DE102012101459A1 - Fluidic control, in particular pneumatic control for testing machines - Google Patents

Fluidic control, in particular pneumatic control for testing machines Download PDF

Info

Publication number
DE102012101459A1
DE102012101459A1 DE102012101459A DE102012101459A DE102012101459A1 DE 102012101459 A1 DE102012101459 A1 DE 102012101459A1 DE 102012101459 A DE102012101459 A DE 102012101459A DE 102012101459 A DE102012101459 A DE 102012101459A DE 102012101459 A1 DE102012101459 A1 DE 102012101459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
fluidic
control unit
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012101459A
Other languages
German (de)
Inventor
David Völzke
Raimund Diekmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zwickroell GmbH and Co KG
Original Assignee
Zwick GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwick GmbH and Co KG filed Critical Zwick GmbH and Co KG
Priority to DE102012101459A priority Critical patent/DE102012101459A1/en
Priority to EP13156354.6A priority patent/EP2631496B1/en
Publication of DE102012101459A1 publication Critical patent/DE102012101459A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3052Shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/885Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
    • F15B2211/8855Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Mit einer fluidischen Steuerung ist durch Fußschalter jeweils mindestens ein Fluidikzylinder, z. B. eines Probenhalters, oder ein Aktuator einer Prüfmaschine in einem Tippbetrieb verfahrbar, indem eine fluidische Druckverbindung auf eine Seite eines Kolbens in dem Fluidikzylinder durch ein Ventil, das wenigstens zwei Stellungen umfasst, hergestellt wird. Ein Zweistellungswechselventil der Steuerung dient dazu, in einer vorgegebenen Stellung des Ventils bzw. des Fußschalters selbsttätig durch die Steuereinheit einen zweiten Zustand einzunehmen, in dem ein fluidisch betätigtes Hauptdruckfreischaltventil das Zweistellungswechselventil in einen Hauptdruckbetrieb schaltet, sodass der Fluidikzylinder mit einem höheren Druck gehalten ist. In einer weiteren Position des Fußschalters wird ein Entlastungsventil betätigt, das den Hauptdruck zum Halten freigibt und unter Nutzung eines Drucks, der größer oder gleich dem Hauptdruck ist, den Fluidikzylinder schnell zurückfährt.With a fluidic control by foot switch in each case at least one fluidic cylinder, z. B. a sample holder, or an actuator of a testing machine in a jogging operation by a fluidic pressure connection is made on one side of a piston in the fluidic cylinder by a valve which comprises at least two positions. A two-position changeover valve of the controller serves to automatically assume in a predetermined position of the valve or foot switch by the control unit a second state in which a fluidly actuated Hauptdruckfreischaltventil the two-position changeover valve switches to a main pressure operation, so that the fluidic cylinder is held at a higher pressure. In another position of the foot switch, a relief valve is actuated which releases the main pressure to hold and, using a pressure greater than or equal to the main pressure, rapidly retracts the fluidic cylinder.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine durch eine Betätigungsperson zu betätigende Steuereinheit, die insbesondere als Fußsteuereinheit die Betätigung eines Fluidikzylinders, insbesondere eines pneumatischen Linearzylinders, in unterschiedlichen Betriebsweisen entweder bewegbar zur Veränderung eines Schließgrades oder statisch haltbar zur Beibehaltung eines Schließgrades zulässt, ein Steuerungsverfahren mit einem Ventil und einem entsprechenden Fluidikzylinder und eine Steuerung, von der ein Teil ein Fußschalter ist. The present invention relates to a actuatable by an operator control unit, in particular as a foot control unit actuation of a fluidic cylinder, in particular a pneumatic linear cylinder, either movable to change a degree of closure or static durable to maintain a degree of closure allows in different modes, a control method with a valve and a corresponding fluidic cylinder and a controller, a part of which is a footswitch.

Stand der Technik State of the art

Fluidische Steuerungen für sich bewegende Maschinenteile, insbesondere im Bereich der Werkstoffprüfung, bergen latent ein Gefahrenpotential. Anders als bei Werkzeug- und Produktionsmaschinen, z. B. bei pneumatischen und hydraulischen Pressen, müssen Maschinen für die Werkstoffprüfung während größerer Prüfserien, z. B. zur Untersuchung einer Reihe von gleichartigen Materialproben, einen zugänglichen Prüfraum aufweisen. Eine Maschinenbetätigung erst nach einer Freigabe durch Sicherheitssensoren wie Lichtschranken, die einen Eingriff in den Prüfraum messen, ist kein gangbarer Weg für Materialprüfmaschinen. Fluidic controls for moving machine parts, especially in the field of materials testing, latently pose a hazard potential. Unlike in tooling and production machines, z. As in pneumatic and hydraulic presses, machines for material testing during major test series, eg. B. to examine a number of similar material samples, have an accessible test room. Machine operation only after being released by safety sensors, such as light barriers, which measure an intervention in the test room is not a viable option for material testing machines.

Werden die Materialprüfmaschinen betätigt, so kann es zu Unfällen kommen, weil ein Bediener oder sonstiger Mitarbeiter in den Prüfraum hineinreicht, obwohl die Probenhalter, eine Fahrtraverse oder eine Spannvorrichtung bewegt werden. If the material testing machines are actuated, accidents can occur because an operator or other employee reaches into the test chamber, even though the sample holders, a truss or a tensioning device are moved.

Das Gefahrenpotential ist den meisten Bedienern von solchen Materialprüfmaschinen, z. B. von Universalprüfmaschinen, grundsätzlich hinlänglich bekannt. Trotzdem ist häufig im Laufe der Zeit eine gewisse Nachlässigkeit mit der eigenen Sicherheit festzustellen. Eine Form, doch noch sicherheitsrelevantes Verhalten zu zeigen, liegt darin, die Prüfposition der beweglichen Teile der Materialprüfmaschinen schrittchenweise anzufahren, was auch als Tippbetrieb bezeichnet wird. The potential danger is the majority of operators of such material testing machines, eg. As universal testing machines, basically well known. Nevertheless, there is often a certain amount of negligence with your own safety over time. One way to show safety-relevant behavior is to approach the inspection position of the moving parts of the material testing machine in steps, which is also called jogging.

Hierbei ist es vorteilhaft, wenn gewisse Sicherheitsfunktionen in der fluidischen Steuerung integriert sind. Als Fluid wird häufig Luft unter Druck verwendet; viele Maschinen, z. B. Materialprüfmaschinen und Bauteilprüfmaschinen, lassen sich pneumatisch betreiben. It is advantageous if certain safety functions are integrated in the fluidic control. The fluid used is often air under pressure; many machines, eg. B. material testing machines and component testing machines, can be operated pneumatically.

Die DD 247 198 A5 (Patentinhaberin: Institutul de Cercetare Stiintifica; Prioritätstag: 15.05.1985) zeigt eine pneumatische Steuerung für Hebewerkzeuge, bei der die in der Pneumatikschaltung berücksichtigte Sicherheitsfunktion darin zu sehen ist, dass ein Überdruckablassventil vor einem Arbeitszylinder angeordnet ist. Die einzelnen Schaltfunktionen lassen sich durch ein mechanisch zu betätigendes Mehrstellungsventil auswählen. Ein sanfter Übergang von einer Schaltfunktion auf die nächste scheint nicht möglich zu sein. Auch dürften die implementierten Sicherheitsfunktionen als recht rudimentär anzusehen sein. The DD 247 198 A5 (Patentee: Institutul de Cercetare Stiintifica, priority date: 15.05.1985) shows a pneumatic control for lifting tools, in which the safety function considered in the pneumatic circuit can be seen in the fact that an overpressure relief valve is arranged in front of a working cylinder. The individual switching functions can be selected by a mechanically actuated multi-position valve. A smooth transition from one switching function to the next does not seem to be possible. The implemented security functions should also be considered quite rudimentary.

Ein weiteres Prinzip der Sicherheitssteigerung bei mit Kolben betriebenen Bewegungsarmen besteht darin, mit Endanschlagssensorik das Erreichen der End- bzw. Extrempositionen des Kolbens zu überwachen. Sowohl die DE 20 2006 002 727 U1 (Inhaberin: Festo AG & Co.; Anmeldetag: 21.02.2006) wie auch die WO 02/014 698 A1 (Anmelderin: Parker Hannifin AB; Prioritätstag: 15.08.2000) zeigen pneumatische Schaltungen für Werkzeugmaschinen wie Krustenbrecher. Die Endlagen werden durch gesonderte Ansprechmittel, d. h. also durch Sensoren, ermittelt. Dadurch werden Ventile betätigt. Obwohl Werkzeugmaschinen wie Krustenbrecher in rauen Umgebungen eingesetzt werden, sieht auch die WO 02/014 698 A1 keine Möglichkeit vor, auf die Endanschlagssensorventile zu verzichten, obwohl ein als Oder-Glied eingesetztes Zweistellungswechselventil zu einem gewissen Automatisierungsgrad des Steuerventils (siehe 4 der WO 02/014 698 A1 ) beitragen soll. Another principle of increasing the safety of flask-operated motion arms is to use end-of-stroke sensors to monitor the reaching or extreme positions of the piston. Both the DE 20 2006 002 727 U1 (Owner: Festo AG & Co., filing date: 21.02.2006) as well as the WO 02/014 698 A1 (Applicant: Parker Hannifin AB, priority date: 15.08.2000) show pneumatic circuits for machine tools such as crust crushers. The end positions are determined by separate response means, ie by sensors. As a result, valves are actuated. Although machine tools such as crust crushers are used in harsh environments, so does the WO 02/014 698 A1 no possibility to dispense with the Endanschlagssensorventile, although a two-position changeover valve used as an OR member to a certain degree of automation of the control valve (see 4 of the WO 02/014 698 A1 ) should contribute.

Die DE 10 2007 041 583 A1 (Anmelderin: Festo AG & Co. KG; Anmeldetag: 01.09.2007) erkennt ebenfalls die Schwierigkeit solcher Endanschlagssensoren und schlägt vor, durch die Verwendung von zwei Wechselventilen, z. B. Zweistellungswechselventilen, die die Funktion von Oder-Gliedern übernehmen sollen, auf die Endanschlagssensoren verzichten zu können, und trotzdem einen gewissen Grad einer Sicherheit in der Steuereinheit für einen Arbeitszylinder anbieten zu können. The DE 10 2007 041 583 A1 (Applicant: Festo AG & Co. KG, filing date: 01.09.2007) also recognizes the difficulty of such end-of-stroke sensors and proposes, through the use of two shuttle valves, eg. B. two-position changeover valves, which are to take over the function of OR members to dispense with the Endanschlagssensoren, and still be able to offer a degree of security in the control unit for a working cylinder.

Ähnlich schlägt die DE 101 61 703 B4 (Patentinhaberin: Festo AG & Co. KG; Anmeldetag: 15.12.2001) vor, ein Wechselventil als Stichleitungsverbindung an den beiden Beaufschlagungskanälen für die Arbeitskammern eines Pneumatikzylinders vorzusehen, um ein unkontrolliertes Bewegen des Antriebskolbens des Pneumatikzylinders bei der Entlüftung zu unterbinden. Similar strikes the DE 101 61 703 B4 (Patent proprietor: Festo AG & Co. KG, filing date: 15.12.2001) to provide a shuttle valve as stub line connection to the two admission channels for the working chambers of a pneumatic cylinder to prevent uncontrolled movement of the drive piston of the pneumatic cylinder during the venting.

Wie anhand des Standes der Technik festzuhalten ist, werden zahlreiche Sicherheitsfunktionen in fluidischen Schaltungen, insbesondere in pneumatischen Schaltungen, von Steuereinheiten, die insbesondere wegen des speziellen Anwendungsgebietes der jeweiligen Schaltung erforderlich erscheinen, durch spezielle Sensoren, spezielle sensorartige Ventilglieder oder durch Zweistellungswechselventile realisiert. As can be noted from the prior art, numerous safety functions in fluidic circuits, in particular in pneumatic circuits, of control units, which appear to be required in particular because of the specific application of the respective circuit, realized by special sensors, special sensor-like valve members or by two position changeover valves.

Zur Bedienung solcher Schaltungen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. There are various possibilities for operating such circuits.

Die DE 2 158 700 A (Anmelderin: Festo-Machinenfabrik Gottlieb Stoll; Anmeldetag: 26.11.1971) schlägt vor, mit zwei Handventilen die Bedienung einer Steuerung durchzuführen. The DE 2 158 700 A (Applicant: Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, filing date: 26.11.1971) proposes to operate a control with two manual valves.

Die WO 02/058 979 A2 (Anmelderin: BENDIX COMMERCIAL VEHICLE SYSTEMS LLC; Prioritätstag: 04.12.200) beschreibt eine weitere Schnittstelle, nämlich einen Fußschalter für die Betätigung. Solche Fußschalter lassen sich von vielen Herstellern beschaffen. The WO 02/058 979 A2 (Applicant: BENDIX COMMERCIAL VEHICLE SYSTEMS LLC, priority date: 04.12.200) describes another interface, namely a footswitch for actuation. Such foot switches can be obtained from many manufacturers.

Die elektronische Verarbeitung von Signalen elektronischer Sensorik in Steuereinheiten kann zu zahlreichen Problemen führen. Solche Sensorik kann unbefriedigende Ergebnisse beim Betrieb der Steuereinheit verursachen. Z. B. werden Endpositionen von Spannbacken oft nur ungenau oder bei Verwendung stationärer Schalter zur Erkennung der Endpositionen mitunter gar nicht erkannt. Elektronische Komponenten erfordern zusätzlich elektronische Prozessoren mit dazugehöriger Steuerungslogik, die in Hardware oder Software auszuführen ist, sowie Kabel und zudem oft teure Redundanzlösungen, um einen geforderten Grad an Betriebssicherheit zu verwirklichen bzw. einzuhalten. Anspruchsvolle Umgebungsbedingungen, z. B. hinsichtlich Staub oder Feuchtigkeit, können große Einschränkungen in der Verwendbarkeit einer elektronikbasierten Steuerung ergeben und mit Blick auf vorzuhaltende IP-Schutzklassen einen größeren Aufwand bei der Gestaltung des Gehäuses erforderlich machen. Sensorik, die Druck oder Durchflüsse erfasst, erweist sich oft als zu ungenau, weil der Fluiddruck funktionsbedingt schwanken kann und Durchflüsse insbesondere in der Pneumatik stark von einem jeweils angeschlossenen Probenhalter abhängen können. Die tatsächlich vorhandenen Kräfte in der Materialprüfmaschine, die aus sicherheitsrelevanten Überlegungen zu beobachten sind, können aus den Messwerten von Fluidparametern nur indirekt ermittelt werden. Die erhaltenen Informationen bezüglich Durchfluss und Endposition geben oft nur unzureichend Auskunft über tatsächliche, mechanische Verhältnisse und können zu hohen Ungenauigkeiten elektronischer Steuereinheiten führen. Nicht zuletzt bedeuten elektronische Bauteile und Kabel in einer Steuereinheit auch weitere Kosten, die als weitere Ursache neben den aus der Bauteilverwendung stammenden Risiken für die Funktionssicherheit und als Unfallquelle für die Bediener der Steuereinheit nachteilig hinzukommen. The electronic processing of signals from electronic sensors in control units can lead to numerous problems. Such sensors can cause unsatisfactory results in the operation of the control unit. For example, end positions of jaws are often inaccurate or sometimes not recognized when using stationary switches to detect the end positions. In addition, electronic components require electronic processors with associated control logic to be implemented in hardware or software, as well as cables and often expensive redundancy solutions to achieve a required degree of operational safety. Challenging environmental conditions, eg. As in terms of dust or moisture, can result in major limitations in the usability of an electronics-based control and make it necessary in view of existing IP protection classes a greater effort in the design of the housing. Sensors that detect pressure or flow often prove to be too imprecise, because the fluid pressure may fluctuate due to the function and flow rates, especially in pneumatics can depend heavily on each connected sample holder. The forces actually present in the material testing machine, which can be observed for safety-relevant considerations, can only be determined indirectly from the measured values of fluid parameters. The information obtained regarding flow and end position often provide insufficient information about actual mechanical conditions and can lead to high inaccuracies of electronic control units. Last but not least, electronic components and cables in a control unit also mean additional costs that are disadvantageously added as a further cause in addition to the risks arising from the use of the components for functional reliability and as an accident source for the operator of the control unit.

Aufgabenstellung task

Für den sicheren Betrieb einer Prüfmaschine, insbesondere einer modular aufgebauten Materialprüfmaschine, ist eine Steuereinheit erforderlich, die einfach zu installieren ist. Die Steuerung soll so bedient werden können, dass eine Gefährdung des Personals, welches z. B. einen Prüfling in der Prüfmaschine wechselt, so gering wie möglich ist, weil das Personal seine volle Aufmerksamkeit den erforderlichen Bedienungshandgriffen zuwenden kann. Die Steuereinheit soll nach weiteren Aspekten auch eine Reproduzierbarkeit der Prüflingsmessungen mit der Prüfmaschine verbessern, sowie insbesondere die Standzeiten der Prüfmaschine durch Prüflingswechsel verkürzen. For the safe operation of a testing machine, in particular a modular material testing machine, a control unit is required, which is easy to install. The control should be able to be operated so that a threat to the staff, which z. B. changes a specimen in the testing machine is as low as possible, because the staff can pay full attention to the required operating handles. The control unit is to improve the reproducibility of Prüflingsmessungen with the testing machine according to other aspects, and in particular shorten the life of the testing machine by Prüflingswechsel.

Erfindungsbeschreibung invention description

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Steuereinheit nach Anspruch 1 gelöst, ein geeignetes Steuerungsverfahren lässt sich Anspruch 11 entnehmen. Weiterhin wird die erfindungsgemäße Aufgabe mit einer Steuerung nach Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen lassen sich den abhängigen Ansprüchen entnehmen. The object of the invention is achieved by a control unit according to claim 1, a suitable control method can be found in claim 11. Furthermore, the object of the invention with a controller according to claim 12 is achieved. Advantageous developments can be found in the dependent claims.

Wenn nachfolgend von einem Zweistellungsventil gesprochen wird, so ist damit gemeint, dass ein Ventil, das nur zwei dezidierte Stellungen aufweist, als besonders vorteilhaftes Ventil anzusehen ist, weil es aufgrund der verringerten Anzahl Schaltpositionen als besonders einfach realisiert anzusehen ist. An Stelle des Zweistellungsventils können natürlich auch Ventile mit mehr als zwei Stellungen an den entsprechenden Stellen in der Fluidikschaltung verwendet werden. Vorrangig geht es darum, ob die näher beschriebenen und untersuchten Zustände und Schaltstellungen tatsächlich in einem eingesetzten Ventil vorzufinden sind. So können die nachfolgend diskutierten Schaltstellungen z. B. die beiden Extremstellungen eines Ventils sein, zwischen denen sich noch weitere Stellungen und Schaltpositionen befinden. When it is referred to below by a two-position valve, it is meant that a valve having only two decided positions, is to be regarded as a particularly advantageous valve, because it is to be regarded as particularly simple realized due to the reduced number of switching positions. Of course, valves with more than two positions at the corresponding points in the fluidic circuit can be used instead of the two-position valve. It is primarily a question of whether the states and switch positions described in more detail and actually found are actually to be found in a valve used. Thus, the switching positions discussed below z. B. be the two extreme positions of a valve between which are still more positions and switching positions.

Eine fluidische Steuereinheit kann als pneumatische Steuereinheit ausgebildet sein, die z. B. an einer mit Luftdruck aktuierten Werkstoffprüfmaschine einsetzbar ist. Wenn die Werkstoffprüfmaschine ein Hydrauliksystem aufweist, so kann die erfindungsgemäße fluidische Steuereinheit mit Komponenten ausgestattet sein, die sich für das jeweils verwendete Hydraulikmittel, wie z. B. ein Hydrauliköl, eignen. Eine hydraulische Steuereinheit ist mit einer hydraulischen Druckquelle verbindbar. Eine pneumatische Steuereinheit, die z. B. mit Luftdruck oder mit Inertgasdruck betreibbar ist, kann an einen Kompressor oder eine Druckgasflasche angeschlossen werden und mit einem geeigneten Druck, z. B. ein Druck von weniger als 200 bar, eingangsseitig versorgt werden. Fluidische Steuereinheiten können für einen weiten Druckbereich, insbesondere einen eingangsseitigen Druckbereich, konzipiert sein. Ein einnehmbarer Maximalwert eines Drucks ist vorzugsweise mit einer Stellschraube z. B. in einem Druckminderer, der in die Fluidzuleitung eingesetzt ist, einstellbar. Günstige Betriebsdrücke der Steuerung lassen sich aus Maschinenparametern von Werkstoffprüfmaschinen berechnen bzw. extrapolieren. Fluidische Steuereinheiten können auch für Materialprüfmaschinen oder Bauteilprüfmaschinen verwendet werden. Fluidische Steuereinheiten eignen sich insbesondere für Prüfmaschinen, die einen Aktuator, vorzugsweise für die Halterung eines Prüfkörpers, aufweisen. Prüfkörper müssen oft in Prüfmaschinen präzise angeordnet werden, wozu der Prüfkörper manuell oder mit einem Werkzeug in den Prüfbereich der Prüfmaschine einzuführen ist. Der Prüfkörper ist häufig axial auszurichten. Hierbei ist die Halterung des Prüfkörpers möglichst genau anzufahren. A fluidic control unit may be formed as a pneumatic control unit, the z. B. can be used on an actuated with air pressure Werkstoffprüfmaschine. If the material testing machine has a hydraulic system, then the fluidic control unit according to the invention can be equipped with components that are suitable for the hydraulic medium used in each case, such. As a hydraulic oil, are suitable. A hydraulic control unit is connectable to a hydraulic pressure source. A pneumatic control unit z. B. with air pressure or inert gas pressure is operable, can be connected to a compressor or a compressed gas cylinder and with a suitable pressure, for. B. a pressure of less than 200 bar, are supplied on the input side. Fluidic control units can be designed for a wide pressure range, in particular an input-side pressure range. An ingestible maximum value of a pressure is preferably with a screw z. B. in a pressure reducer, which is inserted into the fluid supply, adjustable. Favorable operating pressures of the controller can be calculated or extrapolated from machine parameters of materials testing machines. Fluidic control units can also be used for material testing machines or component testing machines. Fluidic control units are particularly suitable for testing machines, which have an actuator, preferably for the holder of a test specimen. Test specimens often have to be precisely arranged in testing machines, for which purpose the specimen is to be introduced manually or with a tool into the test area of the testing machine. The specimen is often axially aligned. Here, the holder of the specimen is to approach as accurately as possible.

Tätigkeiten an der Prüfmaschine können insbesondere mit großer Umsicht, Konzentration und Genauigkeit ausgeführt werden, wenn die Hände des Bedienpersonals nicht mit Routinehandgriffen an Bedienelementen beansprucht sind. Mit einer fluidischen Fußsteuereinheit bleiben die Hände des Bedienpersonals, z. B. einer Betätigungsperson, frei, z. B. für Servicetätigkeiten an einer Prüfmaschine. Häufig werden Versuche an Prüfkörpern durch mehrere Personen als Bedienpersonal durchgeführt, von denen einer die Betätigungsperson ist. Eine Fußsteuereinheit weist Trittfelder auf, an denen jeweils mit einer Fußstellung ein Signal, wie ein Bediensignal, in die Steuereinheit eingebracht werden kann. Als Bediensignale können auch durch den Fuß, z. B. mit dem Fußballen, aufgebrachte Kräfte umgewandelt werden. So lässt sich mithilfe einer Bedienkraft eine Betätigung umsetzen, in einem solchen Fall wirkt die Kraft als Bediensignal. Ein Bediensignal wirkt als Steuersignal. Eine Fußsteuereinheit kann mehrere Trittflächen aufweisen, die jeweils eine Kraft in eine Bewegung oder eine Hebelstellung umsetzen. Vorzugsweise erfolgt die Kraftumsetzung ohne elektronische Sensorik, allerdings können auch Kraftmessdosen bzw. Druckmessdosen, insbesondere als elektronische Signalwandler, in der Steuerung vorhanden sein und eingesetzt werden. Die Fußsteuereinheit bzw. ein Trittfeld der Fußsteuereinheit steht vorzugsweise in einer mechanischen, Kraft vermittelnden Verbindung zu einem Betätigungselement. Eine Betätigungsstellung der fluidischen Steuereinheit wird durch das Betätigungselement mindestens einem Fluidikzylinder zugeführt. Der Fluidikzylinder ist vorzugsweise operativ mit der Werkstoffprüfmaschine verbunden bzw. stellt einen Teil der Werkstoffprüfmaschine dar. Wenigstens ein Fluidikzylinder ist durch die fluidische Steuereinheit verfahrbar. Bei einigen Werkstoffprüfmaschinen sind Prüfkörper in einer ersten und/oder in einer zweiten Dimension in eine Fixierstellung verbringbar. Ein Prüfkörper kann zumindest an einer ersten Stelle, vorzugsweise auch an einer zweiten Stelle befestigt werden. Die Halterung des Prüfkörpers ist mit einer fluidischen Steuereinheit feststellbar. Das Verfahren und das Feststellen stellen in einer Betrachtungsweise zwei Funktionszustände einer fluidischen Steuereinheit dar. Vorzugsweise werden von der fluidischen Steuereinheit zwei Fluidikzylinder, ein erster Fluidikzylinder und ein zweiter Fluidikzylinder, betätigt. Ein erster Fluidikzylinder kann einer ersten Funktion, wie der Halterung eines ersten Prüfkörpers, zugeordnet sein und ein zweiter Fluidikzylinder kann einer zweiten Funktion, wie der Anordnung z. B. eines zweiten Prüfkörpers, zugeordnet sein. In einer alternativen Anordnung können die beiden Fluidikzylinder die beiden Enden eines Prüfkörpers einspannen. Fluidikzylinder werden vorzugsweise unabhängig voneinander, insbesondere jeweils mit einem Trittfeld, angesteuert. Es ist allerdings auch möglich, mindestens zwei Fluidikzylinder synchron zueinander mit einer fluidischen Steuereinheit zu verfahren. Die Fluidikzylinder sind mittels eines anzulegenden Drucks eines Fluids insbesondere bidirektional verfahrbar. Dabei können Komponenten der Prüfmaschine, auf die der Fluidikzylinder einwirkt, wie ein Schlitten oder eine Spannbacke, verlagert werden. Activities on the testing machine can be carried out in particular with great care, concentration and accuracy, if the hands of the operating personnel are not claimed with routine operations on controls. With a fluidic foot control unit remain the hands of the operator, z. B. an operator, free, z. B. for service activities on a testing machine. Frequently, tests on test specimens are performed by several persons as operating personnel, one of which is the operator. A foot control unit has treads on each of which a signal, such as an operating signal, can be introduced into the control unit with a foot position. As control signals can also by the foot, z. B. with the ball of the foot, applied forces are converted. Thus, an operation can be implemented by means of an operating force, in such a case, the force acts as a control signal. An operating signal acts as a control signal. A foot control unit may have a plurality of tread surfaces, each of which convert a force into a movement or a lever position. Preferably, the force conversion takes place without electronic sensors, but can also be load cells and pressure cells, in particular as an electronic signal converter, be present in the controller and used. The foot control unit or a stepping field of the foot control unit is preferably in a mechanical, force-transmitting connection to an actuating element. An actuating position of the fluidic control unit is supplied by the actuating element at least one fluidic cylinder. The fluidic cylinder is preferably operatively connected to the material testing machine or constitutes part of the materials testing machine. At least one fluidic cylinder can be moved by the fluidic control unit. In some materials testing machines test specimens in a first and / or in a second dimension can be brought into a fixing position. A test specimen can be fastened at least at a first location, preferably also at a second location. The holder of the test piece can be detected by a fluidic control unit. The method and the detection represent in one view two functional states of a fluidic control unit. Preferably, two fluidic cylinders, a first fluidic cylinder and a second fluidic cylinder, are actuated by the fluidic control unit. A first fluidic cylinder may be associated with a first function, such as holding a first specimen, and a second fluidic cylinder may have a second function, such as the arrangement of e.g. B. a second specimen to be assigned. In an alternative arrangement, the two fluidic cylinders can clamp the two ends of a test specimen. Fluidic cylinders are preferably controlled independently of one another, in particular in each case with a tread field. However, it is also possible to move at least two fluidic cylinders synchronously with each other with a fluidic control unit. The fluidic cylinders are in particular movable bidirectionally by means of a pressure to be applied by a fluid. In this case, components of the testing machine on which the fluidic cylinder acts, such as a carriage or a clamping jaw, are displaced.

Die Steuereinheit bietet mindestens zwei Zustände für den Betrieb eines Fluidikzylinders an. Ein erster Fluidikzylinder und ein zweiter Fluidikzylinder können, insbesondere jeweils unabhängig voneinander, mindestens zwei Zustände, die durch die Steuereinheit vorgegeben sind, einnehmen. Der Fluidikzylinder ist zur Einstellung des jeweiligen Zustands verfahrbar ausgebildet. Durch das Verfahren eines Fluidikzylinders wird eine Längserstreckung des Fluidikzylinders vergrößert oder verkleinert. The control unit offers at least two states for the operation of a fluidic cylinder. A first fluidic cylinder and a second fluidic cylinder can, in each case independently of one another, assume at least two states, which are predetermined by the control unit. The fluidic cylinder is designed to be movable for setting the respective state. By the method of a fluidic cylinder, a longitudinal extent of the fluidic cylinder is increased or decreased.

Das Verfahren des Fluidikzylinders erfolgt in einem Verfahrintervall, insbesondere in einem Tippbetrieb. Ein Tippbetrieb ist ein Zustand der Steuereinheit, in dem ein Fluidikzylinder von einer ersten Stellung, die einer ersten Längserstreckung entspricht, zu einer zweiten Stellung, die einer zweiten Längserstreckung entspricht, verfahrbar ist. Die erste Stellung und/oder die zweite Stellung können Extremstellungen sein, denen jeweils ein Anschlagsfläche zugeordnet ist. Es wird eine Stellung eingenommen, die der Steuereinheit durch eine Betätigungsperson angezeigt ist. In einem Zustand der Steuerung kann ein Fluidikzylinder in eine Richtung verfahren werden. In einem weiteren Zustand der Steuerung kann der Fluidikzylinder in eine Richtung verfahren werden, die einer ersten Verfahrrichtung entgegenweist. Ein Fluidikzylinder ist im Tippbetrieb wechselweise in jeweils eine Richtung verfahrbar, beispielsweise über eine Wegstrecke, die einem Probenhalter zugeordnet ist. Ein Probenkörper kann mit Hilfe der Steuereinheit in einen Sitz des Probenhalters eingepasst werden. Im Tippbetrieb ist vorzugsweise eine Vorwärtsrichtung in eine Rückwärtsrichtung, insbesondere in jeder Stellung der Fußsteuerung, umschaltbar. Die Vorwärtsrichtung kann auch als eine Aufwärtsrichtung bzw. die Rückwärtsrichtung als eine Abwärtsrichtung verstanden werden. Eine Richtung, in der der Fluidikzylinder betätigbar ist, kann insbesondere an die Bauform oder auch die Funktion der Prüfmaschine angepasst sein. The process of the fluidic cylinder takes place in a travel interval, in particular in a jogging operation. A jogging operation is a state of the control unit in which a fluidic cylinder is movable from a first position corresponding to a first longitudinal extent to a second position corresponding to a second longitudinal extent. The first position and / or the second position may be extreme positions, to each of which a stop surface is assigned. A position is assumed which is indicated to the control unit by an operating person. In a state of control, a fluidic cylinder can be moved in one direction. In a further state of the control of the fluidic cylinder can be moved in a direction that opposes a first direction of travel. A fluidic cylinder is moved in inching operation alternately in one direction, for example over a distance which is assigned to a sample holder. A specimen can be fitted by means of the control unit in a seat of the sample holder. In jog mode, preferably a forward direction in a backward direction, in particular in each position of the foot control, switchable. The forward direction may also be understood as an upward direction and the reverse direction as a downward direction. A direction in which the Fluidic cylinder is actuated, may be adapted in particular to the design or the function of the testing machine.

In einem zweiten Zustand bietet die fluidische Steuereinheit dem Fluidikzylinder einen Hauptdruckbetrieb an. Im Hauptdruckbetrieb wird dem Fluidikzylinder vorzugsweise ein maximal einnehmbarer Druck aus der fluidischen Steuereinheit zugeführt. Der Maximaldruck ist einstellbar, er wird allerdings im Hauptdruckbetrieb in der Regel nicht mehr geändert. Beim Übergang in den Hauptdruckbetrieb kann sich ein Spanndruck im Fluidikzylinder weiter aufbauen, der beispielsweise einen Prüfkörper fixiert. Ein Probenhalter wird gespannt und in diesem Zustand gehalten. Der Hauptdruck kann weiterhin dazu verwendet werden, den Fluidikzylinder mit einer höheren Geschwindigkeit zu verfahren als dies im Tippbetrieb möglich wäre. Die Translation mit der höheren Geschwindigkeit, die dem Hauptdruck entspricht, ist allerdings in einer vorteilhaften Ausgestaltung ausschließlich in der Öffnungsrichtung möglich, in der der Fluidikzylinder eine Öffnungsstellung einnimmt, also der Stellung, in der kein Spanndruck anlegbar ist. Das Verfahren des Fluidikzylinders im Hauptdruckbetrieb ist nur in eine Richtung, wie der Rückwärtsrichtung, möglich. Ein Verfahren in eine dazu entgegengesetzte Richtung, wie der Vorwärtsrichtung, die auch als Schließrichtung bezeichnet werden kann, ist in der Steuereinheit mit der, dem Hauptdruck entsprechenden, höheren Geschwindigkeit in einer solchen Ausgestaltung unmöglich und kann auch nicht unbeabsichtigt, z. B. durch fehlerhaftes Bedienen, durchgeführt werden. Damit werden die Sicherheit der Steuerung und der Schutz des betätigenden Bedieners weiter erhöht. Das Verfahren des Fluidikzylinders in die Rückzugslagenposition führt dazu, dass der Hauptdruckbetrieb beendet wird. Automatisch wird die Steuerung vorbereitet, wieder einen Tippbetrieb einzunehmen. Wenn sich die Steuereinheit in einem Tippbetrieb befindet, so ist auch ein Wechsel aus einem ersten in einen zweiten Zustand, insbesondere in einen Hauptdruckbetrieb, möglich. Der Wechsel in den Hauptdruckbetrieb erfolgt selbsttätig durch die Steuereinheit, d. h. eine Betätigungsperson oder ein zur Betätigung veranlagter Roboter kann diesen Wechsel nur über eine Ausführung des Tippbetriebs veranlassen. Die Steuereinheit vollzieht selbsttätig, vorzugsweise in Abhängigkeit von Druckverhältnissen in Zuleitungen der Steuereinheit, wenn der Zustandswechsel von dem Tippbetrieb in den Hauptdruckbetrieb stattfindet. Eine informative Signalisierung von Zustandswechseln erfolgt vorzugsweise akustisch. Ein akustisches Signal, wie das Zischen eines Ventils, zeigt an, wenn der Tippbetrieb automatisch verlassen wird. Die Betätigungsperson kann so den Zustand der Steuereinheit nachvollziehen, ohne weitere Maßnahmen zur Zustandsänderung bewirken zu müssen. Die Betätigungsperson kann die Steuereinheit sich selbst überlassen, ohne dass eine Zustandsänderung erfolgt. In a second state, the fluidic control unit provides the fluidic cylinder with a main pressure operation. In the main pressure operation, the fluidic cylinder is preferably supplied with a maximum ingestible pressure from the fluidic control unit. The maximum pressure is adjustable, but it is usually not changed in the main pressure mode. During the transition to the main pressure operation, a clamping pressure in the fluidic cylinder can continue to build, which fixes, for example, a test specimen. A sample holder is stretched and held in this state. The main pressure can also be used to move the fluidic cylinder at a higher speed than would be possible in jog mode. The translation at the higher speed, which corresponds to the main pressure, however, is possible in an advantageous embodiment exclusively in the opening direction in which the fluidic cylinder assumes an open position, ie the position in which no clamping pressure can be applied. The process of the fluidic cylinder in the main pressure mode is possible only in one direction, such as the reverse direction. A method in a direction opposite thereto, such as the forward direction, which may also be referred to as the closing direction, is impossible in the control unit with the higher speed corresponding to the main pressure in such a configuration and may not be inadvertent, e.g. B. by incorrect operation performed. This further increases the safety of the control and the protection of the operating operator. The movement of the fluidic cylinder to the retreat position causes the main pressure operation to be terminated. The controller is automatically prepared to start typing again. If the control unit is in a jogging mode, a change from a first to a second state, in particular into a main pressure mode, is also possible. The change to the main pressure mode is carried out automatically by the control unit, d. H. an operator or a robot designed for operation can only initiate this change by executing the inching operation. The control unit executes automatically, preferably as a function of pressure conditions in supply lines of the control unit, when the state change takes place from the inching mode into the main pressure mode. An informative signaling of state changes preferably takes place acoustically. An audible signal, such as the hissing of a valve, indicates when the jogging mode is automatically exited. The operator can thus understand the state of the control unit, without having to take further measures to change the state. The operator can leave the control unit to himself without a change of state.

Ein Fluidikzylinder kann auch als eine Aktuatoreinheit verstanden werden, die einen Hohlkörper und einen zumindest segmentweise darin angeordneten, insbesondere abgedichtet darin beweglichen Stempel oder Kolben, umfasst. Ein Aktuator kann einen oder eine Mehrzahl von Fluidikzylindern umfassen. Stempel und Hohlkörper können prinzipiell auch von einer Zylinderform abweichen, um einen Bauraum für die Aktuatoreinheit günstig auszunutzen. Eine noch bessere Abdichtung wird aber mit einem zylinderartigen Fluidikhohlkörper, der insbesondere entlang einer Erstreckungsrichtung eine Krümmung, also eine gekrümmte Oberfläche aufweist, wie einem Fluidikzylinder erreicht. In dem Fluidikzylinder, zumindest in einem Bereich des Fluidikzylinders befindet sich ein formangepasster Kolben. Fluidikzylinder und Kolben sind Komponenten einer Aktuatoreinheit. In dem Hohlkörper bzw. Fluidikzylinder wird durch den Stempel bzw. den Kolben ein erster Volumenbereich von mindestens einem zweiten Volumenbereich abgegrenzt. Die Volumenbereiche sind geschlossen und können auch als Kammern bezeichnet werden. Durch mindestens einen Anschluss kann ein Fluid in den Hohlkörper des Fluidikzylinders eingebracht werden. Zahlreiche Aspekte der verschiedenen Ausführungsformen, die im Folgenden für Fluidikzylinder und Kolben diskutiert sind, können entsprechend auch für Anordnungen, die Stempel und Hohlkörper umfassen, verstanden werden. Je nach Bauraumnutzung lassen sich klassische Fluidikzylinder oder sonstige Hohlkörper mit Stempeln als Aktuator einsetzen. A fluidic cylinder can also be understood as an actuator unit, which comprises a hollow body and a piston or piston, which is arranged at least segmentally therein, in particular sealed therein. An actuator may include one or a plurality of fluidic cylinders. In principle, punches and hollow bodies can also deviate from a cylindrical shape in order to make favorable use of a space for the actuator unit. An even better seal is, however, achieved with a cylinder-like fluidic hollow body which has a curvature, that is to say a curved surface, such as a fluidic cylinder, in particular along an extension direction. In the fluidic cylinder, at least in one area of the fluidic cylinder, there is a shape-adapted piston. Fluidic cylinders and pistons are components of an actuator unit. In the hollow body or fluidic cylinder, a first volume area of at least one second volume area is delimited by the plunger or the piston. The volume areas are closed and can also be referred to as chambers. By means of at least one connection, a fluid can be introduced into the hollow body of the fluidic cylinder. Numerous aspects of the various embodiments, discussed below for fluidic cylinders and pistons, may accordingly be understood to include arrangements including plungers and hollow bodies. Depending on the space used, classic fluidic cylinders or other hollow bodies with punches can be used as actuators.

Jedem Volumenbereich im Fluidikzylinder ist ein Anschluss zugeordnet. Auf einer ersten Seite des Kolbens und auf einer zweiten Seite des Kolbens kann jeweils ein Fluid eine Kraft aufbringen, wobei vorzugsweise nur auf einer Seite Fluid zugeführt wird, und von der jeweils anderen Seite Fluid abströmt. Der Druck, insbesondere des zugeführten Fluids, wirkt auf die jeweilige Seite des Kolbens. Ein Fluiddruck im ersten Volumenbereich bewegt den Kolben in Richtung des zweiten Volumenbereichs, sodass sich der zweite Volumenbereich verkleinert. Durch die Verteilung des Fluids in dem Fluidikzylinder wird der erste Volumenbereich des Fluidikzylinders vergrößert. In analoger Weise kann durch die Zufuhr eines Fluids durch einen zweiten Anschluss in einen zweiten Volumenbereich des Fluidikzylinders der zweite Volumenbereich vergrößert und der erste Volumenbereich verkleinert werden. Der Kolben bewegt sich aufgrund des Druckunterschieds zwischen dem ersten Volumenbereich und dem zweiten Volumenbereich in Übereinstimmung mit einem Druckgefälle. Der Aktuator kann wie eine Stelleinheit präzise und kontinuierlich in eine Position gebracht werden. Each volume area in the fluidic cylinder is assigned a port. On a first side of the piston and on a second side of the piston in each case a fluid can apply a force, wherein preferably only on one side fluid is supplied, and flows from the other side fluid. The pressure, in particular of the supplied fluid, acts on the respective side of the piston. A fluid pressure in the first volume range moves the piston in the direction of the second volume range, so that the second volume range decreases. The distribution of the fluid in the fluidic cylinder increases the first volume area of the fluidic cylinder. In an analogous manner, the supply of a fluid through a second connection into a second volume region of the fluidic cylinder increases the second volume region and reduces the first volume region. The piston moves in accordance with a pressure differential due to the pressure difference between the first volume region and the second volume region. The actuator can be precisely and continuously brought into a position as an actuator.

Ein erstes Ventil mit mehreren, wenigstens zwei, Stellungen kann wechselweise eine Druckseite, die einer Druckquelle zugeordnet ist, mit dem ersten oder dem zweiten Anschluss des Fluidikzylinders in Verbindung setzen. In der ersten Stellung des Ventils kann Fluid dem ersten Anschluss zugeführt werden. In der zweiten Stellung des Ventils kann Fluid dem zweiten Anschluss zugeführt werden. Die Verbindungen für die Zuführung von Fluid werden durch druckfeste Rohrleitungen gebildet, welche vorzugsweise einen Leitungsquerschnitt aufweisen, der größer oder gleich einem Durchflussquerschnitt eines angeschlossenen Ventils ist. Die Verbindung des wenigstens zwei Stellungen umfassenden Ventils und der einen Seite, vorzugsweise der zweiten Seite des Fluidikzylinders, die von der zweiten Seite des Kolbens abgeschlossen ist, führt durch ein Zweistellungswechselventil. Das Zweistellungswechselventil ist in mindestens einer der Verbindungen angeordnet. In einer Stellung des Zweistellungswechselventils ist der Durchfluss von Fluid durch diese Verbindung unterbrochen. In einer zweiten Stellung des Zweistellungswechselventils kann ein Zufluss von Fluid aus einem Leitungsanschluss in die Verbindungsleitung zum ersten Fluidikzylinder freigeschaltet werden. In der zweiten Stellung des Zweistellungswechselventils ist dem Fluidikzylinder ein Fluid mit einem zweiten, insbesondere im Vergleich zu dem Druck im ersten Ventil höheren, Druck zuführbar. Der zweite Druck wird auch als Hauptdruck bezeichnet. Die Zufuhr des Hauptdrucks mittels Fluid in das Zweistellungswechselventil und weiter in den Fluidikzylinder ist durch ein der Verbindungsleitung vorgeschaltetes Hauptdruckfreischaltventil zum Zweistellungswechselventil freigebbar. A first valve having a plurality, at least two, positions may alternately communicate a pressure side associated with a pressure source with the first or second port of the fluidic cylinder. In the first position of the valve fluid can be supplied to the first port. In the second position of the valve fluid can be supplied to the second port. The connections for the supply of fluid are formed by pressure-resistant pipes, which preferably have a line cross-section which is greater than or equal to a flow cross-section of a connected valve. The connection of the valve comprising at least two positions and the one side, preferably the second side of the fluidic cylinder, which is closed off from the second side of the piston, passes through a two position changeover valve. The two-position changeover valve is arranged in at least one of the connections. In one position of the two-position shuttle valve, the flow of fluid through this connection is interrupted. In a second position of the two-position changeover valve, an inflow of fluid from a line connection into the connection line to the first fluidic cylinder can be released. In the second position of the two-position changeover valve, a fluid with a second, in particular in comparison to the pressure in the first valve higher pressure can be fed to the fluidic cylinder. The second pressure is also called the main pressure. The supply of the main pressure by means of fluid in the two-position changeover valve and further into the fluidic cylinder can be released to the two-position change-over valve by means of a main pressure-freeing valve connected upstream of the connecting line.

Der Hauptdruck ist nach einem Aspekt immer kleiner oder zumindest gleich bzw. nicht größer als der Quellendruck, der aus einer Fluiddruckquelle zuführbar ist. Allerdings ist der Quellendruck auch über ein Druckregulierventil anpassbar, sodass in einer Steuerung ein Fluiddruck Verwendung finden kann, der dem Quellendruck entspricht, und – in einer alternativen Einstellung des Druckregulierventils – ein Fluiddruck, der kleiner als der Quellendruck ist, wie ein Zwischendruck, der insbesondere kleiner als der Hauptdruck ist. Der Durchflussquerschnitt von Fluidleitungen soll grundsätzlich hinreichend groß gewählt sein, um einen Druckabfall über die Erstreckung der Verbindungsleitung außer Betracht lassen zu können. Allerdings kann auch ein Fluidleitungsquerschnitt als eine Drossel Verwendung finden. In einer möglichen Ausgestaltung sind ein, zwei oder noch mehr Drosseln in den Zuleitungen eingebaut. In einer alternativen Ausgestaltung können die Drosseln auch durch Fluidleitungsquerschnitte realisiert sein. According to one aspect, the main pressure is always smaller, or at least equal or not greater, than the source pressure, which can be supplied from a fluid pressure source. However, the source pressure is also adaptable via a pressure regulating valve, so that in a control fluid pressure can be used, which corresponds to the source pressure, and - in an alternative adjustment of the pressure regulating valve - a fluid pressure which is smaller than the source pressure, such as an intermediate pressure, in particular less than the main pressure is. The flow cross-section of fluid lines should always be chosen sufficiently large in order to allow a pressure drop over the extension of the connecting line out of consideration. However, a fluid line cross section can also be used as a throttle. In one possible embodiment, one, two or even more chokes are installed in the supply lines. In an alternative embodiment, the throttles can also be realized by fluid line cross sections.

Ein Freischaltventil weist nach einem Aspekt eine Stellung auf, in der ein erster Druckbereich von einem zweiten Druckbereich eines Fluids separiert ist, sodass ein Druck in dem ersten Druckbereich zumindest von einer Druckänderung in dem zweiten Druckbereich unabhängig ist, und vorzugsweise in einem der Druckbereiche in einem Schaltzustand ein Druck anliegt, der dem Atmosphärendruck von 1 bar entspricht. Ein Freischaltventil in der Gestalt eines Zweistellungsventils weist neben der Freischaltstellung eine zweite Stellung auf, die auch als Durchschaltstellung bezeichnet werden kann. In einer Durchschaltstellung eines Freischaltventils ist eine eingangsseitige Fluidleitung, die Fluid dem Ventil zuführt, mit einer ausgangsseitigen Fluidleitung, die Fluid von dem Ventil abführt, für den freien Fluiddurchfluss verbunden. An isolation valve, in one aspect, has a position in which a first pressure region is separated from a second pressure region of a fluid, such that pressure in the first pressure region is independent of at least one pressure change in the second pressure region, and preferably in one of the pressure regions in one Switching state, a pressure is applied, which corresponds to the atmospheric pressure of 1 bar. An isolation valve in the form of a two-position valve has, in addition to the unlock position, a second position, which may also be referred to as a switch-through position. In a switch-on position of an isolation valve, an input-side fluid conduit that supplies fluid to the valve is connected to an output-side fluid conduit that removes fluid from the valve for free fluid flow.

Das Hauptdruckfreischaltventil ist vorzugsweise ein Zweistellungventil, das sich in einer Zuleitung für Fluid befindet. Das Hauptdruckfreischaltventil ist weiterhin fluidisch betätigbar. Die fluidische Betätigung des Hauptdruckfreischaltventils erfolgt durch einen Fluiddruck, der an einem Betätigungsmechanismus des Hauptdruckfreischaltventils anliegt. Es existiert keine Durchleitungsverbindung für ein Fluid in einem Zweistellungsventil zwischen dem Betätigungsmechanismus des Ventils und den Stellungen des Ventils. Ein Betätigungsmechanismus setzt zumindest eine erste oder eine zweite Stellung eines Ventils, insbesondere ohne Fluid aus der fluidischen Betätigung in eine Durchschaltstellung des Ventils einzuleiten. Die fluidische Betätigung, genauer der Fluiddruck für die fluidische Betägigung arbeitet gegen eine Rückstellkraft einer Ventilfeder. Der Betätigungsmechanismus, der auch als Freischaltmechanismus bezeichnet werden kann, umfasst insbesondere eine Feder, deren Federkraft auf einen Freischaltpunkt für einen anliegenden Mindestdruck eines Fluids abgestimmt ist. Ein derartiges Zweistellungsventil kann vorteilhaft auch in anderen Bereichen einer erfindungsgemäßen Steuereinheit eingebaut sein, weil es sich für automatische Betätigungen eignet. The main pressure relief valve is preferably a two-position valve located in a supply line for fluid. The main pressure relief valve is still fluidly actuated. The fluidic actuation of the main pressure relief valve is effected by a fluid pressure which is applied to an actuating mechanism of the main pressure-free valve. There is no passage connection for a fluid in a two-position valve between the actuating mechanism of the valve and the positions of the valve. An actuating mechanism sets at least a first or a second position of a valve, in particular without fluid from the fluidic actuation in a closed position of the valve to initiate. The fluidic actuation, more precisely the fluid pressure for the fluidic actuation, works against a restoring force of a valve spring. The actuating mechanism, which can also be referred to as a release mechanism, comprises in particular a spring whose spring force is tuned to an activation point for an applied minimum pressure of a fluid. Such a two-position valve can be advantageously installed in other areas of a control unit according to the invention, because it is suitable for automatic operations.

Eine Betätigung des Hauptdruckfreischaltventils schaltet den Hauptdruck zur Weiterleitung in das Zweistellungswechselventil frei, sodass ein unter Hauptdruck stehendes Fluid in eine Kammer des Fluidikzylinders gelangt, und der Hauptdruck auf eine Seite des Kolbens wirkt. Die fluidische Betätigung des Hauptdruckfreischaltventils kann auch als Steuerdruck oder Gegendruck bezeichnet werden. Der Steuerdruck kann durch ein Vorsteuerventil kontrolliert angelegt werden. Das Vorsteuerventil ist vorzugsweise ein Zweistellungsventil. Das Vorsteuerventil befindet sich in einer federbetätigten Stellung, vorzugsweise in einer Durchschaltstellung, die auch als Standardstellung bezeichnet werden kann. Die Betätigung des Hauptdruckfreischaltventils ist vorzugsweise durch eine fluidisch beaufschlagte Leitungsverbindung, die auf einen Ventilkolben als Betätigungsmechanismus des Hauptdruckfreischaltventils einwirkt, ausübbar. Eine Betätigung des Hauptdruckfreischaltventils kann auch automatisch von einem Vorsteuerventil ausgeübt werden. Das Vorsteuerventil kann insbesondere das Durchschalten eines Steuerdrucks über das Hauptdruckfreischaltventil unterbrechen, indem das Hauptdruckfreischaltventil federbetätigt einen geschlossenen Zustand einnimmt. Automatisch erfolgt eine Druckbetätigung, also keine manuelle oder elektromagnetische Betätigung eines Freischaltventils oder eines Vorsteuerventils. Die Betätigung des Vorsteuerventils ist z. B. von einem Fluiddruck ausübbar, der auf eine erste Seite eines Kolbens oder auf einen Fluidikzylinder wirkt. Der Fluiddruck, der einem Anschluss an eine Kammer des Fluidikzylinders zugeordnet ist, liegt in mindestens einer Verzweigung einer Rohrleitung, wie der Fluidleitung, als Steuerdruck an und dient insbesondere dem angeschlossenen Vorsteuerventil als Gegendruck, der gegen eine Federvorspannung des Vorsteuerventils, insbesondere eines Steuerkolbens des Vorsteuerventils, arbeitet. Actuation of the main pressure relief valve releases the main pressure for passage into the two position shuttle valve so that a fluid under main pressure enters a chamber of the fluidic cylinder and the main pressure acts on one side of the piston. The fluidic actuation of the main pressure relief valve may also be referred to as control pressure or back pressure. The control pressure can be controlled by a pilot valve. The pilot valve is preferably a two-position valve. The pilot valve is in a spring-actuated position, preferably in a switched position, which can also be referred to as a standard position. The actuation of the main pressure-free valve is preferably by a fluidly acted line connection, which acts on a valve piston as Actuating mechanism of the main pressure relief valve acts exercisable. An actuation of the main pressure-free valve can also be performed automatically by a pilot valve. In particular, the pilot valve can interrupt the switching through a control pressure via the main pressure relief valve by the spring-actuated main pressure relief valve assumes a closed state. Automatically, a pressure actuation, so no manual or electromagnetic actuation of an isolation valve or a pilot valve. The operation of the pilot valve is z. B. exercisable by a fluid pressure acting on a first side of a piston or on a fluidic cylinder. The fluid pressure, which is associated with a connection to a chamber of the fluidic cylinder, is in at least one branch of a pipeline, such as the fluid line, as the control pressure and serves in particular the connected pilot valve as a back pressure against a spring bias of the pilot valve, in particular a control piston of the pilot valve , is working.

Steuerungsverfahren, die mit fluidischen Steuerungseinheiten, so wie zuvor beschrieben, ausführbar sind, können die Aufnahme von Prüfkörpern in Halter bzw. Spanneinrichtungen erleichtern. Derartige, so genannte Prüfaufnahmen können insbesondere in halbautomatischen Fertigungsstraßen für Bauteile oder ausgeformte Materialien aus verschiedenen Werkstoffen Verwendung finden. Geeignete Prüfmaschinen, in denen ein fluidisches Steuerverfahren vorteilhaft angewendet werden kann, belasten z. B. Werkstoffe oder Bauteile mit verschiedenen Kräften, wie Zugkräften, Vibrationskräften oder Druckkräften. Materialprüfungen erfordern oft eine präzise Positionierung einer Materialprobe in einer Prüfaufnahme, sodass Prüfergebnisse mit verlässlicher Qualität gemessen werden können. Nach einem Aspekt wird ein fluidisches Steuerungsverfahren auf einen Fluidikzylinder angewendet, sodass sich eine erste Stellung des Fluidikzylinders kontrolliert in eine zweite Stellung des Fluidikzylinders überführen lässt. Der Fluidikyzlinder kann eine erste oder zweite Extremstellung einnehmen. In einer Extremstellung ist eine Bewegung des Fluidikzylinders in zumindest einer Richtung begrenzt. Eine Extremstellung stellt einen Umkehrpunkt dar. In der Extremstellung können im Fluidikzylinder maximal einstellbare Drücke eines Fluids vorherrschen. Das Steuerungsverfahren führt einen Fluidikzylinder von einer ersten Position in eine zweite Position, wobei eine der Positionen eine Extremstellung sein kann. Die Änderung des Fluidikzylinders wird durch den Zufluss und den Abfluss eines Fluids aus dem Fluidikzylinder, insbesondere aus mindestens einer Kammer des Fluidikzylinders, jeweils durch mindestens einen Anschluss und mindestens eine Verbindungsleitung, gesteuert. Der Fluidikzylinder kann relativ zu einem weiteren Element, wie einer Prüfaufnahme, einem Prüfkörper oder einem Kolben, verschoben werden. Das Element kann eine Komponente einer Prüfmaschine, wie ein Teil eines Probenhalters, sein. Durch kontinuierlichen Fluss eines Fluids ist der Fluidikzylinder kontinuierlich verschiebbar. Zwischen zwei Extremstellungen wird der Fluidikzylinders von dem strömenden Fluid in eine Position gedrückt. Control methods that are practicable with fluidic control units as described above may facilitate the incorporation of specimens into fixtures. Such so-called test fixtures can be used in particular in semi-automatic production lines for components or molded materials made of different materials. Suitable testing machines, in which a fluidic control method can be advantageously applied, z. B. materials or components with different forces, such as tensile forces, vibration forces or compressive forces. Material testing often requires precise positioning of a material sample in a test fixture, so that test results can be measured with reliable quality. According to one aspect, a fluidic control method is applied to a fluidic cylinder, so that a first position of the fluidic cylinder can be controlled to a second position of the fluidic cylinder. The Fluidikyzlinder can take a first or second extreme position. In an extreme position, a movement of the fluidic cylinder is limited in at least one direction. An extreme position represents a reversal point. In the extreme position, maximum adjustable pressures of a fluid can prevail in the fluidic cylinder. The control method guides a fluidic cylinder from a first position to a second position, wherein one of the positions may be an extreme position. The change of the fluidic cylinder is controlled by the inflow and outflow of a fluid from the fluidic cylinder, in particular from at least one chamber of the fluidic cylinder, in each case by at least one connection and at least one connecting line. The fluidic cylinder can be displaced relative to another element, such as a test receptacle, a test specimen or a piston. The element may be a component of a testing machine, such as a part of a sample holder. By continuous flow of a fluid, the fluidic cylinder is continuously displaceable. Between two extreme positions, the fluidic cylinder is forced into a position by the flowing fluid.

Das fluidische Steuerungsverfahren umfasst mindestens zwei Schaltzustände. Zwei Schaltzustände sind spiegelbildlich zueinander angeordnet. Die Schaltzustände weisen eine vergleichbare geometrische Anordnung auf, sie können jedoch qualitativ zu einer unterschiedlichen Verbindung, wie eine gerichtete Durchschaltstellung, führen. Wechselweise kann in der spiegelbildlichen Anordnung ein Freischaltzustand eingenommen werden. Die zwei Schaltzustände können in einem Hauptdruckfreischaltventil und einem Zwischendruckfreischaltventil vorhanden sein. Das Zwischendruckfreischaltventil ist ein Zweistellungsventil, dessen Stellungen insbesondere spiegelbildlich zu dem Hauptdruckfreischaltventil angeordnet sind. Weiterhin umfasst die Steuereinheit ein Ventil, das auch als ein Bewegungsventil mit mindestens zwei Schaltzuständen bezeichnet werden kann. The fluidic control method comprises at least two switching states. Two switching states are arranged in mirror image to each other. The switching states have a comparable geometric arrangement, but they can qualitatively lead to a different connection, such as a directional transmission position. Alternatively, a release state can be taken in the mirror image arrangement. The two switching states may be present in a main pressure relief valve and an intermediate pressure relief valve. The intermediate pressure-free valve is a two-position valve whose positions are arranged in particular mirror images of the main pressure relief valve. Furthermore, the control unit comprises a valve, which may also be referred to as a movement valve with at least two switching states.

Jeder der Schaltzustände weist eine erste Durchgangsverbindung und eine zweite Durchgangsverbindung für ein Fluid auf, wobei die zweite Durchgangsverbindung (in symbolischer Darstellung) einen Winkel zu der ersten Durchgangsverbindung einnimmt. Die beiden Schaltzustände sind spiegelbildlich zueinander angeordnet. In symbolischer Darstellung kann das Schaltbild des ersten Zustands auf das Schaltbild des zweiten Zustands gespiegelt bzw. graphisch umgeklappt werden. Mechanisch lassen sich solche graphischen Darstellungen unterschiedlich realisieren. Das Ventil kann in einem Schaltzustand eine geradlinige Bohrung aufweisen und eine Bohrungsanordnung, die unter einem Versatz bezüglich der ersten Bohrung von einer ersten Seite des Ventilkörpers auf eine zweiten Seite des Ventilkörpers führt. Die jeweils dem ersten Schaltzustand zugeordneten Anschlüsse des Freischaltventils sind auf einer Anschlussseite, wie der Druckeingangsseite anders, insbesondere weniger beabstandet als auf der gegenüberliegenden Anschlussseite, wie der Druckausgangsseite. Im zweiten Schaltzustand sind die Durchgangsverbindungen im Vergleich zum ersten Schaltzustand an einer Zentralachse des Freischaltventils gespiegelt angeordnet. Der erste Freischaltzustand verbindet die erste Druckausgangsseite, die z. B. eine Verbindung zu einem Anschluss zur ersten Kammer eines Fluidikzylinders aufweist, mit einer Fluidzuleitung an der Eingangsseite des Freischaltventils. Daneben wird eine ausgangsseitige Verbindungsleitung, welche eine zweite Kammer eines Fluidikzylinders anschließt, zu einer Fluidabführleitung freigeschaltet, die z. B. in ein Fluidreservoir mündet. Der zweite Freischaltzustand weist eine Durchgangsverbindung von der Fluidzuleitung zur Verbindungsleitung zur zweiten Kammer des Fluidikzylinders auf, wobei die Verbindungsleitung zur ersten Kammer des Fluidikzylinders zu einer Fluidabführleitung z. B. in ein Fluidreservoir führt, was bei einer pneumatischen Realisierung z. B. die Umgebungsluft sein kann. Die Fluidzuleitung wird über eine Druckverteilung mit Fluid aus einer Druckmittelquelle versorgt. Each of the switching states has a first via connection and a second through connection for a fluid, wherein the second via connection (in symbolic representation) makes an angle to the first via connection. The two switching states are mirror images of each other. In a symbolic representation, the circuit diagram of the first state can be mirrored or graphically folded onto the circuit diagram of the second state. Mechanically, such graphic representations can be realized differently. The valve may have a straight bore in a switching state, and a bore assembly that leads from a first side of the valve body to a second side of the valve body at a displacement with respect to the first bore. The respectively associated with the first switching state terminals of the isolation valve are different on a connection side, such as the pressure input side, in particular less spaced than on the opposite terminal side, such as the pressure output side. In the second switching state, the passage connections are mirrored in comparison to the first switching state on a central axis of the isolation valve. The first unlock state connects the first print output page, the z. B. has a connection to a connection to the first chamber of a fluidic cylinder, with a fluid supply line to the input side of the isolation valve. In addition, an output-side connecting line, which connects a second chamber of a fluidic cylinder, released to a Fluidabführleitung, z. B. opens into a fluid reservoir. The second unlock state points a passage connection from the fluid supply line to the connection line to the second chamber of the fluidic cylinder, wherein the connection line to the first chamber of the fluidic cylinder to a fluid discharge line z. B. leads into a fluid reservoir, which in a pneumatic implementation z. B. may be the ambient air. The fluid supply line is supplied via a pressure distribution with fluid from a pressure medium source.

Das Hauptdruckfreischaltventil und das Zwischendruckfreischaltventil sind zueinander z. B. über Verbindungsleitungen angeordnet, sodass sie sich gegenseitig in der Wirkung ergänzen können. Das Hauptdruckfreischaltventil und das Zwischendruckfreischaltventil kontrollieren den Fluiddruck, der in den spiegelbildlichen Schaltzuständen des Bewegungsventils dem Fluidikzylinder zuführbar ist. Eine Beeinflussung der beiden Ventile, Hauptdruckfreischaltventil und Zwischendruckfreischaltventil, kann beispielsweise über eine einzige Rückkopplungsschaltung erfolgen. Schaltzustände sind durch Druckverhältnisse in einer Rückkopplung steuerbar. Mit Hilfe eines Vorsteuerventils kann insbesondere eine Rückkopplungsfreischaltung eingestellt werden. Nach einem Aspekt bzw. in einem Zustand werden in einer Rückkopplungsfreischaltung Freischaltventile durch eine Feder betätigt. Nach einem weiteren Aspekt bzw. in einem weiteren Zustand kann in einer Rückkopplungsfreischaltung eine Freischaltung durch Rückkopplung eines Fluiddrucks erfolgen. Durch Betätigung von Freischaltventilen ist eine Änderung eines Fluiddrucks in einem Fluidikzylinder möglich. Ein erster Druckbereich, der bei einer Bewegung des Fluidikzylinders zum Einsatz kommt, ist einem Zwischendruckbereich zugeordnet. Idealerweise liegt ein bestimmter Druck, der im Bereich des ersten Druckbereichs liegt, an. Der nach der Bewegung in der Extremstellung des Fluidikzylinders anliegende Zwischendruck kann weiter erhöht werden. Es erfolgt ein Übergang aus dem Bewegungsdruckbereich in einen Spanndruckbereich. Eine Erhöhung des Bewegungsdrucks in dem Fluidikzylinder zu einem Spanndruck ist ohne eine zusätzliche (externe) Betätigung, also durch eine Betätigungsperson, der Steuerung durchführbar. Der anzulegende Spanndruck kann auf einen festen Wert voreingestellt werden. Der Spanndruck zwingt den Fluidikzylinder in eine Extremstellung, die einer Ausgangsstellung, insbesondere für eine Bewegung, entsprechen kann. Die Ausgangsstellung entspricht beispielsweise einer Haltestellung einer Prüfaufnahme, die sich zum Festhalten eines Prüfkörpers in der Prüfaufnahme und zu dessen exakter Positionierung eignet. Eine Ausgangsstellung kann auch einer geschlossenen Stellung einer Prüfaufnahme entsprechen, in der ein Prüfkörper mit der Prüfaufnahme fest verspannt ist. Nach einem Aspekt umfasst die Ausgangsstellung zwei einnehmbare Extremstellungen des Fluidikzylinders. Die Ausgangsstellung ist eine Dauerstellung, z. B. in einer Rückzugslagenposition, die von der Steuerung nicht selbsttätig veränderbar ist. Eine Bewegung des Fluidikzylinders aus der Ausgangsstellung kann durch Betätigung der Steuereinheit z. B. mit einem Fußschalter erfolgen. The main pressure relief valve and the intermediate pressure relief valve are z. B. arranged over connecting lines, so that they can complement each other in the effect. The main pressure-free valve and the intermediate pressure-free valve control the fluid pressure which can be supplied to the fluidic cylinder in the mirror-image switching states of the movement valve. An influence of the two valves, Hauptdruckfreischaltventil and Zwischendruckfreischaltventil, for example, via a single feedback circuit. Switching states can be controlled by pressure conditions in a feedback loop. With the help of a pilot valve, in particular a feedback enable can be set. According to one aspect or in a state, isolation valves are actuated by a spring in a feedback release. According to another aspect or in another state, a release by feedback of a fluid pressure can take place in a feedback enable. By actuating isolation valves, it is possible to change a fluid pressure in a fluidic cylinder. A first pressure region, which is used during a movement of the fluidic cylinder, is assigned to an intermediate pressure region. Ideally, a certain pressure, which is in the range of the first pressure range, is applied. The applied after the movement in the extreme position of the fluidic cylinder intermediate pressure can be further increased. There is a transition from the moving pressure range into a clamping pressure range. An increase of the movement pressure in the fluidic cylinder to a clamping pressure is without an additional (external) operation, ie by an operator, the control feasible. The clamping pressure to be applied can be preset to a fixed value. The clamping pressure forces the fluidic cylinder in an extreme position, which can correspond to a starting position, in particular for a movement. The initial position corresponds for example to a holding position of a test receptacle, which is suitable for holding a test specimen in the test receptacle and for its exact positioning. A starting position can also correspond to a closed position of a test receptacle in which a test specimen is firmly clamped to the test receptacle. In one aspect, the home position includes two engageable extreme positions of the fluidic cylinder. The starting position is a permanent position, z. B. in a retreat position, which is not automatically changed by the controller. A movement of the fluidic cylinder from the starting position can be achieved by actuation of the control unit z. B. done with a footswitch.

Eine fluidische Steuerung umfasst vorteilhafterweise einen Fußschalter und vorzugsweise eine Steuereinheit. Die fluidische Steuerung ist an einem Fußschalter durch eine Betätigungsperson oder einen Roboter betätigbar. Der Fußschalter ist in Bodennähe angeordnet. Aufgrund der in der Steuereinheit integrierten fluidischen Steuerelemente kommt die Steuerung ohne Stromzufuhr aus. Vorteilhaft kann es trotzdem sein, wenn wenigstens ein Ventil als elektrisches Ventil ausgestaltet ist. Die übrigen, einen Kern der Schaltung bildenden Ventile sind aber ohne elektromagnetische Betätigung realisiert. Der Fußschalter eignet sich zur Aufstellung in einem Feuchtraum. Eindringende Flüssigkeiten, wie Wasser oder Hydraulikmittel, können ohne Beeinträchtigung der fluidischen Steuerung aus dem Gehäuse des Fußschalters ablaufen. Es ist keine Gehäuseabdichtung erforderlich. In den Fußschalter ist vorzugsweise ein Trittbereich, wie ein Pedal, integriert, der durch Muskelkraft betätigbar ist. Durch Antippen des Trittbereichs mit dem Fuß können Schaltstellungen eingenommen werden. Schaltstellungen werden durch die fluidische Steuerung einem Aktuator zugeführt. Der Aktuator ist vorzugsweise einer Prüfmaschine, insbesondere einem Probenhalter einer Materialprüfmaschine, zugeordnet. Der Aktuator kann beispielsweise dazu verwendet werden, einen Probenhalter zu positionieren. Als Aktuator eignet sich ein Linearzylinder mit einer Beabstandung zwischen einem ersten und einem zweiten Ende, die veränderbar ist, wobei das erste Ende vorzugsweise fest montiert und das zweite Ende mit einem Kolben entlang einer Linie beweglich ist. Ein Aktuator kann eine Kraft auf ein Bauteil oder eine Komponente einer Prüfmaschine ausüben. Mit dieser Kraft ist es möglich, ein Bauteil, z. B. eine Spannbacke eines Probenhalters, zu verlagern. Ein Aktuator kann eine Materialprobe in der Materialprüfmaschine fixieren und vorzugsweise positionieren. Auf die Positionierung des Probenkörpers bzw. der Materialprobe kann insbesondere vor der Fixierung manuell Einfluss genommen werden, wobei ein Zusammenspiel zwischen fluidischer Steuerung und Handhabung möglich ist. Durch das Spannen mithilfe des Aktuators kann der manuell beeinflusste Probenkörper ausschließlich durch die Spannbacken in einer Lage des Aktuators gehalten werden. A fluidic control advantageously comprises a footswitch and preferably a control unit. The fluidic control is operable on a footswitch by an operator or a robot. The footswitch is located near the floor. Due to the integrated in the control unit fluidic controls, the control comes without power supply. It may nevertheless be advantageous if at least one valve is designed as an electric valve. The remaining, forming a core of the circuit valves are realized without electromagnetic actuation. The foot switch is suitable for installation in a damp room. Penetrating liquids, such as water or hydraulic fluid, can drain out of the housing of the footswitch without interfering with the fluidic control. There is no housing seal required. In the footswitch is preferably a tread area, such as a pedal, integrated, which is actuated by muscle power. By tapping the tread area with the foot switching positions can be taken. Switch positions are supplied to an actuator by the fluidic control. The actuator is preferably associated with a testing machine, in particular a sample holder of a material testing machine. The actuator can be used, for example, to position a sample holder. As an actuator is a linear cylinder with a spacing between a first and a second end, which is changeable, wherein the first end is preferably fixedly mounted and the second end with a piston along a line is movable. An actuator may exert a force on a component or a component of a testing machine. With this force, it is possible to use a component, for. B. a jaw of a sample holder to relocate. An actuator can fix and preferably position a material sample in the material testing machine. On the positioning of the sample body or the material sample can be taken in particular manually prior to fixing, with an interaction between fluid control and handling is possible. By means of the tensioning by means of the actuator, the manually influenced specimen can be held solely by the clamping jaws in one position of the actuator.

Neben einem ersten Fußschalter können in der Steuerung weitere Fußschalter angeordnet sein, die insbesondere mit einem zweiten Fuß betätigbar sind. Allerdings ist ein Aktuator jeweils nur einem Fußschalter zugeordnet. Der Fußschalter weist mindestens drei Positionen auf. Der Fußschalter wirkt über eine mechanische Verbindung auf mindestens ein Fluidikventil ein. Durch Kraftübertragung von dem Fußschalter auf ein Fluidikventil wird das Fluidikventil in eine Betätigungsstellung verbracht. Die fluidische Steuerung umfasst mindestens eine Betätigungsstellung eines Fluidikventils. Eine erste Position des Fußschalters, in der sich der Fußschalter in Ruhestellung, d. h. ohne Einwirkung einer Betätigungsperson befindet, wird als eine Neutralstellung bezeichnet. Nach einem Aspekt kann in der Neutralstellung der Steuerung ein Spanndruck in dem Aktuator anliegen. Nach einem weiteren Aspekt der fluidischen Steuerung kann sich in der Neutralstellung der Aktuator in einer rückgezogenen Offenstellung befinden, die insbesondere eine Ausgangsstellung für eine Betätigung durch die Steuerung sein kann. Eine Position des Fußschalters, wie die zweite Position oder die dritte Position, ist entgegen einer Federkraft einnehmbar. Es ist vorteilhaft, wenn die Neutralstellung durch ein Gleichgewicht von zwei Federkräften gehalten wird. Die Position der Neutralstellung befindet sich vorzugsweise zwischen der zweiten und der dritten Position des Fußschalters, damit die jeweilige Position ohne eine Einnahme der jeweils anderen Position schnell einstellbar ist. Somit gelangt der Fußschalter in eine Mittelstellung, wenn der Fußschalter fremdkraftbetätigungsfrei ist. In addition to a first foot switch, additional foot switches can be arranged in the control, which can be actuated in particular with a second foot. However, an actuator is assigned to only one footswitch. The footswitch has at least three positions. The foot switch acts via a mechanical connection on at least a fluidic valve. By transferring power from the foot switch to a fluidic valve, the fluidic valve is moved to an actuating position. The fluidic control comprises at least one actuation position of a fluidic valve. A first position of the footswitch, in which the footswitch is at rest, ie without the action of an operator, is referred to as a neutral position. In one aspect, in the neutral position of the controller, a clamping pressure may be present in the actuator. According to a further aspect of the fluidic control, in the neutral position, the actuator may be in a retracted open position, which may in particular be a starting position for actuation by the controller. A position of the foot switch, such as the second position or the third position, is ingestible against a spring force. It is advantageous if the neutral position is held by a balance of two spring forces. The position of the neutral position is preferably between the second and the third position of the foot switch, so that the respective position is quickly adjustable without taking the other position. Thus, the foot switch gets into a middle position when the foot switch is free of external force.

In einer zweiten Position des Fußschalters ist ein Ventil betätigbar. In der zweiten Position des Fußschalters befindet sich ein damit verbundenes Ventil entweder in einem ersten Zustand oder in einem zweiten Zustand. Ein erster Zustand des Ventils entspricht einer ersten Durchflussverbindung eines Fluids und ein zweiter Zustand eines Ventils kann einer zweiten Durchflussverbindung des Ventils entsprechen. Eine Durchflussverbindung wird durch die Durchschaltstellung des Ventils eingenommen. Über eine Durchflussverbindung kann in dem Aktuator ein Stelldruck, wie ein Bewegungsdruck, angelegt werden. Der Stelldruck betätigt den Aktuator. Die Betätigungsstellung des Ventils wird mit dem Fußschalter entgegen der Kraft einer Feder eingenommen, die dem Ventil zugeordnet ist. Zur Einnahme einer zweiten Stellung des Ventils muss auf den Fußschalter eine Kraft aufgebracht werden, die die Stellkraft der Feder, insbesondere in ihrer Wirkung auf das Ventil, zumindest kompensiert, vorzugsweise in einer ersten Stellung überkompensiert. In a second position of the foot switch, a valve is actuated. In the second position of the footswitch, an associated valve is either in a first state or in a second state. A first state of the valve corresponds to a first flow connection of a fluid and a second state of a valve can correspond to a second flow connection of the valve. A flow connection is assumed by the closed position of the valve. Via a flow connection, a control pressure, such as a moving pressure, can be applied in the actuator. The signal pressure actuates the actuator. The operating position of the valve is taken with the foot switch against the force of a spring, which is associated with the valve. To take a second position of the valve, a force must be applied to the foot switch, which at least compensates for the actuating force of the spring, in particular in its effect on the valve, preferably in a first position.

Der Fußschalter weist eine dritte Position auf, in der ein Entlastungsventil betätigbar ist. In der dritten Position des Fußschalters wird eine am Fußschalter angeordnete Rückstellfeder komprimiert. Die Kraft, die entgegen der Rückstellfeder zur Betätigung des Entlastungsventils aufzubringen ist, wird mit einem Fuß auf den Schalter aufgebracht. Das Entlastungsventil ist mit einem Fluidikbereich verbunden, in dem ein Schließdruck anlegbar ist. Das Entlastungsventil kann auch mit einem Fluidvolumen verbunden sein, in dem der Spanndruck anliegt. Der Zwischendruck kann entlastet werden, wenn das Entlastungsventil betätigt ist. Die Zufuhr des Spanndrucks, der auch als Hauptspanndruck bezeichnet werden kann, wird durch Verbringung des Entlastungsventils in eine Durchschaltstellung gesperrt. Der Spanndruck wird durch Ableitung von Fluid aus dem Aktuator gelöst. Die Entlastung des Aktuators ist ein Zustand der Steuerung, in dem der Aktuator von einer ersten Extremstellung gelöst und vorzugsweise der zweiten Extremstellung zugeführt wird. Die Entlastung ist mit einem Fluiddruckabbau in dem Aktuator verbunden. Bei der Entlastung wird auch ein Fluiddruck, insbesondere ein Hauptdruck, in dem Aktuator aufgebaut, um den Aktuator bzw. den Fluidikzylinder in die offene und sichere Ausgangsstellung zu verfahren. Das Entlastungsventil sorgt in einer Ausgestaltung durch seine Betätigung für eine Bewegung des Aktuators in eine Position, in der z. B. eine Spannbacke nicht mehr in oder durch den Aktuator, insbesondere an einem Probenkörper, gehalten wird. Es erfolgt automatisch, d. h. ohne eine zusätzliche Betätigung des Fußschalters, eine Rückwärtsbewegung des Aktuators mit maximaler Geschwindigkeit und eine Rückstellung der fluidischen Steuereinheit in den Tippbetrieb. The foot switch has a third position in which a relief valve is actuated. In the third position of the foot switch arranged on the foot switch return spring is compressed. The force to be applied against the return spring for actuating the relief valve is applied to the switch with one foot. The relief valve is connected to a fluidic region in which a closing pressure can be applied. The relief valve may also be connected to a fluid volume in which the clamping pressure is applied. The intermediate pressure can be relieved when the relief valve is actuated. The supply of the clamping pressure, which can also be referred to as the main clamping pressure, is blocked by moving the relief valve into a switched-through position. The clamping pressure is released by discharging fluid from the actuator. The relief of the actuator is a state of control, in which the actuator is released from a first extreme position and preferably the second extreme position is supplied. The relief is associated with a fluid pressure reduction in the actuator. During the discharge, a fluid pressure, in particular a main pressure, is also built up in the actuator in order to move the actuator or the fluidic cylinder into the open and safe starting position. The relief valve provides in one embodiment by its operation for a movement of the actuator in a position in which z. B. a jaw is no longer held in or by the actuator, in particular on a sample body. It happens automatically, d. H. without additional actuation of the foot switch, a backward movement of the actuator at maximum speed and a return of the fluidic control unit in the jogging operation.

Es kann auch gesagt werden, die Steuerung reagiert auf die Einnahme einer Endanschlagsposition eines Fluidikzylinders. Die Endanschlagsposition kann eine Anschlagsfläche in Verbindung mit einer Oberfläche eines Probenkörpers betreffen. Erst wenn die Endanschlagsposition erreicht ist, wird die Betriebsart der Steuerung in eine zweite Betriebsart, z. B. in den Hauptdruckbetrieb, der auch als Spanndruckbetrieb ausgeführt sein kann, übergeführt. In der Endanschlagsposition kann sich in dem Fluidikzylinder ein Haltedruck aufbauen, der als Steuerdruck auf ein Fluidikventil wirkt, welches bei Anliegen des Steuerdrucks z. B. den Hauptdruck in den Fluidikzylinder schaltet. It can also be said that the controller responds to the assumption of an end stop position of a fluidic cylinder. The end stop position may relate to an abutment surface in connection with a surface of a specimen. Only when the end stop position is reached, the operating mode of the controller in a second mode, for. B. in the main printing operation, which can also be designed as a clamping pressure operation, transferred. In the end stop position, a holding pressure can build up in the fluidic cylinder, which acts as a control pressure on a fluidic valve, which, for concern of the control pressure z. B. switches the main pressure in the fluidic cylinder.

Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dargelegt, die für sich gesehen, sowohl einzeln aus auch in Kombination, ebenfalls erfinderische Aspekte offenbaren können. In the following, advantageous embodiments and developments are set forth, which in themselves, both individually and in combination, can also disclose inventive aspects.

Der Fluidikzylinder der fluidischen Steuereinheit ist über wenigstens eine Verbindung zur Leitung eines Fluids angeschlossen. In der Verbindung kann ein weiteres Zweistellungsventil angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Zweistellungsventil ein federvorgespanntes Zweistellungsventil. Der Federspannkraft kann ein Fluiddruck gegengerichtet sein, sodass das Zweistellungsventil auch als ein fluidisch gegengespanntes Ventil bezeichnet werden kann. An einem fluidisch gegengespannten Zweistellungsventil kann eine Ventilstellung durch einen ersten und einen zweiten Druck eines Fluids einnehmbar sein. Durch den jeweiligen Druck wird eine Gegenspannung, insbesondere gegen eine Ventilfeder, aufgebaut, die das Zweistellungsventil in jeweils einer der zwei Stellungen hält. Eine erste Stellung umfasst vorzugsweise eine Sperrstellung. Die Sperrstellung blockiert den Durchfluss eines Fluids. Die zweite Stellung des Zweistellungsventils ist insbesondere eine Durchschaltstellung. In der Durchschaltstellung wird ein Fluiddruck einer Kammer eines Fluidikzylinders zuführbar. Die Stellung des Zweistellungsventils ist von einer fluidischen Gegenspannung vorgebbar. Mit dem Zweistellungsventil kann eine Rückkopplung, bspw. eines Hauptdrucks in einen zweiten Druckbereich, der auch als Zwischendruckbereich, Stelldruckbereich oder Bewegungsdruckbereich bezeichnet werden kann, durch einen Verschluss oder durch eine fluidische Unterbrechung unterbrochen werden. Weiterhin ist in der Sperrstellung eine Verbindungsleitung zu einem Fluidikzylinder druckentlastet. The fluidic cylinder of the fluidic control unit is connected via at least one connection for conducting a fluid. In the connection, a further two-position valve may be arranged. Preferably, the two-position valve is a spring-biased two-position valve. The spring clamping force may be counteracted by a fluid pressure, so that the two-position valve may also be referred to as a fluidically counterbalanced valve. A valve position can be taken up by a first and a second pressure of a fluid at a fluidically opposed two-position valve. By the respective pressure is a counter-tension, in particular against a valve spring, constructed, which holds the two-position valve in each one of the two positions. A first position preferably comprises a blocking position. The blocking position blocks the flow of a fluid. The second position of the two-position valve is in particular a switching position. In the switched-through position, a fluid pressure can be fed to a chamber of a fluidic cylinder. The position of the two-position valve can be predetermined by a fluidic countervoltage. With the two-position valve, a feedback, for example. A main pressure in a second pressure range, which can also be referred to as intermediate pressure range, signal pressure range or range of motion pressure, be interrupted by a closure or by a fluidic interruption. Furthermore, in the blocking position, a connecting line to a fluidic cylinder pressure relieved.

Das Zweistellungswechselventil der fluidischen Steuereinheit ist vorzugsweise ein fluidisches Steuerelement, das eine alternative Oder-Verknüpfung realisiert. Einer ausgangsseitigen Verbindung kann entweder eine erste oder eine zweite Verbindung ausschließlich für die Zufuhr von Fluid, d. h. eingangsseitig, zugeordnet werden. Hierfür kann das Zweistellungswechselventil z. B. als ein Kugelsitzventil ausgebildet sein. In einer Ausgestaltung des Ventils kann auch gesagt werden, dass die Ventilform des Ventils einem Rückschlagventil entspricht. Die Ventilstellungen werden mittels Druckdifferenz zwischen den zwei eingangsseitigen Verbindungen eingenommen. Bei Anliegen eines Drucks, der auch als Hochdruck, Hauptdruck, Spanndruck oder als Endstelldruck bezeichnet werden kann, wird die Verbindung von der entsprechenden Druckseite zur Ausgangsseite des Zweistellungswechselventils freigeschaltet. Die zweite Verbindung, die einer Zwischendruckseite zugeordnet ist, ist freischaltbar, wenn in der ersten Verbindung der Fluiddruck nicht anliegt, bspw. weil die Verbindungsleitung der ersten Verbindung durch ein Zweistellungsventil druckentlastet ist. Die Durchgangsstellung des Zweistellungswechselventils, insbesondere der Sitz der abdichtenden Kugel auf einer der eingangsseitigen Verbindungen, wird durch die jeweils zugeführten Fluiddrücke festgelegt. Mittels Druck ist eine Verbindung durch das Zweistellungswechselventil freischaltbar. Ein Kugelsitzventil ist ein robustes Ventil mit geringen Schaltzeiten, das eine hohe Anzahl von Schaltereignissen sicher ausführt. Als passives Ventil arbeitet es ohne Fremdbetätigung, nur in Abhängigkeit der Druckdifferenzen in dessen Verbindungsleitungen wie Zu- und Ableitungen. The two-position changeover valve of the fluidic control unit is preferably a fluidic control element that implements an alternative OR operation. An output-side connection can be either a first or a second connection exclusively for the supply of fluid, i. H. input side, be assigned. For this purpose, the two-position change valve z. B. may be formed as a ball seat valve. In an embodiment of the valve can also be said that the valve shape of the valve corresponds to a check valve. The valve positions are taken by means of pressure difference between the two input-side connections. If a pressure is applied, which can also be referred to as high pressure, main pressure, clamping pressure or end-of-stroke pressure, the connection is released from the corresponding pressure side to the outlet side of the two-position changeover valve. The second connection, which is associated with an intermediate pressure side, can be unlocked if the fluid pressure is not present in the first connection, for example because the connection line of the first connection is pressure-relieved by a two-position valve. The passage position of the two-position changeover valve, in particular the seat of the sealing ball on one of the input-side connections, is determined by the respectively supplied fluid pressures. By means of pressure, a connection can be unlocked by the two-position changeover valve. A ball seat valve is a rugged valve with short switching times that reliably handles a large number of switching events. As a passive valve, it works without external operation, only as a function of the pressure differences in its connecting lines such as supply and discharge lines.

Die fluidische Steuereinheit kann weiter verbessert werden, wenn in einer Leitungsverbindung für Fluide ein drittes Zweistellungsventil eingebaut ist. Das dritte Zweistellungsventil ist ein federvorgespanntes Zweistellungsventil. Die Vorspannung wird beispielsweise durch eine an dem Ventil vorgesehene Schraubenfeder erzeugt. Das dritte Zweistellungsventil dient als Vorsteuerventil. Mindestens zwei Stellungen des Ventils sind einnehmbar, in denen ein Fluiddruck in dem ausgangsseitigen Anschluss des Zweistellungsventils auf ein nachgeschaltetes Ventil, z. B. auf ein Zweistellungsventil, wirken kann. Mit dem Vorsteuerventil können Zweistellungsventile sehr feinfühlig eingestellt werden. Das Vorsteuerventil erlaubt es, dass ein ausschließlich fluidisch betätigter Ventilkreislauf aufbaubar ist. Es werden vorzugsweise gleichartige Zweistellungsventile verwendet. Ein Vorsteuerventil kann auf eine Gegendruckseite eines Zweistellungsventils wirken. Einen fluidischer Gegendruck ermöglicht die Einstellung eines Schaltzustands des nachgeschalteten Zweistellungsventils. In weiteren Ausführungsformen können auch Verbindungen von einem Vorsteuerventils zu zwei oder mehreren nachgeschalteten Zweistellungsventilen geführt werden, um diese jeweils auf einer fluidischen Gegendruckseite anzusteuern. In anderen Ausführungen ist mindestens ein Vorsteuerventil mit einer ersten und einer zweiten fluidischen Gegendruckseite, d. h. jeweils an einer Seite von nachgeschalteten Ventilen, verbunden. The fluidic control unit can be further improved if a third two-position valve is installed in a line connection for fluids. The third two-position valve is a spring-biased two-position valve. The bias voltage is generated for example by a valve provided on the coil spring. The third two-position valve serves as a pilot valve. At least two positions of the valve are receivable, in which a fluid pressure in the output-side connection of the two-position valve to a downstream valve, for. B. on a two-position valve, can act. Two-position valves can be set very sensitively with the pilot valve. The pilot valve allows an exclusively fluidic actuated valve circuit can be built. Preferably, similar two-position valves are used. A pilot valve may act on a counterpressure side of a two position valve. A fluidic back pressure allows the setting of a switching state of the downstream two-position valve. In further embodiments, connections can also be made from one pilot valve to two or more downstream two-position valves in order to control these in each case on a fluidic counterpressure side. In other embodiments, at least one pilot valve having a first and a second fluidic counterpressure side, i. H. each connected to one side of downstream valves.

Nach einem Aspekt besonders vorteilhaft erweist sich der Einbau einer Drossel auf einer Druckseite des Vorsteuerventils, auf der z. B. ein Zwischendruck zumindest für die Dauer einer über die Drossel zu wählenden bzw. über die Drossel einzustellenden Schaltzeit anliegt, damit eine Schaltzustandsänderung nach einem gewissen Zeitraum anliegt. Die Druckseite, insbesondere die eingangsseitige Leitungsverbindung für durchschaltbares Fluid in das Vorsteuerventil, enthält eine Drossel zwischen dem Vorsteuerventil und einer Abzweigung von dieser Leitungsverbindung. Die Abzweigung mündet in einen eingangsseitigen Leitungsanschluss für die Fluidzufuhr zu einem Bewegungsventil und insbesondere einem Fluidikzylinder. An einer Drossel erfolgt zumindest zeitweise ein Druckabfall. Eine Drossel stellt einen Durchflusswiderstand für eine fluidische Verbindung dar. Aufgrund des gehemmten Durchfluss erfolgt eine verzögerte Druckeinstellung auf einer Druckseite des Vorsteuerventils. Die Drossel kann auch als Verzögerungsglied bezeichnet werden. Vorzugsweise wird eine einstellbare Drossel verwendet, mit der eine Verzögerungszeit einstellbar ist. Die Verzögerungszeit wird durch die Zeit, die zur Anpassung eines Drucks erforderlich ist, bestimmt. Die Drossel hat weiterhin einen Einfluss auf eine Druckanpassung an der Ausgangsseite des Vorsteuerventils. Mit der Drossel ist eine Rückkopplung, insbesondere eine Zeitkonstante einer Rückkopplung auf mindestens ein Freischaltventil, einstellbar. According to one aspect particularly advantageous to install a throttle on a pressure side of the pilot valve, on the z. B. an intermediate pressure at least for the duration of a to be selected via the throttle or to be set via the throttle switching time, so that a switching state change is applied after a certain period. The pressure side, in particular the input-side line connection for switchable fluid in the pilot valve, contains a throttle between the pilot valve and a branch of this line connection. The branch opens into an inlet-side line connection for the fluid supply to a movement valve and in particular a fluidic cylinder. At a throttle occurs at least temporarily a pressure drop. A throttle represents a flow resistance for a fluidic connection. Due to the inhibited flow, a delayed pressure adjustment takes place on a pressure side of the pilot control valve. The throttle can also be referred to as a delay element. Preferably, an adjustable throttle is used with which a delay time is adjustable. The delay time is determined by the time required to adjust a pressure. The throttle also has an influence on a pressure adjustment on the output side of the pilot valve. The throttle is a feedback, in particular a time constant feedback to at least one disconnect valve, adjustable.

Von den zwei Stellungen des ersten Zweistellungswechselventils kann die erste Stellung auch als Ruhestellung bezeichnet werden. Die Ruhestellung ist von dem ersten Ventil, das z. B. ein Zweistellungsventil ist, einnehmbar. Aufgrund der inneren Kräfte in dem Ventil, z. B. über Federn, ist die Ruhestellung die Vorzugsposition des Ventilkolbens. In der Ruhestellung befindet sich der Fluidikzylinder in einer Rückzugslagenposition. Die Rückzugslagenposition ist eine Position, in der der Fluidikzylinder eine passive Stellung einnimmt, sodass der Fluidikzylinder keine Gefährdung, z. B. in einer Prüfmaschine, darstellt. In der Ruhestellung hält ein Zwischendruck den Fluidikzylinder in einer Extremstellung, insbesondere ohne dass eine dem Spanndruck entsprechende Spannkraft ausgeübt wird. Der Zwischendruck kann über weitere Ventilglieder dem Fluidikzylinder zugeführt werden. Als Ventilglied eignet sich beispielsweise ein Zweistellungsventil, mit dem eine schnelle Druckfreischaltung durchgeführt werden kann, eine Drossel zur Anpassung einer Bewegungsgeschwindigkeit des Fluidikzylinders oder auch ein Überdruckventil zum Schutz des Fluidikzylinders vor möglicherweise schädigenden, insbesondere Dichtungen schädigenden Überdrücken des zugeführten Fluids. Eine zweite Stellung des Ventils, das mindestens zwei Stellungen umfasst, ist eine Stellung, die als Arbeitsstellung bezeichnet werden kann. In der Arbeitsstellung vermittelt das Ventil eine Durchleitungsverbindung zu dem Zweistellungswechselventil. Der eingangsseitig an dem Ventil anliegende Zwischendruck wird dem Zweistellungswechselventil zugeführt. Abhängig von den im Zweistellungswechselventil herrschenden Druckverhältnissen leitet das Zweistellungswechselventil den Zwischendruck zum Fluidikzylinder. Der Fluidikzylinder beginnt seine Arbeit, die darin besteht, eine Kraft auf eine an dem Zylinder angeordnete Komponente, z. B. einer Prüfmaschine wie einer Materialprüfmaschine, aufzubringen. Mit der Betätigung des Ventils durch einen Fußschalter kann die Position des Fluidikzylinders kontrolliert verändert werden. Of the two positions of the first two-position changeover valve, the first position can also be referred to as a rest position. The rest position is of the first valve, the z. B. a Two-position valve is, ingestible. Due to the internal forces in the valve, e.g. B. via springs, the rest position is the preferred position of the valve piston. In the rest position, the fluidic cylinder is in a retracted position. The retraction position is a position in which the fluidic cylinder assumes a passive position, so that the fluidic cylinder no danger, z. B. in a testing machine represents. In the rest position, an intermediate pressure holds the fluidic cylinder in an extreme position, in particular without a clamping force corresponding to the clamping pressure being exerted. The intermediate pressure can be supplied to the fluidic cylinder via further valve members. As a valve member, for example, is a two-position valve, with a fast pressure release can be performed, a throttle for adjusting a movement speed of the fluidic cylinder or a pressure relief valve to protect the fluidic cylinder from potentially damaging, especially seals damaging overpressures of the supplied fluid. A second position of the valve, which includes at least two positions, is a position that may be referred to as a working position. In the working position, the valve provides a passage connection to the two position shuttle valve. The input side of the valve applied intermediate pressure is supplied to the two-position change valve. Depending on the pressure conditions prevailing in the two-position changeover valve, the two-position changeover valve directs the intermediate pressure to the fluidic cylinder. The fluidic cylinder begins its work, which is to apply a force to a component disposed on the cylinder, e.g. B. a testing machine such as a material testing machine, apply. With the operation of the valve by a foot switch, the position of the fluidic cylinder can be changed controlled.

Ein Vorsteuerventil ist durch Zufuhr eines fluidischen Drucks zur Gegendruckseite des Vorsteuerventils einstellbar. Der fluidische Gegendruck kann in einer Rückkopplung freigeschaltet werden. In einer Rückkopplung wirkt ein Druck, der an dem Fluidikzylinder anliegt, auf einen Druck zurück, der an dem Fluidikzylinder anzulegen ist. Die Verbindung der Druckverteilleitung an die Rückkopplung kann mechanisch durch ein Sperrventil hergestellt werden. Nach einer Betätigung des Sperrventils öffnet dieses Sperrventil, sodass Fluid aus der Druckverteilleitung in die Rückkopplung einströmen kann. Es wird insbesondere ein federvorgespanntes Sperrventil verwendet, das durch Federkraft in einem geschlossenen Zustand gehalten ist. Der durch das Sperrventil einleitbare Druck kann auf die Gegendruckseite eines Vorsteuerventils wirken, sodass das Vorsteuerventil in einen zweiten Schaltzustand übergeht. Der Gegendruck wirkt insbesondere auf mindestens drei Zweistellungsventile. Beispielsweise kann durch diesen Druck das Vorsteuerventil freigeschaltet werden, sodass der Druck auf der Gegendruckseite von zwei Freischaltventilen abfällt. Hierbei wird zumindest ein Freischaltventil von einer Durchschaltstellung in eine Freischaltstellung versetzt, sodass z. B. eine Rückkopplung eines Hauptdrucks in dem Fluidikzylinder auf einen Zwischendruck in der Steuereinheit erfolgen kann. A pilot valve is adjustable by supplying a fluidic pressure to the counter-pressure side of the pilot valve. The fluidic back pressure can be released in a feedback. In feedback, a pressure applied to the fluidic cylinder is returned to a pressure to be applied to the fluidic cylinder. The connection of the pressure distribution line to the feedback can be made mechanically by a check valve. After actuation of the check valve opens this check valve, so that fluid from the pressure distribution line can flow into the feedback. In particular, a spring biased check valve is used which is held in a closed state by spring force. The pressure which can be introduced through the check valve can act on the counter-pressure side of a pilot valve, so that the pilot valve changes into a second switching state. The back pressure acts in particular on at least three two-position valves. For example, by this pressure, the pilot valve can be released, so that the pressure drops on the back pressure side of two isolation valves. In this case, at least one unlocking valve is offset from a switching position into an unlocked position, so that z. B. a feedback of a main pressure in the fluidic cylinder can be made to an intermediate pressure in the control unit.

Der Zustand der fluidischen Steuereinheit kann über einen mechanischen Betätigungsschalter verändert werden. Der Betätigungsschalter lässt einen Eingriff auf den Zustand zu. Der mit der fluidischen Steuereinheit verbundene Betätigungsschalter ist vorzugsweise neigungsbeweglich gelagert. Die Lagerung des Betätigungsschalters kann auch als freischwingend oder schwebend bezeichnet werden. Durch Betätigung z. B. mit einem Fuß kann der Betätigungsschalter in eine erste oder in eine zweite Position verbracht werden. Zwei Ventile der Steuereinheit sind mit dem Betätigungsschalter verbunden. Ein erstes Ventil, an dem der Betätigungsschalter angreifen kann, ist insbesondere eines der Ventile mit mindestens zwei Stellungen. Ein zweites Ventil, an dem der Betätigungsschalter angreifen kann, ist vorzugsweise ein Sperrventil. Mindestens zwei Ventile können mit dem Betätigungsschalter wechselweise betätigt werden. In Abhängigkeit der Kipplage des Betätigungsschalters wird der Schaltzustand wenigstens eines der Ventile, die mit dem Betätigungsschalter verbunden sind, verändert. Die Betätigung erfolgt gegen eine Federspannung. Es wird mindestens eine Feder bei der Betätigung so verändert, dass der angreifende Schalter eine zweite Ventilstellung aus einer ersten Ventilstellung, wie eine Sperrstellung, bewirkt. Der mechanische Betätigungsschalter befindet sich vorzugsweise in einer Neutralstellung. In der Neutralstellung halten die Federspannungen den Betätigungsschaltung in dieser Stellung, die Federspannungen verändern nicht die Lage der Kolben ihrer Ventile; sie sind in dieser Hinsicht wirkungslos. Die Federspannungen heben sich gegenseitig auf, sodass die beiden Ventil in der fluidischen Steuereinheit ohne eine weitere Einwirkung von außen nicht betätigbar sind. Weder das Zweistellungsventil noch das Sperrventil befinden sich dann in einer mechanischen Betätigungsposition. Der Schaltzustand des jeweiligen Ventils in der Neutralstellung ist sein betätigungsfreier Zustand, der nur durch Federkraft eingestellt ist. The state of the fluidic control unit can be changed via a mechanical operating switch. The operation switch allows an intervention on the state. The operating switch connected to the fluidic control unit is preferably mounted tiltably. The storage of the control switch can also be referred to as free-floating or floating. By pressing z. B. with a foot of the operating switch can be spent in a first or in a second position. Two valves of the control unit are connected to the operating switch. A first valve, on which the actuation switch can engage, is in particular one of the valves with at least two positions. A second valve on which the actuation switch can engage is preferably a check valve. At least two valves can be operated alternately with the operating switch. Depending on the tilting position of the operation switch, the switching state of at least one of the valves connected to the operation switch is changed. The actuation takes place against a spring tension. At least one spring is changed during actuation such that the activating switch effects a second valve position from a first valve position, such as a blocking position. The mechanical actuating switch is preferably in a neutral position. In the neutral position, the spring voltages keep the actuating circuit in this position, the spring voltages do not change the position of the pistons of their valves; they are ineffective in this regard. The spring stresses cancel each other, so that the two valves in the fluidic control unit are not operable without further external influence. Neither the two-position valve nor the check valve are then in a mechanical actuation position. The switching state of the respective valve in the neutral position is its actuation-free state, which is set only by spring force.

In einer vorteilhaften Ausführung einer fluidischen Steuereinheit ist eine Mehrzahl von Ventilen durch Fluidleitungsverbindungen miteinander verschaltet. Ein Fluiddruck aus einem Versorgungsanschluss kann abhängig von Fluidparametern wie Kompressibilität oder Viskosität einem Fluidikzylinder zugeführt werden. Gezielt können Bewegungen des Fluidikzylinders verursacht werden. Als Eingabeparameter dienen eine mechanische Kraft und der Eingangsdruck des Fluids. Zu den in der fluidischen Steuereinheit vorhandenen Ventilen zählen Ventile mit mindestens zwei Stellungen, wie ein erstes Bewegungsventil und ein zweites Bewegungsventil. Mindestens eines der Ventile kann als Zweistellungsventil ausgebildet sein. Weiterhin umfasst eine fluidische Steuereinheit ein erstes Zweistellungswechselventil und ein zweites Zweistellungswechselventil. In der fluidischen Schaltung der Steuereinheit können außerdem ein erstes Vorsteuerventil, insbesondere in der Ausgestaltung als drittes Zweistellungsventil, und ein zweites Vorsteuerventil, insbesondere in der Ausgestaltung als viertes Zweistellungsventil, eingebaut sein. Zu den weiteren Ventilen zählen ein erstes Sperrventil und ein zweites Sperrventil, mit denen beispielsweise eine Zufuhr eines Zwischendrucks zu einem Fluidikzylinder unterbrochen werden kann. Eine Steuerfunktion wird insbesondere mittels eines ersten Zwischendruckfreischaltventils, welches vorzugsweise fluidisch gegenspannbar ist, und eines zweiten Zwischendruckfreischaltventils, das vorzugsweise fluidisch gegenspannbar ist, ermöglicht. Weiterhin kann die fluidische Steuereinheit ein erstes Hauptdruckfreischaltventil, das insbesondere mit fluidischer Gegenspannung verstellbar ist, und eine zweites Hauptdruckfreischaltventil, das insbesondere mit fluidischer Gegenspannung verstellbar ist, umfassen. Ein Hauptdruckfreischaltventil kann auch als Spanndruckfreischaltventil bezeichnet werden. Die Betriebssicherheit wird dadurch erhöht, dass der Druck nur im Bedarfsfall den nachgeordneten Komponenten der fluidischen Steuereinheit zugeführt wird. Vorzugsweise ist jeweils ein erstes Ventil jeden Typs einem ersten Fluidikzylinder zugeordnet. Ein erstes Ventil jeden Typs kann auch in einer ersten Steuereinheit enthalten sein und ein zweites Ventil jeden Typs in einer zweiten Steuereinheit. Ein erster Fluidikzylinder kann beispielsweise eine erste Prüfaufnahme in einer Haltestellung fixieren. Ein zweites jeweiliges Ventil jeden Typs ist einem zweiten Fluidikzylinder zugeordnet. Der zweite Fluidikzylinder kann in einer zweiten Prüfaufnahme angeordnet sein. Die erste Prüfaufnahme und die zweite Prüfaufnahme können unabhängig voneinander jeweils von mindestens einem Fluidikzylinder betätigt werden. Ein Probenkörper für die Materialprüfung kann eingespannt und zur Entnahme wieder freigegeben werden. In an advantageous embodiment of a fluidic control unit, a plurality of valves are interconnected by fluid line connections. A fluid pressure from a supply port may be supplied to a fluidic cylinder depending on fluid parameters such as compressibility or viscosity. Targeted movements of the fluidic cylinder can be caused. The input parameters are a mechanical force and the inlet pressure of the fluid. To those in the fluidic Control unit existing valves include valves with at least two positions, such as a first movement valve and a second movement valve. At least one of the valves can be designed as a two-position valve. Furthermore, a fluidic control unit comprises a first two-position changeover valve and a second two-position changeover valve. In the fluidic circuit of the control unit may also be a first pilot valve, in particular in the embodiment as a third two-position valve, and a second pilot valve, in particular in the embodiment as a fourth two-position valve, be installed. The other valves include a first check valve and a second check valve with which, for example, a supply of an intermediate pressure to a fluidic cylinder can be interrupted. A control function is made possible, in particular, by means of a first intermediate pressure free-flow valve, which can preferably be counteracted fluidically, and a second intermediate pressure free-flow valve, which can preferably be counteracted in a fluidic manner. Furthermore, the fluidic control unit may comprise a first main pressure-free valve, which is adjustable in particular with fluidic counter-voltage, and a second main pressure-free valve, which is adjustable in particular with fluidic counter-tension. A main pressure relief valve may also be referred to as a clamping pressure relief valve. The reliability is increased by the fact that the pressure is supplied to the downstream components of the fluidic control unit only in case of need. Preferably, in each case a first valve of each type is associated with a first fluidic cylinder. A first valve of each type may also be included in a first control unit and a second valve of each type in a second control unit. A first fluidic cylinder can, for example, fix a first test receptacle in a holding position. A second respective valve of each type is associated with a second fluidic cylinder. The second fluidic cylinder can be arranged in a second test receptacle. The first test receptacle and the second test receptacle can be actuated independently of each other by at least one fluidic cylinder. A specimen for material testing can be clamped and released for removal.

Die fluidische Steuerung ermöglicht es, mit dem Fußschalter zwischen der Neutralstellung und der zweiten Position in einem Übergangsbereich zu verweilen. In dem Übergangsbereich ist der Aktuator bewegbar bzw. einstellbar. Befindet sich der Fußschalter in dem Übergangsbereich, so kann dies schon eine Bewegung des Aktuators hervorrufen. In dem Übergangsbereich überschneiden sich eine erste Öffnung eines Ventils und eine zweite Öffnung einer Durchgangsstellung des Ventils nur teilweise. In einer Zwischenstellung des Kolbens des Ventils kann die Durchströmung eines Ventils gedrosselt sein. Mittels eines Fluidikventils kann an dem Fußschalter veranlasst werden, dass ein Fluidvolumen in eine Fluidkammer des Aktuators eindringt. Der Aktuator nimmt eine Position ein, die proportional zu dem zugeführten Fluidvolumen ist. Durch den Druck wird eine Aktuatorkomponente in eine (vorgezogene) Stellung bewegt. Die Position des Fußschalters beeinflusst daher die Stellung einer beweglichen Aktuatorkomponente, sodass ein Aktuator durch eine Betätigungsperson einstellbar ist. The fluidic control makes it possible to dwell with the foot switch between the neutral position and the second position in a transition region. In the transition region of the actuator is movable or adjustable. If the foot switch is in the transition area, this may already cause a movement of the actuator. In the transition region, a first opening of a valve and a second opening of a passage position of the valve only partially overlap. In an intermediate position of the piston of the valve, the flow through a valve can be throttled. By means of a fluidic valve can be made on the foot switch that a fluid volume penetrates into a fluid chamber of the actuator. The actuator assumes a position which is proportional to the volume of fluid supplied. The pressure moves an actuator component to a (preferred) position. The position of the foot switch therefore affects the position of a movable actuator component so that an actuator can be adjusted by an operator.

Der Aktuator weist vorzugsweise eine erste Kammer und eine zweite Kammer auf. Sowohl der ersten Kammer als auch der zweiten Kammer kann ein Fluid zugeführt werden. In einer Neutralstellung des Fußschalters weist eine erste Kammer des Aktuators einen Zwischendruck auf, dem eine Rückhaltestellung des Aktuators zugeordnet ist. Der Zwischendruck wirkt auf eine beweglich gelagerte Aktuatorplatte. Die Richtung der durch den Zwischendruck auf die Aktuatorplatte aufgebrachten Kraft entspricht der Richtung einer Spannkraft, die durch den Hauptdruck in der zweiten Kammer des Aktuators auf die Aktuatorplatte angelegt werden kann. Die fluidische Steuerung nimmt quasi automatisch eine Rückzugsstellung ein, wenn der Fußschalter nicht betätigt ist und der Hauptdruck zum Einbringen der Spannkraft in den Aktuator nicht anliegt. Auf diese Weise wird die Sicherheit erhöht. An dem Aktuator werden einer Bedienungsperson keine ernstlichen mechanischen Quetschungen zugefügt. Insbesondere kann ein leichter Druckschmerz zu einer reflexartigen Rückzugsbewegung des Fußes von dem Fußschalter führen, sodass die fluidische Steuerung automatisch in die Neutralstellung übergeht. Erst bei Anliegen des Zwischendrucks an dem Aktuator über eine durch Durchflusszeiten an Drosselkomponenten in der fluidischen Steuerung vorgegebenen Reaktionszeit hinaus bzw. längerandauernd wird der Aktuator verspannt. In dem verspannten Aktuator liegt zur Sicherung der Aktuatorstellung der verfestigte Halt bzw. Griff mit der durch den Hauptdruck zugeführten, insbesondere im Vergleich zum Zwischendruck höheren, Kraft an. The actuator preferably has a first chamber and a second chamber. Both the first chamber and the second chamber, a fluid can be supplied. In a neutral position of the foot switch, a first chamber of the actuator to an intermediate pressure, which is associated with a retaining position of the actuator. The intermediate pressure acts on a movably mounted actuator plate. The direction of the force applied by the intermediate pressure on the actuator plate corresponds to the direction of a clamping force that can be applied to the actuator plate by the main pressure in the second chamber of the actuator. The fluidic control takes virtually automatically a retracted position when the foot switch is not actuated and the main pressure for introducing the clamping force in the actuator is not present. In this way the security is increased. At the actuator no serious mechanical bruising is added to an operator. In particular, a slight pressure pain can lead to a reflex-like retraction movement of the foot of the foot switch, so that the fluidic control automatically goes to the neutral position. Only when the intermediate pressure on the actuator is present beyond a reaction time predetermined by flow times at throttle components in the fluidic control, or longer lasting, is the actuator braced. In the strained actuator is to secure the actuator position of the solidified grip or handle with the supplied by the main pressure, especially in comparison to the intermediate pressure higher, force.

Das Zweistellungsventil, das die Funktion des Bewegungsventils zur Steuerung eines der Fluidikzylinder übernimmt, lässt sich sowohl durch ein Zweistellungsventil als auch durch ein Dreistellungsventil oder sogar ein Vierstellungsventil oder ein Ventil mit mehr als vier Stellungen realisieren. Bei einem Ventil mit mehr als zwei Stellungen, das die Aufgabe des Bewegungsventils übernimmt, kann eine Stellung eine Sperrstellung sein. Zusätzlich zu der einen Stellung, in der der Fluidikzylinder in eine Richtung zu bewegen ist, und zusätzlich zu der zweiten Stellung, in der der Fluidikzylinder in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen ist, hat das Bewegungsventil eine Stellung, bei der nur noch die natürlichen Leckagen, z. B. des Fluidikzylinders und/oder des Bewegungsventils, das Bewegungsverhalten des Fluidikzylinders bewirken bzw. hervorrufen. The two-position valve, which takes over the function of the movement valve to control one of the fluidic cylinders, can be realized both by a two-position valve and by a three-position valve or even a four-position valve or a valve with more than four positions. In a valve with more than two positions, which takes over the task of the movement valve, a position may be a blocking position. In addition to the one position in which the fluidic cylinder is to be moved in one direction and in addition to the second position in which the fluidic cylinder is to be moved in the opposite direction, the movement valve has a position in which only the natural leaks, z. B. the fluidic cylinder and / or the Movement valve, cause or cause the movement behavior of the fluidic cylinder.

Der Tippbetrieb lässt sich noch weiter in seiner anzuliegenden Mindestdauer steigern und damit sicherer machen, indem eine Geschwindigkeitsbegrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens des Fluidikzylinders vorgesehen ist. Dies lässt sich z. B. durch Drosseln für den Durchfluss von Fluidvolumina zu und von dem Fluidikzylinder realisieren. The jog mode can be increased even further in its minimum duration to be created and thus make safer by speeding the movement speed of the piston of the fluidic cylinder is provided. This can be z. B. by throttling for the flow of fluid volumes to and from the fluidic realize cylinder.

Nimmt der Kolben des Fluidikzylinders eine Endanschlagsposition ein, so kann mit Hilfe der Steuerung von einem Betrieb in den anderen Betrieb automatisch umgeschaltet werden. Eine solche Umschaltung erfolgt somit manipulationsfrei. Die Betätigungsperson kann keinen Einfluss darauf nehmen, dass der eine Betrieb, z. B. der Tippbetrieb, verlassen wird und dass der andere Betrieb, z. B. der Hauptdruckbetrieb, eingenommen wird. If the piston of the fluidic cylinder assumes an end stop position, it can be automatically switched by means of the control from one operation to the other operation. Such a switchover is thus tamper-free. The operator can not influence that the one operation, for. B. the jogging mode, is left and that the other operation, for. B. the main printing operation is taken.

Die Anzahl der in der Steuerung integrierbaren Sicherheitsfunktionen kann noch weiter gesteigert werden, wenn der gesamten Steuerung ein Aktivierungsventil vorgeschaltet ist. Das Aktivierungsventil kann z. B. als elektromagnetisches Fluidikventil realisiert sein, das einen fluidischen Arbeitsdruck auf alle Teile der Steuerung freigibt, wenn sowohl ein ausreichender fluidischer Druck an dem Aktivierungsventil ansteht als auch ein entsprechendes elektrisches Signal, wie ein Potential oder eine elektrische Spannung, an dem Aktivierungsventil angelegt ist. Mit einem solchen Aktivierungsventil kann sichergestellt werden, dass der Fluiddruck in der Steuerung nicht schlagartig abfallen bzw. ansteigen kann, wenn eine fluidische Zufuhrunterbrechung, allgemein Versorgungsstörung, zur Steuerung vorliegen sollte, oder das erforderliche Potential nicht anliegt. Zur Erreichung dieses Ziels kann das Aktivierungsventil die Funktion eines Schottventils übernehmen. Das Aktivierungsventil kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung auf einen vorhandenen Versorgungsdruck ansprechen, der vorhanden sein muss, damit das Ventil in eine Durchschaltstellung gelangt. Andernfalls drückt eine Feder das Aktivierungsventil in eine Sperrstellung. In der Sperrstellung kann keine Fluid aus der Steuerung austreten. Die Sicherungsfunktion wird weiter verstärkt, wenn ein Rückschlagventil auf der Arbeitsseite der Steuerung vorhanden ist. Das Rückschlagsventil auf der Arbeitsseite lässt Fluid in die Steuerung eintreten. Das Rückschlagsventil verhindert das Ausströmen des in der Steuerung vorhandenen Fluids über das Aktivierungsventil oder über die Fluiddruckquelle. The number of safety functions that can be integrated in the controller can be further increased if an activation valve is connected upstream of the entire controller. The activation valve can, for. B. be implemented as an electromagnetic fluidic valve that releases a fluidic working pressure on all parts of the control when both a sufficient fluid pressure is applied to the activation valve as well as a corresponding electrical signal, such as a potential or an electrical voltage is applied to the activation valve. With such an activation valve can be ensured that the fluid pressure in the controller does not abruptly decrease or increase, if a fluidic supply interruption, generally supply fault should be present for control, or the required potential is not applied. To achieve this goal, the activation valve can take over the function of a bulkhead valve. In an advantageous embodiment, the activation valve can respond to an existing supply pressure, which must be present in order for the valve to reach a switch-over position. Otherwise, a spring pushes the activation valve in a blocking position. In the blocking position, no fluid can escape from the controller. The safety function will be further enhanced if there is a check valve on the working side of the controller. The non-return valve on the working side allows fluid to enter the controller. The check valve prevents leakage of the fluid present in the control via the activation valve or via the fluid pressure source.

Das Aktivierungsventil kann den Zugang zu einer zentralen Druckverteilleitung bilden, von der sämtliche Drücke in der Steuereinheit bezogen werden. Damit bietet die Druckverteilleitung das höchste Druckniveau in der Steuereinheit, der auch als Quellendruck bezeichnet werden kann. Bei Stromausfall, insbesondere an der Prüfmaschine, oder bei Druckausfall der Druckquelle wird das Aktivierungsventil der stromfrei arbeitenden Steuereinheit abgesperrt, sodass keine ungewollte oder unvorhersehbare Bewegung des Fluidikzylinders, der z. B. eine Prüfprobe durch einen Spanndruck hält, erfolgen kann. Der in der Steuereinheit vorgehaltene Druck reicht aus, um eine einmalige Not-Öffnungsfunktion des Fluidikzylinders auszuführen. Durch die Verhinderung einer unkontrollierten Freisetzung einer Prüfenergie, die auf eine Prüfprobe einwirken kann, insbesondere durch plötzliches Öffnen einer Prüfaufnahme, wird somit die Betriebssicherheit erhöht. Aufgrund von vergleichsweise niedrigen Bewegungsdrücke wird zusätzlich eine Verletzungsgefahr z. B. durch Quetschungen stark vermindert. Die Bewegungsgeschwindigkeit aller angeschlossenen Fluidikzylinder bzw. Probenhalter kann z. B. auf eine Reaktionszeit des Bedienungspersonals fix eingestellt werden. Für die Bedienung kann z. B. eine Geschwindigkeit auf dem Verfahrweg von 600 Millimeter / Minute z. B. bei einem pneumatischen Antrieb fest voreingestellt werden, die als eine sichere Bewegungsgeschwindigkeit anerkannt ist. Die Bewegungsgeschwindigkeit von 10 mm/s wird z. B. nach dem Informations- und Arbeitsblatt BIA 330 216 in dem BGIA Handbuch für Sicherheit am Arbeitsplatz des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Erich Schmidt Verlag & Co., Berlin 2007, für das Spannen von Werkstücken empfohlen. Eine erfindungsgemäße fluidische Steuereinheit kann solche vorgeschlagenen Geschwindigkeiten mit weniger als 5 % Abweichung einhalten. Weiterhin ist der Spanndruck für einen sicheren Halt auf einem zweiten Material erhöhbar, um ein Gleiten des Aktuators auf dem Material zu unterdrücken. Ein niedrigerer Spanndruck kann verwendet werden, um Schäden an einem Prüfkörper durch das Einspannen zu vermeiden. Der Übergang zwischen Bewegungsdruck und Spanndruck erfolgt ergonomisch und manipulationssicher, sodass keine zusätzliche Betätigungsperson erforderlich ist und eine versehentliche Betätigung nahezu ausgeschlossen werden kann. Zusätzliche Sicherungsinstrumente wie z. B. Lichtschranken sind (eigentlich) nicht notwendig, können aber zur Steigerung der Betriebssicherheit zusätzlich vorhanden sein. Die Bedienung ist ohne Anleitung und intuitiv ausführbar. Bedienungsfehler sind höchst unwahrscheinlich. Auch die Funktion des Öffnens mit der erfindungsgemäßen Steuerung aus der schwebenden Pendellagerung des Fußschalters heraus ergibt sich intuitiv. Mit dem Fußschalter kann die Steuereinheit schnell und sicher entlüftet werden, z. B. um einen Anschluss an die Prüfmaschine zu trennen. The activation valve can provide access to a central pressure distribution line, from which all pressures in the control unit are obtained. Thus, the pressure distribution line provides the highest pressure level in the control unit, which can also be referred to as source pressure. In case of power failure, especially on the testing machine, or pressure loss of the pressure source, the activation valve of the power-free operating control unit is shut off, so that no unwanted or unpredictable movement of the fluidic cylinder, the z. B. holds a test sample by a clamping pressure can take place. The pressure stored in the control unit is sufficient to carry out a one-time emergency opening function of the fluidic cylinder. By preventing an uncontrolled release of a test energy that can act on a test sample, in particular by suddenly opening a test recording, so the reliability is increased. Due to comparatively low movement pressures in addition a risk of injury z. B. greatly reduced by bruising. The speed of movement of all connected fluidic cylinder or sample holder can, for. B. be set to a reaction time of the operator fixed. For the operation can z. B. a speed on the travel of 600 millimeters / minute z. B. be preset in a pneumatic drive, which is recognized as a safe movement speed. The movement speed of 10 mm / s is z. B. for the information and worksheet BIA 330 216 in the BGIA Handbook for Safety at Work of the Institute for Occupational Safety and Health of the German Social Accident Insurance, Erich Schmidt Verlag & Co., Berlin 2007, recommended for clamping workpieces. A fluidic control unit according to the invention can comply with such proposed speeds with less than 5% deviation. Furthermore, the clamping pressure for a secure grip on a second material can be increased in order to suppress a sliding of the actuator on the material. A lower clamping pressure can be used to prevent damage to a specimen due to clamping. The transition between movement pressure and clamping pressure is ergonomic and tamper-proof, so no additional operator is required and accidental operation can be almost eliminated. Additional hedging instruments such. B. Photoelectric sensors are (actually) not necessary, but may also be available to increase the reliability. The operation is without guidance and intuitively executable. Operating errors are highly unlikely. The function of opening with the control according to the invention from the floating pendulum bearing of the footswitch results intuitively. With the foot switch, the control unit can be quickly and safely vented, z. B. to disconnect a connection to the testing machine.

Die zuvor dargestellten Kombinationen und Ausführungsbeispiele lassen sich auch in zahlreichen weiteren Verbindungen und Kombinationen betrachten. The combinations and embodiments described above can also be in consider numerous other connections and combinations.

Figurenkurzbeschreibung Brief Description

Die vorliegende Erfindung kann noch besser verstanden werden, wenn Bezug auf die beiliegenden Figuren in schematischen Darstellungen genommen wird, die beispielhaft besonders vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten darlegen, ohne die vorliegende Erfindung auf diese einzuschränken, wobei The present invention may be better understood by reference to the accompanying figures, which show, by way of example, particularly advantageous design possibilities, without restricting the present invention to them

1 die Draufsicht auf eine fluidische Steuerung zeigt, 1 the top view of a fluidic control shows

2 die zueinander angeordneten Komponenten einer fluidischen Steuereinheit in der fluidischen Steuerung zeigt, 2 shows the mutually arranged components of a fluidic control unit in the fluidic control,

3 die Rückseite einer fluidischen Steuerung zeigt, 3 the back of a fluidic control shows

4 einen Schaltplan für eine erfindungsgemäße fluidische Steuereinheit zeigt, und. 4 shows a circuit diagram for a fluidic control unit according to the invention, and.

5 einen weiteren Schaltplan für eine erfindungsgemäße fluidische Steuereinheit zeigt. 5 shows a further circuit diagram for a fluidic control unit according to the invention.

Figurenbeschreibung figure description

1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steuerung 1, die auf Grund ihrer flachen Bauweise im Fußbereich eines Tischs oder einer Prüfmaschine (nicht dargestellt) anordnenbar bzw. platzierbar ist, ohne den Zugang zur Prüfmaschine zu beeinträchtigen oder z. B. einen Fluchtweg zu verengen. Die Steuerung 1 umfasst das Gehäuse 74 und die Bodenplatte 75, wobei das Gehäuse 74 zur Bodenplatte 75 zumindest bereichsweise einen Winkel 73 von weniger als 50° einschließt. Bodenpla tte 75 und Gehäuse 74 bilden zusammen einen vollseitig das Innenleben wie in den nachfolgenden 2 bis 5 dargelegt eingehausten Bereich der Steuerung 1. In dem zur Bodenplatte 75 angeordneten, ergonomisch gewinkelten Bereich des Gehäuses 74 stehen der erste mechanische Schalter 51 und der zweite mechanische Schalter 52 aus dem Gehäuse 74 hervor. Der zweite mechanische Schalter 52 befindet sich in der Neutralstellung 96, in der sich der Schalter 52 nahezu parallel zu dem Winkel 73 des Gehäuses 74 erstreckt. Die mechanischen Schalter 51, 52 sind über mehrere Minuten oder sogar Stunden betätigbar, ohne dass sich dadurch Rückenschmerzen bei der Betätigungsperson einstellen. Die Neutralstellung ist die erste Position 96, die von der Steuerung 1 ohne eine Betätigung eingenommen wird. Der erste mechanische Schalter 51 ist in der zweiten Position 97 gezeigt, wobei sich der erste mechanische Schalter 51 nahezu parallel zur Bodenplatte 75 erstreckt. Die zweite Position 97 ist eine Betätigungsstellung, die z. B. von einem Fuß (nicht dargestellt) gehalten werden muss, damit der erste mechanische Schalter 51 nicht selbsttätig in eine Neutralstellung, wie die Neutralstellung 96 des zweiten mechanischen Schalters 52, übergeht. Die Steuerung 1 weist weiterhin einen Druckanschluss 78 für die Zufuhr eines unter einem Druck stehenden Fluids (nicht dargestellt) in die Steuerung 1 auf. Ein im Inneren der Steuerung 1 verwendeter Fluiddruck ist an der Stellschraube 85 einstellbar. Der Druck wird an dem Manometer 77 angezeigt. 1 shows an embodiment of a controller according to the invention 1 , which is due to their flat design in the foot of a table or a testing machine (not shown) can be arranged or placed without affecting the access to the testing machine or z. B. to narrow an escape route. The control 1 includes the housing 74 and the bottom plate 75 , where the case 74 to the bottom plate 75 at least partially an angle 73 of less than 50 °. Floorplate 75 and housing 74 together form a full-sided inner life as in the subsequent ones 2 to 5 outlined area of control 1 , In the to the bottom plate 75 arranged, ergonomically angled portion of the housing 74 stand the first mechanical switch 51 and the second mechanical switch 52 out of the case 74 out. The second mechanical switch 52 is in the neutral position 96 in which the switch 52 almost parallel to the angle 73 of the housing 74 extends. The mechanical switches 51 . 52 can be operated for several minutes or even hours, without causing back pain in the operator. The neutral position is the first position 96 that from the controller 1 is taken without an operation. The first mechanical switch 51 is in the second position 97 shown, with the first mechanical switch 51 almost parallel to the bottom plate 75 extends. The second position 97 is an actuating position, the z. B. by a foot (not shown) must be kept so that the first mechanical switch 51 not automatically in a neutral position, such as the neutral position 96 of the second mechanical switch 52 , passes over. The control 1 also has a pressure connection 78 for supplying a pressurized fluid (not shown) to the controller 1 on. One inside the controller 1 used fluid pressure is on the set screw 85 adjustable. The pressure is on the pressure gauge 77 displayed.

In 2 ist ein geöffnetes Gehäuse 174 der Steuerung 101 dargestellt. Die Anordnung der Komponenten der Steuereinheit 102 in Bezug zur Bodenplatte 175 ist kompakt. Zur besseren Übersichtlichkeit der Anordnung der Steuerung 101 wurde auf die Darstellung der Fluidleitungsverbindungen verzichtet, die allerdings dem Schaltungsschema von 4 bzw. 5 entnommen werden kann. In 2 ist mittig auf der Bodenplatte 175 das Manometer 177 angeordnet, das den mit dem ersten Druckregulierventil 120 an der Stellschraube 185 einstellbaren Druck, wie den Arbeitsdruck der Druckquelle, anzeigt. Das (nicht dargestellte) Fluid, z. B. Druckluft, ist als Druckmedium durch den Steckverbinder 178 zu dem ersten Druckregulierventil 120 zuführbar. Das Fluid kann allerdings nur dann in die Steuereinheit 102 strömen, wenn das Sicherheitsventil 179 durch ein angelegtes, elektrisches Potential und einen versorgungsseitig anliegenden Fluiddruck in einer geöffneten Stellung gehalten wird. Die Verteilung des von dem Manometer 177 angezeigten Drucks erfolgt über das Verteilerkreuz 144 der Druckverteilung zu verschiedenen Ventilen, wie z. B. dem zweiten Druckregulierventil 121, dem ersten Sperrventil 122, dem zweiten Sperrventil 123, dem ersten Hauptdruckfreischaltventil 124 und dem zweiten Hauptdruckfreischaltventil 125. Das zweite Druckregulierventil 121 ist nur bei geöffnetem Gehäuse 174 einstellbar, und das Druckregulierventil 121 wird aus Sicherheitsgründen werksseitig voreingestellt. Der mit dem zweiten Druckregulierventil 121 eingestellte Druck liegt insbesondere am Eingang des ersten Ventils 114 und am Eingang des zweiten Ventils 115 an und ist als Zwischendruck über weitere Ventile steuerbar. Der ausgangsseitige Druck der Steuerung 101 ist durch den ersten Steueranschluss 182 und den zweiten Steueranschluss 183 jeweils einer Anwendung, wie einem ersten und einem zweiten Probenhalter, zuführbar. Durch den ersten Steueranschluss 182 kann somit mindestens ein Fluidikzylinder (nicht dargestellt) betätigt werden. Neben dem ersten Steueranschluss 182 wird auch der erste Steueranschluss 182’ zu einem ersten Fluidikzylinder geführt, sodass der Fluidikzylinder (nicht dargestellt) mit zwei unterschiedlich wirkenden Kammern, insbesondere bidirektional, betätigbar ist. Der erste Anschluss 182’ wird mit dem ersten Zweistellungswechselventil 112 und der zweite Anschluss 183’ mit dem zweiten Zweistellungswechselventil 113 verbunden. Die Zweistellungswechselventile 112, 113 sind platzsparend paarweise aufeinander befestigt und insbesondere mit der Bodenplatte 175 verschraubt. Das erste Paar Steueranschlüsse 182, 182’ wird mit dem ersten Fußschalter 151 kontrolliert. Das zweite Steueranschlusspaar 183, 183’ wird von dem zweiten Fußschalter 152 kontrolliert. Die Fußschalter 151, 152 sind auf dem Lager 199 freischwebend, kippbeweglich geführt. Die Beweglichkeit des ersten Fußschalters 151 ist allerdings über den ersten Betätigungsschalter 153 mit dem ersten Ventil 114 und über die zweite Hälfte des ersten Betätigungsschalters 153’ mit dem ersten Sperrventil 122 verbunden. Insbesondere umfasst der erste Betätigungsschalter 153 eine mechanische Verbindung 155 zur ersten Ventilfeder 156 des ersten Ventils 114. Nur der erste Fußschalter 151 ist in einer Stellung des Tippbetriebs 187 gezeigt, wobei der erste Fußschalter 151 eine zweite Position 197 einnimmt, in der die mechanische Verbindung 155 auf das erste Ventil 114 betätigend einwirkt und dabei die erste Ventilfeder 156 komprimiert. Der betätigende Fuß ist nicht gezeigt. Die zweite Hälfte des ersten Betätigungsschalters 153’ befindet sich in geöffneter Stellung, sodass das erste Sperrventil 122 geschlossen bleibt. An dem ersten Ventil 114 wird im Tippbetrieb 187 eingestellt, ob eine Fluidzufuhr über das erste Zweistellungswechselventil 112 zum ersten Steueranschluss 182‘ erfolgen soll, oder ob ein Fluiddruck aus dem zweiten Druckregelventil 121 dem ersten Steueranschluss 182 zugeführt wird. Nimmt der erste Fußschalter 151 im Tippbetrieb 187, z. B. durch Heben des betätigenden Fußes, die Neutralstellung ein, so bewirkt die erste Ventilfeder 156 der Steuereinheit 102 eine Einstellung des ersten Ventils 114 auf eine Druckversorgung des ersten Steueranschlusses 182, womit ein angeschlossener Fluidikzylinder (nicht dargestellt) aus dem Tippbetrieb 187 in eine Rückzugslagenposition (nicht dargestellt) gefahren wird. In 2 is an open case 174 the controller 101 shown. The arrangement of the components of the control unit 102 in relation to the bottom plate 175 is compact. For better clarity of the arrangement of the controller 101 was omitted on the presentation of the fluid line connections, however, the circuit diagram of 4 respectively. 5 can be removed. In 2 is centered on the bottom plate 175 the pressure gauge 177 arranged, which with the first pressure regulating valve 120 on the adjusting screw 185 adjustable pressure, such as the working pressure of the pressure source indicates. The fluid (not shown), e.g. B. compressed air, is as a pressure medium through the connector 178 to the first pressure regulating valve 120 fed. However, the fluid can only enter the control unit 102 flow when the safety valve 179 is maintained in an open position by an applied electrical potential and a supply side applied fluid pressure. The distribution of the manometer 177 displayed pressure via the distribution cross 144 the pressure distribution to different valves, such. B. the second pressure regulating valve 121 , the first check valve 122 , the second shut-off valve 123 , the first main pressure release valve 124 and the second main pressure-free valve 125 , The second pressure regulating valve 121 is only with the housing open 174 adjustable, and the pressure regulating valve 121 is preset at the factory for safety reasons. The with the second pressure regulating valve 121 set pressure is especially at the entrance of the first valve 114 and at the entrance of the second valve 115 and can be controlled as an intermediate pressure via further valves. The output side pressure of the controller 101 is through the first control port 182 and the second control terminal 183 each of an application, such as a first and a second sample holder, fed. Through the first control connection 182 Thus, at least one fluidic cylinder (not shown) can be actuated. Next to the first control connection 182 will also be the first control terminal 182 ' led to a first fluidic cylinder, so that the fluidic cylinder (not shown) with two different-acting chambers, in particular bidirectional, can be actuated. The first connection 182 ' comes with the first two-position changeover valve 112 and the second connection 183 ' with the second two-position changeover valve 113 connected. The Two position changing valves 112 . 113 are space-saving in pairs attached to each other and in particular with the bottom plate 175 screwed. The first pair of control connections 182 . 182 ' comes with the first footswitch 151 controlled. The second control connection pair 183 . 183 ' is from the second footswitch 152 controlled. The footswitch 151 . 152 are on the camp 199 free floating, tiltable guided. The mobility of the first footswitch 151 is however over the first operating switch 153 with the first valve 114 and over the second half of the first control switch 153 ' with the first shut-off valve 122 connected. In particular, the first actuation switch comprises 153 a mechanical connection 155 to the first valve spring 156 of the first valve 114 , Only the first footswitch 151 is in a position of jog mode 187 shown, with the first foot switch 151 a second position 197 occupies, in which the mechanical connection 155 on the first valve 114 acting acts while the first valve spring 156 compressed. The actuating foot is not shown. The second half of the first control switch 153 ' is in the open position, so that the first check valve 122 remains closed. At the first valve 114 is in jog mode 187 adjusted, whether a fluid supply via the first two-position changeover valve 112 to the first control terminal 182 ' should take place, or whether a fluid pressure from the second pressure control valve 121 the first control terminal 182 is supplied. Takes the first footswitch 151 in inching mode 187 , z. B. by lifting the actuating foot, the neutral position, so causes the first valve spring 156 the control unit 102 a setting of the first valve 114 to a pressure supply of the first control terminal 182 , whereby a connected fluidic cylinder (not shown) from the inching operation 187 in a retreat position (not shown) is driven.

Zwischen dem ersten Ventil 114 und dem ersten Steueranschluss 182 ist das erste Zwischendruckfreischaltventil 126 eingebaut, sodass die Verbindung, falls erforderlich, schnell unterbrochen werden kann. Das Zwischendruckfreischaltventil 126 wird gegen hohe Drücke aus der Richtung des ersten Steueranschlusses 182, 182‘ von einem Druckbegrenzungsventil 181 geschützt. Das Zwischendruckfreischaltventil 126 ist über das erste Vorsteuerventil 116 einstellbar, welches dem Zwischendruckfreischaltventil 126 einen zur Sperrung erforderlichen Steuerdruck bzw. Gegendruck zuführt. Wird die Steuereinheit 102 im Tippbetrieb 187 mit dem Fußschalter 151 in der zweiten Position 197 gehalten, so kann sich der Zwischendruck aus dem zweiten Druckregulierventil 121 über die erste Drossel 118 und das geöffnete erste Vorsteuerventil 116 als Steuerdruck zum Verschließen an dem ersten Zwischendruckfreischaltventil 126 und zum Öffnen an dem ersten Hauptdruckfreischaltventil 124 aufbauen. Der Hauptdruck aus dem ersten Druckregulierventil 120 kann bei geöffnetem ersten Hauptdruckfreischaltventil 124 dem ersten Zweistellungswechselventil 112 zugeführt werden, welches durch den anliegenden Druck eine Durchlassstellung für den Hauptdruck zum ersten Steueranschluss 182’ einnimmt. Das erste Zweistellungswechselventil 112 kann eine Umgehungsleitung (nicht dargestellt) des ersten Ventils 114 öffnen, sodass eine weitere Betätigung des ersten Fußschalters 151 im Tippbetrieb 187 keinen weiteren Einfluss auf die Druckverhältnisse des ersten Steueranschlusspaares 182, 182’ hat. Between the first valve 114 and the first control terminal 182 is the first intermediate pressure release valve 126 installed, so that the connection can be interrupted quickly if necessary. The intermediate pressure release valve 126 is against high pressures from the direction of the first control port 182 . 182 ' from a pressure relief valve 181 protected. The intermediate pressure release valve 126 is about the first pilot valve 116 adjustable, which the intermediate pressure free valve 126 a control pressure or back pressure required for blocking feeds. Will the control unit 102 in inching mode 187 with the footswitch 151 in the second position 197 held, so may the intermediate pressure from the second pressure regulating valve 121 over the first throttle 118 and the opened first pilot valve 116 as a control pressure for closing on the first intermediate pressure-free valve 126 and to open on the first main pressure relief valve 124 build up. The main pressure from the first pressure regulating valve 120 can with the first main pressure relief valve open 124 the first two-position changeover valve 112 be supplied, which by the applied pressure a passage position for the main pressure to the first control port 182 ' occupies. The first two-position changeover valve 112 may be a bypass line (not shown) of the first valve 114 open, allowing another press of the first footswitch 151 in inching mode 187 no further influence on the pressure conditions of the first control connection pair 182 . 182 ' Has.

Um diesen Umgehungszustand bezüglich eines Ventils 114, 115 bzw. den Spannzustand zu verlassen, muss der erste Fußschalter 151 in eine Position, wie die dritte Position 198 des zweiten Fußschalters 152 geneigt werden. In der Position 198 wirkt der zweite Fußschalter 152 nicht über den zweiten Betätigungsschalter 154 auf das zweite Ventil 115, sondern über die zweite Hälfte des zweiten Betätigungsschalters 154’ und zwar auf das zweite Sperrventil 123, das somit geöffnet wird. Eine, das zweite Sperrventil 123 schließende, Federkraft muss am zweiten Betätigungsschalter 154’ überwunden werden. Die schließende Federkraft trägt dazu bei, den zweiten Fußschalter 152 ohne Einwirkung einer Betätigungsperson in einer Neutralstellung zu halten. Beim Öffnen des Sperrventils 123 wird ein Druck aus dem ersten Druckregulierventil 120 zu dem zweiten Steueranschluss 183 geführt, welcher das Öffnen eines angeschlossenen Fluidikzylinders (nicht dargestellt) bewirken soll. Ein jeweils zwischen dem Sperrventil 123 und der Drossel 119 angeordnetes Druckbegrenzungsventil 181‘ verhindert die Rückwirkung des Drucks in den Zwischendruckbereich und auf das Ventil 115. Gleichzeitig bewirkt der durch das zweite Sperrventil 123 durchgeschaltete Druck eine Betätigung des Vorsteuerventils 117 entgegen einer Federkraft, welches die Weiterleitung eines Zwischendrucks als Gegendruck unterbricht, sodass federgetrieben das zweite Zwischendruckfreischaltventil 127 eine Durchgangsstellung und das zweite Hauptdruckfreischaltventil 125 eine Hauptdruckunterbrechungsstellung bzgl. des zweiten Zweistellungswechselventils 113 einnimmt. Das Loslassen des zweiten Fußschalters 152 überführt den zweiten Fußschalter in die Neutralstellung, sodass über das zweite Ventil 115 wieder ein Tippbetrieb, wie der Tippbetrieb 187, aufgenommen werden kann. Der Übergang in einen zweiten Zustand eines Hauptdruckbetriebs mit der Erstellung einer Umgehungsleitung zum zweiten Ventil 115 kann nun über die zweite Drossel 119 entsprechend der obigen Beschreibung für die erste Drossel 118 nach Einstellung des Zwischendrucks als Steuerdruck an dem zweiten Zwischendruckfreischaltventil 127 und dem zweiten Hauptdruckfreischaltventil 125 automatisch erfolgen. Die Zwischendruckfreischaltventile 126, 127, die Hauptdruckfreischaltventile 124, 125 und die Vorsteuerventile 116, 117 sind in der kompakten Anordnung der Steuereinheit 102 paarweise aufeinander befestigt, vorzugsweise geschraubt. To this bypass state with respect to a valve 114 . 115 or to leave the clamping state, the first foot switch 151 in a position like the third position 198 of the second footswitch 152 be inclined. In the position 198 acts the second footswitch 152 not via the second operating switch 154 on the second valve 115 but over the second half of the second control switch 154 ' on the second check valve 123 which is thus opened. One, the second check valve 123 closing, spring force must be on the second operating switch 154 ' be overcome. The closing spring force contributes to the second footswitch 152 to hold in a neutral position without the action of an operator. When opening the shut-off valve 123 becomes a pressure from the first pressure regulating valve 120 to the second control terminal 183 guided, which should cause the opening of a connected fluidic cylinder (not shown). One each between the check valve 123 and the throttle 119 arranged pressure relief valve 181 ' prevents the reaction of the pressure in the intermediate pressure area and on the valve 115 , At the same time, this is caused by the second shut-off valve 123 through-connected pressure actuation of the pilot valve 117 against a spring force, which interrupts the transmission of an intermediate pressure as back pressure, so spring-driven, the second intermediate pressure relief valve 127 a passage position and the second main pressure release valve 125 a main pressure interruption position with respect to the second two-position changeover valve 113 occupies. Letting go of the second footswitch 152 transfers the second foot switch to the neutral position, so that via the second valve 115 again a jog mode, as the jog mode 187 , can be recorded. The transition to a second state of a main pressure operation with the creation of a bypass line to the second valve 115 can now over the second throttle 119 according to the above description for the first throttle 118 after setting the intermediate pressure as the control pressure at the second intermediate pressure-free valve 127 and the second main pressure-free valve 125 done automatically. The intermediate pressure relief valves 126 . 127 , the main pressure relief valves 124 . 125 and the pilot valves 116 . 117 are in the compact arrangement of the control unit 102 attached in pairs, preferably screwed.

Die Rückseite einer Steuerung 201 ist in 3 skizziert. An der Rückseite des Gehäuses 274 befinden sich der Steckverbinder 278 für den Druckanschluss zur Druckquelle (nicht dargestellt) und daneben das elektromechanische Schottventil 279 zum Abkoppeln des Eingangsdrucks von dem Innendruck der Steuerung 201, sowie die Stellschraube 285 für die Einstellung des Innendrucks, insbesondere des Hauptdrucks. Das Schottventil 279 schließt bei Stromausfall, d. h. wenn eine anliegende Kontrollspannung einen Sollwert unterschreitet, entsprechend einem Interlock-System. Eine Durchschaltposition des Schottventils 279 kann ferngesteuert, z. B. über einen Steuercomputer, eingenommen werden. Weiterhin sind auf der Rückseite des Gehäuses 274 die ersten Steueranschlüsse 282, 282‘ und die zweiten Steueranschlüsse 283, 283‘ gezeigt, wobei die ersten Anschlüsse 282, 282‘ zur Ausgabe von Fluiddruck und Druckänderungen eines Fluids dienen, die durch Betätigen des ersten mechanischen Schalters 251 veranlasst werden, und die zweiten Steueranschlüsse 283, 283‘ geben einen Fluiddruck und Druckänderungen aus, die der Steuerung 201 über den zweiten mechanischen Schalter 252 angezeigt bzw. vorgegeben sind. Die mechanischen Schalter 251, 252 sind jeweils durch eine Öffnung 276 in der Bodenplatte 275 zu sehen. Wenn die Steuerung 201 auf dem Boden steht, kann durch die Öffnung 276 möglicherweise von einem nassen Schuh in das Gehäuse 275 eindringendes Wasser ablaufen. Die Steuerung 201 arbeitet stromfrei, sodass keine Gefahr von elektrischen Fehlfunktionen, wie Kurzschlüssen, besteht. Aufgrund der Elektronikfreiheit ist auch keine Auslegung nach irgendeiner höheren IP-Klasse erforderlich, sehr niedrige IP-Klassen wie 1, 2 oder 3 sind nur einzuhalten. Der erste mechanische Schalter 251 ist in einer Stellung des Hauptdruckbetriebs 286 gezeigt, wobei der erste mechanische Schalter 251 die Neutralstellung 296 einnimmt. Der Hauptdruck des Fluids wird durch den ersten Anschluss 282‘ ausgegeben. Weiterhin erkennbar ist die mechanische Verbindung 255, die von dem ersten mechanischen Schalter 251 auf das erste Ventil 214, das unter der Bodenplatte 275 verborgen ist, wirkt. Ein Voreinstellbereich 292 ist an der Bodenplatte 275 angeordnet. Der Voreinstellbereich 292 ermöglicht die genaue Einstellung der mechanischen Verbindung 255, abgestimmt auf den Schaltzustand des Ventils 214. Das Ventil 214 ist in dem Voreinstellbereich 292 entlang einer Achse, die den ersten mechanischen Schalter 251 überschneidet, verschiebbar. Der Federkraft des ersten Ventils 214, die über die mechanische Verbindung 255 auf den ersten mechanischen Schalter 251 wirkt, steht die Kraft der Rückstellfeder 284 entgegen. Die Rückstellfedern 284, 284‘ sind einstellbar, sodass der erste mechanische Schalter 251 bzw. der zweite mechanische Schalter 252 betätigungsfrei in einer schwebenden Position gehalten werden. Der zweite mechanische Schalter 252 ist allerdings in eine dritte Position 298 gedrückt gezeigt, die einem zweiten Hauptdruckbetrieb 286‘ zugeordnet ist. Der erste Hauptdruckbetrieb 286 und der zweite Hauptdruckbetrieb 286‘ unterscheiden sich durch eine entgegengesetzte Wirkung. Der erste Hauptdruckbetrieb 286 wird von der Steuerung 201 automatisch unterstützt, wenn der erste mechanische Schalter 251 die Neutralstellung eingenommen hat. Der zweite Hauptdruckbetrieb 286‘ wird von der Steuerung 201 automatisch beendet, wenn der zweite mechanische Schalter 252 die Neutralstellung einnimmt Der erste Hauptdruckbetrieb 286 ordnet an dem ersten mechanischen Schalter 251 dem ersten Steueranschlüssen 282‘ einen erhöhten Fluiddruck zu, während der erste Steueranschluss 282 geschaltet ist. Der zweite Hauptdruckbetrieb 286‘ ordnet dem zweiten Steueranschluss 283 einen erhöhten Fluiddruck zu, während der zweite Steueranschluss 283‘ druckfrei geschaltet ist. Der erste mechanische Schalter 251 und der zweite mechanische Schalter 252 können jeweils wechselweise die Steuereinheit (nicht gezeigt) in einen ersten Hauptdruckbetrieb 286 oder in einen zweiten Hauptdruckbetrieb 286‘ stellen, sodass z. B. in der Steuerung 201 gleichzeitig zwei erste Hauptdruckbetriebe wie der erste Hauptdruckbetrieb 286 ausführbar sind. Im Fall der Position 296 des ersten mechanischen Schalters 251 ist mit der Kraft des Hauptdrucks ein Fluidikzylinder (nicht dargestellt) verspannbar. Im Falle der Position 298 des zweiten mechanischen Schalters 252 wird durch Wirkung des Hauptdrucks ein zweiter Fluidikzylinder (nicht dargestellt) geöffnet. Die Position 298, kann auch aus einem Tippbetrieb heraus zum Not-Öffnen eingenommen werden. Wird nach Betätigung der Position 298 des zweiten mechanischen Schalters 252 dieser in die Neutralstellung entlassen, so erfolgt automatisch ein Übergang der Steuerung 201 in einen Zwischendruckbetrieb, der den Fluidikzylinder in eine Rückzugslagenposition fährt. The back of a control 201 is in 3 outlined. At the back of the case 274 are the connector 278 for the pressure connection to the pressure source (not shown) and next to the electromechanical bulkhead valve 279 for decoupling the input pressure from the internal pressure of the controller 201 , as well as the adjusting screw 285 for adjusting the internal pressure, in particular the main pressure. The bulkhead valve 279 closes in the event of a power failure, ie if an applied control voltage falls below a setpoint, according to an interlock system. One switching position of the bulkhead valve 279 can be remotely controlled, z. B. via a control computer, be taken. Furthermore, on the back of the case 274 the first control connections 282 . 282 ' and the second control terminals 283 . 283 ' shown, with the first connections 282 . 282 ' serve to output fluid pressure and pressure changes of a fluid, by operating the first mechanical switch 251 be caused, and the second control terminals 283 . 283 ' provide fluid pressure and pressure changes to the controller 201 over the second mechanical switch 252 are displayed or specified. The mechanical switches 251 . 252 are each through an opening 276 in the bottom plate 275 to see. If the controller 201 standing on the ground, can through the opening 276 possibly from a wet shoe into the case 275 drain penetrating water. The control 201 works without power, so there is no risk of electrical malfunctions, such as short circuits. Due to the electronics freedom, no design according to any higher IP class is required, very low IP classes such as 1, 2 or 3 are only to be observed. The first mechanical switch 251 is in a position of the main pressure operation 286 shown, with the first mechanical switch 251 the neutral position 296 occupies. The main pressure of the fluid is through the first port 282 ' output. Furthermore recognizable is the mechanical connection 255 that from the first mechanical switch 251 on the first valve 214 under the floor slab 275 is hidden, acts. A presetting area 292 is at the bottom plate 275 arranged. The presetting area 292 allows the exact adjustment of the mechanical connection 255 , matched to the switching state of the valve 214 , The valve 214 is in the presetting area 292 along an axis, which is the first mechanical switch 251 overlaps, movable. The spring force of the first valve 214 that have the mechanical connection 255 on the first mechanical switch 251 acts, stands the force of the return spring 284 opposite. The return springs 284 . 284 ' are adjustable, making the first mechanical switch 251 or the second mechanical switch 252 be held in a floating position without actuation. The second mechanical switch 252 is in a third position 298 shown pressed the second main pressure operation 286 ' assigned. The first main printing operation 286 and the second main pressure operation 286 ' differ by an opposite effect. The first main printing operation 286 is from the controller 201 automatically supported when the first mechanical switch 251 has taken the neutral position. The second main printing operation 286 ' is from the controller 201 automatically ended when the second mechanical switch 252 assumes the neutral position The first main pressure operation 286 associates with the first mechanical switch 251 the first control connections 282 ' an increased fluid pressure, while the first control port 282 is switched. The second main printing operation 286 ' assigns to the second control port 283 an increased fluid pressure, while the second control port 283 ' is switched pressure-free. The first mechanical switch 251 and the second mechanical switch 252 can each alternately the control unit (not shown) in a first main printing operation 286 or in a second main pressure mode 286 ' make, so z. In the controller 201 at the same time two first main pressure operations like the first main pressure operation 286 are executable. In the case of the position 296 of the first mechanical switch 251 is with the force of the main pressure a fluidic cylinder (not shown) braced. In the case of the position 298 of the second mechanical switch 252 By the action of the main pressure, a second fluidic cylinder (not shown) is opened. The position 298 , can also be taken from a tap operation out for emergency opening. Will after pressing the position 298 of the second mechanical switch 252 this discharged into the neutral position, it is automatically a transition of the controller 201 in an intermediate pressure operation, which drives the fluidic cylinder in a retracted position.

Die Steuereinheit 302 von 4 weist einen Wirkungsbereich auf, wozu der Aktuator 303 gehört, und die Steuereinheit 302 weist einen Druckbereitstellungsbereich auf, mit dem Aktivierungsventil 379, dem Rückschlagventil 330, dem ersten Druckregulierventil 320, dem zweiten Druckregulierventil 321 und der Druckverteilleitung 344. Arbeitsdruck wird aus einer Fluiddruckquelle 372 für die Steuereinheit 302 bereitgestellt. Zwischen dem Wirkungsbereich und dem Druckbereitstellungsbereich ist der eigentliche Steuerbereich angeordnet, der insbesondere die Zweistellungswechselventile 312, 313 und die Bewegungsventile 328, 329 und mehrere Zweistellungsventile 316, 317, 322, 323, 324, 325, 326, 327 und Drosseln 318, 319, 331, 331‘ umfasst. The control unit 302 from 4 has an area of action, including the actuator 303 heard, and the control unit 302 has a pressure delivery area with the activation valve 379 , the check valve 330 , the first pressure regulating valve 320 , the second pressure regulating valve 321 and the pressure distribution line 344 , Working pressure is from a fluid pressure source 372 for the control unit 302 provided. Between the effective area and the pressure supply area, the actual control area is arranged, in particular the two-position changeover valves 312 . 313 and the movement valves 328 . 329 and several two-position valves 316 . 317 . 322 . 323 . 324 . 325 . 326 . 327 and throttling 318 . 319 . 331 . 331 ' includes.

Der Aktuator 303 umfasst den ersten Fluidikzylinder 304 und den zweiten Fluidikzylinder 310, die jeweils unabhängig voneinander betätigbar sind. Der Aktuator 303 ist vollkommen sensorfrei. Die Steuereinheit 302, bis auf ein Sicherheitsventil, nämlich auf das Aktivierungsventil 379, das in einer Ausführungsform auch entfallen kann, kommt ohne Sensoren und insbesondere ohne Stromversorgung aus. Der erste Zustand 390 ist ein Tippbetrieb für den ersten Fluidikzylinder 304. Ein entsprechender erster Zustand wie der erste Zustand 390 kann auch in der Steuereinheit 302 für den zweiten Fluidikzylinder 310 eingenommen werden. Der erste Fluidikzylinder 304 wirkt auf die erste Prüfaufnahme 332. Der zweite Fluidikzylinder 310 wirkt auf die zweite Prüfaufnahme 333, wobei sich der zweite Fluidikzylinder 310 in der Rückzugslagenposition 366 befindet. Die Prüfaufnahmen können nach einem Aspekt auch als Aktuatorplatten bezeichnet werden. Ein Fluidikzylinder, wie der erste Fluidikzylinder 304, umfasst einen Kolben 305, dem eine erste Seite 308 und eine zweite Seite 309 zugeordnet ist. Die erste Seite 308 des Kolbens 305 begrenzt die erste Kammer 306 und die zweite Seite 309 begrenzt die zweite Kammer 307. Der erste Fluidikzylinder 304 ist durch Zuführung eines Fluiddrucks durch den ersten Anschluss 338 in die erste Kammer 306 oder durch Zuführung eines Fluiddrucks durch den zweiten Anschluss 339 in die zweite Kammer 307, insbesondere wechselweise, betätigbar. Der Kolben 305 ist bezüglich des Fluidikzylinders 304 bewegbar. Für die Beweglichkeit von besonderem Vorteil ist es, wenn das erste Zweistellungswechselventil 312, das über die zweite Verbindung 341 mit der zweiten Kammer 307 verbunden ist, einen Zufluss des Fluids aus dem ersten Ventil 314 in die zweite Kammer 307 ermöglicht. Die Stellung des Kreises bzw. der Kugel im Zweistellungswechselventil 312 in einer Abdichtstellung bezüglich der ersten Zuleitung 342, entspricht der Durchflussverbindung zwischen der zweiten Zuleitung 343 und der zweiten Verbindung 341. Das erste Hauptdruckfreischaltventil 324, in der Ausführung eines Zweistellungsventils, das mit einem Steuerdruck gegen die fünfte Ventilfeder 360 betätigbar ist, bildet über die erste Zuleitung 342, die mit dem Zweistellungswechselventil 312 an die zweite Verbindung 341 anschließbar ist, die Hauptdruckseite 334 für die Betätigung des ersten Fluidikzylinders 304 durch den zweiten Anschluss 339. Im ersten Zustand 390 steht allerdings die Zuleitung 342 druckfrei durch das ersten Hauptdruckfreischaltventil 324 und die Zwischendruckseite 335 ist aktiv. Das erste Ventil 314 in der Gestalt eines Zweistellungsventils kann durch Betätigung im ersten Betätigungsschalter 353 mittels Fluiddruck auf die zweite Kammer 307 einwirken. So gelangt ein Tippbetriebsdruck 380 an den Kolben 305. In der gezeigten Stellung des ersten Ventils 314 wird ein Zwischendruck aus dem zweiten Druckregulierventil 321 in die erste Verbindung 340 zum ersten Anschluss 338 in die erste Kammer 306 durchgeleitet. Durch Verschiebung des Kolbens 305 wird Fluid aus der zweiten Kammer 307 nacheinander durch den zweiten Anschluss 339, die zweite Verbindung 341, das erste Zweistellungswechselventil 312, die zweite Zuleitung 343, das erste Ventil 314 in die zweite Ausflussleitung 349 und über einen angeschlossenen zweiten Schalldämpfer 347 in ein Umgebungsreservoir abgeleitet. In einem weiteren Zustand bleibt der Druck in der zweiten Kammer 307 konstant, während eine Druckerhöhung in der ersten Kammer 306 den Kolben 305 in Richtung der zweiten Kammer 307 bewegt. Die Stellung des ersten Ventils 314 entspricht dabei einer Neutralstellung, die von der ersten Ventilfeder 356 gehalten wird. In der ersten Verbindung 340 zwischen dem ersten Ventil 314 und dem ersten Anschluss 338 sind sequentiell noch das erste Zwischendruckfreischaltventil 326, die Drossel 331 und der einstellbare Druckbegrenzer 381 angeordnet. Der Druckbegrenzer 381 ist auf den Druck des zweiten Regulierventils anpassbar. Die Durchflussgeschwindigkeit durch die Drossel 331 ist einstellbar, in einer alternativen Ausführung kann sie auch permanent fixierbar sein. Wenn das erste Ventil 314 als Bewegungsventil 328 arbeitet, ist mit der Drossel 331 eine Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens 305 einstellbar. Damit lässt sich die Bedienbarkeit der Steuereinheit 302 noch komfortabler gestalten. Der Druckbegrenzer 381 gewährt zusätzliche Sicherheit zum Schutz der Steuereinheit 302 vor Überdrücken und zum Schutz des Fluidikzylinders 304 vor einer möglichen fehlerhaften Einstellung des zweiten Druckregulierventils 321. Der Bereich der Steuereinheit 302, mit dem eine Durchleitungsverbindung zwischen dem zweiten Druckregulierventil 321 und einem Anschluss 338, 339 erstellbar ist, wird auch als Zwischendruckbereich, der dem Druck auf der Zwischendruckseite 335 entspricht, bezeichnet. Mit dem ersten Betätigungsschalter 353 kann, durch Betätigung des ersten Ventils 314, eine Bewegungsrichtung des ersten Kolbens 305 umgekehrt werden. Dazu wird in einer zweiten Stellung des Ventils 314 Fluid aus der ersten Kammer 308 durch die erste Verbindung 340, die erste Ausflussleitung 348 und den ersten Schalldämpfer 346 in ein Reservoir (nicht dargestellt) abgeleitet. Gleichzeitig wird Fluid, das unter einem Zwischendruck steht, aus dem zweiten Druckregulierventil 321 über die zweite Zuleitung 343 in die zweite Kammer 307 eingebracht, sodass sich das Volumen der zweiten Kammer 307 vergrößert, das Volumen der ersten Kammer 306 entsprechend verkleinert und der erste Kolben 305 sich in Richtung der ersten Prüfaufnahme 332 bewegt, was als Vorwärtsrichtung bezeichnet werden kann. The actuator 303 includes the first fluidic cylinder 304 and the second fluidic cylinder 310 , which are each independently operable. The actuator 303 is completely sensorless. The control unit 302 , except for a safety valve, namely on the activation valve 379 , which can also be omitted in one embodiment, comes without sensors and in particular without power supply. The first state 390 is a jogging operation for the first fluidic cylinder 304 , A corresponding first state as the first state 390 can also be in the control unit 302 for the second fluidic cylinder 310 be taken. The first fluidic cylinder 304 acts on the first test recording 332 , The second fluidic cylinder 310 acts on the second test recording 333 , wherein the second fluidic cylinder 310 in the withdrawal position 366 located. The test receptacles can also be called actuator plates in one aspect. A fluidic cylinder, like the first fluidic cylinder 304 , includes a piston 305 which is a first page 308 and a second page 309 assigned. The first page 308 of the piston 305 limits the first chamber 306 and the second page 309 limits the second chamber 307 , The first fluidic cylinder 304 is by supplying a fluid pressure through the first port 338 in the first chamber 306 or by supplying a fluid pressure through the second port 339 in the second chamber 307 , in particular alternately, operable. The piston 305 is with respect to the fluidic cylinder 304 movable. For the mobility of particular advantage, it is when the first two-position change valve 312 that's about the second connection 341 with the second chamber 307 is connected, an inflow of the fluid from the first valve 314 in the second chamber 307 allows. The position of the circle or the ball in the two-position change valve 312 in a sealing position with respect to the first supply line 342 , corresponds to the flow connection between the second supply line 343 and the second connection 341 , The first main pressure relief valve 324 , in the execution of a two-position valve, with a control pressure against the fifth valve spring 360 is operable, forms over the first supply line 342 that with the two-position change valve 312 to the second connection 341 is connectable, the main pressure side 334 for the actuation of the first fluidic cylinder 304 through the second port 339 , In the first state 390 However, the supply line is 342 pressure-free through the first main pressure release valve 324 and the intermediate pressure side 335 is active. The first valve 314 in the form of a two-position valve can be actuated in the first operating switch 353 by means of fluid pressure on the second chamber 307 act. This is how a tipping operating pressure reaches 380 to the piston 305 , In the illustrated position of the first valve 314 becomes an intermediate pressure from the second pressure regulating valve 321 in the first connection 340 to the first connection 338 in the first chamber 306 passed through. By displacement of the piston 305 becomes fluid from the second chamber 307 successively through the second port 339 , the second connection 341 , the first two-position change valve 312 , the second supply line 343 , the first valve 314 into the second outflow line 349 and via a connected second silencer 347 derived in an environment reservoir. In another condition, the pressure in the second chamber remains 307 constant, while an increase in pressure in the first chamber 306 the piston 305 in the direction of the second chamber 307 emotional. The position of the first valve 314 corresponds to a neutral position, that of the first valve spring 356 is held. In the first connection 340 between the first valve 314 and the first connection 338 are sequentially still the first intermediate pressure relief valve 326 , the throttle 331 and the adjustable pressure limiter 381 arranged. The pressure limiter 381 is adaptable to the pressure of the second regulating valve. The flow rate through the throttle 331 is adjustable, in an alternative embodiment, it can also be permanently fixed. If the first valve 314 as a movement valve 328 works is with the throttle 331 a speed of movement of the piston 305 adjustable. This allows the operability of the control unit 302 make it even more comfortable. The pressure limiter 381 provides additional security to protect the control unit 302 against overpressure and to protect the fluidic cylinder 304 before a possible incorrect setting of the second pressure regulating valve 321 , The area of the control unit 302 with which a passage connection between the second pressure regulating valve 321 and a connection 338 . 339 is also conceivable as an intermediate pressure range, the pressure on the intermediate pressure side 335 corresponds, designated. With the first control switch 353 can, by pressing the first valve 314 , a direction of movement of the first piston 305 be reversed. This is done in a second position of the valve 314 Fluid from the first chamber 308 through the first connection 340 , the first outflow line 348 and the first silencer 346 derived in a reservoir (not shown). At the same time, fluid which is under an intermediate pressure, from the second pressure regulating valve 321 over the second supply line 343 in the second chamber 307 introduced so that the volume of the second chamber 307 increases the volume of the first chamber 306 correspondingly reduced and the first piston 305 towards the first test recording 332 moves, which can be referred to as forward direction.

Wenn die Vergrößerung des Volumens der zweiten Kammer 307 abgeschlossen ist, kommt der Zufluss von Fluid in die zweite Kammer 307 zum Stillstand und im gesamten Zwischendruckbereich auf der Zwischendruckseite 335 stellt sich ein Maximaldruck ein. Dieser Zwischendruck wird auf Grund der ersten Drossel 318 verzögert als Steuerdruck bzw. Gegendruck an dem ersten Zwischendruckfreischaltventil 326 und dem ersten Hauptdruckfreischaltventil 324 angelegt. Dieser Bereich der Steuereinheit 302 wird auch als Gegendruckseite 336 bezeichnet. Wenn der Gegendruck die Haltekraft der fünften Ventilfeder 360 sowie die Haltekraft der neunten Ventilfeder 364 übersteigt, geht die Steuereinheit 302 automatisch in einen Hauptdruckbetrieb über. Hierbei wird die Hauptdruckseite 334 aktiviert, indem das erste Hauptdruckfreischaltventil 324 aus der Sperrstellung 369 in die Durchschaltstellung 370 übergeht, und der anliegende Hauptdruck aus der Hauptdruckleitung 345 durch die erste Zuleitung 342 das erste Zweistellungswechselventil 312 auf Durchlass in die Verbindung 341 zur zweiten Kammer 307 schaltet. Dabei wird die zweite Zuleitung 343 verschlossen. Der Gegendruck betätigt auch das erste Zwischendruckfreischaltventil 326 gegen die neunte Ventilfeder 364 und schaltet aus der Durchschaltstellung 370’ in die Sperrstellung 369’ des Zweistellungsventils, dem Zwischendruckfreischaltventil 326, um. In dieser Stellung kann das erste Bewegungsventil 328 keine Bewegung des ersten Fluidikzylinders 304 mehr bewirken. Ein hier beschriebener erster Hauptdruckbetriebszustand kann nur durch einen weiteren Hauptdruckbetriebszustand unterbrochen bzw. beendet werden, wofür eine Betätigung des ersten Betätigungsschalters 353’ an dem ersten Sperrventil 322 erforderlich wäre. Das erste Sperrventil 322 wird durch die dritte Ventilfeder 358 in einer Sperrstellung gehalten, die jedoch durch Kompression der dritten Ventilfeder 358 in die zweite, durchgängige Stellung des Sperrventils 322 des Typs Zweistellungssperrventil übergehen kann. Dabei wird ein Arbeitsdruck bzw. ein Quellendruck 372 in die Hauptdruckleitung 345’ durchgeschaltet, welcher durch den ersten Anschluss 338 in der ersten Kammer 306 anliegt und auf die erste Seite 308 des Kolbens 305 wirkt. Gleichzeitig erfolgt eine Rückkopplung 350 des Arbeitsdrucks als Steuerdruck bzw. Gegendruck auf das erste Vorsteuerventil 316 entgegen der siebten Ventilfeder 362. Das Vorsteuerventil 316 ist ein Zweistellungsventil, das von einer federbetätigten Durchschaltstellung für den Zwischendruck aus dem zweiten Druckregulierventil 321 in eine gegendruckbetätigte Sperrstellung für den Zwischendruck übergeht und in der Sperrstellung die Gegendruckseite 336 der Steuereinheit 302 druckfrei stellt, sodass das erste Zwischendruckfreischaltventil 326 durch die neunte Ventilfeder 364 und das erste Hauptdruckfreischaltventil 324 durch die fünfte Ventilfeder 360 federbetätigt die Stellung des ersten Zustands 390 einnehmen. Im ersten Zustand 390 ist die Verzweigung 337 Teil einer Rückkopplung 350‘ des Zwischendrucks aus dem Druckregulierventil 321 auf die Gegendruckseite 336 zur automatischen Steuerung des Zwischendruckfreischaltventils 326 und des Hauptdruckfreischaltventil 324, wobei die Rückkopplung über die einstellbare Drossel 318 zeitverzögert erfolgt. If the increase in the volume of the second chamber 307 is completed, the inflow of fluid comes into the second chamber 307 to a standstill and in the entire intermediate pressure range on the intermediate pressure side 335 a maximum pressure is set. This intermediate pressure is due to the first throttle 318 delayed as control pressure or Back pressure on the first intermediate pressure free-valve 326 and the first main pressure-free valve 324 created. This area of the control unit 302 is also called back pressure side 336 designated. When the back pressure the holding force of the fifth valve spring 360 and the holding force of the ninth valve spring 364 exceeds, the control unit goes 302 automatically into a main printing operation. This becomes the main pressure side 334 activated by the first main pressure relief valve 324 from the locked position 369 in the through position 370 passes, and the applied main pressure from the main pressure line 345 through the first supply line 342 the first two position changeover valve 312 on passage in the connection 341 to the second chamber 307 on. In this case, the second supply line 343 locked. The back pressure also actuates the first intermediate pressure isolation valve 326 against the ninth valve spring 364 and switches off the gearshift position 370 ' in the locked position 369 ' the two-position valve, the intermediate pressure release valve 326 , around. In this position, the first movement valve 328 no movement of the first fluidic cylinder 304 cause more. A first main pressure operating state described here can only be interrupted or terminated by a further main pressure operating state, for which an actuation of the first actuating switch 353 ' at the first check valve 322 would be required. The first check valve 322 is through the third valve spring 358 held in a locked position, but by compression of the third valve spring 358 in the second, continuous position of the check valve 322 of type two-position lock valve can pass. This is a working pressure or a source pressure 372 into the main pressure line 345 ' switched through, which through the first port 338 in the first chamber 306 is present and on the first page 308 of the piston 305 acts. At the same time a feedback takes place 350 the working pressure as a control pressure or back pressure on the first pilot valve 316 against the seventh valve spring 362 , The pilot valve 316 is a two-position valve, that of a spring-actuated intermediate position for the intermediate pressure from the second pressure regulating valve 321 in a counter-pressure-actuated blocking position for the intermediate pressure passes and in the blocking position, the counter-pressure side 336 the control unit 302 pressure-free so that the first intermediate pressure-free valve 326 through the ninth valve spring 364 and the first main pressure relief valve 324 through the fifth valve spring 360 spring actuates the position of the first state 390 taking. In the first state 390 is the branch 337 Part of a feedback 350 ' the intermediate pressure from the pressure regulating valve 321 on the counter-pressure side 336 for the automatic control of the intermediate pressure isolation valve 326 and the main pressure relief valve 324 , where the feedback is via the adjustable throttle 318 delayed.

In entsprechender Weise wie der erste Fluidikzylinder 304 kann auch der zweite Fluidikzylinder 310 mit dem zweiten Bewegungsventil 329 bewegt werden, wobei die Stellgeschwindigkeit durch die Drossel 331’ und/oder die Zeit für den automatischen Übergang in den Hauptdruckbetrieb mit der zweiten Drossel 319 einstellbar ist. Die erste Stellung 367 des zweiten Ventils 315 kann entgegen der zweiten Ventilfeder 357 in die Arbeitsstellung 368 des zweiten Ventils 315 überführt werden, sodass der zweite Fluidikzylinder 310 aus der Rückzugslagenposition 366 herausbewegt wird. Zur Ansteuerung des zweiten Fluidikzylinders 310 kann entsprechend zum ersten Fluidikzylinder 304 das zweite Zweistellungswechselventil 313 automatisch mittels Gegendruck auf die sechste Ventilfeder 361 des zweiten Hauptdruckfreischaltventils 325 und mittels Gegendrucks auf die zehnte Ventilfeder 365 des zweiten Zwischendruckfreischaltventils 327 betätigt werden. Über eine Gegendruckbetätigung gegen die achte Ventilfeder 363 des zweiten Vorsteuerventils 317, das von einer Betätigungsperson des zweiten Sperrventils 323 entgegen der vierten Ventilfeder 359 geschaltet werden kann, geht ein erster Hauptdruckbetrieb in einen zweiten Hauptdruckbetrieb über. Der Übergang aus dem zweiten Hauptdruckbetrieb in den ersten Hauptdruckbetrieb ist allerdings nur automatisch aus einem vollendeten Zwischendruckbetrieb möglich, in dem die Arbeitsstellung 368 über ein festgelegtes Zeitintervall gehalten bleibt. In a similar manner as the first fluidic cylinder 304 can also be the second fluidic cylinder 310 with the second movement valve 329 be moved, with the positioning speed through the throttle 331 ' and / or the time for the automatic transition to the main pressure mode with the second throttle 319 is adjustable. The first position 367 of the second valve 315 can be against the second valve spring 357 into the working position 368 of the second valve 315 be transferred, so that the second fluidic cylinder 310 from the withdrawal position 366 is moved out. For controlling the second fluidic cylinder 310 can according to the first fluidic cylinder 304 the second two-position changeover valve 313 automatically by counter pressure on the sixth valve spring 361 the second main pressure relief valve 325 and by counterpressure on the tenth valve spring 365 the second intermediate pressure relief valve 327 be operated. Via a counter-pressure actuation against the eighth valve spring 363 of the second pilot valve 317 that of an operator of the second shut-off valve 323 against the fourth valve spring 359 can be switched, a first main pressure operation is in a second main pressure operation. The transition from the second main pressure operation in the first main pressure operation, however, is only possible automatically from a completed intermediate pressure operation, in which the working position 368 remains held over a fixed time interval.

Die Steuereinheit 402 in 5 ist wiederum zweigliedrig aufgebaut, d. h., sie hat die Möglichkeit, zwei Aktuatoren 403 zu betätigen, und sie entspricht in zahlreichen Komponenten dem Aufbau der Steuereinheit 302 aus 4. Die Steuereinheit 402 in 5 ermöglicht die Betätigung des Aktuators 403, genauer der Aktuatoren 403, die den ersten Fluidikzylinder 404 und den zweiten Fluidikzylinder 410 umfassen, wobei die Fluidikzylinder 404, 410 getrennt voneinander bewegbar sind. Eine Bewegung im Aktuator 403 kann z. B. mittels des ersten Ventils 414 oder des ersten Sperrventils 422 für den ersten Fluidikzylinder 404 bzw. mittels des zweiten Ventils 415 oder des zweiten Sperrventils 423 für den zweiten Fluidikzylinder 410 ausgeführt werden. Die Sperrventile 422, 423 sind Zweistellungsventile. Im Gegensatz zu der Steuereinheit 302 aus 3 sind die Ventile 414, 415 Dreistellungsventile. Zwei spiegelbildlich angeordnete Stellungen des ersten Ventils 414 in 5 bilden die Betätigungsstellungen 471, 471‘, wobei in einer ersten Betätigungsstellungen 471 Fluid zu dem ersten Zwischendruckfreischaltventil 426 oder in einer weiteren Betätigungsstellung 471‘ Fluid zu dem ersten Zweistellungswechselventil 412 zuleitbar ist. Die Betätigungsstellungen 471, 471‘ sind an den Enden des Kolbens des ersten Ventils 414 auffindbar und sind in einem Schaltbild spiegelbildlich einzuzeichnen. In der in 5 geschalteten Betätigungsstellung 471 wird der Bewegungsdruck 488 dem ersten Fluidikzylinder 404 zugeführt und der Bewegungsdruck 488’ aus dem ersten Fluidikzylinder 404 über das erste Zweistellungswechselventil 412 und den Freischaltzustand 493 abgeführt. Mit der Betätigungsstellung 471, 471’ sind der Freischaltungszustand 493 und der Freischaltungszustand 493’ jeweils einer zu steuernden Bewegungsrichtung der Steuereinheit 402 zugeordnet. Eine dritte, auf einer Spiegelachse (nicht dargestellt) der spiegelbildlich angeordneten Betätigungsstellung 471 und 471’ befindliche Stellung des ersten Ventils 414 ist die Neutralstellung 496, in der alle Anschlussleitungen des ersten Ventils 414 gesperrt sind, sodass in dieser Stellung der erste Fluidikzylinder 404 zumindest während zumindest einer ersten Phase bewegungslos verharrt. In der Neutralstellung 496 erfolgt keine manuelle Betätigung des ersten Ventils 414. Mittels Fußbetätigung eines Fußschalters (nicht dargestellt) in eine Richtung, die zu einem zweiten Hauptdruckbetrieb an dem ersten Sperrventil 422 führt, hat ein Zwischendruck 488 gemäß 5 den ersten Fluidikzylinder 404 geöffnet. The control unit 402 in 5 Again, it has a two-tiered structure, ie it has the option of two actuators 403 to operate, and it corresponds in many components to the structure of the control unit 302 out 4 , The control unit 402 in 5 allows actuation of the actuator 403 , more precisely the actuators 403 that the first fluidic cylinder 404 and the second fluidic cylinder 410 include, wherein the fluidic cylinder 404 . 410 are movable separately from each other. A movement in the actuator 403 can z. B. by means of the first valve 414 or the first shut-off valve 422 for the first fluidic cylinder 404 or by means of the second valve 415 or the second shut-off valve 423 for the second fluidic cylinder 410 be executed. The check valves 422 . 423 are two-position valves. Unlike the control unit 302 out 3 are the valves 414 . 415 Three-position valves. Two mirror-inverted positions of the first valve 414 in 5 form the operating positions 471 . 471 ' , wherein in a first operating positions 471 Fluid to the first intermediate pressure relief valve 426 or in another operating position 471 ' Fluid to the first two-position shuttle valve 412 can be supplied. The operating positions 471 . 471 ' are at the ends of the piston of the first valve 414 findable and are mirrored in a circuit diagram. In the in 5 switched operating position 471 becomes the movement pressure 488 the first fluidic cylinder 404 fed and the pressure of movement 488 ' from the first fluidic cylinder 404 over the first two position change valve 412 and the unlock state 493 dissipated. With the operating position 471 . 471 ' are the activation state 493 and the activation state 493 ' in each case one direction of movement of the control unit to be controlled 402 assigned. A third, on a mirror axis (not shown) of the mirror image arranged actuating position 471 and 471 ' located position of the first valve 414 is the neutral position 496 , in which all connection lines of the first valve 414 are locked so that in this position, the first fluidic cylinder 404 at least during a first phase remains motionless. In the neutral position 496 there is no manual actuation of the first valve 414 , By foot operation of a foot switch (not shown) in a direction leading to a second main pressure operation on the first check valve 422 leads, has an intermediate pressure 488 according to 5 the first fluidic cylinder 404 open.

Der Hauptdruck 495 ist mit dem ersten Sperrventil 422 zu dem ersten Fluidikzylinder 404 durchgängig schaltbar. Über die Rückkopplung 450 kann der Hauptdruck 495 auf das erste Vorsteuerventil 416 einwirken und so die Rückkopplungsfreischaltung 494 bestimmen. In der Rückkopplungsfreischaltung 494 erfolgt weiterhin die Rückkopplungsfreischaltung 494’’ des ersten Hauptdruckfreischaltventils 424 und insbesondere die Beendigung der Rückkopplungsfreischaltung 494’ des ersten Zwischendruckfreischaltventils 426. Ist das als erstes Vorsteuerventil 416 verwendete Zweistellungsventil entsprechend 5 nicht in Freischaltungsstellung 494, kann sich über die erste Drossel 418 allmählich ein Gegendruck zur Steuerung des ersten Zwischendruckfreischaltventils 426 und des ersten Hauptdruckfreischaltventils 424 aufbauen, der diese Ventile 424, 426 bei einem erreichten Mindestdruck automatisch, d. h. gegen eine Feder (ohne Bezugszeichen), betätigt. Durch ein druckbetätigtes erstes Hauptdruckfreischaltventil 424 ist der Spanndruck 489 am ersten Fluidikzylinder 404 durch das erste Zweistellungswechselventil 412 hindurch anlegbar. Der Spanndruck 489 ist über das erste Druckregulierventil 420 gegenüber dem Quellendruck 472, der im Wesentlichen dem Hauptdruck 495 entspricht, insbesondere für einen Benutzer variabel einstellbar und der Spanndruck 489 kann am Manometer 477 abgelesen werden. So ist z. B. bei einem Quellendruck 472 von 12 bar ein Spanndruck von 10 bar einstellbar. Der Spanndruck 489 ist sowohl dem ersten Fluidikzylinder 404 als auch dem zweiten Fluidikzylinder 410 zuführbar, weshalb die Steuereinheit 402, ähnlich wie die Steuereinheit 102 in 2 und die Steuereinheit 302 in 4, mit einer geringen Anzahl von Ventilen auskommt, was einen ohnehin sehr geringen Wartungsbedarf einer erfindungsgemäßen Steuerung noch weiter vermindert. Durch die Konfiguration von 5 ist es möglich, den ersten Fluidikzylinder 404 durch das erste Sperrventil 422 mit einem höheren Druck, dem Hauptdruck 495, zu beaufschlagen als dem Spanndruck 489, der durch das erste Hauptdruckfreischaltventil 424 auf den Fluidikzylinder 404 schaltbar ist. Möglicherweise auftretende leichte Verklemmungen bei der Verspannung des ersten Fluidikzylinders 404 bzw. einer betätigten Prüfaufnahme (nicht dargestellt) sind damit lösbar. Der Zwischendruck 488, der mit z. B. maximal 2 bar kleiner als der Hauptdruck und kleiner als der Spanndruck ist, wird aus dem zweiten Druckregulierventil 421 sowohl für den ersten Fluidikzylinder 404 als auch für den zweiten Fluidikzylinder 410, z. B. durch das zweite Ventil 415 und das zweite Zweistellungswechselventil 413, also für den gesamten Aktuator 403 bereitgestellt. The main pressure 495 is with the first check valve 422 to the first fluidic cylinder 404 consistently switchable. About the feedback 450 can be the main pressure 495 on the first pilot valve 416 act and so the feedback enable 494 determine. In the feedback enable 494 the feedback isolation continues to take place 494 '' of the first main pressure-free valve 424 and in particular the termination of the feedback enable 494 ' the first intermediate pressure-free valve 426 , Is that the first pilot valve 416 used two-position valve accordingly 5 not in activation position 494 , may be about the first throttle 418 gradually a back pressure to control the first intermediate pressure relief valve 426 and the first main pressure-free valve 424 build up these valves 424 . 426 at a minimum pressure reached automatically, ie against a spring (without reference numeral), operated. Through a pressure-actuated first main pressure release valve 424 is the clamping pressure 489 on the first fluidic cylinder 404 through the first two-position changeover valve 412 can be applied. The clamping pressure 489 is over the first pressure regulating valve 420 opposite to the source pressure 472 which is essentially the main pressure 495 corresponds, in particular for a user variably adjustable and the clamping pressure 489 can be on the pressure gauge 477 be read. So z. B. at a source pressure 472 from 12 bar a clamping pressure of 10 bar adjustable. The clamping pressure 489 is both the first fluidic cylinder 404 as well as the second fluidic cylinder 410 fed, which is why the control unit 402 , similar to the control unit 102 in 2 and the control unit 302 in 4 , manages with a small number of valves, which further reduces an already very low maintenance requirements of a controller according to the invention. By configuring 5 is it possible to use the first fluidic cylinder 404 through the first shut-off valve 422 with a higher pressure, the main pressure 495 to be applied as the clamping pressure 489 , which by the first main pressure relief valve 424 on the fluidic cylinder 404 is switchable. Possibly occurring slight jamming in the tension of the first fluidic cylinder 404 or an actuated test receptacle (not shown) are so solvable. The intermediate pressure 488 which with z. B. 2 bar is less than the main pressure and less than the clamping pressure is from the second pressure regulating valve 421 both for the first fluidic cylinder 404 as well as for the second fluidic cylinder 410 , z. B. through the second valve 415 and the second two position shuttle valve 413 So for the entire actuator 403 provided.

Die in den einzelnen Figuren gezeigten Ausgestaltungsmöglichkeiten lassen sich auch untereinander in beliebiger Form verbinden. Alle an einem Fluidikzylinder beschriebenen Betätigungen und Bewegungen können insbesondere auch an einem zweiten Fluidikzylinder mit jeweils dazu vorgesehenen Komponenten ausgeführt werden. Komponenten zur Bewegung eines Fluidikzylinders können mit weiteren fluidischen Komponenten kombiniert werden, um den Bewegungsablauf eines Fluidischen Zylinders zwischen einer Rückzugslagenposition und einer Spannlagenposition automatisch z. B. mit einem Zwischenschritt erfolgen zu lassen, Eine Fluidische Steuerung kann zum Steuern einer Mehrzahl von Fluidikzylindern, z. B. durch Vervielfältigung von Fluidischen Schaltkreisen, ausgebildet werden. The design options shown in the individual figures can also be interconnected in any form. All operations and movements described on a fluidic cylinder can in particular also be carried out on a second fluidic cylinder with components provided for this purpose. Components for moving a fluidic cylinder can be combined with other fluidic components to automatically control the movement of a fluidic cylinder between a retracted position and a clamping position, for. B. with an intermediate step, a fluidic control can be used to control a plurality of fluidic cylinders, for. B. by duplication of fluidic circuits are formed.

Die Steuerung ist weiterhin vielseitig einsetzbar, weil ohne zusätzliche Sensorik die Anschlagsposition einer durch Fluidikzylinder betätigten Spannbacke an einem ersten Probenkörper und an einem im Vergleich dazu dickeren zweiten Probenkörpers variabel bei einem Probenwechsel einnehmbar ist. Die Verwendung bewährter mechanischer Bauteile ermöglicht die Integration der Steuerung in viele verschiedene Meßaufbauten und einen fehlerresistenten Betrieb selbst unter Betriebsbedingungen, die besondere Ansprüche an die Zuverlässigkeit von Material und Technik stellen. The control is also versatile, because without additional sensors, the stop position of a cylinder actuated by fluidic clamping jaw on a first sample body and on a comparatively thicker second sample body is variable in a sample change ingestible. The use of proven mechanical components allows the integration of the controller in many different measuring constructions and a fault-resistant operation even under operating conditions that make special demands on the reliability of materials and technology.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1, 101, 201 1, 101, 201
Steuerung control
102, 302, 402 102, 302, 402
Steuereinheit control unit
303, 403 303, 403
Aktuator actuator
304, 404 304, 404
erster Fluidikzylinder first fluidic cylinder
305 305
Kolben piston
306 306
erste Kammer first chamber
307 307
zweite Kammer second chamber
308 308
erste Seite first page
309 309
zweite Seite second page
310, 410 310, 410
zweiter Fluidikzylinder second fluidic cylinder
112, 312, 412 112, 312, 412
erstes Zweistellungswechselventil first two-position changeover valve
113, 313, 413 113, 313, 413
zweites Zweistellungswechselventil second two-position changeover valve
114, 214, 314, 414 114, 214, 314, 414
erstes Ventil first valve
115, 315, 415 115, 315, 415
zweites Ventil second valve
116, 316, 416 116, 316, 416
erstes Vorsteuerventil first pilot valve
117, 317 117, 317
zweites Vorsteuerventil second pilot valve
118, 318, 418 118, 318, 418
erste Drossel, insbesondere einstellbare Drossel first throttle, in particular adjustable throttle
119, 319 119, 319
zweite Drossel, insbesondere einstellbare Drossel second throttle, in particular adjustable throttle
120, 320, 420 120, 320, 420
erstes Druckregulierventil first pressure regulating valve
121, 321, 421 121, 321, 421
zweites Druckregulierventil second pressure regulating valve
122, 322, 422 122, 322, 422
erstes Sperrventil first shut-off valve
123, 323, 423 123, 323, 423
zweites Sperrventil second shut-off valve
124, 324, 424 124, 324, 424
erstes Hauptdruckfreischaltventil first main pressure release valve
125, 325 125, 325
zweites Hauptdruckfreischaltventil second main pressure release valve
126, 326, 426 126, 326, 426
erstes Zwischendruckfreischaltventil first intermediate pressure release valve
127, 327 127, 327
zweites Zwischendruckfreischaltventil second intermediate pressure release valve
328 328
erstes Bewegungsventil first movement valve
329 329
zweites Bewegungsventil second movement valve
330 330
Rückschlagventil check valve
331, 331‘ 331, 331 '
Drossel throttle
332 332
Erste Prüfaufnahme, insbesondere Aktuatorplatte First test receptacle, in particular actuator plate
333 333
Zweite Prüfaufnahme, insbesondere Aktuatorplatte Second test receptacle, in particular actuator plate
334 334
Hauptdruckseite Main printing face
335 335
Zwischendruckseite Intermediate pressure side
336 336
Gegendruckseite, insbesondere des Vorsteuerventils Counterpressure side, in particular of the pilot valve
337 337
Verzweigung branch
338 338
erster Anschluss first connection
339 339
zweiter Anschluss second connection
340 340
erste Verbindung first connection
341 341
zweite Verbindung second connection
342 342
erste Zuleitung first supply line
343 343
zweite Zuleitung second supply line
144, 344 144, 344
Druckverteilleitung, insbesondere Verteilerkreuz Pressure distribution line, in particular distributor cross
345, 345‘ 345, 345 '
Hauptdruckleitung Main pressure line
346 346
erster Schalldämpfer first silencer
347 347
zweiter Schalldämpfer second silencer
348 348
erste Ausflussleitung first outflow line
349 349
zweite Ausflussleitung second outflow line
350, 350‘, 450 350, 350 ', 450
Rückkopplung feedback
51, 151, 251 51, 151, 251
erster mechanischer Schalter, insbesondere Fußschalter first mechanical switch, in particular foot switch
52, 152, 252 52, 152, 252
zweiter mechanischer Schalter, insbesondere Fußschalter second mechanical switch, in particular foot switch
153, 153‘, 353, 353‘ 153, 153 ', 353, 353'
erster Betätigungsschalter first operating switch
154, 154‘ 154, 154 '
zweiter Betätigungsschalter second operating switch
155, 255 155, 255
mechanische Verbindung mechanical connection
156, 356 156, 356
erste Ventilfeder first valve spring
357 357
zweite Ventilfeder second valve spring
358 358
dritte Ventilfeder third valve spring
359 359
vierte Ventilfeder fourth valve spring
360 360
fünfte Ventilfeder fifth valve spring
361 361
sechste Ventilfeder sixth valve spring
362 362
siebte Ventilfeder seventh valve spring
363 363
achte Ventilfeder Eighth valve spring
364 364
neunte Ventilfeder ninth valve spring
365 365
zehnte Ventilfeder Tenth valve spring
366 366
Rückzugslagenposition Withdrawal position Position
367 367
erste Stellung, insbesondere Ruhestellung first position, in particular rest position
368 368
zweite Stellung, insbesondere Arbeitsstellung second position, especially working position
369, 369‘ 369, 369 '
Sperrstellung blocking position
370, 370‘ 370, 370 '
Durchschaltstellung By switching position
471, 471‘ 471, 471 '
Betätigungsstellung actuating position
372, 472 372, 472
Druckquelle, insbesondere Quellendruck bzw. Arbeitsdruck Pressure source, in particular source pressure or working pressure
73 73
Winkel angle
74, 174, 274 74, 174, 274
Gehäuse casing
75, 175, 275 75, 175, 275
Bodenplatte baseplate
276 276
Öffnung opening
77, 177, 477 77, 177, 477
Manometer manometer
78, 178, 278 78, 178, 278
Druckanschluss, insbesondere Steckverbinder Pressure connection, in particular plug connector
179, 279, 379179, 279, 379
Sicherheitsventil bzw. Aktivierungsventil, insbesondere  Safety valve or activation valve, in particular
elektromechanischeselectromechanical
Schottventil  Schott valve
380 380
Tippbetriebsdruck, insbesondere Zwischendruck Infeed operating pressure, in particular intermediate pressure
181, 181‘, 381 181, 181 ', 381
einstellbarer Druckbegrenzer adjustable pressure limiter
182, 182‘, 282, 282‘ 182, 182 ', 282, 282'
erster Steueranschluss first control connection
183, 183‘, 283, 283‘ 183, 183 ', 283, 283'
zweiter Steueranschluss second control connection
284, 284‘ 284, 284 '
Rückstellfeder Return spring
85, 185, 285 85, 185, 285
Stellschraube screw
286, 286‘ 286, 286 '
Hauptdruckbetrieb Main printing operation
187 187
Tippbetrieb Jog
488, 488‘ 488, 488 '
Bewegungsdruck, insbesondere Zwischendruck Movement pressure, especially intermediate pressure
489 489
Spanndruck, insbesondere Hauptdruck Clamping pressure, in particular main pressure
390 390
erster Zustand, first state,
292 292
Voreinstellbereich preset region
493, 493‘ 493, 493 '
Freischaltungszustand Activation state
494, 494‘, 494‘‘ 494, 494 ', 494' '
Rückkopplungsfreischaltung Feedback Activation
495 495
Hauptdruck main pressure
96, 296, 496 96, 296, 496
erste Position, insbesondere Neutralstellung first position, in particular neutral position
97, 197 97, 197
zweite Position second position
198, 298 198, 298
dritte Position third position
199 199
Lager camp

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DD 247198 A5 [0006] DD 247198 A5 [0006]
  • DE 202006002727 U1 [0007] DE 202006002727 U1 [0007]
  • WO 02/014698 A1 [0007, 0007, 0007] WO 02/014698 A1 [0007, 0007, 0007]
  • DE 102007041583 A1 [0008] DE 102007041583 A1 [0008]
  • DE 10161703 B4 [0009] DE 10161703 B4 [0009]
  • DE 2158700 A [0012] DE 2158700 A [0012]
  • WO 02/058979 A2 [0013] WO 02/058979 A2 [0013]

Claims (14)

Fluidische Steuereinheit (102, 302, 402), insbesondere fluidische Fußsteuereinheit, vorzugsweise für Werkstoffprüfmaschinen, mit der wenigstens ein Fluidikzylinder (304, 404, 310, 410) verfahrbar ist, vorzugsweise zwei Fluidikzylinder, ein erster Fluidikzylinder (304, 404) und ein zweiter Fluidikzylinder (310, 410), unabhängig voneinander verfahrbar sind, wobei die Steuereinheit (102, 302, 402) in einem Zustand (390) jeweils einen Tippbetrieb (187) pro Fluidikzylinder (304, 404, 310, 410) anbietet und in einem zweiten Zustand einen Hauptdruckbetrieb (286) für den wenigstens einen Fluidikzylinder (304, 404, 310, 410) anbietet, wobei ein Wechsel des Zustands der Steuereinheit (102, 302, 402) selbsttätig von einem Tippbetrieb (187) in einen der Hauptdruckbetriebe (286) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes, wenigstens zwei Stellungen umfassendes Ventil (114, 214, 314, 414 115, 315, 415) mit einem Anschluss (338, 339) fluidisch auf eine Seite (308, 309) eines Kolbens (305) des wenigstens einen Fluidikzylinders (304, 404, 310, 410) und mit einem anderen Anschluss (338, 339) fluidisch über eine Verbindung (340, 341) auf eine zweite Seite (308, 309) des Kolbens (305) des Fluidikzylinders geführt (304, 404, 310, 410) ist, wobei in der Verbindung (340, 341) zwischen erstem Ventil (114, 214, 314, 414 115, 315, 415) und Fluidikzylinder (304, 404, 310, 410) ein Zweistellungswechselventil (112, 312, 412 113, 313, 413) angeordnet ist und in einer Zuleitung (342) zu dem Zweistellungswechselventil (112, 312, 412 113, 313, 413) ein fluidisch zu betätigendes Hauptdruckfreischaltventil (124, 324, 424, 125, 325) angeordnet ist, dessen Betätigung vorzugsweise von einem Vorsteuerventil (116, 316, 416, 117, 317) ausübbar ist. Fluidic control unit ( 102 . 302 . 402 ), in particular fluidic foot control unit, preferably for materials testing machines, with the at least one fluidic cylinder ( 304 . 404 . 310 . 410 ), preferably two fluidic cylinders, a first fluidic cylinder ( 304 . 404 ) and a second fluidic cylinder ( 310 . 410 ), are independently movable, wherein the control unit ( 102 . 302 . 402 ) in a state ( 390 ) each a jog operation ( 187 ) per fluidic cylinder ( 304 . 404 . 310 . 410 ) and in a second state a main printing operation ( 286 ) for the at least one fluidic cylinder ( 304 . 404 . 310 . 410 ), whereby a change of state of the control unit ( 102 . 302 . 402 ) automatically from a jogging operation ( 187 ) into one of the main printing plants ( 286 ), characterized in that a first, at least two positions comprehensive valve ( 114 . 214 . 314 . 414 115 . 315 . 415 ) with a connection ( 338 . 339 ) fluidly on one side ( 308 . 309 ) of a piston ( 305 ) of the at least one fluidic cylinder ( 304 . 404 . 310 . 410 ) and with another connection ( 338 . 339 ) fluidly via a connection ( 340 . 341 ) on a second page ( 308 . 309 ) of the piston ( 305 ) of the fluidic cylinder ( 304 . 404 . 310 . 410 ), wherein in the compound ( 340 . 341 ) between the first valve ( 114 . 214 . 314 . 414 115 . 315 . 415 ) and fluidic cylinders ( 304 . 404 . 310 . 410 ) a two position changeover valve ( 112 . 312 . 412 113 . 313 . 413 ) is arranged and in a supply line ( 342 ) to the two position shuttle valve ( 112 . 312 . 412 113 . 313 . 413 ) a fluid pressure actuated main pressure relief valve ( 124 . 324 . 424 . 125 . 325 ) is arranged, the operation of which preferably by a pilot valve ( 116 . 316 . 416 . 117 . 317 ) is exercisable. Fluidische Steuereinheit (102, 302, 402) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Verbindung (340, 341, 342) zu dem Fluidikzylinder (304, 404, 310, 410) ein weiteres Zweistellungsventil (124, 324, 424, 125, 325, 126, 326, 426, 127, 327) angeordnet ist, das ein fluidisch gegengespanntes, insbesondere federvorgespanntes Zweistellungsventil (124, 324, 424, 125, 325, 126, 326, 426, 127, 327) ist, das vorzugsweise eine Sperrstellung (369, 369‘) und eine Durchschaltstellung (370, 370‘) in Abhängigkeit einer fluidischen Gegenspannung hat. Fluidic control unit ( 102 . 302 . 402 ) according to claim 1, characterized in that in at least one compound ( 340 . 341 . 342 ) to the fluidic cylinder ( 304 . 404 . 310 . 410 ) another two-position valve ( 124 . 324 . 424 . 125 . 325 . 126 . 326 . 426 . 127 . 327 ) is arranged, which is a fluidly biased, in particular spring-biased two-position valve ( 124 . 324 . 424 . 125 . 325 . 126 . 326 . 426 . 127 . 327 ), which is preferably a blocking position ( 369 . 369 ' ) and a switched position ( 370 . 370 ' ) in dependence of a fluidic counter tension. Fluidische Steuereinheit (102, 302, 402) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweistellungswechselventil (112, 312, 412 113, 313, 413) ein Kugelsitzventil in der Form eines Rückschlagventils (330) ist, das eine Verbindung von einer Hauptdruckseite (334) oder von einer Zwischendruckseite (335) in eine Kammer (306, 307) des Fluidikzylinders (304, 404, 310, 410) in Abhängigkeit der Druckverhältnisse zwischen Hauptdruckseite (334) und Zwischendruckseite (335) an dem Zweistellungswechselventil (112, 312, 412 113, 313, 413) freischaltet. Fluidic control unit ( 102 . 302 . 402 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the two-position changeover valve ( 112 . 312 . 412 113 . 313 . 413 ) a ball seat valve in the form of a check valve ( 330 ), which is a connection from a main printing side ( 334 ) or from an intermediate print page ( 335 ) into a chamber ( 306 . 307 ) of the fluidic cylinder ( 304 . 404 . 310 . 410 ) as a function of the pressure ratios between the main pressure side ( 334 ) and intermediate pressure side ( 335 ) on the two position changeover valve ( 112 . 312 . 412 113 . 313 . 413 ) unlocks. Fluidische Steuereinheit (102, 302, 402) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Zweistellungsventil, das ein federvorgespanntes Zweistellungsventil ist, als das Vorsteuerventil (116, 316, 416, 117, 317) für nachgeschaltete, insbesondere gleichartige, Zweistellungsventile (124, 324, 424, 125, 325, 126, 326, 426, 127, 327) auf wenigstens eine fluidische Gegendruckseite (336) geführt ist. Fluidic control unit ( 102 . 302 . 402 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a third two-position valve, which is a spring-biased two-position valve, as the pilot valve ( 116 . 316 . 416 . 117 . 317 ) for downstream, in particular similar, two-position valves ( 124 . 324 . 424 . 125 . 325 . 126 . 326 . 426 . 127 . 327 ) on at least one fluidic counter-pressure side ( 336 ) is guided. Fluidische Steuereinheit (102, 302, 402) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine, insbesondere einstellbare, Drossel (118, 318, 418, 119, 319) auf einer Druckseite des Vorsteuerventils (116, 316, 416, 117, 317) als Verzögerungsglied Einfluss auf eine Druckanpassung nach dem Vorsteuerventil (116, 316, 416, 117, 317) hat. Fluidic control unit ( 102 . 302 . 402 ) according to claim 4, characterized in that one, in particular adjustable, throttle ( 118 . 318 . 418 . 119 . 319 ) on a pressure side of the pilot valve ( 116 . 316 . 416 . 117 . 317 ) as a delay element influence on a pressure adjustment after the pilot valve ( 116 . 316 . 416 . 117 . 317 ) Has. Fluidische Steuereinheit (102, 302, 402) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (114, 214, 314, 414 115, 315, 415) in einer ersten Stellung, der Ruhestellung (367), einen Zwischendruck (488, 488‘) über Ventilglieder auf eine Rückzugslagenposition (366) des Fluidikzylinders (304, 404, 310, 410) führt und vorzugsweise das erste Ventil (114, 214, 314, 414 115, 315, 415) in einer zweiten Stellung, der Arbeitsstellung (368), den Zwischendruck (488) an das Zweistellungswechselventil (112, 312, 412 113, 313, 413) weiterleitet. Fluidic control unit ( 102 . 302 . 402 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first valve ( 114 . 214 . 314 . 414 115 . 315 . 415 ) in a first position, the rest position ( 367 ), an intermediate pressure ( 488 . 488 ' ) via valve members to a retracted position ( 366 ) of the fluidic cylinder ( 304 . 404 . 310 . 410 ) and preferably the first valve ( 114 . 214 . 314 . 414 115 . 315 . 415 ) in a second position, the working position ( 368 ), the intermediate pressure ( 488 ) to the two-position changeover valve ( 112 . 312 . 412 113 . 313 . 413 ). Fluidische Steuereinheit (102, 302, 402) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine fluidische Rückkopplung (350) zu einer fluidischen Gegendruckseite (336) des Vorsteuerventils (116, 316, 416, 117, 317) geleitet ist. Fluidic control unit ( 102 . 302 . 402 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a fluidic feedback ( 350 ) to a fluidic counter-pressure side ( 336 ) of the pilot valve ( 116 . 316 . 416 . 117 . 317 ). Fluidische Steuereinheit (102, 302, 402) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisch zu betätigendes Sperrventil (122, 322, 422, 123, 323, 423), insbesondere federvorgespannt, in Abhängigkeit von seiner Betätigung eine Verbindung (345‘) von einer Druckverteilleitung (344) in die Rückkopplung (350) freigibt. Fluidic control unit ( 102 . 302 . 402 ) according to claim 7, characterized in that a mechanically actuated check valve ( 122 . 322 . 422 . 123 . 323 . 423 ), in particular spring-biased, in dependence on its operation, a connection (345 ') from a pressure distribution line ( 344 ) in the feedback ( 350 ) releases. Fluidische Steuereinheit (102, 302, 402) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanischer Betätigungsschalter (153, 153‘, 353, 353‘, 154, 154‘), insbesondere kippbeweglich, zu mindestens zwei Positionen, an zwei der Ventile (114, 214, 314, 414, 122, 322, 422, 115, 315, 415, 123, 323, 423) der Steuereinheit (102, 302, 402), insbesondere an einem der Ventile (114, 314, 414, 115, 315, 415) mit mindestens zwei Stellungen und an dem Sperrventil (122, 322, 422, 123, 323, 423), in wechselweiser Betätigung gegen eine Federvorspannung angreift, wobei vorzugsweise eine Neutralstellung (96, 296, 496) des Betätigungsschalters (153, 153‘, 353, 353‘, 154, 154‘) gegeben ist, in der keines der beiden Ventile (114, 214, 314, 414, 122, 322, 422, 115, 315, 415, 123, 323, 423), weder das Ventil (114, 214, 314, 414, 115, 315, 415) mit mindestens zwei Stellungen noch das Sperrventil (122, 322, 422, 123, 323, 423), in einer mechanischen Betätigungsstellung (471) sind. Fluidic control unit ( 102 . 302 . 402 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a mechanical actuating switch ( 153 . 153 ' . 353 . 353 ' . 154 . 154 ' ), in particular tiltable, to at least two positions, on two of the valves ( 114 . 214 . 314 . 414 . 122 . 322 . 422 . 115 . 315 . 415 . 123 . 323 . 423 ) of the control unit ( 102 . 302 . 402 ) especially on one of the valves ( 114 . 314 . 414 . 115 . 315 . 415 ) with at least two positions and on the check valve ( 122 . 322 . 422 . 123 . 323 . 423 ), in alternate operation against a spring bias, preferably a neutral position ( 96 . 296 . 496 ) of the control switch ( 153 . 153 ' . 353 . 353 ' . 154 . 154 ' ), in which neither of the two valves ( 114 . 214 . 314 . 414 . 122 . 322 . 422 . 115 . 315 . 415 . 123 . 323 . 423 ), neither the valve ( 114 . 214 . 314 . 414 . 115 . 315 . 415 ) with at least two positions still the check valve ( 122 . 322 . 422 . 123 . 323 . 423 ), in a mechanical actuation position ( 471 ) are. Fluidische Steuereinheit (102, 302, 402) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ventil (114, 214, 314, 414 115, 315, 415) als erstes Bewegungsventil (328) und ein zweites Ventil (114, 214, 314, 414 115, 315, 415) als zweites Bewegungsventil (329), ein erstes Zweistellungswechselventil (112, 312, 412, 113, 313, 413) und ein zweites Zweistellungswechselventil (112, 312, 412, 113, 313, 413), ein erstes Vorsteuerventil (116, 316, 416, 117, 317), insbesondere in der Ausgestaltung als drittes Zweistellungsventil, und ein zweites Vorsteuerventil (116, 316, 416, 117, 317), insbesondere in der Ausgestaltung als viertes Zweistellungsventil, ein erstes Sperrventil (122, 322, 422, 123, 323, 423) und ein zweites Sperrventil (122, 322, 422, 123, 323, 423), ein erstes Zwischendruckfreischaltventil (126, 326, 426, 127, 327), insbesondere fluidisch gegengespannt, und ein zweites Zwischendruckfreischaltventil (126, 326, 426, 127, 327), insbesondere fluidisch gegengespannt, und ein erstes Hauptdruckfreischaltventil (124, 324, 424, 125, 325), insbesondere fluidisch gegengespannt, und ein zweites Hauptdruckfreischaltventil (124, 324, 424, 125, 325), insbesondere fluidisch gegengespannt, vorhanden sind, wobei vorzugsweise jeweils ein erstes Ventil jeden Typs und ein erster Fluidikzylinder (304, 404, 310, 410) einer ersten Prüfaufnahme (332, 333) und jeweils ein zweites Ventil jeden Typs und ein zweiter Fluidikzylinder (304, 404, 310, 410) einer zweiten Prüfaufnahme (332, 333) zugeordnet sind. Fluidic control unit ( 102 . 302 . 402 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a first valve ( 114 . 214 . 314 . 414 115 . 315 . 415 ) as the first movement valve ( 328 ) and a second valve ( 114 . 214 . 314 . 414 115 . 315 . 415 ) as a second movement valve ( 329 ), a first two position shuttle valve ( 112 . 312 . 412 . 113 . 313 . 413 ) and a second two position changeover valve ( 112 . 312 . 412 . 113 . 313 . 413 ), a first pilot valve ( 116 . 316 . 416 . 117 . 317 ), in particular in the configuration as a third two-position valve, and a second pilot valve ( 116 . 316 . 416 . 117 . 317 ), in particular in the embodiment as the fourth two-position valve, a first check valve ( 122 . 322 . 422 . 123 . 323 . 423 ) and a second shut-off valve ( 122 . 322 . 422 . 123 . 323 . 423 ), a first intermediate pressure-free valve ( 126 . 326 . 426 . 127 . 327 ), in particular fluidically counterbalanced, and a second intermediate pressure-free valve ( 126 . 326 . 426 . 127 . 327 ), in particular fluidically clamped, and a first main pressure-free valve ( 124 . 324 . 424 . 125 . 325 ), in particular fluidically opposed, and a second main pressure relief valve ( 124 . 324 . 424 . 125 . 325 ), in particular fluidly clamped, are present, wherein preferably in each case a first valve of each type and a first fluidic cylinder ( 304 . 404 . 310 . 410 ) of an initial test recording ( 332 . 333 ) and a second valve of each type and a second fluidic cylinder ( 304 . 404 . 310 . 410 ) of a second test record ( 332 . 333 ) assigned. Fluidisches Steuerungsverfahren, insbesondere von Prüfaufnahmen (332, 333) einer Werkstoffprüfmaschine, vorzugsweise mit einer Steuereinheit (102, 302, 402) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das mit jeweils einem Ventil (114, 214, 314, 414 115, 315, 415) mit mindestens zwei Stellungen (471, 496) einen Fluidikzylinder (304, 404, 310, 410) zwischen zwei Extremstellungen in kontinuierlich verschiebbarer Weise steuert, dadurch gekennzeichnet, dass eine spiegelbildliche Anordnung zweier Schaltzustände, die wechselweise einen Freischaltzustand einnehmen und durch eine Rückkopplung (350, 350‘) betätigbar sind, in einem Hauptdruckfreischaltventil (124, 324, 424, 125, 325) und in einem Zwischendruckfreischaltventil (126, 326, 426, 127, 327) vorhanden ist, die durch eine Rückkopplungsfreischaltung (494, 494‘, 494‘‘), insbesondere mithilfe eines Vorsteuerventils (116, 316, 416, 117, 317), einen Übergang von einem Bewegungsdruck (488, 488‘) in dem Fluidikzylinder (304, 404, 310, 410) auf einen Spanndruck (489) in dem Fluidikzylinder (304, 404, 310, 410) durchführt. Fluidic control method, in particular test recordings ( 332 . 333 ) of a material testing machine, preferably with a control unit ( 102 . 302 . 402 ) according to one of claims 1 to 10, each with a valve ( 114 . 214 . 314 . 414 115 . 315 . 415 ) with at least two positions ( 471 . 496 ) a fluidic cylinder ( 304 . 404 . 310 . 410 ) controls between two extreme positions in a continuously displaceable manner, characterized in that a mirror-inverted arrangement of two switching states which alternately assume a disconnected state and by a feedback ( 350 . 350 ' ) are actuated in a main pressure relief valve ( 124 . 324 . 424 . 125 . 325 ) and in an intermediate pressure free valve ( 126 . 326 . 426 . 127 . 327 ) provided by a feedback enable ( 494 . 494 ' . 494 '' ), in particular by means of a pilot valve ( 116 . 316 . 416 . 117 . 317 ), a transition from a movement pressure ( 488 . 488 ' ) in the fluidic cylinder ( 304 . 404 . 310 . 410 ) to a clamping pressure ( 489 ) in the fluidic cylinder ( 304 . 404 . 310 . 410 ). Fluidische Steuerung (1, 101, 201), insbesondere mit einer Steuereinheit (102, 302, 402) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, vorzugsweise unter Verwendung eines Steuerungsverfahrens nach Anspruch 11, mit wenigstens einem Fußschalter (51, 151, 251, 52, 152, 252), wie einem durch Muskelkraft betätigbaren Tippschalter, insbesondere zur Steuerung (1, 101, 201) von wenigstens einem Aktuator (303, 403), wie ein Linearzylinder, z. B. eines Probenhalters, vorzugsweise wenigstens einer Prüfmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußschalter (51, 151, 251, 52, 152, 252) mindestens drei Positionen (96, 296, 496, 97, 197, 198, 298) aufweist, von denen wenigstens zwei mit einer Betätigungsstellung mindestens eines Fluidikventils (114, 214, 314, 414, 122, 322, 422, 115, 315, 415, 123, 323, 423) wirksam verbunden sind, und von denen eine erste Position eine Neutralstellung (96, 296, 496) ist, in der insbesondere bei Erreichen eines Druckniveaus ein Spanndruck (489) des Aktuators (303, 403) beihaltbar ist, wobei in einer zweiten Position (97, 197) des Fußschalters (51, 151, 251, 52, 152, 252) eine Federkraft von dem zu betätigenden Fluidikventil (114, 314, 414, 122, 322, 422, 115, 315, 415, 123, 323, 423), das einen Stelldruck, der vorzugsweise geringer ist als ein Spanndruck (498), an den Aktuator (303, 403) weiterleitet, kompensiert ist, und wobei vorzugsweise in der dritten Position (198, 298) des Fußschalters (51, 151, 251, 52, 152, 252), die der Kraft einer Rückstellfeder (284, 284‘) entgegen steht, ein Entlastungsventil (122, 322, 422, 123, 323, 423; 114, 314, 414, 115, 315, 415) zur Verringerung eines Schließdrucks (488) und/oder des Spanndrucks (489) betätigbar ist. Fluidic control ( 1 . 101 . 201 ), in particular with a control unit ( 102 . 302 . 402 ) according to one of claims 1 to 10, preferably using a control method according to claim 11, with at least one footswitch ( 51 . 151 . 251 . 52 . 152 . 252 ), such as an actuatable by muscle force tip switch, in particular for the control ( 1 . 101 . 201 ) of at least one actuator ( 303 . 403 ), such as a linear cylinder, z. B. a sample holder, preferably at least one testing machine, characterized in that the foot switch ( 51 . 151 . 251 . 52 . 152 . 252 ) at least three positions ( 96 . 296 . 496 . 97 . 197 . 198 . 298 ), of which at least two with an actuating position of at least one fluidic valve ( 114 . 214 . 314 . 414 . 122 . 322 . 422 . 115 . 315 . 415 . 123 . 323 . 423 ), and of which a first position is a neutral position ( 96 . 296 . 496 ) is in which in particular when reaching a pressure level, a clamping pressure ( 489 ) of the actuator ( 303 . 403 ) is sustainable, whereby in a second position ( 97 . 197 ) of the footswitch ( 51 . 151 . 251 . 52 . 152 . 252 ) a spring force from the actuated fluidic valve ( 114 . 314 . 414 . 122 . 322 . 422 . 115 . 315 . 415 . 123 . 323 . 423 ), which has a setting pressure, which is preferably lower than a clamping pressure ( 498 ), to the actuator ( 303 . 403 ), is compensated, and preferably in the third position ( 198 . 298 ) of the footswitch ( 51 . 151 . 251 . 52 . 152 . 252 ), the force of a return spring ( 284 . 284 ' ), a relief valve ( 122 . 322 . 422 . 123 . 323 . 423 ; 114 . 314 . 414 . 115 . 315 . 415 ) for reducing a closing pressure ( 488 ) and / or the clamping pressure ( 489 ) is operable. Fluidische Steuerung (1, 101, 201) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Übergangsbereich zwischen der zweiten Position (97, 197) und der dritten Position (198, 298), insbesondere zwischen der zweiten Position (97, 197) und der Neutralstellung (96, 296, 496), des Fußschalters (51, 151, 251, 52, 152, 252) mit dem Fluidikventil (114, 214, 314, 414, 115, 315, 415) ein Fluidvolumen in einer Fluidkammer (304, 404, 310, 410, 306, 307) des Aktuators (303, 403) kontinuierlich einstellbar ist, das proportional zu einer Stellung einer mittels Fluiddruck beweglichen Aktuatorkomponente (304, 404, 310, 410, 305, 308, 309) ist. Fluidic control ( 1 . 101 . 201 ) according to claim 12, characterized in that in a transition region between the second position ( 97 . 197 ) and the third position ( 198 . 298 ), in particular between the second position ( 97 . 197 ) and the neutral position ( 96 . 296 . 496 ), the footswitch ( 51 . 151 . 251 . 52 . 152 . 252 ) with the fluidic valve ( 114 . 214 . 314 . 414 . 115 . 315 . 415 ) a volume of fluid in a fluid chamber ( 304 . 404 . 310 . 410 . 306 . 307 ) of the actuator ( 303 . 403 ) is continuously adjustable, which is proportional to a position of a Fluid pressure movable actuator component ( 304 . 404 . 310 . 410 . 305 . 308 . 309 ). Fluidische Steuerung (1, 101, 201) nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kammer (304, 404, 310, 410, 306, 307) des Aktuators (303, 403) in der Neutralstellung des Fußschalters (51, 151, 251, 52, 152, 252) einen Zwischendruck (488, 488‘) aufweist, dem eine Kraftrichtung auf mindestens eine beweglich gelagerte Aktuatorplatte (332, 333) entspricht, die der Richtung des Spanndrucks (489), der in einer zweiten Kammer (304, 404, 310, 410, 306, 307) des Aktuators (303, 403) auf die Aktuatorplatte (332, 333) anlegbar ist, entgegensteht. Fluidic control ( 1 . 101 . 201 ) according to claim 12 or claim 13, characterized in that a first chamber ( 304 . 404 . 310 . 410 . 306 . 307 ) of the actuator ( 303 . 403 ) in the neutral position of the footswitch ( 51 . 151 . 251 . 52 . 152 . 252 ) an intermediate pressure ( 488 . 488 ' ), which has a force direction on at least one movably mounted actuator plate ( 332 . 333 ) corresponding to the direction of the clamping pressure ( 489 ) in a second chamber ( 304 . 404 . 310 . 410 . 306 . 307 ) of the actuator ( 303 . 403 ) on the actuator plate ( 332 . 333 ) can be applied, precludes.
DE102012101459A 2012-02-23 2012-02-23 Fluidic control, in particular pneumatic control for testing machines Withdrawn DE102012101459A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101459A DE102012101459A1 (en) 2012-02-23 2012-02-23 Fluidic control, in particular pneumatic control for testing machines
EP13156354.6A EP2631496B1 (en) 2012-02-23 2013-02-22 Fluid control, in particular pneumatic control for testing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101459A DE102012101459A1 (en) 2012-02-23 2012-02-23 Fluidic control, in particular pneumatic control for testing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012101459A1 true DE102012101459A1 (en) 2013-08-29

Family

ID=47757393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012101459A Withdrawn DE102012101459A1 (en) 2012-02-23 2012-02-23 Fluidic control, in particular pneumatic control for testing machines

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2631496B1 (en)
DE (1) DE102012101459A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201993A1 (en) 2015-02-05 2016-08-11 Zwick Gmbh & Co. Kg Material sample holder with control unit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3440364T3 (en) 2016-04-04 2022-03-28 Illinois Tool Works, Inc. Materials testing system and method
US11592375B2 (en) 2019-03-28 2023-02-28 Illinois Tool Works Inc. Collision mitigation apparatus material testing systems having collision mitigation apparatus

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158700A1 (en) 1971-11-26 1973-05-30 Festo Maschf Stoll G SAFETY DEVICE FOR CONTROLLING THE FLOW OF PRESSURE FLOW TO A CONSUMER POINT
DE2839341B2 (en) * 1978-09-09 1980-10-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pneumatic flip flop
DD247198A5 (en) 1985-05-17 1987-07-01 Inst. De Cercetare Stiintifica Si Inginerie Techn. Pentru Ind. Constructiilor,Ro PNEUMATIC CONTROL AND ACTUATING DEVICE FOR HORIZONTAL SYSTEMS
DE8909061U1 (en) * 1989-07-26 1989-11-09 Assmus, Manfred, 6601 Bischmisheim Hydraulic safety control block
DE29910803U1 (en) * 1999-06-21 1999-09-16 Vaw Aluminium Technologie Gmbh Circuit arrangement for controlling a crust breaker
WO2002014698A1 (en) 2000-08-15 2002-02-21 Parker Hannifin Ab Pneumatic actuator system
WO2002058979A2 (en) 2000-12-04 2002-08-01 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Integrated foot control valve actuator
DE10161703B4 (en) 2001-12-15 2005-02-24 Festo Ag & Co.Kg Ventilation device for a pneumatic drive
DE202006002727U1 (en) 2006-02-21 2006-04-20 Festo Ag & Co Pneumatic drive system
DE102007041583A1 (en) 2007-09-01 2009-03-05 Festo Ag & Co. Kg Valve unit has safety device with first and second selector valves connected upstream to first and second pilot valves respectively, and each having two selectively blockable inlets and one outlet connected to associated pilot valve

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5349151A (en) * 1993-02-08 1994-09-20 Savair Inc. Low impact flow control device
JP3609127B2 (en) * 1994-10-25 2005-01-12 日清紡績株式会社 Hydraulic circuit for ram drive of hydraulic press
EP2327884B1 (en) * 2009-11-30 2013-04-17 Caterpillar Work Tools B. V. Hydraulic device for hydraulic cylinders

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158700A1 (en) 1971-11-26 1973-05-30 Festo Maschf Stoll G SAFETY DEVICE FOR CONTROLLING THE FLOW OF PRESSURE FLOW TO A CONSUMER POINT
DE2839341B2 (en) * 1978-09-09 1980-10-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pneumatic flip flop
DD247198A5 (en) 1985-05-17 1987-07-01 Inst. De Cercetare Stiintifica Si Inginerie Techn. Pentru Ind. Constructiilor,Ro PNEUMATIC CONTROL AND ACTUATING DEVICE FOR HORIZONTAL SYSTEMS
DE8909061U1 (en) * 1989-07-26 1989-11-09 Assmus, Manfred, 6601 Bischmisheim Hydraulic safety control block
DE29910803U1 (en) * 1999-06-21 1999-09-16 Vaw Aluminium Technologie Gmbh Circuit arrangement for controlling a crust breaker
WO2002014698A1 (en) 2000-08-15 2002-02-21 Parker Hannifin Ab Pneumatic actuator system
WO2002058979A2 (en) 2000-12-04 2002-08-01 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Integrated foot control valve actuator
DE10161703B4 (en) 2001-12-15 2005-02-24 Festo Ag & Co.Kg Ventilation device for a pneumatic drive
DE202006002727U1 (en) 2006-02-21 2006-04-20 Festo Ag & Co Pneumatic drive system
DE102007041583A1 (en) 2007-09-01 2009-03-05 Festo Ag & Co. Kg Valve unit has safety device with first and second selector valves connected upstream to first and second pilot valves respectively, and each having two selectively blockable inlets and one outlet connected to associated pilot valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201993A1 (en) 2015-02-05 2016-08-11 Zwick Gmbh & Co. Kg Material sample holder with control unit
EP3056891A1 (en) 2015-02-05 2016-08-17 Zwick GmbH&Co. Kg Material sample holder with control unit
US10012575B2 (en) 2015-02-05 2018-07-03 Zwick Gmbh & Co. Kg Specimen holder with actuation unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2631496B1 (en) 2019-10-23
EP2631496A3 (en) 2018-03-28
EP2631496A2 (en) 2013-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3056891B1 (en) Material sample holder with control unit
EP2518331B1 (en) Valve device
EP0230529B1 (en) Valve arrangement for hydraulic accumulator
EP1860328A1 (en) Control device for a double-acting pneumatic actuator
EP2294331B1 (en) Hydraulic valve device
DE1576088B2 (en) QUICK RELEASE VALVE FOR HYDRAULIC POWER CYLINDERS
EP2631496B1 (en) Fluid control, in particular pneumatic control for testing machines
DE102011119784A1 (en) Fluid-operated gripping device has safety device to divide gripping movement of movable grippers based on relative position of grippers into high power stage at end of gripping movement and safety phase at upstream of high power stage
DE102012016838B4 (en) Hydraulic control circuit for a hydraulically operated casting unit
DE3420631C2 (en)
DE4237901C2 (en) Electro-hydraulic control device and pressure reducing valve
EP1629208A1 (en) Proportional pressure control valve
DE102006010845B4 (en) Valve device with soft start function
EP2019240B1 (en) Hydraulic load shift valve with RC element
DE2951232A1 (en) Magnetic valve for high pressure system - uses spring to reinforce action of electromagnet and back-up main compression spring
EP0884486A1 (en) Electrohydraulic clamping device
DE102004017786B4 (en) Adapter device for a fluidic working means of a machine tool
DE112005001643B4 (en) Control valve for use in ambidextrous work
DE102007015149A1 (en) Switching force assistance device for use in manual gear box, has control valve provided outside servo housing, where valve components are coupled with drive member by coupling member that leads from servo housing
DE2947842C2 (en) Hydraulic safety control with pressure stage control valve
DE202016006837U1 (en) Device for connecting a positioner to an actuator
EP4279738A1 (en) Pneumatic actuator and assembly
DE102006050300B4 (en) Pressure fluid operated circuit
DE102007006539B4 (en) Overload protection device
DE102011014764A1 (en) Dental jet device with a compressed air supply system

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZWICKROELL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZWICK GMBH & CO. KG, 89079 ULM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: CREMER & CREMER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee