DE102012105669A1 - Verfahren zum Reparieren eines Stromschienengehäuses einer Windkraftanlage, Stromschienengehäuse und Reparaturset zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Reparieren eines Stromschienengehäuses einer Windkraftanlage, Stromschienengehäuse und Reparaturset zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102012105669A1
DE102012105669A1 DE102012105669.2A DE102012105669A DE102012105669A1 DE 102012105669 A1 DE102012105669 A1 DE 102012105669A1 DE 102012105669 A DE102012105669 A DE 102012105669A DE 102012105669 A1 DE102012105669 A1 DE 102012105669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar housing
busbar
thread
housing section
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012105669.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Wiechers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flyteg GmbH and Co KG
Original Assignee
Flyteg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flyteg GmbH and Co KG filed Critical Flyteg GmbH and Co KG
Priority to DE102012105669.2A priority Critical patent/DE102012105669A1/de
Priority to PCT/EP2013/062131 priority patent/WO2014001085A1/de
Priority to AU2013283656A priority patent/AU2013283656B2/en
Priority to EP13733963.6A priority patent/EP2867526B1/de
Priority to US14/411,127 priority patent/US9322390B2/en
Priority to CA2877782A priority patent/CA2877782A1/en
Publication of DE102012105669A1 publication Critical patent/DE102012105669A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/50Maintenance or repair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/80Arrangement of components within nacelles or towers
    • F03D80/82Arrangement of components within nacelles or towers of electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/80Arrangement of components within nacelles or towers
    • F03D80/82Arrangement of components within nacelles or towers of electrical components
    • F03D80/85Cabling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0608Joints for connecting non cylindrical conduits, e.g. channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/061Tubular casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/80Repairing, retrofitting or upgrading methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05B2260/301Retaining bolts or nuts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49732Repairing by attaching repair preform, e.g., remaking, restoring, or patching
    • Y10T29/49742Metallurgically attaching preform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reparieren eines Stromschienengehäuses (100) einer Windkraftanlage (10), bei dem das Stromschienengehäuse (100) aus mehreren, jeweils einen zumindest im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Stromschienengehäuseabschnitten (32, 33) besteht, die in Längsrichtung miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung der Stromschienengehäuseabschnitte (32, 33) durch vorzugsweise plattenförmige Verbindungselemente (37, 38) erfolgt und die einen Verbindungsbereich von Stromschienen (27 bis 29) innerhalb des Stromschienengehäuses (100) abdecken, wobei die Verbindungselemente (37, 38) mittels Schrauben (42, 43) mit den beiden in Längsrichtung aneinander anschließenden Stromschienengehäuseabschnitten (32, 33) verbunden sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reparieren eines Stromschienengehäuses einer Windkraftanlage. Ferner betrifft die Erfindung ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren repariertes Stromschienengehäuse sowie ein Reparaturset zum Durchführen des Verfahrens.
  • Innerhalb eines Turms einer Windkraftanlage sind die zur Führung des Stromes vorgesehenen, insbesondere aus Aluminium bestehenden Stromschienen innerhalb eines mehrteiligen Stromschienengehäuses angeordnet. Durch das Stromschienengehäuse wird insbesondere ein direkter Zugang bzw. eine direkte Berührung sowie das Entstehen von Kurzschlüssen der stromführenden Stromschienen vermieden. Ein derartiges Stromschienengehäuse besteht in der Praxis aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Stromschienengehäuseabschnitten, die an den einander zugewandten Seiten mit Verbindungselementen miteinander verbunden sind. Diese Verbindungselemente sind insbesondere in Form von Abdeckblechen oder Lochblechen ausgebildet, die gleichzeitig den Verbindungsbereich zwischen den Stromschienen abdecken. Hierbei sind die Verbindungselemente auf einander gegenüberliegenden Seiten des einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Stromschienengehäuses angeordnet. Ein hinteres Verbindungselement bzw. Abdeckblech befindet sich auf der der Turminnenwand zugewandten Seite, während ein vorderes Abdeckblech dem Innenraum des Turmes zugewandt ist. Nach der Abnahme beispielsweise des vorderen Verbindungselements (Abdeckblech) kann der Verbindungsbereich zwischen den Stromschienen inspiziert bzw. gewartet werden.
  • Bereits während der Montage der einzelnen Stromschienengehäuseabschnitte, oder aber im Rahmen von Wartungsarbeiten oder ähnlichem kann es infolge von Montagefehlern bzw. Ungenauigkeiten bei der Montage dazu kommen, dass beispielsweise eine der Verbindung des Abdeckblechs an dem Stromschienengehäuseabschnitt dienende Schraube in einem Gewindebereich abreißt, oder aber das in dem Stromschienengehäuseabschnitt vorgesehene, vorab eingebrachte Gewinde zur Verankerung der Schraube beschädigt wird. Dadurch ist eine Wiedermontage des Verbindungselements bzw. des Abdeckblechs zunächst unmöglich. In der Praxis wird daher aus Vereinfachungsgründen bzw. aufgrund fehlender Alternativen der entsprechende Stromschienengehäuseabschnitt mit dem fehlerhaften bzw. beschädigten Gewinde bzw. mit der abgerissenen, in dem Gewinde befindlichen Schraube entsorgt, und durch einen neuen Stromschienengehäuseabschnitt ersetzt. Ein derartiges Vorgehen macht es erforderlich, dass, sollen keine Verzögerungen bei der Montage bzw. der Wartung oder Reparatur auftreten, entsprechende Stromschienengehäuseabschnitte an der Windkraftanlage als Ersatzteile bereitliegen. Darüber hinaus ist ein derartiger Austausch alleine schon aus den Investitionsgründen für den zu ersetzenden Stromschienengehäuseabschnitt relativ teuer.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In Kenntnis des oben dargestellten Stands der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftlich vorteilhaftes Verfahren zum Reparieren eines Stromschienengehäuses einer Windkraftanlage bereitzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren zum Reparieren eines Stromschienengehäuses einer Windkraftanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist es erfindungsgemäß im Wesentlichen vorgesehen, dass beim Vorhandensein eines beschädigten bzw. nicht verwendbaren Gewindes in einem Stromschienengehäuseabschnitt in einem ersten Schritt der Bereich des Gewindes im Durchmesser vergrößert wird, dass in einem zweiten Schritt in Überdeckung mit dem Gewinde ein ein Ersatzgewinde für die Schraube aufweisendes Trägerelement mit dem das beschädigte Gewinde aufweisenden Stromschienengehäuseabschnitt verbunden wird, und dass in einem dritten Schritt zur Montage des Verbindungselements die Schraube durch den im Durchmesser vergrößerten Bereich des Stromschienengehäuseabschnitts hindurchgeführt und in das Ersatzgewinde eingeschraubt wird. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass durch das Trägerelement, das ein separates, zusätzliches Teil darstellt, eine neue Verankerungsmöglichkeit für die Schraube vorgesehen ist, wobei durch das Vergrößern bzw. Aufbohren des ursprünglichen Gewindebereichs im Stromschienengehäuseabschnitt sichergestellt ist, dass die Schraube durch den ursprünglichen Bereich des Stromschienengehäuseabschnitts bzw. des Gewindes hindurchgeführt werden kann und in Wirkverbindung mit dem in dem Trägerelement ausgebildeten Ersatzgewinde gebracht werden kann. Ein derartiges, erfindungsgemäßes Reparaturverfahren ermöglicht es, den ursprünglichen Stromschienengehäuseabschnitt weiterhin verwenden zu können, so dass dieser nicht entsorgt werden muss. Es ist somit, im Gegensatz zum Stand der Technik, auch nicht erforderlich, beispielsweise Stromschienengehäuseabschnitte als Ersatz für nicht mehr verwendbare Stromschienengehäuseabschnitte an der Windkraftanlage bereitzustellen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Reparieren eines Stromschienengehäuses einer Windkraftanlage sind in den Unteransprüchen aufgeführt. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Ganz besonders bevorzugt ist ein Verfahren, bei der das Trägerelement mittels einer Kleberschicht mit dem Stromschienengehäuseabschnitt verbunden wird. Dadurch wird es ermöglicht, dass zur Montage der (neuen) Schraube das Trägerelement an der vorgesehenen Stelle innerhalb des Stromschienengehäuseabschnitts vorpositioniert bzw. fixiert ist, ohne dass hierzu andere Befestigungselemente für das Trägerelement dienen müssen, die ansonsten eine Montage erschweren bzw. nicht möglich machen würden.
  • Alternativ oder in Verbindung mit der angesprochenen Kleberschicht ist es in einer weiteren, besonders bevorzugten Variante der Erfindung vorgesehen, dass das Trägerelement mit einer zusätzlichen Schraube mit der Wand des Stromschienengehäuseabschnitts verbunden wird, wobei in der Wand des Stromschienengehäuseabschnitts ein zusätzliches Durchgangsloch und in dem Trägerelement ein zusätzliches Gewinde ausgebildet wird. Ein derartiges Verfahren ermöglicht es, das Trägerelement innerhalb des Stromschienengehäuseabschnitts mechanisch zu fixieren und zu positionieren, so dass dieses während der Montage des Verbindungselements bzw. der Schraube an dem dafür vorgesehenen Ort innerhalb des im Durchmesser vergrößerten Loches des ursprünglichen Gewinde positioniert ist.
  • Insbesondere dann, wenn zusätzliche Bauteile zur Positionierung des Trägerelements aus konstruktiven Gründen nicht erwünscht sind bzw. bei der Montage der Verbindungselemente stören, ist es darüber hinaus in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass bei Verwendung einer Kleberschicht die zusätzliche Schraube vor Durchführen des dritten Schritts (Einschrauben der Schraube in das Ersatzgewinde im Trägerelement) entfernt wird. Dieses Entfernen der Schraube ist möglich, sobald die Kleberschicht das Trägerelement nach einer entsprechenden Aushärtezeit in dem Stromschienengehäuseabschnitt fixiert bzw. hält. In der Praxis genügen, je nach Art des verwendeten Klebers, bereits einige Minuten, so dass der eigentliche Reparaturprozess dadurch nicht verlängert wird.
  • Ein weiteres, vorteilhaftes Verfahren sieht vor, dass beim Vorhandensein mehrerer Schrauben im Bereich einer Längsseite des Stromschienengehäuseabschnitts alle Gewinde in dem Stromschienengehäuseabschnitt im Durchmesser vergrößert werden, und dass das Trägerelement für jedes Gewinde ein Ersatzgewinde aufweist. Dadurch genügt es, stets ein einziges, standardisiertes Trägerelement zu verwenden, bei dem vorab entsprechend des (bekannten und standardisierten) Lochbildes für die Gewinde in dem Stromschienengewindeabschnitten entsprechende Ersatzgewinde ausgebildet sind. Dadurch ist es insbesondere nicht erforderlich, vor Ort, d.h. im Bereich der Windkraftanlage, das Trägerelement mit entsprechenden Ersatzgewinden auszubilden, wodurch das Handling zusätzlich vereinfacht wird.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Stromschienengehäuse mit wenigstens einem Stromschienengehäuseabschnitt, bei der dieser nach einem erfindungsgemäßen Verfahren repariert wurde und ein Trägerelement aufweist, das mit einem Stromschienengehäuseabschnitt verbunden ist. Ein derartiges Stromschienengehäuse hat den Vorteil, dass dieses auch nachträglich ggf. an einer anderen Stelle der Windkraftanlage verwendet werden kann, da dieses in Bezug auf seine Funktionalität einem neuen Stromschienengehäuseabschnitt entspricht.
  • Zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist weiterhin ein Reparaturset vorgesehen, das zumindest ein vorzugsweise streifenförmiges Trägerelement mit wenigstens einem Ersatzgewinde sowie Hilfsmitteln zum Befestigen des Trägerelements an einer Wand des Stromschienengehäuseabschnitts umfasst.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • 1 einen stark vereinfachten Längsschnitt durch eine Windkraftanlage,
  • 2 den Verbindungsbereich zwischen zwei Stromschienengehäuseabschnitten im Querschnitt,
  • 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeils III der 2,
  • 4 ein Detail der 2 in vergrößerter Darstellung,
  • 5 ein Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Reparaturverfahrens und
  • 6 ein Trägerelement als Bestandteil eines Reparatursets in Einzeldarstellung.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist der grundsätzliche Aufbau einer Windkraftanlage 10 stark vereinfacht dargestellt. Die Windkraftanlage 10 weist einen Turm 11 auf, der auf einem Sockel 12 angeordnet ist. An der Spitze des Turms 11 ist eine Gondel 13 angeordnet, in der u.a. die Rotorblätter 14 drehbeweglich gelagert sind. Innerhalb der Gondel 13 befindet sich ein Generator 16. Der Generator 16 ist mit einer oberen Verbindungsleitung 17 und einem oberen Anschluss mit einem lediglich angedeuteten Stromschienenverbund 18 gekoppelt. Der Stromschienenverbund 18 verläuft über die gesamte Länge bzw. Höhe des Turms 11. Im Bereich des Sockels 12 des Turms 11 ist der Stromschienenverbund 18 mittels einer weiteren, unteren Verbindungsleitung 21 bzw. einer unteren Verbindung mit einer Netzstation 22 verbunden.
  • Der Turm 11 besteht beispielhaft aus drei übereinander angeordneten, jeweils hülsenartigen Turmsegmenten 24 bis 26. Ein derartiges Turmsegment 24 bis 26 weist eine typische Länge von etwa 20m auf, so dass die Gesamthöhe des Turms 11 (ohne die Gondel 13) etwa 60m beträgt. Innerhalb jedes Turmsegments 24 bis 26 verlaufen eine Vielzahl von Stromschienen 27 bis 29 als Bestandteil des Stromschienenverbunds 18, insbesondere in Form von länglich ausgebildeten Aluminiumstromschienen. Jede der Stromschienen 27 bis 29 bildet eine Phase einer Drehstromleitung aus, wobei beispielhaft entsprechend der 2 jeweils sechs Stromschienen 27 bis 29 (d.h. zwei mal drei Phasen) vorgesehen sind. Innerhalb jedes Turmsegments 24 bis 26 können dabei (in Längsrichtung des Turmsegments 24 bis 26 betrachtet), jeweils mehrere Stromschienen 27 bis 29 vorgesehen sein. Wesentlich ist, dass in dem in der 2 dargestellten Verbindungsbereich zwischen zwei Turmsegmenten 24, 25 bzw. 25, 26 die dem jeweiligen Turmsegment 24 bis 26 zugeordneten bzw. innerhalb diesem befindlichen Stromschienen 27 bis 29 in Längsrichtung miteinander verbunden sind, so dass der elektrisch durchgängige Stromschienenverbund 18 ausgebildet ist, der mit den beiden Verbindungsleitungen 17, 21 gekoppelt ist.
  • Die Verbindung zwischen den einzelnen Stromschienen 27 bis 29 erfolgt beispielsweise mittels eines in der 2 dargestellten Klemmverbinders 30, der in den Stromschienen 27 bis 29 ausgebildete Öffnungen bzw. Schlitze eingreift, und der die Stromschienen 27, 28 gegeneinander verpresst, um eine elektrische Verbindung zwischen den Stromscheinen 27 bis 29 der Turmsegmente 24 bis 26 herzustellen. Insbesondere ist es darüber hinaus erforderlich, zwischen den einzelnen Stromschienen 27 bis 29 noch aus Keramik bestehende Isolationselemente bzw. Isolationsplatten 31 anzuordnen, die die einzelnen, jeweils eine Phase ausbildende Stromschienen 27 bis 29 elektrisch voneinander isoliert.
  • Der Stromschienenverbund 18 ist innerhalb eines Stromschienengehäuses 100 angeordnet, das typischerweise über die gesamte Länge des Stromschienenverbunds 18 bzw. der Turmsegmente 24 bis 26 verläuft. Das einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisende Stromschienengehäuse 100 besteht wiederum aus einer Vielzahl von in Längsrichtung miteinander verbundenen Stromschienengehäuseabschnitten 32, 33. Hierbei wird in der Darstellung der 1 davon ausgegangen, dass die in den Turmsegmenten 24 bis 26 jeweils oberen Stromschienengehäuseabschnitte 32 mit den jeweils in den Turmsegmenten 25, 26 unteren Stromschienengehäuseabschnitten 33 verbunden sind. Selbstverständlich ist es möglich bzw. vorgesehen, dass innerhalb jedes Turmsegments 24 bis 26 das Stromschienengehäuse 100 eine Vielzahl von miteinander verbundenen Stromschienengehäuseabschnitten 32, 33 aufweist, die jeweils typischerweise eine Länge von beispielsweise 2m haben.
  • Das Stromschienengehäuse 100 dient dazu, die innerhalb des Stromschienengehäuses 100 angeordneten Stromschienen 27 bis 29 bzw. den Stromschienenverbund 18 gegen Manipulationen bzw. Berührungen zu schützen. Insbesondere muss es sichergestellt sein, dass es zwischen den einzelnen Stromschienen 27 bis 29 zu keinem elektrischen Kurzschlüssen kommt.
  • Um Bewegungen des Turms 11 der Windkraftanlage 10 bzw. der einzelnen Turmsegmente 24 bis 26 ausgleichen zu können, sind die Stromschienengehäuseabschnitte 32, 33 zwischen den Turmsegmenten 24, 25 bzw. 25, 26 mit einem geringen Axialspalt 34 von beispielsweise 10mm angeordnet. Auf der der inneren Turmwand 35 zugewandten, sowie auf der der inneren Turmwand 35 abgewandten Seite sind die Turmschienengehäuseabschnitte 32, 33 mit jeweils einem vorderen bzw. hinteren Verbindungselement 37, 38 miteinander verbunden. Insbesondere überdecken die Verbindungselemente 37, 38 den Verbindungsbereich zwischen den Stromschienen 27 bis 29 der einzelnen Turmsegmente 24 bis 26.
  • Die Verbindungselemente 37, 38 sind beispielhaft jeweils als Abdeckplatten bzw. Abdeckbleche mit senkrecht umgekanteten Längsstreifen 39, 40 ausgebildet. Die in Längsrichtung mittig zum Axialspalt 34 angeordneten Verbindungselemente 37, 38 sind seitlich an den Stromschienengehäuseabschnitten 32, 33 über an den Längsstreifen 39, 40 ausgebildeter Durchgangsbohrungen mit jeweils zwei Schrauben 42, 43 mit dem entsprechenden Stromschienengehäuseabschnitt 32, 33 verbunden, wobei die Anordnung der Schrauben 42, 43 in Längsrichtung des Stromschienengehäuses 100 erfolgt. Es kommen daher für jedes der Verbindungselemente 37, 38 jeweils acht Schrauben 42, 43 zur Anwendung.
  • Zum Ausbilden der Schraubverbindungen weisen die Stromschienengehäuseabschnitte 32, 33 in einem einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Abschnitt des Stromschienengehäuseabschnitts 32, 33 jeweils eine Gewindebohrung 44, 45 auf. Die Gewindebohrung 44, 45 ist beispielsweise typischerweise als M6-Gewinde ausgebildet. Zur Montage oder aber nach einer entsprechenden Wartung oder Reparatur der Stromschienengehäuseabschnitte 32, 33 ist es erforderlich, die zuvor entfernten Verbindungselemente 37, 38 wieder an den Stromschienengehäuseabschnitten 32, 33 zu montieren. Aufgrund von fehlerhafter Montage, Bauteiltoleranzen oder ähnlichem kann es dabei vorkommen, dass bei der Montage eines Verbindungselements 37, 38 beim Einschrauben einer Schraube 42, 43 diese im Bereich der Gewindebohrung 44, 45 reißt, oder aber, dass bei der Montage der Schraube 42, 43 die zugeordnete Gewindebohrung 44, 45 beschädigt wird, so dass diese nicht mehr zur Montage der Schraube 42, 43 verwendet werden kann. Um trotzdem den vorhandenen Stromschienengehäuseabschnitt 32, 33 weiterhin verwenden zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, den die defekte Gewindebohrung 44, 45 aufweisenden Stromschienengehäuseabschnitt 32, 33 des Stromschienengehäuses 100 zu reparieren.
  • Die erfindungsgemäße Reparatur sieht entsprechend der 5 zumindest folgende Schritte vor: Zunächst wird in einem ersten Schritt 50 sowohl die betroffene defekte Gewindebohrung 44, 45, als auch die andere (unbeschädigte) Gewindebohrung 45, 44 im betreffenden Bereich des Stromschienengehäuseabschnitts 32, 33 im Durchmesser vergrößert bzw. aufgebohrt. Wenn die (ursprüngliche) Gewindebohrung 44, 45 beispielsweise als M6-Gewinde ausgebildet ist, so werden die Gewindebohrungen 44, 45 beispielsweise auf einen Durchmesser von 8mm vergrößert bzw. erweitert. Anschließend wird in einem zweiten Schritt 51 ein Trägerelement 60 in den Bereich der Gewindebohrung 44, 45 gebracht.
  • Das in der 6 in Einzeldarstellung gezeigte Trägerelement 60 ist vorzugsweise Bestandteil eines Reparatursets 70 und besteht beispielsweise aus einem nichtrostenden Material, insbesondere aus Edelstahl, und ist streifenförmig, mit einer Dicke von beispielsweise 4mm, ausgebildet. Die streifenförmige Ausbildung des Trägerelements 60 ergibt sich aus der im Bereich der Gewindebohrung 44, 45 U-förmigen Ausbildung des Stromschienengehäuses 100. Das Trägerelement 60 weist vorzugsweise, jedoch nicht einschränkend, eine derartige Länge auf, dass innerhalb des Trägerelements 60 zwei Ersatzgewindebohrungen 61, 62 ausgebildet sind, deren Lochbild bzw. Abstand dem Lochbild bzw. Abstand der (ursprünglichen) Gewindebohrungen 44, 45 entspricht. Die Ersatzgewindebohrungen 61, 62 weisen dabei dieselbe Größe auf wie die originalen Gewindebohrungen 44, 45, im beschriebenen Ausführungsbeispiel sind diese daher als M6-Gewindebohrung 61, 62 ausgebildet. Ferner ist beispielhaft in dem Bereich zwischen den beiden Ersatzgewindebohrungen 61, 62 eine weitere Gewindebohrung 63 ausgebildet, beispielsweise in Form eines M4-Gewindes. Die Befestigung des Trägerelements 60 an dem Stromschienengehäuse 100 im Bereich der beschädigten Gewindebohrung 44, 45 erfolgt dadurch, dass (vorzugsweise mittels einer Schablone) entsprechend des Lochbildes der Ersatzgewindebohrungen 61, 62 und der weiteren Gewindebohrung 63 an dem Trägerelement 60 an dem Stromschienengehäuseabschnitt 32, 33 des Stromschienengehäuses 100 eine zusätzliche Bohrung ausgebildet wird, die der weiteren Gewindebohrung 63 zugeordnet ist, und die einen etwas größeren Durchmesser aufweist als der Außendurchmesser der für die weitere Gewindebohrung 63 verwendeten Schraube, um das Trägerelement 60 besser positionieren bzw. zentrieren zu können.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass auf den einander zugewandten Flächen des Stromschienengehäuses 100 bzw. des zu reparierenden Stromschienengehäuseabschnitts 32, 33 und dem Trägerelement 60 (d.h. auf der dem Verbindungselement 37, 38 abgewandten Seite des Stromschienengehäuseabschnitts 32, 33) eine Kleberschicht 64 aufgebracht wird, die ebenfalls Bestandteil des angesprochenen Reparatursets 70 ist. Der zweite Schritt 51 (Befestigen des Trägerelements 60 an dem zu reparierenden Turmschienengehäuseabschnitt 32, 33) sieht vor, dass zunächst die entsprechende Kleberschicht 64 auf das Trägerelement 60 aufgebracht wird, und anschließend mittels einer weiteren Schraube 65 (ebenfalls Bestandteil des Reparatursets 70) das Trägerelement 60 so innerhalb des zu reparierenden Stromschienengehäuseabschnitts 32, 33 positioniert wird, dass die Ersatzgewindebohrungen 61, 62 mit den ursprünglichen Gewindebohrungen 44, 45 bzw. den im Durchmesser vergrößerten Bereichen fluchten. Um zu verhindern, dass während der Trocknungsphase die Kleberschicht 64 zu einer Bewegung des Trägerelements 60 führt, wird das Trägerelement 60 mittels der weiteren Schraube 65 zeitweise an dem entsprechenden Stromschienengehäuseabschnitt 32, 33 befestigt bzw. fixiert. Sobald die Trocknungsphase der Kleberschicht 64 abgeschlossen ist, was beispielsweise typischerweise nur etwa 10min. bis 15min. dauert, kann die weitere Schraube 65 entfernt werden. Anschließend erfolgt in einem dritten Schritt 52 die Montage des Verbindungselements 37, 38 durch Befestigen der Schrauben 42, 43 in den Ersatzgewindebohrungen 61, 62 des Trägerelements 60. Somit ist die Reparatur des Stromschienengehäuses 100 abgeschlossen.
  • Ergänzend wird erwähnt, dass bisher nur die allernötigsten Schritte 50 bis 52 des erfindungsgemäßen Reparaturverfahrens beschrieben wurden. Während des Reparaturverfahrens bzw. vorab kann es darüber hinaus vorgesehen sein, weitere Verfahrensschritte vorzusehen, die der Wartung bzw. der Sicherstellung einer einwandfreien Reparatur dienen. So kann es beispielhaft vorgesehen sein, dass während der Reparatur grundsätzlich die Verbindungsschraube bzw. den Klemmverbinder 30 zwischen den Stromschienen 27 bis 29 ausgetauscht wird. Weiterhin werden, insbesondere nach dem Aufbohren bzw. Aufweiten der ursprünglichen Gewindebohrung 44, 45, die entsprechenden Bereiche ausgesaugt, um ggf. vorhandene Metallspäne aus dem Stromschienengehäuse 100 zu entfernen. Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass die Schrauben 42, 43 nach erfolgter Montage mit einem Schraubensicherungslack versehen werden, um diese zu sichern.
  • Das soweit beschriebene Verfahren kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die entsprechenden Stromschienengehäuseabschnitte 32, 33 zur Reparatur von dem Turm 11 der Windkraftanlage 10 abmontiert werden, um einen besseren Zugang zu den Stromschienengehäuseabschnitten 32, 33 zu ermöglichen. Darüber hinaus ist es denkbar, in Abänderung des dargestellten Ausführungsbeispiels ein Trägerelement 60 zu verwenden, das lediglich eine einzige Ersatzgewindebohrung 61, 62 aufweist, die an dem Ort angeordnet ist, an dem die beschädigte Gewindebohrung 44, 45 ist. In diesem Fall sind jedoch typischerweise unterschiedlich ausgebildete Trägerelemente 60 erforderlich. Ein derartiges Verfahren bzw. derartige modifizierte Trägerelemente 60 haben jedoch den Vorteil, dass ein Aufbohren bzw. Erweitern der ursprünglich unbeschädigten Gewindebohrung 44, 45 nicht erforderlich ist. Darüber hinaus ist es denkbar, das Trägerelement 60 in der Zeit des Aushärtens der Klebeschicht 64 nicht mittels der weiteren Schraube 65 zu fixieren, sondern mittels sonstiger, geeigneter Spannelemente, beispielsweise Schraubzwingen, Spannspratzen oder ähnlichem.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Windkraftanlage
    11
    Turm
    12
    Sockel
    13
    Gondel
    14
    Rotorblatt
    16
    Generator
    17
    Verbindungsleitung
    18
    Stromschienenverbund
    21
    Verbindungsleitung
    22
    Netzstation
    24 bis 26
    Turmsegment
    27 bis 29
    Stromschiene
    30
    Klemmverbinder
    31
    Isolationsplatte
    32, 33
    Stromschienengehäuseabschnitte
    34
    Axialspalt
    35
    Turmwand
    37, 38
    Verbindungselement
    39, 40
    Längsstreifen
    42, 43
    Schraube
    44, 45
    Gewindebohrung
    50
    1. Schritt
    51
    2. Schritt
    52
    3. Schritt
    60
    Trägerelement
    61, 62
    Ersatzgewindebohrung
    63
    Gewindebohrung
    64
    Kleberschicht
    65
    Schraube
    70
    Reparaturset
    100
    Stromschienengehäuse

Claims (9)

  1. Verfahren zum Reparieren eines Stromschienengehäuses (100) einer Windkraftanlage (10), bei dem das Stromschienengehäuse (100) aus mehreren, vorzugsweise jeweils einen zumindest im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Stromschienengehäuseabschnitten (32, 33) besteht, die in Längsrichtung miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung der Stromschienengehäuseabschnitte (32, 33) durch vorzugsweise plattenförmige Verbindungselemente (37, 38) erfolgt, die einen Verbindungsbereich von Stromschienen (27 bis 29) innerhalb des Stromschienengehäuses (100) abdecken, wobei die Verbindungselemente (37, 38) mittels Schrauben (42, 43) mit den beiden in Längsrichtung aneinander anschließenden Stromschienengehäuseabschnitten (32, 33) verbunden sind, und wobei die Stromschienengehäuseabschnitte (32, 33) Gewinde (44, 45) aufweisen, die zur Verankerung der Verbindungselemente (37, 38) mittels der Schrauben (42, 43) dienen, wobei beim Vorhandensein eines beschädigten oder in sonstiger Weise nicht verwendbaren Gewindes (44, 45) an einem Stromschienengehäuseabschnitt (32, 33) in einem ersten Schritt der Bereich des Gewindes (44, 45) im Durchmesser vergrößert wird, dass in einem zweiten Schritt in Überdeckung mit dem ursprünglichen Gewinde (44, 45) ein ein Ersatzgewinde (61, 62) für die Schraube (42, 43) aufweisendes Trägerelement (60) mit dem Stromschienengehäuseabschnitt (32, 33) verbunden wird, und dass in einem dritten Schritt zur Montage des Verbindungselements (37, 38) die Schraube (42, 43) durch den im Durchmesser vergrößerten Bereich des Stromschienengehäuseabschnitts (32, 33) hindurchgeführt und in das Ersatzgewinde (61, 62) eingeschraubt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (60) mittels einer Kleberschicht (64) mit dem Stromschienengehäuseabschnitt (32, 33) verbunden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (60) mit einer zusätzlichen Schraube (65) mit dem Stromschienengehäuseabschnitt (32, 33) verbunden wird, wobei in der Wand des Stromschienengehäuseabschnitts ein zusätzliches Durchgangsloch und in dem Trägerelement (60) ein zusätzliches Gewinde (63) ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer Kleberschicht (64) die zusätzliche Schraube (65) vor Durchführen des dritten Schritts entfernt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vorhandensein mehrerer Schrauben (42, 43) im Bereich einer Längsseite des Stromschienengehäuseabschnitts (32, 33) alle Gewinde (44, 45) in dem Stromschienengehäuseabschnitt (32, 33) im Durchmesser vergrößert werden, und dass das Trägerelement (60) für jedes Gewinde (44, 45) ein Ersatzgewinde (61, 62) aufweist.
  6. Stromschienengehäuse (100), bei der dieser nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 repariert wurde, wobei das Stromschienengehäuse (100) einen Stromschienengehäuseabschnitt (32, 33) aufweist, das mit einem Trägerelement (60) verbunden ist.
  7. Reparaturset (70) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend ein vorzugsweise streifenförmiges Trägerelement (60) mit wenigstens einem Ersatzgewinde (61, 62) sowie Hilfsmitteln zum Befestigen des Trägerelements (60) an dem Stromschienengehäuseabschnitt (32, 33).
  8. Reparaturset nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsmittel zumindest eine Kleberschicht (64) umfassen.
  9. Reparaturset nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsmittel zusätzlich Mittel zum zeitweise Fixieren des Trägerelements (60) am Stromschienengehäuseabschnitt (32, 33), vorzugsweise eine Schraube (65), umfassen.
DE102012105669.2A 2012-06-28 2012-06-28 Verfahren zum Reparieren eines Stromschienengehäuses einer Windkraftanlage, Stromschienengehäuse und Reparaturset zum Durchführen des Verfahrens Ceased DE102012105669A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105669.2A DE102012105669A1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Verfahren zum Reparieren eines Stromschienengehäuses einer Windkraftanlage, Stromschienengehäuse und Reparaturset zum Durchführen des Verfahrens
PCT/EP2013/062131 WO2014001085A1 (de) 2012-06-28 2013-06-12 Verfahren zum reparieren eines stromschienengehäuses einer windkraftanlage, stromschienengehäuse und reparaturset zum durchführen des verfahrens
AU2013283656A AU2013283656B2 (en) 2012-06-28 2013-06-12 Method for repairing a power rail housing of a wind power plant, power rail housing and repair kit for carrying out the method
EP13733963.6A EP2867526B1 (de) 2012-06-28 2013-06-12 Verfahren zum reparieren eines stromschienengehäuses einer windkraftanlage
US14/411,127 US9322390B2 (en) 2012-06-28 2013-06-12 Method for repairing a power rail housing of a wind power plant, power rail housing and repair kit for carrying out the method
CA2877782A CA2877782A1 (en) 2012-06-28 2013-06-12 Method for repairing a power rail housing of a wind power plant, power rail housing and repair kit for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105669.2A DE102012105669A1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Verfahren zum Reparieren eines Stromschienengehäuses einer Windkraftanlage, Stromschienengehäuse und Reparaturset zum Durchführen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012105669A1 true DE102012105669A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=48746428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012105669.2A Ceased DE102012105669A1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Verfahren zum Reparieren eines Stromschienengehäuses einer Windkraftanlage, Stromschienengehäuse und Reparaturset zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9322390B2 (de)
EP (1) EP2867526B1 (de)
AU (1) AU2013283656B2 (de)
CA (1) CA2877782A1 (de)
DE (1) DE102012105669A1 (de)
WO (1) WO2014001085A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100692U1 (de) 2015-02-16 2016-04-04 Flyteg Gmbh & Co. Kg Stromschienengehäuseelement für eine Windkraftanlage, Verstärkungselement für ein Stromschienengehäuseelement, Grundelement und Stromschienengehäuse
DE202017107951U1 (de) 2017-12-29 2018-01-29 Flyteg Gmbh & Co. Kg Stromschienengehäuse für eine Windkraftanlage
DE202017107034U1 (de) 2017-11-21 2019-02-25 Flyteg Gmbh & Co. Kg Kurzschlusseinrichtung für Stromschienen einer Windkraftanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018054437A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-29 Vestas Wind Systems A/S A method for opening a cover portion of a wind turbine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4950841A (en) * 1989-05-30 1990-08-21 General Electric Company Thermally efficient splice joint for electrical distribution busway
DE102008058129A1 (de) * 2008-11-16 2010-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung mit starren Verbindungsschienen zur stromführenden Verbindung von ersten mit zweiten Stromschienen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353121A (en) * 1942-07-29 1944-07-11 Frederick B Adam Wire duct
DE7918984U1 (de) 1979-07-03 1979-10-04 Fa. Albert Ackermann, 5270 Gummersbach Kabelkanal für Elektroinstallationen
US6435888B1 (en) * 2001-05-18 2002-08-20 Square D Company Captive splice assembly for electrical bus and method for using same
DE10152557C1 (de) * 2001-10-24 2003-06-18 Aloys Wobben Windenergieanlage mit Stromschienen
EP1994616A2 (de) * 2006-03-06 2008-11-26 Siemens Energy & Automation, Inc. Busverbindungsanordnung
US20100006710A1 (en) 2008-07-08 2010-01-14 General Electric Company Cable bridge for a wind turbine tower
US20100078528A1 (en) 2008-09-29 2010-04-01 General Electric Company Cable tray for a wind turbine tower
KR101234378B1 (ko) * 2010-01-28 2013-02-18 미츠비시 쥬고교 가부시키가이샤 풍력 발전 장치 및 그 보수 방법
DE102010027498B4 (de) * 2010-07-16 2012-08-23 Flyteg Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren oder Austauschen von Stromschienen an Windkraftanlagen
IE86859B1 (en) 2010-08-16 2018-01-10 Legrand Electric Ltd Cable trunking device
US9097237B2 (en) * 2013-03-14 2015-08-04 Broadwind Energy, Inc. Tools and methods for uptower maintenance

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4950841A (en) * 1989-05-30 1990-08-21 General Electric Company Thermally efficient splice joint for electrical distribution busway
DE102008058129A1 (de) * 2008-11-16 2010-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung mit starren Verbindungsschienen zur stromführenden Verbindung von ersten mit zweiten Stromschienen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Click Bond Produktleitfaden, Click Bond Inc. Carson City, NV 89706 USA, 15.03.2009. *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100692U1 (de) 2015-02-16 2016-04-04 Flyteg Gmbh & Co. Kg Stromschienengehäuseelement für eine Windkraftanlage, Verstärkungselement für ein Stromschienengehäuseelement, Grundelement und Stromschienengehäuse
DE202017107034U1 (de) 2017-11-21 2019-02-25 Flyteg Gmbh & Co. Kg Kurzschlusseinrichtung für Stromschienen einer Windkraftanlage
DE202017107951U1 (de) 2017-12-29 2018-01-29 Flyteg Gmbh & Co. Kg Stromschienengehäuse für eine Windkraftanlage
WO2019129495A1 (de) 2017-12-29 2019-07-04 Flyteg Gmbh & Co. Kg Stromschienengehäuse für eine windkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014001085A1 (de) 2014-01-03
CA2877782A1 (en) 2014-01-03
AU2013283656B2 (en) 2017-05-25
US9322390B2 (en) 2016-04-26
EP2867526B1 (de) 2018-03-21
US20150322915A1 (en) 2015-11-12
EP2867526A1 (de) 2015-05-06
AU2013283656A1 (en) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281116B1 (de) Windenergieanlage mit stromschienen
DE102010027498B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren oder Austauschen von Stromschienen an Windkraftanlagen
DE102008058129A1 (de) Vorrichtung mit starren Verbindungsschienen zur stromführenden Verbindung von ersten mit zweiten Stromschienen
EP2867526B1 (de) Verfahren zum reparieren eines stromschienengehäuses einer windkraftanlage
EP3339633B1 (de) Verfahren zur herstellung einer potentialausgleichsverbindung an einem windenergieanlagenrotorblatt
EP2545590A2 (de) Verbindungsstein, rahmen und anordnung zum befestigen von photovoltaik-modulen oder kollektor-modulen sowie verfahren zum befestigen von rahmen
DE102018204989A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wicklungsverschaltung eines Wicklungsträgers
DE102008056484A1 (de) Gehäusesegment für eine Verbindungsstelle von Stromschienenanordnungen
DE202005015128U1 (de) Flächige Einrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in eine andere Energieform
EP3825495A1 (de) Tragwerk-system und verbindungsknoten zum befestigen von funktionsmodulen an einem tragwerk des tragwerk-systems
EP1611287B1 (de) Vorrichtung zur montage von schienenklemmen
DE102013103441A1 (de) Modulare halterung fuer elektrische leiter
WO2016203035A1 (de) Windenergieanlagen-turm und windenergieanlage
DE202016100692U1 (de) Stromschienengehäuseelement für eine Windkraftanlage, Verstärkungselement für ein Stromschienengehäuseelement, Grundelement und Stromschienengehäuse
EP2984716B1 (de) Montagesystem für die anordnung von beispielsweise elektrischen einrichtungen insbesondere in schaltschränken
EP3340390A1 (de) Kabelverbinder für hochstrom
DE19539420A1 (de) Schaltschrank
DE102013114838A1 (de) Verfahren zur Reparatur einer elektrischen Verbindung zwischen einem Stromschienen aufnehmenden Gehäuse einer Windkraftanlage und einer Stromschiene sowie Stromführungselement
DE102011110135B3 (de) Elektronisches Gerät mit Kondensator als Haltevorrichtung für eine Leiterplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3732373B1 (de) Stromschienengehäuse für eine windkraftanlage
DE202010008274U1 (de) Elektrische Verbindung zwischen zwei Busbars aus ebenen Leitern und einer zwischen den Leitern angeordneten Isolationsschicht
DE102017216471B4 (de) Montagevorrichtung zum elektrischen Kontaktieren mindestens einer Zellfahne mindestens eines elektrochemischen Speichers und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren mindestens eines elektrochemischen Speichers
DE102018107312B3 (de) Positioniervorrichtung für Kabel in einer Turmsektion einer Windenergieanlage und Verfahren zum Einlegen von Kabeln in eine Turmsektion mit einer solchen Positioniervorrichtung
DE10344191B4 (de) Isolierende Abstützung zwischen elektrisch leitfähigen Bauteilen
DE102014011255B3 (de) Transformatoranschlussvorrichtung und Transformatoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final