DE102012100734A1 - Werkzeug zur spanlosen Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes an einem Werkstück, insbesondere Gewindefurcher oder Gewindeformer - Google Patents

Werkzeug zur spanlosen Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes an einem Werkstück, insbesondere Gewindefurcher oder Gewindeformer Download PDF

Info

Publication number
DE102012100734A1
DE102012100734A1 DE102012100734A DE102012100734A DE102012100734A1 DE 102012100734 A1 DE102012100734 A1 DE 102012100734A1 DE 102012100734 A DE102012100734 A DE 102012100734A DE 102012100734 A DE102012100734 A DE 102012100734A DE 102012100734 A1 DE102012100734 A1 DE 102012100734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
lugs
along
curve
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012100734A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Glimpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emuge Werk Richard Glimpel GmbH and Co KG Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge
Original Assignee
Emuge Werk Richard Glimpel GmbH and Co KG Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emuge Werk Richard Glimpel GmbH and Co KG Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge filed Critical Emuge Werk Richard Glimpel GmbH and Co KG Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge
Priority to DE102012100734A priority Critical patent/DE102012100734A1/de
Priority to JP2014553639A priority patent/JP2015504787A/ja
Priority to US14/374,813 priority patent/US9724773B2/en
Priority to ES12794292T priority patent/ES2795670T3/es
Priority to CA2863262A priority patent/CA2863262A1/en
Priority to CN201280068396.2A priority patent/CN104114309B/zh
Priority to MX2014009160A priority patent/MX351723B/es
Priority to PCT/EP2012/073683 priority patent/WO2013113422A1/de
Priority to EP12794292.8A priority patent/EP2809471B1/de
Publication of DE102012100734A1 publication Critical patent/DE102012100734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G7/00Forming thread by means of tools similar both in form and in manner of use to thread-cutting tools, but without removing any material
    • B23G7/02Tools for this purpose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug (1) zur spanlosen Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes in oder an einem Werkstück, insbesondere einen Gewindefurcher oder Gewindeformer, umfassend mindestens einen um eine Werkzeugachse (A) drehbaren oder drehenden Formungsbereich (5) zur spanlosen Erzeugung oder Nachbearbeitung des Gewindes, insbesondere eines Innengewindes, wobei der Formungsbereich (5) mehrere radial von der Werkzeugachse (A) nach außen ragende oder vorstehende Drückstollen (7, 7a, 7b, 7c) aufweist zum Erzeugen oder Nachbearbeiten des Gewindes durch Eindrücken der Drückstollen (7, 7a, 7b, 7c) in die Werkstückoberfläche, wobei die Drückstollen (7, 7a, 7b, 7c) entlang einer die Werkzeugachse (A) im Wesentlichen spiralförmig umlaufenden Formgebungskurve (6) aufeinanderfolgend angeordnet sind, und wobei die Steigung der Formgebungskurve (6) im Wesentlichen der Steigung des zu erzeugenden oder nachzuarbeitenden Gewindes entspricht. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Teilungswinkel (t1) zwischen einem ersten der Drückstollen (7a) und einem auf diesen ersten Drückstollen (7a) entlang der Formgebungskurve (6) folgenden zweiten Drückstollen (7b) sich vom Teilungswinkel (t2) zwischen dem zweiten Drückstollen (7b) und einem auf den zweiten Drückstollen (7b) entlang der Formgebungskurve (6) folgenden dritten Drückstollen (7c) unterscheidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur spanlosen Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes an einem Werkstück, insbesondere einen Gewindefurcher oder Gewindeformer.
  • Bei diesen Werkzeugen erfolgt die Gewindeerzeugung spanlos mittels Umformung des Werkstücks, indem sogenannte Drückstollen, auch als Formkeile oder Zähne bezeichnet, durch Druck eine Kaltverformung des Werkstücks bewirken. Der Vorteil dieser Werkzeuge ist, dass durch die Verformung der Oberfläche und die damit verbundene Verfestigung die Härte des Werkstoffs im Bereich des Gewindeprofils ansteigt und somit ein verschleißfesteres Gewinde als bei spanender Gewindeerzeugung entsteht.
  • Bekannte Gewindefurcher, insbesondere zur Innengewindeerzeugung, umfassen einen Schaft und einen Arbeitsbereich. Der Schaft ist in der Regel zylindrisch ausgeführt und mit seinem dem Werkstück abgewandten Ende im Spannfutter einer Gewindeerzeugungseinrichtung aufgenommen und gehalten. Der Arbeitsbereich, insbesondere der Formungsbereich, befindet sich auf der dem Schaft gegenüberliegenden Seite des Gewindefurchers.
  • Der Formungsbereich ist mit einer entlang des Umfangs spiralförmig umlaufenden Formgebungskurve versehen, entlang der als Erhöhungen die Drückstollen ausgebildet sind.
  • Bei bekannten Gewindefurchern ist der Teilungswinkel zwischen zwei jeweils entlang der Formgebungskurve aufeinanderfolgenden Drückstollen für alle Drückstollen gleich groß. Eine gedachte geradlinige Verbindungslinien zwischen den Spitzen der Drückstollen entlang der Formgebungskurve bilden in einer Projektion auf eine Fläche senkrecht zur Werkzeugachse bis auf radiale Abweichungen im Wesentlichen ein regelmäßiges n-Eck, wobei n Drückstollen pro Umlauf der Formgebungskurve um die Werkzeugachse angeordnet sind. Jeder n-te Drückstollen ist entlang einer Geraden parallel zur Werkzeugachse angeordnet, diese entlang einer Geraden angeordneten Drückstollen bilden einen sogenannten Drücksteg.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Werkzeug zur spanlosen Erzeugung eines Gewindes, insbesondere einen neuartigen Gewindefurcher oder Gewindeformer, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Werkzeug gemäß der Erfindung umfasst mindestens einen um eine Werkzeugachse drehbaren oder drehenden Formungsbereich zur spanlosen Erzeugung oder Nachbearbeitung des Gewindes, insbesondere eines Innengewindes. Der Formungsbereich weist mehrere radial von der Werkzeugachse weg nach außen ragende oder vorstehende Drückstollen auf zum Erzeugen oder Nachbearbeiten des Gewindes durch Eindrücken der Drückstollen in die Werkstückoberfläche. Die Drückstollen sind entlang einer die Werkzeugachse im Wesentlichen spiralförmig (oder schraubenförmig oder helixförmig) umlaufenden Formgebungskurve aufeinanderfolgend angeordnet. Die Steigung der Formgebungskurve entspricht im Wesentlichen der Steigung des zu erzeugenden oder nachzuarbeitenden Gewindes.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Teilungswinkel zwischen einem ersten der Drückstollen und einem auf diesen ersten Drückstollen entlang der Formgebungskurve folgenden zweiten Drückstollen sich vom Teilungswinkel zwischen dem zweiten Drückstollen und einem auf den zweiten Drückstollen entlang der Formgebungskurve folgenden dritten Drückstollen unterscheidet. Der Teilungswinkel ist hierbei definiert in einer Projektion der jeweiligen Drückstollen in eine Ebene senkrecht zur Werkzeugachse. Der Scheitelpunkt des Teilungswinkels zwischen zwei Drückstollen liegt auf der Werkzeugachse und seine beiden Schenkel gehen durch die Spitzen der beiden betrachteten Drückstollen, wobei unter Spitze eines Drückstollens die Stelle des Drückstollens mit dem größten Abstand zur Werkzeugachse verstanden wird.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Werkzeugs liegen in einem guten Anformverhalten und in einer hohen Genauigkeit der mit diesem Werkzeug erzeugten Gewinde, da das Werkzeug durch die erfindungsgemäße Anordnung der Drückstollen beim Bearbeiten eines Werkstücks präzise geführt wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zwei verschiedene Teilungswinkel zwischen aufeinanderfolgenden Drückstollen entlang der Formgebungskurve einander abwechseln.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung liegt der Betrag der Differenz zwischen den beiden verschiedenen Teilungswinkeln zwischen 2° und 45°, insbesondere zwischen 5° und 15°.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass sich mindestens drei aufeinanderfolgende Teilungswinkel zwischen entlang der Formgebungskurve aufeinanderfolgenden Drückstollen unterscheiden, insbesondere um mindestens 2°, vorzugsweise um mindestens 5°.
  • Auch kann eine Folge aufeinanderfolgender unterschiedlicher Teilungswinkel zwischen entlang der Formgebungskurve aufeinanderfolgenden Drückstollen sich fortlaufend entlang der Formgebungskurve wiederholen.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung weist jeder Umlauf der Formgebungskurve um die Werkzeugachse die gleiche Anzahl n an Drückstollen auf und die jeweils n-ten Drückstollen entlang der Formgebungskurve sind in einer Ebene angeordnet die auch die Werkzeugachse enthält. Somit liegen die Spitzen der jeweils n-ten Drückstollen auf einer Geraden parallel zur Werkzeugachse, diese entlang der Geraden angeordneten Drückstollen bilden einen Drücksteg. Um den Umfang des Werkzeugs sind somit n Drückstege verteilt, wobei die Teilungswinkel zwischen den Drückstegen den vorstehend angegebenen Teilungswinkeln zwischen ihren jeweiligen Drückstollen entsprechen. Das entsprechend weitergebildete erfindungsgemäße Werkzeug lässt sich alternativ oder additiv auch dadurch charakterisieren, dass die aufeinanderfolgenden Teilungswinkel zwischen den aufeinanderfolgenden Drückstollen eines Umlaufs der Formgebungskurve um die Werkzeugachse eine Folge von Teilungswinkeln bilden, die sich entlang der Formgebungskurve fortlaufend wiederholt. Alternativ oder additiv kann ein entsprechend weitergebildetes erfindungsgemäßes Werkzeug auch dadurch definiert werden, dass axial zueinander benachbarte Drückstollen bis auf radiale Abweichungen auf einer Geraden parallel zur Werkzeugachse und/oder in einer auch die Werkzeugachse enthaltenden Ebene angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung können die Drückstollen aber auch derart zufällig entlang der Formgebungskurve verteilt sein, dass keine sich wiederholende Folge von aufeinanderfolgenden Teilungswinkeln existiert, wobei jeder Teilungswinkel zwischen 2° und 178° liegt, insbesondere zwischen 10° und 170°, vorzugsweise zwischen 20° und 120°. In diesem Fall weist das Werkzeug keine Drückstege, wie anhand der vorstehend beschriebenen Variante erläutert, auf. Diese zufällige Verteilung führt zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Drückstollen am Umfang, ohne Wiederholung der Anordnung von Umlauf zu Umlauf der Formgebungskurve.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines bekannten Gewindefurchers,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines weiteren bekannten Gewindefurchers,
  • 3 eine Projektion eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Werkzeugs in eine Ebene senkrecht zur Werkzeugachse, in Blickrichtung entgegen einer Vorschubrichtung des Werkzeugs, und
  • 4 bis 6 Abwicklungen von Teilen der Formungsbereiche verschiedener Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Werkzeuge.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt einen an sich bekannten Gewindefurcher 1, der einen Werkzeugschaft 2 und zwei Arbeitsbereiche, nämlich einen Formgebungsbereich 3 und einen Kalibrierbereich 4 umfasst. Formgebungsbereich 3 und Kalibrierbereich 4 bilden einen Formungsbereich 5 des Gewindefurchers 1. Eine Werkzeugachse A, die gleichzeitig eine Drehachse des Gewindefurchers 1 darstellt, verläuft parallel zur Längserstreckung des Gewindefurchers 1 durch die Mitte des Gewindefurchers 1. Eine Vorschubrichtung V des Gewindefurchers 1 verläuft parallel zur Werkzeugachse A und ist in 1 durch die Pfeilrichtung angegeben. Der Gewindefurcher 1 dient zur spanlosen Innengewindeherstellung.
  • Der Werkzeugschaft 2 kann beispielsweise zylindrisch ausgeführt sein und trägt in der Regel an der im Spannfutter eingebrachten Seite einen Vierkant (hier nicht dargestellt) zur Furchmomentübertragung. Der Werkzeugschaft 2 ist hier fest mit dem angrenzenden Formungsbereich 5 verbunden, insbesondere sind der Werkzeugschaft 2 und der Formungsbereich 5 einstückig ausgeführt. Der Formungsbereich 5 weist in einer Projektion auf eine Fläche senkrecht zur Werkzeugachse A eine polygonale Form auf, die annähernd die Form eines Dreiecks mit abgerundeten Ecken und gerundeten Verbindungslinien zwischen den Ecken besitzt.
  • Im Formungsbereich 5 sind an einem Werkzeugkern als Formgebungsgewinde zahlreiche Drückstollen 7 entlang einer Formgebungskurve 6 ausgebildet. Die Formgebungskurve 6 läuft spiralförmig bzw. schraubenförmig, d.h. mit Steigung, um die Werkzeugachse A. Die Drückstollen 7 weisen an ihrem freien äußeren Ende jeweils eine Spitze 8 (auch: Kopf) auf. Die Drückstollen 7 sind entlang der Formgebungskurve 6 und damit aufgrund der Steigung der Formgebungskurve 6 axial entlang der Werkzeugachse A versetzt angeordnet.
  • Jeder Umlauf, also jede Windung, der Formgebungskurve 6 um die Werkzeugachse A umfasst im dargestellten Fall drei Drückstollen 7. Alle jeweils dritten Drückstollen 7 der entlang der Formgebungskurve unmittelbar aufeinanderfolgenden Drückstollen 7 sind mit ihrer Spitze 8 in einer Ebene angeordnet, die auch die Werkzeugachse A enthält. Statt drei Drückstollen 7 können Gewindefurcher in alternativen Ausführungsformen auch mehrere Drückstollen 7 pro Gewindegang aufweisen, beispielsweise vier oder fünf oder sechs oder sieben oder acht oder neun oder zehn.
  • Wird nun der Gewindefurcher 1 in Vorschubrichtung V in eine Bohrung eingeführt, so bilden die Drückstollen 7 des Formgebungsbereichs 3 ein Gewinde in der Innenwand der Bohrung aus. Dabei dringen die entlang der Formgebungskurve 6 aufeinanderfolgenden Drückstollen 7 in die Werkstückoberfläche ein, bis ein letzter Drückstollen 7 des Formgebungsbereichs 3 das Gewinde in seiner vollen Tiefe und Breite ausformt. Bei weiterer rotierender Bewegung des Gewindefurchers 1 in Vorschubrichtung V kalibrieren und glätten die nachfolgenden Drückstollen 7 des Kalibrierbereichs 4 das erzeugte Gewinde (die Gewindegänge bzw. Gewinderillen). Die Drückstollen 7 im Kalibrierbereich 4 sind deshalb in ihren Abmessungen und in ihrer Form genau auf das zu erzeugende Gewinde abgestimmt.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung schematisch einen Teil eines weiteren bekannten Ausführungsbeispiels eines Gewindefurchers 1. Die Werkzeugachse A und die Vorschubrichtung V sind dargestellt. Wiederum weist ein Formungsbereich 5 Drückstollen 7 auf, die entlang einer Formgebungskurve 6 angeordnet sind. Die Spitzen 8 der Drückstollen 7 sind jeweils zu erkennen. Pro Umlauf der Formgebungskurve 6 um die Werkzeugachse A sind in diesem Ausführungsbeispiel sieben Drückstollen angeordnet. Gedachte geradlinige Verbindungslinien zwischen den Spitzen 8 der Drückstollen 7 entlang der Formgebungskurve 6 bilden in einer Projektion auf eine Fläche senkrecht zur Werkzeugachse A bis auf radiale Abweichungen insbesondere bei Drückstollen 7 nahe der Werkzeugspitze im Wesentlichen ein regelmäßiges Siebeneck. Die Drückstollen 7 sind so angeordnet, dass jeweils jeder siebte Drückstollen 7 in einer Ebene liegt, die auch die Werkzeugachse A enthält. Mit anderen Worten sind die jeweils siebten Drückstollen 7 bis auf radiale Abweichungen im Wesentlichen entlang einer Linie (Geraden) angeordnet. Bei einem Umlauf um das Werkzeug 1 entlang der Formgebungskurve 6 erfasst man sieben Drückstollen 7.
  • Bei den in 1 und 2 gezeigten bekannten Gewindefurchern 1 sind die Drückstollen gleichmäßig um den Umfang des Formungsbereichs 5 verteilt angeordnet, das heißt gedachte geradlinige Verbindungslinien zwischen den Spitzen 8 der Drückstollen 7 entlang der Formgebungskurve 6 bilden in einer Projektion auf eine Fläche senkrecht zur Werkzeugachse A bis auf radiale Abweichungen im Wesentlichen ein regelmäßiges n-Eck, wobei n Drückstollen pro Umlauf der Formgebungskurve 6 um die Werkzeugachse A angeordnet sind. Mit anderen Worten: Der Teilungswinkel zwischen jeweils entlang der Formgebungskurve 6 aufeinanderfolgenden Drückstollen ist für alle Drückstollen gleich groß.
  • Hierin liegt der zentrale Unterschied zu erfindungsgemäßen Werkzeugen 1, wie sie in 3 bis 6 gezeigt sind. Bei diesen Ausführungsbeispielen unterscheidet sich der Teilungswinkel t1 zwischen einem ersten der Drückstollen 7a und einem auf diesen ersten Drückstollen 7a entlang der Formgebungskurve 6 folgenden zweiten Drückstollen 7b vom Teilungswinkel t2 zwischen dem zweiten Drückstollen 7b und einem auf den zweiten Drückstollen 7b entlang der Formgebungskurve 6 folgenden dritten Drückstollen 7c.
  • 3 verdeutlicht dies in einer Projektionsdarstellung. Gezeigt ist die Projektion eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Werkzeugs 1 in eine Ebene senkrecht zur Werkzeugachse, in Blickrichtung entgegen einer Vorschubrichtung des Werkzeugs. Zu erkennen sind drei entlang der Formgebungskurve aufeinanderfolgende Drückstollen 7a, 7b, 7c, deren Spitze 8 jeweils als am weitesten vorstehende radiale Erhebung ersichtlich ist. Zwischen diesen Spitzen 8 sind die Teilungswinkel t1 und t2 dargestellt, wobei der Teilungswinkel t1 zwischen den Spitzen 8 des ersten Drückstollens 7a und des zweiten Drückstollens 7b größer ist als der Teilungswinkel t2 zwischen den Spitzen 8 des zweiten Drückstollens 7b und des dritten Drückstollens 7c. Im in 3 gezeigten Beispiel handelt es sich um ein Werkzeug 1 mit acht Drückstollen pro Umlauf der Formgebungskurve 6.
  • 4 bis 6 verdeutlichen die Anordnung der Drückstollen 7 anhand von Abwicklungsdarstellungen von Teilen der Formungsbereichs verschiedener Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Werkzeuge. Die Teilungswinkel t1, t2, ... sind schematisch durch Doppelpfeile dargestellt. Zur Verdeutlichung der Orientierung der Abwicklungsdarstellungen ist jeweils die Vorschubrichtung V des Werkzeugs eingetragen. Zu erkennen ist jeweils die Formgebungskurve 6, entlang der die Drückstollen 7 angeordnet sind. Die Gewindesteigung P der Formgebungskurve 6 ist in 4 bis 6 eingetragen. In den Abwicklungsdarstellungen entspricht eine von der linken Seite der Darstellung bis zur rechten Seite der Darstellung gehende Linie einem Umlauf der Formgebungskurve um die Werkzeugachse A. Da in 4 und 5 Drückstollen 7 am linken Rand der dargestellten Abwicklung angeordnet sind, erscheinen diese auch am rechten Rand. Zur Verdeutlichung, dass es sich hierbei jeweils um den bereits am linken Rand dargestellten Drückstollen handelt, sind diese Drückstollen am rechten Rand schraffiert dargestellt. Somit wird deutlich, dass in den in 4 und 5 gezeigten Ausführbeispielen pro Umlauf der Formgebungskurve 6 acht Drückstollen angeordnet sind. Selbstverständlich sind vergleichbare Ausführungsformen mit einer kleineren oder einer größeren Anzahl an Drückstollen möglich.
  • 4 zeigt eine Anordnung von Drückstollen 7 entlang der Formgebungskurve 6, bei der sich zwei verschiedene Teilungswinkel t1 und t2 zwischen aufeinanderfolgenden Drückstollen 7 entlang der Formgebungskurve 6 einander abwechseln. Die Drückstollen 7 sind so angeordnet, dass jeweils jeder achte Drückstollen 7 in einer Ebene liegt, die auch die Werkzeugachse A enthält. Mit anderen Worten sind die jeweils achten Drückstollen 7 im Wesentlichen entlang einer Geraden 9 angeordnet. Diese Linien bzw. Geraden 9 werden auch als Drückstege bezeichnet.
  • 5 zeigt eine Anordnung von Drückstollen 7 entlang der Formgebungskurve 6, bei der sich alle Teilungswinkel t1, t2, ..., t8 zwischen aufeinanderfolgenden Drückstollen 7 eines Umlaufs der Formgebungskurve 6 um die Werkzeugachse A voneinander unterscheiden. Die Drückstollen 7 sind jedoch wie im Beispiel nach 4 so angeordnet, dass jeweils jeder achte Drückstollen 7 in einer Ebene liegt, die auch die Werkzeugachse A enthält, das heißt die jeweils achten Drückstollen 7 sind im Wesentlichen entlang einer Geraden 9 und somit als geradlinige Drückstege angeordnet. Somit ergibt sich eine Folge aufeinanderfolgender unterschiedlicher Teilungswinkel t1, t2, ..., t8 zwischen entlang der Formgebungskurve 6 aufeinanderfolgenden Drückstollen 7, die sich fortlaufend entlang der Formgebungskurve 6 wiederholt.
  • 6 zeigt im Unterschied zu 4 und 5 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Drückstollen 7 derart zufällig entlang der Formgebungskurve 6 verteilt sind, dass keine sich wiederholende Folge von aufeinanderfolgenden Teilungswinkeln existiert. Die Drückstollen 7 sind – unter Beachtung bestimmter Randbedingungen – zufällig entlang der Formgebungskurve angeordnet, die Teilungswinkel unterscheiden sich dementsprechend, ohne dass eine Systematik erkennbar ist. Eine in 6 erkennbare Randbedingung bei der Anordnung ist jedoch, dass sich eine möglichst gleichmäßige Überdeckung des Umfangs des Formungsbereichs ergeben soll, um eine gleichmäßige Verteilung der beim Formen auftretenden Kräfte zu erreichen und damit einen geradlinigen Vorschub sicherzustellen. Im dargestellten Beispiel sind die Drückstollen derart angeordnet, dass pro Umlauf der Formgebungskurve 6 zumindest in etwa acht plus/minus ein Drückstollen 7 vorgesehen sind. Hieraus ergibt sich auch, dass die Teilungswinkel innerhalb einer vorgegebenen Spanne liegen, beispielsweise zwischen 10° und 170°. Im Unterschied zu den Beispielen nach 4 und 5 bilden die Drückstollen 7 im Beispiel nach 6 keine geradlinigen Drückstege parallel zur Werkzeugachse A.
  • Selbstverständlich sind Werkzeugausbildungen analog zu den Beispielen gemäß 4 bis 6 auch mit einer anderen Zahl an Drückstollen pro Umlauf der Formgebungskurve um die Werkzeugachse möglich, beispielsweise mit drei oder vier oder fünf oder sechs oder sieben oder neuen oder zehn Drückstollen pro Umlauf. Ferner kann insbesondere zur Stirnseite des Werkzeugs hin ein radialer Versatz der Drückstollen vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeug zur Materialbearbeitung, Gewindefurcher
    2
    Werkzeugschaft
    3
    Formgebungsbereich
    4
    Kalibrierbereich
    5
    Formungsbereich
    6
    Formgebungskurve
    7, 7a, 7b, 7c
    Drückstollen
    8
    Spitze des Drückstollens
    9
    Gerade, Drücksteg
    A
    Werkzeugachse
    P
    Gewindesteigung
    t1, t2, ...
    Teilungswinkel zwischen Drückstollen
    V
    Vorschubrichtung

Claims (9)

  1. Werkzeug (1) zur spanlosen Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes in oder an einem Werkstück, insbesondere Gewindefurcher oder Gewindeformer, umfassend mindestens einen um eine Werkzeugachse (A) drehbaren oder drehenden Formungsbereich (5) zur spanlosen Erzeugung oder Nachbearbeitung des Gewindes, insbesondere eines Innengewindes, wobei der Formungsbereich (5) mehrere radial von der Werkzeugachse (A) weg nach außen ragende oder vorstehende Drückstollen (7, 7a, 7b, 7c) aufweist zum Erzeugen oder Nachbearbeiten des Gewindes durch Eindrücken der Drückstollen (7, 7a, 7b, 7c) in die Werkstückoberfläche, wobei die Drückstollen (7, 7a, 7b, 7c) entlang einer die Werkzeugachse (A) im Wesentlichen spiralförmig umlaufenden Formgebungskurve (6) aufeinanderfolgend angeordnet sind, und wobei die Steigung der Formgebungskurve (6) im Wesentlichen der Steigung des zu erzeugenden oder nachzuarbeitenden Gewindes entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilungswinkel (t1) zwischen einem ersten der Drückstollen (7a) und einem auf diesen ersten Drückstollen (7a) entlang der Formgebungskurve (6) folgenden zweiten Drückstollen (7b) sich vom Teilungswinkel (t2) zwischen dem zweiten Drückstollen (7b) und einem auf den zweiten Drückstollen (7b) entlang der Formgebungskurve (6) folgenden dritten Drückstollen (7c) unterscheidet.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei verschiedene Teilungswinkel (t1, t2) zwischen aufeinanderfolgenden Drückstollen (7a, 7b, 7c) entlang der Formgebungskurve (6) einander abwechseln.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der Differenz zwischen den beiden verschiedenen Teilungswinkeln (t1, t2) zwischen 2° und 45° liegt, insbesondere zwischen 5° und 15°.
  4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens drei aufeinanderfolgende Teilungswinkel (t1, t2, t3, ...) zwischen entlang der Formgebungskurve (6) aufeinanderfolgenden Drückstollen (7) unterscheiden, insbesondere um mindestens 2°, vorzugsweise um mindestens 5°.
  5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folge aufeinanderfolgender unterschiedlicher Teilungswinkel (t1, t2, ...) zwischen entlang der Formgebungskurve (6) aufeinanderfolgenden Drückstollen (7) sich fortlaufend entlang der Formgebungskurve (6) wiederholt.
  6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Umlauf der Formgebungskurve (6) um die Werkzeugachse (A) die gleiche Anzahl n an Drückstollen (7) aufweist und die jeweils n-ten Drückstollen (7) entlang der Formgebungskurve (6) in einer Ebene angeordnet sind, die auch die Werkzeugachse (A) enthält.
  7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderfolgenden Teilungswinkel (t1, t2, ...) zwischen den aufeinanderfolgenden Drückstollen (7) eines Umlaufs der Formgebungskurve (6) um die Werkzeugachse (A) eine Folge von Teilungswinkeln (t1, t2, ...) bilden, die sich entlang der Formgebungskurve (6) fortlaufend wiederholt.
  8. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass axial zueinander benachbarte Drückstollen (7) bis auf radiale Abweichungen auf einer Geraden (9) parallel zur Werkzeugachse (A) und/oder in einer auch die Werkzeugachse (A) enthaltenden Ebene angeordnet sind.
  9. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückstollen (7) derart zufällig entlang der Formgebungskurve (6) verteilt sind, dass keine sich wiederholende Folge von aufeinanderfolgenden Teilungswinkeln (t1, t2, ...) existiert, wobei jeder Teilungswinkel (t1, t2, ...) zwischen 2° und 178° liegt, insbesondere zwischen 10° und 170°, vorzugsweise zwischen 20° und 120°.
DE102012100734A 2012-01-30 2012-01-30 Werkzeug zur spanlosen Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes an einem Werkstück, insbesondere Gewindefurcher oder Gewindeformer Withdrawn DE102012100734A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100734A DE102012100734A1 (de) 2012-01-30 2012-01-30 Werkzeug zur spanlosen Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes an einem Werkstück, insbesondere Gewindefurcher oder Gewindeformer
JP2014553639A JP2015504787A (ja) 2012-01-30 2012-11-27 被加工物上にねじ山をチップレスで製造しまたは仕上げする工具、特に冷間成形タップまたはねじ山成形タップ
US14/374,813 US9724773B2 (en) 2012-01-30 2012-11-27 Tool for the chipless production or finishing of a thread on a workpiece, in particular cold-forming tap or thread-forming tap
ES12794292T ES2795670T3 (es) 2012-01-30 2012-11-27 Herramienta para la producción o rectificación sin virutas de una rosca en una pieza de trabajo, en particular, ranurador de roscas o dispositivo para moldear rosca
CA2863262A CA2863262A1 (en) 2012-01-30 2012-11-27 Tool for the chipless production or finishing of a thread on a workpiece, in particular cold-forming tap or thread-forming tap
CN201280068396.2A CN104114309B (zh) 2012-01-30 2012-11-27 用于在工件上无屑制造或精加工螺纹的刀具,特别是冷成型丝锥或螺纹成型丝锥
MX2014009160A MX351723B (es) 2012-01-30 2012-11-27 Herramienta para la producción sin rebaba o terminado de una rosca en una pieza de trabajo, en particular macho de roscar de formación en frío o macho de roscar que forma una rosca.
PCT/EP2012/073683 WO2013113422A1 (de) 2012-01-30 2012-11-27 Werkzeug zur spanlosen erzeugung oder nachbearbeitung eines gewindes an einem werkstück, insbesondere gewindefurcher oder gewindeformer
EP12794292.8A EP2809471B1 (de) 2012-01-30 2012-11-27 Werkzeug zur spanlosen erzeugung oder nachbearbeitung eines gewindes an einem werkstück, insbesondere gewindefurcher oder gewindeformer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100734A DE102012100734A1 (de) 2012-01-30 2012-01-30 Werkzeug zur spanlosen Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes an einem Werkstück, insbesondere Gewindefurcher oder Gewindeformer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012100734A1 true DE102012100734A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=47263333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012100734A Withdrawn DE102012100734A1 (de) 2012-01-30 2012-01-30 Werkzeug zur spanlosen Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes an einem Werkstück, insbesondere Gewindefurcher oder Gewindeformer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9724773B2 (de)
EP (1) EP2809471B1 (de)
JP (1) JP2015504787A (de)
CN (1) CN104114309B (de)
CA (1) CA2863262A1 (de)
DE (1) DE102012100734A1 (de)
ES (1) ES2795670T3 (de)
MX (1) MX351723B (de)
WO (1) WO2013113422A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122701A1 (de) 2016-11-24 2018-05-24 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Gewindeformer und Verfahren zur Herstellung eines Gewindeformers
DE102018126927A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Gewindeformer mit Bördelstegen
EP3819057A1 (de) 2019-11-07 2021-05-12 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co.KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeug zur spanlosen erzeugung oder nachbearbeitung eines gewindes, verfahren zum herstellen des werkzeugs und verfahren zum herstellen eines gewindes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102473A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-09 Franken Gmbh & Co. Kg Fabrik Für Präzisionswerkzeuge Fräswerkzeug, insbesondere Tannenbaumfräser, und Herstellungsverfahren für ein Fräswerkzeug
JP6876791B2 (ja) * 2017-04-18 2021-05-26 オーエスジー株式会社 盛上げタップ
US11759914B2 (en) 2020-08-06 2023-09-19 Mate Precision Technologies Inc. Vise assembly
US11878381B2 (en) 2020-08-06 2024-01-23 Mate Precision Technologies Inc. Tooling base assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2880122B2 (ja) * 1995-10-02 1999-04-05 株式会社田野井製作所 盛上げタップ
JP3609366B2 (ja) * 2001-10-22 2005-01-12 オーエスジー株式会社 盛上げタップ
DE102005051174B4 (de) 2005-10-24 2007-08-02 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes
DE102006010651A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-20 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Kombinationswerkzeug mit Stirnaussparung
DE102006015367B4 (de) 2006-04-03 2020-08-13 Gühring KG Drehantreibbares Werkzeug zur Herstellung von Gewinden
CN101883654B (zh) 2007-10-29 2012-11-28 Osg株式会社 螺纹切割铣刀
CN101977718B (zh) * 2008-03-21 2013-02-27 Osg株式会社 冷成型丝锥
DE102008053772A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Komet Jel Precision Tools Gewindeformer

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122701A1 (de) 2016-11-24 2018-05-24 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Gewindeformer und Verfahren zur Herstellung eines Gewindeformers
WO2018096002A1 (de) 2016-11-24 2018-05-31 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Gewindeformer und verfahren zur herstellung eines gewindes
US11027350B2 (en) 2016-11-24 2021-06-08 EMUGE-WERK RICHARD GLIMPEL GMBH & CO. KG FABRIK FÜR PraÄZISIONSWERKZEUGE Thread former and method for producing a thread
DE202017007496U1 (de) 2016-11-24 2022-02-03 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Gewindeformer
EP3544758B1 (de) 2016-11-24 2022-05-25 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co.KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Gewindeformer
DE102016122701B4 (de) 2016-11-24 2023-10-26 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Gewindeformer und Verfahren zur Herstellung eines Gewindeformers
DE102018126927A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Gewindeformer mit Bördelstegen
EP3646977A1 (de) 2018-10-29 2020-05-06 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co.KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Gewindeformer mit bördelstegen
US11229966B2 (en) 2018-10-29 2022-01-25 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Thread former having flaring ridges
EP3819057A1 (de) 2019-11-07 2021-05-12 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co.KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeug zur spanlosen erzeugung oder nachbearbeitung eines gewindes, verfahren zum herstellen des werkzeugs und verfahren zum herstellen eines gewindes
DE102019130009A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeug zur spanlosen Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes, Verfahren zum Herstellen des Werkzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Gewindes
US11571760B2 (en) 2019-11-07 2023-02-07 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG, Fabrik für Präzisionswerkzeuge Tool for chipless production or finishing of a thread, method for producing the tool and method for producing a thread

Also Published As

Publication number Publication date
CA2863262A1 (en) 2013-08-08
WO2013113422A1 (de) 2013-08-08
CN104114309A (zh) 2014-10-22
MX2014009160A (es) 2014-08-27
US20150013415A1 (en) 2015-01-15
CN104114309B (zh) 2017-03-08
ES2795670T3 (es) 2020-11-24
US9724773B2 (en) 2017-08-08
JP2015504787A (ja) 2015-02-16
EP2809471A1 (de) 2014-12-10
EP2809471B1 (de) 2020-04-29
MX351723B (es) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2809471B1 (de) Werkzeug zur spanlosen erzeugung oder nachbearbeitung eines gewindes an einem werkstück, insbesondere gewindefurcher oder gewindeformer
DE69729467T2 (de) Kaltformgewindebohrer mit inner diameter feinbearbeitungseinsatz und dessen herstellungsmethode
DE1914477C3 (de) Schraubensicherung
EP2522451B1 (de) Verfahren zum Ausformen eines Innengewindes sowie Kombination aus einem Grundkörper mit einer Ausnehmung und einem Gewindeschneider
DE102011001772A1 (de) Gewindeerzeugungswerkzeug zum Herstellen eines Gewindes in einem Werkstück
DE112008003782T5 (de) Ein Gewinde ausbildender Gewindeschneider
DE102009000891A1 (de) Verfahren zur Ausformung eines Innengewindes an einem Grundkörper
DE102013203151A1 (de) Betonschraube
DE19958827A1 (de) Gewindefurcher und dessen Anwendung
DE102018003247A1 (de) Festlegevorrichtung
DE102010054476B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewindes in einem Werkstück
DE2414635C3 (de) Spanlos-Gewindeformer
DE102015122766A1 (de) "Zahnscheibe mit mehrstegigen Haltezähnen"
DE1750206A1 (de) Hemmunsschraube und Verfahren fuer ihre Herstellung
DE102009050195A1 (de) Knochensäge
DE202012100305U1 (de) Werkzeug zur spanlosen Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes an einem Werkstück, insbesondere Gewindefurcher oder Gewindeformer
DE2438678A1 (de) Zuendraedchen sowie verfahren und werkzeuge zu seiner herstellung
EP3819057A1 (de) Werkzeug zur spanlosen erzeugung oder nachbearbeitung eines gewindes, verfahren zum herstellen des werkzeugs und verfahren zum herstellen eines gewindes
DE10328052B4 (de) Umformwerkzeug, insbesondere Knetwerkzeug
DE102015116444A1 (de) Nuterzeugungswerkzeug
DE102005042409B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes, insbesondere eines Innengewindes
DE102011015879A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewindes in einem Werkstück
DE202017007496U1 (de) Gewindeformer
WO2017016704A1 (de) Gewindeformer
DE102013101003A1 (de) Gewindeformer und Verfahren zur spanlosen Herstellung von Gewinden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned