DE102012102754A1 - Energiespeicheranordnung - Google Patents

Energiespeicheranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012102754A1
DE102012102754A1 DE201210102754 DE102012102754A DE102012102754A1 DE 102012102754 A1 DE102012102754 A1 DE 102012102754A1 DE 201210102754 DE201210102754 DE 201210102754 DE 102012102754 A DE102012102754 A DE 102012102754A DE 102012102754 A1 DE102012102754 A1 DE 102012102754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
energy
control unit
voltage
power generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210102754
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mack Electronic Systems & Co KG GmbH
Original Assignee
Mack Electronic Systems & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mack Electronic Systems & Co KG GmbH filed Critical Mack Electronic Systems & Co KG GmbH
Priority to DE201210102754 priority Critical patent/DE102012102754A1/de
Publication of DE102012102754A1 publication Critical patent/DE102012102754A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Abstract

Bei einer Energiespeicheranordnung (4) mit einem Energiespeicher (6), wobei die Energiespeicheranordnung (4) mit mindestens einem lokalen Energieerzeuger (2) verbunden ist und auf der DC-Seite eines Wechselrichters (9) angeordnet ist, der Strom in ein Stromnetz (11) einspeist, ist eine Spannungsmesseinrichtung (14) vorgesehen, die mit einer Kontrolleinheit (13) verbunden ist. Über die Kontrolleinheit (13) ist die Spannung über der Energiespeicheranordnung (4) einstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energiespeicheranordnung mit einem Energiespeicher, wobei die Energiespeicheranordnung mit mindestens einem lokalen Energieerzeuger verbunden ist und auf der DC-Seite eines Wechselrichters angeordnet ist, der Strom in ein Stromnetz einspeist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine lokale Energieerzeugeranordnung mit einem lokalen Energieerzeuger und einem an das Stromnetz anschließbaren Wechselrichter.
  • Elektrische Energie wird heutzutage zunehmend auch dezentral von kleinen Erzeugern, beispielsweise durch Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern von Wohn- und Fabrikgebäuden, erzeugt. Die erzeugte Energie wird teilweise ohne Zwischenspeicherung direkt in das öffentliche Stromnetz abgegeben, wodurch es dort teilweise zu einem Überangebot an Strom kommt. In anderen Fällen, insbesondere für so genannte Insellösungen, bei denen der Stromerzeuger den erzeugten Strom selbst verbraucht, sind Akkumulatoren im Einsatz, die die erzeugte Energie zwischenspeichern, sofern der Strom nicht unmittelbar verbraucht werden kann. Reicht der selbsterzeugte Strom nicht aus, so kann der lokale Erzeuger nach wie vor Strom aus dem öffentlichen Stromnetz beziehen.
  • Aus der nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2011 056 377.6 ist es bereits bekannt, einen Energiespeicher auf der DC-Seite eines Wechselrichters, der Strom in ein öffentliches Stromnetz einspeist, anzuordnen.
  • Je nach Art des lokalen Energieerzeugers ist nicht exakt vorherbestimmbar, wann der lokale Energieerzeuger wie viel Energie erzeugt. Üblicherweise sind die lokalen Energieerzeuger an einen Wechselrichter angeschlossen, wobei der Wechselrichter nur Strom an das öffentliche Stromnetz liefert, wenn die Eingangsgleichspannung am Wechselrichter in einem vorgegebenen Bereich, typischerweise zwischen 500 und 850, Volt liegt. Wird durch den lokalen Energieerzeuger eine geringere Spannung erzeugt, kann keine Energie in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden und geht häufig verloren. Dadurch wird die Effektivität des lokalen Energieerzeugers deutlich beeinträchtigt.
  • Weiterhin behalten sich die Betreiber des öffentlichen Stromnetzes vor, Strom, welcher durch einen lokalen Energieerzeuger erzeugt wurde, nicht abzunehmen. Die lokale Energieerzeugeranordnung kann somit einfach durch einen Netzbetreiber abgekoppelt werden. Auch in diesem Fall kann die erzeugte Energie verloren gehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Energiespeicheranordnung und eine lokale Energieerzeugeranordnung bereitzustellen, mit denen es möglich ist, Verlustenergie möglichst gering zu halten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Energiespeicheranordnung mit einem Energiespeicher, wobei die Energiespeicheranordnung mit mindestens einem lokalen Energieerzeuger verbunden ist und auf der DC-Seite eines Wechselrichters angeordnet ist, der Strom in ein Stromnetz einspeist, wobei eine Spannungsmesseinrichtung vorgesehen ist, die mit einer Kontrolleinheit verbunden ist und über die Kontrolleinheit die Spannung über der Energiespeicheranordnung einstellbar ist. Dadurch ist es möglich, die Spannung über dem Energiespeicher in den Spannungsbereich zu bringen, in dem der Wechselrichter Energie abnimmt und in das öffentliche Stromnetz einspeist. Insbesondere kann zu Zeiten, in denen durch den lokalen Energieerzeuger relativ wenig Energie erzeugt wird, diese Energie dem Energiespeicher zugeführt werden und wenn ausreichend Energie im Energiespeicher vorhanden ist, kann die Spannung über dem Energiespeicher so eingestellt werden, dass Energie über den Wechselrichter in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann.
  • Wenn andererseits erkannt wird, dass vom Netzbetreiber keine Energie abgenommen wird, kann die Spannung über dem Energiespeicher und somit an dem Wechselrichter so eingestellt werden, dass keine Energie über den Wechselrichter geliefert wird, sondern von dem lokalen Energieerzeuger erzeugte Energie in die Energiespeicheranordnung gelangt und dort gespeichert wird. Die dort gespeicherte Energie kann dann zu einem späteren Zeitpunkt, wenn der öffentliche Netzbetreiber Energie abnimmt, wieder in das öffentliche Netz eingespeist werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Energiespeicheranordnung einen Energiespeicher und einen Strombegrenzer aufweist, wobei der Strombegrenzer in Serie zu dem Energiespeicher geschaltet ist und mit der Kontrolleinheit verbunden ist. Bei dem Strombegrenzer kann es sich beispielsweise um einen regelbaren Widerstand handeln. Durch den Strombegrenzer kann eingestellt werden, wie viel Strom in den Energiespeicher fließt. Insbesondere kann die Spannung über dem Energiespeicher angehoben werden, indem der Stromfluss durch den Strombegrenzer begrenzt oder gänzlich aufgehoben wird. Alternativ kann die Spannung über dem Energiespeicher abgesenkt werden, indem der Strombegrenzer durchgeschaltet wird und ein höherer Stromfluss erlaubt wird. Die Steuerung des Strombegrenzers durch die Kontrolleinheit kann in Abhängigkeit der gemessenen Spannung über dem Energiespeicher erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Energiespeicher mehrere Speichermodule aufweist, die über eine Schaltmatrix variabel miteinander verschaltbar sind. Somit können die Speichermodule wahlweise in Serie und/oder parallel miteinander verschaltet werden. Auch dadurch kann die Spannung, die über dem Energiespeicher anliegt, eingestellt werden.
  • Durch die variable Verschaltung der Speichermodule kann auch sichergestellt werden, dass möglichst viel Energie, die in den Speichermodulen gespeichert ist, an das öffentliche Stromnetz abgegeben wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Schaltmatrix mit der Kontrolleinheit verbunden ist. Je nach Bedarf kann somit die Kontrolleinheit die Schaltmatrix und/oder den Strombegrenzer ansteuern, um die Spannung über dem Energiespeicher einzustellen.
  • Die Speichermodule können jeweils mindestens einen Strang mit mehreren in Serie geschalteten Batteriezellen aufweisen. Derartige Speichermodule sind kostengünstig erhältlich und einfach miteinander in Serie oder parallel zueinander zu verschalten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Kontrolleinheit eine Datenschnittstelle zum Anschluss an ein Datennetzwerk aufweisen. Dadurch ist es möglich, die Kontrolleinheit mit der Steuerzentrale einer intelligenten Stromnetzverwaltung (Smart Grid) zu verbinden. Ein so genanntes Smart Grid integriert sämtliche Akteure auf dem Strommarkt und generiert durch das Zusammenspiel von Erzeugung, Speicherung, Netzmanagement und Verbrauch ein Gesamtsystem. Der Transfer von Strom in das öffentliche Netz kann von den Kontrollsystemen so gesteuert werden, dass Netzüberlastungen vermieden werden, indem nur solange Strom transferiert wird, solange die erforderliche Netzstabilität gesichert ist. Andernfalls kann der erzeugte Strom erfindungsgemäß gespeichert werden. Insbesondere kann die Kontrolleinheit eine Ethernet-Schnittstelle aufweisen. Weiterhin ist es denkbar, dass die Kontrolleinheit als Rechner ausgebildet ist, die über ein Display und eine Tastatur verfügt. Auf diese Weise lässt sich der Netzzugang auch programmieren.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem eine lokale Energieerzeugeranordnung mit einem lokalen Energieerzeuger und einem an das Stromnetz anschließbaren Wechselrichter, wobei zwischen lokalem Energieerzeuger und Wechselrichter eine erfindungsgemäße Energiespeicheranordnung vorgesehen ist. Dabei kann die Energiespeicheranordnung parallel zum lokalen Energieerzeuger und parallel zu den DC-Eingängen eines Wechselrichters angeordnet bzw. geschaltet sein. Der Wechselrichter kann so eingerichtet sein, dass eine Wechselrichtung bzw. Abgabe von Wechselstrom nur dann erfolgt, wenn die Eingangsgleichspannung in einem vorgegebenen Bereich, insbesondere in einem Bereich zwischen 500 und 850 Volt, liegt.
  • Als lokaler Energieerzeuger kommen beispielsweise eine Photovoltaik-Anlage, eine Windkraftanlage, etc. in Frage.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Wechselrichter mit der Kontrolleinheit verbunden ist. Auf diese Art und Weise kann die Kontrolleinheit besonders schnell erfassen, ob Energie von dem öffentlichen Stromnetz abgenommen wird oder nicht. Außerdem kann hierüber detektiert werden, in welchem Bereich die Eingangsspannung des Wechselrichters liegt. Die Eingangsspannung des Wechselrichters kann dabei der Spannung über der Energiespeicheranordnung entsprechen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann ein an das Stromnetz anschließbarer Gleichrichter vorgesehen sein, über den Strom aus dem Stromnetz in die Energiespeicheranordnung einspeisbar ist. So kann Strom beispielsweise zu Zeiten, in denen Strom aus dem Stromnetz günstig abnehmbar ist, beispielsweise nachts, in die Energiespeicheranordnung eingespeist werden. Insbesondere kann zu Zeiten, in denen der lokale Energieerzeuger keine oder wenig Energie erzeugt, Strom aus dem Stromnetz abgenommen und in den Energiespeicher eingespeist werden. Zu anderen Zeiten, in denen ein Bedarf im öffentlichen Stromnetz vorhanden ist, kann dann wiederum Energie aus dem Energiespeicher an das Stromnetz abgegeben werden. Somit kann eine dezentrale Speicherung von überschüssiger Energie des Stromnetzes stattfinden. Die Notwendigkeit für größere zentrale Energiespeicher kann dadurch entfallen.
  • Vorzugsweise sind sowohl der Gleichrichter als auch der Wechselrichter über einen Datenbus mit der Kontrolleinheit verbunden.
  • Um erfassen zu können, wie viel Strom aus dem öffentlichen Stromnetz abgenommen wird bzw. wie viel Strom von dem Energiespeicher an das öffentliche Stromnetz abgegeben wird, kann ein Stromzähler vorgesehen sein. Der Stromzähler kann innerhalb der Energiespeicheranordnung oder außerhalb der Energiespeicheranordnung angeordnet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei der erfindungsgemäßen Energieerzeugeranordnung der lokale Energieerzeuger zumindest eine Photovoltaik-Kette umfasst. Bei einem derart ausgebildeten lokalen Energieerzeuger kommt es besonders häufig zu Schwankungen der erzeugten Energie, da sich die erzeugte Energie nach dem Sonnenstand richtet. Insofern ist es bei einer solchen Anordnung besonders vorteilhaft, wenn die erzeugte Energie zwischengespeichert werden kann um dann quasi gesammelt an das öffentliche Stromnetz abgegeben werden zu können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn eine den Rückfluss von Strom in den lokalen Energieerzeuger verhindernde Diode vorgesehen ist. Dadurch kann ein unbeabsichtigtes Entladen des Energiespeichers vermieden werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figur der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen, und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße lokale Energieerzeugeranordnung.
  • Die in der einzigen Figur gezeigte lokale Energieerzeugeranordnung 1 umfasst einen lokalen Energieerzeuger 2, der mehrere Ketten 2a2n von mehreren in Serie geschalteten Photovoltaik-Modulen 3a3n umfasst. Parallel zum lokalen Energieerzeuger 2 ist eine Energiespeicheranordnung 4 vorgesehen. An einen Spannungsregelpunkt 5 ist ein Energiespeicher 6 angeschlossen, der wiederum in Serie zu einem Spannungsbegrenzer 7 geschaltet ist. Die Serienschaltung aus Energiespeicher 6 und Spannungsbegrenzer 7 ist somit zwischen den Spannungsregelpunkt 5 und Masse 8 geschaltet. Die Spannung zwischen dem Spannungsregelpunkt 5 und Masse 8 entspricht der Spannung über der Energiespeicheranordnung 4. Diese Spannung entspricht auch der Eingangsspannung eines Wechselrichters 9, dessen Ausgang 10 an ein öffentliches Stromnetz 11 angeschlossen ist.
  • Der Energiespeicher 6 umfasst mehrere Speichermodule 6a6n sowie eine Schaltmatrix 12, über die die Speichermodule 6a6n je nach Bedarf in Serie und/oder parallel zueinander verschaltbar sind.
  • Eine Kontrolleinheit 13 umfasst im Ausführungsbeispiel eine Spannungsmesseinrichtung 14 zur Erfassung der Spannung am Spannungsregelpunkt 5. Die Messeinrichtung 14 könnte jedoch auch außerhalb der Kontrolleinheit 13 angeordnet sein. In Abhängigkeit von der erfassten Spannung über der Energiespeicheranordnung 4 steuert die Kontrolleinheit 13 den Strombegrenzer 7 und/oder die Schaltmatrix 12 an. Beispielsweise wird der in die Energiespeicheranordnung 4 fließende Strom durch den Spannungsbegrenzer 7 begrenzt, um die Spannung am Spannungsregelpunkt 5 anzuheben und somit in einen Bereich zu bringen, in dem der Wechselrichter 9 Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt und an das Stromnetz 11 liefert. Wird andererseits von dem öffentlichen Stromnetz 11 keine Leistung abgenommen, so kann der Strombegrenzer 7 so eingestellt werden, dass Strom in die Energiespeicheranordnung 4 fließt und insbesondere die Spannung am Spannungsregelpunkt 5 unterhalb des Bereichs zu liegen kommt, in dem der Wechselrichter 9 Strom an das Stromnetz abzugeben versucht. Das Anheben oder Absenken der Spannung am Spannungsregelpunkt 5 kann auch dadurch beeinflusst werden, dass die Speichermodule 6a6n über die Schaltmatrix 12 unterschiedlich miteinander verschaltet werden.
  • Weiterhin sind Dioden 15a, 15n vorgesehen, die einen Stromfluss in die Ketten 2a2n verhindert. Auch ein Entladen der Energiespeicheranordnung 4 kann dadurch vermieden werden.
  • Die lokale Energieerzeugeranordnung 1 umfasst weiterhin einen optionalen Gleichrichter 16, über den Strom aus dem Stromnetz 11 aufgenommen wird und in Gleichstrom gewandelt wird. Der Gleichstrom kann vom Gleichrichter 16 in die Energiespeicheranordnung 4 geleitet und dort gespeichert werden.
  • Der Gleichrichter 16, der Wechselrichter 9, die Schaltmatrix 12 und der Strombegrenzer 7 sind über ein Bussystem 17 miteinander verbunden und insbesondere über das Bussystem 17 mit der Kontrolleinheit 13 verbunden. Somit kann ein Datenaustausch erfolgen bzw. kann die Kontrolleinheit 13 unterschiedliche Komponenten der lokalen Energieerzeugeranordnung 1 ansteuern. Die Kontrolleinheit 13 weist weiterhin eine Schnittstelle 18 auf, insbesondere eine Ethernet-Schnittstelle, über die eine Anbindung an ein Datennetz erfolgen kann. Insbesondere ist dadurch eine Verbindung zu einem Smart Grid-System möglich.
  • Die Spannung über den Ketten 2a2n kann mit der Messeinrichtung 14 oder einer anderen Messeinrichtung erfasst werden.
  • Ein bidirektionaler Stromzähler 2a ist der Energiespeicheranordnung vorgeschaltet, um erfassen zu können, wie viel Strom in die Energiespeicheranordnung fließt und von dieser abgegeben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011056377 [0004]

Claims (12)

  1. Energiespeicheranordnung (4) mit einem Energiespeicher (6), wobei die Energiespeicheranordnung (4) mit mindestens einem lokalen Energieerzeuger (2) verbunden ist und auf der DC-Seite eines Wechselrichters (9) angeordnet ist, der Strom in ein Stromnetz (11) einspeist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannungsmesseinrichtung (14) vorgesehen ist, die mit einer Kontrolleinheit (13) verbunden ist und über die Kontrolleinheit (13) die Spannung über der Energiespeicheranordnung (4) einstellbar ist.
  2. Energiespeicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicheranordnung (4) einen Energiespeicher (6) und einen Strombegrenzer (7) aufweist, wobei der Strombegrenzer (7) in Serie zu dem Energiespeicher (6) geschaltet ist und mit der Kontrolleinheit (13) verbunden ist.
  3. Energiespeicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (6) mehrere Speichermodule (6a6n) aufweist, die über eine Schaltmatrix (12) variabel miteinander verschaltbar sind.
  4. Energiespeicheranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmatrix (12) mit der Kontrolleinheit (13) verbunden ist.
  5. Energiespeicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichermodule (6a6n) jeweils mindestens einen Strang mit mehreren in Serie geschalteten Batteriezellen aufweisen.
  6. Energiespeicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (13) eine Datenschnittstelle (18) zum Anschluss an ein Datennetzwerk aufweist.
  7. Lokale Energieerzeugeranordnung (1) mit einem lokalen Energieerzeuger (2) und einem an das Stromnetz (11) anschließbaren Wechselrichter (9), wobei zwischen lokalem Energieerzeuger (2) und Wechselrichter (9) eine Energiespeicheranordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
  8. Energieerzeugeranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (9) mit der Kontrolleinheit (13) verbunden ist.
  9. Energieerzeugeranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein an das Stromnetz (11) anschließbarer Gleichrichter (16) vorgesehen ist, über den Strom aus dem Stromnetz (11) in die Energiespeicheranordnung (4) einspeisbar ist.
  10. Energieerzeugeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromzähler (20) zur Erfassung des in den Energiespeicher (6) eingespeisten Stroms vorgesehen ist.
  11. Energieerzeugeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der lokale Energieerzeuger (2) zumindest eine Photovoltaik-Kette (2a2n) umfasst, die mehrere in Serie geschaltete Photovoltaik-Module (3a3n) aufweist.
  12. Energieerzeugeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine den Rückfluss von Strom in den lokalen Energieerzeuger (2) verhindernde Diode (15a15n) vorgesehen ist.
DE201210102754 2012-03-30 2012-03-30 Energiespeicheranordnung Ceased DE102012102754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102754 DE102012102754A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Energiespeicheranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102754 DE102012102754A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Energiespeicheranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012102754A1 true DE102012102754A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=49154577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210102754 Ceased DE102012102754A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Energiespeicheranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012102754A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212124A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wechselbarer Energiespeicher sowie Verfahren zum Entladen oder Laden eines wechselbaren Energiespeichers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018943A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-31 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Photovoltaik-Wechselrichter
US20100289447A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-18 Dobson Eric L System and method for power management of energy storage devices
DE102011056377A1 (de) 2011-07-08 2013-01-10 Mack Electronic Systems GmbH & Co. KG Energiespeicher mit mindestens einem Basismodul

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018943A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-31 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Photovoltaik-Wechselrichter
US20100289447A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-18 Dobson Eric L System and method for power management of energy storage devices
DE102011056377A1 (de) 2011-07-08 2013-01-10 Mack Electronic Systems GmbH & Co. KG Energiespeicher mit mindestens einem Basismodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212124A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wechselbarer Energiespeicher sowie Verfahren zum Entladen oder Laden eines wechselbaren Energiespeichers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028513B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Zusammenschaltungsart von mindestens zwei elektrischen Einrichtungen und System mit mehreren elektrischen Einrichtungen
EP3022835B1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei gleichstromeingängen, photovoltaikanlage mit einem derartigen wechselrichter und verfahren zur ansteuerung eines wechselrichters
DE102013106808A1 (de) Schaltungsanordnung zur Inline-Spannungsversorgung
EP1818990A2 (de) Solarmodul für eine Photovoltaikanlage
EP2528183B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromversorgung
DE112013006090T5 (de) Leistungsübertragungssystem
EP2761716A2 (de) Pv-anlage mit sicherung gegen einspeisung in ein öffentliches stromversorgungsnetz
DE102015105707A1 (de) Hybrid-Leistungskonverter für Erneuerbare-Energie-Kraftwerk
DE202009008151U1 (de) Solarstromversorgung für einen Verkaufsautomaten
DE102012102754A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102013112431A1 (de) Anordnung aus einem Kraftwerk und einer Vorrichtung zur Erzeugung von Gas mittels von dem Kraftwerk erzeugter elektrischer Energie
WO2015004034A2 (de) Elektrische anordnung mit einem wechselrichter und zwischenschaltgerät für die elektrische anordnung
DE202012101240U1 (de) Energiemanagementsystem
DE102013201909A1 (de) Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung bei einem Kommunikationsausfall
WO2017001030A1 (de) Energiemanagementsystem für ein energieerzeugungssystem
EP2426431A2 (de) System zum sonnenstandsabhängigen Nachführen von Solarzellenmodulen
WO2017067645A1 (de) Stellglied, system mit stellglied, energieversorgungseinheit für ein fahrzeug-bordnetz, klimagerät, spannungsversorgung für elektronische schaltungen, system zur energieversorgung von rechenzentrumseinheiten, gleichspannungsladegerät für elektrofahrzeuge
DE102010007484A1 (de) Steuerung für Fotovoltaik-Anlagen
EP2933895B2 (de) Regelverfahren und System mit einem Wechselrichter, einer Gleichstromquelle und einer weiteren Gleichstromquelle oder einer Gleichstromsenke
DE202014101899U1 (de) Speicheranordnung zum Speichern von regenerativer Energie
DE102006034804A1 (de) Netzteil mit kombiniertem Aufwärts/Abwärts-Schaltwandler
DE202012013242U1 (de) Batteriewechselrichter und Vorrichtung zur Versorgung eines Hauses mit elektrischer Energie
WO2019141587A1 (de) Energieerzeugungsanlage, verfahren zum betreiben einer rechen-einheit sowie nachrüstbaugruppe
DE102011056454A1 (de) Energieversorgungssystem
DE102018133198A1 (de) Energiesystem und Verfahren zur Druckanpassung in einem Energiesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140902