DE102012104507A1 - Kunststoffgehäuse mit zwei Metalleinlegeteilen in einem Montageflansch - Google Patents

Kunststoffgehäuse mit zwei Metalleinlegeteilen in einem Montageflansch Download PDF

Info

Publication number
DE102012104507A1
DE102012104507A1 DE201210104507 DE102012104507A DE102012104507A1 DE 102012104507 A1 DE102012104507 A1 DE 102012104507A1 DE 201210104507 DE201210104507 DE 201210104507 DE 102012104507 A DE102012104507 A DE 102012104507A DE 102012104507 A1 DE102012104507 A1 DE 102012104507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal insert
plastic housing
opening
head
mounting flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210104507
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Waltz
Karl-Christian Frank
Peter Beuerlein
Alexander Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201210104507 priority Critical patent/DE102012104507A1/de
Publication of DE102012104507A1 publication Critical patent/DE102012104507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Es wird ein Kunststoffgehäuse mit einem ersten Metalleinlegeteil (1) in einem Montageflansch (3) beschrieben, wobei das erste Metalleinlegeteil (1) einen zylindrischen Grundkörper (1.3) mit einem ersten Durchmesser (Y1.3) und einen demgegenüber mit einem breiteren Durchmesser (Y1.2) ausgeführten Kopf (1.2) versehen und aus einer ersten Richtung in eine Öffnung (3.1) des Kunststoffgehäuses eingebracht ist, wobei die Öffnung des Kunststoffgehäuses auf der der ersten Richtung entsprechenden Seite des Montageflanschs eine dem Kopf (1.2) des Metalleinlegeteils entsprechende Ausformung (3.2) aufweist. Um ein Auspressen auch die dem Kopf entgegengesetzte Richtung zu verhindern, ist ein zweites Metalleinlegeteil (2) vorgesehen, welches von der zur ersten entgegengesetzten Richtung her in die Öffnung (3.1) des Kunststoffgehäuses eingebracht ist und ebenfalls einen zylindrischen Körper (2.3) mit dem ersten Durchmesser (Y1.3 = Y2.3) und einen demgegenüber mit einem breiteren Durchmesser (Y2.2) ausgeführten Kopf (2.2) versehen ist und die Öffnung des Kunststoffgehäuses auch auf dieser der entgegengesetzten Richtung entsprechenden Seite eine dem Kopf des zweiten Metalleinlegeteils entsprechende zweite Ausformung (3.4) aufweist. Diese im Prinzip zweiteilige Ausgestaltung des Metalleinlegeteils ermöglicht, deutlich höhere Kräfte aufzunehmen, ohne dass die Metalleinlegeteile im Kunststoffgehäuse umgespritzt werden müssten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kunststoffgehäuse gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
    elektronische Baugruppen werden insbesondere in der Automobilindustrie zunehmend mit Kunststoffgehäusen ausgeführt, da diese neben der relativ einfachen und kostengünstigen Herstellung insbesondere erheblich leichter sind, wodurch wiederum der Spritverbrauch sinkt. Zur Befestigung des Kunststoffgehäuses an einem Trägerkörper weist das Kunststoffgehäuse im Allgemeinen einen Montageflansch mit einer Öffnung auf. Da jedoch der Montageflansch des Kunststoffgehäuses an der Öffnung durch Montagekräfte, beispielsweise beim Verschrauben oder Vernieten, sowie im späteren Betrieb des Fahrzeugs durch Erschütterungen und dergleichen mechanisch beansprucht wird, andererseits aber nicht verformt oder gar beschädigt werden darf, wird ein Metalleinlegeteil zur Erhöhung der übertragbaren Kräfte in die Öffnungen des Montageflansch eingesetzt. Ein solches Metalleinlegeteil kann als zylindrische Hülse einfach mit einem entsprechenden Übermaß ausgeführt und in die Öffnung des Montageflanschs eingepresst werden. Die dabei aufnehmbaren Kräfte sind jedoch begrenzt, weshalb an dem Metalleinlegeteil häufig ein Kopf vorgesehen wird, welcher einen größeren Durchmesser aufweist als der Grundkörper des Metalleinlegeteils. Nachteil bei dieser Ausgestaltung ist jedoch, dass diese Verstärkung nur auf einer Seite der Hülse möglich ist. Aus diesem Grund wurden auch einteilige Metalleinlegeteile mit jeweils einem Kopf an jedem Ende der Hülse realisiert, welche jedoch dann ein ebenfalls aufwändiges Umspritzen mit dem Kunststoffmaterial des Montageflansches erfordern.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine alternative Lösung für ein Kunststoffgehäuse zu schaffen, bei dem die Öffnung im Montageflansch stabil ausgeführt wird, auf ein aufwändiges Umspritzen jedoch verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sind aus den Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass das Metalleinlegeteil nicht mehr einteilig, sondern zweiteilig ausgeführt, also zwei Metalleinlegeteile vorgesehen und von entgegengesetzten Richtungen her in die Öffnung im Montageflansch eingepresst werden. Der Gesamtaufwand dieser Lösung liegt noch unter den Kosten für das Umspritzen.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der Figuren näher erläutert. Im Folgenden können für funktional gleiche und/oder gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sein. Um die Begriffe Länge, Höhe, Breite und Tiefe sowie Durchmesser in den Zeichnungen besser verständlich machen zu können, wurde ein einheitliches X-Y-Bezugssystem verwendet. Die dritte Dimension (quasi Z) wird nicht benötigt, da vorzugsweise alle wesentlichen Größen rotationssymmetrisch sind. Grundsätzlich könnte die Erfindung auch mit nicht rotationsymmetrischen Metalleinlegeteilen, bspw. rechteckigem Querschnitt realisiert werden. Grundsätzlich müssen Kopf und Grundkörper auch nicht zwingend zylindrisch ausgestaltet sein, sondern könnten beispielsweise als Zylinderstumpf ausgeführt werden und die Öffnung im Montageflansch entsprechend geformt sein, erhöht dies jedoch den Herstellungsaufwand und wird daher nachfolgend im bevorzugten Ausführungsbeispiel von einer zylindrischen Form und daher von dessen Durchmessern gesprochen.
  • In 1 wurde das Metalleinlegeteil 2 und in 2 die Befestigungsmittel 5.1 und 5.2 nicht geschnitten dargestellt – ansonsten sind die Figuren Schnittdarstellungen.
  • Es zeigen
  • 1: Montageflansch vor dem Einpressen der beiden Metalleinlegeteile.
  • 2: Montageflansch mit Metalleinlegeteilen montiert an einem Trägerkörper.
  • 1 zeigt nur den Bereich des Montageflanschs (3) des Kunststoffgehäuses, wobei für die Erfindung völlig unerheblich ist an welcher Stelle des Kunststoffgehäuses der eine oder gegebenenfalls auch mehrere solche Montageflansche vorgesehen sind. Im Montageflansch ist zunächst noch wie im Stand der Technik ein erstes Metalleinlegeteil (1) vorgesehen, wobei das erste Metalleinlegeteil (1) einen zylindrischen Grundkörper (1.3) mit einem ersten Durchmesser (Y1.3) und einen demgegenüber mit einem breiteren Durchmesser (Y1.2) ausgeführten Kopf (1.2) versehen und aus einer ersten Richtung in eine Öffnung (3.1) des Kunststoffgehäuses einzubringen ist, wie durch den Pfeil angedeutet. Die Öffnung des Kunststoffgehäuses weist auf der der ersten Richtung entsprechenden Seite des Montageflanschs (3) eine dem Kopf (1.2) des Metalleinlegeteils entsprechende Ausformung (3.2) auf.
  • Einziger Unterschied gegenüber den herkömmlichen Lösungen ist jedoch, dass die Länge (X1) des 1. Metalleinlegeteils (1) bereits deutlich geringer, vorzugsweise etwa die Hälfte, ist als die Dicke (X3) des Montageflansches, d.h. das 1. Metalleinlegeteil nur bis etwa in die Mitte des Montageflansches ragt.
  • Erfindungsgemäß ist nun aber auch ein zweites Metalleinlegeteil (2) vorgesehen, welches von der zur ersten entgegengesetzten Richtung her, in der Figur also von unten, in die Öffnung (3.1) des Kunststoffgehäuses eingebracht wird, wie ebenfalls durch einen Pfeil skizziert.
  • Auch dieses 2. Metalleinlegeteil (2) weist ebenfalls einen zylindrischen Körper (2.3) mit dem ersten Durchmesser (Y1.3 = Y2.3) und einen demgegenüber mit einem breiteren Durchmesser (Y2.2) ausgeführten Kopf (2.2) auf.
  • Die Öffnung (3.1) des Kunststoffgehäuses weist auch auf dieser, der entgegengesetzten Richtung entsprechenden (unteren) Seite eine dem Kopf (2.2) des zweiten Metalleinlegeteils (2) entsprechende zweite Ausformung (3.4) auf.
  • Die Metalleinlegeteile (1, 2) sind in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel zueinander identisch ausgestaltet d.h. fertigungsseitig Gleichteile, welche nur aus unterschiedlichen Richtungen in die Öffnung (3.1) des Kunststoffgehäuses eingebracht werden. Da jedes der Metalleinlegeteile (1, 2) jeweils einen Kopf aufweist, welcher jeweils für eine Richtung die Kräfte aufnimmt, weist diese Lösung trotz einer im Vergleich zu einer durchgehenden einteiligen Hülse gleicher Länge (X) kürzeren Länge (X3.3) des Haftreibungsbereichs deutlich höheren Halt gegen Auspressen auf, selbst wenn man berücksichtigt, dass ja eigentlich jedes der Metalleinlegeteile für sich genommen ja nur jeweils die Länge (X2.3, X1.3) des zylindrischen Grundkörpers zur Verfügung steht. Diese Länge (X2.3, X1.3) des zylindrischen Grundkörpers (1.3, 2.3) reicht aber aus, damit jedes der Metalleinlegeteile einzeln in die Öffnung (3.1) eingepresst und das Kunststoffgehäuse nachfolgend gewendet werden kann, ohne dass das zuerst eingepresste Metalleinlegeteil wieder herausfallen würde.
  • Die Summe der Länge (X1 + X2) der beiden Metalleinlegeteile (1, 2) zusammen ist vorzugsweise kleiner oder maximal gleich zu der Dicke (X3) des Montageflansches (3).
  • Zudem ist die Tiefe (X.3.2) der Ausformungen im Montagebereich jeweils größer oder maximal gleich zu der Dicke (X2.2) des jeweiligen Kopfs des jeweiligen Metalleinlegeteils, d.h. versinkt der Kopf jeweils komplett in der Ausformung.
  • Insgesamt ergibt sich daraus, dass die Metalleinlegeteile beidseitig aus dem Montageflansch nicht überstehen. Es kann sogar nach dem Einpressen ein kleiner Zwischenraum zwischen den beiden Metalleinlegeteilen (1, 2) im Inneren der Öffnung 3.1 verbleiben.
  • Durch die Befestigung am Trägerkörper 4 wird das zum Trägerkörper 4 abgewandte Metalleinlegeteil (hier 1) durch das Befestigungsmittel 5 angezogen, während das gegenüberliegende Metalleinlegeteil 2 sich auf dem Trägerkörper 4 abstürzt, so dass der Zwischenraum zwischen den beiden Metalleinlegeteile (1, 2) dadurch noch weiter reduziert wird.
  • Die Ausformungen im Montageflansch weisen zur Aufnahme des Kopfs des Metalleinlegeteils jeweils einen Bund vorgegebener Breite (Y3.2, Y3.4) als Anschlag für den jeweiligen Kopf des Metalleinlegeteils auf und die Ausformung eine Tiefe (X3.2, X3.4) auf, welche größer oder maximal gleich zur Dicke (X1.2, X2.2) des jeweiligen Kopfs des Metalleinlegeteils (1, 2) ist.
  • Der erste Durchmesser (Y1.3, Y2.3) der Metalleinlegeteile (1, 2) weist jeweils ein vorgegebenes Übermaß gegenüber dem Durchmesser (Y3.1) der Öffnung (3.1) des Kunststoffgehäuses auf, so dass nach dem Einpressen der Metalleinlegeteile (1, 2) diese in der Öffnung (3.1) durch Haftreibung gehalten werden.
  • Die Metalleinlegeteile weisen jeweils eine Öffnung (1.1, 2.1) auf und ist das Kunststoffgehäuse mittels eines durch die Öffnungen (1.1, 2.1) einführbaren Verbindungselements (5.1) an einem Trägerkörper (4) befestigbar (5.2), wie in 2 durch die Schraube 5.1 und Befestigung durch die Mutter 5.2 gezeigt wird. Alternativ dazu ist aber auch beispielsweise ein Vernieten oder ähnliche Befestigungsformen denkbar.

Claims (6)

  1. Kunststoffgehäuse mit einem ersten Metalleinlegeteil (1) in einem Montageflansch (3), wobei das erste Metalleinlegeteil (1) einen Grundkörper (1.3) mit einem ersten Breite (Y1.3) und einen demgegenüber mit einem breiteren Breite (Y1.2) ausgeführten Kopf (1.2) versehen und aus einer ersten Richtung in eine Öffnung (3.1) des Kunststoffgehäuses eingebracht ist, wobei die Öffnung des Kunststoffgehäuses auf der der ersten Richtung entsprechenden Seite des Montageflanschs eine dem Kopf (1.2) des Metalleinlegeteils entsprechende Ausformung (3.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Metalleinlegeteil (2) vorgesehen ist, welches von der zur ersten entgegengesetzten Richtung her in die Öffnung (3.1) des Kunststoffgehäuses eingebracht ist und ebenfalls einen Grundkörper (2.3) mit der ersten Breite (Y1.3 = Y2.3) und einen demgegenüber mit einer breiteren Breite (Y2.2) ausgeführten Kopf (2.2) versehen ist und die Öffnung des Kunststoffgehäuses auch auf dieser der entgegengesetzten Richtung entsprechenden Seite eine dem Kopf des zweiten Metalleinlegeteils entsprechende zweite Ausformung (3.4) aufweist.
  2. Kunststoffgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Länge (X1 + X2) der beiden Metalleinlegeteile (1, 2) zusammen kleiner oder maximal gleich zu der Dicke (X3) des Montageflansches (3) ist.
  3. Kunststoffgehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen im Montageflansch zur Aufnahme des Kopfs des Metalleinlegeteils jeweils einen Bund vorgegebener Breite (Y3.2, Y3.4) als Anschlag für den jeweiligen Kopf des Metalleinlegeteils aufweisen und die Ausformung eine Tiefe (X3.2, X3.4) aufweisen, welche größer oder maximal gleich zur Dicke (X1.2, X2.2) des jeweiligen Kopfs des Metalleinlegeteils (1, 2) ist.
  4. Kunststoffgehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Breite (Y1.3, Y2.3) der Metalleinlegeteile jeweils ein vorgegebenes Übermaß gegenüber der Breite (Y3.1) der Öffnung (3.1) des Kunststoffgehäuses aufweist, so dass nach dem Einpressen der Metalleinlegeteile (1, 2) diese in der Öffnung (3.1) durch Haftreibung gehalten werden.
  5. Kunststoffgehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalleinlegeteile jeweils eine Öffnung (1.1, 2.1) aufweisen und das Kunststoffgehäuse mittels eines durch die Öffnungen (1.1, 2.1) einführbaren Verbindungselements (5.1) an einem Trägerkörper (4) befestigbar (5.2) ist.
  6. Kunststoffgehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalleinlegeteile (1, 2) zueinander identisch ausgestaltet sind.
DE201210104507 2012-05-24 2012-05-24 Kunststoffgehäuse mit zwei Metalleinlegeteilen in einem Montageflansch Withdrawn DE102012104507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104507 DE102012104507A1 (de) 2012-05-24 2012-05-24 Kunststoffgehäuse mit zwei Metalleinlegeteilen in einem Montageflansch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104507 DE102012104507A1 (de) 2012-05-24 2012-05-24 Kunststoffgehäuse mit zwei Metalleinlegeteilen in einem Montageflansch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012104507A1 true DE102012104507A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=49546946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210104507 Withdrawn DE102012104507A1 (de) 2012-05-24 2012-05-24 Kunststoffgehäuse mit zwei Metalleinlegeteilen in einem Montageflansch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012104507A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220457B4 (de) 2014-10-09 2020-07-30 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220457B4 (de) 2014-10-09 2020-07-30 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008004188B4 (de) Befestigungsstruktur mit einer Durchgangstülle
EP1979193B1 (de) Befestigungselement für fahrzeugteile
EP2634437B1 (de) Einstanzelement, Vormontagebauteil, Zusammenbauteil und Verfahren
EP3060822B1 (de) Trägerkörper für einen bremsbelag einer scheibenbremse mit tilgermasse zur veränderung der schwingung
EP1454071A1 (de) Verbindungsmutter zum anschrauben von konstruktionselementen an einem plattenartigen bauteil
DE102013111594B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkörpers mit Tilgermasse zur Veränderung der Schwingung für einen Bremsbelag einer Scheibenbremse
DE112010002979T5 (de) Kompressionsbegrenzer mit Arretierungsmerkmalen
DE102015118505B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102019108910A1 (de) Mehrteiliges Verstellelement für eine Toleranzausgleichsanordnung
DE102013104312A1 (de) Einpresskontakt, Kunststoffgehäuse und elektronische Baugruppe daraus
EP1003243A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu einem Blechteil und Zusammenbauteil
EP1469208A1 (de) Schraubelement mit einem angeformten Federelement
DE102013208494A1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Verbindung zweier Bauteile
DE102012104507A1 (de) Kunststoffgehäuse mit zwei Metalleinlegeteilen in einem Montageflansch
EP0795443B1 (de) Einrichtung zur Befestigung
EP3245413B1 (de) Metallisches halteelement zum einleiten eines drehmoments in ein kunststoffgehäuse
DE102013201988A1 (de) Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts, an einer Trägerstruktur
EP3615815B1 (de) Clip zum abstützen eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil
EP3180521A1 (de) Clip-element, verfahren zum herstellen einer bauteilverbindung sowie bauteilverbindung
EP3663592B1 (de) Verbindersystem
DE112014002199B4 (de) Elektronische Baugruppe mit einem Kunststoffgehäuse
DE102017203379A1 (de) Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
DE102017122571A1 (de) System zur Dämpfung von Schwingungen, Dämpfungsvorrichtung sowie Verfahren zum Anbringen einer Dämpfungsvorrichtung an einem Bauteil
DE102018128553B4 (de) Gebereinheit für einen Dreh-Sensor
DE10122798C1 (de) Kombinierte Steck- und Schraubverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140508

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee