DE102012104403A1 - Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens - Google Patents

Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens Download PDF

Info

Publication number
DE102012104403A1
DE102012104403A1 DE102012104403A DE102012104403A DE102012104403A1 DE 102012104403 A1 DE102012104403 A1 DE 102012104403A1 DE 102012104403 A DE102012104403 A DE 102012104403A DE 102012104403 A DE102012104403 A DE 102012104403A DE 102012104403 A1 DE102012104403 A1 DE 102012104403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulges
sipe
tread pattern
tire
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012104403A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomas Fernandez
Amélia Olga Goncalves Ankiewicz
Anastassia Pokutta-Paskaleva
Alexander Wüst
Thomas Buchinger
Stefan Rittweger
Klaudia Dobczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102012104403A priority Critical patent/DE102012104403A1/de
Priority to PCT/EP2013/060223 priority patent/WO2013174737A1/de
Priority to EP13724235.0A priority patent/EP2852500B1/de
Priority to ES13724235.0T priority patent/ES2684727T3/es
Priority to PL13724235T priority patent/PL2852500T3/pl
Priority to CN201380026795.7A priority patent/CN104582981B/zh
Publication of DE102012104403A1 publication Critical patent/DE102012104403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C11/1218Three-dimensional shape with regard to depth and extending direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1272Width of the sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1209Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe straight at the tread surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Laufstreifenprofil eines Fahrzeugreifens mit Profilpositiven wie Profilblöcken oder Laufstreifenbändern, welche Feineinschnitte (1) aufweisen, wobei die Breite eines Feineinschnittes (bF) durch zwei parallel zueinander angeordnete Feineinschnittwände (2, 3) begrenzt ist, welche ein Leervolumen (4) zwischen sich einschließen und wobei die Feineinschnittwände (2, 3) Ausbuchtungen (5) aufweisen, welche das Leervolumen (4) des Feineinschnittes an der Stelle der Ausbuchtung (5) erhöht und welche in axialer Richtung (aR) sowie in radialer Richtung (rR) verteilt an der Feineinschnittwand (2, 3) angeordnet sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass beide Feineinschnittwände (2, 3) Ausbuchtungen (5) aufweisen und dass die Ausbuchtungen (5) der einen Feineinschnittwand (2) an gegengleichen Positionen zu den Ausbuchtungen (5) der anderen Feineinschnittwand (3) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laufstreifenprofil eines Fahrzeugreifens mit Profilpositiven wie Profilblöcken oder Laufstreifenbändern, welche Feineinschnitte aufweisen, wobei die Breite eines Feineinschnittes durch zwei parallel zueinander angeordnete Feineinschnittwände begrenzt ist, welche ein Leervolumen zwischen sich einschließen und wobei die Feineinschnittwände Ausbuchtungen aufweisen, welche das Leervolumen des Feineinschnittes an der Stelle der Ausbuchtung erhöht und welche in axialer Richtung sowie in radialer Richtung verteilt an der Feineinschnittwand angeordnet sind.
  • Feineinschnitte dienen beispielsweise bei Nutzfahrzeugreifen dazu, bei nasser Fahrbahn den Wasserfilm zu zertrennen, um bessere Nasseigenschaften dieses Laufstreifens zu erhalten.
  • Bei PKW-Reifen sind die Feineinschnitte bei Fahrzeugreifen für den Einsatz unter winterlichen Fahrbedingungen ausgebildet und dienen beispielsweise dazu, die Fahreigenschafen auf winterlicher Fahrbahn zu verbessern, indem vermehrt Griffkanten zur Verfügung gestellt werden und indem der in den Feineinschnitten aufgenommene Schnee die Haftung des Reifens durch eine Schnee-Schnee-Verzahnung erhöht.
  • Üblicherweise weisen Feineinschnitte eine Breite von 0,5 mm bis 3 mm auf.
  • Ein Laufstreifenprofil gemäß dem Oberbegriff ist aus der EP 1 073 562 B1 bekannt geworden. Das vorgenannte Laufstreifenprofil weist 3D-Feineinschnitte auf, indem eine Feineinschnittwand Ausbuchtungen aufweist, welche über die Feineinschnittwand verteilt angeordnet sind. Die Ausbuchtungen erweitern das Leervolumen des Feineinschnittes an dieser Stelle. Jedoch weist die andere Feineinschnittwand gegengleiche Materialansammlungen auf, welche beim Betrieb des Laufstreifenprofils in die Ausbuchtungen eingreifen. Hierdurch ist eine Verschränkung der gegenüberliegenden Feineinschnittwände erreicht, wodurch die Profilblöcke bzw. -bänder versteift sind.
  • Man ist bestrebt, die Fahreigenschaften des Reifens, insbesondere die Wintereigenschaften weiter zu verbessern.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Laufstreifenprofil eines Fahrzeugreifens zur Verfügung zu stellen, das sowohl verbesserte Wintereigenschaften als auch verbesserte Nass- und Trockenbremseigenschaften aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe, indem beide Feineinschnittwände Ausbuchtungen aufweisen und dass die Ausbuchtungen der einen Feineinschnittwand an gegengleichen Positionen zu den Ausbuchtungen der anderen Feineinschnittwand angeordnet sind.
  • Es ist erfindungsgemäß ein Laufstreifenprofil geschaffen, das durch die beidseitig an gegengleichen Position angeordneten Ausbuchtungen ein lokal vergrößertes Leervolumen aufweist, welches auch beim Schließen des Feineinschnittes verbleibt. Die Ausbuchtungen sind derart ausgeführt, dass diese an der Feineinschnittwand beginnend von dieser weg in das Profilelement hinein reicht.
  • Im Durchlauf des Reifens auf der Fahrbahnoberfläche verformen sich die Profilelemente des Laufstreifens. Die Art und Intensität dieser Verformung wird u.a. durch die Geometrie der in diesem Profilelement angeordneten Feineinschnitte bestimmt. Bei dem erfindungsgemäßen Laufstreifen verbleibt während der Verformung immer eine durch die Ausbuchtungen geschaffene Öffnung und Hohlräume der Feineinschnitte. In dieser Öffnung/Hohlraum kann für gute Fahreigenschaften auf winterlicher Fahrbahn Schnee aufgenommen werden, wodurch eine vorteilhafte Schnee-Schnee-Reibung und somit eine vorteilhafte Haftung erreicht ist. Andererseits sind die Öffnungen auf nasser Fahrbahn vorteilhaft, weil Wasser in diesen Öffnungen aufgenommen werden kann. Zudem sind durch die verbleibenden Öffnungen mehr Kanten zur Verfügung gestellt, wodurch verbesserte Trocken- und Nassbremseigenschaften erhalten sind.
  • „Axiale Richtung“ meint die Richtung entlang der Reifenachse. „Umfangsrichtung“ meint die Richtung entlang des Reifenabrollens. „Radiale Richtung“ meint die Richtung vom Reifenmittelpunkt zum Laufstreifen. „Breite des Feineinschnittes“ meint die Ausdehnung eines Feineinschnittes quer zu seiner Längserstreckung. „Abstand zweier Ausbuchtungen“ meint die kürzeste Strecke in radialer oder axialer oder diagonaler Richtung vom Mittelpunkt der einen Ausbuchtung zum Mittelpunkt der anderen Ausbuchtung.
  • In einer Ausführungsform sind die Ausbuchtungen im wesentlichen halbkugelförmig oder zylinderförmig. In einer 3D-Betrachtung des Feineinschnittes bilden zwei gegenüberliegende Ausbuchtungen kugel- oder zylinderförmige Hohlräume, welche über die radial verlaufenden Feineinschnittwände hinaus in das Profilelement reichen. Die Hohlräume bleiben auch unter Last erhalten, sind vorteilhaft für die Wasseraufnahme und somit vorteilhaft für die Nasseigenschaften. Ebenfalls kann sich in den Hohlräumen Schnee fangen, wodurch die Schneetraktion vorteilhaft verbessert ist.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die Ausbuchtungen im wesentlichen pyramidenförmig, wobei die Grundfläche der Pyramide in der Feineinschnittwand angeordnet ist und die Spitze der Pyramide von dem Feineinschnitt weg weisend ausgerichtet ist.
  • Je nach Wahl der Geometrie der Ausbuchtungen können Vorteile bei der Entformbarkeit oder z.B. einer platzsparenden Anordnung der Ausbuchtungen haben.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Ausbuchtungen in axialen Reihen beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei der Abstand zweier Ausbuchtungen in axialer Richtung zwischen 2 mm und 14 mm, vorzugsweise bei einem Laufstreifenprofil eines PKW-Reifens zwischen 1,5 mm und 4 mm und vorzugsweise bei einem Laufstreifenprofil eines LKW-Reifens zwischen 8 mm und 14 mm, beträgt. Es sind in axialer Richtung mehrere Ausbuchtungen angeordnet, wodurch über die Längserstreckung des Feineinschnittes mehrere Ausbuchtungen zur Verfügung stehen. Mehrere Ausbuchtungen insbesondere in axialer Richtung, verstärken die Wirkung der Ausbuchtungen, z.B. kann verstärkt durch Kapillareffekte Wasser aufgenommen werden.
  • Zweckmäßig ist es, wenn im Tiefenverlauf der Feineinschnittwand die am nächsten benachbarten Ausbuchtungen beabstandet voneinander in einer in radialer Richtung verlaufenden Reihe angeordnet sind. Hierdurch bleibt die Wirkung der Aussparungen über den Abrieb des Laufstreifenprofils erhalten.
  • In einer anderen Ausführungsform sind im Tiefenverlauf der Feineinschnittwand die am nächsten benachbarten Ausbuchtungen beabstandet voneinander in einer von der radialen Richtung abweichenden Richtung verlaufenden Reihe angeordnet sind, wobei diese Reihen vorzugsweise einen Winkel von 50° bis 70° mit der radialen Richtung einschließen. Durch diese Anordnungen ist die Anordnung von vielen Ausbuchtungen ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Ausbuchtungen benachbarter axialer Reihen derart versetzt und in ihrem radialen Abstand derart zueinander angeordnet sind, dass die Ausbuchtungen der oberen axialen Reihe in die Projektion der axialen darunterliegenden Reihe überlappt/eingreift. Durch diese Anordnungen ist die Anordnung von vielen Ausbuchtungen ermöglicht.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die Ausbuchtungen in radialer Richtung derart zueinander angeordnet, dass diese ineinander übergehen und radial verlaufende Kanäle bilden, welche vorzugsweise über ihren radialen Verlauf den gleichen Querschnitt aufweisen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Ausbuchtung eine Breite von 0,6 mm bis 2,4 mm, vorzugsweise bei einem Laufstreifenprofil eines PKW-Reifens zwischen 0,6 mm und 1,6 mm und vorzugsweise bei einem Laufstreifenprofil eines LKW-Reifens zwischen 1,0 mm und 2,4 mm, aufweist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Feineinschnitt außerhalb der Ausbuchtungen eine Breite von 0,3 mm bis 1,2 mm, vorzugsweise bei einem Laufstreifenprofil eines PKW-Reifens zwischen 0,3 mm und 0,8 mm, besonders bevorzugt von 0,5 mm und vorzugsweise bei einem Laufstreifenprofil eines LKW-Reifens zwischen 0,5 mm und 1,2 mm aufweist.
  • Ein derartiges Laufstreifenprofil ist in einem Fahrzeugreifen, vorzugsweise einem Nutzfahrzeugreifen oder einem PKW-Reifen einzusetzen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen, die schematische Ausführungsbeispiele darstellen, näher beschrieben. Dabei zeigt die
  • 1 eine dreidimensionale Darstellung eines Feineinschnittes;
  • 2 eine dreidimensionale Darstellung eines anderen Feineinschnittes;
  • 3 eine dreidimensionale Darstellung eines wiederum anderen Feineinschnittes.
  • Die 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Feineinschnittes 1 des Laufstreifenprofils 1 der 1. Dargestellt sind die beiden Feineinschnittwände 2, 3, welche zwischen sich ein Leervolumen 4 einschließen. Beide Feineinschnittwände 2, 3 weisen an gegengleichen Positionen Ausbuchtungen 5 auf, welche das Leervolumen des Feineinschnittes an der Stelle der Ausbuchtung 5 erhöhen. Hier sind die Ausbuchtungen 5 halbkugelförmig, so dass zwei gegengleiche Ausbuchtungen 5 „Hohl“-Kugeln ausbilden.
  • In axialer Richtung aR sind jeweils drei Ausbuchtungen 5 in einer axialen Reihe je Feineinschnittwand 2, 3 angeordnet. Der Abstand a zweier in axialer Richtung aR benachbarter Ausbuchtungen 5 beträgt zwischen 2 mm und 14 mm. Im Tiefenverlauf der Feineinschnittwand sind die am nächsten benachbarten Ausbuchtungen beabstandet voneinander in einer von der radialen Richtung abweichenden Richtung Reihe angeordnet sind, wobei diese Reihen vorzugsweise einen Winkel α von 50° bis 70° mit der radialen Richtung einschließen. Die Ausbuchtung 5 weisen eine Breite bA von 0,6 mm bis 2,4 mm, vorzugsweise bei einem Laufstreifenprofil eines PKW-Reifens zwischen 0,6 mm und 1,6 mm und vorzugsweise bei einem Laufstreifenprofil eines LKW-Reifens zwischen 1,0 mm und 2,4 mm, auf, hier 1,5 mm. Der Feineinschnitt 1 weist außerhalb der Ausbuchtungen eine Breite bF von 0,3 mm bis 1,2 mm, vorzugsweise bei einem Laufstreifenprofil eines PKW-Reifens zwischen 0,3 mm und 0,8 mm, besonders bevorzugt von 0,5 mm und vorzugsweise bei einem Laufstreifenprofil eines LKW-Reifens zwischen 0,5 mm und 1,2 mm auf, hier 0,8 mm.
  • Die 2 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines anderen Feineinschnittes 1. Der Feineinschnitt 1 unterscheidet sich von dem Feineinschnitt der 1 dahingehend, dass – im Tiefenverlauf – die am nächsten benachbarten Ausbuchtungen 5 in radialer Richtung rR angeordnet sind.
  • Die 3 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines wiederum anderen Feineinschnittes 1. Der Feineinschnitt 1 unterscheidet sich von dem Feineinschnitt der Fig. 2 dahingehend, dass – im Tiefenverlauf – die Ausbuchtungen 5 in radialer Richtung rR derart zueinander angeordnet sind, dass diese ineinander übergehen und radial verlaufende Kanäle 6 bilden, welche vorzugsweise über ihren radialen Verlauf einen gleichen Querschnitt aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feineinschnitt
    2
    Feineinschnittwand
    3
    Feineinschnittwand
    4
    Leervolumen
    5
    Ausbuchtung
    6
    Kanal
    a
    Abstand zweier Ausbuchtungen
    bA
    Breite Ausbuchtung
    bF
    Breite Feineinschnitt
    rR
    radiale Richtung
    aR
    axiale Richtung
    uR
    Umfangsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1073562 B1 [0005]

Claims (11)

  1. Laufstreifenprofil eines Fahrzeugreifens mit Profilpositiven wie Profilblöcken oder Laufstreifenbändern, welche Feineinschnitte (1) aufweisen, wobei die Breite eines Feineinschnittes (bF) durch zwei parallel zueinander angeordnete Feineinschnittwände (2, 3) begrenzt ist, welche ein Leervolumen (4) zwischen sich einschließen und wobei die Feineinschnittwände (2, 3) Ausbuchtungen (5) aufweisen, welche das Leervolumen (4) des Feineinschnittes an der Stelle der Ausbuchtung (5) erhöht und welche in axialer Richtung (aR) sowie in radialer Richtung (rR) verteilt an der Feineinschnittwand (2, 3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass beide Feineinschnittwände (2, 3) Ausbuchtungen (5) aufweisen und dass die Ausbuchtungen (5) der einen Feineinschnittwand (2) an gegengleichen Positionen zu den Ausbuchtungen (5) der anderen Feineinschnittwand (3) angeordnet sind.
  2. Laufstreifenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen (5) im wesentlichen halbkugelförmig oder zylinderförmig sind.
  3. Laufstreifenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen (5) im wesentlichen pyramidenförmig sind, wobei die Grundfläche der Pyramide in der Feineinschnittwand (2, 3) angeordnet ist und die Spitze der Pyramide von dem Feineinschnitt (1) wegweisend ausgerichtet ist.
  4. Laufstreifenprofil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen (5) in axialen Reihen beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei der Abstand (a) in axialer Richtung zwischen 2 mm und 14 mm, vorzugsweise bei einem Laufstreifenprofil eines PKW-Reifens zwischen 1,5 mm und 4 mm und vorzugsweise bei einem Laufstreifenprofil eines LKW-Reifens zwischen 8 mm und 14 mm, beträgt.
  5. Laufstreifenprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Tiefenverlauf der Feineinschnittwand (2, 3) die am nächsten benachbarten Ausbuchtungen (5) beabstandet voneinander in einer in radialer Richtung (rR) verlaufenden Reihe angeordnet sind.
  6. Laufstreifenprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Tiefenverlauf der Feineinschnittwand (2, 3) die am nächsten benachbarten Ausbuchtungen (5) beabstandet voneinander in einer von der radialen Richtung (rR) abweichenden Richtung verlaufenden Reihe angeordnet sind, wobei diese Reihen vorzugsweise einen Winkel α von 50° bis 70° mit der radialen Richtung (rR) einschließen.
  7. Laufstreifenprofil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen (1) in radialer Richtung (rR) derart zueinander angeordnet sind, dass diese ineinander übergehen und radial verlaufende Kanäle (6) bilden, welche vorzugsweise über ihren radialen Verlauf einen gleichen Querschnitt aufweisen.
  8. Laufstreifenprofil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung (5) eine Breite (bA) von 0,6 mm bis 2,4 mm, vorzugsweise bei einem Laufstreifenprofil eines PKW-Reifens zwischen 0,6 mm und 1,6 mm und vorzugsweise bei einem Laufstreifenprofil eines LKW-Reifens zwischen 1,0 mm und 2,4 mm, aufweist.
  9. Laufstreifenprofil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feineinschnitt (1) außerhalb der Ausbuchtungen eine Breite (bF) von 0,3 mm bis 1,2 mm, vorzugsweise bei einem Laufstreifenprofil eines PKW-Reifens zwischen 0,3 mm und 0,8 mm, besonders bevorzugt von 0,5 mm und vorzugsweise bei einem Laufstreifenprofil eines LKW-Reifens zwischen 0,5 mm und 1,2 mm aufweist.
  10. Fahrzeugluftreifen, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Laufstreifenprofil gemäß eines oder mehrerer der vorangehenden Ansprüche aufweist.
  11. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet dass dieser ein Nutzfahrzeugreifen oder ein PKW-Reifen ist.
DE102012104403A 2012-05-22 2012-05-22 Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens Withdrawn DE102012104403A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104403A DE102012104403A1 (de) 2012-05-22 2012-05-22 Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens
PCT/EP2013/060223 WO2013174737A1 (de) 2012-05-22 2013-05-17 Laufstreifenprofil eines fahrzeugluftreifens
EP13724235.0A EP2852500B1 (de) 2012-05-22 2013-05-17 Laufstreifenprofil eines fahrzeugluftreifens
ES13724235.0T ES2684727T3 (es) 2012-05-22 2013-05-17 Perfil de banda de rodadura de un neumático de vehículo
PL13724235T PL2852500T3 (pl) 2012-05-22 2013-05-17 Profil bieżnika opony pojazdu
CN201380026795.7A CN104582981B (zh) 2012-05-22 2013-05-17 车辆轮胎的胎面花纹

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104403A DE102012104403A1 (de) 2012-05-22 2012-05-22 Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012104403A1 true DE102012104403A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=48470957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012104403A Withdrawn DE102012104403A1 (de) 2012-05-22 2012-05-22 Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2852500B1 (de)
CN (1) CN104582981B (de)
DE (1) DE102012104403A1 (de)
ES (1) ES2684727T3 (de)
PL (1) PL2852500T3 (de)
WO (1) WO2013174737A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210823A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
EP3110634B1 (de) * 2014-02-27 2018-10-24 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2667710C2 (ru) * 2013-02-28 2018-09-24 Пирелли Тайр С.П.А. Зимняя шина
DE102017219532A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Continental Reifen Deutschland Gmbh Nutzfahrzeugreifen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1073562B1 (de) 1998-03-25 2003-01-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Reifenlauffläche mit 3-d lamellen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005262973A (ja) * 2004-03-17 2005-09-29 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ、サイプ形成用ブレード及びそのサイプ形成用ブレードを備えたタイヤ形成用金型
JP4831723B2 (ja) * 2004-05-19 2011-12-07 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
FR2924981B1 (fr) * 2007-12-17 2009-11-27 Michelin Soc Tech Bande de roulement pour pneumatique neige.
JP5099914B2 (ja) * 2008-10-03 2012-12-19 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
CN102442166B (zh) * 2010-10-13 2015-07-01 东洋橡胶工业株式会社 充气轮胎

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1073562B1 (de) 1998-03-25 2003-01-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Reifenlauffläche mit 3-d lamellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3110634B1 (de) * 2014-02-27 2018-10-24 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen
DE102014210823A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
PL2852500T3 (pl) 2018-11-30
CN104582981A (zh) 2015-04-29
EP2852500B1 (de) 2018-07-11
ES2684727T3 (es) 2018-10-04
EP2852500A1 (de) 2015-04-01
CN104582981B (zh) 2017-04-05
WO2013174737A1 (de) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3110634B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102010060946A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102010000272A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2864137B1 (de) Laufstreifenprofil eines fahrzeugreifens
EP3383669B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2852500B1 (de) Laufstreifenprofil eines fahrzeugluftreifens
EP2844503B1 (de) Laufstreifenprofil eines fahrzeugreifens
EP3277523B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102008044921A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102012108383A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102016224366A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2660080B1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugreifens
DE102016224370A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2943359B1 (de) Fahrzeugluftreifen für den einsatz unter winterlichen fahrbedingungen
EP2855172B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102014226449A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102012103946A1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugreifens
DE102015224289A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102007026814A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102013225302A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102010000484A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102016204576A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102019210431A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102013225299A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3450214A1 (de) Laufstreifenprofil eines fahrzeugreifens

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination