DE102012104867A1 - Micro-fluidic system for supplying nozzle set with fluids, has integrated inflow of focusing fluid going to reservoir of focusing fluid, where pairs of feed channels lead in accordance with multiple nozzles - Google Patents

Micro-fluidic system for supplying nozzle set with fluids, has integrated inflow of focusing fluid going to reservoir of focusing fluid, where pairs of feed channels lead in accordance with multiple nozzles Download PDF

Info

Publication number
DE102012104867A1
DE102012104867A1 DE201210104867 DE102012104867A DE102012104867A1 DE 102012104867 A1 DE102012104867 A1 DE 102012104867A1 DE 201210104867 DE201210104867 DE 201210104867 DE 102012104867 A DE102012104867 A DE 102012104867A DE 102012104867 A1 DE102012104867 A1 DE 102012104867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
reservoir
focussing
focusing fluid
focusing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210104867
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012104867A9 (en
Inventor
Marcin Izydorzak
Piotr Garstecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Instytut Chemii Fizycznej of PAN
Original Assignee
Instytut Chemii Fizycznej of PAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instytut Chemii Fizycznej of PAN filed Critical Instytut Chemii Fizycznej of PAN
Publication of DE102012104867A1 publication Critical patent/DE102012104867A1/en
Publication of DE102012104867A9 publication Critical patent/DE102012104867A9/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge

Abstract

The micro-fluidic system has an integrated inflow (105) of a focusing fluid going to a reservoir (103) of the focusing fluid. Pairs of feed channels (106) are provided to lead in accordance with multiple nozzles and take the focusing fluid to the reservoir of the focusing fluid. The hydraulic resistance of each of the feed channels of the focusing fluid is greater than the hydraulic resistance of the reservoir of the focusing fluid, preferably 50 times greater, and particularly 10000 times greater. The system is manufactured from polycarbonate, polyethylene or polypropylene.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mikrofluidiksystem zur Versorgung eines Düsensets mit Fluiden, umfassend einen integrierten Zufluss des fokussierenden Fluids, der zu einem Reservoir des fokussierenden Fluids geht, sowie n ≥ 1 Paare von Zuflusskanälen des fokussierenden Fluids, die ihren Anfang an dem Reservoir des fokussierenden Fluids nehmen und entsprechend zu n Düsen führen.The present invention relates to a microfluidic system for supplying fluid to a nozzle set comprising an integral inflow of the focussing fluid going to a reservoir of focussing fluid, and n ≥ 1 pairs of focussing fluid inflow channels beginning at the focussing fluid reservoir take and lead to n nozzles accordingly.

Die vorliegende Erfindung offenbart auch ein Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung der Fluide innerhalb eines Mikrofluidiksystems, bestehend aus mindestens zwei Sets von Kanälen, die planare Analoga von achsensymmetrischen Düsen darstellen. Die Erfindung umfasst ebenfalls ein Mikrofluidiksystem, in dem das obige Verfahren zur Verteilung der Fluide zum Einsatz kommt.The present invention also discloses a method for evenly distributing the fluids within a microfluidic system consisting of at least two sets of channels that are planar analogs of axisymmetric nozzles. The invention also includes a microfluidic system utilizing the above method of distributing the fluids.

Die Atomisierung eines Fluids besteht darin, dass ein Teil der einen Prozess versorgenden Energie in die Oberflächenenergie umgewandelt wird. In der Regel wird nur ein geringer Teil der Energie, die einen Atomisierungsprozess versorgt, in die Oberflächenenergie umgewandelt. Diese Abhängigkeit wird quantitativ durch einen Parameter beschreibt, der der Quotient der Oberflächenenergie und der den Atomisierungsprozess versorgenden Energie ist. Die Energie, die den Prozess versorgt, kann aus verschiedenen Quellen kommen, am meisten ist es mechanische, elektromechanische oder rein elektrostatische Energie.The atomization of a fluid consists in converting some of the energy that supplies a process into the surface energy. As a rule, only a small part of the energy that supplies an atomization process is converted into surface energy. This dependence is quantitatively described by a parameter that is the quotient of the surface energy and the energy supplying the atomization process. The energy that supplies the process can come from different sources, most of it is mechanical, electromechanical or purely electrostatic energy.

Das Betriebsprinzip pneumatischer Zerstäuber besteht darin, dass sie den Flüssigkeitsstrahl durch einen Gasstrom zerteilen. Bei meisten Zerstäubern, die im Stand der Technik bekannt sind, verläuft der Zersträubungsprozess wegen bedeutender Dissipation der mechanischen Energie mit einer sehr geringen Ausbeute. Bis zum heute wurden Dutzende von Düsentypen mit wesentlich verschiedenen Zerstäubungsausbeuten entwickelt und sie sind auch vom Stand der Technik bekannt. Die Optimierung einer Düse eines pneumatischen Zerstäubers besteht in einer möglichst richtigen Ausnutzung der Energie, die den Prozess versorgt. Bei der Auswahl einer möglichst richtigen Geometrie des Zerstäubers werden in der Praxis folgende Faktoren in Erwägung gezogen: Maximierung der Oberflächenenergie, Minimierung der Gasmenge (des Gasdrucks) und, nicht weniger wichtig, Gewährleistung einer minimalen Koaleszenz der in der Düse erzeugten Tropfen. Als generellen Grundsatz könnte angenommen werden, dass je komplizierter und teurer die Vorrichtung, desto effizienter die darin stattfindende Zerstäubung ist.The operating principle of pneumatic atomizers is that they divide the liquid jet by a gas flow. For most atomizers known in the art, the desensitization process proceeds with very little yield due to significant mechanical energy dissipation. To date, dozens of nozzle types have been developed with significantly different sputtering yields and are also known in the art. The optimization of a nozzle of a pneumatic atomizer is to use as correctly as possible the energy that supplies the process. In choosing the most accurate atomizer geometry, the following factors are considered in practice: maximizing surface energy, minimizing the amount of gas (gas pressure), and, not less important, ensuring minimal coalescence of the droplets generated in the nozzle. As a general principle, it could be assumed that the more complicated and expensive the device, the more efficient the atomization taking place therein.

Je nach Anwendung, ob in Verwendung bei industrieller Benetzung im riesigen Maßstab (in kg oder Tonnen der zu zerstäubenden Flüssigkeit), oder auch in der Biotechnologie und Zellenkultivierung in Polymermikrokapseln, werden verschiedene Anforderungen zur Monodispersität der Tropfenverteilung der zu zerstäubenden Flüssigkeit gestellt. Und so, bei manchen Anwendungen ist hohe Monodispersität von entscheidender Bedeutung, und bei anderen weniger wichtig. Als genereller Grundsatz gilt es auch, dass die Zerstäuber mit niedrigerer Produktivität, gezahlt in Kilogrammen der zu zerstäubenden Flüssigkeit pro Zeiteinheit, eine bessere Monodispersität anbieten sollen. Eine eigenartige Lösung wäre also eine solche, die gleichzeitig eine hohe Zerstäubungsausbeute und parallel eine hohe Produktivität, die von entscheidender Bedeutung bei industriellen Anwendungen ist, gewährleisten würde.Depending on the application, whether in use in industrial wetting on a huge scale (in kg or tonnes of liquid to be atomized), or in biotechnology and cell cultivation in polymer microcapsules, various requirements for monodispersity of the droplet distribution of the liquid to be atomized. And so, in some applications, high monodispersity is crucial, and less important in others. As a general principle, atomizers with lower productivity, expressed in kilograms of the liquid to be atomized per unit of time, should offer better monodispersibility. A peculiar solution would therefore be one that would simultaneously ensure a high sputtering yield and, in parallel, high productivity, which is of crucial importance in industrial applications.

Insbesondere, im Stand der Technik, kommt ein Verfahren zum hydrodynamischen Fokussieren – „flow-focusing” ( A. M. Gañán-Calvo, Phys. Rev, Lett. 80, 285, (1998) ) zum Einsatz. Der Aufbau der Düse, nach dem obigen Verfahren, besteht in genauer Anpassung von zwei dünnwandigen Röhrchen (Kapillaren), so dass die geeignete – koaxiale – Symmetrie gewährleistet wird. Durch die innere Kapillare wird das in der Düse zu zerstäubende Fluid, und durch die äußere Kapillare das zerstäubende (fokussierende) Fluid zugeführt. Ein zusätzliches, äußerst wichtiges Konstruktionselement der Düse zum hydrodynamischen Fokussieren ist eine Platte mit einer Öffnung (oder wechselweise ein Ring mit einem Kreisquerschnitt), eingestellt senkrecht zur Düsenachse so, dass sich die Öffnung genau im Lumen der Düsenmündung befindet. Der Durchmesser der inneren Kapillare und der Durchmesser der Öffnung müssen eine Bedingung erfüllen: die Abmessung der Öffnung in der Platte muss mehrfach kleiner als der Durchmesser der inneren Kapillare sein. Der Abstand zwischen der Mündung der koaxialen Kapillaren und der Platte muss wiederum nicht größer sein als mehrfacher Durchmesser der inneren Kapillare. Die obige Lösung bietet eine sehr hohe Monodispersität der Größenverteilung der herzustellenden Tropfen an. Zum Beispiel, für eine Kapillare mit einem Querschnitt von 100 bis 300 Mikrometern, positioniert im Abstand von 1 mm von der Platte mit einem Durchmesser von 100 Mikrometern kann man ein Aerosol mit einem Tropfendurchmesser von ca. 10 Mikrometern bis ca. 30 Mikrometern erzeugt werden. Die Halbbreite (Dispersion) der Tropfengrößenverteilung für das obige Beispiel ist nicht größer als 10%. Im Hinblick auf einen spezifischen Mechanismus der Zerteilung des Flüssigkeitsstrahls erlaubt aber die hydrodynamische Fokussierung nicht, eine hohe Produktivität aus einer einzelnen Düse (in Kilogrammen der zu zerstäubenden Flüssigkeit pro Zeiteinheit) zu erreichen. eine weitere Einschränkung dieser Methode stellt die Anforderung dar, einzelne Details, aus der die Düsenelemente gefertigt sind, sehr präzis zu bearbeiten und anzupassen. in der Praxis wird die notwendige Fertigungsgenauigkeit der achsensymmetrischen Düsenelemente durch die Verwendung von hochgradigen Stählen erreicht. Nicht ohne Bedeutung ist hier die Verbreitung und größere Verfügbarkeit der Vorrichtungen zur präzisen Bearbeitung von Stahldetails, oder generell Metalldetails. Die Montage einer Düse aus den Bestandteilen wird in Handarbeit ausgeführt, weil der benötigte Anpassungsgrad der Details mithilfe von auf dem Markt erhältlichen automatischen Vorrichtungen nicht erreichbar ist.In particular, in the prior art, a method for hydrodynamic focusing comes - "flow-focusing" ( AM Gañán-Calvo, Phys. Rev, Lett. 80, 285, (1998) ) for use. The construction of the nozzle, according to the above method, consists in exact adaptation of two thin-walled tubes (capillaries), so that the appropriate - coaxial - symmetry is ensured. Through the inner capillary, the fluid to be atomized in the nozzle, and the atomizing (focussing) fluid is supplied through the outer capillary. An additional, very important design element of the hydrodynamic focusing nozzle is a plate having an opening (or alternately a ring having a circular cross-section) set perpendicular to the nozzle axis so that the opening is exactly in the lumen of the nozzle orifice. The diameter of the inner capillary and the diameter of the opening must meet one condition: the dimension of the opening in the plate must be several times smaller than the diameter of the inner capillary. Again, the distance between the mouth of the coaxial capillaries and the plate need not be greater than the multiple diameter of the inner capillary. The above solution offers a very high monodispersibility of the size distribution of the drops to be produced. For example, for a capillary having a cross section of 100 to 300 microns, positioned at a distance of 1 mm from the plate having a diameter of 100 microns, an aerosol having a droplet diameter of about 10 microns to about 30 microns can be produced. The half-width (dispersion) of the droplet size distribution for the above example is not larger than 10%. However, in view of a specific mechanism of fragmentation of the liquid jet, hydrodynamic focusing does not allow to achieve high productivity from a single nozzle (in kilograms of the liquid to be atomized per unit time). Another limitation of this method is the requirement to process and adapt very precisely the details of which the nozzle elements are made. In practice, the necessary manufacturing accuracy of the axisymmetric Nozzle elements achieved through the use of high grade steels. Not without importance here is the proliferation and greater availability of devices for the precise machining of steel details, or metal details in general. The assembly of a nozzle from the components is carried out by hand, because the required degree of adaptation of the details using commercially available on the market devices is not achievable.

Die Verwendung von Polymerwerkstoffen für eine präzise Düsenfertigung ist wegen einer niedrigeren Genauigkeit der Fertigung der Plastikdetails beschränkt. Hohe Produktivität der meisten Verfahren auf der Basis von Polymerwerkstoffen, insbesondere in der Einspritztechnik erkennbar, gewährleistet die gewünschte Toleranz der Abmessungen nicht. Plastikdüsen, die mit den im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt sind, erzeugen Aerosole mit einer breiten Größenverteilung. Eine Barriere für industrielle Anwendungen stellten auch die Schwierigkeiten in der Endbearbeitung der Plastikdetails dar.The use of polymeric materials for precise nozzle fabrication is limited because of a lower accuracy in the fabrication of the plastic details. High productivity of most processes based on polymer materials, especially recognizable in injection technology, does not guarantee the desired dimensional tolerance. Plastic nozzles made by the methods known in the art produce aerosols having a broad size distribution. A barrier to industrial applications also represented the difficulties in finishing the plastic details.

Eine weitere Barriere für die Entwicklung der Techniken zur Erzeugung monodisperser Aerosole stellt eine beschränkte Möglichkeit der Integration von Düsen dar. Hohe Produktivität wird auf Kosten eines breiten Spektrums der Tropfengrößen dar. Ein Beispiel für solche Lösung ist die Modifikation des Verfahrens zum hydrodynamischen Fokussieren – die Flow-Blurring-Technik, die vom A. Gañán-Calvo ( A. M. Gañán-Calvo, Appl. Phys. Lett. 86, 214101 (2005) , WO/1999/030832A1 ) vorgeschlagen wurde. Ähnlich wie bei klassischer Lösung der hydrodynamischen Fokussierung besteht die Düse aus zwei koaxialen Kapillaren. Durch die innere Kapillare wird ein in der Düse zu zerstäubende Fluid, und durch die äußere Kapillare ein fokussierendes Fluid zugeführt, senkrecht zur Düsenachse ist eine Platte mit einer Öffnung angebracht, wobei die Öffnung sich genau im Lumen der Düsenmündung befindet. Die Modifikation des Verfahrens besteht darin, dass die auf gegenseitige Abstände und Durchmesser der Düsenelemente auferlegten Bedingungen geändert sind: die Abmessungen des Durchmessers der inneren Kapillare und des Durchmessers der Öffnung in der Platte müssen vergleichbar sein, und der Abstand zwischen der Mündung der koaxialen Kapillaren und der Platte muss einem 1/4 Durchmesser der inneren Kapillare entsprechen. Die obige Lösung erlaubt die Produktivität einer einzelnen Düse sogar um eine Größenordnung zu steigern. Die Dispersion der Größenverteilung der Tropfen, die in der modifizierten Düse erzeugt werden, wird dagegen wesentlich, d. h. mehrfach, verschlechtert (vergrößert).Another barrier to the development of techniques for producing monodisperse aerosols is a limited ability to integrate nozzles. High productivity is at the expense of a wide range of droplet sizes. One example of such a solution is the modification of the hydrodynamic focusing method - the Flow -Blurring technique used by A. Gañán-Calvo ( AM Gañán-Calvo, Appl. Phys. Lett. 86, 214101 (2005) . WO / 1999 / 030832A1 ) was proposed. Similar to the classic solution of hydrodynamic focusing, the nozzle consists of two coaxial capillaries. Through the inner capillary, a fluid to be atomized in the nozzle, and a focusing fluid is supplied through the outer capillary, perpendicular to the nozzle axis, a plate is mounted with an opening, wherein the opening is located exactly in the lumen of the nozzle orifice. The modification of the method is that the conditions imposed on mutual distances and diameters of the nozzle elements are changed: the dimensions of the diameter of the inner capillary and the diameter of the opening in the plate must be comparable, and the distance between the mouth of the coaxial capillaries and the plate must correspond to a 1/4 diameter of the inner capillary. The above solution allows the productivity of a single nozzle to increase even by an order of magnitude. The dispersion of the size distribution of the droplets produced in the modified nozzle, on the other hand, is significantly worsened (increased), ie multiply.

Es gibt gegenwärtig keine Technologie, die ein hochwertiges Aerosol im industriellen Multikilogramm-Maßstab zu erzeugen ermöglicht. In der Technik der hydrodynamischen Fokussierung ist die Steigerung der Produktivität nur durch Zusammensetzen der Düsen in Multidüsensets möglich. Um ein Aerosol reproduzierbar zu erzeugen, müssen gleiche Bedingungen für jede einzelne Düse in einem Düsenset gewährleistet werden. Insbesondere erfordert es, sowohl individuell gesteuerte, getrennte Flüssigkeitszuflüsse zu jeder Düse im Düsenset zu zuführen, wie auch, was noch komplizierter, den gleichen Gasdruck für jeden Zufluss des fokussierenden Gases, zu gewährleisten. In der Praxis ist diese Losung sehr kompliziert und kostspielig, und dadurch äußerst ungünstig in industriellen Anwendungen.There is currently no technology that can produce a high quality aerosol on the industrial multi-kilogram scale. In hydrodynamic focusing technology, increasing productivity is only possible by assembling the nozzles in multi-nozzle sets. To reproducibly generate an aerosol, equal conditions must be ensured for each individual nozzle in a nozzle set. In particular, it is necessary to provide both individually controlled, separate liquid feeds to each nozzle in the nozzle set, as well as, more complicatedly, to ensure the same gas pressure for each inflow of the focussing gas. In practice, this solution is very complicated and expensive, and thus extremely unfavorable in industrial applications.

Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine effiziente und sparsame Vorrichtung zur Erzeugung von Aerosolen vorzuschlagen. In der erfindungsgemäßen Losung wurde ein Verfahren zur Fertigung eines Mikrofluidiksystems sowie zur Bildung von Aerosolen mit gut definierter Tropfengrößenverteilung durch Durchlassen der Fluide durch ein geeignetes Mikrofluidiksystem und das oben erwähnte Mikrofluidiksystem dargestellt. Die Erfindung beruht auf einer solchen Organisation der Strömung in einem Mikrofluidiksystem, dass die Fluide zunächst in einen großen Behälter (Reservoir), und aus dem Behälter durch Widerstandskanäle zu zwei oder mehr Kanalsets, den Äquivalenten der zentrosymmetrischen axialen Düsen, einfließen. Die Widerstandskanäle kennzeichnen sich durch gleichen hydraulischen Widerstand, und der hydraulische Widerstand ist bedeutend größer als hydraulischer Widerstand des Reservoirs und hydraulischer Widerstand der Düsenmündung.The object of the present invention is to propose an efficient and economical device for generating aerosols. In the solution according to the invention, a process for the production of a microfluidic system and for the formation of aerosols with a well-defined droplet size distribution by passing the fluids through a suitable microfluidic system and the above-mentioned microfluidic system has been presented. The invention is based on such organization of the flow in a microfluidic system that the fluids flow first into a large reservoir, and out of the reservoir through resistance channels to two or more sets of channels, the equivalents of the centrosymmetric axial jets. The resistance channels are characterized by the same hydraulic resistance, and the hydraulic resistance is significantly greater than the hydraulic resistance of the reservoir and hydraulic resistance of the nozzle orifice.

Gemäß der Erfindung, ein Mikrofluidiksystem zur Versorgung eines Düsensets mit Fluiden, umfassend einen integrierten Zufluss des fokussierenden Fluids, der zu einem Reservoir des fokussierenden Fluids geht, sowie n ≥ 1 Paare von Zuflusskanälen des fokussierenden Fluids, die ihren Anfang an dem Reservoir des fokussierenden Fluids nehmen und entsprechend zu n Düsen führen, kennzeichnet sich dadurch, dass der hydraulische Widerstand R von jedem der Zuflusskanäle des fokussierenden Fluids bedeutend größer ist als hydraulischer Widerstand r des Reservoirs des fokussierenden Fluids, vorzugsweise 50 mal größer, mehr bevorzugt 100 mal größer, und am meisten bevorzugt 10000 mal größer.According to the invention, a microfluidic system for supplying fluid to a nozzle set, comprising an integral inflow of the focussing fluid going to a reservoir of focussing fluid, and n ≥ 1 pairs of focussing fluid inflow channels beginning at the focussing fluid reservoir and leading to n nozzles is characterized in that the hydraulic resistance R of each of the inflow channels of the focussing fluid is significantly greater than the hydraulic resistance r of the reservoir of focussing fluid, preferably 50 times greater, more preferably 100 times greater, and am most preferably 10,000 times larger.

Vorzugsweise ist die Querschnittsfläche a von jedem der Zuflusskanäle des fokussierenden Fluids bedeutend kleiner als die Querschnittsfläche A des Reservoirs des fokussierenden Fluids, mehr bevorzugt 50 mal kleiner, noch mehr bevorzugt 100 mal kleiner, und am meisten bevorzugt 10000 mal kleiner.Preferably, the cross-sectional area a of each of the inflow channels of the focusing fluid is significantly smaller than the cross-sectional area A of the reservoir of the focussing fluid, more preferably 50 times smaller, even more preferably 100 times smaller, and most preferably 10000 times smaller.

Vorzugsweise ist die längste Querschnittabmessung d von jedem der Zuflusskanäle des fokussierenden Fluids bedeutend kleiner als die längste Querschnittabmessung D des Reservoirs des fokussierenden Fluids, mehr bevorzugt 50 mal kleiner, noch mehr bevorzugt 100 mal kleiner, und am meisten bevorzugt 10000 mal kleiner.Preferably, the longest cross-sectional dimension d of each of the inflow channels of the focussing fluid is significantly smaller than the longest cross-sectional dimension D of the focussing fluid reservoir, more preferably 50 times smaller, even more preferably 100 times smaller, and most preferably 10000 times smaller.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das System gemäß der Erfindung aus Polycarbonat, Polyethylen, Polypropylen oder einem anderen mechanisch oder thermisch verformbaren Polymer gefertigt.In a preferred embodiment, the system according to the invention is made of polycarbonate, polyethylene, polypropylene or another mechanically or thermally deformable polymer.

Vorzugsweise, n = 1, 2, 6, 10, 25 oder 100.Preferably, n = 1, 2, 6, 10, 25 or 100.

Detaillierte Beschreibung der ErfindungDetailed description of the invention

Die bevorzugten Ausführungsbeispiele sind im Folgenden unter Bezugsnahme auf Figuren der beigelegten Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:The preferred embodiments are explained in more detail below with reference to figures of the accompanying drawings. Hereby show:

1 Schematische Darstellung eines beispielhaften Mikrofluidiksystems gemäß der Erfindung – in der Projektion von oben (links) sowie im Querschnitt (rechts); 1 Schematic representation of an exemplary microfluidic system according to the invention - in the projection from above (left) and in cross section (right);

2 Aufnahme eines beispielhaften, gemäß der Erfindung gefertigten Mikrofluidiksystems, das im Ausführungsbeispiel 1 näher erläutert ist; 2 Recording of an exemplary, manufactured according to the invention microfluidic system, which is explained in more detail in the embodiment 1;

3 Aufnahme eines beispielhaften, gemäß der Erfindung gefertigten Mikrofluidiksystems, das im Ausführungsbeispiel 2 näher erläutert ist; 3 Recording of an exemplary, manufactured according to the invention microfluidic system, which is explained in more detail in Example 2;

4 Aufnahme eines beispielhaften, gemäß der Erfindung gefertigten Mikrofluidiksystems, das im Ausführungsbeispiel 3 näher erläutert ist; und 4 Recording of an exemplary, manufactured according to the invention microfluidic system, which is explained in more detail in Example 3; and

5 Aufnahme eines beispielhaften, gemäß der Erfindung gefertigten Mikrofluidiksystems, das im Ausführungsbeispiel 4 näher erläutert ist. 5 Recording of an exemplary, manufactured according to the invention microfluidic system, which is explained in more detail in the embodiment 4.

Beschreibung der Bestandteile der in 1 dargestellten Anordnung: 101 – Mikrofluidiksystem, 102 – Reservoir des dispergierten Fluids, 103 – Reservoir des fokussierenden Fluids, 104 – integrierter Zufluss des dispergierten Fluids, 105 – integrierter Zufluss des fokussierenden Fluids, 106 – Zuflusskanäle – zur Übertragung des fokussierenden Fluids (ein Teil eines n = 7 Düsensets), 107 – Kanäle – zur Übertragung des dispergierten Fluids, 108 – Düsenmündung, 109 – untere Schicht, 110 – mittlere Schicht 111 – obere Schicht des Mikrofluidiksystems.Description of the components of in 1 arrangement shown: 101 - Microfluidic system, 102 Reservoir of the dispersed fluid, 103 Reservoir of the focussing fluid, 104 Integrated inflow of the dispersed fluid, 105 Integrated inflow of the focussing fluid, 106 Inflow channels - for the transmission of the focussing fluid (a part of a n = 7 nozzle set), 107 Channels - for the transfer of the dispersed fluid, 108 - nozzle mouth, 109 - Lower class, 110 - middle layer 111 Upper layer of the microfluidic system.

Beschreibung der Bestandteile der in 25 dargestellten Anordnungen: 1 – integrierter Zufluss des fokussierenden Fluids, 2 – Reservoir des fokussierenden Fluids, 3 – Widerstandskanal zur Übertragung des fokussierenden Fluids (ein Teil eines Düsensets), 4 – obere Schicht des Mikrofluidiksystems.Description of the components of in 2 - 5 arrangements shown: 1 Integrated inflow of the focussing fluid, 2 Reservoir of the focussing fluid, 3 Resistive channel for transmitting the focusing fluid (a part of a nozzle set), 4 Upper layer of the microfluidic system.

Die Zuflusskanäle des fokussierenden Fluids sind quaderförmig und stellen ein zweidimensionales (planares) Äquivalent der äußeren Kapillare in einer achsensymmetrischen Anordnung dar. Zu jeder Düse sind zwei Zuflusskanäle des fokussierenden Fluids zugeführt. Der hydraulische Widerstand – r – des Reservoirs des fokussierenden Fluids ist bedeutend kleiner als der hydraulische Widerstand – R – eines einzelnen Zuflusskanals des fokussierenden Fluids.The inflow channels of the focussing fluid are cuboidal and represent a two-dimensional (planar) equivalent of the outer capillary in an axisymmetric arrangement. To each nozzle are supplied two inflow channels of the focussing fluid. The hydraulic resistance - r - of the reservoir of the focussing fluid is significantly smaller than the hydraulic resistance - R - of a single inflow channel of the focussing fluid.

In dem hier erläuterten Ausführungsbeispiel umfasst die Erfindung:

  • • Verfahren zur Versorgung mit Fluiden von zwei oder mehr Düsen, durch ein Mikrofluidiksystem, bestehend in der Einführung in die Anordnung integrierter Zuflüsse, das heißt der Zuflüsse, die einen Set von zwei oder mehr Düsen versorgen; wobei:
  • – Jede Düse in einem Düsenset besteht aus einem quaderförmigen Kanal, durch den das dispergierte Fluid übertragen wird, und aus einem Paar von quaderförmigen Widerstandskanälen, die das fokussierende Fluid übertragen; vorzugsweise befinden sich die das fokussierende Fluid übertragenden Widerstandskanäle an zwei Seiten des Kanals, durch den das dispergierte Fluid übertragen wird.
  • – Der integrierte Zufluss ist im Reservoir des fokussierenden Fluids angebracht, d. h. in einem Raum mit Volumen V größer als das Volumen des einzelnen, quaderförmigen Widerstandskanals, durch den das fokussierende Fluid übertragen wird.
  • – Im Rahmen eines Düsensets kennzeichnet sich jeder der das fokussierende Fluid übertragenden Kanäle durch gleichen hydraulischen Widerstand – R, und der Widerstand der Kanäle, die das fokussierende Fluid übertragen, ist bedeutend größer als der Widerstand des Reservoirs des fokussierenden Fluids – r, und der Widerstand der Düse selbst. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Widerstände r/R 1/100 oder weniger.
  • • Planares Mikrofluidiksystem bestehend aus mindestens 3 Schichten, von denen eine einen Zufluss des fokussierenden Fluids und einen Zufluss des dispergierten Fluids beinhaltet, wobei:
  • – Die Zuflüsse des fokussierenden und des dispergierten Fluids sind integriert, d. h. ein Zufluss versorgt ein Set von zwei oder mehr Düsen;
  • – Jede Düse in einem Düsenset besteht aus einem quaderförmigen Kanal, durch den das dispergierte Fluid übertragen wird, und aus einem Paar von quaderförmigen Widerstandskanälen, die das fokussierende Fluid übertragen; vorzugsweise befinden sich die das fokussierende Fluid übertragenden Widerstandskanäle an zwei Seiten des Kanals, durch den das dispergierte Fluid übertragen wird.
  • – Der integrierte Zufluss ist im Reservoir des fokussierenden Fluids angebracht, d. h. in einem Raum mit Volumen V größer als das Volumen des einzelnen, quaderförmigen Widerstandskanals, durch den das fokussierende Fluid übertragen wird.
  • – Im Rahmen eines Düsensets kennzeichnet sich jeder der das fokussierende Fluid übertragenden Kanäle durch gleichen hydraulischen Widerstand – R, und der Widerstand der Widerstandskanäle, die das fokussierende Fluid übertragen, ist bedeutend größer als der Widerstand des Reservoirs des fokussierenden Fluids – r, und der Widerstand der Düse selbst. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Widerstände r/R 1/100 oder weniger.
In the exemplary embodiment explained here, the invention comprises:
  • • A method of supplying fluids from two or more nozzles, through a microfluidic system, consisting in the introduction to the array of integrated tributaries, that is, the inlets supplying a set of two or more nozzles; in which:
  • Each nozzle in a nozzle set consists of a parallelepiped channel through which the dispersed fluid is transferred, and a pair of parallelepipedic resistance channels which transmit the focusing fluid; Preferably, the resistive channels transmitting the focusing fluid are located on two sides of the channel through which the dispersed fluid is transferred.
  • - The integrated inflow is mounted in the reservoir of the focussing fluid, ie in a space with volume V greater than the volume of the individual, cuboid resistance channel through which the focussing fluid is transmitted.
  • In a nozzle set, each of the focusing fluid transmitting channels is characterized by the same hydraulic resistance - R, and the resistance of the channels transmitting the focusing fluid is significantly greater than the resistance of the focusing fluid reservoir - r, and the resistance Preferably, the ratio of the resistances r / R is 1/100 or less.
  • Planar microfluidic system comprising at least 3 layers, one of which includes an inflow of the focussing fluid and an inflow of the dispersed fluid, wherein:
  • The inflows of the focusing and the dispersed fluid are integrated, ie one inflow supplies a set of two or more nozzles;
  • Each nozzle in a nozzle set consists of a parallelepiped channel through which the dispersed fluid is transferred, and a pair of parallelepipedic resistance channels which transmit the focusing fluid; Preferably, the resistive channels transmitting the focusing fluid are located on two sides of the channel through which the dispersed fluid is transferred.
  • - The integrated inflow is mounted in the reservoir of the focussing fluid, ie in a space with volume V greater than the volume of the individual, cuboid resistance channel through which the focussing fluid is transmitted.
  • In the context of a nozzle set, each of the focusing fluid transmitting channels is characterized by the same hydraulic resistance - R, and the resistance of the resistance channels transmitting the focusing fluid is significantly greater than the resistivity of the focusing fluid reservoir - r, and the resistance Preferably, the ratio of the resistances r / R is 1/100 or less.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der ErfindungPreferred embodiments of the invention

Beispiel 1 – ein 10-Düsen-SetExample 1 - a 10-nozzle set

Es wurde ein dreischichtiges, aus einem 10-Düsen-Set bestehendes Mikrofluidiksystem konstruiert. Jede Schicht ist aus einer 2 mm hohen Polycarbonatplatte gefertigt. Das Beispiel ist in der Aufnahme dargestellt (2). Das in der Aufnahme sichtbare Reservoir des fokussierenden Fluids 2, das sich in der unteren Schicht des Mikrofluidiksystems befindet, hat die Abmessungen 15 mm × 3,0 mm × 1,2 mm (Breite × Höhe × Tiefe) und ist mit einem rundwandigen Zuflussrohr 1 mit einem Durchmesser von 0,8 mm ausgerüstet. Jede der Düsen im 10-Düsen-Set besteht aus:

  • – einem zentralen quaderförmigen Kanal mit charakteristischen Abmessungen 0,20 mm × 0,20 mm, durch den das dispergierte Fluid übertragen wird,
  • – zwei quaderförmigen, das fokussierende Fluid übertragenden Widerstandskanälen 3, mit charakteristischen Abmessungen 0,20 mm × 0,20 mm, die symmetrisch, an beiden Seiten des Kanals, durch den das dispergierte Fluid übertragen wird, angebracht sind.
A three-layer, 10-nozzle set microfluidic system was constructed. Each layer is made of a 2 mm high polycarbonate plate. The example is shown in the picture ( 2 ). The visible in the recording reservoir of the focusing fluid 2 , which is located in the lower layer of the microfluidic system, has the dimensions 15 mm × 3.0 mm × 1.2 mm (width × height × depth) and is provided with a round-walled inflow tube 1 equipped with a diameter of 0.8 mm. Each of the nozzles in the 10-nozzle set consists of:
  • A central cuboidal channel of characteristic dimensions 0.20 mm × 0.20 mm, through which the dispersed fluid is transferred,
  • - Two cuboid, the focusing fluid transmitting resistor channels 3 , having characteristic dimensions of 0.20 mm × 0.20 mm, which are symmetrically mounted on both sides of the channel through which the dispersed fluid is transferred.

Das Volumen des Reservoirs des fokussierenden Fluids – V beträgt in dem obigen Beispiel 54 Mikroliter bei einem Volumen eines einzelnen das fokussierende Fluid übertragenden Kanals – v – gleich 2 Mikroliter. Das Verhältnis der hydraulischen Widerstände r/R beträgt ca. 1/20000 ((1·0,042/62·5) – siehe: die Ableitung der Formel für das Verhältnis der hydraulischen Widerstände des Reservoirs und des Widerstandskanals.The volume of the focusing fluid reservoir -V in the above example is 54 microliters for a volume of a single focusing fluid-transmitting channel -v - equal to 2 microliters. The ratio of hydraulic resistances r / R is approximately 1/20000 ((1 x 0.04 2/6 2 * 5) - see: the derivation of the formula for the ratio of the hydraulic resistances of the reservoir and the resistance channel.

Beispiel 2 – ein 6-Düsen-SetExample 2 - a 6-nozzle set

Es wurde ein dreischichtiges, aus einem 6-Düsen-Set bestehendes Mikrofluidiksystem konstruiert. Das in der Aufnahme (3) sichtbare Reservoir des fokussierenden Fluids 2, das sich in der unteren Schicht des Mikrofluidiksystems befindet, hat die Abmessungen 10 mm × 0,35 mm × 0,8 mm (Breite × Höhe × Tiefe) und ist mit einem rundwandigen Zuflussrohr 1 mit einem Durchmesser von 0,8 mm ausgerüstet. Die obere Schicht 4 des Mikrofluidiksystems ist aus einer 2 mm hohen Polycarbonatplatte, zwei weitere Schichten sind aus 0,8 mm hohen Polycarbonatplatten gefertigt. Jede der Düsen im 6-Düsen-Set besteht aus:

  • – einem zentralen quaderförmigen Kanal mit charakteristischen Abmessungen 0,20 mm × 0,20 mm, durch den das dispergierte Fluid übertragen wird,
  • – zwei quaderförmigen, das fokussierende Fluid übertragenden Widerstandskanälen 3, mit charakteristischen Abmessungen 0,20 mm × 0,20 mm, die symmetrisch, an beiden Seiten des Kanals, durch den das dispergierte Fluid übertragen wird, angebracht sind.
A three-layer microfluidic system consisting of a 6-nozzle set was constructed. That in the recording ( 3 ) visible reservoir of the focussing fluid 2 , which is located in the lower layer of the microfluidic system, has the dimensions 10 mm × 0.35 mm × 0.8 mm (width × height × depth) and is provided with a round-walled inflow pipe 1 equipped with a diameter of 0.8 mm. The upper layer 4 The microfluidic system is made of a 2 mm high polycarbonate plate, two further layers are made of 0.8 mm high polycarbonate plates. Each of the nozzles in the 6-nozzle set consists of:
  • A central cuboidal channel of characteristic dimensions 0.20 mm × 0.20 mm, through which the dispersed fluid is transferred,
  • - Two cuboid, the focusing fluid transmitting resistor channels 3 , having characteristic dimensions of 0.20 mm × 0.20 mm, which are symmetrically mounted on both sides of the channel through which the dispersed fluid is transferred.

Das Volumen des Reservoirs des fokussierenden Fluids – V beträgt in dem obigen Beispiel 3 Mikroliter bei einem Volumen eines einzelnen das fokussierende Fluid übertragenden Widerstandskanals – v – gleich 0,4 Mikroliter. Das Verhältnis der Widerstände r/R des Reservoirs des fokussierenden Gases zu dem eines einzelnen Widerstandskanals beträgt ca. 1/100(0,042/0,282·2).The volume of the focusing fluid reservoir -V in the above example is 3 microliters for a volume of a single resistive channel transmitting resistive fluid - v - equal to 0.4 microliters. The ratio of the resistances r / R of the reservoir of the focusing gas to that of a single resistance channel is about 1/100 (0.04 2 / 0.28 2 x 2).

Beispiel 3 – ein 25-Düsen-SetExample 3 - a 25-nozzle set

Es wurde ein dreischichtiges, aus einem 25-Düsen-Set bestehendes Mikrofluidiksystem konstruiert, Das in der Aufnahme (4) sichtbare Reservoir des fokussierenden Fluids 2 ist komplex. Es besteht aus einem quer zu allen Schichten angebrachten Vorreservoir mit Abmessungen 6,8 mm × 5,8 mm × 3,0 mm (Breite × Höhe × Tiefe) und ist mit einem rundwandigen Zuflussrohr 1 mit einem Durchmesser von 2,8 mm ausgerüstet. Anschließend sind 0,8 mm breite Kanäle geführt, die das fokussierende Fluid bis zum richtigen Reservoir mit den Abmessungen 36 mm × 0,35 mm × 0,8 mm (Breite × Höhe × Tiefe) teilen. Die obere Schicht 4 des Mikrofluidiksystems ist aus einer 2 mm hohen Polycarbonatplatte, zwei weitere Schichten sind aus 0,8 mm hohen Polycarbonatplatten gefertigt. Jede der Düsen im 25-Düsen-Set besteht aus:

  • – einem zentralen quaderförmigen Kanal mit charakteristischen Abmessungen 0,20 mm × 0,20 mm, durch den das dispergierte Fluid übertragen wird,
  • – zwei quaderförmigen, das fokussierende Fluid übertragenden Widerstandskanälen 3, mit charakteristischen Abmessungen 0,20 mm × 0,20 mm, die symmetrisch, an beiden Seiten des Kanals, durch den das dispergierte Fluid übertragen wird, angebracht sind.
A three-layer microfluidic system consisting of a 25-nozzle set was constructed. 4 ) visible reservoir of the focussing fluid 2 is complex. It consists of a pre-reservoir attached across all layers with dimensions of 6.8 mm × 5.8 mm × 3.0 mm (width × height × depth) and is equipped with a round-walled inflow pipe 1 equipped with a diameter of 2.8 mm. Subsequently, 0.8 mm wide channels are led, which divide the focusing fluid to the correct reservoir with dimensions of 36 mm × 0.35 mm × 0.8 mm (width × height × depth). The upper layer 4 The microfluidic system is made of a 2 mm high polycarbonate plate, two further layers are made of 0.8 mm high polycarbonate plates. Each of the nozzles in the 25-nozzle set consists of:
  • A central cuboidal channel of characteristic dimensions 0.20 mm × 0.20 mm, through which the dispersed fluid is transferred,
  • - Two cuboid, the focusing fluid transmitting resistor channels 3 , having characteristic dimensions of 0.20 mm × 0.20 mm, which are symmetrically mounted on both sides of the channel through which the dispersed fluid is transferred.

Das Volumen des Reservoirs des fokussierenden Fluids – V beträgt in dem obigen Beispiel 10 Mikroliter bei einem Volumen eines einzelnen das fokussierende Fluid übertragenden Widerstandskanals – v – gleich 0,7 Mikroliter. Das Verhältnis der Widerstände r/R beträgt ca. 1/50 (2·0,04 mm2/0,28 mm2·2).The volume of the reservoir of the focusing fluid - V is 10 in the above example Microliters at a volume of a single resistive channel transmitting the focussing fluid - v - equal to 0.7 microliters. The ratio of the resistances r / R is about 1/50 (2 × 0.04 mm 2 / 0.28 mm 2 × 2).

Beispiel 4 – ein 100-Düsen-SetExample 4 - a 100 nozzle set

Es wurde ein neunschichtiges, aus vier 25-Düsen-Sets bestehendes Mikrofluidiksystem konstruiert. Das in der Aufnahme (5) sichtbare Reservoir des fokussierenden Fluids 2 ist komplex. Es besteht aus einem quer zu allen Schichten angebrachten Vorreservoir mit Abmessungen 6,8 mm × 5,8 mm × 6,0 mm (Breite × Höhe × Tiefe) und ist mit einem rundwandigen Zuflussrohr 1 mit einem Durchmesser von 2,8 mm ausgerüstet. Anschließend sind 0,8 mm breite Kanäle geführt, die das fokussierende Fluid zu jedem der 25-Düsen-Sets bis zum richtigen Reservoir mit den Abmessungen 36 mm × 0,35 mm × 0,8 mm (Breite × Höhe × Tiefe) teilen. Die obere Schicht 4 des Mikrofluidiksystems ist aus einer 2 mm hohen Polycarbonatplatte, die weiteren Schichten sind aus 0,8 mm hohen Polycarbonatplatten gefertigt. Jede der Düsen in einem 25-Düsen-Set besteht aus:

  • – einem zentralen quaderförmigen Kanal mit charakteristischen Abmessungen 0,20 mm × 0,20 mm, durch den das dispergierte Fluid übertragen wird,
  • – zwei quaderförmigen, das fokussierende Fluid übertragenden Widerstandskanälen 3, mit charakteristischen Abmessungen 0,20 mm × 0,20 mm, die symmetrisch, an beiden Seiten des Kanals, durch den das dispergierte Fluid übertragen wird, angebracht sind.
A nine-layer microfluidic system consisting of four 25-nozzle sets was constructed. That in the recording ( 5 ) visible reservoir of the focussing fluid 2 is complex. It consists of a pre-reservoir attached across all layers measuring 6.8 mm × 5.8 mm × 6.0 mm (width × height × depth) and has a round-walled inflow pipe 1 equipped with a diameter of 2.8 mm. Thereafter, 0.8 mm wide channels are passed which divide the focusing fluid to each of the 25 nozzle sets to the proper reservoir of dimensions 36mm x 0.35mm x 0.8mm (width x height x depth). The upper layer 4 The microfluidic system is made of a 2 mm high polycarbonate plate, the other layers are made of 0.8 mm high polycarbonate plates. Each of the nozzles in a 25-nozzle set consists of:
  • A central cuboidal channel of characteristic dimensions 0.20 mm × 0.20 mm, through which the dispersed fluid is transferred,
  • - Two cuboid, the focusing fluid transmitting resistor channels 3 , having characteristic dimensions of 0.20 mm × 0.20 mm, which are symmetrically mounted on both sides of the channel through which the dispersed fluid is transferred.

Das Volumen des Reservoirs des fokussierenden Fluids – V beträgt in dem obigen Beispiel 10 Mikroliter bei einem Volumen eines einzelnen das fokussierende Fluid übertragenden Widerstandskanals – v – gleich 0,7 Mikroliter. Das Verhältnis der Widerstände r/R beträgt ca. 1/50 (0,04 mm2/0,28 mm2).The volume of the focusing fluid reservoir -V in the above example is 10 microliters for a volume of a single resistive channel transmitting resistive fluid - v - equal to 0.7 microliters. The ratio of the resistances r / R is about 1/50 (0.04 mm 2 / 0.28 mm 2 ).

Die oben dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Einleitung für den Fall der Förderung durch die Düsen: eines Gases, z. B. Luft, als des fokussierenden Fluids und Wasser als des dispergierten Fluids, erläutert. Es wird jedoch für den Fachkundigen verständlich sein, dass – durch die Bildung der in fokussierenden Phase (Flüssigkeit) suspendierten Tropfen der dispersen Phase (Flüssigkeit) – Flüssigkeiten durch die beschriebenen Systeme analogisch gefördert werden können. In allgemeinem Fall erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren Aerosole und Emulsionen zu bilden, die sich durch eine schmale Größenverteilung und eine der Anzahl der Düsen im Set proportionalen Produktivität kennzeichnen. Eine Voraussetzung für effiziente Emulsionsbildung ist eine solche Zwischenphasenspannung, die beim Kontakt eines hydrophoben Fluids mit einem hydrophilen Fluid (z. B. Wasser und Öl) entsteht.The embodiments of the invention presented above are in the introduction in the case of the delivery through the nozzles: a gas, for. As air, as the focusing fluids and water as the dispersed fluid explained. However, it will be understood by those skilled in the art that by forming the droplets of the disperse phase (liquid) suspended in the focusing phase (liquid), liquids can be conveyed by the described systems in an analogous manner. In general case, the process of the invention allows to form aerosols and emulsions characterized by a narrow size distribution and a productivity proportional to the number of nozzles in the set. A prerequisite for efficient emulsion formation is such an interphase voltage that arises upon contact of a hydrophobic fluid with a hydrophilic fluid (eg, water and oil).

(Annähernde) Ableitung der Verhältnisse der hydraulischen Widerstände des Reservoirs und der Kapillare(Approximate) Derivation of the ratios of the hydraulic resistances of the reservoir and the capillary

Hydraulischer Widerstand einer beliebigen Leitung (eines Kanals) ist für laminare Strömungen durch das Quotient der Druckdifferenz an Enden der Leitung und der Geschwindigkeit des Volumenströms (ausgedrückt im Si-System in m3/s) gegeben. Das nach Namen seiner Schöpfer genannte Gesetz von Hagen-Poiseuille kann mit folgender Gleichung beschrieben werden: Rhyd = Δp/Q, Hydraulic resistance of any conduit (channel) for laminar flows is given by the quotient of the pressure difference at ends of the conduit and the velocity of the volumetric flow (expressed in m 3 / s in the Si system). The law of Hagen-Poiseuille named after its creators can be described by the following equation: R hyd = Δp / Q,

Der auf andere Parameter umskalierte hydraulische Widerstand kann auch mit folgender Gleichung ausgedrückt werden: Rhyd* ≡ ηL/A2, wo

η
– Viskosität des zu übertragenden Fluids,
L
– Kanallänge,
A
– Kanalquerschnitt.
The hydraulic resistance rescaled to other parameters can also be expressed by the following equation: R hyd ≡ ηL / A 2 , where
η
Viscosity of the fluid to be transferred,
L
Channel length,
A
- Channel cross section.

Die Relation zwischen Rhyd und Rhyd* ist linear, und die Proportionalitätskonstante stellt ein geometrischer Parameter α dar. Bei Kanälen mit rechteckigem Querschnitt kann der Parameter in einer sehr guten Annäherung zum folgenden Ausdruck ( N. A. Mortensen, F. Okkels, H. Bruus, Phys. Rev. E, 71, 2 (2005) ) vereinfacht werden: α = Rhyd/Rhyd* = α(C) = 22/7C – 65/32 + O(C – 18)2 ≈ 22/7C – 65/3 worin, C(γ) = 8 + 4γ + 4/γ22

γ
– Verhältnis der Kanalbreite zur Kanalhöhe,
O
– Korrektur (O/α-Wert stellt einen Einschätzungsfehler des Parameters α dar)
The relation between R hyd and R hyd * is linear, and the proportionality constant represents a geometric parameter α. For channels of rectangular cross-section, the parameter can be very closely approximated to the following expression ( NA Mortensen, F. Okkels, H. Bruus, Phys. Rev. E, 71, 2 (2005) ) are simplified: α = R hyd / R hyd * = α (C) = 22 / 7C - 65/32 + O (C - 18) 2 ≈ 22 / 7C - 65/3 wherein, C (γ) = 8 + 4γ + 4 / γ22
γ
- ratio of the channel width to the channel height,
O
- correction (O / α-value represents an estimation error of the parameter α)

Beispielsweise, für einen Kanal mit einem Quadratquerschnitt beträgt der Wert von α: α(16) ≈ 29, und für einen Kanal mit einem Rechteckquerschnitt mit Seitenverhältnis gleich 2 (γ = 2) beträgt der Wert von α: α(18) = 35 For example, for a channel with a square cross-section, the value of α is: α (16) ≈ 29, and for a channel with a rectangular cross-section with an aspect ratio equal to 2 (γ = 2), the value of α is: α (18) = 35

Durch den Vergleich von zwei Kanälen, einem mit einem Breite-Höhe-Verhältnis von ca. 2, und zweitem mit einem Quadratquerschnitt, erhalten wir den folgenden Quotient hinsichtlich des Parameters α: α(18)/α(16) = 35/29 = 1,2 By comparing two channels, one with a width-to-height ratio of about 2, and second with a square cross-section, we obtain the following quotient in terms of the parameter α: α (18) / α (16) = 35/29 = 1.2

Die Gleichung zum Vergleichen der hydraulischen Widerstände des Reservoirs und des quaderförmigen Widerstandskanals mit Quadratquerschnitt ist wie folgt: Rhyd = Δp/Q = αRhyd* = αηL/A2 Rhyd(Reservoir) ≡ Rhyd(Reservoir) = 35ηLrez/A2 rez Rhyd(Kapillare) ≡ Rhyd(Kapillare) = 29ηLkap/A2 kap The equation for comparing the hydraulic resistances of the reservoir and the square-sectioned resistance channel having a square cross-section is as follows: R hyd = Δp / Q = αR hyd * = αηL / A 2 R hyd (reservoir) hyd R hyd (reservoir) = 35 L L rez / A 2 rez R hyd (capillary) ≡ R hyd (capillary) = 29ηL kap / A 2 kap

Die Gleichung, die das Verhältnis der hydraulischen Widerstände des Reservoirs und des quaderförmigen Widerstandskanals mit Quadratquerschnitt zu beurteilen erlaubt, ist wie folgt: Rhyd(Reservoir)/Rhyd(Kapillare) = 1.2(Lrez/A2 rez)(Lkap/A2 kap) = = 1.2(LrezA2 kap)/(A2 rezLkap) ≈ (A2 kap/A2 rez) The equation allowing to judge the ratio of the hydraulic resistances of the reservoir and the square-sectioned rectangular resistance channel is as follows: R hyd (reservoir) / R hyd (capillary) = 1.2 (L rez / A 2 rez ) (L kap / A 2 kap ) = = 1.2 (L rez A 2 kap ) / (A 2 rez L kap ) ≈ (A 2 cape / A 2 rez )

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 1999/0300832 A1 [0008] WO 1999/0300832 Al [0008]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • A. M. Gañán-Calvo, Phys. Rev, Lett. 80, 285, (1998) [0006] AM Gañán-Calvo, Phys. Rev, Lett. 80, 285, (1998) [0006]
  • A. M. Gañán-Calvo, Appl. Phys. Lett. 86, 214101 (2005) [0008] AM Gañán-Calvo, Appl. Phys. Lett. 86, 214101 (2005) [0008]
  • N. A. Mortensen, F. Okkels, H. Bruus, Phys. Rev. E, 71, 2 (2005) [0037] NA Mortensen, F. Okkels, H. Bruus, Phys. Rev. E, 71, 2 (2005) [0037]

Claims (5)

Mikrofluidiksystem zur Versorgung eines Düsensets mit Fluiden, umfassend einen integrierten Zufluss (105) des fokussierenden Fluids, der zu einem Reservoir (2, 103) des fokussierenden Fluids geht, sowie n ≥ 1 Paare von Zuflusskanälen (3, 106) des fokussierenden Fluids, die ihren Anfang an dem Reservoir (2, 103) des fokussierenden Fluids nehmen und entsprechend zu n Düsen führen, gekennzeichnet dadurch, dass der hydraulische Widerstand R von jedem der Zuflusskanäle (3, 106) des fokussierenden Fluids bedeutend größer ist als hydraulischer Widerstand r des Reservoirs (2, 103) des fokussierenden Fluids, vorzugsweise 50 mal größer, mehr bevorzugt 100 mal größer, und am meisten bevorzugt 10000 mal größer.Microfluidic system for supplying a nozzle set with fluids, comprising an integrated inflow ( 105 ) of the focussing fluid leading to a reservoir ( 2 . 103 ) of the focussing fluid, and n ≥ 1 pairs of inflow channels ( 3 . 106 ) of the focussing fluid beginning at the reservoir ( 2 . 103 ) of the focussing fluid and correspondingly lead to n nozzles, characterized in that the hydraulic resistance R of each of the inflow channels ( 3 . 106 ) of the focussing fluid is significantly larger than the hydraulic resistance r of the reservoir ( 2 . 103 ) of the focussing fluid, preferably 50 times greater, more preferably 100 times greater, and most preferably 10,000 times greater. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Querschnittsfläche a von jedem der Zuflusskanäle (3, 106) des fokussierenden Fluids bedeutend kleiner als die Querschnittsfläche A des Reservoirs (2, 103) des fokussierenden Fluids ist, mehr bevorzugt 50 mal kleiner, noch mehr bevorzugt 100 mal kleiner, und am meisten bevorzugt 10000 mal kleiner.Arrangement according to claim 1, characterized in that the cross-sectional area a of each of the inflow channels ( 3 . 106 ) of the focussing fluid is significantly smaller than the cross-sectional area A of the reservoir ( 2 . 103 ) of the focussing fluid is more preferably 50 times smaller, more preferably 100 times smaller, and most preferably 10000 times smaller. Anordnung nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die längste Querschnittabmessung d von jedem der Zuflusskanäle (3, 106) des fokussierenden Fluids bedeutend kleiner als die längste Querschnittabmessung D des Reservoirs (2, 103) des fokussierenden Fluids ist, mehr bevorzugt 50 mal kleiner, noch mehr bevorzugt 100 mal kleiner, und am meisten bevorzugt 10000 mal kleiner.Arrangement according to any one of the preceding claims, characterized in that the longest cross-sectional dimension d of each of the inflow channels ( 3 . 106 ) of the focussing fluid is significantly smaller than the longest cross-sectional dimension D of the reservoir ( 2 . 103 ) of the focussing fluid is more preferably 50 times smaller, more preferably 100 times smaller, and most preferably 10000 times smaller. Anordnung nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass es aus Polycarbonat, Polyethylen, Polypropylen oder einem anderen mechanisch oder thermisch verformbaren Polymer gefertigt ist.Arrangement according to any one of the preceding claims, characterized in that it is made of polycarbonate, polyethylene, polypropylene or another mechanically or thermally deformable polymer. Anordnung nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass n = 1, 2, 6, 10, 25 oder 100.Arrangement according to any one of the preceding claims, characterized in that n = 1, 2, 6, 10, 25 or 100.
DE201210104867 2011-07-27 2012-06-05 Micro-fluidic system for supplying nozzle set with fluids, has integrated inflow of focusing fluid going to reservoir of focusing fluid, where pairs of feed channels lead in accordance with multiple nozzles Withdrawn DE102012104867A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL395774A PL221906B1 (en) 2011-07-27 2011-07-27 Microfluidic system for fluid power nozzle assembly
PLP.395774 2011-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012104867A1 true DE102012104867A1 (en) 2013-01-31
DE102012104867A9 DE102012104867A9 (en) 2013-04-11

Family

ID=47503227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210104867 Withdrawn DE102012104867A1 (en) 2011-07-27 2012-06-05 Micro-fluidic system for supplying nozzle set with fluids, has integrated inflow of focusing fluid going to reservoir of focusing fluid, where pairs of feed channels lead in accordance with multiple nozzles

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012104867A1 (en)
PL (1) PL221906B1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999030832A1 (en) 1997-12-17 1999-06-24 Universidad De Sevilla Stabilized capillary microjet and devices and methods for producing same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999030832A1 (en) 1997-12-17 1999-06-24 Universidad De Sevilla Stabilized capillary microjet and devices and methods for producing same

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. M. Gañán-Calvo, Appl. Phys. Lett. 86, 214101 (2005)
A. M. Gañán-Calvo, Phys. Rev, Lett. 80, 285, (1998)
N. A. Mortensen, F. Okkels, H. Bruus, Phys. Rev. E, 71, 2 (2005)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012104867A9 (en) 2013-04-11
PL395774A1 (en) 2013-02-04
PL221906B1 (en) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1171232B1 (en) Fluids manipulation device with format conversion
DE10062246C1 (en) Device for manipulating small amounts of liquid on solid body surface used in microanalysis comprises solid body substrate having surface with contacting regions, and unit for producing external force
EP3336519A1 (en) Device and method for dispensing of using particles in free flying droplets aligned in an acoustic field
DE10206083B4 (en) A method for producing monodisperse nanotubes and microfluidic reactor for carrying out the method
DE102013210685A1 (en) DESTROYED LOCHOFFING
DE60201017T2 (en) MICRO-CHANNEL DEVICE AND METHOD
DE102007051487A1 (en) Nozzle, filter or / and positioning element
DE102011078770A1 (en) Microfluidic device, microfluidic system and method of transporting fluids
WO2014048642A1 (en) Dosing system, dosing method and production method
DE102011005471B4 (en) Micro-ejector and method for its production
DE102008006474A1 (en) All-metal heat exchanger, has inlet opening with region that is partitioned into cylinder orifice cross-sections, and guiding element feeding partial flows flowing through cylinder orifice cross-sections to groups of flat tubes
EP1351766B1 (en) Device and method for dosing small amounts of liquid
DE102012104867A1 (en) Micro-fluidic system for supplying nozzle set with fluids, has integrated inflow of focusing fluid going to reservoir of focusing fluid, where pairs of feed channels lead in accordance with multiple nozzles
DE10250406B4 (en) Reaction device and mixing system
DE102008057291A1 (en) Apparatus and method for producing a drop of a liquid
DE102018209414A1 (en) Sensor cleaning device for a motor vehicle, a sensor equipped therewith and a motor vehicle equipped therewith
DE102017105194A1 (en) Focusing device, drop generator and method for generating a plurality of droplets
WO2010142471A1 (en) Device and method for generating and/or arranging sequences of one or more fluid samples in a carrier fluid
DE907396C (en) Method and device for vibration treatment, in particular for atomizing or finely dispersing substances, e.g. of fluids
DE10013451B4 (en) Device for producing monodisperse drops
DE102007049594A1 (en) Device for treating, particularly drying or hardening electrical pieces for vehicles, has treatment chamber flowed through treatment medium and filter at outlet for discharge of treatment medium
DE102010017523A1 (en) Method and mixing device for mixing two fluids and their use
DE102016116512A1 (en) Method and device for machining a workpiece
CH704943B1 (en) Bi-fuel internal mixing nozzle assembly and method for atomizing a liquid.
DE102011106646A1 (en) Device for dusting a printed sheet with powder in a printing machine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0001040000

Ipc: B05B0007080000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130228

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0001040000

Ipc: B05B0007080000

Effective date: 20130313

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee