DE102012105610A1 - Device for sanding or polishing surface consisting of e.g. stone for use in construction site, has hinge that is arranged between tool holder and spigot, and whose axis of rotation is oriented centrally relative to spigot - Google Patents

Device for sanding or polishing surface consisting of e.g. stone for use in construction site, has hinge that is arranged between tool holder and spigot, and whose axis of rotation is oriented centrally relative to spigot Download PDF

Info

Publication number
DE102012105610A1
DE102012105610A1 DE201210105610 DE102012105610A DE102012105610A1 DE 102012105610 A1 DE102012105610 A1 DE 102012105610A1 DE 201210105610 DE201210105610 DE 201210105610 DE 102012105610 A DE102012105610 A DE 102012105610A DE 102012105610 A1 DE102012105610 A1 DE 102012105610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
workpiece
rotation
tool
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210105610
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012105610B4 (en
Inventor
Prof. Dr.-Ing. Aurich Jan C.
Anatolij Olenburg
Fábio Sousa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitat Kaiserslautern
Original Assignee
Technische Universitat Kaiserslautern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitat Kaiserslautern filed Critical Technische Universitat Kaiserslautern
Priority to DE201210105610 priority Critical patent/DE102012105610B4/en
Publication of DE102012105610A1 publication Critical patent/DE102012105610A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012105610B4 publication Critical patent/DE102012105610B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • B24B41/047Grinding heads for working on plane surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

The device has a workpiece (6) with a spigot (3) that is associated with swiveling of a tool holder (1) that has a bar-shaped grinding tool (2) whose radius on working side (9) is relative to the line-shaped contact on the workpiece. The grinding tool performs circular movement on the to-be-machined surface (8) relative to the workpiece. A hinge (10) is arranged between the tool holder and the spigot, and whose axis of rotation is oriented centrally relative to the spigot and at right angles to the longitudinal extension of the tool holder.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren einer Oberfläche eines aus einem Gestein oder dergleichen spröden und harten Material bestehenden Werkstückes mit einem Einspannzapfen, dem ein Werkzeughalter mit einem balkenförmigen Schleifwerkzeug schwenkbar zugeordnet ist, das auf seiner Bearbeitungsseite einen Radius zur linienförmigen Anlage auf dem Werkstück aufweist, wobei das Schleifwerkzeug relativ zu dem Werkstück eine kreisförmige Bewegung auf der zu bearbeitenden Oberfläche ausführt. The invention relates to a device for grinding or polishing a surface of a brittle or hard material made of a rock or the like material with a Einspannzapfen, which is assigned a tool holder with a bar-shaped grinding tool pivotally, the radius on its machining side to the linear system on the workpiece, wherein the grinding tool relative to the workpiece performs a circular movement on the surface to be machined.

Zum Glätten, Schleifen oder Polieren von Marmor, Granit, Natursteinen oder anderen harten Werkstoffen werden in der Regel Schleifsegmente mit einer länglichen Erstreckung eingesetzt, die in speziellen Werkzeughaltern befestigt sind. Die Schleifsegmente weisen auf ihrer mit dem Werkstück in Eingriff stehenden Längsseite einen sich über parallele Seitenflächen erstreckenden konvexen Radius auf, um einen linienförmigen Kontakt zwischen dem Schleifsegment und der Werkstückoberfläche herzustellen, der für die Effizienz des Schleif- bzw. Poliervorgangs von entscheidender Bedeutung ist. For smoothing, grinding or polishing of marble, granite, natural stones or other hard materials abrasive segments are generally used with an elongated extension, which are mounted in special tool holders. The abrasive segments have on their longitudinal side engaging the workpiece a convex radius extending over parallel side surfaces to produce a linear contact between the abrasive segment and the workpiece surface that is critical to the efficiency of the grinding or polishing process.

Die Werkzeughalter mit den daran befestigten Schleifsegmenten werden in eine rotierende Vorrichtung derart eingesetzt, dass die Werkzeughalter sich von einem Zentrum der Vorrichtung radial nach außen erstrecken, wobei die Werkzeughalter bei einer Drehung der Vorrichtung derart um ihre Längsachse zwangsweise verschwenkt werden, dass das jeweilige Schleifsegment auf seiner in Eingriff stehenden Werkzeugoberfläche immer verrundet wird, um den konvexen Radius und damit den linienförmigen Kontakt zu der Werkstückoberfläche sicherzustellen. Die rotierende Vorrichtung kann mehrere Werkzeughalter mit Schleifsegmenten aufweisen, die sich in gleichmäßigen Abständen zueinander radienförmig vom Zentrum der Vorrichtung nach außen erstrecken. The tool holders with the abrasive segments attached thereto are inserted into a rotating device such that the tool holders extend radially outwardly from a center of the device, with the tool holders being forced to pivot about their longitudinal axis upon rotation of the device such that the respective abrasive segment rests on it its engaging tool surface is always rounded to ensure the convex radius and thus the linear contact with the workpiece surface. The rotating device may include a plurality of tool holders having abrasive segments that radiate outwardly from the center of the device at regular intervals.

Um eine oszillierende Schwenkbewegung der Werkzeughalter zu verwirklichen, ist es beispielsweise aus der EP 0 667 210 A1 oder der DE 690 04 411 T2 bekannt, jedem Werkzeughalter einen Nockenantrieb zuzuordnen, der von einem die Vorrichtung in Rotation versetzenden Antrieb unter Zwischenschaltung eines entsprechenden Untersetzungsgetriebes in Bewegung versetzt wird. To realize an oscillating pivoting movement of the tool holder, it is for example from the EP 0 667 210 A1 or the DE 690 04 411 T2 It is known to associate with each tool holder a cam drive which is set in motion by a drive which sets the device in rotation with the interposition of a corresponding reduction gear.

Im Weiteren offenbart die DE 39 24 772 A1 eine Schleifvorrichtung, bei der ein Zylinder-Kolben-System die Werkzeughalter antreibt, um oszillierende Schwenkbewegungen zu beschreiben. Hierbei sind alle zur Bewegungsübertragung notwendigen Elemente innerhalb der mit Öl oder Fett geschmierten Schleifvorrichtung untergebracht und gegenüber der Umgebung abgedichtet. Furthermore, the disclosure DE 39 24 772 A1 a grinding apparatus in which a cylinder-piston system drives the tool holders to describe oscillating pivotal movements. Here, all necessary for the transmission of motion elements are housed within the lubricated with oil or grease grinding device and sealed from the environment.

Die zuvor beschriebenen Schleifvorrichtungen sind bei einem aufwendigen Aufbau aus vielen Einzelteilen zusammengesetzt, weshalb sie teuer und schwer sind und eine relativ kleine Schleifvorrichtung, insbesondere für den mobilen Einsatz, nicht mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand zu verwirklichen ist. The grinding devices described above are composed in a complex structure of many items, which is why they are expensive and heavy and a relatively small grinding device, especially for mobile use, can not be realized with economically reasonable effort.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einem einfachen und wenig Bauteile umfassenden Aufbau eine linienförmige Anlage der Bearbeitungsseite des Schleifwerkzeuges aufgrund eines sich selbststätig nacharbeitenden Radius sicherstellt und so auch für einen mobilen Einsatz geeignet ist. The invention has for its object to provide a device of the type mentioned above, which ensures a linear structure of the machining side of the grinding tool due to a selbsttätig reworking radius and is thus suitable for mobile use with a simple structure and little components.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. According to the invention the object is achieved by the features of claim 1.

Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar. The subclaims represent advantageous embodiments of the invention.

Eine Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren einer Oberfläche eines aus einem Gestein oder dergleichen spröden und harten Material bestehenden Werkstückes umfasst einen Einspannzapfen, dem ein Werkzeughalter mit einem balkenförmigen Schleifwerkzeug schwenkbar zugeordnet ist, das auf seiner Bearbeitungsseite einen Radius zur linienförmigen Anlage auf dem Werkstück aufweist, wobei das Schleifwerkzeug relativ zu dem Werkstück eine kreisförmige Bewegung auf der zu bearbeitenden Oberfläche ausführt. Zwischen dem Werkzeughalter und dem Einspannzapfen ist ein Drehgelenk angeordnet, dessen Drehachse mittig zum Einspannzapfen und rechtwinklig zur Längserstreckung des Werkzeughalters ausgerichtet ist. An apparatus for grinding or polishing a surface of a workpiece made of a rock or the like brittle and hard material comprises a chuck, which is pivotally associated with a tool holder with a bar-shaped grinding tool having on its machining side a radius for linear contact with the workpiece the grinding tool makes a circular movement relative to the workpiece on the surface to be machined. Between the tool holder and the Einspannzapfen a rotary joint is arranged, whose axis of rotation is aligned centrally to the clamping pin and at right angles to the longitudinal extent of the tool holder.

Das Schleifwerkzeug erstreckt sich radial zu dem Einspannzapfen, der einem Rotationsantrieb zugeordnet ist. Der Werkzeughalter ist zwischen den Anschlägen des Einspannzapfens um die Drehachse bei der Bewegung des Werkzeughalters mit dem Einspannzapfen hin und her schwenkbar, wodurch der Radius auf der Bearbeitungsseite stets nachgearbeitet eine linienförmige Anlage des Schleifwerkzeuges auf der Oberfläche des Werkstücks sichergestellt wird. Der konvexe Radius verläuft von der einen Seitenfläche des Schleifwerkzeuges zu der gegenüberliegenden Seitenfläche über dessen gesamte Länge. Der Radius des Schleifwerkzeuges wird aufgrund der Lagerung des Werkzeughalters sowie der Geometrie der Vorrichtung bestimmt. Da kein Zwangsantrieb für die Schwenkbewegung des Werkzeughalters erforderlich ist, kann die Vorrichtung aus wenigen Einzelteilen kostengünstig und klein aufgebaut werden, so dass sie auch auf einer Baustelle im mobilen Einsatz verwendbar ist. The grinding tool extends radially to the Einspannzapfen, which is associated with a rotary drive. The tool holder is pivotable between the stops of the Einspannzapfens about the axis of rotation during the movement of the tool holder with the Einspannzapfen back and forth, whereby the radius on the machining side always reworked a linear contact of the grinding tool is ensured on the surface of the workpiece. The convex radius extends from one side surface of the grinding tool to the opposite side surface over its entire length. The radius of the grinding tool is determined due to the bearing of the tool holder and the geometry of the device. Since no positive drive for the pivoting movement of the tool holder is required, the device can be constructed from a few items cost and small, so that it can also be used on a construction site in mobile use.

In Ausgestaltung weist der Einspannzapfen eine Rotationsachse auf, die um einen Versatzwinkel von der Flächennormalen der zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstücks abweicht. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Werkstück auf einem Drehteller anzuordnen, der schräg zur Mittelachse des Einspannzapfens ausgerichtet ist. Wichtig ist die Einstellung eines bestimmtes Versatzes zwischen der Flächennormalen, also der Senkrechten zu der zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstückes und der Mittelachse des Einspannzapfens. In an embodiment, the clamping pin has an axis of rotation which deviates from the surface normal of the surface of the workpiece to be machined by an offset angle. Of course, it is also possible to arrange the workpiece on a turntable, which is aligned obliquely to the central axis of the Einspannzapfens. It is important to set a certain offset between the surface normal, so the perpendicular to the surface to be machined of the workpiece and the center axis of the Einspannzapfens.

Die Zuordnung des Antriebes zur Erzeugung einer Drehbewegung der Vorrichtung oder des Werkstückes ist in erster Linie von der Verwendung der Vorrichtung abhängig. Soll die Vorrichtung mobil, beispielsweise für die Reparatur eines Bodenbelages, eingesetzt werden, dann ist es sicher einfacher dem Einspannzapfen den Antrieb zuzuordnen. Werden handwerklich in einer Werkstatt platten poliert, kann der Antrieb auch einem Drehteller zugeordnet werden, der als Auflage für das Werkstück dient. The assignment of the drive for generating a rotational movement of the device or the workpiece is primarily dependent on the use of the device. If the device mobile, for example, for the repair of a floor, used, then it is certainly easier to assign the Einspannzapfen the drive. Be handcrafted polished plates in a workshop, the drive can also be assigned to a turntable, which serves as a support for the workpiece.

Damit die Verrundung auf der Bearbeitungsseite des Schleifwerkzeuges erhalten bleibt und so ein Linienkontakt zwischen den Schleifwerkzeug und dem Werkstück besteht, ist es erforderlich, dass das Werkzeug rotiert und die Rotationsachse des Einspannzapfens gegenüber der Normalen des Werkstückes geneigt ist. Zusätzlich zu dem Werkzeug kann auch das Werkstück rotieren. Im Weiteren ist es möglich, die Drehachse des Drehtellers, der das Werkstück trägt, und die Achse des Einspannzapfens parallel ausgerichtet anzuordnen und das Werkstück derart auf dem Drehteller auszurichten, dass die Flächennormale des Werkstückes und die Rotationsachse des Drehtellers einen bestimmten Winkel, beispielsweise von 2,85°, einnehmen. Bei dieser Anordnung ist es möglich, nur den Drehteller rotieren zu lassen und das Werkzeug festzusetzen. In order to maintain the rounding on the machining side of the grinding tool and thus make line contact between the grinding tool and the workpiece, it is necessary that the tool is rotated and the axis of rotation of the clamping pin is inclined relative to the normal of the workpiece. In addition to the tool, the workpiece can also rotate. Furthermore, it is possible to arrange the axis of rotation of the turntable, which carries the workpiece, and the axis of the Einspannzapfens parallel aligned and align the workpiece on the turntable that the surface normal of the workpiece and the axis of rotation of the turntable a certain angle, for example from 2 , 85 °, take. With this arrangement, it is possible to rotate only the turntable and fix the tool.

Zweckmäßigerweise entspricht der Versatzwinkel dem Schwenkwinkel. Conveniently, the offset angle corresponds to the swivel angle.

Einem Werkzeughalter sind zwei in der Mitte des Werkzeughalters zueinander beabstandete Schleifwerkzeuge zugeordnet, wobei zwischen den Schleifwerkzeugen die Drehachse verläuft. Die beiden Schleifwerkzeuge sind symmetrisch in einem gemeinsamen Werkzeughalter befestigt, wobei die Mitte zwischen den Schleifwerkzeugen freigelassen ist. A tool holder is associated with two grinding tools spaced apart from one another in the center of the tool holder, wherein the axis of rotation runs between the grinding tools. The two grinding tools are symmetrically mounted in a common tool holder, with the center between the grinding tools is released.

Um eine leichtgängige Lagerstelle zwischen dem Werkzeughalter und dem Einspannzapfen bereitzustellen, ist vorteilhafterweise die Drehachse durch einen jeweils endseitig in einer Gleitlagerbuchse gelagerten Zylinderstift gebildet. Die Gleitlagerbuchsen sind dem Einspannzapfen zugeordnet, also in dem Einspannzapfen festgelegt. In order to provide a smooth bearing between the tool holder and the clamping pin, the axis of rotation is advantageously formed by a respective end mounted in a plain bearing bushing cylinder pin. The plain bearing bushings are assigned to the Einspannzapfen, so set in the Einspannzapfen.

Vorzugsweise umfasst der Einspannzapfen einen Anschlag zur Begrenzung des Schwenkwinkels des Werkzeughalters um die Drehachse. Der Anschlag sollte im normalen Betrieb nicht erreicht werden, da beim Erreichen des Anschlags eine punktuelle Last am äußersten Ende des Schleifmittels erzeugt wird, womit eine negative Beeinflussung des Schleifergebnisses einhergeht. Preferably, the clamping pin comprises a stop for limiting the pivot angle of the tool holder about the axis of rotation. The stop should not be reached in normal operation, as a point load is generated at the extreme end of the abrasive when reaching the stop, which is associated with a negative effect on the grinding result.

Nach einer Weiterbildung sind zwei Werkzeughalter kreuzförmig zueinander angeordnet. According to a development, two tool holders are arranged crosswise to one another.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert. It goes without saying that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the respectively specified combination but also in other combinations. The scope of the invention is defined only by the claims.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: The invention will be explained in more detail below with reference to an embodiment with reference to the accompanying drawings. It shows:

1 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung in einer ersten Endlage auf einem Werkstück, 1 a sectional view of the device in a first end position on a workpiece,

2 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung nach 1 in einer zweiten Endlage und 2 a sectional view of the device according to 1 in a second end position and

3 eine Darstellung geometrischer Beziehungen zur Erzeugung eines bestimmten Radius an einem Schleifwerkzeug der Vorrichtung nach 1. 3 a representation of geometric relationships for generating a certain radius on a grinding tool of the device according to 1 ,

Die Vorrichtung umfasst einen Einspannzapfen 3, dem ein Werkzeughalter 1 mit zwei balkenförmigen Schleifwerkzeugen 2 zugeordnet ist, die in der Mitte des Werkzeughalters 1 zueinander beabstandet sind. Eine Bearbeitungsseite 9 des Schleifwerkzeuges 2 ist mit einem konvexen Radius zur linienförmigen Anlage auf einem zu schleifenden oder zu polierenden Werkstück 6 versehen. Zwischen den beiden Schleifwerkzeugen 2 ist ein Zylinderstift 4 angeordnet, der jeweils endseitig in eine Gleitlagerbuchse 5 eingesetzt ist, um derart ein Drehlager 10 zwischen dem Einspannzapfen 3 und dem Werkzeughalter 1 mit seinen Schleifwerkzeugen 2 bereitzustellen. The device comprises a clamping pin 3 which is a tool holder 1 with two bar-shaped grinding tools 2 is assigned in the middle of the tool holder 1 spaced apart from each other. An editing page 9 of the grinding tool 2 is with a convex radius for linear contact on a workpiece to be ground or polished 6 Mistake. Between the two grinding tools 2 is a cylinder pin 4 arranged, each end in a plain bearing bush 5 is used to such a pivot bearing 10 between the clamping pin 3 and the tool holder 1 with his grinding tools 2 provide.

Nach 1 ist eine Rotationsachse 7 des Einspannzapfens 3 um einen Versatzwinkel gegenüber der Flächennormalen 8 der zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstücks 6 verdreht. In der gemäß 1 dargestellten ersten Endlage wird die Schiefstellung der Rotationsachse 7 gegenüber der Flächennormalen 8 vollständig durch das Drehgelenk 10 ausgeglichen, wobei der Einspannzapfen 3 mit einem Anschlag 12 an dem Werkzeughalter 1 anliegt. Hierbei werden die beiden Schleifwerkzeuge 2 gleichmäßig auf die Oberfläche des Werkstücks 6 gedrückt, und es besteht ein linearer Kontakt zwischen den Schleifwerkzeugen 2 und dem Werkstück 6, wobei eine Kontaktlinie in der Mitte der Schleifwerkzeuge 2 entlang der Längserstreckung verläuft. To 1 is a rotation axis 7 of the Einspannzapfens 3 by an offset angle with respect to the surface normal 8th the surface of the workpiece to be machined 6 twisted. In accordance with 1 shown first end position is the inclination of the axis of rotation 7 opposite the surface normals 8th completely through the hinge 10 balanced, with the clamping pin 3 with a stop 12 on the tool holder 1 is applied. Here are the two grinding tools 2 evenly on the surface of the workpiece 6 pressed, and there is a linear contact between the grinding tools 2 and the workpiece 6 , where a contact line in the middle of the grinding tools 2 along the longitudinal extent.

In der Darstellung nach 2 ist die Vorrichtung gegenüber der Darstellung nach 1 um 90° gedreht. In dieser zweiten Endlage kann das Drehgelenk 10 die Schiefstellung der Rotationsachse 7 gegenüber der Flächennormalen 8 nicht mehr ausgleichen, wodurch die Schleifwerkzeuge 2 lediglich mit ihrer äußeren Kante die zu bearbeitende Oberfläche des Werkstücks 6 berühren. In the illustration after 2 the device is opposite to the illustration 1 turned by 90 degrees. In this second end position, the rotary joint 10 the misalignment of the axis of rotation 7 opposite the surface normals 8th no longer compensate, causing the grinding tools 2 only with its outer edge, the surface to be machined of the workpiece 6 touch.

Die beiden Endlagen gemäß den 1 und 2 sind die Extremen, die die Vorrichtung annehmen kann. Dazwischen befinden sich Positionen, in denen das Drehgelenk 10 nur einen Teil der Schiefstellung der Rotationsachse 7 gegenüber der Flächennormalen 8 kompensieren kann und der andere Teil durch die Zwangsbedingung, die durch die erste oder zweite Endlage beschrieben ist, aufgenommen. Dadurch wandert der Linienkontakt zwischen der Bearbeitungsseite 9 des Schleifwerkzeuges 2 und der Oberfläche des Werkstücks 6 bei jeder Drehbewegung des Einspannzapfens 3 von der Mitte der Schleifkörper 2 zu einer der Längskanten, über die Mitte zu der anderen Längskante und wieder in die Mitte zurück. Dieses Verschieben des Linienkontaktes, das mit einer Schwenkbewegung des Werkzeughalters 1 mit den darin befestigten Schleifwerkzeugen 2 einhergeht, bewirkt, dass die Bearbeitungsseite 9 des Schleifwerkzeuges 2 immer wieder verrundet wird und der Radius konstant bleibt. The two end positions according to 1 and 2 are the extremes that the device can accept. In between are positions in which the swivel joint 10 only part of the misalignment of the axis of rotation 7 opposite the surface normals 8th can compensate and the other part by the constraint, which is described by the first or second end position added. As a result, the line contact moves between the processing side 9 of the grinding tool 2 and the surface of the workpiece 6 at each rotation of the Einspannzapfens 3 from the middle of the grinding wheels 2 to one of the longitudinal edges, over the middle back to the other longitudinal edge and back to the middle. This shifting of the line contact, with a pivoting movement of the tool holder 1 with the grinding tools attached 2 This causes the edit page 9 of the grinding tool 2 is rounded again and the radius remains constant.

3 zeigt die geometrischen Zusammenhänge, die die Verrundung der Bearbeitungsseite 9 des Schleifwerkzeuges 2 bei einer entsprechenden Schiefstellung der Rotationsachse 7 bewirken. Der Schleifkörper 2 berührt immer tangential die, beispielsweise um 2,85°, relativ zur Rotationsachse 7 geneigte Oberfläche des Werkstücks 6. In den Berührpunkten zwischen den Längskanten des Schleifwerkzeuges 2 und der Oberfläche des Werkstücks 6 ist die Flächennormale 8 gezeichnet. Der Abstand zwischen dem Schnittpunkt 11 der Flächennormalen 8 mit der Rotationsachse 7 und dem Berührungspunkt der Längskante des Schleifwerkzeuges 2 auf der Oberfläche des Werkstücks 6 entspricht dem Radius der Oberflächenkrümmung des Schleifwerkzeuges, vorliegend beispielsweise 100,56 mm, dieser Wert für die Oberflächenkrümmung des Schleifwerkzeuges ist typisch für die Fliesen verarbeitende Industrie. 3 shows the geometric relationships that the rounding of the machining side 9 of the grinding tool 2 at a corresponding inclination of the axis of rotation 7 cause. The grinding wheel 2 always touches the tangential, for example, 2.85 °, relative to the axis of rotation 7 inclined surface of the workpiece 6 , At the points of contact between the longitudinal edges of the grinding tool 2 and the surface of the workpiece 6 is the surface normal 8th drawn. The distance between the intersection 11 the surface normal 8th with the rotation axis 7 and the point of contact of the longitudinal edge of the grinding tool 2 on the surface of the workpiece 6 corresponds to the radius of the surface curvature of the grinding tool, in this case for example 100.56 mm, this value for the surface curvature of the grinding tool is typical for the tile processing industry.

In dem Ausführungsbeispiel ist eine Vorrichtung mit einem Werkzeughalter 1 und zwei Schleifwerkzeugen 2 dargestellt. Selbstverständlich lässt sich gleichermaßen eine Vorrichtung mit beispielsweise zwei Werkzeughaltern 1 und vier Schleifwerkzeugen 2 realisieren. In the exemplary embodiment is a device with a tool holder 1 and two grinding tools 2 shown. Of course, it is equally possible to use a device with, for example, two tool holders 1 and four grinding tools 2 realize.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Werkzeughalter toolholder
2 2
Schleifwerkzeug grinding tool
3 3
Einspannzapfen spigot
4 4
Zylinderstift straight pin
5 5
Gleitlagerbuchse plain bearing bush
6 6
Werkstück workpiece
7 7
Rotationsachse axis of rotation
8 8th
Flächennormale surface normal
9 9
Bearbeitungsseite edit page
10 10
Drehlager pivot bearing
11 11
Schnittpunkt intersection
12 12
Anschlag attack

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0667210 A1 [0004] EP 0667210 A1 [0004]
  • DE 69004411 T2 [0004] DE 69004411 T2 [0004]
  • DE 3924772 A1 [0005] DE 3924772 A1 [0005]

Claims (8)

Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren einer Oberfläche eines aus einem Gestein oder dergleichen spröden und harten Material bestehenden Werkstückes (6) mit einem Einspannzapfen (3), dem ein Werkzeughalter (1) mit einem balkenförmigen Schleifwerkzeug (2) schwenkbar zugeordnet ist, das auf seiner Bearbeitungsseite (9) einen Radius zur linienförmigen Anlage auf dem Werkstück (6) aufweist, wobei das Schleifwerkzeug (2) relativ zu dem Werkstück (6) eine kreisförmige Bewegung auf der zu bearbeitenden Oberfläche ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Werkzeughalter (1) und dem Einspannzapfen (3) ein Drehgelenk (10) angeordnet ist, dessen Drehachse mittig zum Einspannzapfen (3) und rechtwinklig zur Längserstreckung des Werkzeughalters (1) ausgerichtet ist. Device for grinding or polishing a surface of a workpiece consisting of a rock or the like of a brittle and hard material ( 6 ) with a clamping pin ( 3 ), a tool holder ( 1 ) with a bar-shaped grinding tool ( 2 ) is pivotally associated, which on its processing side ( 9 ) a radius to the linear contact on the workpiece ( 6 ), wherein the grinding tool ( 2 ) relative to the workpiece ( 6 ) performs a circular movement on the surface to be processed, characterized in that between the tool holder ( 1 ) and the clamping pin ( 3 ) a swivel joint ( 10 ) is arranged, whose axis of rotation is centered to the clamping pin ( 3 ) and at right angles to the longitudinal extent of the tool holder ( 1 ) is aligned. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspannzapfen (3) eine Rotationsachse (7) aufweist, die um einen Versatzwinkel von der Flächennormalen (8) der zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstücks (6) abweicht. Device according to claim 1, characterized in that the clamping pin ( 3 ) a rotation axis ( 7 ) offset by an offset angle from the surface normal ( 8th ) of the surface of the workpiece to be machined ( 6 ) deviates. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatzwinkel dem Schwenkwinkel entspricht. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the offset angle corresponds to the pivot angle. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einem Werkzeughalter (1) zwei in der Mitte des Werkzeughalters (1) zueinander beabstandete Schleifwerkzeuge (2) zugeordnet sind, wobei zwischen den Schleifwerkzeugen (2) die Drehachse verläuft. Apparatus according to claim 1, characterized in that a tool holder ( 1 ) two in the middle of the tool holder ( 1 ) spaced apart grinding tools ( 2 ), wherein between the grinding tools ( 2 ) the axis of rotation runs. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse durch einen jeweils endseitig in einer Gleitlagerbuchse (5) gelagerten Zylinderstift (4) gebildet ist. Apparatus according to claim 1, characterized in that the axis of rotation by a respective end in a plain bearing bush ( 5 ) mounted cylindrical pin ( 4 ) is formed. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerbuchsen (5) dem Einspannzapfen (3) zugeordnet sind. Apparatus according to claim 5, characterized in that the plain bearing bushes ( 5 ) the clamping pin ( 3 ) assigned. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspannzapfen (3) einen Anschlag (12) zur Begrenzung des Schwenkwinkels des Werkzeughalters (1) um die Drehachse umfasst. Device according to claim 1, characterized in that the clamping pin ( 3 ) a stop ( 12 ) for limiting the pivot angle of the tool holder ( 1 ) around the rotation axis. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Werkzeughalter (1) kreuzförmig zueinander angeordnet sind. Device according to claim 1, characterized in that two tool holders ( 1 ) are arranged crosswise to each other.
DE201210105610 2012-06-27 2012-06-27 Device for grinding or polishing Expired - Fee Related DE102012105610B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210105610 DE102012105610B4 (en) 2012-06-27 2012-06-27 Device for grinding or polishing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210105610 DE102012105610B4 (en) 2012-06-27 2012-06-27 Device for grinding or polishing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012105610A1 true DE102012105610A1 (en) 2014-04-24
DE102012105610B4 DE102012105610B4 (en) 2014-11-06

Family

ID=50436860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210105610 Expired - Fee Related DE102012105610B4 (en) 2012-06-27 2012-06-27 Device for grinding or polishing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012105610B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110893576A (en) * 2019-11-11 2020-03-20 东旭(锦州)精密光电科技有限公司 Polishing machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757132C (en) * 1938-08-13 1953-03-09 Lucien Mayer Device for grinding and polishing stones, marble and other hard materials
DE3924772A1 (en) 1988-07-27 1990-02-01 Gasperetti Consulenze Impianti Smoothing, grinding, and polishing machine head - has reciprocating ram inside head body and motion transfer to shafts with swing arms
DE69004411T2 (en) 1990-01-18 1994-06-01 Brema Srl Polishing head with swinging grindstones for processing stone materials, especially granite slabs.
EP0667210A1 (en) 1994-02-09 1995-08-16 Simec S.P.A. Polishing head, particularly for slabs of marble, granite, porcelainized gres, and other stone materials
DE19956792C1 (en) * 1999-11-25 2001-09-06 Roland Lauterbach Method and appliance for producing corrugated stone surface comprise grinding disc, cardan joint, drive shaft and spring or hydraulic mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757132C (en) * 1938-08-13 1953-03-09 Lucien Mayer Device for grinding and polishing stones, marble and other hard materials
DE3924772A1 (en) 1988-07-27 1990-02-01 Gasperetti Consulenze Impianti Smoothing, grinding, and polishing machine head - has reciprocating ram inside head body and motion transfer to shafts with swing arms
DE69004411T2 (en) 1990-01-18 1994-06-01 Brema Srl Polishing head with swinging grindstones for processing stone materials, especially granite slabs.
EP0667210A1 (en) 1994-02-09 1995-08-16 Simec S.P.A. Polishing head, particularly for slabs of marble, granite, porcelainized gres, and other stone materials
DE19956792C1 (en) * 1999-11-25 2001-09-06 Roland Lauterbach Method and appliance for producing corrugated stone surface comprise grinding disc, cardan joint, drive shaft and spring or hydraulic mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110893576A (en) * 2019-11-11 2020-03-20 东旭(锦州)精密光电科技有限公司 Polishing machine
CN110893576B (en) * 2019-11-11 2021-04-16 东旭(锦州)精密光电科技有限公司 Polishing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012105610B4 (en) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0318966B1 (en) Machine for processing surfaces with a device for positioning work tools
DE2856519C2 (en) Machine for grinding the edges of glass sheets
DE102013011048A1 (en) Doppelabrichter
DE10144644A1 (en) Method and device for grinding central bearings of crankshafts
DE102012105610B4 (en) Device for grinding or polishing
EP3423233B1 (en) Smoothing tool
CH683970A5 (en) Method and apparatus for gear finishing.
DE102012002854A1 (en) Belt grinder for e.g. mass grinding turbine blades during manufacturing process, has output roller arranged in abrasive belt plane such that abrasive belt engages with roller along circumference of belt and rotationally drives roller
DE102007021659B4 (en) Surface grinding process and surface grinding machine
DE4209273C2 (en) Grinding head for stone processing
EP3246125A1 (en) Pivoting tool unit for a rotating machine
DE1652160C3 (en) Method for grinding the tips of twist drills and device for carrying out the method
DE102011104102B4 (en) Apparatus for peeling hoses
EP3206835A1 (en) Centerless grinding machine and method for the use of a centerless grinding machine
EP2340149B1 (en) Adjustable belt sander
EP3666459B1 (en) Method of dressing a rotating groove
DE202006000290U1 (en) Universal tool sharpener has two grinding head in line and a retractable workpiece clamp
DE102006047343B3 (en) Grinding machine for grinding external-toothed workpiece, has adapter supported rotatably about swivel axis of bearing unit for adapter such that grinding disc is swivelable between grinding position and dressing position about swivel axis
DE102010026663A1 (en) Grinding machine for grinding cams
DE202014009163U1 (en) Device for centerless cylindrical grinding
DE102018207258B4 (en) Ball track milling machine with rotary holder with at least two rotary positioning devices
DE2131709A1 (en) Machine for sharpening rock drill bits
EP1112798A2 (en) Precision machining tool for finishing gear shaped workpieces
DE2842482A1 (en) Manipulator transporting heavy discs - has cams which pass through disc bore and are spread by rotary shafts
DE102018130908A1 (en) Dressing device and method for dressing a grinding tool

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee