Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung zum Arretieren einer Sitzanlage eines Fahrzeugs an einer korrespondierenden Sitzschiene.The invention relates to a locking device for locking a seat system of a vehicle to a corresponding seat rail.
Aus dem Serienbau von Kraftwagen ist es bekannt, Sitzanlagen wie beispielsweise Fahrzeugsitze der Kraftwagen an korrespondierenden Sitzschienen zu befestigen. Die Sitzschienen sind dabei an einem Fahrzeugboden befestigt, während an den Sitzanlagen wenigstens eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist.From the mass production of motor vehicles, it is known to attach seat systems such as vehicle seats of cars on corresponding seat rails. The seat rails are fastened to a vehicle floor, while at least one locking device is provided on the seat systems.
Um die Sitzanlagen an den korrespondierenden Sitzschienen zu befestigen, werden die Verriegelungseinrichtungen zumindest teilweise in die Sitzschienen eingesetzt. Die Verriegelungseinrichtungen dienen dabei dazu, die Sitzanlagen an den Sitzschienen zu befestigen, damit sich die Sitzanlagen nicht unerwünschterweise im Innenraum des Kraftwagens unkontrolliert umherbewegen können. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungseinrichtungen eine Entnahmemöglichkeit der zugehörigen Sitzanlage bereitstellen. Dies bedeutet, dass die Sitzanlage über die Verriegelungseinrichtung von der Sitzschiene entriegelt werden und aus dem Innenraum ausgebaut werden kann.In order to secure the seats to the corresponding seat rails, the locking devices are at least partially inserted into the seat rails. The locking devices serve to secure the seats to the seat rails, so that the seats can not move around uncontrollably undesirably in the interior of the motor vehicle. In addition, it can be provided that the locking devices provide a removal possibility of the associated seat system. This means that the seat system can be unlocked via the locking device of the seat rail and can be removed from the interior.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verriegelungseinrichtung zum Arretieren einer Sitzanlage eines Fahrzeugs an einer korrespondierenden Sitzschiene bereitzustellen, welche eine besonders einfache und sichere Bedienung aufweist.It is an object of the present invention to provide a locking device for locking a seat system of a vehicle on a corresponding seat rail, which has a particularly simple and safe operation.
Diese Aufgabe wird durch eine Verriegelungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine Verriegelungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 sowie durch eine Verriegelungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved by a locking device having the features of patent claim 1, by a locking device having the features of patent claim 2 and by a locking device having the features of patent claim 3. Advantageous embodiments with expedient and non-trivial developments of the invention are specified in the remaining claims.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung zum Arretieren einer Sitzanlage, beispielsweise eines Fahrzeugsitzes oder einer Rückbank eines Fahrzeugs an einer korrespondierenden Sitzschiene. Die Verriegelungseinrichtung weist wenigstens ein zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verstellbares, erstes Verriegelungselement zum Arretieren der Sitzanlage in Längsrichtung der Sitzschiene an dieser sowie wenigstens ein zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verstellbares, zweites Verriegelungselement zum Arretieren der Sitzanlage in Hochrichtung der Sitzschiene an dieser auf.A first aspect of the invention relates to a locking device for locking a seat system, for example a vehicle seat or a rear seat of a vehicle on a corresponding seat rail. The locking device has at least one adjustable between a locking position and a release position, the first locking element for locking the seat system in the longitudinal direction of the seat rail on this and at least one adjustable between a locking position and a release position, second locking element for locking the seat system in the vertical direction of the seat rail on this.
Mit anderen Worten ist die Verriegelungseinrichtung in der Verriegelungsstellung des ersten Verriegelungselements in Längsrichtung der Sitzschiene an dieser arretiert, so dass sie in Längsrichtung der Sitzschiene nicht relativ zu dieser verstellt werden kann. Über die Verriegelungseinrichtung ist auch die an der Verriegelungseinrichtung gehaltene Sitzanlage in Längsrichtung der Sitzschiene an der Sitzschiene arretiert. Die Verriegelungseinrichtung ist ferner in der Verriegelungsstellung des zweiten Verriegelungselements in Hochrichtung der Sitzschiene an der Sitzschiene arretiert. Dadurch ist auch die Sitzanlage über die Verriegelungseinrichtung in Hochrichtung der Sitzschiene an der Sitzschiene arretiert.In other words, the locking device is locked in the locking position of the first locking element in the longitudinal direction of the seat rail at this, so that they can not be adjusted relative to this in the longitudinal direction of the seat rail. About the locking device also held on the locking device seating system is locked in the longitudinal direction of the seat rail on the seat rail. The locking device is further locked in the locking position of the second locking element in the vertical direction of the seat rail on the seat rail. As a result, the seat system is locked via the locking device in the vertical direction of the seat rail on the seat rail.
In der Freigabestellung des ersten Verriegelungselements können die Verriegelungseinrichtung und somit die Sitzanlage in Längsrichtung der Sitzschiene relativ zu dieser verschoben werden. In der Freigabestellung des zweiten Verriegelungselements können die Verriegelungseinrichtung und somit die Sitzanlage in Hochrichtung der Sitzschiene relativ zu dieser bewegt werden. Dadurch ist es beispielsweise möglich, die Verriegelungseinrichtung und somit die Sitzanlage von der Sitzschiene zu lösen und aus einem Innenraum des beispielsweise als Kraftwagen ausgebildeten Fahrzeugs auszubauen.In the release position of the first locking element, the locking device and thus the seat system in the longitudinal direction of the seat rail can be moved relative to this. In the release position of the second locking element, the locking device and thus the seat system can be moved in the vertical direction of the seat rail relative thereto. This makes it possible, for example, to release the locking device and thus the seat system of the seat rail and remove it from an interior of the example designed as a motor vehicle.
In der Freigabestellung des zweiten Verriegelungselements kann die Verriegelungseinrichtung beispielsweise zumindest teilweise in die Sitzschiene eingesetzt werden. Wird dann das zweite Verriegelungselement in seine Verriegelungsstellung bewegt, so ist die Verriegelungseinrichtung in Hochrichtung der Sitzschiene an dieser arretiert und kann nicht mehr aus der Sitzschiene entnommen werden.In the release position of the second locking element, the locking device can be used, for example, at least partially in the seat rail. If then the second locking element is moved into its locking position, the locking device is locked in the vertical direction of the seat rail on this and can not be removed from the seat rail.
Die Hochrichtung der Sitzschiene korrespondiert dabei mit der Fahrzeughochrichtung, während die Längsrichtung der Sitzschiene beispielsweise mit der Fahrzeuglängsrichtung korrespondiert. Die Hochrichtung und die Längsrichtung der Sitzschiene verlaufen dabei zumindest im Wesentlichen senkrecht zueinander.The vertical direction of the seat rail corresponds to the vehicle vertical direction, while the longitudinal direction of the seat rail corresponds, for example, to the vehicle longitudinal direction. The vertical direction and the longitudinal direction of the seat rail run at least substantially perpendicular to each other.
Die Verriegelungseinrichtung umfasst darüber hinaus ein Betätigungselement sowie eine Koppeleinrichtung, welche zwischen einer Koppelstellung und einer Entkoppelstellung verstellbar ist. In der Koppelstellung sind beide Verriegelungselemente aus der jeweiligen Verriegelungsstellung in die jeweilige Freigabestellung über das Betätigungselement verstellbar. Mit anderen Worten, wird das Betätigungselement betätigt und befindet sich die Koppeleinrichtung in ihrer Koppelstellung, so werden sowohl das erste Betätigungselement als auch das zweite Betätigungselement aus der jeweiligen Freigabestellung in die jeweilige Verriegelungsstellung verstellt.The locking device further comprises an actuating element and a coupling device which is adjustable between a coupling position and a decoupling position. In the coupling position, both locking elements are adjustable from the respective locking position into the respective release position via the actuating element. In other words, if the actuating element is actuated and the coupling device is in its coupling position, then both the first actuating element and the second actuating element are moved out of the respective release position into the respective locking position.
In der Entkoppelstellung der Koppeleinrichtung ist eines der Verriegelungselemente aus der zugehörigen Verriegelungsstellung in die zugehörige Freigabestellung unabhängig vom anderen Verriegelungselement über das Betätigungselement verstellbar. Mit anderen Worten, befindet sich die Koppeleinrichtung in ihrer Entkoppelstellung und wird das Betätigungselement betätigt, so wird das eine, beispielsweise das erste Verriegelungselement aus seiner Freigabestellung in seine Verriegelungsstellung bewegt, ohne das andere, d. h. das zweite Verriegelungselement, ebenfalls über das Betätigungselement aus der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung des zweiten Verriegelungselements zu bewegen bzw. bewegen zu können. Dies bedeutet, dass eine Verstellung des anderen Betätigungselements in der Entkoppelstellung der Koppeleinrichtung über das Betätigungselement nicht möglich bzw. verhindert ist. In the decoupling position of the coupling device, one of the locking elements is adjustable from the associated locking position into the associated release position independently of the other locking element via the actuating element. In other words, is the coupling device in its Entkoppelstellung and the actuating element is actuated, the one, for example, the first locking element from its release position is moved to its locked position, without the other, ie the second locking element, also via the actuating element from the release position to be able to move or move in the locking position of the second locking element. This means that an adjustment of the other actuating element in the decoupling position of the coupling device via the actuating element is not possible or prevented.
Die Verriegelungseinrichtung des ersten Aspekts der Erfindung weist somit eine besonders vorteilhafte Betätigbarkeit auf, da wahlweise das eine Verriegelungselement unabhängig von dem anderen Verriegelungselement oder beide Verriegelungselemente vorzugsweise gleichzeitig über das Betätigungselement betätigbar sind. So kann die Funktion der Verriegelungseinrichtung bedarfsgerecht eingestellt werden.The locking device of the first aspect of the invention thus has a particularly advantageous operability, since either the one locking element independently of the other locking element or both locking elements are preferably simultaneously actuated via the actuating element. Thus, the function of the locking device can be adjusted as needed.
Beispielsweise ist es so möglich, in der Entkoppelstellung der Koppeleinrichtung das erste Verriegelungselement unabhängig vom zweiten Verriegelungselement zu verstellen. Dadurch kann die Sitzanlage in Längsrichtung der Sitzschiene relativ zu dieser sicher bewegt werden, ohne die Arretierung der Sitzanlage über die Verriegelungseinrichtung an der Sitzschiene zu beeinflussen.For example, it is thus possible to adjust the first locking element independently of the second locking element in the decoupling position of the coupling device. Thereby, the seat system in the longitudinal direction of the seat rail can be moved relative to this safely without affecting the locking of the seat system on the locking device on the seat rail.
Ist eine Entnahme der Sitzanlage aus dem Innenraum des Fahrzeugs gewünscht, so kann die Koppeleinrichtung in ihre Koppelstellung verstellt werden, so dass sowohl das erste als auch das zweite Verriegelungselement über das Betätigungselement in ihre Freigabestellung bewegbar sind. Dann kann die Verriegelungseinrichtung auf einfache Weise aus der Sitzschiene entnommen werden.If removal of the seat system from the interior of the vehicle is desired, then the coupling device can be adjusted to its coupling position, so that both the first and the second locking element are movable via the actuating element into its release position. Then, the locking device can be easily removed from the seat rail.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung zum Arretieren einer Sitzanlage eines Fahrzeugs an einer korrespondierenden Sitzschiene. Die Verriegelungseinrichtung des zweiten Aspekts der Erfindung weist wenigstens ein zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verstellbares Verriegelungselement zum Arretieren der Sitzanlage in wenigstens einer Richtung der Sitzschiene sowie wenigstens ein zumindest mittelbar mit dem Verriegelungselement zusammenwirkendes Exzenterelement auf.A second aspect of the invention relates to a locking device for locking a seat system of a vehicle on a corresponding seat rail. The locking device of the second aspect of the invention has at least one adjustable between a locking position and a release position locking element for locking the seat system in at least one direction of the seat rail and at least one at least indirectly with the locking element cooperating eccentric element.
Das Exzenterelement ist dabei um eine Drehachse zwischen einer Fixierstellung und einer Lösestellung drehbar. Mittels des Exzenterelements ist das Verriegelungselement zumindest aus der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung bewegbar. Ferner ist das Verriegelungselement in seiner Verriegelungsstellung und in der Fixierstellung des Exzenterelements unter mittels wenigstens eines Federelements bewirkter Federkraftbeaufschlagung des Exzenterelements fixierbar.The eccentric element is rotatable about a rotation axis between a fixing position and a release position. By means of the eccentric element, the locking element is movable at least from the release position into the locking position. Further, the locking element in its locking position and in the fixing position of the eccentric element by means of at least one spring element effected Federkraftbeaufschlagung the eccentric element is fixable.
Mit anderen Worten ist wenigstens ein Federelement vorgesehen, mittels welchem das Exzenterelement mit einer Federkraft beaufschlagbar ist. Die Federkraft des Federelements hält das Exzenterelement in seiner Fixierstellung, wobei das Exzenterelement in seiner Fixierstellung das Verriegelungselement in dessen Verriegelungsstellung hält. Wird das Exzenterelement in seine Lösestellung entgegen der Federkraftbeaufschlagung gedreht, so kann dann das Verriegelungselement in seine Freigabestellung bewegt werden, in welcher die Verriegelungseinrichtung und somit der Fahrzeugsitz nicht mehr in der zumindest einen Richtung an der Sitzschiene fixiert sind.In other words, at least one spring element is provided by means of which the eccentric element can be acted upon by a spring force. The spring force of the spring element holds the eccentric element in its fixing position, wherein the eccentric element holds the locking element in its locking position in its fixing position. If the eccentric is rotated in its release position against the Federkraftbeaufschlagung, then the locking element can be moved into its release position, in which the locking device and thus the vehicle seat are no longer fixed in at least one direction on the seat rail.
Zum Bewegen des Exzenterelements aus der Fixierstellung in die Lösestellung ist dabei ein Triebstockantrieb vorgesehen. Der Triebstockantrieb weist dabei einen relativ zum Exzenterelement translatorisch verschiebbaren Triebstock auf, an welchem wenigstens ein Anschlagelement angeordnet ist. Das Anschlagelement ist dabei mit dem Triebstock mitverschiebbar.For moving the eccentric element from the fixing position into the release position, a driving stick drive is provided. The traction drive has a relative to the eccentric element translationally displaceable rack on which at least one stop element is arranged. The stop element is mitverschiebbar with the rack.
Am Exzenterelement ist eine mit dem Anschlagelement korrespondierende Verzahnung, welche beispielsweise durch Nocken gebildet ist, vorgesehen, wobei das Anschlagelement in die Verzahnung eingreifen kann. Das mit der Verzahnung im Eingriff stehende Anschlagelement dreht das Exzenterelement über die am Exzenterelement vorgesehene Verzahnung aus der Fixierstellung in die Lösestellung, wenn der Triebstock relativ zum Exzenterelement translatorisch verschoben wird. Dadurch wird die translatorische Bewegung des Triebstocks in eine rotatorische Bewegung des Exzenterelements umgewandelt, so dass das Exzenterelement auf besonders einfache Weise sowie über einen sehr großen Winkelbereich gedreht werden kann, wobei dazu der Triebstock über einen nur geringen Weg translatorisch zu verschieben ist. Dadurch ist auch eine definierte und sehr sichere Betätigung der Verriegelungseinrichtung möglich.On the eccentric element a corresponding with the stop element toothing, which is formed for example by cams, provided, wherein the stop element can engage in the toothing. The stop element engaging with the toothing rotates the eccentric element via the toothing provided on the eccentric element from the fixing position into the release position, when the drive block is displaced in translation relative to the eccentric element. As a result, the translatory movement of the drive block is converted into a rotational movement of the eccentric element, so that the eccentric element can be rotated in a particularly simple manner and over a very large angular range, with the drive block being translationally displaceable over only a small path. As a result, a defined and very safe operation of the locking device is possible.
Um das Exzenterelement bei nur geringem Verschiebeweg des Triebstocks auch über einen besonders großen Winkelbereich zu drehen, ist am Triebstock vorzugsweise eine Mehrzahl von in Längserstreckungsrichtung des Triebstocks hintereinander angeordneten Anschlagelementen vorgesehen, welche in die Verzahnung eingreifen und über die Verzahnung das Exzenterelement drehen können. Vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind dabei als vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.In order to rotate the eccentric element with only a small displacement path of the drive block over a particularly large angular range, the drive block is preferably a plurality of in the longitudinal direction of the drive block arranged successively arranged stop elements which engage in the toothing and can rotate about the toothing the eccentric element. Advantageous embodiments of the first aspect of the invention are to be regarded as advantageous embodiments of the second aspect of the invention and vice versa.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung zum Arretieren einer Sitzanlage eines Fahrzeugs an einer korrespondierenden Sitzschiene, mit wenigstens einem zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verstellbaren Verriegelungselement zum Arretieren der Sitzanlage in wenigstens einer Richtung der Sitzschiene. Die Verriegelungseinrichtung weist ferner zumindest ein um eine Drehachse zwischen einer Fixierstellung und einer Lösestellung drehbares und mit dem Verriegelungselement zumindest mittelbar zusammenwirkendes Exzenterelement auf, mittels welchem das Verriegelungselement zumindest aus der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung bewegbar ist.A third aspect of the invention relates to a locking device for locking a seat system of a vehicle on a corresponding seat rail, with at least one adjustable between a locking position and a release position locking element for locking the seat system in at least one direction of the seat rail. The locking device further comprises at least one rotatable about an axis of rotation between a fixing position and a release position and at least indirectly cooperating with the locking element eccentric element, by means of which the locking element is movable at least from the release position into the locking position.
Das Verriegelungselement ist mittels des Exzenterelements in der Verriegelungsstellung des Verriegelungselements und in der Fixierstellung des Exzenterelements unter mittels wenigstens eines Federelements bewirkter Federkraftbeaufschlagung des Exzenterelements fixierbar.The locking element can be fixed by means of the eccentric element in the locking position of the locking element and in the fixing position of the eccentric element by means of at least one spring element effected Federkraftbeaufschlagung the eccentric element.
Mit anderen Worten ist wenigstens ein Federelement vorgesehen, mittels welchem das Exzenterelement in der Fixierstellung mit einer Federkraft beaufschlagbar bzw. beaufschlagt ist. Die Federkraft hält das Exzenterelement in dessen Fixierstellung, wobei das Exzenterelement in seiner Fixierstellung das Verriegelungselement in dessen Verriegelungsstellung hält. Wird das Exzenterelement in seine Lösestellung bewegt, so kann das Verriegelungselement in seine Freigabestellung bewegt werden, in der die Verriegelungseinrichtung und somit die Sitzanlage nicht mehr in der zumindest einen Richtung an der Sitzschiene arretiert sind.In other words, at least one spring element is provided, by means of which the eccentric element can be acted upon or acted upon in the fixing position by a spring force. The spring force holds the eccentric element in its fixing position, wherein the eccentric element holds the locking element in its locking position in its fixing position. If the eccentric element is moved into its release position, then the locking element can be moved into its release position, in which the locking device and thus the seat system are no longer locked in the at least one direction on the seat rail.
Bei der Verriegelungseinrichtung des dritten Aspekts der Erfindung ist zumindest ein Anschlagelement vorgesehen, mittels welchem in der Verriegelungsstellung des Verriegelungselements eine Drehung des Exzenterelements aus seiner Fixierstellung in Richtung der Lösestellung begrenzbar ist. Dies bedeutet, dass eine Drehung des Exzenterelements aus seiner Fixierstellung in bzw. in Richtung seiner Lösestellung durch das Anschlagelement vermieden oder begrenzt ist, wodurch eine unbeabsichtigte und beispielsweise unfallbedingte Bewegung des Verriegelungselements aus seiner Verriegelungsstellung in die Freigabestellung vermieden werden kann.In the locking device of the third aspect of the invention, at least one stop element is provided, by means of which, in the locking position of the locking element, a rotation of the eccentric element from its fixing position in the direction of the release position can be limited. This means that a rotation of the eccentric element from its fixing position in or in the direction of its release position is avoided or limited by the stop element, whereby unintentional and accidental movement of the locking element from its locking position can be avoided in the release position.
Die Verriegelungseinrichtung des dritten Aspekts der Erfindung weist somit eine besonders einfache sowie sichere Bedienung auf, da zusätzliche Sicherungselemente zum Begrenzen der Bewegung des Exzenterelements aus seiner Fixierstellung in seine Lösestellung nicht erforderlich sind und nicht entsprechend eingestellt und bedient werden müssen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der ersten beiden Aspekte der Erfindung sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des dritten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.The locking device of the third aspect of the invention thus has a particularly simple and safe operation, since additional securing elements for limiting the movement of the eccentric from its fixing position in its release position are not required and not adjusted and operated accordingly. Advantageous embodiments of the first two aspects of the invention are to be regarded as advantageous embodiments of the third aspect of the invention and vice versa.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description of a preferred embodiment and from the drawing. The features and feature combinations mentioned above in the description as well as the features and feature combinations mentioned below in the description of the figures and / or in the figures alone can be used not only in the respectively specified combination but also in other combinations or in isolation, without the scope of To leave invention.
Die Zeichnung zeigt in:The drawing shows in:
1 eine schematische Seitenansicht einer Verriegelungseinrichtung zum Arretieren einer Sitzanlage eines Fahrzeugs an einer korrespondierenden Sitzschiene; 1 a schematic side view of a locking device for locking a seat system of a vehicle to a corresponding seat rail;
2 eine schematische Draufsicht der Verriegelungseinrichtung; 2 a schematic plan view of the locking device;
3 eine schematische Perspektivansicht der Verriegelungseinrichtung; three a schematic perspective view of the locking device;
4 eine weitere schematische Perspektivansicht der Verriegelungseinrichtung; 4 a further schematic perspective view of the locking device;
5 eine weitere schematische Perspektivansicht der Verriegelungseinrichtung; 5 a further schematic perspective view of the locking device;
6 ausschnittsweise eine schematische Draufsicht der Verriegelungseinrichtung; 6 a schematic top view of the locking device;
7 ausschnittsweise eine weitere schematische Draufsicht der Verriegelungseinrichtung; 7 a detail of another schematic plan view of the locking device;
8 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht der Verriegelungseinrichtung; 8th a schematic perspective view of the locking device;
9 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht der Verriegelungseinrichtung; 9 a detail of another schematic perspective view of the locking device;
10 ausschnittsweise eine schematische Draufsicht der Verriegelungseinrichtung; 10 a schematic top view of the locking device;
11 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht der Verriegelungseinrichtung; 11 a detail of another schematic perspective view of the locking device;
12 ausschnittsweise eine weitere schematische Draufsicht der Verriegelungseinrichtung; 12 a detail of another schematic plan view of the locking device;
13 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht der Verriegelungseinrichtung; 13 a schematic perspective view of the locking device;
14 eine schematische Seitenansicht der Verriegelungseinrichtung; 14 a schematic side view of the locking device;
15 eine weitere schematische Seitenansicht der Verriegelungseinrichtung; 15 a further schematic side view of the locking device;
16 ausschnittsweise eine schematische Draufsicht der Verriegelungseinrichtung; 16 a schematic top view of the locking device;
17 eine weitere schematische Perspektivansicht der Verriegelungseinrichtung; und 17 a further schematic perspective view of the locking device; and
18 eine weitere schematische Perspektivansicht der Verriegelungseinrichtung. 18 a further schematic perspective view of the locking device.
1 zeigt eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Verriegelungseinrichtung zum Arretieren einer Sitzanlage eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, an einer korrespondierenden Sitzschiene. Bei der Sitzanlage kann es sich um einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzplatz oder um eine Sitzbank mit mehreren Sitzplätzen handeln. Zum Arretieren der Sitzanlage an der Sitzschiene wird die Verriegelungseinrichtung 10 an der Sitzanlage befestigt und zumindest teilweise in die Sitzschiene eingesetzt. 1 shows one as a whole 10 designated locking device for locking a seat system of a vehicle, in particular a motor vehicle, on a corresponding seat rail. The seat system can be a vehicle seat with one seat or a seat with several seats. To lock the seat on the seat rail is the locking device 10 attached to the seat and at least partially inserted into the seat rail.
Dazu weist die Sitzschiene einen Sitzschienenkanal auf, welcher sich in Längserstreckungsrichtung der Sitzschiene erstreckt. Die Längserstreckungsrichtung der Sitzschiene korrespondiert dabei mit ihrer Längsrichtung, welche wiederum mit der Fahrzeuglängsrichtung korrespondiert. Der Sitzschienenkanal ist dabei in Hochrichtung der Sitzschiene und somit in Fahrzeughochrichtung nach oben offen, so dass die Verriegelungseinrichtung 10 von oben in die Sitzschiene bzw. in den Sitzschienenkanal zumindest teilweise eingesetzt werden kann.For this purpose, the seat rail on a seat rail channel, which extends in the longitudinal direction of the seat rail. The longitudinal direction of the seat rail corresponds with its longitudinal direction, which in turn corresponds to the vehicle longitudinal direction. The seat rail channel is open in the vertical direction of the seat rail and thus in the vehicle vertical direction upwards, so that the locking device 10 From above into the seat rail or in the seat rail channel can be used at least partially.
Wie in Zusammenschau mit 2 bis 4 erkennbar ist, umfasst die Verriegelungseinrichtung 10, welche üblicherweise auch als Schienenverriegelungsmodul bezeichnet wird, zwei X-Riegel 12, welche erste Verriegelungselemente der Verriegelungseinrichtung 10 sind. Die X-Riegel 12 sind dabei zwischen einer in 2 und 3 gezeigten Verriegelungsstellung und einer in 4 gezeigten Freigabestellung bewegbar. In der Verriegelungsstellung greifen die X-Riegel in korrespondierende Ausnehmungen, insbesondere Durchgangsöffnungen, der Sitzschiene ein, so dass die Verriegelungseinrichtung 10 und über diese die Sitzanlage in Längsrichtung der Sitzschiene und somit in Fahrzeuglängsrichtung an der Sitzschiene arretiert sind und in Fahrzeuglängsrichtung nicht mehr relativ zur Sitzschiene bewegt werden können.As in synopsis with 2 to 4 is recognizable, comprises the locking device 10 which is also commonly referred to as a rail lock module, two X-bolts 12 , Which first locking elements of the locking device 10 are. The X-bars 12 are between an in 2 and three shown locking position and a in 4 shown release position movable. In the locking position, the X-bolts engage in corresponding recesses, in particular passage openings, of the seat rail, so that the locking device 10 and about this the seat system in the longitudinal direction of the seat rail and thus are locked in the vehicle longitudinal direction of the seat rail and can not be moved relative to the seat rail in the vehicle longitudinal direction.
In der Freigabestellung befinden sich die X-Riegel 12 außer Eingriff mit den Ausnehmungen, so dass dadurch die Verriegelungseinrichtung 10 und somit die Sitzeinrichtung relativ zur Sitzschiene in Fahrzeuglängsrichtung verschoben werden können. Die ersten Verriegelungselemente werden dabei als X-Riegel 12 bezeichnet, da die Fahrzeuglängsrichtung üblicherweise auch als x-Richtung des Fahrzeugs bezeichnet wird.In the release position are the X-bars 12 out of engagement with the recesses so that thereby the locking device 10 and thus the seat device can be moved relative to the seat rail in the vehicle longitudinal direction. The first locking elements are doing as X-bar 12 is referred to, since the vehicle longitudinal direction is usually referred to as the x-direction of the vehicle.
Die X-Riegel 12 sind dabei um eine jeweilige in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) verlaufende Schwenkachse verschwenkbar. Um die X-Riegel 12 aus ihrer Verriegelungsstellung in ihre Freigabestellung zu bewegen, sind jeweilige, translatorisch relativ zu den X-Riegeln 12 bewegbare X-Schieber 14 vorgesehen. Die X-Schieber 14 sind über jeweilige Koppeln 16 mit einer sogenannten Sternscheibe 18 gekoppelt.The X-bars 12 are pivotable about a respective in the vehicle vertical direction (z-direction) extending pivot axis. To the X-bars 12 from their locking position to move into their release position, are respective, translational relative to the X-bars 12 movable X-slides 14 intended. The X-slider 14 are via respective coupling 16 with a so-called star disk 18 coupled.
Die Sternscheibe 18 ist um eine zumindest im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Schwenkachse relativ zu einem Grundträger 20 der Verriegelungseinrichtung 10 verschwenkbar am Grundträger 20 gehalten und über ein in Fahrzeughochrichtung bewegbares Betätigungselement 22 einer im Ganzen mit 24 bezeichneten Betätigungseinrichtung der Verriegelungseinrichtung 10 betätigbar. Mit anderen Worten, wird das Betätigungselement 22 in Fahrzeughochrichtung bewegt, so wird dadurch die Sternscheibe 18 um ihre Schwenkachse verschwenkt. Infolge der Kopplung der X-Schieber 14 mit der Sternscheibe 18 werden beim Verschwenken der Sternscheibe 18 die X-Schieber 14 in Längsrichtung der Sitzschiene sowie in Längsrichtung der Verriegelungseinrichtung 10 gemäß einem Richtungspfeil 26 verschoben. Gemäß 4 ist das Betätigungselement 22 dabei gegenüber 3 in Fahrzeughochrichtung nach oben gezogen. Das Betätigungselement 22 ist über eine weitere Koppel 28 mit der Sternscheibe 18 gekoppelt.The star disk 18 is about a pivot axis extending at least substantially in the vehicle transverse direction relative to a base support 20 the locking device 10 pivotable on the base support 20 held and a movable in the vehicle vertical direction actuator 22 one in total with 24 designated actuator of the locking device 10 actuated. In other words, the actuator becomes 22 moved in the vehicle vertical direction, so it is the star disc 18 pivoted about its pivot axis. Due to the coupling of the X-slider 14 with the star disk 18 when pivoting the star disc 18 the X-slides 14 in the longitudinal direction of the seat rail and in the longitudinal direction of the locking device 10 according to a directional arrow 26 postponed. According to 4 is the actuator 22 opposite three pulled up in the vehicle vertical direction. The actuator 22 is about another paddock 28 with the star disk 18 coupled.
Als zweite Verriegelungselemente umfasst die Verriegelungseinrichtung 10 sogenannte Z-Riegel 30, welche zwischen einer in 3 und 4 gezeigten Verriegelungsstellung und in eine in 5 gezeigten Freigabestellung verstellbar sind. Dabei sind die Z-Riegel 30 jeweils um eine in Fahrzeughochrichtung verlaufende Schwenkachse zwischen der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung verschwenkbar. Die Z-Riegel 30 dienen dabei dazu, die Verriegelungseinrichtung 10 und über diese die Sitzanlage an der Sitzschiene in Fahrzeughochrichtung zu arretieren. In ihrer Verriegelungsstellung werden die Z-Riegel 30 in Fahrzeughochrichtung nach oben zumindest bereichsweise von den Sitzschienenkanal begrenzenden Wandungen der Sitzschiene überdeckt, so dass die Verriegelungseinrichtung 10 in Fahrzeughochrichtung nicht aus dem Sitzschienenkanal entnommen werden kann. Die zweiten Verriegelungselemente werden dabei als Z-Riegel 30 bezeichnet, da die Fahrzeughochrichtung üblicherweise auch als z-Richtung bezeichnet wird.As a second locking elements comprises the locking device 10 so-called Z-bars 30 which is between an in three and 4 shown locking position and in an in 5 shown release position are adjustable. Here are the Z-bars 30 each pivotable about an axis extending in the vehicle vertical direction pivot axis between the locking position and the release position. The Z-bars 30 serve to the locking device 10 and about this the seat system on the seat rail in Vehicle vertical direction to lock. In their locking position, the Z-bars 30 in vehicle vertical direction upwards at least partially covered by the seat rail channel limiting walls of the seat rail, so that the locking device 10 in the vehicle vertical direction can not be removed from the seat rail channel. The second locking elements are doing as a Z-bar 30 referred to as the vehicle vertical direction is usually referred to as z-direction.
Befinden sich die Z-Riegel 30 in ihrer jeweiligen Freigabestellung, so sind sie – wie die X-Riegel 12 – im Vergleich zu ihrer Verriegelungsstellung eingefahren, so dass die Z-Riegel 30 in Fahrzeughochrichtung nach oben nicht mehr durch die Wandungen der Sitzschiene überdeckt werden. Da sich in der Freigabestellung der Z-Riegel 30 auch die X-Riegel 12 in ihrer Freigabestellung befinden und somit auch die X-Riegel 12 in Fahrzeughochrichtung nach oben nicht durch die Sitzschiene bzw. entsprechende Wandungen der Sitzschiene überdeckt werden, kann die Verriegelungseinrichtung 10 in Fahrzeughochrichtung nach oben aus der Sitzschiene entnommen werden. Dadurch kann die Sitzanlage beispielsweise aus einem Innenraum des Fahrzeugs ausgebaut werden.Are the Z-bars 30 in their respective release position, they are - like the X-bars 12 - Retracted compared to their locking position, so that the Z-bolt 30 in vehicle vertical direction upwards are no longer covered by the walls of the seat rail. Since in the release position the Z-bolt 30 also the X-bars 12 in their release position and thus also the X-bars 12 in vehicle vertical direction upwards are not covered by the seat rail or corresponding walls of the seat rail, the locking device 10 be taken in the vehicle vertical direction upwards from the seat rail. As a result, the seat system can be removed, for example, from an interior of the vehicle.
Wie in Zusammenschau mit 14 und 15 erkennbar ist, weist die Verriegelungseinrichtung 10 eine im Ganzen mit 32 bezeichnete Koppeleinrichtung auf, welche zwischen einer in 14 gezeigten Entkoppelstellung und einer in 15 gezeigten Koppelstellung verstellbar ist. Die Koppeleinrichtung 32 umfasst dabei eine sogenannte Wippe 34, mittels welcher Hebelelemente 36 verstellbar sind.As in synopsis with 14 and 15 can be seen, the locking device 10 one in total with 32 designated coupling device, which between a in 14 Entkoppelstellung shown and a in 15 shown coupling position is adjustable. The coupling device 32 includes a so-called rocker 34 , by means of which lever elements 36 are adjustable.
Befindet sich die Koppeleinrichtung 32 in ihrer Koppelstellung, so ist die Wippe 34 geöffnet, und die Hebelelemente 36 können mit korrespondierenden Anschlägen 38, von denen lediglich ein Anschlag 38 in 14 und 15 erkennbar ist, zusammenwirken. Die Anschläge 38 sind dabei – wie in Zusammenschau mit 1 bis 4 erkennbar ist – an sogenannten Z-Schiebern 40 der Verriegelungseinrichtung 10 vorgesehen. Befindet sich die Koppleinrichtung 32 in ihrer Koppelstellung und wird nun das Betätigungselement 22 nach oben gezogen, so werden dadurch die X-Schieber 14 entsprechend translatorisch bewegt und dadurch die X-Riegel 12 aus ihrer Verriegelungsstellung in ihre Freigabestellung bewegt.Is the coupling device 32 in their coupling position, so is the rocker 34 opened, and the lever elements 36 can with corresponding attacks 38 of which only one stop 38 in 14 and 15 recognizable, cooperate. The attacks 38 are there - as in synopsis with 1 to 4 recognizable - on so-called Z-slides 40 the locking device 10 intended. Is the coupling device located 32 in its coupling position and is now the actuator 22 pulled up, so are the X-slider 14 moved accordingly translational and thereby the X-bar 12 moved from its locking position to its release position.
Ferner können dann die Hebelelemente 36 mit den Anschlägen 38 und über diese mit den Z-Schiebern 40 zusammenwirken, so dass beim Betätigen des Betätigungselements 22 auch die Z-Riegel 30 über die Z-Schieber 40 aus ihrer Verriegelungsstellung in ihre Freigabestellung verstellt werden. Mit anderen Worten sind sowohl die X-Riegel 12 als auch die Z-Riegel 30 durch Betätigen des Betätigungselements 22 gemeinsam verstellbar.Furthermore, then the lever elements 36 with the stops 38 and about this with the Z-slides 40 interact, so that upon actuation of the actuating element 22 also the Z-bars 30 over the Z-slider 40 be adjusted from its locking position to its release position. In other words, both the X-bars 12 as well as the Z-bars 30 by actuating the actuating element 22 jointly adjustable.
Befindet sich hingegen die Koppeleinrichtung 32 in ihrer Entkoppelstellung, so können – wie aus 14 erkennbar ist – die Hebelelemente 36 nicht mit den Z-Schiebern 40 über die Anschläge 38 zusammenwirken, so dass dann beim Betätigen des Betätigungselements 22 die Verstellung der X-Riegel 12 unabhängig von der Verstellung der Z-Riegel 3 ist. Mit anderen Worten werden in der Entkoppelstellung der Koppeleinrichtung 32 beim Betätigen des Betätigungselements 22 die X-Riegel 12, jedoch nicht die Z-Riegel 30 aus ihrer jeweiligen Verriegelungsstellung in ihre jeweilige Freigabestellung bewegt.If, however, the coupling device is located 32 in their uncoupling position, so can - as from 14 recognizable - the lever elements 36 not with the Z-slides 40 about the attacks 38 cooperate, so that then upon actuation of the actuating element 22 the adjustment of the X-bolt 12 regardless of the adjustment of the Z-bolt three is. In other words, in the decoupling position of the coupling device 32 upon actuation of the actuator 22 the X-bars 12 but not the Z-bars 30 moved from their respective locking position to their respective release position.
Dies bedeutet, dass die Verriegelungseinrichtung 10 und somit die Sitzanlage zwar in Längsrichtung der Sitzschiene, d. h. in Fahrzeuglängsrichtung, relativ zur Sitzschiene bewegt, jedoch nicht in Fahrzeughochrichtung aus dem Sitzschienenkanal entnommen werden können. Die sich noch in ihrer Verriegelungsstellung befindenden Z-Riegel 30 gewährleisten dabei die Arretierung der Verriegelungseinrichtung 10 und über diese der Sitzanlage an der Sitzschiene. Um diese Entkopplung zu realisieren, ist die Wippe 34 in der Entkoppelstellung geschlossen.This means that the locking device 10 and thus the seat system, although moved in the longitudinal direction of the seat rail, ie in the vehicle longitudinal direction relative to the seat rail, but can not be removed in the vehicle vertical direction from the seat rail channel. The still in their locking position located Z-bolt 30 ensure the locking of the locking device 10 and about this the seat system on the seat rail. To realize this decoupling is the rocker 34 closed in the decoupling position.
Diese Verstellung der Wippe 34 und somit der Koppeleinrichtung 32 zwischen ihrer Koppelstellung und ihrer Entkoppelstellung erfolgt beispielsweise über eine Hebelanordnung und/oder einen Seilzug, insbesondere einen Bowdenzug. Dadurch kann bedarfsgerecht und sicher eingestellt werden, ob lediglich eine Versteilbarkeit des Fahrzeugsitzes in Fahrzeuglängsrichtung oder die Entnahme der Sitzanlage aus dem Innenraum gewünscht ist. Die Hochrichtung der Sitzschiene ist dabei durch einen Richtungspfeil 27 angedeutet und korrespondiert mit der Fahrzeughochrichtung.This adjustment of the rocker 34 and thus the coupling device 32 between its coupling position and its Entkoppelstellung for example via a lever assembly and / or a cable, in particular a Bowden cable. This can be adjusted as needed and safe, whether only an adjustability of the vehicle seat in the vehicle longitudinal direction or the removal of the seat system is desired from the interior. The vertical direction of the seat rail is by a directional arrow 27 indicated and corresponds to the vehicle vertical direction.
Die Verstellung der X-Riegel 12 aus ihrer jeweiligen Freigabestellung in ihre jeweilige Verriegelungsstellung ist insbesondere anhand von 9 bis 11 sehr gut zu erkennen. Den X-Riegeln 12 ist ein jeweiliges Exzenterelement zugeordnet, welches als Spannexzenter 42 bezeichnet ist und mit dem jeweiligen X-Riegel 12 zusammenwirkt. Dazu weist der Spannexzenter 42, welcher um eine zumindest im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung verlaufende Drehachse drehbar ist, eine logarithmische Spirale 46 mit einem Kraftwinkel von konstant zumindest im Wesentlichen 5,1° auf.The adjustment of the X-bolt 12 from their respective release position in their respective locking position is particularly based on 9 to 11 very easy to recognize. The X-bars 12 is associated with a respective eccentric element, which serves as a clamping eccentric 42 is designated and with the respective X-bar 12 interacts. For this purpose, the clamping eccentric 42 , which is rotatable about an axis of rotation extending at least substantially in the vehicle vertical direction, a logarithmic spiral 46 with a force angle of constant at least substantially 5.1 °.
Dem Spannexzenter 42 ist dabei ein Federelement 44 vorliegend in Form einer Schenkelfeder zugeordnet, mittels welchem der Spannexzenter 42 mit einer Federkraft beaufschlagbar ist. Mittels der Federkraft ist der Spannexzenter 42 in eine in 9 gezeigte Fixierstellung bewegbar und unter Beaufschlagung mit der Federkraft in dieser Fixierstellung arretiert bzw. gesichert. Da der Spannexzenter 42 über seine logarithmische Spirale 46, d. h. also über eine Außenumfangsfläche mit dem X-Riegel 12 zusammenwirkt, ist der X-Riegel 12 in der Fixierstellung des Spannexzenters 42 in seiner Fixierstellung fixiert.The clamping eccentric 42 is a spring element 44 assigned here in the form of a leg spring, by means of which the clamping eccentric 42 can be acted upon by a spring force. By means of the spring force is the clamping eccentric 42 in an in 9 shown fixing position movable and locked under the action of the spring force in this fixing position or secured. As the clamping eccentric 42 about his logarithmic spiral 46 that is, over an outer peripheral surface with the X-bar 12 interacts, is the X-bolt 12 in the fixing position of the clamping eccentric 42 fixed in its fixation position.
Um den X-Riegel 12 in seine Freigabestellung zu bewegen, wird der Spannexzenter 42 entgegen der Federkraft des Federelements 44 in eine Lösestellung des Spannexzenters 42 gedreht.To the X-bolt 12 to move into its release position, the clamping eccentric 42 against the spring force of the spring element 44 in a release position of the clamping eccentric 42 turned.
3 zeigt dabei sowohl die X-Riegel 12 als auch die Z-Riegel 30 in ihrer jeweiligen Verriegelungsstellung. 4 zeigt die X-Riegel 12 in ihrer Freigabestellung, während sich die Z-Riegel 30 noch in ihrer Verriegelungsstellung befinden. Dies bedeutet, dass sich die Koppeleinrichtung 32 in ihrer Entkoppelstellung befindet. three shows both the X-bars 12 as well as the Z-bars 30 in their respective locking position. 4 shows the X-bars 12 in their release position while the Z-bars 30 still in their locked position. This means that the coupling device 32 located in its Entkoppelstellung.
5 zeigt sowohl die X-Riegel 12 als auch die Z-Riegel 30 in ihrer Freigabestellung, in welche diese in der Koppelstellung der Koppeleinrichtung 32 durch Betätigen des Betätigungselements 22 verstellbar sind. 5 shows both the X-bars 12 as well as the Z-bars 30 in its release position, in which this in the coupling position of the coupling device 32 by actuating the actuating element 22 are adjustable.
Der Spannexzenter 42 gewährleistet über seine logarithmische Spirale 46 eine Spielfreistellung der X-Riegel 12 in Fahrzeuglängsrichtung, so dass die Verriegelungseinrichtung 10 spielfrei und somit klapperfrei in Fahrzeuglängsrichtung bzw. in Längsrichtung der Sitzschiene an dieser über die X-Riegel 12 fixiert ist. Dabei befindet sich der Spannexzenter 42 in seiner Fixierstellung in Selbsthemmung, welche durch die logarithmische Spirale 46 in Zusammenwirken mit dem korrespondierenden X-Riegel 12 bewirkt ist. So können zusätzliche Fixierelemente zum Fixieren des Spannexzenters 42 in seiner Fixierstellung vermieden werden.The clamping eccentric 42 ensured by its logarithmic spiral 46 a release of the X-bolt 12 in the vehicle longitudinal direction, so that the locking device 10 free of play and thus rattle-free in the vehicle longitudinal direction or in the longitudinal direction of the seat rail on this over the X-bolt 12 is fixed. Here is the clamping eccentric 42 in its fixation position in self-inhibition, which by the logarithmic spiral 46 in cooperation with the corresponding X-bolt 12 is effected. Thus, additional fixing elements for fixing the clamping eccentric 42 be avoided in its fixation position.
Die Drehung des Spannexzenters 42 aus seiner Fixierstellung in seine Lösestellung ist nun in Zusammenschau von 6 bis 10 verdeutlicht. Der Spannexzenter 42 ist mit einer Steuerscheibe 48 formschlüssig verbunden. Dies bedeutet, dass der Spannexzenter 42 und die Steuerscheibe 48 formschlüssig drehfest miteinander verbunden sind. Die Steuerscheibe 48 und der Spannexzenter 42 sind dabei separat voneinander ausgebildet, um dadurch eine besonders einfache Montage der Verriegelungseinrichtung 10 zu realisieren.The rotation of the clamping eccentric 42 from its fixation position in its release position is now in synopsis of 6 to 10 clarified. The clamping eccentric 42 is with a control disc 48 positively connected. This means that the clamping eccentric 42 and the control disc 48 are positively connected to each other in rotation. The control disc 48 and the clamping eccentric 42 are formed separately from each other, thereby a particularly simple installation of the locking device 10 to realize.
Zum Bewegen des Spannexzenters 42 aus seiner Fixierstellung in seine Lösestellung ist nun ein sogenannter Triebstockantrieb 50 vorgesehen, welchem der jeweilige X-Schieber 14 und die mit dem Spannexzenter 42 formschlüssig verbundene Steuerscheibe 48 zugeordnet ist. Der Triebstockantrieb 50 umfasst ferner Bolzen 52, welche auch als Pins bezeichnet werden und am X-Schieber 14 befestigt sind. Mit anderen Worten sind die Bolzen 42 mit dem X-Schieber 14 relativ zum Spannexzenter 42 und somit relativ zur Steuerscheibe 48 translatorisch mitverschiebbar.To move the clamping eccentric 42 from its fixing position in its release position is now a so-called drive stick drive 50 provided, which the respective X-slider 14 and those with the clamping eccentric 42 positively connected control disk 48 assigned. The drive train drive 50 also includes bolts 52 , which are also referred to as pins and the X-slider 14 are attached. In other words, the bolts 42 with the X-slider 14 relative to the clamping eccentric 42 and thus relative to the control disc 48 translatory with mitverschiebbar.
An der Steuerscheibe 48 ist nun eine Verzahnung 54 vorgesehen, welche vorliegend durch zwei Nocken 56 der Steuerscheibe 48 gebildet ist. Durch die Steuerscheibe 48 ist somit ein sogenanntes Triebstockrad geschaffen, welches mit einem durch den X-Schieber gebildeten Triebstock des Triebstockantriebs 50 korrespondiert.At the control disc 48 is now a gearing 54 provided, which in this case by two cams 56 the control disc 48 is formed. Through the control disc 48 Thus, a so-called Triebstockrad is created, which with a formed by the X-slider stick of the drive train drive 50 corresponds.
Wie aus 6 und 7 besonders gut zu erkennen ist, wird der X-Schieber 14 bezogen auf die jeweilige Bildebene von 6 und 7 nach rechts verschoben, wenn das Betätigungselement 22 in Fahrzeughochrichtung nach oben gezogen wird. Mit dem X-Schieber 14 werden auch die Bolzen 52 nach rechts verschoben und kommen sukzessive in Eingriff mit der Verzahnung 54. Mit anderen Worten kommen die Bolzen 52 in Stützanlage mit den Nocken 56. 7 zeigt dabei eine Zwischenstellung beim Drehen des Spannexzenters 42 aus seiner in 6 gezeigten Fixierstellung in seine Lösestellung, wobei eine Übergabe der Nocken 56 an die jeweiligen Bolzen 52 erfolgt.How out 6 and 7 The X slider is particularly easy to recognize 14 related to the respective image plane of 6 and 7 shifted to the right when the actuator 22 is pulled up in the vehicle vertical direction. With the X-slider 14 also become the bolts 52 moved to the right and come successively engaged with the gearing 54 , In other words, the bolts come 52 in support system with the cams 56 , 7 shows an intermediate position when turning the clamping eccentric 42 from his in 6 shown fixing position in its release position, wherein a transfer of the cam 56 to the respective bolts 52 he follows.
Durch den Triebstockantrieb 50 kann der Spannexzenter 42 über einen besonders großen Winkelbereich gedreht werden, wobei gleichzeitig der Verschiebeweg der X-Schieber 14 besonders gering gehalten werden kann. Der Spannexzenter 42 weist dabei einen Verstellbereich von zumindest im Wesentlichen 150° auf, wovon zumindest im Wesentlichen 70° ein Spannweg zum spielfreien Spannen der X-Riegel 12 ist. Dieser große Spannweg und dieser große Verstellbereich des Spannexzenters 42 können durch den Triebstockantrieb 50 platzsparend realisiert werden.Through the drive train drive 50 can the cocking eccentric 42 be rotated over a particularly large angle range, at the same time the displacement of the X-slider 14 can be kept very low. The clamping eccentric 42 in this case has an adjustment of at least substantially 150 °, of which at least substantially 70 °, a clamping path for backlash-free clamping of the X-bar 12 is. This large tensioning travel and this large adjustment range of the clamping eccentric 42 can through the drive train drive 50 to save space.
Aus 8 ist besonders gut erkennbar, dass der Triebstockantrieb 50 über die Steuerscheibe 48 den Spannexzenter 42 öffnet und dass vorliegend der X-Schieber 14 den korrespondierenden X-Riegel 12 einfährt, d. h. in seine Freigabestellung verschwenkt. Dazu wirken der X-Schieber 14 und der korrespondierende X-Riegel 12 formschlüssig zusammen. Am X-Schieber 14 ist dazu ein Eingriffsstück 58 vorgesehen, welches zumindest bereichsweise in eine korrespondierende Ausnehmung 60 des X-Riegels 12 eingreift.Out 8th is particularly well recognizable that the drive train drive 50 over the control disc 48 the clamping eccentric 42 opens and that in this case the X-slider 14 the corresponding X-bar 12 einfährt, ie pivoted into its release position. To do this, the X-slider 14 and the corresponding X-bar 12 form-fitting together. On the X-slider 14 is an intervention piece 58 provided, which at least partially into a corresponding recess 60 of the X-bolt 12 intervenes.
Um auch eine Spielfreistellung in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) zu realisieren, so dass es auch bei Arretierung der Verriegelungseinrichtung 10 in Fahrzeughochrichtung einer Sitzschiene nicht zu Klappergeräuschen kommt, ist ein sogenannter und besonders gut aus 1 bis 4 erkennbarer Z-Spanner 62 vorgesehen. Der Z-Spanner umfasst dabei zumindest einen Spielfreisteller 64, welcher um eine zumindest im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung verlaufende Schwenkachse zwischen einer in 2 bis 4 dargestellten Gebrauchsstellung und einer in 5 erkennbaren Nichtgebrauchsstellung verschwenkbar ist.In order to realize a clearance release in the vehicle vertical direction (z-direction), so that it also when locking the locking device 10 in Fahrzeughochrichtung a seat rail does not come to rattling noises, is a so-called and very good 1 to 4 recognizable Z Stretcher 62 intended. The Z-clamp comprises at least one play-free plate 64 which rotates about an at least substantially in the vehicle vertical direction extending pivot axis between a in 2 to 4 shown use position and a in 5 recognizable non-use position is pivoted.
In der Gebrauchsstellung wirkt der Spielfreisteller 64 mit den Sitzschienenkanal begrenzenden Wandungen zusammen, indem er sich in Stützanlage mit diesen Wandungen befindet. Dadurch wird eine Verspannung der Verriegelungseinrichtung 10 über den Spielfreisteller 64 in Fahrzeughochrichtung bewirkt. Der Spielfreisteller 64 ist dabei mit den Z-Riegeln 30 über den Z-Schieber 40 mitverstellbar, so dass der Spielfreisteller 64 die Entnehmbarkeit der Verriegelungseinrichtung 10 aus der Sitzschiene nicht behindert, wenn sich die Z-Riegel 30 in ihrer Freigabestellung befinden.In the position of use, the play counter acts 64 with the seat rail channel limiting walls together by being in support system with these walls. As a result, a tension of the locking device 10 about the game release 64 effected in the vehicle vertical direction. The game release 64 is with the Z-bars 30 over the Z-slider 40 adjustable, so that the game release 64 the removability of the locking device 10 not obstructed from the seat rail when the Z-bolt 30 in their release position.
Der Z-Spanner 62 wird dabei zwischen der Gebrauchsstellung und der Nichtgebrauchsstellung auch über die Sternscheibe 18 betätigt, mit der der Z-Spanner 62 über ein Koppelelement 66 gekoppelt ist. Anhand von 10 ist eine sogenannte Impulssperre für den Spannexzenter 42 veranschaulicht.The Z-clamp 62 is thereby between the position of use and the non-use position also on the star wheel 18 operated, with the Z-tensioner 62 via a coupling element 66 is coupled. Based on 10 is a so-called impulse lock for the clamping eccentric 42 illustrated.
Wie zuvor geschildert, wird der Spannexzenter 42 durch Selbsthemmung in seiner Fixierstellung gehalten. Kommt es nun zu einem auf den Spannexzenter 42 wirkenden Impuls, welcher den Spannexzenter 42 aus seiner Fixierstellung in seine Lösestellung bewegen würde, so kann die Impulssperre die Bewegung des Spannexzenters 42 aus seiner Fixierstellung in Richtung der Lösestellung begrenzen. Mit anderen Worten begrenzt die Impulssperre eine nicht durch translatorisches Verschieben des X-Schiebers 14 bewirkte, unerwünschte Bewegung des Spannexzenters 42 aus seiner Fixierstellung in seine Lösestellung. Zu solch einem, diese unerwünschte Bewegung des Spannexzenters 42 bewirkenden Impuls kommt es beispielsweise bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Fahrzeugs.As previously described, the clamping eccentric 42 held by self-locking in its fixation position. Now it comes to one on the clamping eccentric 42 acting impulse, which the clamping eccentric 42 would move from its fixing position in its release position, so the pulse barrier, the movement of the clamping eccentric 42 from its fixing position in the direction of the release position limit. In other words, the pulse lock does not limit translational displacement of the X-slider 14 caused unwanted movement of the clamping eccentric 42 from its fixing position in its release position. To such a, this unwanted movement of the clamping eccentric 42 causing impulse occurs, for example, in an accidental application of force to the vehicle.
Die Impulssperre umfasst nun den Bolzen 52 sowie die Nocken 56 als jeweilige Anschlagelemente. Mittels der Anschlagelemente (Bolzen 52, Nocken 56) ist in der Verriegelungsstellung des X-Riegels 12 und somit in der entsprechenden Stellung des X-Schiebers 14 eine Drehung des Spannexzenters 42 aus der Fixierstellung in Richtung der Lösestellung begrenzbar, da sich der Nocken 56 an dem Bolzen 52 abstützen kann. Somit kann sich der Spannexzenter 42 über die formschlüssige Verbindung mit der Steuerscheibe 48 an der Steuerscheibe 48 abstützen, welche sich über ihre Nocken 56 am Bolzen 52 abstützt.The pulse lock now includes the bolt 52 as well as the cams 56 as respective stop elements. By means of the stop elements (bolts 52 , Cams 56 ) is in the locked position of the X-bolt 12 and thus in the corresponding position of the X-slider 14 a rotation of the clamping eccentric 42 from the fixing position in the direction of the release position limited, since the cam 56 on the bolt 52 can support. Thus, the clamping eccentric can 42 via the positive connection with the control disk 48 at the control wheel 48 support, which is about their cams 56 at the bolt 52 supported.
Die Drehung des Spannexzenters 42 in seine Lösestellung kann somit erst dann erfolgen, wenn die Nocken 56 nicht mehr in Stützanlage mit den Bolzen 52 kommen können, was erst durch translatorisches Verschieben der X-Schieber 14 und somit erst nach gewünschtem Verschieben der X-Schieber 14 möglich ist.The rotation of the clamping eccentric 42 in its release position can thus take place only when the cams 56 no longer in support system with the bolts 52 can come what is only translational by moving the X-slider 14 and thus only after the desired displacement of the X-slide 14 is possible.
Hierdurch ist eine besonders hohe Sicherheit der Verriegelungseinrichtung 10 gewährleistet, da die X-Riegel 12 bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung nicht in die Freigabestellung bewegt werden und somit auch bei der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung die Arretierung der Verriegelungseinrichtung 10 und somit der Sitzanlage an der Sitzschiene gewährleisten. Die Verriegelungseinrichtung 10 kann sich somit nicht unkontrolliert in Längsrichtung der Sitzschiene relativ zu dieser bewegen.As a result, a particularly high level of security of the locking device 10 guaranteed, since the X-bars 12 be moved in an accidental application of force not in the release position and thus in the accidental application of force, the locking of the locking device 10 and thus ensure the seat on the seat rail. The locking device 10 Thus, it can not move uncontrollably in the longitudinal direction of the seat rail relative to this.
Vorliegend lassen der Bolzen 52 und der korrespondierende Nocken 56 lediglich eine Bewegung des Spannexzenters 42 in Richtung seiner Lösestellung bis zu einer minimalen Spannstellung des Spannexzenters 42 zu, so dass der X-Riegel 12 bzw. die X-Riegel 12 in dieser minimalen Spannstellung des Spannexzenters 42 immer noch in der die Arretierung gewährleistenden Verriegelungsstellung gesichert sind.In the present case leave the bolt 52 and the corresponding cam 56 only a movement of the clamping eccentric 42 in the direction of its release position up to a minimum clamping position of the clamping eccentric 42 too, so the X-bolt 12 or the X-bars 12 in this minimum clamping position of the clamping eccentric 42 are still secured in the locking position ensuring locking.
Eine solche Impulssperre ist auch für die Z-Riegel 30 geschaffen, welche anhand von 11 und 12 veranschaulicht ist. In 11 und 12 ist dabei der Z-Schieber 40 transparent dargestellt.Such a pulse barrier is also for the Z-bars 30 created by means of 11 and 12 is illustrated. In 11 and 12 is the Z-slider 40 shown transparently.
Wie aus 11 erkennbar ist, weist der Spannexzenter 42 in Hochrichtung unterhalb seiner logarithmischen Spirale 46 einen zumindest im Wesentlichen sichelförmigen Fortsatz 68 auf, womit eine besonders gut aus 12 und 16 erkennbare Ausnehmung 70 eines Langlochs 72 des Z-Schiebers 40 korrespondiert.How out 11 can be seen, the clamping eccentric points 42 in the vertical direction below its logarithmic spiral 46 an at least substantially crescent-shaped extension 68 on what a particularly good 12 and 16 recognizable recess 70 a long hole 72 of the Z-slider 40 corresponds.
Der Fortsatz 68 greift dabei in der Fixierstellung des Spannexzenters 42 und in der Verriegelungsstellung der Z-Riegel 30 und somit der Z-Schieber 40 formschlüssig in die korrespondierende Ausnehmung 70 ein, so dass der Z-Schieber 40, welcher zum Verstellen der Z-Riegel 30 in Längsrichtung der Sitzschiene bzw. der Verriegelungseinrichtung 10 verschiebbar ist, gegen eine solche translatorische Verschiebung gesichert ist. Mit anderen Worten blockiert der Fortsatz 68 eine Verschiebung des Z-Schiebers 40, so dass dieser den korrespondierenden Z-Riegel 30 nicht in dessen Freigabestellung verschwenken kann. Gleiches gilt auch für den Spielfreisteller 64, welcher – wie aus 13 erkennbar ist – ebenfalls durch translatorisches Verschieben des Z-Schiebers 40 in Längsrichtung der Sitzschiene zwischen der Gebrauchsstellung und der Nichtgebrauchsstellung verschwenkbar ist.The extension 68 engages in the fixing position of the clamping eccentric 42 and in the locked position the Z-bolt 30 and thus the Z-slider 40 positively in the corresponding recess 70 one, leaving the z-slider 40 which is used to adjust the Z-bolt 30 in the longitudinal direction of the seat rail or the locking device 10 is displaceable, is secured against such translational displacement. In other words, the extension blocks 68 a shift of the Z-slider 40 so that this is the corresponding Z-bar 30 can not pivot in its release position. The same applies to the game release 64 , which - like 13 is recognizable - also by translational displacement of the Z-slider 40 is pivotable in the longitudinal direction of the seat rail between the use position and the non-use position.
Aus 13 geht dabei die Kopplung des Spielfreistellers 64 und des Z-Riegels 30 mit dem Z-Schieber 40 hervor. Der Spielfreisteller 64 ist mit einem Verzahnungselement 74 drehfest verbunden, so dass das Verzahnungselement 74 mit dem Spielfreisteller 64 mitverschwenkbar ist. Das Verzahnungselement 74 weist eine Außenverzahnung auf und ist in einem Langloch 76 des Z-Schiebers 40 aufgenommen, wobei das Langloch 76 eine mit der Außenverzahnung des Verzahnungselements 74 korrespondierende Verzahnung 78 aufweist. Die Außenverzahnung des Verzahnungselements 74 und die Verzahnung 78 des Z-Schiebers 40 stehen dabei im Eingriff, so dass durch translatorisches Verschieben des Z-Schiebers 40 das Verzahnungselement 74 um die Schwenkachse des Spielfreistellers 64 drehbar und darüber der Spielfreisteller 64 verschwenkbar ist. Out 13 while doing the coupling of the play plate 64 and the Z-bolt 30 with the Z-slider 40 out. The game release 64 is with a toothed element 74 rotatably connected, so that the toothed element 74 with the game release 64 mitverschwenkbar is. The toothing element 74 has an external toothing and is in a slot 76 of the Z-slider 40 taken, with the slot 76 one with the external toothing of the toothed element 74 corresponding toothing 78 having. The external toothing of the toothed element 74 and the gearing 78 of the Z-slider 40 are engaged, so that by translational displacement of the Z-slider 40 the toothed element 74 about the pivot axis of the play plate 64 rotatable and above the play freezer 64 is pivotable.
Entsprechendes trifft auf den Z-Riegel 30 zu, welcher mit einem Verzahnungselement 80 drehfest verbunden ist. Das Verzahnungselement 80 weist eine Außenverzahnung 82 auf und ist um die Schwenkachse, um die der Z-Riegel 30 verschwenkbar ist, drehbar. Mit der Außenverzahnung 82 korrespondiert eine Verzahnung 84 eines Langlochs 86 des Z-Schiebers 40, in welchem das Verzahnungselement 80 aufgenommen ist. Dabei steht die Außenverzahnung 82 mit der Verzahnung 84 des Z-Schiebers 40 im Eingriff, so dass das Verzahnungselement 80 gedreht wird, wenn der Z-Schieber 40 translatorisch verschoben wird. Dabei wird der Z-Riegel 30 mit dem Verzahnungselement 80 mitgedreht bzw. mitverschwenkt.The same applies to the Z-bolt 30 to which one with a toothed element 80 rotatably connected. The toothing element 80 has an external toothing 82 on and around the pivot axis, around which the Z-bar 30 is pivotable, rotatable. With the external teeth 82 corresponds to a gearing 84 a long hole 86 of the Z-slider 40 in which the toothed element 80 is included. Here is the external teeth 82 with the teeth 84 of the Z-slider 40 engaged, so that the toothed element 80 is rotated when the Z-slider 40 is translated translationally. This is the Z-bar 30 with the toothing element 80 co-rotated or mitverschwenkt.
Um nun den bzw. die Z-Riegel 30 erwünschtermaßen aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung zu bewegen, wird – wie insbesondere aus 16 erkennbar ist – der Spannexzenter 42 in seine Lösestellung gedreht, so dass sich der Fortsatz 68 außer Eingriff mit der Ausnehmung 70 befindet. Dann kann der Z-Schieber 40 translatorisch relativ zum Spannexzenter 42 verschoben werden, wobei das Langloch 72 vorgesehen ist, in welchem der Z-Schieber 40 und insbesondere sein Fortsatz 68 zumindest teilweise aufgenommen sind. Mit anderen Worten kann sich der Spannexzenter 42 – wenn er sich in seiner Lösestellung befindet – im Langloch 72 bewegen, ohne die translatorische Verschiebung des Z-Schiebers 40 zu beeinflussen.To now the Z-bars 30 desirably to move from the locking position to the release position is - as in particular 16 recognizable - the clamping eccentric 42 turned into its release position, so that the extension 68 out of engagement with the recess 70 located. Then the z-slider can 40 translational relative to the clamping eccentric 42 be moved, with the slot 72 is provided, in which the Z-slider 40 and in particular its extension 68 at least partially included. In other words, the clamping eccentric can 42 - when he is in his release position - in the slot 72 move, without the translational displacement of the Z-slider 40 to influence.
Befindet sich der Z-Riegel 30 außerhalb seiner Verriegelungsstellung, d. h. beispielsweise in seiner Freigabestellung, so befindet sich der Z-Schieber 40 in einer korrespondierenden Schiebestellung, in welcher die Ausnehmung 70 außer Überdeckung mit dem Fortsatz 68 bewegt ist. Mit anderen Worten kann der Fortsatz 68 erst dann in die Ausnehmung 70 hineinbewegt werden, wenn sich der Z-Riegel 30 in seiner Verriegelungsstellung und der Z-Schieber 40 in einer damit korrespondierenden Schiebestellung befindet.Is the Z-bolt 30 outside its locking position, ie, for example, in its release position, so is the Z-slider 40 in a corresponding sliding position, in which the recess 70 except overlap with the extension 68 is moved. In other words, the extension 68 only then into the recess 70 be moved in when the Z-bolt 30 in its locking position and the Z-slider 40 is located in a corresponding sliding position.
Eine Drehung des Spannexzenters 42 aus seiner in 16 gezeigten Lösestellung in seine Fixierstellung, wobei der Fortsatz 68 in die Ausnehmung 70 einzudrehen ist, ist somit erst dann möglich, wenn sich der Z-Riegel 30 in seiner Verriegelungsstellung befindet. Umgekehrt bedeutet dies, dass der Spannexzenter 42 nicht in seine Fixierstellung bewegt werden kann, wenn sich der Z-Riegel 30 noch in seiner Freigabestellung befindet. Dadurch ist eine Zwangssteuerung geschaffen, so dass der X-Riegel 12 erst dann in seine Verriegelungsstellung gefahren werden kann, wenn sich auch der Z-Riegel 30 in seiner Verriegelungsstellung befindet. Dies kommt einer sehr hohen Sicherheit der Verriegelungseinrichtung 10 zugute, da dadurch eine besonders sichere Fixierung und Verriegelung der Sitzanlage an der Sitzschiene gewährleistet ist.A rotation of the clamping eccentric 42 from his in 16 shown release position in its fixing position, wherein the extension 68 into the recess 70 is to screw in, is thus only possible when the Z-bar 30 is in its locked position. Conversely, this means that the clamping eccentric 42 can not be moved to its fixing position when the Z-bolt 30 still in its release position. This creates a positive control, so that the X-bolt 12 only then can be moved to its locking position, if also the Z-bolt 30 is in its locked position. This comes to a very high security of the locking device 10 benefit, as a particularly secure fixation and locking of the seat system is ensured on the seat rail.
Anhand von 17 und 18 ist eine weitere, besonders vorteilhafte Funktionalität der Verstelleinrichtung 10 hinsichtlich ihrer Bedienung veranschaulicht. Um die X-Riegel 12 und die Z-Riegel 30 sowie den Spielfreisteller 64 entgegen der Federkraftbeaufschlagung durch die Federelemente 44 in der jeweiligen Freigabestellung bzw. Nichtgebrauchsstellung zu halten, weist die Betätigungseinrichtung 24, welche üblicherweise auch als Aktor bezeichnet wird, einen Stift 88 auf, welcher – nachdem das Betätigungselement 22 nach oben gezogen wurde – in eine korrespondierende Ausnehmung des Grundträgers 20 bewegt wird und den Grundträger 20 hintergreift. Dadurch wird das Betätigungselement 22 in seiner entsprechenden Stellung entgegen der Federkraftbeaufschlagung gehalten.Based on 17 and 18 is another, particularly advantageous functionality of the adjustment 10 in terms of their operation illustrated. To the X-bars 12 and the Z-bars 30 as well as the Spielfreisteller 64 against the Federkraftbeaufschlagung by the spring elements 44 to hold in the respective release position or non-use position, the actuating device 24 which is commonly referred to as an actuator, a pen 88 on which - after the actuator 22 was pulled upward - in a corresponding recess of the basic carrier 20 is moved and the basic carrier 20 engages behind. This will be the actuator 22 held in its corresponding position against the Federkraftbeaufschlagung.
Mit dem Stift 88 ist über eine entsprechende Hebelanordnung ein in 17 und 18 besonders gut zu erkennendes Rollenelement 90 gekoppelt. Das Rollenelement 90 läuft dabei auf einer Schienenoberkante der Sitzschiene, wenn die Verriegelungseinrichtung 10 in Längsrichtung der Sitzschiene relativ zu dieser verschoben wird. Wird das Betätigungselement 22 in Fahrzeughochrichtung nach oben gezogen, um die X-Riegel 12 und die Z-Riegel 30 in die Freigabestellung und entsprechend den Spielfreisteller 64 in die Nichtgebrauchsstellung zu bewegen, so wird dadurch das Rollenelement 90 in Fahrzeughochrichtung nach unten verschwenkt. Die Verriegelungseinrichtung 10 kann dann aus der Sitzschiene entnommen werden.With the pen 88 is via a corresponding lever arrangement a in 17 and 18 particularly well recognizable roller element 90 coupled. The roller element 90 runs on a rail top edge of the seat rail when the locking device 10 is displaced in the longitudinal direction of the seat rail relative to this. Will the actuator 22 in the vehicle vertical direction pulled up to the X-bolt 12 and the Z-bars 30 in the release position and according to the game release 64 to move into the non-use position, so it becomes the roller element 90 pivoted down in the vehicle vertical direction. The locking device 10 can then be removed from the seat rail.
Wird im Anschluss daran die Verriegelungseinrichtung 10 wieder zumindest teilweise in die Sitzschiene eingesetzt, um beispielsweise die Sitzanlage wieder im Innenraum zu montieren, so kommt das Rollenelement 90 beim Einsetzen der Verriegelungseinrichtung 10 in die Sitzschiene bzw. in den Sitzschienenkanal in Stützanlage mit der Schienenoberkante. In der Folge wird das Rollenelement 90 beim Einsetzen der Verriegelungseinrichtung 10 in die Sitzschiene in Fahrzeughochrichtung nach oben verschwenkt.Is subsequently the locking device 10 again at least partially used in the seat rail, for example, to mount the seat again in the interior, so comes the roller element 90 when inserting the locking device 10 in the seat rail or in the seat rail channel in support system with the top rail. As a result, the roller element becomes 90 when inserting the locking device 10 pivoted upward in the seat rail in the vehicle vertical direction.
Infolge der Kopplung des Rollenelements 90 über die Hebelanordnung mit dem Stift 88 wird dieser aus der korrespondierenden Ausnehmung des Grundträgers 20 herausbewegt, so dass das Betätigungselement 22, die X-Riegel 12, die Z-Riegel 30 sowie der Spielfreisteller 64 unter Federkraftbeaufschlagung zumindest durch die Federelemente 44 nach unten bzw. in die jeweilige Verriegelungsstellung bzw. in die Gebrauchsstellung verstellt werden. Mit anderen Worten werden die entsprechenden Federelemente zum Bewegen der X-Riegel 12 und der Z-Riegel 30 in die jeweilige Verriegelungsstellung sowie zum Bewegen des Spielfreistellers 64 in die Gebrauchsstellung über den in der korrespondierenden Aufnahme angeordneten Stift 88 unter Spannung gehalten, wenn sich die Verriegelungseinrichtung 10 außerhalb der Sitzschiene befindet.Due to the coupling of the roller element 90 over the lever assembly with the pin 88 this is from the corresponding recess of the basic carrier 20 moved out, leaving the actuator 22 , the X-bars 12 , the Z-bars 30 as well as the game release 64 under Federkraftbeaufschlagung at least by the spring elements 44 be adjusted down or in the respective locking position or in the position of use. In other words, the corresponding spring elements for moving the X-bar 12 and the Z-bar 30 in the respective locking position and to move the play plate 64 in the position of use over the arranged in the corresponding receptacle pin 88 held under tension when the locking device 10 located outside the seat rail.
Wird die Verriegelungseinrichtung 10 in die Sitzschiene eingesetzt, so wird der Stift 88 über das in Kontakt mit der Schienenoberkante kommende Rollenelement 90 aus der Aufnahme ausgedreht, so dass sich die entsprechenden Federelemente entspannen und die X-Riegel 12 und die Z-Riegel 30 in die Verriegelungsstellung bzw. den Spielfreisteller 64 in die Gebrauchsstellung bewegen können. Dadurch weist die Verriegelungseinrichtung 10 eine besonders einfache, sichere und komfortable Bedienung auf.Will the locking device 10 inserted into the seat rail, so the pin 88 via the roller element coming into contact with the rail upper edge 90 Turned out of the receptacle so that the corresponding spring elements relax and the X-bolts 12 and the Z-bars 30 in the locking position or the game release 64 can move into the position of use. As a result, the locking device 10 a particularly simple, safe and comfortable operation.