DE102012023850A1 - Lichtreflektierendes/Lichtbündelndes Fugenprofil zur Ertrags- und Leistungssteigerung bei Solaranlagen - Google Patents

Lichtreflektierendes/Lichtbündelndes Fugenprofil zur Ertrags- und Leistungssteigerung bei Solaranlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102012023850A1
DE102012023850A1 DE102012023850.9A DE102012023850A DE102012023850A1 DE 102012023850 A1 DE102012023850 A1 DE 102012023850A1 DE 102012023850 A DE102012023850 A DE 102012023850A DE 102012023850 A1 DE102012023850 A1 DE 102012023850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundling
reflecting
joint profile
modules
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012023850.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012023850.9A priority Critical patent/DE102012023850A1/de
Publication of DE102012023850A1 publication Critical patent/DE102012023850A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/20Optical components
    • H02S40/22Light-reflecting or light-concentrating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • F24S20/25Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants using direct solar radiation in combination with concentrated radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/022Sealing means between support elements, e.g. overlapping arrangements; Gap closing arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

1. Bei bekannten Solaranlagen entstehen systembedingt Flächen zwischen den Modulen, die nicht zur Energiegewinnung genutzt werden. Das Profil ermöglicht es, diese Flächen ebenfalls für die Energiegewinnung zu nutzen. 2. Es werden in die Fugen Profile eingesetzt, die aufgrund Ihrer Formgebung und Oberflächenausführung dazu geeignet sind, das Licht aus den ungenutzten Bereichen auf die Nutzfläche der Solarmodule zu reflektieren oder/und zu bündeln. Die Fugenprofile werden befestigt, ohne die Solarmodule oder deren Unterkonstruktion durch Befestigungsmittel zu verletzen. 3 Das Fugenprofil kann bei fast allen bereits installierten Solaranlagen, die aus Modulen bestehen, nachgerüstet werden. Ebenso können alle Solaranlagen, die aus Modulen neu errichtet werden mit den Fugenprofilen ausgestattet werden. Dadurch steigt die Energiegewinnung gegenüber einer Ausführung ohne Fugenprofil. Eine leichte De- und Remontage des Fugenprofils und der Solaranlage bleibt gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solaranlagen werden i. d. R. aus mehreren Modulen bis zur Erreichung der geplanten Leistung zusammengesetzt. Konstruktionsbedingt durch die am Markt erhältlichen Systeme ergeben sich dadurch Flächen zwischen den Modulen, die nicht zur Nutzung der eintreffenden Lichtstrahlen zur Verfügung stehen.
  • Diese Flächen bestehen aus der Fugenbreite zwischen den Modulen und je nach Modultyp auch dem Rahmen der die Glasscheibe und die Zellen oder die Lichtabsorber hält, sowie dem Abstand vom Rahmen bzw. Außenkante zu den wirksamen Flächen des Solarmoduls.
  • Es ergeben sich somit durch den beschriebenen, i. d. R. mehrere Zentimeter breiten Bereich multipliziert mit den Fugenlängen nicht zu vernachlässigende Flächen zwischen den Nutzflächen die für die Nutzung der Einstrahlungsenergie nicht genutzt werden.
  • Da die erzeugte Energiemenge bei Solaranlagen direkt mit der Menge der auftreffenden Lichtstrahlen zusammenhängt, ergibt sich durch die Lenkung der bisher ungenutzten Lichtstrahlen auf die aktive Fläche der Module ein höherer Ertrag als vorher. Es gibt spezielle Module am Markt, die Lichtstrahlen mithilfe von Linsen auf spezielle Solarmodule bündeln. Ebenso gibt es Anwendungen die Lichtstrahlen mit Spiegeln auf spezielle Solarzellen oder Wärmeabsorber lenken. Dadurch wird dieser Effekt bereits in der Praxis genutzt, unterscheidet sich aber deutlich durch die hier dargestellte Erfindung in der Hinsicht, das es sich um vollkommen eigenständige Sonderlösungen handelt und dass dort keine zusätzlichen, bisher unberücksichtigten Flächen genutzt werden und eine Nachrüstung bestehender Solaranlagen oder eine Ergänzung neuer Solaranlagen damit einfach möglich ist.
  • Zur Steigerung des Ertrages von gewöhnlich üblichen Solaranlagen ist mir keine dieser Erfindung ähnliche Anwendung am Markt bekannt. Der aktuelle Stand der Technik lässt sich z. B. auf der folgend genannten Internetseite gut nachvollziehen: http://www.solarserver.de/solarmagazin/solarreport 0408.html. Weitere Recherchen ergaben keine Übereinstimmung oder Ähnlichkeit mit der hier betreffenden Erfindung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, durch eine einfache und günstige Lösung diese Flächen zur Nutzung heranzuziehen und die dort auftreffenden Lichtstrahlen soweit als möglich auf den Nutzbereich der Module zu lenken um dort in elektrische oder thermische Energie umgewandelt zu werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass in die Fugen Profile gesetzt werden, die aufgrund der Formgebung und der lichtreflektierenden oder/und lichtbündelnden Oberflächen Licht vom bisher ungenutzten Bereich auf die Nutzfläche der Module lenken oder/und bündeln.
  • Weitere Aufgabe ist es, diese Flächen durch eine entsprechende Formgebung der Profiloberfläche zu vergrößern. Die Aufgabe die nutzbare Fläche noch weiter zu vergrößern wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, das das Profil eine Form aufweist, die in der Abwicklung mehr Fläche aufweist, als die ursprünglich ungenutzte Fläche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung „Anlage 1” dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • „Anlage 1” zeigt einen Schnitt durch eine beispielhafte Solaranlage im Bereich zwischen 2 Modulen (1) mit einem beispielhaften Fugenprofil (2) – hier dargestellt in dreieckiger Form. Andere Formen die den Zweck erfüllen die Lichtstrahlen (5) auf die wirksame Fläche der Module (6) zu lenken sind ebenfalls denkbar.
  • Das Profil (2) wird durch ein geeignetes Dichtungsprofil (3) in die Fuge gesetzt und hält durch die Dichtung (3) in entsprechender Breite mittels Klemmung. Die Profilierung der Dichtung (3) ist dabei variabel und muss auf die Fugenbreite und -tiefe abgestimmt sein. Die Klemmung kann punktuell erfolgen oder aber auch über die gesamte Länge des Profils.
  • Alternativ sind auch andere Befestigungsarten möglich, z. B. können auch Metallfedern diesen Zweck erfüllen.
  • Das Profil (2) an sich ist fest mit der Dichtung (3) oder der Feder verbunden. Entweder durch die Ausbildung eines Kanals zur Aufnahme der Dichtung (3) oder einer Feder oder durch einfaches verschrauben oder verkleben.
  • Die Oberfläche (4) des Profils (2) ist auf den Seiten, die von der Sonne bestrahlt werden mit einer reflektierenden oder/und lichtbündelnden Schicht (4) ausgeführt die dazu geeignet ist die Lichtstrahlen (5) auf die aktive Nutzfläche (6) des jeweiligen Moduls (1) zu lenken.
  • Alle Teile können aus allen für den Einsatzzweck geeigneten Materialien hergestellt werden. Das Material muss nur UV- und witterungsbeständig und stabil genug sein.
  • Das Profil (2) kann auch transparent ausgebildet sein und mittels im inneren des Profils (2) angeordneter reflektierender Flächen oder lichtbündelnder Linsen den gleichen oder einen sogar noch besseren Effekt erzielen.
  • Nachdem das Profil (2) montiert wurde, werden die Lichtstrahlen (5) die eigentlich im Bereich zwischen den aktiven Flächen des Moduls aufgetroffen und damit für die Nutzung verloren wären, zu einem hohen Anteil auf die Wärme- oder Stromerzeugende Schicht (6) des Moduls (1) gelenkt und dort genutzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.solarserver.de/solarmagazin/solarreport 0408.html [0006]

Claims (6)

  1. Fugenprofil (2) zur Reflektion/Bündelung des Sonnenlichtes auf die Nutzfläche (6) eines Solarmoduls (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenprofil (2) zwischen den Modulen angebracht wird um dort durch Formgebung und reflektierende oder/und bündelnde Oberflächen die Lichtstrahlen auf die Nutzschicht der Module zu reflektieren oder/und zu bündeln.
  2. Fugenprofil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Formgebung des Fugenprofils (2) erreicht wird, dass die nutzbare Fläche gegenüber der zur Verfügung stehenden Fläche durch eine größere Abwicklung erhöht wird
  3. Fugenprofil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil auch transparent ausgebildet werden kann so dass die reflektierenden oder/und bündelnden Oberflächen sich auch im inneren des Profils befinden können.
  4. Fugenprofil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenprofil (2) ohne mechanische Befestigung mittels klemmen in den Fugen zwischen den Modulen (1) gehalten wird
  5. Fugenprofil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Montage möglich ist ohne die Befestigungskonstruktion des Moduls oder das Modul (1) durch Befestigungsmittel zu beschädigen oder zu verletzen
  6. Fugenprofil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das eine Montage sowie eine Demontage ohne Werkzeug möglich ist.
DE102012023850.9A 2012-12-05 2012-12-05 Lichtreflektierendes/Lichtbündelndes Fugenprofil zur Ertrags- und Leistungssteigerung bei Solaranlagen Ceased DE102012023850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023850.9A DE102012023850A1 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Lichtreflektierendes/Lichtbündelndes Fugenprofil zur Ertrags- und Leistungssteigerung bei Solaranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023850.9A DE102012023850A1 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Lichtreflektierendes/Lichtbündelndes Fugenprofil zur Ertrags- und Leistungssteigerung bei Solaranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012023850A1 true DE102012023850A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=50725816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012023850.9A Ceased DE102012023850A1 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Lichtreflektierendes/Lichtbündelndes Fugenprofil zur Ertrags- und Leistungssteigerung bei Solaranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012023850A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288337A (en) * 1992-06-25 1994-02-22 Siemens Solar Industries, L.P. Photovoltaic module with specular reflector
US20020007845A1 (en) * 2000-07-20 2002-01-24 Jean-Paul Collette Solar concentrator
DE102006009412A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Solarmodulsystem mit Tragstruktur
DE102006035965A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Kay Itzigehl Solarzellenanordnung
KR20090095079A (ko) * 2008-03-04 2009-09-09 광주과학기술원 반사판으로부터 반사된 태양광을 전기에너지로 변환시키는태양광 발전 시스템
JP2009246021A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Mitsubishi Electric Corp 太陽電池モジュール装置
KR20110040372A (ko) * 2009-10-14 2011-04-20 현대중공업 주식회사 태양전지 모듈

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288337A (en) * 1992-06-25 1994-02-22 Siemens Solar Industries, L.P. Photovoltaic module with specular reflector
US20020007845A1 (en) * 2000-07-20 2002-01-24 Jean-Paul Collette Solar concentrator
DE102006009412A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Solarmodulsystem mit Tragstruktur
DE102006035965A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Kay Itzigehl Solarzellenanordnung
KR20090095079A (ko) * 2008-03-04 2009-09-09 광주과학기술원 반사판으로부터 반사된 태양광을 전기에너지로 변환시키는태양광 발전 시스템
JP2009246021A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Mitsubishi Electric Corp 太陽電池モジュール装置
KR20110040372A (ko) * 2009-10-14 2011-04-20 현대중공업 주식회사 태양전지 모듈

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.solarserver.de/solarmagazin/solarreport 0408.html

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0767889B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von energie aus sonnenlicht mit mindestens einem solarkollektor
DE202017103757U1 (de) Baueinheit für eine Abgrenzvorrichtung
DE102008010316A1 (de) Solarkollektor
DE202005007474U1 (de) Leichter Sonnenkollektor mit integriertem Überhitzungsschutz
DE102008045324A1 (de) Solarthermischer Flachkollektor
DE102010007763A1 (de) Photovoltaik-Vorrichtung sowie dessen Verwendung
DE102012023850A1 (de) Lichtreflektierendes/Lichtbündelndes Fugenprofil zur Ertrags- und Leistungssteigerung bei Solaranlagen
DE102009060786A1 (de) Montagesystem für Photovoltaik-Module mit integrierter thermischer Solaranlage
DE102010037500A1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
DE4405650C1 (de) Solarkraftwerk mit photovoltaischen, gekühlten Solarmodulen
DE102008013523B4 (de) Solarmodul mit optischer Konzentratoreinrichtung
DE202009015056U1 (de) Klemmvorrichtung für plattenförmige Elemente
DE102009049228A1 (de) Vorrichtung zur Konzentrierung und Umwandlung von Solarenergie
DE102011051918A1 (de) Photovoltaischer thermischer (PVT)-Kollektor
DE102015101121A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeugdach
DE102010027779A1 (de) Kollektor und eine den Kollektor umfassende Kollektoranordnung
WO2011110329A4 (de) Photovoltaisches element mit optisch funktionaler konversionsschicht zur verbesserung der umwandlung des einfallenden lichts sowie verfahren zu dessen herstellung
AT513416B1 (de) Set zum Nachrüsten an einem Photovoltaikmodul
AT519130B1 (de) Kollektor für Strahlungsenergie
DE202010008521U1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
WO2016087413A1 (de) Wärmeüberträger und vorrichtung zur umwandlung von strahlungsenergie in nutzbare energie
AT13267U1 (de) Kombi-Solarkollektor
DE10149620A1 (de) Strom-Wärme-Solar-Kollektor
DE102013103185A1 (de) Isolierglasscheibe
DE202009010090U1 (de) Photovoltaik-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031052000

Ipc: H01L0031054000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140627