DE102012022524A1 - Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs - Google Patents

Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012022524A1
DE102012022524A1 DE201210022524 DE102012022524A DE102012022524A1 DE 102012022524 A1 DE102012022524 A1 DE 102012022524A1 DE 201210022524 DE201210022524 DE 201210022524 DE 102012022524 A DE102012022524 A DE 102012022524A DE 102012022524 A1 DE102012022524 A1 DE 102012022524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
diaphragm
focus
roller
optical unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210022524
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Fischer
Marc Kaup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE201210022524 priority Critical patent/DE102012022524A1/de
Publication of DE102012022524A1 publication Critical patent/DE102012022524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/698Shaft-shaped screens rotating along its longitudinal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtmodul (1), insbesondere für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs, mit einer Lichtquelle (10) und einer ersten optischen Einheit (11) und einer zweiten optischen Einheit (12), wobei die zweite optische Einheit (12) wenigstens einen Fokus (F1, F2) aufweist und wobei im Bereich des Fokus (F1, F2) eine Blendeneinheit (13) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Blendeneinheit (13) durch eine Walze (14) mit mehreren auf dem Umfang der Walze (14) angeordneten Blendenkanten (15, 15a, 15b) gebildet ist, sodass bei einer durch Temperatureinfluss oder durch mechanischen Einfluss bedingten Ortsänderung des Fokus (F1, F2) durch Drehung der Walze (14) eine Blendenkante (15, 15a, 15b) in den ortsveränderten Fokus (F1, F2) nachführbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtmodul, insbesondere für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs, mit einer Lichtquelle und einer ersten optischen Einheit und einer zweiten optischen Einheit, wobei die zweite optische Einheit wenigstens einen Fokus aufweist und wobei im Bereich des Fokus eine Blendeneinheit angeordnet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die DE 10 2006 053 019 A1 zeigt ein Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs mit einer Lichtquelle und einer ersten optischen Einheit, gebildet durch einen Reflektor, und einer zweiten optischen Einheit, gebildet durch eine Linseneinrichtung. Die Linseneinrichtung besitzt einen Fokus, in dem eine Blendeneinheit angeordnet ist, wobei der Fokus der Linseneinrichtung zugleich den Fokus des Reflektors bildet. Durch das Lichtmodul kann eine Lichtverteilung bereitgestellt werden, beispielsweise zur Ausleuchtung eines Fahrzeugvorfeldes, und es wird vorgeschlagen, dass die Linseneinrichtung verstellbar angeordnet ist, sodass die Leuchtbreite der Lichtverteilung in Abhängigkeit von verkehrssituationsabhängigen Bedingungen verändert werden kann.
  • Zur Verstellung der Linseneinrichtung entlang der optischen Achse sind aufwendige Verstellaktuatoren notwendig, insbesondere um eine sehr genaue Verstellung des Ortes der Linseneinrichtung sicherzustellen.
  • Grundsätzlich ergibt sich bei Lichtmodulen der Nachteil, dass der Fokus einer optischen Einheit, und somit der Abstand des Fokus von der optischen Einheit, eine temperaturabhängige Ortsveränderung aufweisen kann. Insbesondere dann, wenn die zweite optische Einheit wenigstens eine Kunststofflinse umfasst, kann der Fokus wandern, da sich die Brennweite der zweiten optischen Einheit verändert. Um sicherzustellen, dass der Fokus mit dem Ort der Blendeneinheit zusammenfällt, sodass beispielsweise eine Blendenkante in der Lichtverteilung vor dem Fahrzeug scharf abgebildet werden kann, muss bei einem temperaturbedingten Drift des Fokus die zweite optische Einheit um den Betrag der veränderten Brennweite nachgeführt werden. Auf gleiche Weise wäre eine Nachführung der Blendeneinheit möglich, wodurch jedoch ein hoher konstruktiver Aufwand entsteht, wenn diese mit einer hohen Genauigkeit transversal verlagert werden muss.
  • Weiterhin bekannt sind Dehnungselemente in der mechanischen Struktur eines Lichtmoduls, wie beispielsweise in der DE 10 2007 052 985 A1 gezeigt. Hierin wird ein Dehnungskörper als Verbindungselement zwischen einem Tragrahmen und einem Lichtmodul vorgeschlagen, wobei das Lichtmodul durch den Tragrahmen im Gehäuse eines Scheinwerfers aufgenommen ist. Die erreichbaren Verstellwege bei der Applikation von Dehnungskörpern sind jedoch begrenzt.
  • Insbesondere dann, wenn die zweite optische Einheit eine Kunststofflinse umfasst, können sich besonders große örtliche Verlagerungen des Fokus ergeben, da der optische Brechungsindex des Kunststoffmaterials der Linse eine starke Temperaturabhängigkeit aufweisen kann. Derartige Ortsveränderungen eines Fokus können mit einem einfachen Dehnungskörper nicht mehr kompensiert werden.
  • Insbesondere sind Kunststofflinsen bekannt, die formveränderbar sind, wie diese beispielsweise in der EP 1 741 976 A1 behandelt werden. Um einen Temperaturdrift des Fokus zu kompensieren, sind Temperaturkompensationsmittel vorgesehen, sodass eine Beleuchtungsstärkeverteilung im Bereich einer vorgegebenen Hell-Dunkel-Grenze stets unterhalb einer vorgegebenen Blendungsschwelle verläuft, wie dies seitens des Gesetzgebers normativ gefordert ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lichtmodul insbesondere für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 so weiterzubilden, dass der Ort der Blendeneinheit mit dem Ort des Fokus der zweiten optischen Einheit auch bei einer durch Temperatureinfluss bedingten Ortsänderung des Fokus zusammenfällt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Lichtmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Blendeneinheit durch eine Walze mit mehreren auf dem Umfang der Walze angeordneten Blendenkanten gebildet ist, sodass bei einer durch Temperatureinfluss oder durch mechanischen Einfluss bedingten Ortsänderung des Fokus durch Drehung der Walze eine Blendenkante in den ortsveränderten Fokus nachführbar ist.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, zur Nachführung der Blendenkante in einen durch Temperatureinfluss bedingten, ortsveränderten Fokus durch Drehung der Walze zu erreichen. Der besondere Vorteil liegt darin, dass weder die Blendeneinheit noch zumindest ein Teil der zweiten optischen Einheit translatorisch nachgeführt werden muss, um die Blendenkante in den ortsveränderten Fokus zu führen. Die Blendeneinheit kann ebenso wie die zweite optische Einheit als starre Bestandteile des Lichtmoduls ausgeführt werden, und erfolgt eine Ortsänderung des Fokus, beispielsweise durch eine temperaturbedingte Änderung des Brechungsindex zumindest eines optischen Elementes der zweiten optischen Einheit, so reicht eine Drehung der Walze der Blendeneinheit aus, um die Blendenkante wieder mit dem Fokus der zweiten optischen Einheit zusammenfallen zu lassen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtmoduls kann der Fokus durch die zweite optische Einheit innerhalb eines Intervalls veränderbar sein. Insbesondere kann der Fokus der zweiten optischen Einheit durch aktive Ansteuerung wenigstens eines optischen Elementes der zweiten optischen Einheit verändert werden. Hierzu kann die zweite optische Einheit wenigstens eine formveränderbare Linse umfassen, wobei der Fokus durch Formänderung der Linse veränderbar ist. Durch die Formänderung der Linse der zweiten optischen Einheit kann eine Lichtverteilung des durch das Lichtmodul bereitstellbaren Lichtes, insbesondere eines Scheinwerfers, verändert werden. Auch besteht die Möglichkeit, dass die zweite optische Einheit ein Mehrlinsensystem und/oder eine Linse umfasst, deren optische Eigenschaften von der Temperatur abhängen, wobei der Fokus im Intervall durch Formänderung der Linse, durch Verschiebung mindestens einer Linse entlang der optischen Achse innerhalb des Mehrlinsensystems oder durch Temperaturänderung veränderbar ist.
  • Insbesondere sind optische Systeme bekannt, die für Scheinwerfer, jedoch auch für andere lichttechnische Applikationen, Verwendung finden können, die eine variable Lichtverteilung durch aktive Ansteuerung der zweiten optischen Einheit ermöglichen. Beispielsweise kann die Lichtverteilung eines Scheinwerfers angepasst werden auf die Fahrsituation eines Fahrzeugs, und die Anpassung der Lichtverteilung erfolgt beispielsweise durch eine formänderbare Linse der zweiten optischen Einheit.
  • Wird nun eine Blendeneinheit in den Fokus der zweiten optischen Einheit gesetzt, so muss diese durch das optische System scharf abgebildet werden, indem die Blendenkante der Blendeneinheit im Fokus der zweiten optischen Einheit liegt und durch diese beispielsweise vor das Fahrzeug abgebildet wird. Die Erfindung beschreibt dabei eine Mehrzahl an Blendenkanten, die auf der rotierbaren Walze angeordnet sind und je nach Position der Walze durch die zweite optische Einheit scharf abgebildet werden. Die Relativpositionen der einzelnen Blendenkanten zur abbildenden Optik innerhalb des optischen Systems sind dabei verschieden. Vorteilhaft ist der Einsatz einer Blendenwalze in einem System, in dem sich die Brennweite eines abbildenden Systems, also der zweiten optischen Einheit, gewollt oder ungewollt ändert. So können thermische, selbstverständlich jedoch auch mechanische Einflüsse die Brennweite des optischen Systems verändern. Um die Kontur der Blendenkante, zum Beispiel zur Realisierung einer Hell-Dunkel-Grenze des Scheinwerfers, in einem System variabler Brennweite immer scharf abzubilden, müssen die Positionen der Blendenkanten auf der optischen Achse entsprechend angepasst werden, was durch das erfindungsgemäße Nachführen der Blendenkante durch ein Rotieren der Walze möglich wird.
  • Der Vorteil einer drehbaren Walze zur Nachführung der Blendenkante in den ortsveränderten Fokus liegt insbesondere darin, dass die Rotation der Walze einfacher zu realisieren ist als eine translatorische Verstellung der zweiten optischen Einheit oder der Blendeneinheit. Aus mechanischer Sicht erfolgt dabei die Anpassung an die Brennweite des abbildenden Systems durch eine einfache rotatorische Bewegung und entsprechend einfach einzusetzende Stelleinheiten. Dabei können 360° der Walzenmantelfläche zur Verfügung stehen, um mehrere Blendenkanten unterschiedlicher Konturen und unterschiedlicher Relativpositionen zum abbildenden System zu platzieren. Dabei kann das System auf ungewollte Brennweitenänderungen reagieren, die eine Änderung des Fokus der zweiten optischen Einheit überlagern, die durch Ansteuerung beispielsweise der formveränderbaren Linse der zweiten optischen Einheit erzeugt werden.
  • Eine formveränderbare Linse kann beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein, die eine höhere Temperaturabhängigkeit des optischen Brechungsindizes aufweist als beispielsweise Linsen aus Glas. Die Änderung des Fokus durch die zweite optische Einheit kann durch eine Formänderung der formveränderbaren Linse erzeugt werden, indem die Linse beispielsweise zwischen Aktuatoren aufgenommen ist. Dadurch kann der Fokus der zweiten optischen Einheit nicht nur in seiner Lage sondern auch in seiner räumlichen Ausdehnung verändert werden. Insbesondere kann damit die Lichtverteilung des Lichtes, das durch das Lichtmodul bereitgestellt wird, verändert werden, beispielsweise zur Erzeugung eines Stadtlichtes, eines Landstraßenlichtes oder beispielsweise eines Autobahnlichtes mit jeweils anderen Lichtverteilungen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die erste optische Einheit ein Lichtleitelement umfassen, in das Licht von der Lichtquelle einkoppelbar ist und das eine Auskoppelfläche aufweist, aus der das Licht aus dem Lichtleitelement auskoppelbar und gegen die Blendeneinheit strahlbar ist. Beispielsweise kann das Lichtleitelement aus Glas oder einem transparenten Kunststoff ausgebildet sein, und das Lichtleitelement kann an einem Aufnahmekörper aufgenommen werden, in oder an dem zugleich die Lichtquelle aufgenommen ist. Ferner kann am Aufnahmekörper ein Kühlkörper angebracht sein, der zur Entwärmung der Lichtquelle dient, insbesondere da die Lichtquelle aus einer oder mehreren Halbleiterlichtquellen bestehen kann.
  • Ein wesentlicher Vorteil zur Nachführung von Blendenkanten in einen ortsveränderten Fokus wird dadurch erreicht, dass die Blendenkanten auf der Walzenoberfläche insbesondere hinsichtlich ihrer Erstreckungsrichtung unterschiedlich angeordnet sind. Ferner können die Blendenkanten unterschiedliche Formen aufweisen, beispielsweise eine gerade Erstreckung und eine abknickende Erstreckung hinsichtlich der radialen Anordnung auf der Oberfläche der Walze. Mit Bezug auf die Walzenachse, in der die Walze rotierbar ist, können die Blendenkanten jeweilige gleiche oder unterschiedliche Blendenkonturen aufweisen. Beispielsweise können Blendenkanten mit einer gleichen Blendenkontur, jedoch mit unterschiedlicher Form vorgesehen sein, sodass beispielsweise Blendenkanten mit gleicher Blendenkontur einmal eine gerade radiale Erstreckung und einmal eine abknickende Erstreckung von der Walzenoberfläche aufweisen. Werden Blendenkanten mit einer gleichen Blendenkontur in den ortsveränderten Fokus der zweiten optischen Einheit nachgeführt, so kann die Kontur beispielsweise einer erzeugten Hell-Dunkel-Grenze des Schweinwerfers durch die zweite optische Einheit beibehalten werden. Werden Blendenkanten mit unterschiedlichen Blendenkonturen in den ortsveränderten Fokus nachgeführt, so können auch die unterschiedlichen Blendenkonturen durch die zweite optische Einheit auf gleiche Weise scharf abgebildet werden.
  • Durch die optischen Einheiten kann eine optische Achse definiert werden, durch die beispielsweise die Hauptachse der Ausbreitungsrichtung des durch das Lichtmodul bereitgestellten Lichtes definiert ist. Dabei können die Blendenkanten bei Nachführung in den ortsveränderten Fokus in der optischen Achse liegen oder eine zueinander gleiche Höhe über der optischen Achse aufweisen. Folglich ändert sich die Höhe der Blendenkante relativ zur optischen Achse nicht, auch wenn verschiedene Blendenkanten in den Fokus der zweiten optischen Einheit nachgeführt werden. Die Änderung betrifft lediglich die Entfernung der Blendenkante zur zweiten optischen Einheit, und bei unveränderter Höhe der Blendenkante kann folglich beispielsweise auch eine Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung des durch das Lichtmodul bereitgestellten Lichtes unverändert bleiben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Lichtmoduls kann wenigstens ein Temperaturerfassungsmittel zur Erfassung der Temperatur wenigstens der formveränderbaren Linse vorgesehen sein, eine Temperaturerfassung kann jedoch ferner für das gesamte Lichtmodul ebenfalls vorgesehen sein. Weiterhin vorgesehen sein kann beispielsweise eine Fokuskorrektursteuerung in Verbindung mit einer Stelleinheit zur Rotation der Walze, und die Walze kann in Abhängigkeit der gemessenen Temperatur in der Rotation gesteuert werden, insbesondere derart, dass immer die Blendenkante in die optische Achse geführt wird, die im ortsveränderten Fokus liegt.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehen gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Lichtmoduls mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Walze als zentrales Bauteil zur Bildung der Blendeneinheit,
  • 3 eine schematische Ansicht des optischen Systems des Lichtmoduls mit einer ersten in die optische Achse gedrehten Blendenkante und
  • 4 das optische System gemäß 3 mit einer zweiten in die optische Achse gedrehten Blendenkante.
  • 1 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Lichtmoduls 1 mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht. Das Lichtmodul 1 ist in der gezeigten oder einer entsprechend angepassten Form in das Gehäuse eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs einbaubar, und Licht, das durch das Lichtmodul 1 bereitgestellt werden kann, kann zur Ausleuchtung des Feldes vor dem Fahrzeug dienen, beispielsweise als Abblendlicht.
  • Das Lichtmodul 1 weist eine Lichtquelle 10 auf, die in nicht näher gezeigter Weise, beispielsweise innenliegend, in einem Aufnahmekörper 24 aufgenommen ist. Am Aufnahmekörper 24 befindet sich rückseitig ein Kühlkörper 25, der zur Entwärmung der Lichtquelle 10 dient.
  • Vorderseitig am Aufnahmekörper 24 ist eine erste optische Einheit 11 angeordnet, die eine Lichtleiteinheit 17 umfasst. Die vordere Seite der Lichtleiteinheit 17 schließt mit einer Auskoppelfläche 18 ab, und Licht der Lichtquelle 10 kann auf der Aufnahmeseite der Lichtleiteinheit 17 in diese eingekoppelt und über die Auskoppelfläche 18 wieder ausgekoppelt werden. Die Führung des Lichtes durch die Lichtleiteinheit 17 erfolgt dabei nach dem Prinzip des Lichtleiters mit innenliegender Totalreflexion.
  • Vor der Auskoppelfläche 18 befindet sich eine Blendeneinheit 13, die beispielhaft gemeinsam mit dem Aufnahmekörper 24 auf einem Trägerkörper 26 aufgenommen ist.
  • Die Blendeneinheit 13 weist erfindungsgemäß eine Walze 14 auf, die um eine Walzenachse 27 rotierbar ist. Die Rotation der Walze 14 kann um 360° erfolgen und mit einer Stelleinheit 23 erzeugt werden.
  • Das Lichtmodul 1 umfasst weiterhin eine zweite optische Einheit 12, welche ein System veränderlicher Brennweite darstellt, und das System beinhaltet beispielhaft eine formveränderliche Linse. Die formveränderliche Linse 16 besteht aus einem Kunststoffkörper, und über außenseitig an der Linse 16 angeordnete Aktuatoren 28 kann die Form des Kunststoffkörpers verändert werden. Beispielhaft gezeigt sind vier Aktuatoren 28, von denen sich jeweils zwei Aktuatoren 28 paarweise gegenüberstehen.
  • Die zweite optische Einheit 12 weist einen Fokus auf, der auf der Blendenkante 15 der Walze 14 der Blendeneinheit 13 liegt. Das Licht, das über die Auskoppelfläche 18 der Lichtleiteinheit 17 gegen die Blendenkante 15 ausgekoppelt wurde, gelangt nachfolgend in die zweite optische Einheit 12 und durchstrahlt die formveränderliche Linse 16. Dadurch, dass der Fokus der zweiten optischen Einheit auf der Blendenkante 15 liegt, wird diese vor dem Lichtmodul 1 scharf abgebildet. Wird die Form der formveränderlichen Linse 16 durch Aktivierung der Aktuatoren 28 verändert, so kann die Lichtverteilung des durch das Lichtmodul 1 bereitgestellten Lichtes verändert werden.
  • Der Fokus der zweiten optischen Einheit 12, der zur scharfen Abbildung der Blendenkante 15 durch den Abstand zwischen der Linse 16 und der Blendenkante 15 bestimmt sein muss, kann temperaturbedingt seinen Ort ändern. Somit kann der Fokus aus der Blendenkante 15 herauswandern, und zur weiterhin scharfen Abbildung der Blendenkante 15 durch die zweite optische Einheit 12 muss der Abstand zwischen der Blendenkante 15 und der formveränderlichen Linse 16 nachgeführt werden.
  • Auf der Oberfläche der Walze 14 sind mehrere zueinander unterschiedliche Blendenkanten 15 angeordnet, und durch Rotation der Walze 14 um die Walzenachse 27 können verschiedene Blendenkanten im Strahlengang zum Einsatz kommen, indem diese in den ortsveränderten Fokus der formveränderliche Linse 16 gedreht werden. Somit kann erfindungsgemäß durch eine einfache Rotation der Walze 14 die Blendenkante in den ortsveränderten Fokus der zweiten optischen Einheit 12 nachgeführt werden. Der Effekt der Nachführung wird dabei durch die unterschiedlichen geometrischen Ausführungsformen der Blendenkanten 15 auf der Oberfläche der Walze 14 erreicht, die, sobald diese in die optische Achse gedreht sind, einen jeweils unterschiedlichen Abstand zur zweiten optischen Einheit 12 einnehmen.
  • Weiterführend ist ein Temperaturerfassungsmittel 21 gezeigt, das beispielhaft zur Erfassung der Temperatur der zweiten optischen Einheit 12, insbesondere der Linse 16, dient. Das Temperaturerfassungsmittel 21 ist mit einer Fokuskorrektursteuerung 22 verbunden, die auf die Stelleinheit 23 wirken kann, um abhängig von der gemessenen Temperatur die Walze 14 rotieren zu lassen, um eine geeignete Blendenkante 15 in die optische Achse zu drehen. Dabei kann durch vorherige Erfassung des Fokusdriftes in Abhängigkeit der Temperatur bestimmt werden, bei welcher Temperatur welche Blendenkante 15 auf der Walze 14 in den Strahlengang gedreht sein muss. Folglich kann abhängig von der Temperatur der Drehwinkel über die Stelleinheit 23 eingestellt werden.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine mögliche Form einer Walze 14 mit Blendenkanten 15, die geometrisch unterschiedlich ausgeführt sind. Die Walze 14 erstreckt sich um eine Walzenachse 27, und die Blendenkanten 15 sind an vorgegebenen Stellen auf dem Umfang der Walze 14 verteilt angeordnet. Die Blendenkanten 15 besitzen eine Blendenkontur 19 und erstrecken sich in axialer Richtung über die Walzenoberfläche. Beispielhaft sind drei Blendenkanten 15a gezeigt, die in radialer Richtung gerade ausgebildet sind und sich von der Oberfläche der Walze 14 nach außen erstrecken, und zwei weitere Blendenkanten 15b weisen eine abgeknickte Erstreckung auf. Die Blendenkanten 15a und 15b können zueinander gleiche oder wiederum unterschiedliche Blendenkonturen 19 umfassen, und wird eine erste Blendenkante 15 mit einer ersten Blendenkontur 19 im Fokus der zweiten optischen Einheit 12 gegen eine weitere Blendenkante 15 mit einer anderen Blendenkontur 19 ausgetauscht, indem die Walze 14 verdreht wird, so kann auch dadurch die Lichtverteilung des durch das Lichtmodul 1 bereitgestellten Lichtes verändert werden.
  • 3 zeigt in einer schematisierten Ansicht das optische System des Lichtmoduls 1 mit der ersten optischen Einheit 11, umfassend die Lichtquelle 10, und mit der zweiten optischen Einheit 12. Die Ausbreitungsrichtung des die optischen Einheiten 11 und 12 durchlaufenden Lichtes ist durch eine optische Achse 20 angedeutet.
  • Zwischen den optischen Einheiten 11 und 12 befindet sich die Blendeneinheit 13, umfassend die Walze 14 mit mehreren auf dieser angeordneten Blendenkanten 15a und 15b. Durch die Rotationsstellung der Walze 14 um die Walzenachse 27 befindet sich die Blendenkante 15b am ersten Ort des Fokus F1 der zweiten optischen Einheit 12. Die durch die Blendenkante 15b bereitgestellte Blendenkontur 19 kann folglich über die zweite optische Einheit 12 scharf abgebildet werden.
  • 4 zeigt das gleiche optische System des Lichtmoduls 1 mit der ersten optischen Einheit 11 und der Lichtquelle 10 sowie mit der zweiten optischen Einheit 12. Die Walze 14 der Blendeneinheit 13 ist mit Rotation um die Walzenachse 27 in gezeigter Pfeilrichtung so verdreht worden, dass die Blendenkante 15a nunmehr in einem zweiten Ort des Fokus F2 liegt, und im Vergleich zur Brennweite der zweiten optischen Einheit 12 in 3 ist erkennbar, dass der zweite Ort des Fokus F2 näher an der zweiten optischen Einheit 12 liegt. Dabei kann die Blendenkante 15a in den zweiten Ort des Fokus F2 gedreht werden, und die Blendenkontur 19 der Blendenkante 15a liegt ebenso wie der Fokus F1 gemäß 3 ebenfalls auf der optischen Achse 20.
  • Die Veränderung der Brennweite der zweiten optischen Einheit 12, die eine Änderung des Ortes des Fokus F1 auf den Ort des Fokus F2 bedingt, kann korrigiert werden durch Rotation der Walze 14, sodass die Blendenkanten 19 der Blendenkante 15a und 15b gleichermaßen auf der optischen Achse 20 liegen. Folglich können die Blendkonturen 19 in beiden Fällen durch die zweite optische Einheit 12 scharf abgebildet werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten oder räumlichen Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtmodul
    10
    Lichtquelle
    11
    erste optische Einheit
    12
    zweite optische Einheit
    13
    Blendeneinheit
    14
    Walze
    15
    Blendenkante
    15a
    Blendenkante
    15b
    Blendenkante
    16
    formveränderliche Linse
    17
    Lichtleiteinheit
    18
    Auskoppelfläche
    19
    Blendenkontur
    20
    optische Achse
    21
    Temperaturerfassungsmittel
    22
    Fokuskorrektursteuerung
    23
    Stelleinheit
    24
    Aufnahmekörper
    25
    Kühlkörper
    26
    Trägerkörper
    27
    Walzenachse
    28
    Aktuator
    F1
    erster Ort des Fokus
    F2
    zweiter Ort des Fokus
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006053019 A1 [0002]
    • DE 102007052985 A1 [0005]
    • EP 1741976 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Lichtmodul (1), insbesondere für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs, mit einer Lichtquelle (10) und einer ersten optischen Einheit (11) und einer zweiten optischen Einheit (12), wobei die zweite optische Einheit (12) wenigstens einen Fokus (F1, F2) aufweist und wobei im Bereich des Fokus (F1, F2) eine Blendeneinheit (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinheit (13) durch eine Walze (14) mit mehreren auf dem Umfang der Walze (14) angeordneten Blendenkanten (15, 15a, 15b) gebildet ist, sodass bei einer durch Temperatureinfluss oder durch mechanischen Einfluss bedingten Ortsänderung des Fokus (F1, F2) durch Drehung der Walze (14) eine Blendenkante (15, 15a, 15b) in den ortsveränderten Fokus (F1, F2) nachführbar ist.
  2. Lichtmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fokus (F1; F2) durch die zweite optische Einheit (12) innerhalb eines Intervalls veränderbar ist.
  3. Lichtmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optische Einheit (12) wenigstens eine formveränderbare Linse (16), ein Mehrlinsensystem und/oder eine Linse umfasst, deren optische Eigenschaften von der Temperatur abhängen, wobei der Fokus (F1, F2) im Intervall durch Formänderung der Linse (16), durch Verschiebung mindestens einer Linse entlang der optischen Achse innerhalb des Mehrlinsensystems oder durch Temperaturänderung veränderbar ist.
  4. Lichtmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste optische Einheit (11) ein Lichtleitelement (17) umfasst, in das Licht von der Lichtquelle (10) einkoppelbar ist und das eine Auskoppelfläche (18) aufweist, aus der das Licht aus dem Lichtleitelement (17) auskoppelbar und gegen die Blendeneinheit (13) strahlbar ist.
  5. Lichtmodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenkanten (15, 15a, 15b) auf der Walzenoberfläche insbesondere hinsichtlich ihrer Erstreckungsrichtung unterschiedlich angeordnet sind.
  6. Lichtmodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenkanten (15, 15a, 15b) eine unterschiedliche Form aufweisen, insbesondere dass wenigstens eine Blendenkante (15, 15a, 15b) eine gerade Erstreckung und dass wenigstens eine Blendenkante (15, 15a, 15b) eine abknickende Erstreckung aufweist.
  7. Lichtmodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenkanten (15, 15a, 15b) eine jeweilige Blendenkontur (19) aufweisen, die zueinander gleich oder unterschiedlich sind.
  8. Lichtmodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die optischen Einheiten (11, 12) eine optische Achse (20) definiert ist, wobei die Blendenkanten (15, 15a, 15b) bei Nachführung in einen ortsveränderten Fokus (F1, F2) jeweils auf oder nahe derselben optischen Achse (20) liegen.
  9. Lichtmodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Fokusänderung der zweiten optischen Einheit (12) innerhalb des Intervalls (F1, F2) eine Lichtverteilung des durch das Lichtmodul (1) bereitstellbaren Lichtes, insbesondere des Scheinwerfers, veränderbar ist.
  10. Lichtmodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Temperaturerfassungsmittel (21) zur Erfassung der Temperatur wenigstens der zweiten optischen Einheit (12) vorgesehen ist, und wobei durch eine Fokuskorrektursteuerung (22) in Verbindung mit einer Stelleinheit (23) eine Rotation der Walze (14) in Abhängigkeit der gemessenen Temperatur steuerbar ist.
DE201210022524 2012-11-16 2012-11-16 Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs Withdrawn DE102012022524A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210022524 DE102012022524A1 (de) 2012-11-16 2012-11-16 Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210022524 DE102012022524A1 (de) 2012-11-16 2012-11-16 Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012022524A1 true DE102012022524A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=50625292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210022524 Withdrawn DE102012022524A1 (de) 2012-11-16 2012-11-16 Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012022524A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3018007A2 (de) 2014-11-06 2016-05-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
EP3165403A1 (de) 2015-11-06 2017-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335286A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Koito Mfg Co Ltd Projektionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
US5438486A (en) * 1992-07-20 1995-08-01 Mcnair; Edward P. Headlights with variably shaped optical elements
DE19742848A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Valeo Vision Scheinwerfer in elliptischer Ausführung für Kraftfahrzeuge, mit einer verbesserten Abdeckkappe, und Verfahren zur Herstellung der Abdeckkappe
DE19705146A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-13 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19739089A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102004011660A1 (de) * 2004-03-10 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Linsenvorrichtung, Scheinwerfer und Beleuchtungseinrichtung
DE102005011650A1 (de) * 2004-03-12 2005-10-06 Koito Mfg. Co., Ltd. Projektionsfahrzeugscheinwerfer
EP1741976A1 (de) 2005-07-07 2007-01-10 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006053019A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007052985A1 (de) 2007-11-07 2009-05-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit temperaturkompensierter Aufnahme eines Lichtmoduls
DE102006016376B4 (de) * 2006-04-05 2011-02-17 Odelo Gmbh Linsenverstellvorrichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438486A (en) * 1992-07-20 1995-08-01 Mcnair; Edward P. Headlights with variably shaped optical elements
DE4335286A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Koito Mfg Co Ltd Projektionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19742848A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Valeo Vision Scheinwerfer in elliptischer Ausführung für Kraftfahrzeuge, mit einer verbesserten Abdeckkappe, und Verfahren zur Herstellung der Abdeckkappe
DE19705146A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-13 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19739089A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102004011660A1 (de) * 2004-03-10 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Linsenvorrichtung, Scheinwerfer und Beleuchtungseinrichtung
DE102005011650A1 (de) * 2004-03-12 2005-10-06 Koito Mfg. Co., Ltd. Projektionsfahrzeugscheinwerfer
EP1741976A1 (de) 2005-07-07 2007-01-10 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006016376B4 (de) * 2006-04-05 2011-02-17 Odelo Gmbh Linsenverstellvorrichtung
DE102006053019A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007052985A1 (de) 2007-11-07 2009-05-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit temperaturkompensierter Aufnahme eines Lichtmoduls

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3018007A2 (de) 2014-11-06 2016-05-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE102014222669A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
DE102014222669B4 (de) 2014-11-06 2019-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
EP3165403A1 (de) 2015-11-06 2017-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug
DE102015221810A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2910847B1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP3803196B1 (de) Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
EP3394504B1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
DE202020100605U1 (de) Optische Einheit einer Leuchte für ein Fahrzeug
DE10159333T1 (de) Optische Vorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102016204342A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102009008631A1 (de) Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008025458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer durch einen Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs erzeugten horizontalen Hell-Dunkel-Grenze
EP2597359B1 (de) Projektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013205487A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte für dynamische Leuchtenfunktionen
EP3301350B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3165818B1 (de) Innen- oder aussenleuchte, insbesondere strassenleuchte, mit verlagerbarer freiformlinse
DE102017121068A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102014112931A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102013215359B3 (de) Mechanikfreies Kurvenlichtmodul
EP2284439A2 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Teilfernlichtmodul
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102012022524A1 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102014100727A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Scheinwerfers
DE102017121454A1 (de) Vorrichtung zur Justierung eines Polarisationsfilters sowie Herstellungsverfahren
DE102016218079B3 (de) Kamera für ein Assistenzsystem eines Fahrzeugs, Assistenzsystem und Fahrzeug
DE102018105720A1 (de) Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015201856A1 (de) Kfz-Scheinwerfer
EP3699487B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlichtmodul mit einer veränderlichen fokusweite
DE102020132427A1 (de) Kraftfahrzeugkameraeinheit, Kraftfahrzeug und Fahrerassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination