DE102012018718A1 - Fahrzeugkarosserie mit einem Strukturelement aufweisenden Hinterwagen - Google Patents

Fahrzeugkarosserie mit einem Strukturelement aufweisenden Hinterwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102012018718A1
DE102012018718A1 DE201210018718 DE102012018718A DE102012018718A1 DE 102012018718 A1 DE102012018718 A1 DE 102012018718A1 DE 201210018718 DE201210018718 DE 201210018718 DE 102012018718 A DE102012018718 A DE 102012018718A DE 102012018718 A1 DE102012018718 A1 DE 102012018718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear carriage
vehicle body
spare wheel
wheel well
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210018718
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dornberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201210018718 priority Critical patent/DE102012018718A1/de
Publication of DE102012018718A1 publication Critical patent/DE102012018718A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugkarosserie (1) mit einem Strukturelemente aufweisenden Hinterwagen (2), wobei an wenigstens einem Strukturelement eine Reserveradmulde (3) angebunden ist, erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein die Reserveradmulde (3) abdeckendes Strebenkreuz (4) vorgesehen ist, welches mit wenigstens einem Strukturelement (5a, 5b, 6) des Hinterwagens (2) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugkarosserie mit einem Strukturelemente aufweisenden Hinterwagen, wobei an wenigstens einem Strukturelement eine Reserveradmulde angebunden ist.
  • Zur Versteifung von Fahrzeugkarosserien, insbesondere Cabriolets werden in vielfältiger Weise Verstrebungen eingesetzt, um somit die Torsionssteifigkeit der gesamten Fahrzeugkarosserie zu verbessern.
  • So ist bspw. aus der DE 10 2007 027 622 A1 ein Hilfsrahmen für einen Vorder- und Hinterwagen eines Kraftfahrzeugs bekannt, welcher u. a. auch die Fahrzeugkarosserie versteift, so dass im Crashfall ein Teil der Verformungsenergie von diesem Hilfsrahmen ausgenommen wird.
  • Dieser bekannte Hilfsrahmen umfasst zwei Längsträger und einen Querträger sowie ein einschaliges in Fachwerkstruktur ausgebildetes Versteifungselement, das sich zwischen den Längsträgern des Hilfsrahmens erstreckt. Das Versteifungselement weist zwei Längsstreben und zwei Querstreben auf, die einen im Wesentlichen rechteckigen Außenrahmen für Innenstreben bilden, die bspw. in einer gekreuzten Diagonalanordnung ausgebildet sind.
  • Ferner schlägt die DE 102 57 853 A1 einen Crashabsorber zur formschlüssigen Aufnahme in eine Reserveradmulde (13) eines Kraftfahrzeugs anstelle eines Reserverads oder zusätzlich zu einem Notrad vor, wobei der Crashabsorber eine Versteifung des heckseitigen Fahrzeugbodens erzielt und im Fall eines heckseitigen Auffahrunfalls auf das Fahrzeug vom auffahrenden Unfallfahrzeug eingeleitete Aufprallenergie aufnehmen kann. Der Crashabsorber kann u. a. als Behälter oder als Abdeckung für die Reserveradmulde ausgestaltet sein und dessen Boden durch gekreuzte Streben verstärkt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Fahrzeugkarosserie mit einem Strukturelemente und eine Reserveradmulde aufweisenden Hinterwagen anzugeben, welche mittels einer Strebenversteifung zu einer verbesserte Torsionssteifigkeit der Fahrzeugkarosserie führt und mit geringem Montageaufwand und somit kostengünstig realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fahrzeugkarosserie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Bei einer solchen Fahrzeugkarosserie mit einem Strukturelemente aufweisenden Hinterwagen, wobei an wenigstens einem Strukturelement eine Reserveradmulde angebunden ist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass ein die Reserveradmulde abdeckendes Strebenkreuz vorgesehen ist, welches mit wenigstens einem Strukturelement des Hinterwagens verbunden ist.
  • Mit einem solchen erfindungsgemäßen Strebenkreuz wird eine verbesserte Torsionssteifigkeit der Fahrzeugkarosserie, vor allem im Bereich von deren Hinterwagen erreicht, die sowohl einfach herzustellen als auch einfach zu montieren ist und daher eine solche Karosserie kostengünstig realisierbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Hinterwagen als Strukturelemente zwei parallel verlaufende Längsträger auf, mit welchen das Strebenkreuz verbunden ist. Damit liegt das Strebenkreuz quasi deckelförmig auf der Reserveradmulde und erzeugt dadurch eine erhöhte Steifigkeit in diesem Bereich. Dabei ist die Reserveradmulde über das Bodenteil mit den beiden Längsträgern verbunden.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Hinterwagen als Strukturelemente zwei parallel verlaufende Längsträger aufweist, an denen Bodenteil mit einer Reserveradmulde als weiteres Strukturelement angebunden ist, wobei das Strebenkreuz einerseits mit den Längsträgern und andererseits mit dem Bodenteil verbunden ist.
  • Dadurch wird das mit dem Strebenkreuz verbundene Bodenteil vorteilhaft in die Steifigkeitsverbesserung der Fahrzeugkarosserie einbezogen.
  • Weiterbildungsgemäß wird dabei das Strebenkreuz in Fahrtrichtung mit dem Bodenteil und entgegen der Fahrtrichtung mit den Längsträgern verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das Strebenkreuz mit zwei Diagonalstreben ausgebildet, welches bevorzugt mittig verbunden ist.
  • Ferner kann das Strebenkreuz kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Bodenteil und/oder den Längsträgern verbunden werden.
  • Das Strebenkreuz kann mit einem Vollprofil, Hohlprofil, U-Profil oder einem L-Profil ausgebildet werden, wobei als Material Aluminium, Stahl oder faserverstärktem Kunststoff (bspw. CFK, (GFK) zu dessen Herstellung verwendet werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugkarosserie als ersten Ausführungsbeispiel, und
  • 2 eine schematische Darstellung in einer Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Fahrzeugkarosserie als zweites Ausführungsbeispiel.
  • Die in den 1 und 2 dargestellten Fahrzeugkarosserien 1 sind Cabrios mit einem Hinterwagen 2, welcher zwei parallelverlaufende Längsträger 5a und 5b aufweist, die mit einem eine Reserveradmulde 3 aufweisenden Bodenteil 6 verbunden ist.
  • Dieser Hinterwagen weist ferner ein Strebenkreuz 4 auf, welches deckelartig auf der Reserveradmulde 3 liegend angerordnet ist und aus zwei Diagonalstreben 4a und 4b besteht.
  • Gemäß den 1 und 2 sind jeweils an den Enden der beiden Diagonalstreben 4a und 4b des Strebenkreuzes 4 zwei Anbindungspunkte 7 in Fahrrichtung FR und zwei Anbindungspunkte 8 entgegen der Fahrtrichtung FR.
  • Nach 1 sind sowohl die Anbindungspunkte 7 als auch die Anbindungspunkte 8 des Strebenkreuzes 4 direkt mit den beiden Längsträgern 5a und 5b verbunden.
  • Nach 2 sind die in Fahrtrichtung FR liegenden Anbindungspunkte 7 nicht mit den beiden Längsträgern 5a und 5b sondern mit dem Bodenteil 6 verbunden, während die rückwärtigen Anbindungspunkte 8 mit den beiden Längsträgern 5a und 5b verbunden sind.
  • Die Anbindungspunkte 8 des Strebenkreuzes 4 mit den Längsträgern 5a und 5b können entweder direkt am Ende dieser Längsträger 5a und 5b liegen oder hiervon abgesetzt.
  • Die Verbindung des Strebenkreuzes 4 über die Anbindungspunkte 7 und 8 erfolgt entweder kraftschlüssig, also mittels einer Schraub- oder Nietverbindung oder formschlüssig, also bspw. durch Schweißen oder Kleben.
  • Die Diagonalstreben 4a und 4b des Strebenkreuzes 4 können als Vollprofil, Hohlprofil, U-Profil oder L-Profil hergestellt werden, wobei sich als Material sowohl Aluminium oder Stahl als auch faserverstärkter Kunststoff, wie CFK (kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) oder GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) eignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugkarosserie
    2
    Hinterwagen der Fahrzeugkarosserie 1
    3
    Reserveradmulde
    4
    Strebenkreuz
    4a
    Diagonalstrebe des Strebenkreuzes 4
    4b
    Diagonalstrebe des Strebenkreuzes 4
    5a
    Längsträger des Hinterwagens 2
    5b
    Längsträger des Hinterwagens 2
    6
    Bodenteil der Fahrzeugkarosserie 1
    7
    Verbindungspunkte des Strebenkreuzes 4
    8
    Verbindungspunkte des Strebenkreuzes 4
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007027622 A1 [0003]
    • DE 10257853 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Fahrzeugkarosserie (1) mit einem Strukturelemente aufweisenden Hinterwagen (2), wobei an wenigstens einem Strukturelement eine Reserveradmulde (3) angebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Reserveradmulde (3) abdeckendes Strebenkreuz (4) vorgesehen ist, welches mit wenigstens einem Strukturelement (5a, 5b, 6) des Hinterwagens (2) verbunden ist.
  2. Fahrzeugkarosserie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Strukturelemente der Hinterwagen (2) zwei parallel verlaufende Längsträger (5a, 5b) aufweist, mit welchen das Strebenkreuz (4) verbunden ist.
  3. Fahrzeugkarosserie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Strukturelemente der Hinterwagen (2) zwei parallel verlaufende Längsträger (5a, 5b) aufweist, an denen Bodenteil (6) mit einer Reserveradmulde (3) als weiteres Strukturelement angebunden ist, und das Strebenkreuz (4) einerseits mit den Längsträgern (5a, 5b) und andererseits mit dem Bodenteil (6) verbunden ist.
  4. Fahrzeugkarosserie (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Strebenkreuz (4) in Fahrtrichtung mit dem Bodenteil (6) und entgegen der Fahrtrichtung mit den Längsträgern (5a, 5b) verbunden ist.
  5. Fahrzeugkarosserie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strebenkreuz (4) mit zwei Diagonalstreben (4a, 4b) ausgebildet ist.
  6. Fahrzeugkarosserie (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonalstreben (4a, 4b) mittig verbunden sind.
  7. Fahrzeugkarosserie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strebenkreuz (4) kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Bodenteil (6) und/oder den Längsträgern (5a, 5b) verbunden ist.
  8. Fahrzeugkarosserie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strebenkreuz (4) mit einem Vollprofil, Hohlprofil, U-Profil oder einem L-Profil ausgebildet ist.
  9. Fahrzeugkarosserie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das Strebenkreuz (4) aus Aluminium, Stahl oder faserverstärktem Kunststoff hergestellt ist.
DE201210018718 2012-09-21 2012-09-21 Fahrzeugkarosserie mit einem Strukturelement aufweisenden Hinterwagen Ceased DE102012018718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018718 DE102012018718A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Fahrzeugkarosserie mit einem Strukturelement aufweisenden Hinterwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018718 DE102012018718A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Fahrzeugkarosserie mit einem Strukturelement aufweisenden Hinterwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012018718A1 true DE102012018718A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50234917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210018718 Ceased DE102012018718A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Fahrzeugkarosserie mit einem Strukturelement aufweisenden Hinterwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012018718A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9981692B2 (en) 2015-06-10 2018-05-29 Ford Global Technologies, Llc Carbon fiber reinforced polymer assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1035541A (ja) * 1996-07-22 1998-02-10 Nissan Motor Co Ltd 車両のラゲッジルーム構造
DE10257853A1 (de) 2002-12-11 2004-07-01 Adam Opel Ag Crashabsorber zur formschlüssigen Aufnahme in die Reserveradmulde eines Kraftfahrzeugs
DE60306473T2 (de) * 2002-11-01 2007-02-01 Fuji Jukogyo K.K. Hintere Fahrzeugstruktur
JP2007118864A (ja) * 2005-10-31 2007-05-17 Toyota Motor Corp 車両後部構造
DE102007027622A1 (de) 2006-07-10 2008-01-17 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugklappe oder -tür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1035541A (ja) * 1996-07-22 1998-02-10 Nissan Motor Co Ltd 車両のラゲッジルーム構造
DE60306473T2 (de) * 2002-11-01 2007-02-01 Fuji Jukogyo K.K. Hintere Fahrzeugstruktur
DE10257853A1 (de) 2002-12-11 2004-07-01 Adam Opel Ag Crashabsorber zur formschlüssigen Aufnahme in die Reserveradmulde eines Kraftfahrzeugs
JP2007118864A (ja) * 2005-10-31 2007-05-17 Toyota Motor Corp 車両後部構造
DE102007027622A1 (de) 2006-07-10 2008-01-17 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugklappe oder -tür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9981692B2 (en) 2015-06-10 2018-05-29 Ford Global Technologies, Llc Carbon fiber reinforced polymer assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735939C2 (de) Achsverbund für Kraftfahrzeuge, insbesondere PKW
DE10214372C1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011005564A1 (de) Fahrzeug-Achsträger
DE102011056737A1 (de) Vorderwagenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102009050495A1 (de) Hilfsrahmen
DE102014115051A1 (de) Karosseriestruktur für einen Hinterwagen eines Kraftfahrzeugs
DE102005003978A1 (de) Karosserie-Bauteil eines Kraftfahrzeuges
DE102009053979A1 (de) Karosserie für einen Kraftwagen
DE102017011343B4 (de) Wischwasserbehälter
EP1375311A2 (de) Aufbaustruktur für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102004012500B4 (de) Aufbaustruktur für eine Karosserie von Kraftfahrzeugen
WO2014184027A1 (de) Crashstruktur für ein fahrzeug
DE102008019593A1 (de) Hilfsrahmen im Fahrwerksbereich eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102013101395A1 (de) Kraftfahrzeug mit karosserieseitiger Diagonalstrebenanordnung
DE102009004886A1 (de) Aufbaustruktur
DE102013218688A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102015016417A1 (de) Türlängsträger und zugehörige Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE10353235B3 (de) Plattform für Kraftfahrzeuge
DE102012021857A1 (de) Schutzanordnung zum Schutz einer Fahrzeugbatterie in einer Fahrzeugkarosserie
DE102008063448B4 (de) Fahrzeugaufbau
DE102013009915A1 (de) Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012018718A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem Strukturelement aufweisenden Hinterwagen
DE102014103037B4 (de) Nutzfahrzeug
DE102013019720B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102011113441A1 (de) Integralträger aus Faserverbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0043060000

Ipc: B62D0025200000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130920

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R003 Refusal decision now final