DE102012104721A1 - Festkörper - Google Patents

Festkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102012104721A1
DE102012104721A1 DE102012104721A DE102012104721A DE102012104721A1 DE 102012104721 A1 DE102012104721 A1 DE 102012104721A1 DE 102012104721 A DE102012104721 A DE 102012104721A DE 102012104721 A DE102012104721 A DE 102012104721A DE 102012104721 A1 DE102012104721 A1 DE 102012104721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbidity
solid
light
solid state
microcracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012104721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012104721B4 (de
Inventor
Matthias Großmann
Thilo KRÄTSCHMER
Andreas Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority to DE102012104721.9A priority Critical patent/DE102012104721B4/de
Priority to US13/904,690 priority patent/US9719921B2/en
Priority to CN2013102629723A priority patent/CN103454251A/zh
Publication of DE102012104721A1 publication Critical patent/DE102012104721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012104721B4 publication Critical patent/DE102012104721B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4785Standardising light scatter apparatus; Standards therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Festkörper (1) zum Justieren, Kalibrieren und/oder zur Funktionsüberprüfung eines Trübungssensors, der mit einer elektromagnetischen Welle, insbesondere Licht, zumindest einer ersten Wellenlänge arbeitet, wobei der Festkörper (1) zumindest für das Licht der ersten Wellenlänge transparent ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Bereich (5) im Festkörper (1) vorgesehen ist, an dem zumindest einstrahlendes Licht (3) der ersten Wellenlänge gestreut wird, wobei das gestreute Licht (4) ein Maß für die Trübung darstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Festkörper zum Justieren, Kalibrieren und/oder zur Funktionsüberprüfung eines Trübungssensors.
  • Trübungsmessungen im Sinne dieser Erfindung werden mittels eines Trübungssensors insbesondere in Frisch-, Brauch- und Abwasser sowie Gasen durchgeführt. Weiterhin bezieht sich diese Erfindung auf Messungen von ähnlichen Prozessgrößen wie der Feststoffgehalt oder der Schlammspiegel. Messgeräte, die zur Bestimmung der entsprechenden Prozessgrößen geeignet sind, werden von der Firmengruppe Endress+Hauser in großer Variantenvielfalt angeboten und vertrieben, beispielsweise unter dem Namen Turbimax CUS51 D oder Turbimax W CUS65.
  • Üblicherweise sind die Sensoren in einem Sensorkörper angeordnet, und die Bestimmung der Prozessgröße geschieht optisch. Dabei werden elektromagnetische Wellen einer bestimmten Wellenlänge von zumindest einer Sendeeinheit gesendet, vom zu messenden Medium gestreut und von einer Empfangseinheit empfangen. Die Wellenlängen der elektromagnetischen Wellen der optischen Komponenten liegen typischerweise im nahen Infrarot, beispielsweise bei 860 nm. Insbesondere für den amerikanischen Markt sind aber auch Weißlichtquellen gängig.
  • Als Sender werden meist schmalbandige Strahler, z. B. eine Leuchtdiode (LED) eingesetzt. Dabei wird die LED zur Erzeugung eines in einem geeigneten Wellenlängenbereich liegenden Licht verwendet. Als Empfänger kann entsprechend eine Fotodiode eingesetzt werden, die aus dem empfangenen Licht ein Empfängersignal, beispielsweise einen Fotostrom oder eine Fotospannung, erzeugt.
  • Um Trübungen vergleichbar messen zu können gibt es Trübungsstandardflüssigkeiten, wie beispielsweise Formazin. Die gebräuchlichsten Trübungseinheiten sind FAU (Formazine Attenuation Units), FNU (Formazine Nephelometric Units), FTU (Formazine Turbidity Unit), NTU (Nephelometric Turbidity Unit), TE/F (Trübungseinheit/Formazin), EBC (European Brewery Convention) und ASBC (American Society of Brewing Chemists).
  • In der Regel werden Trübungssensoren mit dem Standard Formazin kalibriert.
  • Formazin ist eine Mischung aus Hydraziniumsulfat und Urotropin, wobei bei der Herstellung von Formazin sehr sorgfältig gearbeitet werden muss, um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.
  • Formazin weist nur eine sehr geringe Haltbarkeit auf. Insbesondere bei kleinen Trübungswerten beträgt die Haltbarkeit nur wenige Stunden.
  • Darüber hinaus steht Formazin im Verdacht, mutagen und krebserregend zu sein.
  • Eine Alternative zu Formazin ist ein Referenzmaterial aus einem Festkörper. Festkörperstandards hingegen sind länger haltbar, sofern auf alternde Materialien verzichtet wird. Sie sind zudem von der Handhabung weniger bedenklich.
  • Festkörperstandards bestehen bis jetzt entweder aus Materialien, die einfallendes Licht von sich aus streuen (z. B. trübe Kunststoffe) oder aus Materialien, bei denen künstlich eingebrachte Strukturen für die Lichtstreuung verantwortlich sind. Letztere haben zum einen den Vorteil, dass spezifische, unterschiedliche Trübungswerte realisiert werden können und zum anderen, dass die eingebrachten Strukturen lokal auf bestimmte Bereiche des Festkörpers begrenzt werden können. Dies wird bis jetzt ausschließlich mittels eines Glaskörpers realisiert, bei dem kleine Fremdkörper mit einer vom Glas unterschiedlichen Brechzahl via Dotierung eingefügt werden. Dieses Verfahren spiegelt die Lichtstreuung an suspendierten Teilchen in Flüssigkeiten wider und eignet sich dadurch als Sekundärstandard. Der Prozess des Dotierens von Glas ist jedoch verhältnismäßig kompliziert und somit sehr kostspielig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Lösung zur Nachahmung der Lichtstreuung an suspendierten Teilchen in Flüssigkeiten und Gasen bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Festkörper für einen Trübungssensor, der mit einer elektromagnetischen Welle, insbesondere Licht, zumindest einer ersten Wellenlänge arbeitet, und wobei der Festkörper zumindest für das Licht der ersten Wellenlänge transparent ist. Im Festkörper ist zumindest ein erster Bereich vorgesehen, an dem zumindest einstrahlendes Licht der ersten Wellenlänge gestreut wird, wobei das gestreute Licht ein Maß für die Trübung darstellt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung verändert zumindest ein Energieeintrag im zumindest ersten Bereich den Festkörper punktuell zu zumindest einem Mikroriss, wobei der zumindest eine Mikroriss Abmessungen von kleiner 1000 μm, insbesondere kleiner 500 μm, insbesondere kleiner 250 μm, hat. Ein Mikroriss im Sinne dieser Erfindung soll als Strukturänderung im Festkörper aufgefasst werden, d. h. als definierte Zone, die sich von ihrer Umgebung unterscheidet.
  • Durch den Energieeintrag kann der zumindest ein Mikroriss präzise in den Festkörper eingebracht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind eine Vielzahl von Mikrorissen mit einer definierten Mikrorissdichte vorgesehen, wobei die Mikrorissdichte ein Maß für die Trübung darstellt, wobei Mikrorissdichte im Sinne dieser Erfindung von der Anzahl der Mikrorisse, der Form der Mikrorisse, der Größe der Mikrorisse und vom Abstand der Mikrorisse voneinander abhängt. Durch Variation eines der Parameter Anzahl, Form, Größe und/oder Abstand der Mikrorisse voneinander kann die Mikrorissdichte verändert werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Mikrorisse gleichmäßig verteilt, insbesondere dann, wenn das einstrahlende Licht nicht gleichmäßig verteilt ist. Sind die Mikrorisse gleichmäßig verteilt, ändert sich die gemessene Trübung nicht, falls sich die Lichtverteilung ändert, bei nicht gleich verteilten allerdings schon.
  • Ein besonderer Vorteil wird erzielt, wenn die Mikrorissdichte so ausgestaltet ist, dass sich das Maß für die Trübung auf eine Trübungsstandardflüssigkeit bezieht, insbesondere, dass sich das Maß für die Trübung in zumindest einer der Trübungseinheiten FAU, FNU, FTU, NTU, EBC, TEF, ASBC oder TE/F ausdrücken lässt. Wird die Mikrorissdichte auf eine Trübungsstandardflüssigkeit bezogen, kann der Festkörper als Sekundärstandard verwendet werden.
  • In einer Ausgestaltung handelt es sich bei der Trübungsstandardflüssigkeit um Formazin.
  • Bevorzugt geschieht der Energieeintrag durch einen Laser. Somit können die Mikrorisse einfach, präzise und kostengünstig in den Festkörper eingebracht werden.
  • Möglichst besteht der Festkörper aus einem der Materialien Glas, Saphir, Diamant, Polymethylmethacrylat oder Polycarbonat. Diese Materialen haben die potentiellen Eigenschaften, dass sie für das Licht der ersten Wellenlänge transparent sind, die Mikrorisse in den ersten Bereich eingebracht werden können, und somit das Licht streuen können.
  • Der Festkörper ist als beliebiger Quader, beispielweise als Würfel ausgestaltet. Andere Formen wie Pyramide, Kugel etc. sind denkbar. Typische Abmessungen des Festkörpers liegen im Bereich von mehreren Millimetern bis hin zu einigen Zentimetern.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind in dem Festkörper mehrere Bereiche vorgesehen, die so ausgestaltet sind, dass sie jeweils ein anderes Maß für die Trübung darstellen. Da in der Praxis üblicherweise mehrere Punkte justiert, kalibriert oder überprüft werden, kann somit mit einem einzigen Festkörper der Sensor justiert, kalibriert oder überprüft werden.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch einen Trübungssensor, bei dem der Festkörper so am Trübungssensor positioniert ist, dass der Trübungssensor nach einer der Methoden Rückstreulicht, 90°-Streulicht, Vorwärtsstreulicht oder Durchlicht justiert, kalibriert oder einer Funktionsprüfung unterzogen wird.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren, bei dem der Festkörper so am Trübungssensor positioniert ist, dass der Trübungssensor nach einer der Methoden Rückstreulicht, 90°-Streulicht, Vorwärtsstreulicht oder Durchlicht justiert, kalibriert oder einer Funktionsprüfung unterzogen wird.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näherer erläutert. Es zeigt
  • 1a eine schematische Darstellung eines Herstellungsschrittes des Festkörpers in einer Seitenansicht,
  • 1b eine Seitenansicht des Festkörper wie er beispielsweise mit dem Herstellungsschritt aus 1a hergestellt wurde in einer Seitenansicht,
  • 2a–c eine Seitenansicht des Festkörpers mit drei Messmethoden, und
  • 3 eine isometrische Ansicht einer bevorzugten Ausgestaltung des Festkörpers.
  • In den Figuren sind gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Der erfindungsgemäße Festkörper ist mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Der Festkörper 1 ist aus einem der Materialen Glas, Saphir, Diamant, Polymethylmethacrylat oder Polycarbonat hergestellt und hat Abmessungen im Zentimeterbereich, beispielsweise ist der Festkörper 1 als Würfel mit einer Kantenlänge von 4 cm ausgestaltet. Ein Würfel hat den Vorteil einer leichten Handhabbarkeit, im Allgemeinen sind jedoch ein (beliebiger) Quader, Pyramide, Kugel etc. möglich. Die Größe ist hierbei nicht entscheidend, wichtig ist, dass die Größe für die Kalibration eines Trübungssensor geeignet ist (siehe unten).
  • 1a zeigt den entscheidenden Herstellungsschritt schematisch. Ein Laser 7 strahlt hoch energetisches Laserlicht auf den Festkörper 1, genauer in einen ersten Bereich 5. Dabei werden Linsen, Spiegel und evtl. weitere optische Werkzeuge und Methoden verwendet um den Laserstrahl auf einen Punkt im Bereich 5 zu fokussieren. In einer Variante ist es möglich mehrere Laser 7 zu benützen, die auf einen Punkt fokussiert sind dort einen Mikroriss 2 (siehe unten) erzeugen.
  • Der erste Bereich 5 nimmt einen Teilbereich des Festkörpers 1 ein. Es ist denkbar, dass der erste Bereich 5 mehrere Zentimeter umfasst, im Maximalfall umfasst der erste Bereich 5 den kompletten Festkörper 1. Da der Laser 7 Mikrorisse 2 von mehreren hundert Mikrometern in den ersten Bereich 5 lasert (siehe unten), kann der erste Bereich auch nur aus wenigen Millimetern bestehen.
  • Im Fokus ist die räumliche und zeitliche Energiedichte des Laserstrahls so hoch, dass durch Ionisierung und Bildung von Plasma der Festkörper 1 in einem Punkt thermisch zerstört und auskristallisiert (Rissbildung, Aufschmelzung und Verdampfung) wird, während der noch breite Strahl davor und dahinter weder den beiden Festkörperoberflächen noch den Linsen Schaden zufügt. Die entstehenden Mikrorisse sind mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet. Der Laser 7 oder der Festkörper 1 werden in x-, y- und z-Richtung bewegt um Mikrorisse 2 an verschiedenen räumlichen Koordinaten zu bekommen.
  • Ein Mikroriss 2 im Sinne dieser Erfindung kann als Strukturänderung im Festkörper 1 aufgefasst werden, d. h. als definierte Zone, die sich von ihrer Umgebung unterscheidet. Dabei kann die Form der Mikrorisse 2 je nach Anforderung gewählt werden. Typische Formen sind reiskornartige oder kugelförmige Strukturen mit Abmessungen von mehren hundert Mikrometern, typische Werte sind Abmessungen kleiner 1000 μm, insbesondere kleiner 500 μm, insbesondere kleiner 250 μm.
  • 1b zeigt das Resultat. Im ersten Bereich 5 befindet sich ein regelmäßiges Muster von Mikrorissen 2. Selbstredend sind auch unregelmäßige Strukturen denkbar.
  • Durch die Mikrorisse 2 werden im Prinzip Partikel in einer Flüssigkeit oder einem Gas simuliert. Trifft Licht auf die Mikrorisse 2, wird das Licht gestreut. Die Art und Menge der Streuung ist eine Maß für die Trübung. Somit wird jedem Muster ein bestimmter Trübungswert zugeordnet, wobei die Mikrorissdichte (siehe unten) die Streuung, und damit die Trübung, bestimmt. Der Trübungswert basiert auf einer der Einheiten FAU, FNU, FTU, NTU, EBC, TE/F, ASBC oder TE/F. Es sind Trübungswerte von nahezu 0 FNU (sehr klares Wasser) bis zu mehreren Hundert, insbesondere bis zu mehreren Tausend FNU möglich.
  • Dieser Trübungswert wird mit einem Flüssigkeitsstandard, beispielsweise Formazin verglichen, so dass der gelaserte Festkörper als Sekundärstandard dienen kann.
  • Werden die Mikrorisse 2 dicht neben einander positioniert, wird eine große Trübung simuliert; es ergibt sich eine hohe Mikrorissdichte. Sind die Mikrorisse 2 weiter weg voneinander positioniert, wird eine kleine Trübung simuliert; es ergibt sich eine kleine Mikrorissdichte.
  • Neben dem Abstand der Mikrorisse 2 voneinander haben auch die Form, die Größe und die Anzahl der Mikrorisse 2 einen Einfluss auf die Mikrorissdichte, wobei die Mikrorissdichte wie bereits erwähnt das Maß für die Trübung darstellt, d. h. wird zumindest einer der vier Parameter (Anzahl, Form, Größe, Abstand) verändert, so hat dies Einfluss auf die Mikrorissdichte und somit auf die simulierte Trübung.
  • Die Form, die Größe, der Abstand und die Anzahl der Mikrorisse 2 können auch so ausgestaltet sein, dass verschiedenste Medien, Partikel, Schlammarten, Bakterien etc. simuliert werden können.
  • Die Figuren 2a–c zeigen die Anwendung des Festkörpers 1. Ein Trübungsmessgerät umfasst zumindest eine Sendeeinheit 8 und eine Empfangseinheit 9. Zur Kalibration des Trübungsmessgeräts sendet die Sendeeinheit 8 Licht, beispielsweise mit einer Wellenlänge von 860 nm, in einem bestimmten Öffnungswinkel 8.1 auf den Festkörper 1, insbesondere auf den Bereich 5. In einer Variante wird eine Weißlichtquelle verwendet. Im Wesentlichen ist der Festkörper 1 transparent für das eingestrahlte Licht 3, nur im Bereich 5 wird das Licht gestreut und das gestreute Licht 4 gelangt an eine Empfangseinheit 9, die das Licht in einem bestimmten Öffnungswinkel 9.1 empfängt.
  • Da dem Festkörper 1 wie oben beschrieben ein bestimmter Trübungswert zugeordnet wurde, kann eine Justierung, Kalibration und/oder Funktionskontrolle des Trübungssensors erfolgen.
  • In den Figuren 2a–c sind die verschieden Messmethoden dargestellt.
  • 2a zeigt die Rückstreulichtmethode, wobei das zurück gestreute Licht gemessen wird. Dabei sind das einstrahlende Licht 3 und das gestreute Licht 4 durch Pfeile symbolisiert. In 2a sind Sendeeinheit 8 und Empfangseinheit 9 als einzige Einheit dargestellt. Selbstredend sind auch getrennte Einheiten denkbar. Die Messung der Rückstreuung kann unter verschiedenen Winkeln erfolgen.
  • 2b zeigt die 90°-Streulicht-Methode, bei der das gestreute Licht 4 gemessen wird, das 90° zum eingestrahlten Licht 3 gestreut wird.
  • 2c zeigt die Durchlichtmethode oder die Vorwärtsstreuungsmethode, bei der das Durchlicht oder die Vorwärtsstreuung gemessen wird. Die Messung der Vorwärtsstreuung kann unter verschiedenen Winkeln erfolgen. So muss etwa die Empfangseinheit 9 nicht in der gleichen Ebene wie die Sendeeinheit 8 liegen.
  • 3 zeigt eine isometrische Ansicht des Festkörpers 1 in einer bevorzugten Ausgestaltung. Dabei ist zusätzlich zum ersten Bereich 5 ein zweiter Bereich 6 vorgesehen. Im zweiten Bereich 6 ist eine andere Struktur der Mikrorisse 2 vorgesehen. In 3 ist dies mit einer verschieden Anzahl an Mikrorissen 2 dargestellt. Generell können aber auch andere Muster, Größen, Formen etc. im zweiten Bereich 6 verwendet werden. Somit können mit einem Festkörper 1 mehrere verschieden Trübungswerte simuliert werden. Dabei muss lediglich die Position von Festkörper 1 geändert werden. In 3 treffen sich der Bereiche 5 und der Bereich 6 nicht. Dennoch ist es natürlich möglich und für gewisse Anwendungen auch sinnvoll den Bereiche 5 und den Bereich 6 überschneiden zu lassen. Selbstreden sind auch mehr als nur zwei verschiedene Bereiche möglich. So ist es etwas möglich, dass sich mit einem ersten Bereich 5, der einen zweiten Bereich 6 überschneidet, ein dritter Bereich in der Überschneidungszone bildet. Darüber hinaus ist möglich, dass sich ein vierter und fünfter Bereich ergibt, wenn man den Festkörper 1, die Sendeeinheit 8 und/oder die Empfangseinheit 9 dreht oder verschiebt, so dass das einstrahlende Licht 3 die Überschneidungszone von einer anderen Seite trifft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Festkörper
    2
    Mikroriss
    3
    Einstrahlendes Licht
    4
    Gestreutes Licht
    5
    Erster Bereich
    6
    Zweiter Bereich
    7
    Laser
    8
    Sendeeinheit
    8.1
    Öffnungswinkel von 8
    9
    Empfangseinheit
    9.1
    Öffnungswinkel von 9

Claims (12)

  1. Festkörper (1) zum Justieren, Kalibrieren und/oder zur Funktionsüberprüfung eines Trübungssensors, der mit einer elektromagnetischen Welle, insbesondere Licht, zumindest einer ersten Wellenlänge arbeitet, wobei der Festkörper (1) zumindest für das Licht der ersten Wellenlänge transparent ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Bereich (5) im Festkörper (1) vorgesehen ist, an dem zumindest einstrahlendes Licht (3) der ersten Wellenlänge gestreut wird, wobei das gestreute Licht (4) ein Maß für die Trübung darstellt.
  2. Festkörper (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Energieeintrag im zumindest ersten Bereich (5) den Festkörper (1) punktuell zu zumindest einem Mikroriss (2) verändert.
  3. Festkörper (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Mikroriss (2) Abmessungen von kleiner 1000 μm, insbesondere kleiner 500 μm, insbesondere kleiner 250 μm, hat.
  4. Festkörper (1) nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Mikrorissen (2) mit einer Mikrorissdichte vorgesehen ist, wobei die Mikrorissdichte ein Maß für die Trübung darstellt, wobei die Mikrorissdichte von der Anzahl der Mikrorisse (2), der Form der Mikrorisse (2), der Größe der Mikrorisse (2) und vom Abstand der Mikrorisse (2) voneinander abhängt.
  5. Festkörper (1) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrorisse (2) gleichmäßig verteilt sind.
  6. Festkörper (1) nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrorissdichte so ausgestaltet ist, dass sich das Maß für die Trübung auf eine Trübungsstandardflüssigkeit bezieht, insbesondere, dass sich das Maß für die Trübung in zumindest einer der Trübungseinheiten FAU, FNU, FTU, NTU, EBC, TEF, ASBC oder TE/F ausdrücken lässt.
  7. Festkörper nach Anspruch 6, wobei es sich bei der Trübungsstandardflüssigkeit um Formazin handelt.
  8. Festkörper (1) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Energieeintrag durch einen Laser (7) geschieht.
  9. Festkörper (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Festkörper (1) aus einem der Materialien Glas, Saphir, Diamant, Polymethylmethacrylat oder Polycarbonat besteht.
  10. Festkörper (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Festkörper (1) mehrere Bereiche (5, 6) vorgesehen sind, die so ausgestaltet sind, dass sie jeweils ein anderes Maß für die Trübung darstellen.
  11. Trübungssensor umfassend zumindest einen Festkörper (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Festkörper (1) so am Trübungssensor positioniert ist, dass der Trübungssensor nach einer der Methoden Durchlicht, Vorwärtsstreulicht, Rückstreulicht oder 90°-Streulicht justiert, kalibriert oder einer Funktionsprüfung unterzogen wird.
  12. Verfahren zum Justieren, Kalibrieren oder zur Funktionsüberprüfung eines Trübungssensors mit zumindest einem Festkörper (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Festkörper (1) so am Trübungssensor positioniert wird, dass der Trübungssensor nach einer der Methoden Durchlicht, Vorwärtsstreulicht, Rückstreulicht oder 90°-Streulicht justiert, kalibriert oder einer Funktionsprüfung unterzogen wird.
DE102012104721.9A 2012-05-31 2012-05-31 Festkörper, Trübungssensor und Verfahren zum Justieren, Kalibrieren oder zur Funktionsprüfung eines Trübungssensors Active DE102012104721B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104721.9A DE102012104721B4 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Festkörper, Trübungssensor und Verfahren zum Justieren, Kalibrieren oder zur Funktionsprüfung eines Trübungssensors
US13/904,690 US9719921B2 (en) 2012-05-31 2013-05-29 Solid body
CN2013102629723A CN103454251A (zh) 2012-05-31 2013-05-31 实心体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104721.9A DE102012104721B4 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Festkörper, Trübungssensor und Verfahren zum Justieren, Kalibrieren oder zur Funktionsprüfung eines Trübungssensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012104721A1 true DE102012104721A1 (de) 2013-12-05
DE102012104721B4 DE102012104721B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=49579259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012104721.9A Active DE102012104721B4 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Festkörper, Trübungssensor und Verfahren zum Justieren, Kalibrieren oder zur Funktionsprüfung eines Trübungssensors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9719921B2 (de)
CN (1) CN103454251A (de)
DE (1) DE102012104721B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197227A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines streulichtmessgerätes
DE102015122449A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104165882B (zh) * 2014-08-29 2018-04-27 四川九高科技有限公司 包括气体输入装置的拉曼光谱仪

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741914C3 (de) * 1976-10-18 1982-11-11 Oximetrix, Inc., Mountain View, Calif. Vorrichtung zum Eichen eines spektralselektiven, eine Lichtleitersonde aufweisenden photometrischen Meßsstems
US20090059218A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Harner Richard S Stable turbidity calibration standards
US20100235133A1 (en) * 2007-09-12 2010-09-16 Hach Company Standard media suspension body, optical particulate measurement instrument, and verification method for an optical particulate measurement instrument

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5757481A (en) * 1995-11-17 1998-05-26 Honeywell Inc. Method for testing a turbidity sensor
US5741441A (en) * 1996-07-03 1998-04-21 Beckman Instruments, Inc. Non-liquid scatter standard
JP4919003B2 (ja) 2006-05-31 2012-04-18 横河電機株式会社 濁度測定器
US7659980B1 (en) * 2008-11-24 2010-02-09 Herbert Leckie Mitchell Nephelometric turbidity sensor device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741914C3 (de) * 1976-10-18 1982-11-11 Oximetrix, Inc., Mountain View, Calif. Vorrichtung zum Eichen eines spektralselektiven, eine Lichtleitersonde aufweisenden photometrischen Meßsstems
US20090059218A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Harner Richard S Stable turbidity calibration standards
US20100235133A1 (en) * 2007-09-12 2010-09-16 Hach Company Standard media suspension body, optical particulate measurement instrument, and verification method for an optical particulate measurement instrument

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197227A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines streulichtmessgerätes
US10006856B2 (en) 2014-06-23 2018-06-26 Robert Bosch Gmbh Device and method for calibrating a scattered-light meter
DE102015122449A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße

Also Published As

Publication number Publication date
US9719921B2 (en) 2017-08-01
DE102012104721B4 (de) 2021-06-10
US20130321809A1 (en) 2013-12-05
CN103454251A (zh) 2013-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015003019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Detektion einer Bewegung in einer biologischen Probe mit räumlicher Ausdehnung
DE102007031244B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung statischer und dynamischer Streulichtmessungen in kleinen Volumina
DE102009043001A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Defekten in einem Für elektromagnetische Wellen transparenten Material, insbesonders für optische Zwecke, eine Vorrichtung hierzusowie die Verwendung dieser Materialien
DE102012102363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Größe eines transparenten Teilchens
DE102012104721B4 (de) Festkörper, Trübungssensor und Verfahren zum Justieren, Kalibrieren oder zur Funktionsprüfung eines Trübungssensors
DE102014103849B4 (de) Linsenplatte
CH673535A5 (de)
DE102015016240B3 (de) Transparente Mess-Sonde für Strahl-Abtastung
DE102014118205A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Trübung und Trübungssensor zur Ausführung des Verfahrens
DE102015121358A1 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung der Trübung
EP2647982A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines kritischen Winkels eines Anregungslichtstrahls
DE102008014335B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Brechzahl eines Messobjekts
AT513185B1 (de) Kalibrierelement
DE102014115564A1 (de) Mobile photometrische Messvorrichtung und Verfahren zur mobilen photometrischen Messung von Mikrotitierplatten
DE4408226A1 (de) Meßeinrichtung zur prozeßgekoppelten Bestimmung der Rauheit technischer Oberflächen durch Auswertung di- oder polychromatischer Specklemuster
DE102015003392B4 (de) Optische Triangulations-Sensoranordnung und Linsenanordnung hierfür
DE102014200742B4 (de) Verfahren zum Entspiegeln eines optischen Elements, optisches Element und Terahertz-System
DE102020122393A1 (de) Messgerät und Verfahren einer Papierbahn
DE10227614A1 (de) Rauchsimulationskörper zum Abgleichen von Streulichtrauchmeldern
DE202017107067U1 (de) Sendemodul zum Aussenden eines Sendelichtbündels
DE102021113279A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Flüssigkeit auf einer Scheibe
DE102014105312B3 (de) Erfassungsvorrichtung
DE3903943C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Untersuchung der relativen Strahlungsflußdichte elektromagnetischer Strahlen insbesondere Gaußscher Laserstrahlen
DE4004986C2 (de)
DE102010039549B4 (de) Verfahren und Spektrometer zur optischen Charakterisierung eines transparenten Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER CONDUCTA GMBH+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FUER MESS- UND REGELTECHNIK MBH + CO. KG, 70839 GERLINGEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KRATT-STUBENRAUCH, KAI, DR., DE