DE102012019159A1 - Verfahren zum Sintern eines Werkstücks - Google Patents

Verfahren zum Sintern eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102012019159A1
DE102012019159A1 DE102012019159.6A DE102012019159A DE102012019159A1 DE 102012019159 A1 DE102012019159 A1 DE 102012019159A1 DE 102012019159 A DE102012019159 A DE 102012019159A DE 102012019159 A1 DE102012019159 A1 DE 102012019159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
support
sintering
grains
sintering chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012019159.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amann Girrbach AG
Original Assignee
Amann Girrbach AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amann Girrbach AG filed Critical Amann Girrbach AG
Priority to DE102012019159.6A priority Critical patent/DE102012019159A1/de
Priority to EP13759113.7A priority patent/EP2900405B1/de
Priority to PCT/AT2013/000133 priority patent/WO2014047664A1/de
Publication of DE102012019159A1 publication Critical patent/DE102012019159A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1003Use of special medium during sintering, e.g. sintering aid
    • B22F2003/1014Getter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Verfahren zum Sintern zumindest eines, insbesondere dentalen, Werkstücks (1) unter Verwendung einer Schutzgasatmosphäre in einer Sinterkammer (2), wobei das Werkstück (1) in der Sinterkammer (2) während des Sintervorgangs von einem Stützmaterial (3) abgestützt wird, wobei als Stützmaterial (3) keramische Stützkörner (4) zusammen mit zumindest einem Zusatzmaterial (5) zur Reduktion des Sauerstoffgehalts in der Sinterkammer (2) verwendet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sintern zumindest eines, insbesondere dentalen, Werkstücks unter Verwendung einer Schutzgasatmosphäre in einer Sinterkammer, wobei das Werkstück in der Sinterkammer während des Sintervorgangs von einem Stützmaterial abgestützt wird.
  • Weiters betrifft die Erfindung auch ein Stützmaterial mit keramischen Stützkörnern und eine Anordnung mit einer Sinterkammer, einem darin angeordneten Werkstück und dem Stützmaterial.
  • Die Sinterung und Wärmebehandlung von, insbesondere dentalen, Werkstücken z. B. aus Sintermetall, setzt eine praktisch oxydfreie Atmosphäre während des Sinterprozesses voraus, um eine Oxidation des Werkstücks bei hohen Temperaturen zu unterbinden. Es ist bekannt, den Sauerstoff um das zu sinternde Werkstück durch die Einleitung von Schutzgasen, vorzugsweise Argon oder Stickstoff, in die Sinterkammer zu verdrängen, um eine möglichst oxydfreie Sinterung zu ermöglichen. Beim Stand der Technik sind zur Erzielung optimaler Ergebnisse ohne Restoxidation am Werkstück oftmals große Mengen an Schutzgas nötig. Dies ist bei gattungsgemäßen Verfahren bzw. entsprechenden Herstellprozessen des Werkstücks ein ungünstiger Kostenfaktor.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Verfahren der oben genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die genannten Probleme verringert werden.
  • Hierfür schlägt die Erfindung bei einem oben genannten Verfahren vor, dass als Stützmaterial keramische Stützkörner zusammen mit zumindest einem Zusatzmaterial zur Reduktion des Sauerstoffgehalts in der Sinterkammer verwendet werden.
  • Mit anderen Worten wird bei erfindungsgemäßen Verfahren somit ein Stützmaterial eingesetzt, welches einerseits keramische Stützkörner aufweist, welche die mechanische Abstützung bzw. Lagerung des Werkstücks in der Sinterkammer gewährleisten. Andererseits umfasst das Stützmaterial aber auch ein Zusatzmaterial, welches den Sauerstoffgehalt bzw. Restsauerstoffgehalt in der Sinterkammer reduziert. Günstig ist es hierbei, wenn das Zusatzmaterial diese Reduktion des Sauerstoffgehaltes in der Sinterkammer ermöglicht, indem es den in der Sinterkammer vorhandenen Sauerstoff bzw. Restsauerstoff anzieht und bindet. Mit Sauerstoff bzw. Restsauerstoff ist dabei der freie, noch ungebundene Sauerstoff gemeint, durch welchen es zu einer ungewollten Oxidation des Werkstücks kommen kann. Dieser liegt, abgesehen von eventuell vorhandenen Sauerstoffradikalen, in der Luft in der Regel als Molekül mit zwei Sauerstoffatomen vor.
  • In diesem Zusammenhang sehen besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren vor, dass als Zusatzmaterial ein Material oder eine Materialmischung verwendet wird, welches bzw. welche eine höhere Sauerstoffaffinität als das Werkstück aufweist bzw. aufweisen.
  • Unter Sauerstoffaffinität wird dabei das Bestreben eines Stoffes bzw. Materials verstanden, Sauerstoff insbesondere durch chemische Reaktion an sich zu binden. Je höher die Sauerstoffaffinität eines Stoffes bzw. Materials ist, desto eher und desto mehr Sauerstoff wird an diesem Stoff bzw. Material gebunden.
  • Um das Zusatzmaterial mit einer höheren Sauerstoffaffinität als das Werkstück auszustatten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei einer ersten Variante ist vorgesehen, dass als Zusatzmaterial ein Material oder eine Materialmischung verwendet wird, welches bzw. welche eine höhere massenbezogene spezifische Oberfläche als das Werkstück aufweist bzw. aufweisen. Hier ergibt sich die höhere Sauerstoffaffinität also im Wesentlichen über die größere Oberfläche, die für eine entsprechende Bindung des Sauerstoffs zur Verfügung steht. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass es im Sinne der Erfindung dann sogar ausreichen kann, dass das Zusatzmaterial aus demselben Material wie das Werkstück besteht, wobei das Zusatzmaterial dann eben eine höhere massenbezogene spezifische Oberfläche als das Werkstück haben sollte. Unter der massenbezogenen spezifischen Oberfläche wird dabei die Gesamtheit aller in einem Körper bzw. Material vorhandenen Oberflächen, außen wie auch innen im Porenraum, verstanden, wobei diese Gesamtheit der Oberflächen auf die Masse des Körpers bzw. des Materials bezogen ist. Die massenbezogene spezifische Oberfläche kann in der Einheit m2/kg (Quadratmeter pro Kilogramm) angegeben werden. Als Alternative zur oder auch in Kombination mit einer höheren spezifischen Oberfläche kann auch vorgesehen sein, dass als Zusatzmaterial ein Material oder eine Materialmischung verwendet wird, welches zumindest ein chemisches Element oder zumindest eine chemische Verbindung aufweist, welches bzw. welche eine höhere Sauerstoffaffinität als das Material des Werkstücks aufweist bzw. aufweisen. Dies ist dann der Fall, wenn das Material bzw. zumindest ein chemisches Element oder zumindest eine chemische Verbindung desselben an sich, also auch bei gleicher massenbezogener spezifischer Oberfläche eine höhere Sauerstoffaffinität als das Werkstück aufweist. In diesem Fall handelt es sich beim Zusatzmaterial dann um ein anderes Material bzw. um eine andere Materialzusammensetzung als beim Werkstück. Die beiden genannten Möglichkeiten des Zur-Verfügung-Stellens der höheren Sauerstoffaffinität können aber natürlich auch miteinander kombiniert werden.
  • Generell gesprochen, wird durch die Verwendung des Zusatzmaterials im Stützmaterial der trotz Schutzgasatmosphäre in der Sinterkammer noch vorhandene Restsauerstoff am Zusatzmaterial chemisch gebunden, sodass er nicht mehr zu einer Oxidation des Werkstückes beim Sintervorgang zur Verfügung steht. Durch die Erfindung wird somit erreicht, dass es auch trotz eines gewissen Restsauerstoffgehalts in der Schutzgasatmosphäre zu keiner oder zumindest keiner wesentlichen Oxidation des Werkstücks während des Sinterverfahrens in der Sinterkammer kommt. Hierdurch kann die für das Sinterverfahren benötigte Schutzgasmenge reduziert werden, womit in der Regel ein entsprechender Kostenvorteil erzielt ist.
  • Unter Schutzgasatmosphäre wird dabei eine Gaszusammensetzung verstanden, die möglichst wenig Gehalt an freiem Sauerstoff aufweist. Zur Erzeugung dieser Schutzgasatmosphäre in der Sinterkammer können, wie an sich bekannt, entsprechende Inertgase zum Einsatz kommen. Dies können z. B. Stickstoff oder Edelgase sein. Besonders bevorzugt werden zur Bereitstellung der Schutzgasatmosphäre Argon und/oder Stickstoff in die Sinterkammer eingeleitet.
  • Erfindungsgemäße Verfahren werden besonders bevorzugt zum Sintern von dentalen Werkstücken eingesetzt. Der Begriff des dentalen Werkstücks umfasst dabei insbesondere all diejenigen künstlich angefertigten Komponenten, welche im Gebiss als Ersatz für natürliche Zähne oder Zahnbestandteile eingesetzt werden können, sowie Hilfskörper zum Befestigen und zur Herstellung solcher Zahnersatzteile. Bei den zu sinternden Werkstücken handelt es sich besonders bevorzugt um Metalle oder Metalllegierungen. Die Werkstücke können im Grünlings- oder Weißlingszustand gesintert werden.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sehen vor, dass die keramischen Stützkörner zwischen dem Werkstück und dem Zusatzmaterial angeordnet werden. Hierdurch wird vermieden, dass das Zusatzmaterial beim Sintervorgang am Werkstück anhaftet.
  • Neben dem Verfahren betrifft die Erfindung auch ein Stützmaterial mit keramischen Stützkörnern, welches zusätzlich zu den keramischen Stützkörnern ein Zusatzmaterial zur Reduktion des Sauerstoffgehalts der Sinterkammer aufweist. Dieses Zusatzmaterial kann, wie bereits ausgeführt, eine höhere Sauerstoffaffinität als die keramischen Stützkörner aufweisen, um den Restgehalt an molekularem Sauerstoff in der Schutzgasatmosphäre zu binden, sodass dieser nicht mehr für eine Oxidation des Werkstücks während des Sintervorgangs zur Verfügung steht. Dieses Stützmaterial kann, z. B. in seinen nachfolgend geschilderten Ausgestaltungsformen in erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden. Dies schließt aber nicht aus, dass das erfindungsgemäße Stützmaterial auch für andere Anwendungen geeignet ist.
  • Das erfindungsgemäße Stützmaterial kann ausschließlich aus körnigem, schüttfähigem Material bestehen. Bei diesen Ausgestaltungsformen der Erfindung liegen somit nicht nur die keramischen Stützkörner sondern auch das Zusatzmaterial, sowie gegebenenfalls vorhandene weitere Bestandteile als Körner bzw. Pulver vor. Die verschiedenen Komponenten des Stützmaterials können als eine homogene aber auch als eine inhomogene Mischung vorliegen. Wie bereits ausgeführt, ist es insbesondere in dem Bereich, in dem das Werkstück auf dem Stützmaterial direkt aufliegt, günstig, wenn dort nur oder im Wesentlichen nur keramische Stützkörner vorhanden sind. Die keramischen Stützkörner sind vorwiegend dazu da, das Werkstück zu tragen und zu stützen. Sie weisen günstigerweise, zumindest bei einer Betrachtung mit dem bloßen Auge, eine gerundete und/oder glatte äußere Oberfläche auf. Als Stützkörner können z. B. beim Stand der Technik an sich bekannte keramische Sinterperlen z. B. aus mit Yttrium teilstabilisiertem Zirkoniumdioxid eingesetzt werden. Die keramischen Stützkörner weisen in bevorzugten Ausgestaltungsformen einen größeren Durchmesser als alle anderen Komponenten des Stützmaterials auf. Bevorzugt liegt ihr Durchmesser im Bereich zwischen 0,4 mm und 2 mm. Die keramischen Stützkörner können auch den Hauptbestandteil des Stützmaterials bilden. Bevorzugt besteht das Stützmaterial zu zumindest 90 Masseprozent, vorzugsweise zu zumindest 95 Masseprozent, besonders bevorzugt zu zumindest 98 Masseprozent aus den keramischen Stützkörnern. Die keramischen Stützkörner sind bevorzugt hoch temperaturbeständig, womit eine Temperaturbeständigkeit bis zumindest 1.600°C gemeint ist.
  • Beim Zusatzmaterial zur Reduktion des Sauerstoffgehalts in der Sinterkammer handelt es sich bevorzugt um Metalle oder Metalllegierungen. Sie können, insbesondere bei entsprechend hoher massebezogener spezifischer Oberfläche, aber z. B. auch keramischer Art sein. Das Zusatzmaterial kann in Pellets- oder Pulverform vorliegen. Es kann sich aber auch um größere, vorzugsweise sieb- oder gitterartige, vorzugsweise poröse, Körper, insbesondere Metallkörper, handeln. Diese können auch größer als der Durchmesser der genannten keramischen Stützkörper sein. Es kann sich z. B. um Kobaltchrommolybdän oder Titan oder Titanlegierungen handeln.
  • Insbesondere wenn das Zusatzmaterial zur Reduktion des Sauerstoffgehalts in der Sinterkammer als Pulver oder feinkörniges Material vorliegt, sehen bevorzugte Ausgestaltungsformen erfindungsgemäßer Stützmaterialien vor, dass das Stützmaterial zusätzlich eine Trägersubstanz aufweist, an die sich das Zusatzmaterial anlagern kann. Es kann sich hierbei z. B. um keramische Materialien wie Aluminiumkorund handeln. Die Trägersubstanz weist günstigerweise eine raue und/oder abrasive Oberfläche auf. Sie kann mit einem Korndurchmesser zwischen 50 und 110 μm ausgestattet sein. Generell gesprochen, liegt der Korndurchmesser der Trägersubstanz günstigerweise zwischen dem größeren Korndurchmesser der keramischen Stützkörner und dem kleineren Korndurchmesser des z. B. in Pulverform vorliegenden Zusatzmaterials zur Reduktion des Sauerstoffgehalts in der Sinterkammer vor. Durch die raue abrasive Oberfläche der Trägersubstanz kommt es zu einer besonders guten Anlagerung des Zusatzmaterials. Durch den geringeren Korndurchmesser kann die Trägersubstanz samt des daran angelagerten Zusatzmaterials zwischen den keramischen Stützkörnern und seinen glatten Oberflächen hindurchgleiten und sich, zumindest im Wesentlichen, unter den keramischen Stützkörpern ablagern. Hierdurch wird die oben bereits erwähnte bevorzugte Ausgestaltungsform erreicht, bei der die keramischen Stützkörner zwischen dem Werkstück und dem Zusatzmaterial angeordnet sind. Dadurch wird zumindest weitgehend verhindert, dass das Werkstück während des Sintervorgangs mit dem Zusatzmaterial in direkten physischen Kontakt kommen kann. Die Trägersubstanz nimmt, soweit sie vorhanden ist, günstigerweise einen Anteil von 0,1 bis 2 Masseprozent des Stützmaterials ein. Die Trägersubstanz ist günstigerweise ebenfalls hoch temperaturbeständig, weist also bevorzugt eine Temperaturbeständigkeit bis mindestens 1.600°C auf. Der Anteil des Zusatzmaterials zur Reduktion des Sauerstoffgehalts in der Sinterkammer am Stützmaterial beträgt bei solchen, zumindest dreikomponentigen Mischungen günstigerweise zumindest 0,1 Masseprozent des Stützmaterials.
  • Neben dem eingangs erwähnten erfindungsgemäßen Verfahren und dem nun geschilderten erfindungsgemäßen Stützmaterial betrifft die Erfindung auch eine Anordnung mit einer Sinterkammer und zumindest einem in der Sinterkammer angeordneten Werkstück, wobei das Werkstück in der Sinterkammer von einem erfindungsgemäßen Stützmaterial abgestützt ist. Es kann sich dabei um alle hier geschilderten Ausgestaltungsformen des Stützmaterials handeln. In der erfindungsgemäßen Anordnung sorgt das Stützmaterial vorwiegend mittels der keramischen Stützkörper für eine gute Lagerung und Abstützung des Werkstücks während des Sinterprozesses. Das Zusatzmaterial entzieht der Schutzgasatmosphäre den freien Restsauerstoff, sodass dieser nicht mehr für eine Oxidation des Werkstückes während des Sintervorganges zur Verfügung steht. Durch die Verteilung des Zusatzmaterials im Stützmaterial wird bevorzugt einerseits sichergestellt, dass das Zusatzmaterial nicht in direkten Kontakt mit dem Werkstück kommt und damit auch nicht daran anhaften kann. Andererseits ist das Zusatzmaterial im Stützmaterial aber während des Sintervorgangs in unmittelbarer Nachbarschaft bzw. Nähe zum Werkstück, sodass insbesondere in der unmittelbaren Umgebung des Werkstücks besonders wenig freier bindungsfähiger Restsauerstoff zur ungewollten Oxidation des Werkstücks während des Sintervorgangs vorhanden ist. Sofern das Stützmaterial in Form von Schüttgut bzw. einer körnigen Mischung mit den genannten zwei oder drei Komponenten vorliegt, kann es durch einen mechanischen Mischvorgang hergestellt werden, indem den keramischen Stützkörnern als Hauptbestandteil entsprechende Anteile an Zusatzmaterial und gegebenenfalls auch Trägersubstanz zugemischt werden. Die Anlagerung des Zusatzmaterials an der Trägersubstanz kann während des Mischvorgangs erfolgen. Das zu sinternde Werkstück liegt in der Sinterkammer während des Sintervorgangs vorzugsweise direkt auf dem Stützmaterial auf und wird so von diesem abgestützt.
  • Bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung werden beispielhaft in der nachfolgenden Figurenbeschreibung anhand von schematisierten Darstellungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 vergrößert und schematisiert dargestellt, ein erfindungsgemäßes Stützmaterial in Form von reinem Schüttgut bzw. einer Körnermischung;
  • 2 eine alternative Ausgestaltungsform eines Stützmaterials, bei der das Zusatzmaterial zur Reduktion des Sauerstoffgehalts in der Sinterkammer als poröser Festkörper ausgebildet ist und
  • 3 beispielhaft eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der ein zu sinterndes Werkstück in einer Sinterkammer auf dem Stützmaterial aufliegt.
  • In 1 handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Stützmaterial 3 vollständig um eine Kornmischung bzw. um Schüttgut. Die keramischen Stützkörner 4 weisen eine vollständig gerundete äußere Oberfläche auf. Sie bilden den Hauptbestandteil des Stützmaterials 3 und weisen auch den größten Durchmesser auf. In den Zwischenräumen zwischen den keramischen Stützkörnern 4 befindet sich das Zusatzmaterial 5, welches bevorzugt an der Trägersubstanz 6 angelagert ist. Die Durchmesser der Körner des Zusatzmaterials 5 und der Trägersubstanz 6 sind deutlich geringer als die Durchmesser der keramischen Stützkörner 4. Bei dem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stützmaterials 3 in 1 handelt es sich um eine Mischung aus den genannten drei Komponenten 4, 5 und 6.
  • 2 zeigt eine andere Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Stützmaterials 3. Hier sind nur zwei Komponenten, nämlich die keramischen Stützkörner 4 und das Zusatzmaterial 5 vorhanden. Der das Zusatzmaterial 5 bildende Anteil ist hier ein in sich zusammenhängender poröser Körper, auf dem die keramischen Stützkörner 4 aufliegen. In den Zwischenräumen zwischen den keramischen Stützkörnern befinden sich in diesem Ausführungsbeispiel keine weiteren Komponenten des Stützmaterials 3. Natürlich sind auch Mischformen der in 1 und 2 gezeigten Varianten möglich.
  • 3 zeigt beispielhaft eine sehr vereinfacht dargestellte Sinterkammer 2. Durch die Ein- und Auslässe 7 kann Schutzgas in den gegen die äußere Atmosphäre abgeschirmten Innenraum 8 eingeleitet werden. Durch Spülen des Innenraums 8 mit Schutzgas über die Ein- und Auslässe 7, kann der Innenraum 8 zumindest im Wesentlichen mit Schutzgasatmosphäre aufgefüllt werden. Um die Menge an benötigtem Schutzgas aber möglichst gering zu halten, ist im Innenraum 8 der Sinterkammer 2 zusätzlich zum zu sinternden Werkstück 1 erfindungsgemäßes Stützmaterial 3 vorgesehen, in welches das Werkstück 1 während des Sintervorgangs eingebettet ist bzw. auf welchem es aufliegt. Bei dem in 3 dargestellten Stützmaterial 3 handelt es sich um eine schüttgutartige Körnermischung mit den drei Komponenten 4, 5 und 6, wie sie grundsätzlich in 1 dargestellt ist. Allerdings ist das an die Trägersubstanz 6 gebundene Zusatzmaterial 5 im Wesentlichen nach unten auf den Boden der Sinterkammer absedimentiert, sodass das Werkstück 1 im Wesentlichen nur mit den keramischen Stützkörnern 4 in direktem Kontakt ist. Trotzdem ist das an der Trägersubstanz 6 gebundene Zusatzmaterial 5 in relativer Nähe um das Werkstück 1 gleichmäßig herum verteilt und kann damit in unmittelbarer Nähe des Werkstücks 1 den in der Schutzgasatmosphäre vorhandenen Restgehalt an freiem Sauerstoff binden, damit dieser nicht zur Oxidation des Werkstücks 1 während es Sintervorgangs zur Verfügung steht.
  • Abweichend von der in 3 gezeigten erfindungsgemäßen Anordnung können natürlich auch andere, beim Stand der Technik bekannte Sinterkammern 2 eingesetzt werden. Natürlich kann auch die in 3 konkret dargestellte Version des Stützmaterials 3 durch andere erfindungsgemäß ausgebildete Ausgestaltungsformen, insbesondere durch die in 2 dargestellte Variante, ersetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkstück
    2
    Sinterkammer
    3
    Stützmaterial
    4
    keramische Stützkörner
    5
    Zusatzmaterial
    6
    Trägersubstanz
    7
    Ein- bzw. Auslass
    8
    Innenraum

Claims (10)

  1. Verfahren zum Sintern zumindest eines, insbesondere dentalen, Werkstücks (1) unter Verwendung einer Schutzgasatmosphäre in einer Sinterkammer (2), wobei das Werkstück (1) in der Sinterkammer (2) während des Sintervorgangs von einem Stützmaterial (3) abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Stützmaterial (3) keramische Stützkörner (4) zusammen mit zumindest einem Zusatzmaterial (5) zur Reduktion des Sauerstoffgehalts in der Sinterkammer (2) verwendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzmaterial (5) ein Material oder eine Materialmischung verwendet wird, welches bzw. welche eine höhere Sauerstoffaffinität als das Werkstück (1) aufweist bzw. aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzmaterial (5) ein Material oder eine Materialmischung verwendet wird, welches bzw. welche eine höhere massenbezogene spezifische Oberfläche als das Werkstück (1) aufweist bzw. aufweisen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzmaterial (5) ein Material oder eine Materialmischung verwendet wird, welches zumindest ein chemisches Element oder zumindest eine chemische Verbindung aufweist, welches bzw. welche eine höhere Sauerstoffaffinität als das Material des Werkstücks (1) aufweist bzw. aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die keramischen Stützkörner (4) zwischen dem Werkstück (1) und dem Zusatzmaterial (5) angeordnet werden.
  6. Stützmaterial (3) mit keramischen Stützkörnern (4), insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich zu den keramischen Stützkörnern (3) ein Zusatzmaterial (5) zur Reduktion des Sauerstoffgehalts in der Sinterkammer (2) aufweist.
  7. Stützmaterial (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmaterial (5) eine höhere Sauerstoffaffinität als die keramischen Stützkörner (4) aufweist.
  8. Stützmaterial (3) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die keramischen Stützkörner (4) zumindest bei einer Betrachtung mit dem bloßen Auge eine gerundete und/oder glatte äußere Oberfläche aufweisen.
  9. Stützmaterial (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine Trägersubstanz (6) zur Anlagerung des Zusatzmaterials (5) an der Trägersubstanz (6) aufweist.
  10. Anordnung mit einer Sinterkammer (2) und zumindest einem, in der Sinterkammer (2) angeordneten Werkstück (1), wobei das Werkstück (1) in der Sinterkammer (2) von einem Stützmaterial abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmaterial ein Stützmaterial (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 9 ist.
DE102012019159.6A 2012-09-27 2012-09-27 Verfahren zum Sintern eines Werkstücks Ceased DE102012019159A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019159.6A DE102012019159A1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Verfahren zum Sintern eines Werkstücks
EP13759113.7A EP2900405B1 (de) 2012-09-27 2013-08-14 Verfahren zum sintern eines werkstücks
PCT/AT2013/000133 WO2014047664A1 (de) 2012-09-27 2013-08-14 Verfahren zum sintern eines werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019159.6A DE102012019159A1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Verfahren zum Sintern eines Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012019159A1 true DE102012019159A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=49118246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012019159.6A Ceased DE102012019159A1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Verfahren zum Sintern eines Werkstücks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2900405B1 (de)
DE (1) DE102012019159A1 (de)
WO (1) WO2014047664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15966U1 (de) * 2016-09-28 2018-10-15 Steger Heinrich Verfahren zum Sintern einer Dentalkonstruktion

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100632A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Amann Girrbach Ag Sintervorrichtung
EP2792332B1 (de) 2013-04-18 2015-03-11 Amann Girrbach AG Anordnung mit zumindest einem zu sinternden Werkstück
EP2792985B1 (de) 2013-04-18 2014-11-26 Amann Girrbach AG Sintervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06330105A (ja) * 1993-05-18 1994-11-29 Kawasaki Steel Corp TiまたはTi合金焼結体の製造方法
US6027686A (en) * 1996-06-25 2000-02-22 Injex Corporation Method of manufacturing sintered compact
WO2008021495A2 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Pentron Ceramics, Inc. Coloring of ceramics by atmosphere control
WO2009029993A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 The University Of Queensland Metal injection moulding method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5194407A (ja) * 1975-02-17 1976-08-19 Aruminiumuoshuseibuntoshita funmatsuseikeibutsunoshoketsuhoho
JPS5681603A (en) * 1979-12-10 1981-07-03 Nissan Motor Co Ltd Sintering method for green material of aluminum powder
JPS60224702A (ja) * 1984-04-24 1985-11-09 Honda Motor Co Ltd 金属製基体上への金属焼結層の形成方法
US4724121A (en) * 1985-04-25 1988-02-09 Aluminum Company Of America Powder treatment process
US5045276A (en) * 1990-10-11 1991-09-03 Sumitomo Metal Mining Company Limited Method for production of injection molded powder metallurgy product
JPH0525563A (ja) * 1991-07-16 1993-02-02 Nkk Corp Zn−Mn焼結合金の製造方法
US6696015B2 (en) * 1999-03-03 2004-02-24 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Method for producing rare-earth magnet
SE0402439L (sv) * 2004-10-07 2006-02-28 Sandvik Intellectual Property Metod för att kontrollera syrehalten i ett pulver och metod att framställa en kropp av metallpulver
DE102009019041B4 (de) * 2009-04-27 2011-07-07 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH, 21502 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Magnesium oder Magnesiumlegierung durch Sintern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06330105A (ja) * 1993-05-18 1994-11-29 Kawasaki Steel Corp TiまたはTi合金焼結体の製造方法
US6027686A (en) * 1996-06-25 2000-02-22 Injex Corporation Method of manufacturing sintered compact
WO2008021495A2 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Pentron Ceramics, Inc. Coloring of ceramics by atmosphere control
WO2009029993A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 The University Of Queensland Metal injection moulding method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15966U1 (de) * 2016-09-28 2018-10-15 Steger Heinrich Verfahren zum Sintern einer Dentalkonstruktion
EP3300818B1 (de) * 2016-09-28 2020-01-08 STEGER, Heinrich Verfahren zum sintern einer dentalkonstruktion und anordnung zum sintern einer dentalkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014047664A1 (de) 2014-04-03
EP2900405B1 (de) 2020-05-06
EP2900405A1 (de) 2015-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2792985B1 (de) Sintervorrichtung
EP2792332B1 (de) Anordnung mit zumindest einem zu sinternden Werkstück
EP2900405B1 (de) Verfahren zum sintern eines werkstücks
EP2185738B1 (de) Herstellung von legierungen auf basis von titanuluminiden
DE102016001845A1 (de) Manganarme Schweißelektroden
DE2625213A1 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern
WO2007131743A2 (de) Verschleissschutzeinrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE102018212908A1 (de) Beschichteter Ventilsitzbereich eines Verbrennungsmotors
EP3153269B1 (de) Reparatur verschlissener bauteiloberflächen
DE102014015039A1 (de) Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines metallischen Werkstücks durch laserunterstützte additive Fertigung
DE2631906A1 (de) Metallpulvermischung fuer die herstellung von in der zahnheilkunde verwendbaren zahnamalgamen durch mischen mit quecksilber
DE1242372B (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundmetallstreifens fuer Gleitlager
DE102011089965A1 (de) Verfahren zum Fügen metallischer Bauteile
EP3898032A1 (de) Verfahren zur generativen herstellung wenigstens eines gegenstands, verwendung eines druckkopfs und kraftfahrzeug
AT517717B1 (de) Verfahren zur Abscheidung einer Schicht auf einem Gleitlagerelementrohling
DE102011118295A1 (de) Herstellung eines hochfesten Aluminium-Schaumkörpers und entsprechender Schaumkörper
EP3300818B1 (de) Verfahren zum sintern einer dentalkonstruktion und anordnung zum sintern einer dentalkonstruktion
DE10301175B4 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Bauteilen
DE2115999B2 (de) Verwendung eines wolframpulvers fuer sinterhartmetall hoher biegefestigkeit und haerte
AT508485B1 (de) Getter und getteranordnung sowie vorrichtung umfassend dieselben und verfahren zur herstellung eines getters
DE1191113B (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von kriechfesten Legierungen
DE102019125810A1 (de) Baumaterial für ein Verfahren, insbesondere ein additives Herstellungsverfahren oder ein Fügeverfahren
DE102013007316B4 (de) Elektrodenmaterial für eine Zündkerze
DE10126377B4 (de) Verbundpulver sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102007058225A1 (de) Kornfeinungsmittel und Verfahren zum Herstellen des Kornfeinungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140411

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final