DE102012100279A1 - Vorrichtung zum induktionshärten - Google Patents

Vorrichtung zum induktionshärten Download PDF

Info

Publication number
DE102012100279A1
DE102012100279A1 DE201210100279 DE102012100279A DE102012100279A1 DE 102012100279 A1 DE102012100279 A1 DE 102012100279A1 DE 201210100279 DE201210100279 DE 201210100279 DE 102012100279 A DE102012100279 A DE 102012100279A DE 102012100279 A1 DE102012100279 A1 DE 102012100279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardening
workpiece
toothed rack
cross
inductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210100279
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Börroth
Philipp Blum
Peter Döpker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE201210100279 priority Critical patent/DE102012100279A1/de
Publication of DE102012100279A1 publication Critical patent/DE102012100279A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/32Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for gear wheels, worm wheels, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Beschreibung umfasst eine Vorrichtung zum Induktionshärten einer Zahnstange umfassend eine erste Oberfläche 13, wobei die erste Oberfläche 13 bei einem Härtevorgang einer zu härtenden zweiten Oberfläche 14 der Zahnstange 8 zugewandt ist, wobei die erste Oberfläche 13 der zweiten Oberfläche 14 derart angepasst ist, dass sich in der Zahnstange 8 eine gleichmäßige Härtezone 7 ergibt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Induktionshärten und ein Verfahren zum Standhärten eines Werkstücks.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik sind Vorrichtungen zum Induktionshärten bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Induktionshärten kann als Standhärten oder als Vorschubhärten durchgeführt werden. Beim Vorschubhärten wird bei einem konstanten Vorschub gehärtet, es werden der Induktor und das Werkstück mit einer konstanten Geschwindigkeit zueinander verfahren. Beim Standhärten verharren Induktor und Werkstück, beispielsweise eine Welle oder eine Zahnstange, zeitweise zueinander in Ruhe, um dann wieder zueinander um eine bestimmte Verfahrstrecke verschoben zu werden. Beim Induktionshärten können Bereiche eines Werkstücks gehärtet werden, die in einer Querschnittsdarstellung unsymmetrisch bzw. ungleichmäßig ausgebildet sein können. Hierdurch können ungleichmäßige Härtezonen entstehen, die zu ungleichmäßigen Spannungen und dadurch mangelhaften mechanischen Bauteileigenschaften innerhalb des gehärteten Werkstücks führen können. Derartige nachteilige Beuteileigenschaften des Werkstücks können aufwändige Nachbearbeitungsprozesse notwendig machen.
  • Eine Aufgabe ist daher, eine Vorrichtung zum Induktionshärten zur Verfügung zu stellen, die ungleichmäßige Härtezonen vermeidet, wodurch ungleichmäßige Spannungen innerhalb eines zu härtenden Werkstücks, insbesondere einer Zahnstange, klein gehalten bzw. ganz vermieden werden können.
  • Als erste Ausführungsform der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Induktionshärten einer Zahnstange zur Verfügung gestellt, umfassend eine erste Oberfläche, wobei die erste Oberfläche bei einem Härtevorgang einer zu härtenden zweiten Oberfläche einer Zahnstange zugewandt ist, wobei die erste Oberfläche der zweiten Oberfläche derart angepasst ist, dass sich in der Zahnstange eine gleichmäßige Härtezone ergibt.
  • Durch eine Anpassung der Querschnittsform eines Induktors an die Querschnittsform des zu härtenden Werkstücks, insbesondere eine Zahnstange, können Härtezonen mit beliebigen Querschnitten erzeugt werden. Insbesondere vorteilhaft ist, falls hierdurch in dem Werkstück Härtezonen erstellt werden können, die zum ungehärteten Bereich des Werkstücks eine ebene Grenzfläche aufweisen. Eine ebene Grenzfläche kann eine gleichmäßige Spannungsverteilung im Werkstück sicherstellen, wodurch sich eine hohe mechanische Stabilität des Werkstücks einstellen kann.
  • Als zweite Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Standhärten einer Zahnstange zur Verfügung gestellt, wobei eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 eingesetzt wird.
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei die gleichmäßige Härtezone symmetrisch ist und/oder ebene Grenzflächen, insbesondere eine ebene Grenzfläche zum ungehärteten Bereich der Zahnstange, aufweist.
  • Durch die Ausbildung einer symmetrischen Härtezone bzw. einer Härtezone, die zum ungehärteten Bereich des Werkstücks eine ebene Grenzfläche aufweist, können Werkstücke erhalten werden, die keine oder nur geringe ungleichmäßige Spannungen aufweisen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei die Vorrichtung zum Standhärten geeignet ist.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei sich durch das Standhärten innerhalb der Härtezone eine Austensitisierung ergibt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei die Austensitisierung innerhalb einer Zeitdauer von 50 ms bis 800 ms, insbesondere 100 ms bis 500ms, erfolgt.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei die erste Oberfläche in einem Querschnitt konvex oder konkav abgerundet ist und die zweite Oberfläche in einem Querschnitt gerade ist.
  • Durch eine konvexe Ausbildung einer Oberfläche eines Induktors kann eine Härtezone in dem Werkstück erzeugt werden, die ebene Grenzflächen aufweist. Eine konkave Ausformung eines Induktors kann dazu führen, dass ein Werkstück mit überstehenden Enden dennoch eine gleichmäßig tiefe Härtezone über den gesamten Querschnitt erhält und dadurch eine ebene Grenzfläche zum ungehärteten Bereich des Werkstücks aufweist.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei die erste Oberfläche in einem Querschnitt gerade ist und die zweite Oberfläche in einem Querschnitt konvex oder konkav abgerundet ist.
  • Durch eine Ausbildung einer ebenen Oberfläche des Induktors können Werkstücke mit einer gleichmäßig tiefen Härtezone versehen werden, deren Oberfläche nach außen gewölbt, also konvex, ist, bzw. nach innen gewölbt ist, also konkav ausgeformt ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei die erste Oberfläche Stufen aufweist.
  • Durch eine stufenförmige Ausbildung einer Oberfläche eines Induktors können annähernd konvexe oder konkave Oberflächen erzeugt werden, die technisch einfach hergestellt werden können.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei die Vorrichtung einen ersten Querschnitt mit der ersten Oberfläche und einen zweiten Querschnitt mit einer dritten Oberfläche aufweist und der erste und der zweite Querschnitt innerhalb eines Bereichs der Vorrichtung angeordnet sind, wobei die erste Oberfläche und die dritte Oberfläche identisch sind.
  • Durch die Ausbildung einer durchgehend gleichen Querschnittsstruktur kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung erhalten werden, die konstruktiv einfach aufgebaut ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei der Bereich entlang der Längsachse der Vorrichtung angeordnet ist und wobei der Bereich eine Ausdehnung von 10 mm bis 400 mm, insbesondere 200 mm oder 300 mm, aufweist.
  • Als eine Idee der Erfindung kann angesehen werden, eine Vorrichtung zum Induktionshärten zur Verfügung zu stellen, die einen derartigen Querschnitt aufweist, dass sich in einem zu härtenden Werkstück eine Härtezone ausbildet, die keine oder nur geringe Spannungsunterschiede innerhalb des Werkstücks zur Folge hat.
  • Die einzelnen Merkmale können selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil auch vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele deutlich. Es zeigen
  • 1 eine Schnittdarstellung eines Induktors des Stands der Technik und eines Werkstücks,
  • 2 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Induktors und eines Werkstücks,
  • 3 eine Schnittdarstellung eines weiteren Induktors in einer Anordnung mit einem Werkstück,
  • 4 eine Schnittdarstellung eines weiteren Induktors, wobei der Induktor gegenüber dem zu härtenden Werkstück in der Längenausdehnung größer ausgebildet ist,
  • 5 eine Schnittdarstellung eines weiteren Induktors mit stufenförmiger Oberfläche,
  • 6 eine Schnittdarstellung eines weiteren Induktors mit stufenförmiger Oberfläche.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine Querschnittdarstellung einer Induktionshärtungsvorrichtung 1 (Induktor) mittels dessen ein Bereich 4 eines Werkstücks 2 gehärtet werden kann. Das Werkstück kann beispielsweise eine Zahnstange sein. Aufgrund der Querschnittsform des Induktors 1 ergibt sich ein im Querschnitt betrachtet konkaver gehärteter Bereich 4. Diese konkave Ausbildung des Bereichs 4 kann nachteilige Bauteileigenschaften zur Folge haben. Beispielsweise können sich hierdurch Spannungsunterschiede innerhalb des Werkstücks 2 ergeben, die zu einer geringen mechanischen Stabilität führen können. Hierdurch können Nachbearbeitungsvorgänge notwendig werden, um ein ungleichmäßiges mechanisches Verhalten bei Belastung des Werkstücks 2 ausschließen zu können.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Induktor 5 mit einer Oberfläche 13, die einem zu härtenden Werkstück 10 angepasst ist. Aufgrund der halbrunden Querschnittsform des Induktors 5 und der konvexen Ausbildung der Oberfläche 13 ergibt sich beim Induktionshärten des Werkstücks 8 eine gleichmäßige Härtezone 7. D.h. die Härtezone 7 weist über ihre gesamte Ausdehnung eine ungefähr gleiche Tiefe auf.
  • 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Variante eines Induktors 15 mit einer nach außen gewölbten Oberfläche 19, die daher konkav ausgebildet ist. Diese Oberfläche 19 ist der zu härtenden Zone 17 zugewandt. Das Werkstück 16 ist im Querschnitt gesehen an beiden Seiten des Induktors 15, beispielsweise um einen gleichen Abstand 33, länger ausgedehnt. Durch die konkave Wölbung der Oberfläche 19 ergibt sich eine starke Magnetfeldwirkung an den Enden des Induktors 15, wodurch sich eine Härtewirkung auch entlang von Wirkungslinien 34 ergibt. Hierdurch kann, trotz der größeren räumlichen Ausdehnung des Werkstücks 16, eine gleichmäßige Härtezone 17 innerhalb des Werkstücks 16 erzielt werden.
  • 4 zeigt einen Induktor 20 mit einer nach innen gewölbten Oberfläche 23, die daher konvex ausgebildet ist. Aufgrund der konvexen Oberfläche 23 können Werkstücke mit einer gleichmäßigen Härtezone 22 versehen werden, bei denen der Induktor 20 eine größere räumliche Ausdehnung aufweist und sich daher beispielsweise ein Abstand 37 ergibt.
  • 5 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Induktors 25, wobei der Induktor 25 eine stufenförmige, zum Werkstück 26 zugewandte, Oberfläche 27 aufweist. Diese stufenförmige Oberfläche 27 kann als eine Annäherung an eine konvexe Oberfläche entsprechend der 2 oder der 4 aufgefasst werden. Als besonders vorteilhaft bei dieser Ausführungsform kann angesehen werden, dass eine ähnliche Oberfläche wie bei den 2 und 4 erzielt werden kann, wobei die Oberfläche 27 herstellungstechnisch weniger aufwändig erzeugt werden kann.
  • 6 zeigt einen weiteren Induktor 29 mit einer stufenförmigen Oberfläche 31, die nach innen gewölbt ist. Diese Ausführungsform kann als eine Annäherung an die Ausführungsform gemäß der 3 angesehen werden, wobei diese Ausführungsform herstellungstechnisch einfacher erreicht werden kann.
  • Es sei angemerkt, dass der Begriff „umfassen“ weitere Elemente oder Verfahrensschritte nicht ausschließt, ebenso wie der Begriff „ein“ und „eine“ mehrere Elemente und Schritte nicht ausschließt.
  • Die verwendeten Bezugszeichen dienen lediglich zur Erhöhung der Verständlichkeit und sollen keinesfalls als einschränkend betrachtet werden, wobei der Schutzbereich der Erfindung durch die Ansprüche wiedergegeben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Induktor des Stands der Technik
    2
    Werkstück
    3
    Spalt zwischen Induktor und Werkstück
    4
    Härtezone
    5
    Induktor
    6
    Spalt zwischen Induktor und Werkstück
    7
    Härtezone
    8
    Werkstück
    9
    Grenzfläche zwischen dem gehärteten und dem ungehärteten Bereich
    10
    Grenzfläche zwischen dem gehärteten und dem ungehärteten Bereich
    11
    erste Oberfläche
    12
    zweite Oberfläche
    13
    erste Oberfläche
    14
    zweite Oberfläche
    15
    Induktor
    16
    Werkstück
    17
    Härtezone
    18
    Oberfläche des Werkstücks
    19
    Oberfläche des Induktors
    20
    Induktor
    21
    Werkstück
    22
    Härtezone
    23
    Oberfläche des Induktors
    24
    Oberfläche des Werkstücks
    25
    Induktor
    26
    Werkstück
    27
    Stufen des Induktors
    28
    Oberfläche des Werkstücks
    29
    Induktor
    30
    Werkstück
    31
    Stufen des Induktors
    32
    Oberfläche des Werkstücks
    33
    Abstand
    34
    Wirkungslinie, schräg nach außen orientiert,
    35
    Wirkungslinie, gerade nach unten orientiert,
    36
    Abstand
    37
    Abstand

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Induktionshärten einer Zahnstange umfassend eine erste Oberfläche (13), wobei die erste Oberfläche (13) bei einem Härtevorgang einer zu härtenden zweiten Oberfläche (14) der Zahnstange (8) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberfläche (13) der zweiten Oberfläche (14) derart angepasst ist, dass sich in der Zahnstange (8) eine gleichmäßige Härtezone (7) ergibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichmäßige Härtezone (7) symmetrisch ist und/oder ebene Grenzflächen (10, 14), insbesondere eine ebene Grenzfläche (10) zum ungehärteten Bereich der Zahnstange (8), aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Standhärten geeignet ist.
  4. Vorrichtung nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch das Standhärten innerhalb der Härtezone (7) eine Austensitisierung ergibt.
  5. Vorrichtung nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Austensitisierung innerhalb einer Zeitdauer von 50 ms bis 800 ms, insbesondere 100 ms bis 500ms, erfolgt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberfläche (13) in einem Querschnitt konvex oder konkav abgerundet ist und die zweite Oberfläche (14) in einem Querschnitt gerade ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberfläche in einem Querschnitt gerade ist und die zweite Oberfläche in einem Querschnitt konvex oder konkav abgerundet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberfläche (27, 31) Stufen aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen ersten Querschnitt mit der ersten Oberfläche (13) und einen zweiten Querschnitt mit einer dritten Oberfläche aufweist und der erste und der zweite Querschnitt innerhalb eines Bereichs der Vorrichtung angeordnet sind, wobei die erste Oberfläche (13) und die dritte Oberfläche identisch sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich entlang der Längsachse der Vorrichtung angeordnet ist und wobei der Bereich eine Ausdehnung von 10 mm bis 400 mm, insbesondere 200 mm oder 300 mm, aufweist.
  11. Verfahren zum Standhärten einer Zahnstange (8), wobei eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingesetzt wird.
DE201210100279 2012-01-13 2012-01-13 Vorrichtung zum induktionshärten Ceased DE102012100279A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100279 DE102012100279A1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Vorrichtung zum induktionshärten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100279 DE102012100279A1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Vorrichtung zum induktionshärten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012100279A1 true DE102012100279A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=48693140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210100279 Ceased DE102012100279A1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Vorrichtung zum induktionshärten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012100279A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012941A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Mvo Gmbh Metallverarbeitung Ostalb Verfahren zur Bearbeitung einer Zahnstange und danach bearbeitete Zahnstange

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610416A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Kessler Kg Maschf Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Randschichthärten von Werkstücken
DE102008041952A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-25 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstange

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610416A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Kessler Kg Maschf Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Randschichthärten von Werkstücken
DE102008041952A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-25 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstange

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012941A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Mvo Gmbh Metallverarbeitung Ostalb Verfahren zur Bearbeitung einer Zahnstange und danach bearbeitete Zahnstange
WO2018077318A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Mvo Gmbh Metallverarbeitung Ostalb Verfahren zur bearbeitung einer zahnstange und danach bearbeitete zahnstange
DE102016012941B4 (de) 2016-10-28 2019-06-06 Mvo Gmbh Metallverarbeitung Ostalb Verfahren zur Bearbeitung einer Zahnstange und danach bearbeitete Zahnstange
US11090742B2 (en) 2016-10-28 2021-08-17 Mvo Gmbh Metallverarbeitung Ostalb Method for machining a rack and rack machined according to said method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1375684B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lagerringen für Grosswälzlager
DE102005021793B4 (de) Verfahren und Anlage zum Härten von Übergangsradien einer Welle
DE102011112148B4 (de) Extruder und Verfahren zum Herstellen eines Extruders
DE102011015795B4 (de) Verfahren zur Induktionswärmebehandlung
DE112012005954T5 (de) Nockenwelle für Common-Rail-Hochdruck-Ölpumpe, Herstellungsverfahren und Interferenz- Montagevorrichtung für selbige
DE102016114895A1 (de) Verfahren zum Härten einer Wälzkörperlaufbahn eines Wälzlagerrings und Wälzlagerring
WO2013117174A1 (de) Kolbenring und verfahren zu seiner herstellung
DE102012003476B4 (de) Verfahren und Werkzeug zum Erhöhen der Festigkeit von tragenden zylindrischen Flächen an Kurbelwellen
DE102006048218A1 (de) Optimierung der Kantenprofile von Halbleiterscheiben
DE102012100279A1 (de) Vorrichtung zum induktionshärten
DE10249818A1 (de) Oberfläche eines Körpers, auf dem ein anderer Körper in einer bevorzugten Gleitrichtung gegeneinander gleitend anordenbar ist
DE102008008632A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Führungsschiene einer Linearführung
DE10328052B4 (de) Umformwerkzeug, insbesondere Knetwerkzeug
EP2946850A1 (de) Verfahren zum Schmieden eines metallischen Werkstücks
DE102007049197B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Dauerfestigkeit einer Kurbelwelle, sowie Kurbelwelle
DE102014220866B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Funktionsflächen, insbesondere Verzahnungen, und nach diesem Verfahren hergestellte Funktionsflächen
DE102017201179B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Randschichthärtung eines Werkstücks
DE102015225955A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zumindest zwei Werkstoffen bestehenden Hybridbauteils und Hybridbauteil
DE215638C (de)
DE102016110675A1 (de) Bearbeitungssystem
DE102014204639A1 (de) Verfahren zur Herstellung wenigstens eines formgehärteten Werkstücks sowie Fertigungseinrichtung zur Herstellung wenigstens eines formgehärteten Werkstücks
DE102014222366A1 (de) Verfahren zu Fertigung eines Ölkanals in einer Kurbelwelle
DE19955670B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Flächen einer Kurbel- oder Nockenwelle
AT514367B1 (de) Hohle Zahnstange und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017222921A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final