DE102012025740B3 - Production of microstructured stamps - Google Patents

Production of microstructured stamps Download PDF

Info

Publication number
DE102012025740B3
DE102012025740B3 DE102012025740.6A DE102012025740A DE102012025740B3 DE 102012025740 B3 DE102012025740 B3 DE 102012025740B3 DE 102012025740 A DE102012025740 A DE 102012025740A DE 102012025740 B3 DE102012025740 B3 DE 102012025740B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microstructure
film
lens
curved
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012025740.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Stephan Trumm
Werner Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rodenstock GmbH
Original Assignee
Rodenstock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodenstock GmbH filed Critical Rodenstock GmbH
Priority to DE102012025740.6A priority Critical patent/DE102012025740B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012025740B3 publication Critical patent/DE102012025740B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00317Production of lenses with markings or patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00317Production of lenses with markings or patterns
    • B29D11/00326Production of lenses with markings or patterns having particular surface properties, e.g. a micropattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/0073Optical laminates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1847Manufacturing methods
    • G02B5/1852Manufacturing methods using mechanical means, e.g. ruling with diamond tool, moulding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1876Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
    • G02B5/189Structurally combined with optical elements not having diffractive power
    • G02B5/1895Structurally combined with optical elements not having diffractive power such optical elements having dioptric power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2202/00Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
    • G02C2202/16Laminated or compound lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2202/00Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
    • G02C2202/20Diffractive and Fresnel lenses or lens portions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Linse (10) mit einer Mikrostruktur (18/18') auf zumindest einer gekrümmten Linsenfläche, umfassend:
- Bereitstellen einer im Wesentlichen planaren Folie (20);
- Erzeugen einer Mikrostruktur (18/18') in oder auf der im Wesentlichen planaren Folie (20);
- Umformen der Folie (20) zur Erzeugung einer gekrümmten Fläche, welche die zumindest eine gekrümmte Linsenfläche der herzustellenden Linse (10) mit der Mikrostruktur (18/18') festlegt;
- Übertragen der Mikrostruktur (18/18') von der umgeformten Folie (20) auf die herzustellende Linse (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Einfluss der Umformung der Folie (20) auf die Geometrie der Mikrostruktur (18/18') bereits bei der Erzeugung der Mikrostruktur (18/18') an der im Wesentlichen planaren Folie (20) berücksichtigt wird, indem die durch die Umformung bewirkte Verformung der Mikrostruktur (18/18') bereits vorkompensiert wird,
wobei das Übertragen der Mikrostruktur (18/18') von der gekrümmten Folie (20) auf eine Linse (10) umfasst:
- Übertragen der Mikrostruktur (18/18') von der gekrümmten Folie (20) auf einen Stempel; und
- Prägen der Linse (10) mittels des Stempels.

Figure DE102012025740B3_0000
Method for producing a lens (10) with a microstructure (18/18') on at least one curved lens surface, comprising:
- providing a substantially planar foil (20);
- Generating a microstructure (18/18') in or on the substantially planar film (20);
- Reshaping of the film (20) to produce a curved surface which defines the at least one curved lens surface of the lens (10) to be produced with the microstructure (18/18');
- Transferring the microstructure (18/18') from the shaped film (20) to the lens (10) to be produced, characterized in that the influence of the shaping of the film (20) on the geometry of the microstructure (18/18') already is taken into account when generating the microstructure (18/18') on the essentially planar film (20), in that the deformation of the microstructure (18/18') caused by the forming is already precompensated,
wherein transferring the microstructure (18/18') from the curved foil (20) to a lens (10) comprises:
- Transferring the microstructure (18/18') from the curved film (20) to a stamp; and
- Embossing the lens (10) by means of the stamp.
Figure DE102012025740B3_0000

Description

Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Linse, insbesondere eines Brillenglases, die auf mindestens einer Seite eine insbesondere diffraktive Mikrostruktur aufweist. Dabei wird die gewünschte Mikrostruktur insbesondere durch Verwendung einer entsprechend strukturierten Gießform bei der Herstellung des Halbfertigproduktes (Blanks) oder Fertigproduktes (Brillenglas) durch Abgießen erzeugt oder die gewünschte Mikrostruktur wird insbesondere durch die Verwendung eines entsprechend strukturierten Stempels in das Halbfertigprodukt (Blank) oder Fertigprodukt (Brillenglas) umformend eingebracht.The invention presented relates to a method for producing a lens, in particular a spectacle lens, which has an in particular diffractive microstructure on at least one side. In this case, the desired microstructure is produced by casting in particular by using a correspondingly structured casting mold in the production of the semi-finished product (blank) or finished product (spectacle lens), or the desired microstructure is formed in particular by using a correspondingly structured stamp in the semi-finished product (blank) or finished product ( Spectacle lens) introduced by forming.

Diffraktive Optiken nutzen oft eine Kombination eines refraktiven und eines diffraktiven Effekts an zumindest einer Oberfläche oder Grenzfläche. Damit lassen sich selbst in komplexen Optiken mit hoher Funktionsdichte bereits mit vergleichsweise wenigen Linsenelementen sehr gute Abbildungsqualitäten erreichen. Vor allem für Anwendungen, in denen nur eine einzige Linse genutzt wird, können durch eine Kombination aus refraktiver und diffraktiver Wirkung Abbildungsfehler reduziert werden, die ansonsten nur durch mehrschichtige Linsen oder durch Linsen mit Brechungsindexgradienten unterdrückt werden können. Insbesondere bei Linsen, wie z.B. Brillengläsern, welche aus einem dispergierenden Material aufgebaut sind, werden gelegentlich diffraktive Mikrostrukturen an einer Linsenoberfläche genutzt, um beispielsweise Farbsäume aufgrund chromatischer Fehler der Linse zu reduzieren. Einige Beispiele für ein Design von diffraktiven Strukturen zur Farbsaumkorrektur sind beispielsweise aus DE 10 2010 051 627 A1 , DE 10 2010 051 637 A1 , DE 10 2010 051 645 A1 und DE 10 2010 051 762 A1 bekannt.Diffractive optics often use a combination of a refractive and a diffractive effect on at least one surface or interface. This means that very good imaging qualities can be achieved with comparatively few lens elements, even in complex optics with a high functional density. Especially for applications in which only a single lens is used, a combination of refractive and diffractive effects can reduce aberrations that can otherwise only be suppressed by multi-layer lenses or lenses with refractive index gradients. In particular in the case of lenses, such as spectacle lenses, which are constructed from a dispersing material, diffractive microstructures are occasionally used on a lens surface in order, for example, to reduce color fringes due to chromatic errors in the lens. Some examples for a design of diffractive structures for color fringe correction are, for example, from DE 10 2010 051 627 A1 , DE 10 2010 051 637 A1 , DE 10 2010 051 645 A1 and DE 10 2010 051 762 A1 known.

DE 698 33 226 T2 offenbart ein Verfahren zum Erlangen einer ophthalmischenLinse, die an der Oberfläche eine zweckorientierte Antireflexmikrostruktur aufweist, einen Schritt des Übertragens der Mikrostruktur von einer Form, deren eine interne Fläche die Mikrostruktur trägt und eine Sichtkorrekturgeometrie besitzt, wobei die Übertragung besteht im: Ausbilden einer Schicht eines ersten härtbaren, optischen Materials, dessen eine Fläche eine Replik/Duplikat der von der internen Fläche der Form getragenenMikrostruktur trägt, in der Form; Härten lassen der zu härtenden Schicht des ersten optischen Materialsin der Form, wobei der Übertragungsschritt dadurch charakterisiert ist, dass das erste optische Material nach dem Härten eine harte Beschichtung ausbildet, die abriebfesteEigenschaften hat, und dass er ferner besteht aus: Einführen eines zweiten härtbaren, optischen Materials zwischen derFläche der gehärteten Schicht des ersten optischen Materials, die der die Mikrostrukturtragenden Fläche entgegengesetzt ist, und einer Wandung der Form; und Härten lassen des zweiten optischen Materials. DE 698 33 226 T2 discloses a method of obtaining an ophthalmic lens having on the surface a dedicated antireflection microstructure, a step of transferring the microstructure from a mold having an internal surface bearing the microstructure and having a vision correction geometry, the transfer consisting in: forming a layer of a first curable optical material in the mold, one face of which bears a replica/duplicate of the microstructure carried by the internal face of the mold; Allowing the layer of the first optical material to be cured to cure in the mold, the transferring step being characterized in that the first optical material, after curing, forms a hard coating having abrasion-resistant properties and further consisting of: introducing a second curable optical material material between the surface of the hardened layer of the first optical material opposite the surface bearing the microstructure and a wall of the mold; and allowing the second optical material to harden.

US 2011/0 233 799 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Linse mit einer funktionalen Nanostruktur. Eine photonische Kristall-Struktur wird auf einem Formelement ausgebildet, und das Formelement wird gegen eine Seite der Linse gepresst, welche mit einem härtbaren Polymer überzogen ist. Somit passt sich der härtbare Polymer der photonischen Kristall-Struktur an und wird in einem Härtungsschritt gehärtet. US 2011/0 233 799 A1 discloses a method of making a lens with a functional nanostructure. A photonic crystal structure is formed on a mold, and the mold is pressed against one side of the lens, which is coated with a curable polymer. The curable polymer thus adapts to the photonic crystal structure and is cured in a curing step.

Eine der Herausforderungen bei der Nutzung diffraktiver Strukturen ist jedoch deren großer Fertigungsaufwand. Insbesondere für die Fertigung rotationssymmetrischer Strukturen haben sich spanende Bearbeitungsverfahren (z.B. Diamantdrehen) etabliert. Dabei kann entweder die herzustellende Linse direkt spanend bearbeitet werden, oder es wird eine Gießform oder ein Stempel spanend bearbeitet, um darin ein Negativ der auf der Linse vorzusehenden Mikrostruktur auszubilden, die dann durch Gießen der Linse oder durch Stempeln bzw. Prägen auf die entsprechende Linsenfläche übertragen wird. Diese spanenden Verfahren haben allerdings gewisse Grenzen in Bezug auf die erreichbaren Strukturgrößen und in der Freiheit einer Abweichung von der Rotationssymmetrie.However, one of the challenges in using diffractive structures is their high production costs. Machining processes (e.g. diamond turning) have become established, especially for the production of rotationally symmetrical structures. Either the lens to be produced can be machined directly, or a mold or stamp is machined to form a negative of the microstructure to be provided on the lens, which is then formed by casting the lens or by stamping or embossing on the appropriate lens surface is transferred. However, these machining processes have certain limits with regard to the structure sizes that can be achieved and the freedom to deviate from rotational symmetry.

Ein anderer Ansatz liegt in einer optischen Strukturierung mittels Laserdirektbelichtung, wie sie beispielsweise in „Diffraktive Strukturen auf gekrümmten Oberflächen für hybride Abbildungssysteme“ von Rene Reichle et al., Photonik 4/2010, Seiten 36 - 40. Die Laserdirektbelichtung bietet einerseits eine recht hohe Strukturauflösung und ermöglicht vor allem große Freiheiten bezüglich der Form der Strukturen. Dabei wird ein Substrat (z.B. eine zu strukturierende Linse) mit Photolack beschichtet, welcher dann insbesondere mittels eines fokussierten Laserstrahls lokal belichtet wird. Nach der Entwicklung des Photolacks können die entstandenen Strukturen in das Substrat geätzt werden. Für eine Mikrostrukturierung gekrümmter Linsenflächen beispielsweise von Brillengläsern ist entscheidend, dass während der Belichtung des Photolacks die zu strukturierende Fläche stets im Fokus des Laserlichts bleibt. Dies kann beispielsweise mittels eines Autofokussystems erreicht werden. Aber auch bereits die gleichmäßige Abscheidung des Photolacks auf einer gekrümmten Fläche stellt gewisse Anforderungen an das Abscheideverfahren. Insgesamt ist somit durch ein optisches Verfahren mittels Laserdirektbelichtung bei Einsatz eines entsprechenden technologischen Aufwands eine sehr hohe Strukturqualität für Mikrostrukturen selbst auf gekrümmten Flächen und bei einem hohen Freiheitsgrad bezüglich der Form der Mikrostrukturen erreichbar. Bei diesem Verfahren ist die Krümmung (meist) begrenzt.Another approach is optical structuring by means of direct laser exposure, as described, for example, in "Diffractive structures on curved surfaces for hybrid imaging systems" by Rene Reichle et al., Photonik 4/2010, pages 36 - 40. On the one hand, direct laser exposure offers a very high structural resolution and above all allows great freedom with regard to the shape of the structures. In this case, a substrate (eg a lens to be structured) is coated with photoresist, which is then exposed locally, in particular by means of a focused laser beam. After developing the photoresist, the resulting structures can be etched into the substrate. For a microstructuring of curved lens surfaces, for example of spectacle lenses, it is crucial that the surface to be structured always remains in the focus of the laser light during the exposure of the photoresist. This can be achieved, for example, by means of an autofocus system. But even the uniform deposition of the photoresist on a curved surface places certain demands on the deposition process. All in all, an optical method using laser direct exposure with the use of a corresponding technological effort allows a very high structure quality for microstructures even on curved surfaces and with a high degree of freedom with regard to the shape of the micro structures reachable. With this procedure, the curvature is (usually) limited.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Herstellung von Linsen, insbesondere von Brillengläsern, mit einer insbesondere diffraktiven Mikrostruktur an zumindest einer gekrümmten Fläche der Linse zu vereinfachen.The object of the present invention is to simplify the production of lenses, in particular spectacle lenses, with an in particular diffractive microstructure on at least one curved surface of the lens.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved by a method having the features specified in claim 1. Preferred embodiments are subject of the dependent claims.

Somit bietet die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Linse, insbesondere eines Brillenglases, mit einer Mikrostruktur auf zumindest einer gekrümmten Linsenfläche. Die zumindest eine Linsenfläche, an der die gewünschte Mikrostruktur ausgebildet werden soll, kann dabei insbesondere eine konvexe oder eine konkave - Fläche sein. Es kann sich dabei also entweder um die Vorderfläche oder die Rückfläche eines Brillenglases handeln. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform könnten auch sowohl an der Vorderfläche als auch an der Rückfläche eines Brillenglases entsprechende Mikrostrukturen vorgesehen werden.The invention thus offers a method for producing a lens, in particular a spectacle lens, with a microstructure on at least one curved lens surface. The at least one lens surface on which the desired microstructure is to be formed can in particular be a convex or a concave surface. It can therefore be either the front surface or the back surface of a spectacle lens. In a further preferred embodiment, corresponding microstructures could also be provided both on the front surface and on the back surface of a spectacle lens.

Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst dabei ein Bereitstellen einer im Wesentlichen planaren Folie und ein Erzeugen einer Mikrostruktur in oder auf der im Wesentlichen planaren Folie. Mit anderen Worten ausgedrückt wird an zumindest einer Oberfläche der im Wesentlichen planaren Folie eine Mikrostruktur erzeugt. Je nachdem wie im Herstellungsverfahren genau weiter vorgegangen wird, also insbesondere je nachdem, wie viele Zwischenschritte einer nachfolgenden Übertragung der Mikrostruktur noch erfolgen, stellt die an der zumindest einen Oberfläche der im Wesentlichen planaren Folie erzeugte Mikrostruktur im Wesentlichen eine Positiv- oder Negativkopie der endgültigen, an der gekrümmten Linsenfläche auszubildenden Mikrostruktur dar.The method according to the invention comprises providing an essentially planar film and producing a microstructure in or on the essentially planar film. In other words, a microstructure is produced on at least one surface of the essentially planar foil. Depending on exactly how the manufacturing process proceeds, i.e. in particular depending on how many intermediate steps of a subsequent transfer of the microstructure still take place, the microstructure produced on the at least one surface of the essentially planar film essentially represents a positive or negative copy of the final, microstructure to be formed on the curved lens surface.

Das Erzeugen einer Mikrostruktur an der zumindest einen Oberfläche der Folie erfolgt vorzugsweise mittels lithographischer Technik. Dabei kann die Lithographie in einer bevorzugten Ausführungsform direkt an der Folie ausgeführt werden. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird Lithographie an einem im Wesentlichen planaren Strukturtransfersubstrat ausgeführt und die dabei erzeugte Mikrostruktur anschließend insbesondere mechanisch auf die planare Folie übertragen. A microstructure is preferably produced on the at least one surface of the film by means of lithographic technology. In a preferred embodiment, the lithography can be carried out directly on the film. In another preferred embodiment, lithography is carried out on an essentially planar structure transfer substrate and the microstructure produced in the process is then transferred, in particular mechanically, to the planar film.

Nachdem die Mikrostruktur an der Oberfläche der im Wesentlichen planaren Folie erzeugt wurde, umfasst das Verfahren ein Umformen der Folie zur Erzeugung einer gekrümmten Fläche, welche die zumindest eine gekrümmte Linsenfläche der herzustellenden Linse mit der Mikrostruktur festlegt oder nachbildet. Das nach Erzeugung der Mikrostruktur in zumindest einer Oberfläche der Folie entstandene planare Produkt wird also durch Umformung in die gewünschte globale Form (z.B. Sektor einer Sphäre) gebracht. Das Resultat kann dann vorzugsweise direkt als Gießform bzw. Stempel für die herzustellende Linse (insbesondere ein Brillenglas) verwendet oder als Master für einen oder mehrere konsekutive Replikationsschritte eingesetzt werden. Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren somit ein Übertragen der Mikrostruktur von der umgeformten Folie auf die herzustellende Linse (insbesondere durch Gießen und/oder durch einen Präge- oder Stempelprozess).After the microstructure has been created on the surface of the substantially planar foil, the method includes reshaping the foil to create a curved surface that defines or replicates the at least one curved lens surface of the lens to be produced with the microstructure. The planar product created after the microstructure has been created in at least one surface of the film is thus brought into the desired global shape (e.g. sector of a sphere) by reshaping. The result can then preferably be used directly as a casting mold or stamp for the lens to be produced (in particular a spectacle lens) or as a master for one or more consecutive replication steps. According to the invention, the method thus includes transferring the microstructure from the formed film to the lens to be produced (in particular by casting and/or by an embossing or stamping process).

Bei der hier vorgestellten Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zur Bereitstellung von Linsen, insbesondere Brillengläsern, die auf mindestens einer Seite eine Mikrostruktur aufweisen. Dabei wird die Struktur insbesondere durch Verwendung einer entsprechend mikrostrukturierten Gießform bei der Herstellung des Halbfertigproduktes (Blanks) oder Fertigproduktes (Brillenglas) durch Abgießen erzeugt. Alternativ dazu kann die Struktur insbesondere auch durch die Verwendung eines entsprechend mikrostrukturierten Stempels in das Halbfertigprodukt (Blank) oder Fertigprodukt (Brillenglas) umformend eingebracht werden.The invention presented here is a method for providing lenses, in particular spectacle lenses, which have a microstructure on at least one side. In this case, the structure is produced by casting, in particular by using a correspondingly microstructured casting mold in the manufacture of the semi-finished product (blank) or finished product (spectacle lens). As an alternative to this, the structure can also be brought into the semi-finished product (blank) or finished product (spectacle lens) by forming, in particular by using a correspondingly microstructured stamp.

Zwar ist auch mit herkömmlichen mechanischen Verfahren eine Erzeugung von Mikrostrukturen an gekrümmten Flächen von Gießformen und Stempeln mit hoher Genauigkeit möglich, jedoch weisen die Strukturen auf Grund der Ausdehnung des Werkzeugs naturgemäß tote Zonen auf, die für die Anwendung nachteilig sein können. Diesen Nachteil hat andererseits eine lithographische Darstellung nicht. Allerdings sind lithographische Verfahren (wie ein- und mehrstufige Maskenbelichtung, Laserdirektbelichtung) auf gekrümmten Substraten nur mit dem oben beschriebenen, vergleichsweise hohen technologischen Aufwand möglich, und selbst dann ist die Lithographie nur auf leicht gekrümmten Substraten technisch zuverlässig realisierbar. Insbesondere im Brillenglasbereich ist es jedoch wünschenswert, eine Mikrostruktur auf eine Fläche (vorzugsweise Vorderfläche) des Brillenglases aufzubringen, welche jedoch typischerweise so stark gekrümmt ist, dass eine Erzeugung der notwendigen Gießform bzw. des notwendigen Stempels mit herkömmlichen lithographischen Methoden alleine oft nicht oder nur unzureichend möglich ist.Although it is also possible to produce microstructures on curved surfaces of casting molds and stamps with high precision using conventional mechanical methods, the structures naturally have dead zones due to the expansion of the tool, which can be disadvantageous for the application. On the other hand, a lithographic representation does not have this disadvantage. However, lithographic processes (such as single- and multi-stage mask exposure, direct laser exposure) on curved substrates are only possible with the comparatively high technological complexity described above, and even then lithography can only be reliably implemented technically on slightly curved substrates. In the field of spectacle lenses in particular, however, it is desirable to apply a microstructure to a surface (preferably the front surface) of the spectacle lens, which is typically curved to such an extent that the necessary casting mold or the necessary stamp can often not be produced, or only insufficiently, using conventional lithographic methods alone is possible.

Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung ist es hingegen sogar möglich, ein ganzflächig - lithographisches Verfahren mit sehr einfachem Mitteln und mit hoher Präzision und Reproduzierbarkeit anzuwenden, um die gewünschte Mikrostruktur zu definieren. - Nachdem die Mikrostruktur erfindungsgemäß zunächst auf einer im Wesentlichen planaren Fläche einer umformbaren Folie erzeugt wird, treten dort weder „tote“ (unzugängliche) Zonen auf, wie dies beispielsweise bei der herkömmlichen spanenden Bearbeitung gekrümmter Flächen bekannt ist, noch muss eine aufwendige, sehr schnelle Autofokusregelung eingesetzt werden, wie dies beispielsweise bei herkömmlichen lokalen Laserdirektbelichtungen gekrümmter Flächen notwendig ist. Vielmehr kann die im Wesentlichen planare Folie mit sehr einfachen Mitteln vorzugsweise sogar ganzflächig (also über die gesamte zu strukturierende Fläche gleichzeitig) lithographisch strukturiert werden, bevor die Folie dann umgeformt wird, um die erforderliche globale Flächenkrümmung einzuführen.With the help of the present invention, however, it is even possible to use a full-area lithographic method with very simple means and with high precision and reproducibility in order to define the desired microstructure kidneys - After the microstructure is first produced according to the invention on a substantially planar surface of a formable film, there are no "dead" (inaccessible) zones, as is known, for example, in the conventional machining of curved surfaces, nor does a complex, very rapid Autofocus control are used, as is necessary, for example, in conventional local direct laser exposures of curved surfaces. Rather, the essentially planar film can be structured lithographically with very simple means, preferably even over the entire surface (that is to say simultaneously over the entire surface to be structured), before the film is then reshaped in order to introduce the required global surface curvature.

Wie man erkennen kann, ist es dabei nicht unbedingt notwendig, dass die bereitgestellte Folie (bzw. deren zu strukturierende Oberfläche) vollständig planar ist. Statt dessen wird die erfindungsgemäße Verbesserung auch bereits erreicht, wenn die globale Krümmung der Folie während der Erzeugung der Mikrostruktur deutlich kleiner ist als die globale Krümmung der herzustellenden Linsenfläche (z.B. Brillenglasfläche), welche die gewünschte Mikrostruktur aufweisen soll. Als globale Krümmung wird dabei vorzugsweise eine mittlere Krümmung angesehen, welche insbesondere die Mikrostrukturen außer Acht lässt. Insbesondere kann als globale Krümmung die Krümmung einer Sphäre oder die mittlere Krümmung eines Torus angesehen werden, die bzw. der die bereitgestellte Folie bzw. die herzustellende Linsenfläche insbesondere auf Basis mittlerer Abstandsquadrate am besten annähern.As can be seen, it is not absolutely necessary for the film provided (or its surface to be structured) to be completely planar. Instead, the improvement according to the invention is already achieved when the global curvature of the film during the production of the microstructure is significantly smaller than the global curvature of the lens surface to be produced (e.g. spectacle lens surface), which is to have the desired microstructure. A mean curvature, which in particular ignores the microstructures, is preferably regarded as the global curvature. In particular, the curvature of a sphere or the mean curvature of a torus can be regarded as the global curvature, which best approximates the foil provided or the lens surface to be produced, in particular on the basis of mean square distances.

In diesem Sinne wird die Folie in einem erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere dann als „im Wesentlichen planar“ angesehen, wenn die Krümmung der bereitgestellten Folie (also vor der Umformung) nicht mehr als etwa ein Fünftel, vorzugsweise nicht mehr als etwa ein Zehntel, noch mehr bevorzugt nicht mehr als etwa ein Zwanzigstel, weiter bevorzugt nicht mehr als etwa ein Fünfzigstel, am meisten bevorzugt nicht mehr als etwa ein Hundertstel der Krümmung der - herzustellenden Linsenfläche aufweist. Besonders bevorzugt ist die Abweichung der zu strukturierenden Fläche der Folie von einer Ebene vor der Umformung nicht größer als etwa 1 mm, weiter bevorzugt nicht größer als etwa 0,5 mm, noch weiter bevorzugt nicht größer als etwa 0,2 mm, besonders bevorzugt nicht größer als etwa 0,1 mm, noch weiter bevorzugt nicht größer als etwa 50 µm oder sogar nicht einmal größer als etwa 10 µm, weiter bevorzugt nicht größer als etwa 1 µm, am meisten bevorzugt nicht größer als etwa 0,1 µm oder sogar nicht einmal größer als etwa 0.05 µm oder sogar nicht einmal größer als etwa 10 nm.In this sense, the foil in a method according to the invention is considered to be “substantially planar” in particular if the curvature of the foil provided (i.e. before the forming) is no more than about one-fifth, preferably no more than about one-tenth, even more preferably no more than about one twentieth, more preferably no more than about one fiftieth, most preferably no more than about one hundredth the curvature of the lens surface to be produced. The deviation of the area of the film to be structured from a plane before the reshaping is particularly preferably not greater than about 1 mm, more preferably not greater than about 0.5 mm, even more preferably not greater than about 0.2 mm, particularly preferably not greater than about 0.1 mm, more preferably no greater than about 50 µm, or even no greater than about 10 µm, more preferably no greater than about 1 µm, most preferably no greater than about 0.1 µm, or even no once larger than about 0.05 µm or even not even larger than about 10 nm.

Als Mikrostruktur werden insbesondere Strukturen vorgesehen, die als diffraktive Gitter für sichtbares Licht dienen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Mikrostruktur mittels Lithographie direkt in oder auf der Folie erzeugt. Dazu wird vorzugsweise direkt auf die Folie eine Schicht Photolack aufgebracht, der beispielsweise mittels eines fokussierten Laser und/oder mittels einer lithographischen Schattenmaske und/oder mittels holographischer Interferenzstrukturen belichtet und anschließend entwickelt wird. Danach erfolgt vorzugsweise ein Ätzschritt, der die im Photolack erzeugte Mikrostruktur auf die Folie überträgt. Insbesondere nach einem Entfernen des restlichen Photolacks kann die Folie der weiteren Umformung unterzogen werden.In particular, structures that serve as diffractive gratings for visible light are provided as the microstructure. In a preferred embodiment, the microstructure is produced directly in or on the film by means of lithography. For this purpose, a layer of photoresist is preferably applied directly to the film, which is exposed, for example, by means of a focused laser and/or by means of a lithographic shadow mask and/or by means of holographic interference structures and is then developed. This is preferably followed by an etching step, which transfers the microstructure produced in the photoresist to the film. In particular, after the remaining photoresist has been removed, the film can be subjected to further shaping.

In einer anderem bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Lithographie nicht direkt an der umzuformenden Folie, sondern an einem im Wesentlichen planaren Substrat, von dem die Mikrostruktur dann direkt oder indirekt beispielsweise durch einen Präge- oder Stempelprozess auf die im Wesentlichen planare Folie übertragen wird. In another preferred embodiment, the lithography does not take place directly on the foil to be formed, but on an essentially planar substrate, from which the microstructure is then transferred directly or indirectly, for example by an embossing or stamping process, to the essentially planar foil.

Dieses Substrat dient somit zum Transfer der Mikrostruktur von der planaren Lithographie zur Folie. Das Substrat soll daher im folgenden als Strukturtransfersubstrat bezeichnet werden. In dieser Ausführungsform umfasst das Erzeugen einer Mikrostruktur in oder auf der Folie somit vorzugsweise ein Erzeugen einer Mikrostruktur mittels Lithographie in oder auf einem Strukturtransfersubstrat und ein Übertragen der auf dem Strukturtransfersubstrat erzeugten Mikrostruktur in oder auf die im Wesentlichen planare Folie. Wie bereits erwähnt kann hierbei insbesondere ein Präge- oder Stempelverfahren eingesetzt werden. Dabei wird insbesondere durch mechanischen Druck die im Strukturtransfersubstrat erzeugte Mikrostruktur in die im Wesentlichen planare Folie geprägt. Dazu ist es erforderlich, dass sich die Folie deutlich leichter verformen lässt als das Strukturtransfersubstrat. Das Strukturtransfersubstrat muss also eine mechanische Stabilität aufweisen, die sicherstellt, dass die darin erzeugte Mikrostruktur während des Prägevorgangs nicht Wesentlich verformt wird. Die Folie wiederum sollte sich plastisch verformen lassen, so dass die eingeprägte Mikrostruktur nach dem Prägevorgang an zumindest einer Oberfläche der Folie erhalten bleibt.This substrate is thus used to transfer the microstructure from the planar lithography to the film. The substrate should therefore be referred to below as a structure transfer substrate. In this embodiment, the creation of a microstructure in or on the film thus preferably includes creating a microstructure by means of lithography in or on a structure transfer substrate and transferring the microstructure created on the structure transfer substrate into or onto the essentially planar film. As already mentioned, an embossing or stamping process can be used in particular. In this case, the microstructure produced in the structure transfer substrate is embossed into the essentially planar film, in particular by mechanical pressure. For this it is necessary that the film can be deformed much more easily than the structure transfer substrate. The structure transfer substrate must therefore have a mechanical stability that ensures that the microstructure produced therein is not significantly deformed during the embossing process. The film, in turn, should be able to be plastically deformed so that the embossed microstructure is retained on at least one surface of the film after the embossing process.

Die bevorzugte Ausführungsform mittels eines im Wesentlichen planaren Strukturtransfersubstrats bietet eine größere Auswahl bei den zur verwendenden Materialien insbesondere für die umzuformende Folie, da die Lithographie und das Umformen in die gekrümmte Form voneinander entkoppelt werden. Dadurch wird es einerseits möglich, in der Lithographie (also für das Strukturtransfersubstrat) nichtumformbare Materialien (wie z.B. relativ dicke Substrate aus Nickel, Aluminium oder ähnliches) einzusetzen, während zur Umformung (also als Folie) anderseits auch lithographisch nicht bearbeitbare Materialien (z.B. spezielle organische Verbindungen wie PMMA oder PC) verwendet werden können.The preferred embodiment using an essentially planar structure transfer substrate offers a larger selection of the materials to be used, in particular for the foil to be formed, since the lithography and the forming into the curved shape are decoupled from one another. On the one hand, this makes it possible to use non-formable materials (such as relatively thick substrates made of nickel, aluminum or similar) in lithography (i.e. for the structure transfer substrate). liches) while for reshaping (i.e. as a foil) materials that cannot be lithographically processed (e.g. special organic compounds such as PMMA or PC) can also be used.

Besonders bevorzugt wird mittels eines einzigen, lithographisch strukturierten Strukturtransfersubstrats eine Vielzahl von Folien geprägt, welche dann jeweils zur Umformung genutzt werden. Dies kann direkt oder wiederum über ein oder mehrere Zwischenschritte („Väter“) geschehen. Die späteren Ausführungen zu möglichen nachgelagerten Ab- und Umformschritten gelten hier analog.A multiplicity of foils, which are then each used for forming, are particularly preferably embossed using a single, lithographically structured structure transfer substrate. This can happen directly or via one or more intermediate steps (“fathers”). The later statements on possible downstream molding and forming steps apply here analogously.

Unabhängig von diesem Zwischenschritt mittels eines Strukturtransfersubstrats können die jeweiligen Produkte (d.h. die Ergebnisse des ersten Schrittes bzw. des Zwischenschrittes) Prozessen zur Optimierung bestimmter Eigenschaften unterzogen werden. Beispiele hierfür sind chemische oder thermische Härtungsschritte oder spezielle Beschichtungen vor dem Einsatz als Gießform bzw. Stempel in der Ab- bzw. Umformung, sowie Weichmachung vor der Umformung.Regardless of this intermediate step using a structure transfer substrate, the respective products (i.e. the results of the first step or the intermediate step) can be subjected to processes to optimize certain properties. Examples of this are chemical or thermal hardening steps or special coatings before use as a casting mold or stamp in molding or forming, as well as softening before forming.

Insgesamt wird also zunächst die Mikrostruktur insbesondere durch lithographische Verfahren in eine plane (oder nur mäßig gekrümmte) Folie eingebracht. Unter Folie wird dabei ein für die Umformung im nachfolgenden Schritt hinreichend flexibles Substrat verstanden. Beispiele hierfür sind dünne Folien aus organischem Material oder (Halb-)Metallen (z.B. Silizium, Aluminium, Nickel) mit einer bevorzugten Dicke bis etwa 200 µm (besonders bevorzugt 10-50µm).Overall, the microstructure is first introduced into a planar (or only moderately curved) film, in particular by lithographic methods. A film is understood to mean a substrate that is sufficiently flexible for the forming in the subsequent step. Examples of this are thin foils made of organic material or (semi)metals (e.g. silicon, aluminum, nickel) with a preferred thickness of up to about 200 μm (particularly preferably 10-50 μm).

Das daraus resultierende planare (oder nur mäßig gekrümmte) Produkt wird in einem nachfolgenden Schritt durch Umformung in die gewünschte globale Form (z.B. Basiskurve der gewünschten Brillenglasfläche) gebracht. Eine geeignete Möglichkeit hierzu stellt beispielsweise ein Umformprozess unter thermischer Einwirkung dar. So kann durch entsprechendes Erhitzen der Folie eine falten- und rissfreie Umformung begünstigt werden.In a subsequent step, the resulting planar (or only moderately curved) product is formed into the desired global shape (e.g. base curve of the desired lens surface). A suitable possibility for this is, for example, a forming process under the influence of heat. Appropriate heating of the film can promote wrinkle-free and crack-free forming.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist die bereitgestellte Folie eine Dicke von nicht mehr als etwa 0,5 mm, vorzugsweise nicht mehr als etwa 0,2 mm, noch mehr bevorzugt nicht mehr als etwa 0,1 mm, am meisten bevorzugt im Bereich von etwa 10 µm bis etwa 50 µm auf. Bei diesen Dicken ist einerseits insbesondere eine gute Ausbildung diffraktiver Mikrostrukturen und andererseits eine gute, beschädigungsfreie Umformung der Folie besonders effizient möglich. Beispielsweise bei Verwendung weicher Metalle für die Folie aber auch für manche organischen Folien könnten durchaus auch noch deutlich dickere Folien bis wenige Millimeter verwendet werden.In a preferred embodiment, the film provided has a thickness of no more than about 0.5 mm, preferably no more than about 0.2 mm, even more preferably no more than about 0.1 mm, most preferably in the range of about 10 µm to about 50 µm. With these thicknesses, on the one hand in particular a good formation of diffractive microstructures and on the other hand a good, damage-free forming of the film is possible in a particularly efficient manner. For example, when using soft metals for the foil, but also for some organic foils, significantly thicker foils of up to a few millimeters could definitely also be used.

In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die bereitgestellte Folie organisches Material, insbesondere PMMA und/oder PC, und/oder Metall, insbesondere Aluminium und/oder Nickel, und/oder ein Halbmetall und/oder einen Halbleiter, insbesondere Silizium. In diesen Materialien ist einerseits die Ausbildung von diffraktiven Mikrostrukturen mit hoher Präzision und andererseits eine gute, beschädigungsfreie Umformung der Folie besonders effizient möglich.In a preferred embodiment, the foil provided comprises organic material, in particular PMMA and/or PC, and/or metal, in particular aluminum and/or nickel, and/or a semimetal and/or a semiconductor, in particular silicon. In these materials, on the one hand, the formation of diffractive microstructures with high precision and, on the other hand, a good, damage-free forming of the film is possible in a particularly efficient manner.

Im einfachsten Fall wird die Folie nach dem Umformen direkt als (zumindest ein Teil - einer) Gießform bzw. als (zumindest ein Teil eines) Stempel(s) eingesetzt. Da diese Folie jedoch vorzugsweise relativ dünn ist, ist es besonders bevorzugt, sie auf ein - festeres Substrat aufzubringen, das eine entsprechende Krümmung bzw. Form aufweist. Dieses Substrat (im Folgenden auch Trägersubstrat bezeichnet) kann dabei nicht nur zur Stärkung der mechanischen Stabilität eingesetzt werden, sondern beispielsweise auch zur Verbesserung der thermischen Eigenschaften beim Gieß- bzw. Abformprozess dienen. Dabei kann das Trägersubstrat bereits Teil der Gießform oder der Stempel sein, der zur Vorgabe der Krümmung bzw. der Form der herzustellenden Linse eingesetzt wird. Ein derartiges Vorgehen hat den zusätzlichen Vorteil, dass eine entsprechende Entformung nach dem Umformen der Folie entfällt.In the simplest case, the film is used directly after forming as (at least part of) a casting mold or as (at least part of) a stamp(s). However, since this foil is preferably relatively thin, it is particularly preferred to apply it to a more rigid substrate which has a corresponding curvature or shape. This substrate (also referred to below as carrier substrate) can not only be used to strengthen the mechanical stability, but also serve, for example, to improve the thermal properties during the casting or molding process. In this case, the carrier substrate can already be part of the casting mold or the stamp that is used to specify the curvature or the shape of the lens to be produced. Such a procedure has the additional advantage that there is no need for a corresponding removal from the mold after the film has been formed.

Somit umfasst das Umformen der Folie vorzugsweise ein Anordnen der Folie auf einem Trägersubstrat mit einer gekrümmten Trägerfläche. Dabei wird die Folie mit der der zumindest einen mikrostrukturierten Oberfläche der Folie abgewandten Oberfläche an die gekrümmte Trägerfläche des Trägersubstrats angeordnet, so dass sie insbesondere daran anhaftet. Die zumindest eine mikrostrukturierte Oberfläche des Folie ist damit dem Trägersubstrat abgewandt, so dass die exponierte Mikrostruktur auf die herzustellende Linse übertragen werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform dient das mit der Folie versehene Trägersubstrat somit direkt als Gießform oder als Stempel für die herzustellende Linse.Thus, the reshaping of the film preferably includes arranging the film on a carrier substrate with a curved carrier surface. In this case, the film is arranged with the surface facing away from the at least one microstructured surface of the film on the curved carrier surface of the carrier substrate, so that it particularly adheres to it. The at least one microstructured surface of the film is thus turned away from the carrier substrate, so that the exposed microstructure can be transferred to the lens to be produced. In a preferred embodiment, the carrier substrate provided with the foil thus serves directly as a casting mold or as a stamp for the lens to be produced.

In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Übertragen der Mikrostruktur von der gekrümmten Folie auf eine Linse somit ein Gießen der Linse mittels einer Gießform derart, dass die zur Erzeugung einer gekrümmten Fläche umgeformte Folie eine Innenfläche der Gießform bildet, welche die zumindest eine gekrümmte Linsenfläche der herzustellenden Linse mit der Mikrostruktur festlegt. Besonders bevorzugt wird somit direkt das Trägersubstrat mit der daran anhaftenden Folie als eine Gießformschale verwendet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann auch die zweite Fläche der herzustellenden Linse mittels einer analog gefertigten Gießformschale gebildet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist lediglich eine der beiden Linsenfläche, insbesondere die Vorderfläche eines Brillenglases, eine entsprechende diffraktive Mikrostruktur auf, während die andere - Fläche (insbesondere die Rückfläche eines Brillenglases) nach dem Gießen durch entsprechende Schleifprozesse einer weiteren Bearbeitung unterzogen wird.In a preferred embodiment, the transfer of the microstructure from the curved foil to a lens thus includes casting the lens using a mold in such a way that the foil shaped to produce a curved surface forms an inner surface of the mold which forms the at least one curved lens surface of the lens to be produced with the microstructure. The carrier substrate with the film adhering thereto as one is particularly preferred casting mold shell used. In a further preferred embodiment, the second surface of the lens to be produced can also be formed by means of a casting mold shell manufactured in an analogous manner. In a preferred embodiment, only one of the two lens surfaces, in particular the front surface of a spectacle lens, has a corresponding diffractive microstructure, while the other surface (in particular the rear surface of a spectacle lens) is subjected to further processing by appropriate grinding processes after casting.

In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst das Übertragen der Mikrostruktur von der gekrümmten Folie auf eine Linse ein Prägen mittels eines Stempels derart, dass die zur Erzeugung der gekrümmten Fläche umgeformte Folie eine Stempelfläche des Stempels bildet, welche die zumindest eine gekrümmte Linsenfläche der herzustellenden Linse mit der Mikrostruktur festlegt. Besonders bevorzugt wird somit direkt das Trägersubstrat mit der daran anhaftenden Folie als ein Stempel zum Ausbilden der gewünschten Mikrostruktur in der herzustellenden Linse verwendet.In another preferred embodiment, the transfer of the microstructure from the curved foil to a lens comprises embossing by means of a stamp in such a way that the foil shaped to produce the curved surface forms a stamping surface of the stamp, which forms the at least one curved lens surface of the lens to be produced with the microstructure determines. The carrier substrate with the film adhering thereto is thus particularly preferably used directly as a stamp for forming the desired microstructure in the lens to be produced.

Unabhängig vom Einsatz des besagten rückseitigen Substrats können ein oder mehrere zusätzlicher Bearbeitungsschritt (z.B. chemische oder thermische Härtung, Beschichtung) vor dem Einsatz als Gießform bzw. Stempel durchgeführt werden.Irrespective of the use of said rear substrate, one or more additional processing steps (e.g. chemical or thermal curing, coating) can be carried out before use as a mold or stamp.

Abweichend von einer direkten Verwendung der umgeformten Folie als Teil einer Gießform oder eines Stempels können aber auch weitere Ab- und/oder Umformschritte zwischengelagert werden. So kann es aus mehreren Gründen vorteilhaft sein, die Folie nach deren Umformung nicht wie vorher beschrieben direkt als (Teil einer) Gießform bzw. als (Teil eines) Stempel(s) einzusetzen, sondern die Gießform bzw. den Stempel durch zusätzliche Ab- oder Umformschritte aus der umgeformten Folie zu erzeugen. So dient die umgeformte Folie (evtl. zusammen mit einem entsprechenden Trägersubstrat) vorzugsweise als Master. Dieser Master kann dann dazu dienen, davon direkt eine Gießform oder einen Stempel abzuformen (Master -> Gießform bzw. Stempel) oder es wird ein oder mehrere Abformschritte dazwischengeschaltet (Master -> Vater -> Gießform bzw. Stempel oder Master -> Vater-> ... -> Gießform bzw. Stempel).Deviating from a direct use of the formed film as part of a casting mold or a stamp, however, further forming and/or forming steps can also be stored in between. For several reasons, it can be advantageous not to use the film directly as (part of) a casting mold or as (part of a) stamp(s) after it has been formed, as described above, but to replace the casting mold or stamp by additional casting or To generate forming steps from the formed film. The formed film (possibly together with a corresponding carrier substrate) preferably serves as a master. This master can then be used to mold a mold or stamp directly from it (master -> mold or stamp) or one or more molding steps are interposed (master -> father -> mold or stamp or master -> father -> ... -> casting mold or stamp).

In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Übertragen der Mikrostruktur von der gekrümmten Folie auf eine Linse somit ein direktes oder indirektes Übertragen der Mikrostruktur von der gekrümmten Folie auf eine Gießform (gegebenenfalls über - einen oder mehrere Zwischenschritte) und ein Gießen der Linse mittels der Gießform. Analog umfasst in einer anderen bevorzugten Ausführungsform das - Übertragen der Mikrostruktur von der gekrümmten Folie auf eine Linse ein direktes oder indirektes Übertragen der Mikrostruktur von der gekrümmten Folie auf einen Stempel (gegebenenfalls über einen oder mehrere Zwischenschritte und ein Prägen der Linse mittels des Stempels.In a preferred embodiment, transferring the microstructure from the curved sheet to a lens thus includes directly or indirectly transferring the microstructure from the curved sheet to a mold (optionally via one or more intermediate steps) and casting the lens using the mold. Analogously, in another preferred embodiment, the - transfer of the microstructure from the curved foil to a lens includes a direct or indirect transfer of the microstructure from the curved foil to a stamp (if necessary via one or more intermediate steps and embossing the lens by means of the stamp.

In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren ein Abformen der Gießform (bzw. des Stempels) oder eines Vaters per Galvanik. Ein technischer Vorteil dieses Vorgehens besteht in der Entkopplung der Umformung der Folie vom eigentlichen Gieß- bzw. Prägeprozess. Damit können Materialien verwendet werden, die für die einzelnen Prozessschritte besonders geeignet sind (langlebiger, stabiler, besser zu reinigen, ...). So können nicht- oder schlecht umformbaren Materialien (wie z.B. dicke Substrate aus Nickel, Aluminium oder ähnliches) als Gießform bzw. Stempel für die Linsen (Brillengläser bzw. Blanks) fungieren, die dazu besonders geeignet sind. Andererseits können zur Umformung der Folie Materialien (z.B. organische Verbindungen wie PMMA oder PC) verwendet werden, die für das Abgießen bzw. Stempeln von Brillengläsern bzw. Blanks weniger geeignet sind.In a preferred embodiment, the method includes molding the casting mold (or the stamp) or a father by electroplating. A technical advantage of this procedure is that the forming of the film is decoupled from the actual casting or embossing process. This means that materials can be used that are particularly suitable for the individual process steps (more durable, more stable, easier to clean, ...). Materials that cannot be formed or are difficult to form (e.g. thick substrates made of nickel, aluminum or similar) can act as a mold or stamp for the lenses (glasses or blanks), which are particularly suitable for this. On the other hand, materials (e.g. organic compounds such as PMMA or PC) that are less suitable for casting or stamping spectacle lenses or blanks can be used to shape the film.

Ferner kann dieses Verfahren einen wirtschaftlichen Vorteil bieten. So sind die zusätzlichen Abformschritte oft günstiger als die direkte Fertigung mittels lithographischer Prozesse und einer Umformung der Folie.Furthermore, this method can offer an economic advantage. The additional molding steps are often cheaper than direct production using lithographic processes and forming the foil.

Analog zu der oben beschriebenen Vorgehensweise können auch hier ein oder mehrere zusätzliche Bearbeitungsschritte (z.B. chemische oder thermische Härtung, Beschichtung) vor den jeweiligen Ab- oder Umformschritten durchgeführt werden.Similar to the procedure described above, one or more additional processing steps (e.g. chemical or thermal hardening, coating) can also be carried out here before the respective molding or forming steps.

Um in der herzustellenden Linse (z.B. Brillenglas bzw. Blank) die gewünschte Struktur zu erhalten, sollten beim Design der Struktur für die Lithographie insbesondere folgende Punkte berücksichtigt werden. Je nach Anzahl der Ab- bzw. Umformprozesse (zur Erzeugung der Mikrostruktur an der Folie und zur Übertragung der Mikrostruktur von der Folie auf die Linsenfläche) wird die lithographisch erzeugte Struktur die für die herzustellende Linse vorgesehene Struktur als Negativ (keine oder eine gerade Anzahl an Abformschritten) oder als Positiv (ungerade Anzahl) - wiedergeben.In order to obtain the desired structure in the lens to be produced (e.g. spectacle lens or blank), the following points in particular should be taken into account when designing the structure for lithography. Depending on the number of molding or forming processes (to produce the microstructure on the film and to transfer the microstructure from the film to the lens surface), the lithographically produced structure is the structure intended for the lens to be produced as a negative (none or an even number of molding steps) or as a positive (odd number) - reproduce.

Vorzugsweise wird auch der Einfluss der Umformung der Folie auf die Geometrie der Mikrostruktur bereits bei der Erzeugung der Mikrostruktur an der planaren Folie berücksichtigt, indem die durch die Umformung bewirkte Verformung der Mikrostruktur bereits vorkompensiert wird. So wird durch die Umformung die ursprünglich plane Struktur gekrümmt. Die Effekte dieser Verkrümmung sowie die mit der Umformung einhergehende Dehnung bzw. Stauchung der Fläche werden bei der insbesondere lithographisch erzeugten Struktur ebenfalls bereits berücksichtigt. Nachdem diffraktive Mikrostrukturen insbesondere bei Brillengläsern meist im Wesentlichen in tangentialer Richtung verlaufen (d.h. Mikrorippen und Mikrogräben solcher diffraktiver Strukturen verlaufen meist im Wesentlichen quer zur radialen Richtung eines Brillenglases), kann die Umformung der Folie ohnehin derart erfolgen, dass die gegenseitigen Abstände der diffraktiven Strukturen sich beim Umformen kaum ändern. Damit ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders gut geeignet vor allem Brillengläser mit diffraktiven Strukturen (insbesondere zur Farbsaumkorrektur) sehr effizient herzustellen.Preferably, the influence of the reshaping of the film on the geometry of the microstructure is already taken into account during the production of the microstructure on the planar film, in that the deformation of the microstructure caused by the reshaping is already precompensated. The originally planar structure is thus curved by the deformation. The effects of this curvature as well the expansion or compression of the surface associated with the reshaping are likewise already taken into account in the structure produced in particular lithographically. Since diffractive microstructures mostly run essentially in a tangential direction, especially in spectacle lenses (i.e. microribs and microgrooves of such diffractive structures mostly run essentially transversely to the radial direction of a spectacle lens), the film can be reshaped in any case in such a way that the mutual distances between the diffractive structures hardly change when forming. The method according to the invention is therefore particularly well suited to producing spectacle lenses with diffractive structures (in particular for correcting color fringes) very efficiently.

Vorzugsweise werden auch eventuelle Einflüsse weiterer, fakultativer Prozessschritte (z.B. Zwischenschritte bei der Abformung), welche zu Änderungen der Struktur führen (z.B. Gießschrumpf, leichte Änderungen an der Struktur beim Abgießen bzw. Stempeln, Verformung bei Beschichtungsschritten) bereits vorab berücksichtigt. Possible influences of other, optional process steps (e.g. intermediate steps during molding) which lead to changes in the structure (e.g. casting shrinkage, slight changes to the structure during casting or stamping, deformation during coating steps) are preferably also taken into account in advance.

Damit schafft es die Erfindung in letzter Konsequenz, insbesondere Brillengläser, die eine gewünschte diffraktive Mikrostruktur aufweisen, mit einfachen Mitteln sehr effizient und präzise bereitzustellen. Entsprechend können auch Änderungen der Struktur, die bei den Fertigungsschritten des Brillenglases auftreten können, berücksichtigt werden. Derartige Verformungen können beispielsweise bereits beim Abgießen bzw. Stempeln des Brillenglases bzw. Blanks entstehen, bei der Weiterverarbeitung (z.B. Verzüge durch das Blocken bzw. Generieren (schleifen, schneiden, polieren, ...) der Rezeptfläche auf der der Mikrostruktur abgewandten Seite) sowie der Veredelung (z.B. Verformungen beim Aufbringen von - Beschichtungen). Da diese Einflüsse von den für das Brillenglas verwendeten Materialien und Prozessen abhängen können, können diese Korrekturen auch produkt-, material- (z.B. bei unterschiedlichen Schrumpfungskoeffizienten) oder prozessspezifisch (z.B. Temperaturen bei Beschichtungsschritten) gewählt werden.Ultimately, the invention thus manages to provide spectacle lenses in particular that have a desired diffractive microstructure very efficiently and precisely with simple means. Correspondingly, changes in the structure that can occur during the manufacturing steps of the spectacle lens can also be taken into account. Such deformations can occur, for example, during the casting or stamping of the lens or blank, during further processing (e.g. distortions due to blocking or generating (grinding, cutting, polishing, ...) the prescription surface on the side facing away from the microstructure) as well as of finishing (e.g. deformations when applying coatings). Since these influences can depend on the materials and processes used for the lens, these corrections can also be selected product-, material- (e.g. with different shrinkage coefficients) or process-specific (e.g. temperatures during coating steps).

Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschreiben. Dabei zeigen:

  • 1 schematische Darstellungen von Linsen (Brillengläsern bzw. Brillenglasrohlingen) mit einer diffraktiven Mikrostruktur an einer ersten Oberfläche der jeweiligen Linse; und
  • 2A - 2D schematische Darstellungen einzelner Verfahrensschritte in einem Herstellungsverfahren gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
The invention is described below using preferred embodiments with reference to the accompanying drawings. show:
  • 1 schematic representations of lenses (spectacle lenses or spectacle lens blanks) with a diffractive microstructure on a first surface of the respective lens; and
  • 2A - 2D schematic representations of individual process steps in a production process according to a preferred embodiment of the present invention.

1 veranschaulicht Beispiele von Brillengläsern 10 unterschiedlicher Wirkung und Flächenkrümmung. Dabei weist ein Brillenglaskörper 12 jeweils eine Vorderfläche 14 und eine Rückfläche 16 (augenseitige Fläche) auf. An der Vorderfläche 14 ist jeweils eine diffraktive Mikrostruktur 18 ausgebildet. Die Darstellung der diffraktiven Mikrostruktur 18 soll als rein schematisch angesehen werden. Insbesondere ist die jeweilige Mikrostruktur 18 nicht maßstabsgetreu dargestellt. Üblicherweise ist die Mikrostruktur 18 im Vergleich zum Brillenglaskörper 12 wesentlich kleiner. Typische Dimensionen diffraktiver Mikrostrukturen liegen bei etwa 0,3 bis 5 µm in axialer Richtung (also in Dickenrichtung des Brillenglases) und bei etwa 1 bis 500 µm in lateraler Richtung. 1 FIG. 12 illustrates examples of spectacle lenses 10 with different powers and surface curvatures. A spectacle lens body 12 has a front surface 14 and a rear surface 16 (surface on the eye side). A diffractive microstructure 18 is formed on the front surface 14 in each case. The representation of the diffractive microstructure 18 should be regarded as purely schematic. In particular, the respective microstructure 18 is not shown to scale. The microstructure 18 is usually significantly smaller in comparison to the spectacle lens body 12 . Typical dimensions of diffractive microstructures are around 0.3 to 5 µm in the axial direction (ie in the thickness direction of the spectacle lens) and around 1 to 500 µm in the lateral direction.

Von links nach rechts sind in 1 nacheinander beispielhaft eine Pluslinse mit konvexer Basiskurve (Vorderfläche 14), eine Minuslinse mit konvexer Basiskurve (Vorderfläche 14), eine Pluslinse mit planer Basiskurve (Vorderfläche 14) und eine Minuslinse mit planer Basiskurve (Vorderfläche 14) dargestellt. Gerade die Herstellung von Brillengläsern mit gekrümmter (z.B. konvexer) Basiskurve und - diffraktiven Strukturen 18 wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren besonders effizient möglich.From left to right are in 1 a plus lens with a convex base curve (front surface 14), a minus lens with a convex base curve (front surface 14), a plus lens with a flat base curve (front surface 14) and a minus lens with a flat base curve (front surface 14) are shown in succession. Precisely the production of spectacle lenses with a curved (eg convex) base curve and diffractive structures 18 is made possible in a particularly efficient manner by a method according to the invention.

In 2A bis 2D ist ein Beispiel eines Herstellungsverfahren gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. So wird in dieser bevorzugten Ausführungsform zunächst eine im Wesentlichen planare Folie 20 bereitgestellt, welche eine im Wesentlichen planare Vorderfläche 22 und eine Rückfläche 24 aufweist. Zumindest an der Vorderfläche 22 wird vorzugsweise mittels einer planaren Lithographie eine Mikrostruktur 18' ausgebildet, die im Wesentlichen eine im herzustellenden Brillenglas auszubildende Mikrostruktur 18 bereits definiert. Die Mikrostruktur 18' ist in axialer Richtung (Dickenrichtung der Folie 20) vorzugsweise deutlich kleiner als die Dicke der Folie 20, weshalb sie in 2A bis 2D nicht als sichtbare Struktur dargestellt wird. Außerdem wird die Mikrostruktur 18' vorzugsweise im Wesentlichen nur an der Vorderfläche 22 nicht aber an der Rückfläche 24 der Folie 20 erzeugt. Je nachdem wie viele Zwischenschritte bei einer nachfolgenden Übertragung der Mikrostruktur auf das Brillenglas erfolgen sollen, stellt die Mikrostruktur 18' ein Positiv oder ein Negativ der im Brillenglas auszubildenden Mikrostruktur 18 dar. Im Beispiel des hier schematisch dargestellten bevorzugten Verfahrens ist es ein Negativ, da in diesem Beispiel die Übertragung der Mikrostruktur direkt erfolgt.In 2A until 2D an example of a manufacturing method according to a preferred embodiment of the invention is illustrated. Thus, in this preferred embodiment, an essentially planar film 20 is first provided, which has an essentially planar front surface 22 and a rear surface 24 . At least on the front surface 22, a microstructure 18' is formed, preferably by means of planar lithography, which essentially already defines a microstructure 18 to be formed in the spectacle lens to be produced. The microstructure 18' is preferably significantly smaller than the thickness of the film 20 in the axial direction (thickness direction of the film 20), which is why it is 2A until 2D is not represented as a visible structure. In addition, the microstructure 18 ′ is preferably produced essentially only on the front surface 22 but not on the back surface 24 of the film 20 . Depending on how many intermediate steps are to take place in a subsequent transfer of the microstructure to the spectacle lens, the microstructure 18' represents a positive or a negative of the microstructure 18 to be formed in the spectacle lens. In the example of the preferred method shown schematically here, it is a negative, since in In this example, the microstructure is transferred directly.

Nach dem Erzeugen der Mikrostruktur 18' in oder auf der im Wesentlichen planaren Folie 20, insbesondere an deren Vorderfläche 22, wird die Folie 20 so umgeformt, dass sie im Wesentlichen der Basiskurve des herzustellenden Brillenglases folgt, wie dies in 2C veranschaulicht ist. In der hier gezeigten Ausführungsform erfolgt die Umformung vorzugsweise durch ein Anordnen der Folie 20 an einem Trägersubstrat 26 mit einer gekrümmten Trägerfläche, welche im Wesentlichen die Basiskurve des herzustellenden Brillenglases festlegt. Dabei wird die Folie 20 mit deren Rückfläche 24 an das Trägersubstrat 26 angeordnet, so dass die Mikrostruktur 18' frei liegt. Das Trägersubstrat 26 mit der daran angeordneten Folie 20 wird dann vorzugsweise als eine Gießschale für einen Brillenglasrohling bzw. ein Brillenglas 10 genutzt. Dabei bildet die Vorderfläche 22 der Folie 20 mit der Mikrostruktur 18' die Gießfläche für - die Vorderfläche (Basiskurve) 14 des herzustellenden Brillenglases 10. Nach dem Aushärten des Brillenglasrohlings 10 wird dieser wieder aus der Gießform genommen, wobei vorzugsweise (aber nicht notwendigerweise) auch die Folie 20 wieder von der Vorderfläche 14 des Brillenglasrohlings 10 entfernt wird.After the creation of the microstructure 18' in or on the essentially planar foil 20, in particular on its front surface 22, the foil 20 formed in such a way that it essentially follows the base curve of the lens to be produced, as is shown in 2C is illustrated. In the embodiment shown here, the reshaping preferably takes place by arranging the film 20 on a carrier substrate 26 with a curved carrier surface, which essentially defines the base curve of the spectacle lens to be produced. In this case, the foil 20 is arranged with its rear surface 24 on the carrier substrate 26, so that the microstructure 18′ is exposed. The carrier substrate 26 with the film 20 arranged thereon is then preferably used as a casting shell for a spectacle lens blank or a spectacle lens 10 . The front surface 22 of the film 20 with the microstructure 18' forms the casting surface for the front surface (base curve) 14 of the spectacle lens 10 to be produced. After the spectacle lens blank 10 has hardened, it is removed from the mold again, and preferably (but not necessarily) also the film 20 is removed from the front surface 14 of the spectacle lens blank 10 again.

In einer anderen, hier nicht gezeigten bevorzugten Ausführungsform wird das Trägersubstrat 26 zusammen mit der daran angeordneten Folie 20 als Stempel für ein Prägeverfahren verwendet.In another preferred embodiment not shown here, the carrier substrate 26 is used together with the film 20 arranged thereon as a stamp for an embossing process.

BezugszeichenlisteReference List

1010
Brillenglas(rohling)lens (blank)
1212
Brillenglaskörperlens body
1414
Vorderfläche (Basiskurve) des BrillenglasesFront surface (base curve) of the lens
1616
Rückfläche des Brillenglasesback surface of the lens
18, 18'18, 18'
Mikrostrukturmicrostructure
2020
Foliefoil
2222
Vorderfläche der Foliefront surface of the foil
2424
Rückfläche der Folieback surface of the foil
2626
Trägersubstratcarrier substrate

Claims (6)

Verfahren zur Herstellung einer Linse (10) mit einer Mikrostruktur (18/18') auf zumindest einer gekrümmten Linsenfläche, umfassend: - Bereitstellen einer im Wesentlichen planaren Folie (20); - Erzeugen einer Mikrostruktur (18/18') in oder auf der im Wesentlichen planaren Folie (20); - Umformen der Folie (20) zur Erzeugung einer gekrümmten Fläche, welche die zumindest eine gekrümmte Linsenfläche der herzustellenden Linse (10) mit der Mikrostruktur (18/18') festlegt; - Übertragen der Mikrostruktur (18/18') von der umgeformten Folie (20) auf die herzustellende Linse (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Einfluss der Umformung der Folie (20) auf die Geometrie der Mikrostruktur (18/18') bereits bei der Erzeugung der Mikrostruktur (18/18') an der im Wesentlichen planaren Folie (20) berücksichtigt wird, indem die durch die Umformung bewirkte Verformung der Mikrostruktur (18/18') bereits vorkompensiert wird, wobei das Übertragen der Mikrostruktur (18/18') von der gekrümmten Folie (20) auf eine Linse (10) umfasst: - Übertragen der Mikrostruktur (18/18') von der gekrümmten Folie (20) auf einen Stempel; und - Prägen der Linse (10) mittels des Stempels.A method of manufacturing a lens (10) having a microstructure (18/18') on at least one curved lens surface, comprising: - providing a substantially planar sheet (20); - Generating a microstructure (18/18') in or on the substantially planar film (20); - Reshaping of the film (20) to produce a curved surface which defines the at least one curved lens surface of the lens (10) to be produced with the microstructure (18/18'); - Transferring the microstructure (18/18') from the shaped film (20) to the lens (10) to be produced, characterized in that the influence of the shaping of the film (20) on the geometry of the microstructure (18/18') already is taken into account in the production of the microstructure (18/18') on the essentially planar film (20), in that the deformation of the microstructure (18/18') caused by the forming is already precompensated, the transfer of the microstructure (18/ 18') from the curved film (20) to a lens (10): - transferring the microstructure (18/18') from the curved film (20) to a stamp; and - embossing the lens (10) by means of the stamp. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mikrostruktur (18/18') mittels Lithographie direkt in oder auf der Folie (20) erzeugt wird.procedure after claim 1 , wherein the microstructure (18/18 ') is generated directly in or on the film (20) by means of lithography. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erzeugen einer Mikrostruktur (18/18') in oder auf der Folie (20) umfasst: - Erzeugen einer Mikrostruktur (18/18') mittels Lithographie in oder auf einem Strukturtransfersubstrat; und - Übertragen der auf dem Strukturtransfersubstrat erzeugten Mikrostruktur (18/18') in oder auf die im Wesentlichen planare Folie (20).procedure after claim 1 , wherein the creation of a microstructure (18/18') in or on the film (20) comprises: - creating a microstructure (18/18') by means of lithography in or on a structure transfer substrate; and - transferring the microstructure (18/18') produced on the structure transfer substrate into or onto the essentially planar film (20). Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Umformen der Folie (20) ein Anordnen der Folie (20) auf einem Trägersubstrat (26) mit einer gekrümmten Trägerfläche umfasst.Method according to one of the preceding claims, in which the forming of the foil (20) comprises arranging the foil (20) on a carrier substrate (26) having a curved carrier surface. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die bereitgestellte Folie (20) eine Dicke von nicht mehr als 0,5 mm.A method according to any one of the preceding claims, wherein the film (20) provided has a thickness of no more than 0.5mm. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die bereitgestellte Folie (20) organisches Material und/oder Metall und/oder ein Halbmetall und/oder einen Halbleiter umfasst.Method according to one of the preceding claims, wherein the film (20) provided comprises organic material and/or metal and/or a semi-metal and/or a semiconductor.
DE102012025740.6A 2012-10-17 2012-10-17 Production of microstructured stamps Active DE102012025740B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025740.6A DE102012025740B3 (en) 2012-10-17 2012-10-17 Production of microstructured stamps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025740.6A DE102012025740B3 (en) 2012-10-17 2012-10-17 Production of microstructured stamps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012025740B3 true DE102012025740B3 (en) 2022-07-21

Family

ID=82217878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012025740.6A Active DE102012025740B3 (en) 2012-10-17 2012-10-17 Production of microstructured stamps

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012025740B3 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69833226T2 (en) 1997-12-11 2006-09-14 Essilor International Compagnie Générale d'Optique METHOD FOR PRODUCING AN OPTICAL LENS WITH SURFACE MICROSTRUCTURE AND LENSES MADE THEREFOR
US20110233799A1 (en) 2008-09-08 2011-09-29 Industry-Academic Cooperaton Foundation, Yonsei University Method for manufacturing lens having functional nanopattern
DE102010051627A1 (en) 2010-11-17 2012-05-24 Rodenstock Gmbh Method for optimizing a spectacle lens with a diffractive grating
DE102010051637A1 (en) 2010-11-17 2012-05-24 Rodenstock Gmbh Method for determining a basic system of diffractive gratings for color fringe correction of spectacle lenses
DE102010051645A1 (en) 2010-11-17 2012-05-24 Rodenstock Gmbh Spectacle lens with asymmetric diffractive grating for color fringe correction
DE102010051762A1 (en) 2010-11-17 2012-05-24 Rodenstock Gmbh Calculation method for wave front calculation of spectacle lenses with a diffractive grating

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69833226T2 (en) 1997-12-11 2006-09-14 Essilor International Compagnie Générale d'Optique METHOD FOR PRODUCING AN OPTICAL LENS WITH SURFACE MICROSTRUCTURE AND LENSES MADE THEREFOR
US20110233799A1 (en) 2008-09-08 2011-09-29 Industry-Academic Cooperaton Foundation, Yonsei University Method for manufacturing lens having functional nanopattern
DE102010051627A1 (en) 2010-11-17 2012-05-24 Rodenstock Gmbh Method for optimizing a spectacle lens with a diffractive grating
DE102010051637A1 (en) 2010-11-17 2012-05-24 Rodenstock Gmbh Method for determining a basic system of diffractive gratings for color fringe correction of spectacle lenses
DE102010051645A1 (en) 2010-11-17 2012-05-24 Rodenstock Gmbh Spectacle lens with asymmetric diffractive grating for color fringe correction
DE102010051762A1 (en) 2010-11-17 2012-05-24 Rodenstock Gmbh Calculation method for wave front calculation of spectacle lenses with a diffractive grating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004020363A1 (en) Method for producing a master, master and method for producing optical elements and optical element
DE102011015141A1 (en) Method for producing a reflective optical component for an EUV projection exposure apparatus and such a component
EP1593656A1 (en) Method and Apparatus for Producing an Optical Element
DE102015100918A1 (en) Method for producing a reflective optical element, reflective optical element and use of a reflective optical element
DE112010004165T5 (en) Roll pressure device
DE102012224359B4 (en) Process for producing stamps for devices for plasmonic nanolithography
DE102012020363B4 (en) Production of microstructured casting molds
DE102012212199A1 (en) Method for production of micro-or nano-structured components such as optical element, involves irradiating photons and/or electrons according to the structure to be produced, so that full surface material compaction takes place
EP3100083B1 (en) Method for producing a mirror element
DE102013110702B4 (en) Method, mold insert and injection mold for producing a plastic molding
DE102009004379B4 (en) Method for producing and coating a spectacle lens and use of a material processing apparatus
DE102008054882A1 (en) Repair process for optical elements with coating and corresponding optical elements
DE112021002775T5 (en) Rapid prototyping of optical components, especially lenses, to produce custom optical surface shapes
DE102012025740B3 (en) Production of microstructured stamps
EP2981408B1 (en) Creation of microstructured spectacle lenses in prescription lens production
EP3938172A1 (en) Method and device for applying a material to a support
WO2010017979A1 (en) Method and device for the production of a structured object, and structured object
DE102020209106B4 (en) Method for providing an embossing element for an embossing tool, an embossing element, a use of an embossing element and an embossing tool comprising an embossing element
DE102021203470A1 (en) Method for manufacturing a mirror of a lithography system
EP3083251B1 (en) Device and method for the production of structured surfaces
EP3633453B1 (en) Method for the preparation of (sub)-microstructures on curved surfaces of an optical component
EP3517654B1 (en) Method of making a mold insert with (sub)microstructures and workpiece comprising (sub)microstructures
DE112020002762T5 (en) METHOD OF MAKING A MASTER FOR A DUPLICATION PROCESS
WO2021001242A1 (en) Method for producing a molding tool and molding tool for producing an optical element
WO2002012586A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A TOOL WHICH CAN BE USED TO CREATE SURFACE STRUCTURES IN THE SUB-νM RANGE

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102012020363

Country of ref document: DE

Effective date: 20150119

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final