DE102012017144A1 - Device for transanal insertion of irrigations medium, particularly enema in rectum and colon of patient, has trans-anal placed inflatable balloon of dumbbell-or hourglass shape, where balloon ends are positioned on body of catheter shafts - Google Patents

Device for transanal insertion of irrigations medium, particularly enema in rectum and colon of patient, has trans-anal placed inflatable balloon of dumbbell-or hourglass shape, where balloon ends are positioned on body of catheter shafts Download PDF

Info

Publication number
DE102012017144A1
DE102012017144A1 DE102012017144A DE102012017144A DE102012017144A1 DE 102012017144 A1 DE102012017144 A1 DE 102012017144A1 DE 102012017144 A DE102012017144 A DE 102012017144A DE 102012017144 A DE102012017144 A DE 102012017144A DE 102012017144 A1 DE102012017144 A1 DE 102012017144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
catheter
trans
shaft
rectum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012017144A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr. Göbel Fred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Medical Balloons GmbH
Original Assignee
Advanced Medical Balloons GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Medical Balloons GmbH filed Critical Advanced Medical Balloons GmbH
Priority to DE102012017144A priority Critical patent/DE102012017144A1/en
Publication of DE102012017144A1 publication Critical patent/DE102012017144A1/en
Priority to EP13004276.5A priority patent/EP2703019B1/en
Priority to EP17000079.8A priority patent/EP3184132B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/48Devices for preventing wetting or pollution of the bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0279Cannula; Nozzles; Tips; their connection means
    • A61M3/0295Cannula; Nozzles; Tips; their connection means with inflatable balloon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0245Containers therefor, e.g. with heating means or with storage means for cannula
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0254Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped
    • A61M3/0262Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped manually, e.g. by squeezing a bulb

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

The device has a trans-anal placed inflatable balloon of a dumbbell-or hourglass shape. The balloon ends (6) are positioned on a body of catheter shafts (1) in inverted manner. The catheter shaft is packed in a sheet structure that is sealed from sheet layers. Molded compartments of the sheet structure are designed around a catheter. The wetting of the catheter tip is carried out with a lubricant. An independent claim is included for a method for transanal insertion of enema in the rectum and colon of a patient.

Description

Die Erfindung richtet sich einerseits auf eine Vorrichtung zum trans-analen Einbringen eines Einlaufs in das Rektum bzw. Colon eines Patienten, umfassend einen aufblasbaren Ballon von durch Präformierung bei der Herstellung vorgegebener, taillierter, insbesondere hantel- oder sanduhrförmiger Gestalt, mit zwei endständigen Ballonabschnitten von größerem Radius und etwa sphärischer oder diskoider Gestalt, sowie einem dazwischen angeordneten, mittigen, verjüngten Ballonabschnitt von verringertem Radius, welcher trans-anal platziert wird, derart, dass der distal anschließende, radial erweiterte Ballonabschnitt intra-rektal platziert ist und der proximal anschließende, radial erweiterte Ballonabschnitt extra-korporal, sowie andererseits auf ein Verfahren zum Befüllen des Katheterballons einer derartigen Vorrichtung zum trans-analen Einbringen eines Einlaufs in das Rektum bzw. Colon eines Patienten mittels einer Befüllvorrichtung.The invention is directed on the one hand to a device for trans-anal introduction of an inlet into the rectum or colon of a patient, comprising an inflatable balloon of predetermined by preforming in the production, waisted, especially dumbbell or hourglass-shaped shape, with two terminal balloon sections of larger radius and approximately spherical or discoid shape, as well as an intermediate, central, tapered balloon portion of reduced radius, which is placed trans-anal, such that the distally adjacent, radially expanded balloon portion is placed intra-rectally and the proximal adjacent, radially extended balloon section extracorporeal, and on the other hand, a method for filling the catheter balloon of such a device for trans-anal introduction of an inlet into the rectum or colon of a patient by means of a filling device.

Katheter zur trans-analen Applikation eines Einlaufes in den Enddarm (Rektum) bzw. den Dickdarm (Colon) eines Patienten sind in verschiedenster Ausführungsform seit längerem bekannt.Catheters for the trans-anal application of an inlet into the rectum (rectum) or the large intestine (colon) of a patient have been known in various embodiments for some time.

Einlaufkatheter können als einfache Schlauchelemente ausgeführt sein, zum verbesserten Halt des Katheters im Rektum aber auch mit einem intra-rektal platzierten Ballonelement versehen werden. Derartige Ballonelemente bieten neben einer ano-rektal ankernden Funktion auch einen gewissen Dichtungseffekt, der die durch die Irrigation eingebrachte Flüssigkeit im Darm hält. Das Dichtungsvermögen von Einlaufkathetern mit ausschließlicher intra-rektaler Ballonkomponente ist in vielen Fällen jedoch nicht ausreichend und muss vom Anwender durch fortwährende manuelle Lagekorrektur der dichtenden Ballonflächen auf dem Rektumboden bzw. Manipulation der Stellung des dem Ballon aufsitzenden Katheterschaftes hergestellt werden.Inlet catheters can be designed as simple tube elements, but can also be provided with an intra-rectally placed balloon element for improved retention of the catheter in the rectum. Such balloon elements, in addition to ano-rectally anchoring function, also provide a certain sealing effect which keeps the fluid introduced by the irrigation in the intestine. However, the sealing capability of inlet catheters with an exclusive intra-rectal balloon component is in many cases not sufficient and must be established by the user by continuous manual positional correction of the sealing balloon surfaces on the rectal bottom or manipulation of the position of the balloon-mounted catheter shaft.

Ein wesentliches Risiko bei der Anwendung von handelsüblichen, trans-anal in den Darm eingeführten Kathetern besteht nach wie vor in der Perforation der Darmwandung bei unsachgemäßer Handhabung oder auch bei vorgeschädigten bzw. entsprechend geschwächten Darmwandstrukturen. Derartigen Perforationen des Darms kann bislang nur durch eine entsprechende Schulung und Sensibilisierung des Anwenders auf diese besondere Problematik vorgebeugt werden.A significant risk in the application of commercially available, trans-anal introduced into the intestine catheters is still in the perforation of the intestinal wall in case of improper handling or even in previously damaged or correspondingly weakened intestinal wall structures. Such perforations of the intestine can so far only be prevented by appropriate training and sensitization of the user to this particular problem.

Im Verlauf der letzen zehn Jahre hat sich über die Anwendung konventioneller trans-analer Einläufe hinaus eine neuartige Einlauftechnologie etabliert, die durch intermittierende, relativ kleinvolumige intra-rektal eingebrachte Einläufe die reflex-koordinierte aktive Entleerung des Rektums und weiten Anteilen des sich an das Rektum anschließenden linksseitigen Colon auslöst. Durch die konsequente Entleerung dieser Darmabschnitte kann der Patient so, trotz bestehender Inkontinenzproblematik, in den Zustand einer sogenannten „Pseudo-Kontinenz” überführt werden. Das Verfahren der sogenannten trans-analen Irrigation (TAI) kann vom Patienten selbst durchgeführt werden.Over the past ten years, in addition to the use of conventional trans-anal enemas, a novel inflow technology has emerged, providing intermittent, relatively small intra-rectally introduced enemas, the reflex-coordinated active emptying of the rectum and large portions of the rectum adjacent to the rectum left side colon triggers. The consistent emptying of these intestinal sections, the patient can thus, despite existing incontinence problem, in the state of a so-called "pseudo-continence" be transferred. The procedure of so-called trans-anal irrigation (TAI) can be performed by the patient himself.

Die Funktion des rektal instillierten Einlaufmediums besteht neben einer gewissen Mobilisierung von Stuhl vor allem in einer moderaten Dehnung der Wandanteile der Rektumampulle (terminales Rektum), die in der Folge zur Auslösung des physiologischen Stuhlentleerungsreflexes (Reflextriggerung) führt. Während das rektal platzierte Einlaufmedium in der Regel bereits nach wenigen Minuten eine derartige Reflextriggerung verursacht, kann die sich anschließende vollständige Entleerung des angewendeten Irrigationsvolumens aus dem Rektum bzw. Colon deutlich längere Zeit, bis hin zu 30 Minuten oder darüber hinaus erfordern. Der relativ hohe Zeitbedarf der TAI schränkt die Akzeptanz bei vielen Patienten ein, und schließt die Methode, obwohl beim Einzelnen in der Regel effizient anwendbar, häufig aus.The function of rectally instilled enema medium is in addition to a certain mobilization of stool, especially in a moderate elongation of the wall portions of the rectal ampoule (terminal rectum), which leads to the release of the physiological defecation of the stool (reflex triggering). While the rectally placed inlet medium usually causes such a reflex triggering after just a few minutes, the subsequent complete emptying of the applied irrigation volume from the rectum or colon can take significantly longer, up to 30 minutes or more. The relatively high time required by the TAI limits acceptance in many patients, and often excludes the method, although it is generally efficient for the individual.

Problematisch ist zudem, dass viele Anwender nicht in der Lage sind, die Irrigationskatheter konventioneller Bauart manuell in eine ausreichend dichtende Lage zu bringen und zu halten.Another problem is that many users are unable to bring the irrigation catheter of conventional design manually in a sufficiently sealed position and hold.

Ferner kann es bei der Aufdehnung der Ballonkomponente herkömmlicher Katheter innerhalb des Rektums bereits bei dessen beginnender Füllung zu einer reflextriggernden Dehnung von Darmwandanteilen kommen, die unter anderem zu einer reflexartigen Öffnung des Anus, und so unter Umständen zum Herausgleiten des ankernden Ballons aus dem Rektum führt.Furthermore, during the expansion of the balloon component of conventional catheters within the rectum, a reflex-triggering expansion of the wall of the intestine may occur even at the onset of filling, which, inter alia, leads to a reflex-like opening of the anus, and thus under certain circumstances to the anchoring balloon escaping from the rectum.

Im Markt verfügbare Vorrichtungen zur intermittierenden trans-analen Irrigation, wie z. B. das System Peristeen-Anal Irrigation, der Fa. Coloplast, Dänemark, sind darüber hinaus relativ aufwendig konstruiert, und oft nur bedingt für die Anwendung außerhalb des vertrauten häuslichen Bereichs geeignet.Devices available on the market for intermittent trans-anal irrigation such. In addition, the system Peristeen-Anal Irrigation, the company. Coloplast, Denmark, are also relatively expensive constructed, and often only partially suitable for use outside the familiar home.

Wünschenswert für die verbesserte Akzeptanz der trans-analen Irrigation beim Anwender wäre eine Kathetertechnik, die den Katheterschaft nach dessen Einführen ins Rektum ohne erforderliche fortwährende Lagekorrektur, in seiner trans-analen Position hält, und sowohl das potentiell traumatische Hineingleiten des Schaftkörpers in den Darm verhindert, als auch das verfrühte unerwünschte Herausgleiten des Katheters aus dem Anus zuverlässig vermeidet.It would be desirable for the improved acceptance of trans-anal irrigation in the user to use a catheter technique that keeps the catheter shaft in its trans-anal position after it has been inserted into the rectum without the need for continuous posture correction and prevents both the potentially traumatic sliding of the shaft body into the intestine, as well as the premature unwanted slipping out of the catheter from the anus reliably avoids.

Einen besseren Komfort hinsichtlich der trans-analen Platzierung des Katheters bieten in dieser Hinsicht Einlaufkatheter mit Doppelballonanordnung. Dem Katheterschaft sitzen hier, von einander auf dem Schaft beabstandet, zwei separate, in der Regel über ein einziges Füll-Lumen gleichzeitig befüllte Ballonelemente auf. Diese kommen auf beiden Seiten des Analkanals, also innen und außen, zu liegen bzw. nehmen die Strukturen des Anus zwischen sich auf. Die in der Regel elastische Ausführung des Ballonmaterials führt bei Aufdehnung der Ballonwandung unter Druck zu einer sphärischen Erweiterung der Ballonkörper und so zu einer gewissen axialen wirkenden Quetschung des zwischen den Ballonkörpern liegenden Anus. Die dislokationssichere Positionierung des Katheterschaftes ist bei derartigen Kathetern als relativ sicher anzunehmen. Problematisch sind die zum Teil hohen, zur elastischen Aufdehnung der Hülle erforderlichen Fülldrucke, die von Patienten als störendes oder auch schmerzhaftes Fremdkörpergefühl empfunden werden. Ferner kann die elastische Aufdehnung des intra-rektalen Ballons zu einer prall gefüllten Sphäre zur unmittelbaren Triggerung des Defäkationsreflexes führen, was wiederum bei simultaner rektaler Kontraktion und nachlassendem Schließmuskeltonus im ungünstigsten Fall zum Herausgleiten des Katheters und zur verfrühten Entleerung der Irrigationsflüssigkeit führt. Better comfort in terms of the trans-anal placement of the catheter in this regard provide inlet catheter with double balloon assembly. The catheter shaft sit here, spaced from each other on the shaft, two separate, usually over a single filling lumen simultaneously filled balloon elements. These come to lie on both sides of the anal canal, ie inside and outside, or take up the structures of the anus between them. The usually elastic design of the balloon material results in expansion of the balloon wall under pressure to a spherical extension of the balloon body and so to a certain axial acting bruising of the anus lying between the balloon bodies. The dislocation-secure positioning of the catheter shaft is to be assumed to be relatively safe in such catheters. The problem is the sometimes high, required for elastic expansion of the envelope filling pressures that are perceived by patients as a disturbing or painful foreign body sensation. Furthermore, the elastic expansion of the intra-rectal balloon can lead to a bulging sphere for immediate triggering of the defecation reflex, which in turn leads to slipping out of the catheter and premature emptying of the irrigating fluid in the event of simultaneous rectal contraction and decreasing sphincter tone.

Die DE 10 2004 033 425 B4 beschreibt ein Verschlußsystem zur Versorgung rektaler bzw. analer Inkontinenz mit einer besonderen Ausführungsform für die Tamponade blutender Hämorrhoiden, wobei ein tailliertes Ballonelement dargestellt ist, welches jeweils endständig über einen intra-rektalen bzw. prä-analen Abschnitt verfügt. Die Ballonhülle ist dabei derart auf dem ballontragenden Schaftkörper platziert, dass sich das intra-rektale Ballonsegment bei Befüllung zum Rektumboden hin bewegt und dort auf die blutenden venösen Gefäße einen tamponierenden Druck ausübt. Entsprechend bewegt sich das prä-anale Ballonsegment zur äußeren Analöffnung hin. So stellt sich eine von beiden Seiten axial auf den Anus gerichtete Tamponadewirkung ein. Zusätzlich zur axialen Blutungstamponade dehnt sich der mittlere taillierte Abschnitt des Ballons radial zur Wandung des Analkanals hin aus. Er ist bevorzugt mit einem Durchmesser ausgeformt, der den Durchmesser des geöffneten Analkanals überschreitet. Die Spitze des Schaftkörpers ragt bei der beschrienen Vorrichtung zur Akutversorgung einer venösen ano-rektalen Blutung im Zustand der Anwendung frei und ungeschützt in den Darmraum, und stellt ein potentielles Verletzungsrisiko dar.The DE 10 2004 033 425 B4 describes a closure system for the treatment of rectal anal incontinence with a particular embodiment for the tamponade of bleeding hemorrhoids, wherein a waisted balloon element is shown, which has terminal at each end an intra-rectal or pre-anal section. In this case, the balloon envelope is placed on the balloon-carrying shaft body in such a way that the intra-rectal balloon segment moves toward the rectal bottom when filled and exerts a tamponating pressure on the bleeding venous vessels there. Accordingly, the pre-anal balloon segment moves toward the external anal opening. Thus, a tamponade effect directed axially on the anus from both sides occurs. In addition to the axial bleeding tamponade, the central waisted section of the balloon expands radially toward the wall of the anal canal. It is preferably formed with a diameter exceeding the diameter of the opened anal canal. The tip of the shaft body protrudes in the beschrienen device for acute care of venous ano-rectal bleeding in the state of use freely and unprotected in the intestine, and represents a potential risk of injury.

Die WO 2007/118621 A1 beschreibt ein ähnliches hantel- bzw. sanduhrförmiges Ballon-Verschlußsystem. Ihm liegt die Aufgabe zu Grunde, für intermittierende Zeiträume von wenigen Stunden bei chronisch ano-rektal inkontinenten Patienten eine Dichtung gegen unwillkürlich austretenden Stuhl zu gewährleisten. Bei dieser Vorrichtung zur Versorgung steht ebenfalls die von beiden Seiten axial zum Anus hin gerichtete Rollbewegung der endständigen Ballonsegmente im Vordergrund. Auch hier ragt die Spitze des den Ballon tragenden Schaftkörpers im trans-anal platzierten Zustand frei und potentiell traumatisierend in den Darmraum.The WO 2007/118621 A1 describes a similar dumbbell or hourglass-shaped balloon closure system. It is based on the task of ensuring a seal against involuntarily exiting stools for intermittent periods of a few hours in chronically ano-rectally incontinent patients. In this device for the supply is also directed from both sides axially to the anus directed towards rolling movement of the terminal balloon segments in the foreground. Again, the tip of the balloon-bearing shaft body protrudes in the trans-anal placed state free and potentially traumatizing in the intestinal space.

Beide Vorrichtungen beschreiben eine sanduhr- bzw. hantelförmige Ballongestalt, wobei der Anus im taillierten, gegenüber den endständigen Portionen des Ballons verjüngten Bereich aufgenommen wird. Durch eine derartige Ausformung des Ballons kann neben einer relativ guten Sicherung des Katheters vor Dislokation, wegen der allseitigen Dichtung der Ballontaille innerhalb des Analkanals auch eine, gegenüber konventionellen Doppelballons deutlich verbesserte Verschlussleistung erreicht werden. Auch eine Irritationen, Schmerzen oder einen Defäkationsreflex auslösende Aufdehnung der Ballonhülle kann bei beiden Vorrichtungen weitgehend vermieden werden, da die Ballonwandung vorzugsweise bereits auf ihr Arbeitsmaß oder darüber hinaus ausgeformt ist. Zur Befüllung bzw. Entfaltung des Ballons in seinen Arbeitszustand ist daher lediglich ein niedriger Fülldruck erforderlich, der dem jeweils im Rektum bzw. im Bauchraum herrschenden Druck entspricht, oder diesen nur gering überschreitet.Both devices describe an hourglass or dumbbell-shaped balloon shape, wherein the anus is received in the waisted, opposite the terminal portions of the balloon tapered area. By such a shaping of the balloon can be achieved in addition to a relatively good backup of the catheter before dislocation, because of the all-round sealing of the balloon waist within the anal canal and a, over conventional double balloons significantly improved closure performance. Irritation, pain or a defecation-triggering expansion of the balloon envelope can be largely avoided in both devices, since the balloon wall is preferably already formed to their working dimensions or beyond. For filling or unfolding of the balloon in its working state, therefore, only a low filling pressure is required, which corresponds to the pressure prevailing in the rectum or in the abdominal pressure, or only slightly exceeds this.

Als besonders nachteilig bei den in DE 10 2004 033 425 B4 und WO 2007/118621 A1 beschriebenen Ausführungen erweist sich jedoch die sich bei Befüllung des Katheterballons einstellende frei exponierte distale Spitze des den Ballon tragenden Schaftkörpers, welche in das Darmlumen hineinragt und dort im Rahmen der Anwendung zu entsprechenden Irritationen oder Verletzungen der Darmwandung führen kann.As particularly disadvantageous in the in DE 10 2004 033 425 B4 and WO 2007/118621 A1 described embodiments, however, turns out when filling the catheter balloon free exposed distal tip of the balloon-bearing shaft body, which protrudes into the intestinal lumen and can lead there in the context of the application to corresponding irritation or injury to the intestinal wall.

Das die Erfindung initiierende Problem besteht darin, diese Nachteile des bekannten Standes der Technik zu vermeiden.The problem initiating the invention is to avoid these disadvantages of the known prior art.

Die Lösung dieses Problems gelingt bei einer gattungsgemäßen Anordnung dadurch, dass die beiden Ballonenden sich auf das Schaftmaß des den Ballon tragenden Katheterschaftes verjüngen und in einfach umgestülpter bzw. invertierter Weise auf der vorzugsweise äußeren Mantelfläche des Katheterschaftes derart fixiert sind, dass sich bei Befüllung des Ballons die beiden radial erweiterten Ballonabschnitte in entgegengesetzten, axialen Richtungen aufeinander zu bewegen, und wobei die beiden radial erweiterten Ballonabschnitte gegenüber dem verjüngten, mittigen Ballonanteil derart vergrößert sind, dass beim trans-anal platzierten Ballon die beiden radial erweiterten Ballonabschnitte im Laufe der Befüllung sich über den mittigen, verjüngten Ballonabschnitt stülpen und im Grenzfall einander unmittelbar berühren und dadurch ihre Relativbewegung begrenzen und das distale Ende des Katheterschaftes daran hindern, den Scheitelpunkt des intra-rektalen Ballonradius bei axial maximal ausgelenkter Lage des Schaftkörpers nach distal hin zu überschreiten.The solution to this problem is achieved in a generic arrangement in that the two balloon ends are tapered to the shaft dimension of the catheter shaft bearing the balloon and are fixed in a simple everted or inverted manner on the preferably outer lateral surface of the catheter shaft such that when filling the balloon the two radially expanded balloon sections in opposite, axial directions to move toward each other, and wherein the two radially expanded balloon portions relative to the tapered central balloon portion are increased such that the trans-anally placed balloon, the two radially expanded balloon sections in the course of filling over the central, rejuvenated balloon section and in the borderline each other directly touch and thereby limit their relative movement and prevent the distal end of the catheter shaft to exceed the apex of the intra-rectal balloon radius at axially maximally deflected position of the shaft body to the distal direction.

Um schaftspitzenbedingten Läsionen weitestgehend vorzubeugen, beschreibt die Erfindung ein spezifisches, besonders vorteilhaftes Verhältnis der Länge des mittigen taillenartigen Ballonsegmentes zur beidseitigen Einstülpung (Inversionen) der Fixierungspunkte der Ballonschaftenden auf dem Katheterschaft. Dieses Verhältnis gewährleistet, dass die Spitze des Katheterschaftes sich im befüllten, trans-anal positionierten Zustand spontan in das intra-rektale Ballonsegment retrahiert und dort atraumatisch eingebettet ist. Die atraumatische Sicherung der Katheterspitze innerhalb des intra-rektalen Ballonsegmentes ist erfindungsgemäß auch dann noch gewährleistet, wenn es zu anwendungstypischen Auslenkungen der Schaftachse innerhalb des Analkanals kommt, wie sie sich leicht durch Zug oder Stoß an der katheterzuleitenden Schlauchverbindung einstellen können.In order to prevent shaft tip-related lesions as far as possible, the invention describes a specific, particularly advantageous ratio of the length of the central waist-like balloon segment for bilateral inversion (inversions) of the fixation points of the balloon shaft ends on the catheter shaft. This ratio ensures that the tip of the catheter shaft spontaneously retracts into the intra-rectal balloon segment in the filled, trans-anally positioned state, where it is atraumatically embedded. The atraumatic securing the catheter tip within the intra-rectal balloon segment is still guaranteed according to the invention even if there are application-typical deflections of the shaft axis within the anal canal, as they can easily be adjusted by train or shock to the catheter-leading hose connection.

Die Erfindung geht ferner auf das Problem der Vermeidung unerwünschter bzw. verfrühter Triggerwirkungen durch den befüllten, sich intra-rektal entfaltenden Ballon ein. Die Auslösung des Defäkationsreflexes kann in der Mehrzahl der Fälle durch eine Vorformung des Ballons auf Arbeitsmaß oder auch darüber hinaus (residuale Bemaßung) vermieden werden, da die zur Verankerung und Dichtung des Katheters erforderlichen Fülldrucke den im Rektum bzw. im Bauchraum herrschenden Drucken weitgehend entsprechen bzw. nur wenige Millibar darüber liegen müssen. Die atraumatische Sicherung der Katheterspitze im Bereich des intra-rektalen Ballonsegmentes ist erfindungsgemäß bereits bei derartig geringen Fülldrucken von beispielsweise 10 bis 25 mbar gewährleistet.The invention further addresses the problem of avoiding unwanted or premature triggering effects through the filled, intra-rectally deploying balloon. The triggering of the defecation reflex can be avoided in the majority of cases by preforming the balloon to working size or even beyond (residual dimensioning), since the filling pressures required for anchoring and sealing the catheter largely correspond to the pressures prevailing in the rectum or in the abdomen . only a few millibars above. The atraumatic securing of the catheter tip in the region of the intra-rectal balloon segment is already ensured according to the invention at such low inflation pressures of, for example, 10 to 25 mbar.

Die Ausformung des Ballons auf sein Arbeitsmaß erlaubt es dem Anwender ferner, durch die Erhöhung des Fülldrucks bzw. Füllvolumens, vom initialen Füllzustand primär dichtend und ankernd wirkenden Ballons, eine gut kontrollierbare, graduell steigerbare Dehnung der dem Katheterballon anliegenden Darmwandung herbeizuführen, die schließlich, bei individuell angepasster Intensität, zur kontrollierten Auslösung des Defäkationsreflexes führt.The shaping of the balloon to its working size also allows the user to increase the filling pressure or filling volume, from the initial filling state primarily sealing and anchoring acting balloons, a well controllable, gradually increasable expansion of the catheter balloon applied intestinal wall to bring about, which finally, in individually adjusted intensity, leads to the controlled release of the defecation reflex.

Neben der initialen Dehnung der Wandung des Rektums kommt es bei entsprechender weiterer Steigerung des Fülldrucks im hantelförmig taillierten Katheterballon zudem zu einer Dehnung des Anus bzw. des analen Schließmuskels, was einen weiteren effizienten Triggerstimulus darstellt.In addition to the initial elongation of the wall of the rectum, with a correspondingly further increase in the filling pressure in the dumbbell-shaped catheter balloon, there is also an expansion of the anus or the anal sphincter, which represents a further efficient trigger stimulus.

Die Intensität einer derartigen pneumatischen Dehnung der Darmwandung bzw. des Anus kann die Intensität einer reflex-auslösenden Dehnung mit flüssigen Medien deutlich überschreiten. Auf Grund des intensiveren Stimulus kann es trotz einer nur einmalig erfolgten Stimulation zur Auslösung von mehreren sequentiell ablaufenden Entleerungsreflexzyklen kommen.The intensity of such pneumatic stretching of the intestinal wall or the anus can clearly exceed the intensity of a reflex-triggering stretch with liquid media. Due to the more intense stimulus, it is possible to initiate several sequential evacuation reflex cycles despite a one-time stimulation.

Durch den vom Anwender gut steuerbaren pneumatischen Dehnungsstimulus kann zudem in vielen Fällen die Menge der erforderlichen Einlaufflüssigkeit reduziert werden, was wiederum die für die Entleerung des Einlaufs aus dem Rektum erforderliche Zeit erheblich verkürzen kann, und das Verfahren für viele Anwender so schließlich als Therapieoption für die Selbstanwendung erschließt.In addition, the user-controllable pneumatic expansion stimulus can in many cases reduce the amount of inflow fluid required, which in turn can significantly reduce the time required to empty the rectal enema, and ultimately provide the method of treatment for many users Self-application opens up.

Auf eine aufwendige technische Ausführung von Irrigationsgeräten kann bei der hier dargestellten optionalen pneumatisch-flüssig kombinierten Reflextriggerung verzichtet werden, da im bevorzugten Anwendungsfall das erforderliche Irrigationsvolumen so klein gehalten werden kann, dass es als kompakt anwendungsfertig zubereitete Lösung direkt mit einem erfindungsgemäß ausgeführten Einlaufkatheter über eine feste Zuleitung verbunden sein kann, und so in idealer Weise als Einmalprodukt zur Anwendung kommen kann.On a complex technical design of Irrigationsgeräten can be omitted in the optional pneumatic-liquid combined Reflextriggerung shown here, as in the preferred application, the required irrigation volume can be kept so small that it as compact ready to use prepared solution directly with an inventively designed inlet catheter via a solid Supply line can be connected, and so can come in an ideal way as a disposable product for use.

Die irrigierende Lösung ist hierzu vorzugsweise in einem zylindrischen, beutelartigen Behälter abgefüllt, der vom Anwender bequem durch Auspressen mit der Hand intra-rektal eingebracht werden kann.The irrigating solution is for this purpose preferably filled in a cylindrical, bag-like container, which can be conveniently introduced by the user intra-rectal by pressing out by hand.

Der erfindungsgemäße Einlaufkatheter verfügt desweiteren über eine bevorzugt fest eingeklebte Füllleitung zur Beaufschlagung des Katheterballons mit Fülldruck. Die Einheit zur Befüllung des Ballons ist bevorzugt in wiederverwendbarer Form ausgeführt, und kann als einfacher, über eine Kupplung anschließbarer Handpumpballon oder auch Pumpballon mit druckanzeigendem Manometer gestaltet sein. Alternativ ist auch eine volumen-kontrollierte Befüllung des Ballons denkbar. Unabhängig von der Art der Befüllung, kann der Anwender durch schrittweise Näherung, die für sich optimale Ballonfüllung ermitteln, welche seiner individuellen Anatomie und seinem jeweiligen Reflexstatus bestmöglich angepasst ist.The inlet catheter according to the invention further has a preferably permanently glued filling line for acting upon the catheter balloon with filling pressure. The unit for filling the balloon is preferably designed in a reusable form, and can be designed as a simple, connectable via a clutch hand pumping balloon or pumping balloon with pressure-indicating pressure gauge. Alternatively, a volume-controlled filling of the balloon is conceivable. Regardless of the type of filling, the user can determine by step-by-step approximation, the optimum balloon filling for himself, which is best adapted to his individual anatomy and his respective reflex status.

Zur Gewährleistung einer möglichst praktikablen Kathetereinführung sowie einer sicheren trans-analen Platzierung des verjüngten Teils des hantel-förmigen Ballonelementes ist der Katheterschaft im proximalen, prä-analen Bereich vorzugsweise mit Griffmulden zur Aufnahme der den Katheter beim Einführen greifenden Finger ausgestattet. Falls der Anwender über keine Sensibilität im Becken- bzw. Analbereich verfügt, führt er den Katheter mit den Fingern bis zum Anschlag an den Anus ein und kann so ein unkontrolliert tiefes Einführen vermeiden.To ensure a catheter insertion which is as practicable as possible and a secure trans-anal placement of the tapered part of the dumbbell-shaped balloon element, the catheter shaft in the proximal, pre-anal region is preferably provided with recessed grips for receiving the fingers engaging the catheter during insertion. If the user has no sensitivity in the pelvic or Anal, he introduces the catheter with his fingers as far as the stop on the anus and can thus avoid an uncontrolled deep insertion.

Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:Further features, properties, advantages and effects of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments of the invention and from the drawing. Hereby shows:

1a eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Katheters in einem schematischen Längsschnitt, wobei die Ballonenden in erfindungsgemäß invertierter Weise auf dem Katheterschaft aufgebracht sind; 1a an embodiment of a catheter according to the invention in a schematic longitudinal section, wherein the balloon ends are applied according to the invention in an inverted manner on the catheter shaft;

1b die geometrische Konstruktion des Scheitelpunktes des distalen Ballonradius; 1b the geometric construction of the vertex of the distal balloon radius;

1c den in 1a beschriebenen Ballonkörper in frei entfaltetem, mit geringem Fülldruck beaufschlagten Zustand, außerhalb des Anus; 1c the in 1a described balloon body in freely deployed, acted upon with low inflation pressure state, outside the anus;

1d den in 1a beschriebenen Ballonkörper in mit Fülldruck beaufschlagtem, trans-anal platzierten Zustand; 1d the in 1a described balloon body in pressurized, trans-anal placed state;

1e die geometrische Konstruktion der distalen Tangentialebene an den intra-rektalen Ballonabschnitt; 1e the geometric construction of the distal tangential plane to the intra-rectal balloon section;

2 eine der 1a entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wobei eine Katheterspitze über die vordere Fixierungslinie des Ballonschaftendes hinaus reicht; 2 one of the 1a corresponding representation of another embodiment of the invention, wherein a catheter tip extends beyond the front fixing line of Balonschaftendes out;

3 eine der 2 entsprechende Darstellung, wobei weitere Hilfslinien eingezeichnet sind, derart, dass der Bezugspunkt für die Bestimmung der Inversionstiefe B nicht der vordere Ballonradius ist, sondern der größte Durchmesser D des intra-rektalen Ballonsegmentes; 3 one of the 2 corresponding representation, wherein further auxiliary lines are drawn, such that the reference point for the determination of the inversion depth B is not the front balloon radius, but the largest diameter D of the intra-rectal balloon segment;

4 eine ausgeformte Ballonhülle in nicht befülltem Zustand, die in besonders vorteilhafter Weise für das rektale Einführen und die sichere trans-anale Platzierung und Entfaltung des Ballons vorgesehen ist; 4 a molded balloon envelope in an unfilled state, which is particularly advantageously provided for rectal insertion and secure trans-anal placement and deployment of the balloon;

5 eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung mit in ihrem trans-analen Abschnitt tailliertem Katheterschaft; 5 a modified embodiment of the invention with in its trans-anal section waisted catheter shaft;

6 ein manuell bedienbares Pumpmanometer mit einer für eine mehrstufige, sequentielle Befüllung des Katheterballons ausgestatteten Druckskala; 6 a manually operable pump gauge with a pressure scale equipped for multi-stage, sequential filling of the catheter balloon;

7 eine wiederum abgewandelte Ausführungsform der Erfindung mit fest mit dem Katheterschaft verbundenem Einlaufbehälter und Füllschlauch zur Beaufschlagung des Katheterballons mit Fülldruck; 7 a modified embodiment of the invention with firmly connected to the catheter shaft inlet container and filling hose for acting on the catheter balloon with filling pressure;

8 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung, bei der verschiedene Elemente zur Verabreichung eines trans-analen Einlaufs in einem folienverschweißten Behältnis kompartimentiert verpackt bzw. anwendungsfertig eingebracht sind; 8th shows an exemplary embodiment of the invention in which various elements for the administration of a trans-anal enema in a film-sealed container are packaged packaged or ready for use;

8a stellt schematisch dar, wie die Folienlagen durch vorzugsweise Schweißnähte miteinander fest verbunden sind und zwischen sich ein Kompartiment ausformen; und 8a schematically shows how the film layers are firmly connected by preferably welds together and form a compartment between them; and

9 zeigt eine weitere besondere Ausführungsform der Erfindung in weitgehender Analogie zu , bei der die verpackenden Anteile der Sektion 48 bereits von den die Medien beinhaltenden Kompartimenten abgetrennt sind, und die neben einem Flüssigkeit aufnehmenden Kompartiment auch mit einem oder mehreren Kompartimenten zur Aufnahme von beispielsweise Luft für die Befüllung des Katheterballons ausgestattet sind. 9 shows a further particular embodiment of the invention in a broad analogy to in which the packaging units of the section 48 are already separated from the compartments containing the media, and in addition to a liquid receiving compartment are also equipped with one or more compartments for receiving, for example, air for the filling of the catheter balloon.

1a zeigt einen Längsschnitt durch einen Einlaufkatheter mit einem distal auf dem Katheterschaft 1 endständig aufgebrachten hantel- oder sanduhrförmigen Ballonelement 2. Das Ballonelement weist jeweils an den Enden beispielsweise sphärische oder diskusartige Erweiterungen auf. Im mittigen Bereich zwischen den endständigen Erweiterungen befindet sich ein im Durchmesser reduziertes, zylindrisch oder annähernd zylindrisch ausgeformtes Segment 3, welches die intra-rektale Erweiterung 4 mit der prä-analen Erweiterung 5 durchgängig verbindet. 1a shows a longitudinal section through an inlet catheter with a distal on the catheter shaft 1 terminally applied dumbbell or hourglass-shaped balloon element 2 , The balloon element has, for example, at the ends, for example, spherical or disc-like extensions. In the central area between the terminal extensions is a reduced diameter, cylindrical or approximately cylindrically shaped segment 3 , which is the intra-rectal extension 4 with the pre-anal enlargement 5 consistently connects.

Der Ballon 2 weist endständig zwei Ballon-Schaftenden (6, 7) zur Befestigung des Ballons auf dem Schaft auf. Die Schaftenden 6 und 7 werden bei der Ballonmontage beidseitig um einen bestimmten Betrag B in das Balloninnere eingestülpt (invertiert) und in dieser, zu einander hin versetzten Position, auf dem Schaft 1 durch beispielsweise Klebung oder Verschweißung fixiert.The balloon 2 has terminal two balloon shaft ends ( 6 . 7 ) for attaching the balloon to the shaft. The shank ends 6 and 7 are in the balloon assembly on both sides by a certain amount B in the balloon inside inverted (inverted) and in this offset to each other position on the shaft 1 fixed by, for example, gluing or welding.

Die Summe der Beträge B der beidseitigen Inversion soll dabei mindestens der Länge des verjüngten Zwischenstückes A entsprechen (A kleiner/gleich Summe der Beträge B).The sum of the amounts B of the bilateral inversion should correspond at least to the length of the tapered intermediate piece A (A less than or equal to the sum of the amounts B).

Die Inversionstiefe B auf der dem Patienten bzw. dem Rektum zugewandten Ballonseite, entspricht der Distanz des Scheitelpunktes 8 des distalen, intra-rektalen Ballonradius 9 zur distalen Fixierungslinie 11 des Ballonendes 6 auf dem Katheterschaft.The inversion depth B on the side of the balloon facing the patient or the rectum corresponds to the distance of the vertex 8th of the distal, intra-rectal balloon radius 9 to the distal fixation line 11 of the balloon end 6 on the catheter shaft.

Der distale Radius 9 entspricht dem frontalen Radius bei freier, nicht invertierter Entfaltung des vollständig befüllten, jedoch nicht mit Druck beaufschlagten Ballons (gestrichelte Linie). Eine beispielhafte Vorschrift zur geometrischen Ermittlung des Scheitelpunktes 8 mit guter Näherung, ist in 1b dargestellt. Man erkennt insbesondere die beiden Wendepunkte WP des Längsschnitt durch das distale Ballonende, woraus durch Inversion des distalen Ballonbereichs der sphärische oder diskoide oder etwa halb-toroidale Bereich des intra-rektalen Ballonabschnitts resultiert. Die Lotrechte 9e, 9f an die Tangente an den Ballon-Längsschnitt schneiden die Längsachse X des Kathetersschaftes in dem Punkt M, und ein Kreis K um diesen Punkt M mit dem Abstand M-WP liefert den vorderen Scheitelpunkt 8, der die distale Grenze für den Katheterschaft in dessen neutraler, nicht ausgelenkter Ausgangsposition markiert. The distal radius 9 corresponds to the frontal radius with free, not inverted unfolding of the completely filled, but not pressurized balloon (dashed line). An exemplary rule for the geometric determination of the vertex 8th with a good approximation, is in 1b shown. In particular, the two points of inflection WP of the longitudinal section through the distal end of the balloon can be seen, from which the spherical or discoid or approximately half-toroidal region of the intra-rectal balloon section results due to inversion of the distal balloon region. The perpendiculars 9e . 9f at the tangent to the balloon longitudinal section, the longitudinal axis X of the catheter shaft intersects at the point M, and a circle K around this point M at the distance M-WP provides the anterior apex 8th marking the distal border for the catheter shaft in its neutral, undeflected home position.

In 1e ist zu sehen, dass man durch die Punkte WP auch eine Gerade legen kann, welche die Ebene Z repräsentiert, die nach Umstülpung des vorderen Ballonendes gerade eben den intra-rektalen Ballonabschnitt von distal tangiet und ebenfalls als Maß für die distalste Position des Katheterschaftes in dessen neutraler, nicht ausgelenkter Ausgangsposition angesehen werden kann.In 1e It can be seen that points WP can also be used to form a straight line which represents plane Z, which, after everting the anterior end of the balloon, just tangles the intra-rectal balloon section distally and also measures the most distal position of the catheter shaft in the latter neutral, undeflected starting position can be viewed.

Auf der dem Patienten abgewandten Ballonseite entspricht die Inversionstiefe B der Distanz des Scheitelpunktes 12 des proximalen, prä-analen Ballonradius 13 zur proximalen Fixierungslinie 14 des Ballonendes 7 auf dem Katheterschaft.On the side of the balloon facing away from the patient, the inversion depth B corresponds to the distance of the vertex 12 of the proximal, pre-anal balloon radius 13 to the proximal fixation line 14 of the balloon end 7 on the catheter shaft.

Der Radius 13 entspricht dem proximalen Radius bei freier, nicht invertierter Entfaltung des Ballons. Die geometrische Ermittlung des Scheitelpunktes 12 entspricht der in 1b beschriebenen Näherung.The radius 13 corresponds to the proximal radius with free, not inverted unfolding of the balloon. The geometric determination of the vertex 12 corresponds to the in 1b described approximation.

Die Bestimmung der Länge des Zwischenstückes A erfolgt durch die Bestimmung der Distanz zwischen den Übergängen der Schulterradien 15 und 16 (Wendepunkte) der einander zugewandten Schulterflächen der Ballonsegmente 4 und 5.The determination of the length of the intermediate piece A is carried out by determining the distance between the transitions of the shoulder radii 15 and 16 (Turning points) of the mutually facing shoulder surfaces of the balloon segments 4 and 5 ,

Die Bestimmung der Inversionstiefen, Längen und Distanzen erfolgt jeweils im gefüllten, mit Fehldruck beaufschlagten Zustand, wobei der Fülldruck so gewählt wird, dass sich der Ballon vollständig entfaltet, sich jedoch keine elastische Aufdehnung der Ballonhülle einstellt.The determination of the inversion depths, lengths and distances takes place in each case in the filled, subjected to misprints state, the filling pressure is chosen so that the balloon fully unfolds, but does not set elastic expansion of the balloon envelope.

Die Inversionstiefe B berechnet sich wie folgt: B >= A/2 (>= entspricht: größer/gleich).The inversion depth B is calculated as follows: B> = A / 2 (> = equals: greater / equal).

Bei der Montage des Ballons auf dem Katheterschaft ist der Bezugspunkt für die jeweilige Inversion der Ballonschaftenden zum einen der Scheitelpunkt 8 des distalen, intra-rektalen Ballonradius 9, zum anderen der Scheitelpunkt 12 des proximalen, prä-analen Ballonradius 13.When mounting the balloon on the catheter shaft, the reference point for the respective inversion of Balonieschaftenden is the one the apex 8th of the distal, intra-rectal balloon radius 9 , on the other hand, the vertex 12 of the proximal, pre-anal balloon radius 13 ,

Bei der in dieser Abbildung beschriebenen Ausführungsform entspricht die distale Fixierungsline 11 auch dem distalen Ende des Katheterschaftes 1. Der Schaft schließt direkt mit der Fixierungslinie 11 ab und reicht nicht, wie in dargestellt, über diese Fixierungslinie nach distal hinaus.In the embodiment described in this figure, the distal fixation line corresponds 11 also the distal end of the catheter shaft 1 , The shaft closes directly with the fixation line 11 off and is not enough, as in shown, beyond this fixation line to the distal out.

1b beschreibt die geometrische Herleitung des Scheitelpunktes des distalen Ballonradius. 1b describes the geometric derivation of the vertex of the distal balloon radius.

Der vordere, frontal zum Darmlumen hin weisende Ballonradius 9 des intra-rektalen Ballonsegmentes 4 ist als gestrichelte Linie dargestellt. Er wird aus den beiden Wendepunkten 9a und 9b sowie den beiden, diesen Punkten jeweils zugehörigen Wendetangenten 9c und 9d konstruiert.The anterior, frontal to the intestinal lumen pointing balloon radius 9 of the intra-rectal balloon segment 4 is shown as a dashed line. He will be out of the two turning points 9a and 9b as well as the two, each of these points associated Wendetangenten 9c and 9d constructed.

Mit Hilfe einer der beiden Wendepunkte 9a oder 9b wird eine Gerade 9e oder 9f konstruiert, welche zum einen lotrecht zur jeweiligen Wendetangente 9c oder 9d ist und den entsprechenden Wendepunkt 9a oder 9b schneidet. Der Schnittpunkt dieser Geraden 9e oder 9f mit der Symmetrieachse X ergibt den Mittelpunkt des Kreises K. Der Kreis K, und damit der vordere Ballonradius 9 ergibt sich aus dem Kreismittelpunt M und den Wendepunkten 9a und 9b, welche sich auf dem Kreisumfang befinden. Der Scheitelpunkt 8 ergibt sich bei dieser Herleitung aus dem Schnittpunkt des Kreisumfangs mit der Symmetrieachse X des Ballons.With the help of one of the two turning points 9a or 9b becomes a straight line 9e or 9f designed, which on the one hand perpendicular to the respective Wendetangente 9c or 9d is and the corresponding turning point 9a or 9b cuts. The intersection of this line 9e or 9f with the axis of symmetry X gives the center of the circle K. The circle K, and thus the front balloon radius 9 results from the circle center point M and the turning points 9a and 9b , which are located on the circumference. The vertex 8th results in this derivation from the intersection of the circumference with the axis of symmetry X of the balloon.

Für die im Folgenden verwendete Beschreibung des frontalen Scheitelpunktes 8 wird zur vereinfachten Herleitung des jeweils am weitesten nach distal reichenden Punktes der befüllten, nicht mit Druck beaufschlagten Ballonhülle der Schnittpunkt der Verbindungslinie Z der beiden Wendepunkte 9a und 9b mit der Symmetrieachse X verwendet.For the description of the frontal vertex used in the following 8th For the simplified derivation of the furthest distal point of the filled, not pressurized balloon envelope, the point of intersection of the connecting line Z of the two inflection points 9a and 9b used with the axis of symmetry X.

1c zeigt, wie sich der in 1a erfindungsgemäß invertierte Katheterballon bei freier Entfaltung und ohne Beaufschlagung mit Druck, im freien, nicht trans-anal platzierten Zustand verhält. Gezeigt wird die durch die spezifische Inversion der Ballonenden 6 und 7 auf dem Katheterschaft ermöglichte Gegenrollbewegung der beiden endständigen Ballonsegmente 4 und 5. 1c shows how the in 1a In accordance with the invention, the inverted catheter balloon behaves in the free, non-trans-anally placed state with free unfolding and without pressure. This is shown by the specific inversion of the balloon ends 6 and 7 on the catheter shaft enabled counter-roll movement of the two terminal balloon segments 4 and 5 ,

Bei einer bevorzugt besonders dünnwandigen und weichfolienartigen Ausführung des Ballonkörpers bewegen sich die beiden Segmente bereits bei geringstem, nahezu ambientem Fülldruck aufeinander zu und überrollen das mittige Segment 3. Bei Kontakt der beiden Segmente im Bereich der Übergangspunkte (15, 16) der Schulterradien schließt der Scheitelpunkt 8 des Radius 9 bündig bzw. nahezu bündig mit der distalen Fixierungslinie 11 des distalen Ballonschaftendes 6 auf dem Katheterschaft ab.In a preferred particularly thin-walled and soft foil-like design of the balloon body, the two segments move towards each other even at the lowest, almost ambientem filling pressure and roll over the central segment 3 , Upon contact of the two segments in the area of the transition points ( 15 . 16 ) of the shoulder radii closes the vertex 8th of the radius 9 flush or nearly flush with the distal fixation line 11 of the distal balloon end 6 on the catheter shaft.

Eine derartige Konfiguration würde in situ einer klinischen Anwendungssituation bei maximal verkürzter Länge des Analkanals entsprechen. Auch in diesem Extremfall wäre somit, bedingt durch die beschriebene Inversionsvorschrift gewährleistet, dass das freie distale Katheterschaftende, welches hier der distalen Fixierungslinie 11 entspricht, nicht in das Darmlumen hineinreicht und selbst bei maximaler seitlicher Auslenkung des Katheterschaftes im Rektum (Kippung des intra-rektalen Schaftanteils zur Darmwand) nicht mit der Wandung des Darms in Kontakt kommt und den distalen Ballonradius 9 als eine, Irritationen und Läsionen der Darmwand ausschließende, maximale Grenze überschreitet.Such a configuration would correspond in situ to a clinical application situation with a maximum shortened length of the anal canal. Even in this extreme case, it would thus be ensured, due to the described inversion rule, that the free distal catheter shaft end, which here is the distal fixation line 11 does not extend into the intestinal lumen and does not come into contact with the wall of the intestine even at maximum lateral deflection of the catheter shaft in the rectum (tilting of the intra-rectal shaft portion to the intestinal wall) and the distal balloon radius 9 exceeds a maximum limit excluding irritations and lesions of the intestinal wall.

1d zeigt, wie sich die in 1a beschriebene Invertierung der Ballonenden in Bezug zum distalen Katheterschaftende bei normaler oder nur geringfügig verkürzter Länge des Analkanals darstellt. Bei dieser, eher regulären klinischen Anwendungssituation stellt sich die vordere Fixierungslinie 11, welche hier wiederum dem distalen freien Ende des Katheterschaftes entspricht, deutlich in das Innere des intra-rektalen Ballons 4 versetzt dar. Die beiden endständigen Ballonsegmente 4 und 5 bewegen sich bei Beaufschlagung des Ballons mit Druck gegenläufig auf den Anus zu und schmiegen sich so dem jeweiligen analen Situs dichtend an. Bei entsprechend dünnwandiger Ausführung und weichfolienartigem Charakter der Ballonhülle stellt sich das Gegenrollen der Ballonsegmente ebenfalls bereits bei einer sehr geringen, zur Umgebung nahezu ambienten wirkenden Druckkraft (Fülldruck) ein. Bereits der am trans-anal platzierten Ballon anliegende bzw. auf den Ballon wirkende individuelle, intra-abdominelle Druck führt zu einer kombinierten trans-analen Dichtwirkung aus radialer Dichtung gegen den Analkanal und einer von axial her gerichteten dichtenden Gegenrollbewegung der endständigen Ballonerweiterungen an den inneren und äußeren Ausgang des Anus. Die Dichtwirkung, ist daher nicht von einer initialen Befüllung des Ballons über sein Volumen bei freier Entfaltung hinaus, bis zur beginnenden Dehnung seiner Ballonhülle abhängig. Der Ballon kann sich auch bei partieller Befüllung, von beispielsweise 70 bis 90% seines auf dem Katheterschaft frei entfalteten Volumens, in beschriebener axial gegenrollender und sich radial entfaltender Weise verhalten. Hierdurch ist eine nahezu druckneutrale und irritationsfreie Platzierung des Ballonkatheters im Anus möglich. 1d shows how the in 1a described inversion of the balloon ends with respect to the distal end of the catheter at normal or only slightly shortened length of the anal canal. In this, rather normal clinical application situation, the anterior fixation line arises 11 which in turn corresponds to the distal free end of the catheter shaft, clearly into the interior of the intra-rectal balloon 4 offset. The two terminal balloon segments 4 and 5 When the balloon is pressurized, they move in opposite directions to the anus, sealingly nestling against the respective anal site. With a correspondingly thin-walled design and soft-film-like character of the balloon envelope, the counter-rolling of the balloon segments likewise already occurs at a very low pressure force (filling pressure), which is almost ambient to the surroundings. The individual, intra-abdominal pressure applied to the balloon placed on the trans-anal balloon or leading to the balloon leads to a combined trans-anal sealing effect of radial seal against the anal canal and a sealing movement of the terminal balloon extensions on the inner and outer seals outer exit of the anus. The sealing effect, therefore, is not dependent on an initial filling of the balloon beyond its volume on free deployment, until incipient expansion of its balloon envelope. The balloon may also behave in partial filling, for example, 70 to 90% of its freely unfolded on the catheter shaft volume in described axially gegenrollender and radially unfolding manner. As a result, a virtually pressure-neutral and irritation-free placement of the balloon catheter in the anus is possible.

Eine traumatisierende Einwirkung der Katheterschaftspitze auf die Darmwandung kann somit bei normaler oder wenig veränderter analer Anatomie durch die sich erfindungsgemäß einstellende Inversion der Schaftspitze auch bei völlig druckneutraler Beaufschlagung mit einem Füllmedium ausgeschlossen werden.A traumatizing effect of the catheter tip on the intestinal wall can thus be excluded with normal or little changed anal anatomy by inventively adjusting inversion of the shaft tip even when completely pressureless exposure to a filling medium.

2 zeigt beispielhaft, wie Abschnitte des Katheterschaftes, welche die distale Fixierungslinie 11 in distaler, darmwärts gerichteter Fortführung als Spitzenstück 18 überschreiten, bei der Bestimmung der Inversionstiefe der Ballonenden 6 und 7 zu berücksichtigen sind, um eine erfindungsgemäßes atraumatische Inversion des distalen Katheterendes im intra-rektalen Ballon bei trans-analer Platzierung des befüllten Katheterballons zu gewährleisten. Die Länge C des Spitzenstückes 18 wird definiert als Distanz der vorderen Fixierungslinie 11 zum vorderen Scheitelpunkt 19 des Spitzenstückes. 2 shows by way of example how portions of the catheter shaft containing the distal fixation line 11 in a distal, intestine-oriented continuation as a point piece 18 in determining the inversion depth of the balloon ends 6 and 7 must be taken into account in order to ensure an inventive atraumatic inversion of the catheter distal end in the intra-rectal balloon in trans-anal placement of the filled catheter balloon. The length C of the lace piece 18 is defined as the distance of the front fixation line 11 to the front vertex 19 the top piece.

Die Länge B verlängert sich im Vergleich zu um den Betrag der Länge C bzw. C/2.The length B is extended compared to by the amount of length C or C / 2.

Die korrespondierende Inversionstiefe B berechnet sich bei Berücksichtigung eines Spitzenstücks bevorzugt nach: B >= A/2 + C.The corresponding inversion depth B is preferably calculated according to: B> = A / 2 + C when considering a tip piece.

Alternativ hierzu kann die korrespondierende Inversionstiefe B bei Berücksichtigung eines Spitzenstücks weniger bevorzugt nach: B >= A/2 + C/2 erfolgen.Alternatively, the corresponding inversion depth B, taking into account a tip piece, may be less preferred as follows: B> = A / 2 + C / 2.

3 stellt eine weitere, alternative Vorschrift zur Festlegung der Inversionstiefe B der Ballonschaftenden 6 und 7 auf dem Katheterschaft 1 in Bezug zum distalen Katheterschaftende 11, 19 dar. 3 provides another alternative rule for determining the inversion depth B of the balloon endings 6 and 7 on the catheter shaft 1 relative to the distal end of the catheter 11 . 19 represents.

Hierbei wird insbesondere eine mögliche axial gerichtete Verschiebung des Katheterschaftes innerhalb des befüllten, trans-anal platzierten Ballons berücksichtigt. Eine derartige Auslenkung des Schaftes in der Längsachse könnte im Rahmen der erfindungsgemäß beschriebenen Inversion der Ballonschaftenden auf dem den Ballon tragenden Katheterschaft zu darmwärts gerichteten Verschiebungen des distalen Katheterschaftende führen, und somit ein potentielles Perforationsrisiko darstellen.In particular, a possible axially directed displacement of the catheter shaft within the filled, trans-analally placed balloon is taken into account. Such a deflection of the shaft in the longitudinal axis could, in the context of the invention described inversion of the Balonieschaftenden on the balloon-carrying catheter shaft lead to intestinal displacements of the distal catheter shaft end, and thus represent a potential risk of perforation.

Als maximaler distaler Auslenkungsweg W der vorderen Fixierungslinie 11 wird eine Distanz definiert, die sich als distal gerichtete Verlängerung der Schaftlängsachse vom Scheitelpunkt 8 des Radius 9 ausgeht und bis zum Scheitelpunkt 20 eines Radius 21 reicht, wobei der Radius 21 über dem größten Durchmesser D des intra-rektalen Ballonsegmentes 4 errichtet wird.As the maximum distal deflection path W of the front fixation line 11 A distance is defined as the distally directed extension of the shaft longitudinal axis from the vertex 8th of the radius 9 goes out and to the vertex 20 a radius 21 ranges, with the radius 21 above the largest diameter D of the intra-rectal balloon segment 4 is being built.

Verfügt der Katheterschaft über ein Spitzenstück 18, welches über die Linie 11 hinausreicht, soll der maximale Auslenkungsweg W entsprechend so gewählt werden, dass die Spitze 19 des Spitzenstücks bei maximaler Auslenkung W des Schaftes nicht über den Radius 21 reicht.The catheter shaft has a tip piece 18 which over the line 11 extends, the maximum deflection W should be chosen accordingly so that the peak 19 of the tip piece at maximum deflection W of the shank not over the radius 21 enough.

Der durch den größten Durchmesser D im intra-rektalen Ballonsegment definierte Radius 21 stellt eine prinzipiell relevante Begrenzungslinie für distale Katheterschaftanteile dar. Bei einer seitlichen Verkippung der Schaftlängsachse des trans-anal platzierten Katheterschaftes, ist durch den Bezug der maximalen Auslenkung W auf den größten Ballondurchmesser D gewährleistet, dass die Katheterschaftspitze (11, 19) sich noch innerhalb des Schwenkradius 21 des Ballonsegmentes 4 bewegt, und somit ein potentiell traumatisierende Kontakt der Spitze mit der dem Ballon anliegenden Darmwand relativ gut ausgeschlossen werden kann. The radius defined by the largest diameter D in the intra-rectal balloon segment 21 represents a principally relevant boundary line for distal catheter shaft portions. With a lateral tilting of the shaft longitudinal axis of the trans-anally placed catheter shaft, the reference of the maximum deflection W to the largest balloon diameter D ensures that the catheter tip ( 11 . 19 ) still within the swing radius 21 of the balloon segment 4 moves, and thus a potentially traumatizing contact of the tip with the balloon adjacent intestinal wall can be relatively well excluded.

Vorzugsweise soll bei der Bestimmung der Inversionstiefe B das jeweilige Verhältnis der Distanz W zum Radius 21 bzw. des ihm zugrundeliegenden Durchmessers D eingehalten und die Inversionstiefe B bei Bedarf entsprechend angepasst werden.Preferably, when determining the inversion depth B, the respective ratio of the distance W to the radius 21 or the underlying diameter D and the inversion depth B are adjusted accordingly if necessary.

4 zeigt den Katheterballon 2 in entleerter, dem Katheterschaft anliegender Form, wie er für die Einführung in den Anus bereitgestellt wird. Die Hüllensegmente des intra-rektalen Ballons 4 sowie des mittigen Segmentes 3 liegen dem Schaft in Faltung angeschmiegt an. 4 shows the catheter balloon 2 in deflated form, attached to the catheter shaft, as provided for insertion into the anus. The shell segments of the intra-rectal balloon 4 as well as the central segment 3 lie snugly against the shaft in folding.

Dabei kommen die beiden Hüllenanteile vorzugsweise etwa auf Höhe der Strecke zwischen den Fixierungspunkten der Ballonenden 6 und 7 auf der Schaftoberfläche zu Liegen. Die Hülle des prä-analen Ballonsegmentes 5 wird hingegen bevorzugt nach proximal ausgestrichen und überragt die den Katheter beim Einführen greifenden Finger, wobei der bevorzugte Griffpunkt sich unmittelbar proximal von der proximalen Fixierungslinie 14 befindet. Der Griffpunkt 22 ist bevorzugt als muldenartige Aufnahmefläche ausgeführt, welche bevorzugt auf den beiden, um 180 Grad versetzten, gegenüberliegenden Schaftflächen aufgebracht sind.In this case, the two shell portions preferably come about at the level of the distance between the fixation points of the balloon ends 6 and 7 lying on the shaft surface. The shell of the pre-anal balloon segment 5 On the other hand, it is preferably struck proximally and projects beyond the finger engaging the catheter during insertion, the preferred grip point being immediately proximal to the proximal fixation line 14 located. The grip point 22 is preferably designed as a trough-like receiving surface, which are preferably applied to the two, offset by 180 degrees, opposite shank surfaces.

Der Anwender greift bei einer derartigen Fixierung des evakuierten Ballons mit seinen Fingern unter die nach proximal ausgestrichene Hülle des Segmentes 5 und führt den Katheter bis zum Anschlag der greifenden Finger am äußeren Anus in das Rektum ein. Somit ist eine definierte Einführtiefe gewährleistet. Ferner ist sichergestellt, dass der intra-rektale Ballonanteil 4 in die rektale Kavität eingeführt ist, während der proximale Ballonanteil 5 außerhalb des Anus (prä-anal) zu liegen kommt. Bei der Befüllung des taillierten Ballons stellt sich somit eine sichere trans-anale Positionierung des Katheters ein.The user engages with such a fixation of the evacuated balloon with his fingers under the proximal smeared shell of the segment 5 and insert the catheter into the rectum as far as the attacking fingers on the outer anus stop. Thus, a defined insertion depth is guaranteed. It also ensures that the intra-rectal balloon portion 4 is introduced into the rectal cavity, while the proximal balloon portion 5 outside the anus (pre-anal). During the filling of the waisted balloon, therefore, a secure trans-anal positioning of the catheter is established.

5 zeigt eine bevorzugte Ausführung des Schaftkörpers 1, die bereits eine gewisse selbsttätige Positionierung und Sicherung des Schaftes im Anus bietet, wenn der Katheterballon noch nicht befüllt ist. Der Schaft 1 weist hierzu eine ebenfalls taillierte Form auf, die im trans-analen Bereich 23 entsprechend verjüngt ist, und den Katheterschaft in diesem Bereich nach dem Einführen quasi in trans-analer Position einrastet. Der Katheterschaft weist bevorzugt zudem eine distal endständige, trichterartig mündende, atraumatisch ausgeformte Öffnung 24 auf, der sich der das Medium zuleitende Kanal 25 anschließt. 5 shows a preferred embodiment of the shaft body 1 which already provides some self-positioning and securing of the shaft in the anus when the catheter balloon is not yet filled. The shaft 1 for this purpose has a likewise waisted shape, in the trans-anal area 23 is correspondingly tapered, and the catheter shaft in this area after insertion in quasi trans-anal position snaps. The catheter shaft preferably also has a distal terminal, funnel-like opening, atraumatisch formed opening 24 on, which is the medium supplying channel 25 followed.

Bei einer besonders großvolumigen Ausführung des intra-rektalen Ballonsegmentes bzw. einer weit in das Rektum reichenden Längsausdehnung des Ballonsegmentes, kann dieses im entlüfteten, anwendungsfertigen Zustand optional partiell in die Öffnung 24 hineingestopft bzw. verpackt sein. Bei Befüllung des eingeführten Katheters schlüpft sie dann aus der Öffnung heraus.In a particularly large-volume design of the intra-rectal balloon segment or a far reaching into the rectum longitudinal extent of the balloon segment, this can be in the vented, ready-to-use state optionally partially in the opening 24 be stuffed or packed. When filling the inserted catheter, it then slips out of the opening.

Die Taille 23 kann zudem, bei angepasster Ausführung des Schaftmaterials eine gewisse Knickbarkeit des Schaftkörpers vorgeben, was dessen atraumatische Eigenschaften verbessert.The waist 23 can also pretend, with adapted design of the shaft material a certain buckling of the shaft body, which improves its atraumatic properties.

Die Befüllung des Ballons erfolgt durch einen separaten schaftintegrierten Kanal 26.The filling of the balloon takes place through a separate shaft integrated channel 26 ,

Zur Vermeidung des Rückstroms von Irrigationsflüssigkeit kann der Einlaufkatheter im Bereich des flüssigkeitsführenden Kanals 25 mit einem Rückschlagventil ausgestattet ist.To avoid the backflow of irrigation fluid of the inlet catheter in the region of the liquid-conducting channel 25 equipped with a check valve.

Das Ventil kann vorzugsweise aus einem dünnwandigen Schlauchelement von wenigen, vorzugsweise 5 bis 15 Mikrometern Wandstärke und dem Durchmesser des Kanals 25 bestehen, wobei das distale Ende des Schlauches über eine Länge von ca. 5 bis 10 mm frei im Kanal 25 liegt, und dessen proximales Ende dicht schließend mir der Innenwandung des Kanals 25 verbunden ist. Bei spitzenwärts gerichtetem Durchfluss des Mediums durch den Kanal öffnet sich das Schlauchelement und erlaubt den freien Durchfluss des Mediums. Bei entgegengesetzt gerichtetem Fluss kollabiert das Schlauchelement und verschließt sich dichtend, einen effektiven Rückstrom verhindernd.The valve may preferably consist of a thin-walled hose element of a few, preferably 5 to 15 microns wall thickness and the diameter of the channel 25 exist, with the distal end of the tube over a length of about 5 to 10 mm freely in the channel 25 lies, and its proximal end tightly closing me the inner wall of the channel 25 connected is. When the medium flows through the channel in a point-wise direction, the hose element opens and allows free flow of the medium. When the flow is in the opposite direction, the hose element collapses and closes tightly to prevent effective return flow.

6 zeigt schematisch ein Pumpmanometer 27 mit einer, zu einer mehrschrittigen bzw. sequentiell den Fülldruck steigernden Befüllung des erfindungsgemäßen Katheterballons geeigneten Skala 28. Die Skala stellt bevorzugt zum einen, einen initialen, niedrigen Druckbereich 29 (ca. 10–25 mbar) dar, der vom Anwender nach dem Einführen des Katheters und vor dem Einbringen der Einlaufflüssigkeit eingestellt wird, und bei erfindungsgemäßer Vorformung und Schaftfixierung der Ballonhülle in der Mehrzahl der Fälle bereits eine trans-anale Ankerung und Dichtung des Katheters gewährleistet, ohne einen unmittelbaren reflex-triggernden Effekt auf die Darmwand zu haben. 6 schematically shows a pump gauge 27 with a, to a multi-step or sequential filling pressure increasing filling of the catheter balloon according to the invention suitable scale 28 , The scale preferably represents, on the one hand, an initial, low pressure range 29 10-25 mbar), which is set by the user after insertion of the catheter and before introducing the inlet liquid, and in accordance with the invention preforming and shank fixation of the balloon envelope in the majority of cases already a trans-anal anchorage and sealing of the catheter ensured without having an immediate reflex-triggering effect on the intestinal wall.

Bei einer durch den Anwender in Folge ausgelösten Steigerung des Fülldrucks im Ballon in den Bereich 30 (30–60 mbar, mit anzunehmender korrespondierender Dehnung rektaler Darmwandanteile) oder in den Bereich 37 (60–120 mbar, mit anzunehmender zusätzlicher Dehnung des analen Sphinkters) kann der Anwender schließlich einen in seiner Intensität weitgehend reproduzierbaren Triggerstimulus zur Auslösung eines Defäkationsreflexes erzeugen. Der Anwender hat somit den Vorzug, bei einem initial niedrigen, lediglich ankernd und dichtend wirkenden Ballondruck einen Entleerungsreflex weitgehend vermeiden zu können, und damit die Einlaufflüssigkeit für seinen individuellen Bedarf auseichend lange im Darm halten zu können, was zu einer besseren Lösung bzw. Suspension des Stuhls in der Flüssigkeit führt. Andererseits kann er durch eine willkürlich herbeigeführte Druckerhöhung im Ballon einen intensiven, relativ prompt wirkenden, reflex-auslösenden Stimulus erzeugen, der hinsichtlich seiner Intensität, bei Bedarf, über die Triggerwirkung einer colo-rektalen Flüssigkeitssäule hinausgeht. In the event of an increase in inflation pressure in the balloon caused by the user in a row 30 (30-60 mbar, assuming corresponding elongation of rectal wall parts) or in the area 37 (60-120 mbar, assuming additional elongation of the anal sphincter), the user can finally generate a trigger stimulus whose intensity can be largely reproduced in order to trigger a defecation reflex. The user thus has the advantage of being able to largely avoid an emptying reflex at an initially low, merely anchoring and sealing-acting balloon pressure, and thus to be able to keep the inflow fluid sufficiently long in the intestine for its individual requirements, resulting in a better solution or suspension of the Chair in the liquid leads. On the other hand, it can produce an intense, relatively prompt-acting, reflex-triggering stimulus by an arbitrarily induced pressure increase in the balloon, which goes beyond the triggering effect of a colo-rectal fluid column in terms of its intensity, if necessary.

Die Befüllung des Katheterballons erfolgt bevorzugt durch Luft über eine in die Schaftwandung des Katheterkörpers 1 integrierte Füll-Leitung.The filling of the catheter balloon is preferably carried out by air via a into the shaft wall of the catheter body 1 integrated filling line.

Neben einer, wie in dargestellten druckkontrollierten Befüllung des Ballons mit einem Pumpmanometer, kann zur volumen-kontrollierten Befüllung ein beigefügtes Spritzenelement verwendet werden, welches das bevorzugte Füllvolumen durch eine entsprechende Markierung auf dem Spritzenkörper vorgibt. Die Befüllung des Ballons erfolgt bei einer ein-schrittigen Befüllung bevorzugt partiell. Der Ballon liegt im idealen Fall also den Strukturen des Darms und des Anus in schlaffer, nicht-gedehnter Form an. Die Ballonhülle nimmt so die jeweilig im Rektum, im Anus und von prä-anal auf den Ballon einwirkenden Kräfte auf, und bringt den Ballon in seine, die ankernde und dichtende Funktion ausübende Konfiguration. Die jeweiligen physiologisch wirkenden Kräfte werden vom Katheterballon aufgenommen und so eine weitestgehend druckneutrale ano-rektale Ballonplatzierung ermöglicht, was die Wahrscheinlichkeit ungewollter und verfrühter Triggerwirkungen weitgehend ausschließt.In addition to one, as in shown pressure-controlled filling of the balloon with a pump gauge, for the volume-controlled filling an attached syringe element can be used, which dictates the preferred filling volume by a corresponding mark on the syringe body. The filling of the balloon takes place in a single-step filling preferably partially. The balloon is therefore in the ideal case, the structures of the intestine and the anus in flabby, non-stretched form. The balloon sheath thus absorbs the forces acting on the balloon in the rectum, anus, and pre-anal, and brings the balloon into its configuration, which performs the anchoring and sealing function. The respective physiological forces are absorbed by the catheter balloon, thus allowing a largely pressure-neutral ano-rectal balloon placement, which largely precludes the likelihood of unwanted and premature trigger effects.

Eine volumenkontrollierte Füllung des Ballons kann ebenfalls zwei-schrittig erfolgen, wobei initial eine inkomplette Befüllung erfolgt, und der Ballon im zweiten Füllschritt mit einem triggernd wirkenden Volumen befüllt wird. Die sich bei den jeweiligen Volumina im trans-analen Ballon einstellenden Drucke sollen dabei bevorzugt in die in 6 beschriebenen Druckbereiche (29, 30) fallen, und sind vom Anwender, wie bei der druckkontrollierten Befüllung, für sich individuell zu ermitteln.A volume-controlled filling of the balloon can also be carried out in two steps, initially with an incomplete filling, and the balloon is filled with a triggering volume in the second filling step. The pressures occurring in the respective volumes in the trans-anal balloon should preferably be in the in 6 described pressure ranges ( 29 . 30 ), and are to be determined individually by the user, as in the pressure-controlled filling.

Zur Begrenzung des Fülldrucks bzw. Vermeidung kritisch hoher Ballonfülldrucke kann sowohl bei manometer- als auch spritzenbetätigter Füllung ein Druckbegrenzungsventil 31 zwischen Füllelement und Katheter eingefügt werden, welches beispielsweise Ballonfülldrucke über 120 mbar vermeidet.To limit the filling pressure or avoiding critically high balloon filling pressures, a pressure relief valve can be used both with pressure gauge and syringe-actuated filling 31 be inserted between the filling element and the catheter, which avoids, for example, balloon filling pressures over 120 mbar.

7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Einlaufkatheters, der am proximalen Ende in zwei, vorzugsweise fest mit dem Schaft verbundene Zuleitungen übergeht, wobei die Zuleitung 32 mit einem vorzugsweise beutelartigen Behälter 33 mit Einlaufmedium fest verbunden ist, und somit eine für die Anwendung gebrauchsfertige Einheit von Katheter und Medium darstellt. 7 shows a preferred embodiment of an inlet catheter, which merges at the proximal end into two, preferably firmly connected to the shaft leads, wherein the supply line 32 with a preferably bag-like container 33 is firmly connected to inlet medium, and thus represents a ready for use unit of catheter and medium.

Das Volumen des Behälters 33 ist dabei so bemessen, dass dieser ca. 80 bis 120 ml Irrigationslösung aufnimmt. Die relativ kleine Menge wird vom Anwender manuell ausgepresst und so, durch wiederholtes Pressen in das Rektum eingebracht. Um ein Greifen des Behälters auch bei eingeschränkter Handmotorik zu ermöglichen, ist der Behälter vorzugsweise zylindrisch, mit einem Durchmesser von ca. 4–6 cm aus geformt.The volume of the container 33 is sized so that it absorbs about 80 to 120 ml irrigation solution. The relatively small amount is manually squeezed out by the user and thus introduced by repeated pressing in the rectum. In order to allow gripping of the container even with limited hand motor, the container is preferably cylindrical, shaped with a diameter of about 4-6 cm.

Die Verbindung 32 ist vorzugsweise mit einem durch Knickung zerbrechbaren Siegel 35 ausgestattet sein, welches die Irrigationslösung frei gibt. Ebenfalls vorteilhaft ist ein im flüssigkeitsführenden Schenkel der anwendungsfertigen Vorrichtung integriertes Ruckschlagventil 36, welches die gerichtete Entleerung des Behälters ohne Rückstrom ermöglicht.The connection 32 is preferably with a breakable by buckling seal 35 be equipped, which releases the irrigation solution. Also advantageous is an integrated in the liquid-carrying leg of the ready-to-use device check valve 36 , which allows the directed emptying of the container without backflow.

Eine weitere Zuleitung 34 kann direkt mit einem Pumpmanometer 27 oder einer Füllspritze verbunden werden.Another supply line 34 can directly with a pump gauge 27 or a filling syringe.

7 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die in besonderer Art und Weise auf die Anwendung einer vorgefertigten Einheit von Katheter und Irrigationsvolumen eingeht, wobei die Einheit die funktionsrelevanten Elemente und Strukturen, welche über den Einlaufkatheter selbst hinaus, als Kompartimente oder mediumführende Zuleitungen darstellt, welche durch flächige, punktuelle oder lineare Verschweißung 38 beispielsweise zweier Folienlagen 37a und 37b entstehen, und in Art einer Aufreißpackung vom Patienten zur Anwendung kommen, wie dies konzeptionell in 8a dargestellt ist. 7 shows an embodiment of the invention, which particularly addresses the application of a prefabricated unit of catheter and Irrigationsvolumen, the unit represents the functionally relevant elements and structures, which is beyond the inlet catheter itself, as compartments or medium-carrying leads, which by flat , spot or linear welding 38 for example, two layers of film 37a and 37b arise, and in the manner of a tear-open package from the patient to the application, as conceptually in 8a is shown.

zeigt eine derartig folienverschweißte Struktur 39, deren beide Folienlagen durch Aufreißlaschen 40 und beispielsweise präformierte Schwächungen 41 der Verschweißungslinien 38 in bestimmten Bereichen vom Anwender geöffnet werden können, um so beispielsweise ein Katheterelement 43 mit daran verbundener Schlauchzuleitung (32, 34) aus einem taschenartigen Kompartiment 42 entnehmen zu können. shows such a foil-welded structure 39 , whose two film layers by tear tabs 40 and for example preformed weakenings 41 the welding lines 38 in certain areas can be opened by the user, such as a catheter element 43 with connected hose feed line ( 32 . 34 ) from a pocket-like compartment 42 to be able to remove.

Um alle für den Anwender erforderlichen Komponenten bei der Anwendung einer derartigen Aufreißpackung möglichst in die Folienstruktur 39 zu integrieren, schlägt beispielhaft eine spezifisch Anordnung von funktionellen Elementen vor. So ist der intra-rektal zu platzierende Anteil des Einlaufkatheters bzw. sein intra-rektales Ballonelement 4 in einem gesonderten Kompartiment 44 gelagert, in welchem es zum Beispiel durch ein angeschlossenen oder darin eingebrachtes Gelreservoir 45 unmittelbar vor der Anwendung vom Anwender durch Ausdrücken des Inhaltes mit Gleitgel benetzt werden kann. Das Kompartiment 44 und das Kompartiment 42 sind hierbei bevorzugt durch eine taillierte Abschweißung der beiden Folienlagen der Struktur 39 verbunden, die dem Schaft des Katheters möglichst eng anliegt, und ein Übertreten von Gel verhindert bzw. reduziert. Im gegenüberliegenden Anteil der Struktur 39 kann zusätzlich ein Kompartiment 33 ausgebildet dein, das bereits die für die Anwendung optional erforderliche Irrigationsflüssigkeit enthält. Dieses Kompartiment ist mit dem Katheter durch eine entsprechende Schlauchzuleitung 32 fest verbunden. Ferner ist am proximalen Ende des Katheterschaftes ein Schlauchelement 34 angeschlossen, welches den Anschluss an eine externe Befüllvorrichtung 27 erlaubt. Die Leitung 43 ist dabei bevorzugt so angeordnet, dass sie endständig im Bereich des Kompartiments 33 aus der Folienstruktur 39 herausragt.To all necessary for the user components in the application of such tear-open as possible in the film structure 39 to integrate exemplifies a specific arrangement of functional elements. Thus, the portion of the inflow catheter to be placed intra-rectally or its intra-rectal balloon element 4 in a separate compartment 44 stored in which it is for example by a connected or incorporated therein gel reservoir 45 can be wetted by the user by expressing the contents with lubricant immediately before use. The compartment 44 and the compartment 42 are hereby preferred by a waisted Abweißung of the two film layers of the structure 39 connected as closely as possible to the shaft of the catheter, and prevents or reduces the onset of gel. In the opposite part of the structure 39 can additionally a compartment 33 trained yours, which already contains the irrigation fluid optionally required for the application. This compartment is connected to the catheter by a corresponding tubing supply line 32 firmly connected. Further, at the proximal end of the catheter shaft is a hose member 34 connected to the connection to an external filling device 27 allowed. The administration 43 is preferably arranged so that it is terminal in the range of the compartment 33 from the film structure 39 protrudes.

Die Anwendung der beschriebenen Aufreiß- und Wegwerf-Folienstruktur stellt sich im Ablauf wie folgt dar. Der Anwender eröffnet das Gelreservoir 45 durch Auspressen oder Zerquetschen, und benetzt so den intra-rektalen Katheteranteil innerhalb des Kompartimentes 44. Anschließend eröffnet mit beiden Händen, die Laschen 40 greifend, das Kompartiment 42, in welchem das distale Ende des Katheters 43 griffbereit exponiert ist und die Schlauchzuleitungen 32 und 34 in platzsparend kompakter Weise verpackt sind. Die Eröffnung der Folienstruktur 39 wird präformiert über entsprechende Schwächungen 41 der Schweißlinien 38. Die Schwächungen sind dabei bevorzugt so ausgebildet, dass sie in den Bereich der Taillierung 46 bzw. darüber hinaus in den Bereich 44 reichen, und so die Entnahme des distalen Katheteranteils aus der Folienstruktur erleichtern. Die Schwächungen 41 können ebenfalls in den Übergangsbereich 47 zwischen Kompartiment 42 und Kompartiment 33 fortreichen, so das im Anschluss an die Entnahme des Katheters 43 der gesamte vordere Anteil 48 der Folienstruktur abgetrennt und verworfen werden kann, so dass nur noch der Katheter 43 das mit dem Katheter verbundene Kompartiment 33 verbleiben. Der Anwender entnimmt also den Katheter bzw. legt diesen durch Abtrennen des Anteils 48 der Folienstruktur frei. Er verbindet dann den Schenkel 34 zur Belüftung des Ballons mit einer endständig am Schenkel angebrachten Befüllvorrichtung 27. Er führt dann den benetzten Katheter in den Anus ein, und befüllt den Ballonanteil des Katheters mit einem Volumen, welches den Katheter im Anus verankert und gegen Darminhalt bzw. eingebrachte Irrigationslösung dichtet. Im Anschluss bricht er ein Siegel 35, welches im gebrochenen Zustand den Ausstrom von Flüssigkeit aus dem Kompartiment 33 in den Darm erlaubt. Der flüssigkeitsführende Schenkel 32 ist ferner bevorzugt mit einem Rückschlagventil 36 oder einem andersartig den Rückstrom von Flüssigkeit verhindernden Element ausgestattet. Im Anschluss an das Auspressen der Flüssigkeit in den Darm und einer gewissen Einwirkzeit im Darm, kann der Anwender durch Erhöhung des Füllvolumens im Katheterballon eine reflextriggernde Dehnung der ballonexponierten Darmanteile herbeiführen. Setzt diese ein, wird der Ballon zur Umgebung hin geöffnet, und im geöffneten Zustand aus den Anus herausgezogen, wodurch sich der Darminhalt entleeren kann.The application of the described tear-open and disposable film structure in the sequence is as follows. The user opens the gel reservoir 45 by squeezing or crushing, thus wetting the intra-rectal catheter portion within the compartment 44 , Then opened with both hands, the tabs 40 gripping, the compartment 42 in which the distal end of the catheter 43 is exposed and the tubing leads exposed 32 and 34 packed in a space-saving and compact way. The opening of the film structure 39 is preformed via corresponding weakenings 41 the welding lines 38 , The weakenings are preferably formed so that they in the range of sidecut 46 or beyond in the area 44 range, and so facilitate the removal of the distal catheter portion of the film structure. The weakenings 41 can also be in the transition area 47 between compartment 42 and compartment 33 after the withdrawal of the catheter 43 the entire front part 48 the film structure can be separated and discarded, leaving only the catheter 43 the compartment connected to the catheter 33 remain. The user therefore removes the catheter or places it by separating the portion 48 the film structure free. He then connects the thigh 34 for ventilating the balloon with a filling device attached to the leg at the end 27 , He then introduces the wetted catheter into the anus, and fills the balloon portion of the catheter with a volume which anchors the catheter in the anus and seals against bowel contents or irrigating solution. Afterwards he breaks a seal 35 , which in the broken state, the outflow of liquid from the compartment 33 allowed in the intestine. The fluid-carrying leg 32 is also preferred with a check valve 36 or a different type of return liquid-preventing element. Following the squeezing out of the liquid into the intestine and a certain exposure time in the intestine, the user can induce reflex-triggering stretching of the balloon-exposed intestinal components by increasing the filling volume in the catheter balloon. When inserted, the balloon is opened to the environment and, when opened, is pulled out of the anus, allowing the contents of the intestine to deflate.

Alternativ kann die Folienstruktur auch nur den Katheter 43 beinhalten, also auf ein flüssigkeitsbefülltes Kompartiment verzichten, und im Wesentlichen ausschließlich aus einem dem Abschnitt 48 entprechenden Segment bestehen.Alternatively, the film structure can only be the catheter 43 include, thus dispense with a liquid-filled compartment, and essentially exclusively from one of the section 48 entprechenden segment exist.

Die Zuleitungen 32 und 34 sind im Bereich des Kompartimentes 42 vorzugsweise in gewickelter oder gefalteter Form platzsparend verstaut und lassen eine Entfaltung auf ein anwendungsentsprechendes Längenmaß von ca. 50 bis 80 cm zu.The supply lines 32 and 34 are in the range of the compartment 42 preferably stowed in a space-saving manner in wound or folded form and allow unfolding to an application-appropriate length of about 50 to 80 cm.

Bei der beschriebenen Ausführungsform ist eine einfache, über das Produkt hinweg gerichtete Folge von Anwendungsschritten gewährleistet, die linksseitig beim Gelreservoir 45 beginnt (Benetzung des distalen Katheterendes), sich nach rechts über das den proximalen Katheter und das zuführende Schlauchelement aufnehmende Kompartiment 42 (Entnahme des benetzten Katheters) sowie das die Irrigationsflüssigkeit aufnehmende Kompartiment 33 (Einpressen der Flüssigkeit) fortsetzt.In the described embodiment, a simple sequence of application steps directed across the product is ensured, which on the left side is at the gel reservoir 45 begins (wetting the distal end of the catheter), to the right over the compartment receiving the proximal catheter and the feeding tube member 42 (Removal of wetted catheter) and the irrigation fluid receiving compartment 33 (Pressing the liquid) continues.

8a stellt schematisch dar, wie die Folienlagen 37a und 37b der Folienstruktur 39 durch vorzugsweise Schweißnähte 38 miteinander fest verbunden sind und zwischen sich ein Kompartiment ausformen. 8a schematically illustrates how the film layers 37a and 37b the film structure 39 preferably by welds 38 are firmly connected and form a compartment between them.

beschreibt eine vergleichbare Vorrichtung wie ., wobei hier allerdings ein oder mehrere Kompartimente zusätzlich in die Folienstruktur eingebracht sind, die bereits ein Luftvolumen für die Befüllung des Katheterballons enthalten, wodurch auf den Anschluss einer externen Befüllvorrichtung gänzlich verzichtet werden kann. Die Kompartimente sind dabei bevorzugt derart angeordnet, dass sich durch ihr Auspressen in einer bestimmten linearen Abfolge, die für das Verfahren erforderliche bzw. richtige Sequenz von Anwendungsschritten einstellt. So kann beispielsweise das Kompartiment 50 ein Luftvolumen enthalten, das für die initiale Ankerung und Dichtung des Katheters im Anus erforderlich ist. Nach rechts, also vom Patienten weggerichteten Ende der Folienstruktur hin, schließt sich dann das mit Flüssigkeit befüllte Kompartiment 33 an. Wiederum rechts davon kann ein weiteres luftbefülltes Kompartiment 49 angeordnet sein, welches durch Auspressen das Volumen im Katheterballon weiter vergrößert, und so den Triggerreiz setzt. Die einzelnen Kompartimente sind mit Brechsiegeln anlog zu Siegel 35 zu eröffnen. Alle Kompartimente verfügen über ein den Rückstrom von Luft bzw. Flüssigkeit verhinderndes Element analog zu Element 36. Ferner ist die luftführende gemeinsame Zuleitung von den Kompartimenten 49 und 50 zum Katheter 43 mit einer Entlüftungsleitung 53 verbunden, die es ermöglicht das Füllvolumen des Ballons zur Umgebung in zu entlassen, und den Ballon so zu entleeren. Die Leitung 53 muss dabei derart mit dem Katheterballon kommunizieren, dass ein freier Ausstrom von Füllvolumen aus dem Ballon gewährleistet ist. describes a comparable device as ., In which case, however, one or more compartments are additionally introduced into the film structure, which already contain an air volume for the filling of the catheter balloon, whereby the connection of an external filling device can be completely dispensed with. The In this case, compartments are preferably arranged in such a way that the process sequence of application steps required or correct for the process is established by their extrusion in a specific linear sequence. For example, the compartment 50 contain an air volume required for the initial anchoring and sealing of the catheter in the anus. To the right, ie away from the patient directed end of the film structure, then closes the filled with liquid compartment 33 at. To the right of it can be another air filled compartment 49 be arranged, which increases by squeezing the volume in the catheter balloon, and thus sets the trigger stimulus. The individual compartments are similar to crushed seals 35 to open. All compartments have a backflow of air or liquid preventing element analogous to element 36 , Furthermore, the air-bearing common supply line from the compartments 49 and 50 to the catheter 43 with a vent line 53 connected, which makes it possible to discharge the volume of the balloon to the environment in, and thus to empty the balloon. The administration 53 must communicate with the catheter balloon so that a free flow of filling volume is ensured from the balloon.

Hier ist, analog zu 9, ebenfalls eine anwendungsentsprechende Anordnung der Kompartimente bzw. Komponenten gegeben, wobei die von links (patientenzugewandte Seite) nach rechts angelegte Abfolge der Kompartimente bzw. Komponenten der richtigen Abfolge von Anwendungsschritten entspricht. Beginnend mit der Benetzung, gefolgt von der Katheterentnahme, der initialen Befüllung des Ballons, der Einbringung von Flüssigkeit in den Darm sowie einer optionalen zweiten triggernden Ballonbefüllung.Here is, analogous to 9 , also given an application-appropriate arrangement of the compartments or components, wherein the applied from the left (patient facing side) to the right sequence of compartments or components corresponds to the correct sequence of application steps. Starting with wetting followed by catheter removal, initial filling of the balloon, introduction of fluid into the intestine, and an optional second triggering balloon filling.

Neben einer seriellen Anordnung der Kompartimente ist ebenfalls eine konzentrische Anordnung denkbar, bei der beispielsweise das luftbefüllte Kompartiment 50 im Inneren eines mit Irrigationsflüssigkeit befüllten Kompartimentes 33 als von diesem separiertes Folienkompartiment angebracht ist. Auch hier wären beide Kompartimente jeweils mit einem Bruchsiegel und einem rückflussvermeidenden Element ausgestattet. Die beschriebene konzentrische Anordnung kann im Sinne der in 9 dargestellten Ausführung auch drei Kompartimente enthalten.In addition to a serial arrangement of the compartments also a concentric arrangement is conceivable, in which, for example, the air-filled compartment 50 inside a compartment filled with irrigating fluid 33 is attached as separated from this Folienkompartiment. Here, too, both compartments would each be equipped with a break seal and a backflow-preventing element. The concentric arrangement described can be in the sense of in 9 illustrated embodiment also contain three compartments.

Die in 8 und 9 beschriebenen Ausführungsformen der kompartimentierten Folienstrukturen, die verschiedene anwendungsrelevante Komponenten in einer einzigen verpackenden bzw. bevorrätigenden Einheit zusammenfassen, können in entsprechender Weise auch bei Einlaufkatheterelementen mit einem konventionellen intra-rektalen Ballon ohne trans-analem oder prä-analem Ballonanteil bzw. auch bei Katheterelementen ganz ohne jegliche dichtende oder verankernde Ballonkomponente vorteilhaft zur Anwendung kommen.In the 8th and 9 described embodiments of the compartmentalized film structures that summarize various application-relevant components in a single packaging or vorrätigenden unit can, in a corresponding manner, even in Einlaufkatheterelementen with a conventional intra-rectal balloon without trans-anal or pre-anal balloon portion or even with catheter elements without any sealing or anchoring balloon component is advantageously used.

Das Ballonelement 2 besteht aus einer dünnwandigen Weichfolie im Wandstärkenbereich von 5 bis 100 Mikrometern. Vorteilhaft sind Folien im Stärkenbereich von 5 bis 40 Mikrometern. Besonders bevorzugt sind wiederum Wandstärken von 5 bis 15 Mikrometern.The balloon element 2 consists of a thin-walled soft film in the wall thickness range of 5 to 100 micrometers. Films in the thickness range of 5 to 40 micrometers are advantageous. Wall thicknesses of 5 to 15 micrometers are particularly preferred.

Die Verwendung von nur gering volumen-dehnbarer Materialien wie z. B. Polyurethan (PUR), beispielsweise der Spezifikation Pellethane 2363 80 A bis 90 A, Dow Chemical Corp., wird bevorzugt, da diese Materialien auch bei Ballonfolien im niedrigsten Wandstärkenbereich im Druckbereich von ca. 10 bis 120 mbar eine gute Formstabilität aufweisen.The use of only slightly volume-expandable materials such. For example, polyurethane (PUR), for example, the specification Pellethane 2363 80 A to 90 A, Dow Chemical Corp., is preferred because these materials have good dimensional stability even with balloon films in the lowest wall thickness range in the pressure range of about 10 to 120 mbar.

Solche dünnwandigen, in komplexer Form ausgeformte PUR-Ballonfolien können bevorzugt durch Blasformung („hot-molding”) aus zuvor extrudiertem Rohschlauchmaterial hergestellt werden, was, bei entsprechender Streckung des Schlauchrohlings vor der Temperierung, eine polymere Orientierung ermöglicht, und den geformten Ballonfolien eine außerordentliche mechanische Festigkeit verleiht.Such thin-walled PUR balloon sheets molded in complex form may preferably be made by hot-molding previously extruded tubular tubing, which, with appropriate stretching of the tubing blank prior to tempering, allows for polymeric orientation, and the shaped balloon sheets to an extraordinary degree gives mechanical strength.

Denkbar ist ebenfalls die Verwendung von Polyurethanen niedriger Shore Härten, wie z. B. des Bereichs von 60 bis 75 A, die den Katheterballon im Wandstärkenbereich von unter 40 μm, und bevorzugt unter 15 μm, im anwendungstypischen Fülldruckbereich von 10 bis 120 μm, bei relativem Verlust an Formstabilität, mit einem volumendehnbaren Verhalten ausstatten.Also conceivable is the use of polyurethanes low Shore hardness, such. B. the range of 60 to 75 A, the catheter balloon in the wall thickness range of less than 40 microns, and preferably below 15 microns, in the application typical filling pressure range of 10 to 120 microns, with a relative loss of dimensional stability, equip with a volumendehnbaren behavior.

Alternativ können beispielsweise auch nicht-volumendehnbare Materialien, wie Polyethylene, PVC oder Mischungen der genannten Materialien mit Polyurethan verwendet werden.Alternatively, for example, non-volumendehnbare materials such as polyethylenes, PVC or mixtures of said materials with polyurethane can be used.

Erfindungsgemäße Ballonfolien können auch direkt aus der extrudierten, noch weichen, weitgehend amorphen Schlauchmasse geformt werden (in-line molding), wobei die erreichbaren Festigkeiten der Folien deutlich kleiner als bei vorextrudierten Schläuchen sind bzw. die erreichbaren Wandstärken deutlich höher als bei der Formung aus vorextrudiertem Material sind.Balloon films according to the invention can also be formed directly from the extruded, still soft, largely amorphous tube mass (in-line molding), the achievable strengths of the films being significantly smaller than in pre-extruded tubes or the achievable wall thicknesses being significantly higher than in the case of pre-extruded molding Material are.

Denkbar für die Herstellung sind auch Tauchverfahren bei Verwendung flüssiger PVC oder PUR Materialien.Also conceivable for the production are immersion methods when using liquid PVC or PUR materials.

Auch das Verschweißen von singulären Folienlagen zu Ballonkörpern ist vorstellbar.The welding of singular film layers to balloon bodies is conceivable.

Die Verbindung des Ballons mit dem Schaftkörper erfolgt durch Verklebung, durch thermische Verfahren oder alternativ auch durch Aufschrumpfen der Ballonenden auf den Schaftkörper.The connection of the balloon with the shaft body is made by gluing, by thermal Method or alternatively by shrinking the balloon ends on the shaft body.

Der intra-rektale Ballonanteil 4 soll im frei entfalteten, nicht mit Druck beaufschlagten Zustand, bevorzugt einen Durchmesser von ca. 30–60 mm haben, im mittigen Taillenbereich 3 etwa 10 bis 30 mm aufweisen und im prä-analen Bereich 5 etwa 30–50 mm. Das mittige Segment 3 soll ca. 20–40 mm Länge aufweisen, die endständigen Segmente 4 und 5 jeweils eine Länge von ca. 20–40 mm.The intra-rectal balloon portion 4 should in the freely unfolded, not pressurized state, preferably have a diameter of about 30-60 mm, in the central waist region 3 about 10 to 30 mm and in the pre-anal area 5 about 30-50 mm. The central segment 3 should be about 20-40 mm in length, the terminal segments 4 and 5 each a length of about 20-40 mm.

Ist der Katheterballon in besonderer Weise zur sequentiellen Befüllung, mit einer optionalen intra-rektalen Ballontriggerung vorgesehen, hat der intra-rektale Ballonanteil 4 im frei entfalteten, nicht mit Druck beaufschlagten Zustand, bevorzugt einen Durchmesser von ca. 40–80 mm und weist eine Länge von bevorzugt 30–60 mm auf.If the catheter balloon is specifically designed for sequential loading, with optional intra-rectal balloon triggering, the intra-rectal balloon portion will have 4 in the freely unfolded, not pressurized state, preferably has a diameter of about 40-80 mm and has a length of preferably 30-60 mm.

Neben der trans-analen Anwendung des Einlaufkatheters, können die erfindungsgemäßen Ausführungen auch für die perforationssichere Platzierung eines trans-anal eingelegten Drainagerohres unter anderem auch für die dauerhafte Ableitung von Stuhl aus dem Darm eines Patienten verwendet werden. Ferner ist eine Anwendung der beschriebenen Kathetertechnik in chirurgisch angelegten Stomata/Öffnungen oder weiteren natürlichen Körperöffnungen denkbar.In addition to the trans-anal application of the inlet catheter, the embodiments of the invention can also be used for the perforation-safe placement of a trans-anal inserted drainage tube, among other things, for the permanent discharge of stool from the gut of a patient. Furthermore, an application of the catheter technique described in surgically created stomata / openings or other natural body openings is conceivable.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102004033425 B4 [0012, 0015] DE 102004033425 B4 [0012, 0015]
  • WO 2007/118621 A1 [0013, 0015] WO 2007/118621 A1 [0013, 0015]

Claims (2)

Vorrichtung zum trans-analen Einbringen eines Einlaufs in das Rektum bzw. Colon eines Patienten, vorzugsweise mit einem trans-anal platzierten aufblasbaren Ballon von einer hantel- oder sanduhrförmigen Gestalt, wobei die Ballonenden auf dem Körper des Katheterschaftes derart invertiert positioniert sind, dass sich die endständigen Ballonanteile bei Befüllung über den mittigen, verjüngten Ballonanteil hinweg, in gegengerichteter Weise aufeinander zu bewegen, und die distale Öffnung des Katheterschaftes dabei den Scheitelpunkt des vorderen, frontalen Ballonradius bei axial nicht-ausgelenkter Ruhelage des Schaftkörpers im trans-anal platzierten Ballon nicht nach distal hin überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheterschaft in einer aus Folienlagen verschweißten Folienstruktur verpackt ist, deren ausgeformte Kompartimente derart um den Katheter herum angelegt sind, dass sich eine sinnvolle, über das Produkt hinweg gerichtete lineare Abfolge von Anwendungsschritten ergibt, die mit der Benetzung der Katheterspitze mit einem Gleitmittel beginnt, sich mit der Entnahme des benetzten Katheters aus einem aufreißbaren taschenartigen Kompartiment fortsetzt und mit der Einbringung einer im Produkt anwendungsfertig integrierten Menge an Irrigationsflüssigkeit in das Rektum abschließt.Device for trans-anal insertion of an inlet into the rectum or colon of a patient, preferably with a trans-anally placed inflatable balloon of a dumbbell or hourglass-shaped shape, wherein the balloon ends are positioned on the body of the catheter shaft so inverted that the terminal balloon portions when filled over the central tapered balloon portion away from each other to move in a counterpart manner, and the distal opening of the catheter shaft while the vertex of the front, frontal balloon radius in axially undeflected rest position of the shaft body in trans-anally placed balloon not distally towards exceeds, characterized in that the catheter shaft is packaged in a sealed foil layers of film structure, the molded compartments are created in such a way around the catheter, that a meaningful, on the product of time directed linear sequence of application steps e which begins with the wetting of the catheter tip with a lubricant, continues with the removal of the wetted catheter from a rupturable pocket-like compartment and concludes with the introduction of a ready-to-use integrated in the product amount of irrigation fluid into the rectum. Verfahren zum trans-analen Einbringen eines Einlaufs in das Rektum bzw. Colon eines Patienten, vorzugsweise mit einer Vorrichtung einem trans-anal platzierten aufblasbaren Ballon von einer hantel- oder sanduhrförmigen Gestalt, wobei die Ballonenden auf dem Körper des Katheterschaftes derart invertiert positioniert sind, dass sich die endständigen Ballonanteile bei Befüllung über den mittigen, verjüngten Ballonanteil hinweg, in gegengerichteter Weise aufeinander zu bewegen, und die distale Öffnung des Katheterschaftes dabei den Scheitelpunkt des vorderen, frontalen Ballonradius bei axial nicht-ausgelenkter Ruhelage des Schaftkörpers im trans-anal platzierten Ballon nicht nach distal hin überschreitet, wobei der Katheterschaft in einer aus Folienlagen verschweißten Folienstruktur verpackt ist, deren ausgeformte Kompartimente derart um den Katheter herum angelegt sind, gekennzeichnet durch eine sinnvolle, über das Produkt hinweg gerichtete lineare Abfolge der folgenden Anwendungsschritte: – In einem ersten Schritt wird die Katheterspitze mit einem Gleitmittel benetzt; – in einem zweiten Schritt wird der benetzte Katheters aus einem aufreißbaren taschenartigen Kompartiment entnommen; – in einem dritten Schritt wird eine im Produkt anwendungsfertig integrierte Menge an Irrigationsflüssigkeit in das Rektum eingebracht.A method for trans-anal insertion of an inlet into the rectum or colon of a patient, preferably with a device a trans-analally placed inflatable balloon of a dumbbell or hourglass shape, the balloon ends are positioned on the body of the catheter shaft so inverted that The terminal balloon portions when filled over the central, tapered balloon portion away, in opposite directions to each other to move, and the distal opening of the catheter shaft while the apex of the front, frontal balloon radius at axially non-deflected rest position of the shaft body in the trans-analally placed balloon not distal to the distal end, the catheter shaft being packaged in a sheet-like film structure having its shaped compartments applied around the catheter, characterized by a meaningful, product-directed, linear sequence of the following applications gsschritte: - In a first step, the catheter tip is wetted with a lubricant; In a second step, the wetted catheter is removed from a rupturable pocket-like compartment; In a third step, an amount of irrigating fluid integrated into the product ready for use is introduced into the rectum.
DE102012017144A 2011-11-21 2012-08-30 Device for transanal insertion of irrigations medium, particularly enema in rectum and colon of patient, has trans-anal placed inflatable balloon of dumbbell-or hourglass shape, where balloon ends are positioned on body of catheter shafts Withdrawn DE102012017144A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017144A DE102012017144A1 (en) 2011-11-21 2012-08-30 Device for transanal insertion of irrigations medium, particularly enema in rectum and colon of patient, has trans-anal placed inflatable balloon of dumbbell-or hourglass shape, where balloon ends are positioned on body of catheter shafts
EP13004276.5A EP2703019B1 (en) 2012-08-30 2013-08-30 Device for introducing an irrigation medium and/or for triggering a defecation reflex as part of a disposable single use application
EP17000079.8A EP3184132B1 (en) 2012-08-30 2013-08-30 Film welded container for housing a device for introducing an irrigation medium and/or for triggering a defecation reflex in the course of a one-off disposable use

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118943 2011-11-21
DE102011118943.6 2011-11-21
DE102011121202.0 2011-12-16
DE102011121202 2011-12-16
DE102012005607 2012-03-22
DE102012005607.9 2012-03-22
DE102012008361 2012-04-25
DE102012008361.0 2012-04-25
DE102012017144A DE102012017144A1 (en) 2011-11-21 2012-08-30 Device for transanal insertion of irrigations medium, particularly enema in rectum and colon of patient, has trans-anal placed inflatable balloon of dumbbell-or hourglass shape, where balloon ends are positioned on body of catheter shafts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012017144A1 true DE102012017144A1 (en) 2013-05-23

Family

ID=48222108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012017144A Withdrawn DE102012017144A1 (en) 2011-11-21 2012-08-30 Device for transanal insertion of irrigations medium, particularly enema in rectum and colon of patient, has trans-anal placed inflatable balloon of dumbbell-or hourglass shape, where balloon ends are positioned on body of catheter shafts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012017144A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033425B4 (en) 2004-06-01 2006-07-27 Microcuff Gmbh Closure system useful for treating rectal or anal incontinence, comprises a shaft for insertion, having attached to it an expanded intrarectal balloon and an anchoring device
WO2007118621A1 (en) 2006-04-12 2007-10-25 Bc & D Concepts Gmbh Occlusion system for management of rectal or anal incontinence

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033425B4 (en) 2004-06-01 2006-07-27 Microcuff Gmbh Closure system useful for treating rectal or anal incontinence, comprises a shaft for insertion, having attached to it an expanded intrarectal balloon and an anchoring device
WO2007118621A1 (en) 2006-04-12 2007-10-25 Bc & D Concepts Gmbh Occlusion system for management of rectal or anal incontinence

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744445B1 (en) Trans-anal inflow catheter for intermittently triggering a reflex-coordinated defecation
EP2703019B1 (en) Device for introducing an irrigation medium and/or for triggering a defecation reflex as part of a disposable single use application
EP2328525B1 (en) Device for stool drainage
EP3290002B1 (en) Device for the trans-anal drainage of stool from the rectum of a patient and/or for the trans-anal application of inflowing liquid through a catheter-like element
DE602004005037T2 (en) DEVICE FOR CLOSING VASCULAR PUNCTIONS
EP2004089B1 (en) Occlusion system for management of rectal or anal incontinence
DE102005021081B4 (en) Rectal tube
EP1651134B1 (en) Closing system for a natural or an artificial anus
DE102004033425B4 (en) Closure system useful for treating rectal or anal incontinence, comprises a shaft for insertion, having attached to it an expanded intrarectal balloon and an anchoring device
EP1448259B1 (en) Bladder catheter
EP3544654B1 (en) Device for the repetitive supply and draining of substances for medical therapy
WO2016087926A1 (en) Bladder catheter for the minimally invasive discharge of urine
DE19511998A1 (en) Controller for discharge of urine from urethra
WO2016067087A2 (en) Bypass device for the transpyloric conducting of gastric content into or through the duodenum, and applicator for putting same in place
DE102018004242A1 (en) Device for closing body openings with neutral wearing comfort
EP2680805B1 (en) Device for pneumatic rectosigmoid triggering of a defecation reflex
DE102008055673A1 (en) Device for continuous drainage of stool from rectum of patient in external, marsupial collecting container or for sealing rectum, comprises inflated balloon with annular structure which is formed from flat and upended hose section
DE102012017144A1 (en) Device for transanal insertion of irrigations medium, particularly enema in rectum and colon of patient, has trans-anal placed inflatable balloon of dumbbell-or hourglass shape, where balloon ends are positioned on body of catheter shafts
DE102012003034A1 (en) Device for closing opening a large intestine or anus of patient and to continuously or intermittently drain or remove of stool, has inflatable balloon with annular structure, particularly located in inverted tube section
EP4142852B1 (en) Catheter device for odour-reducing delivery and/or discharge of substances to/from the human or animal body
DE102009008594A1 (en) Device for sealing a natural or artificial opening in the colon and/or rectum of a patient, comprises an inflatable balloon with an approximately ring-shaped structure, formed from a flat hose section, which is inverted over itself
DE102004033693B4 (en) Device for medical sclerotherapy of tissues
DE102008055674A1 (en) Device for intermittent removal of stool from large intestine or colon of patient, has inflated balloon with annular structure formed from flat and upended hose section, where external position of upended hose section has enlarged area

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61M0025100000

Ipc: A61F0002958000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADVANCED MEDICAL BALLOONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ADVANCED MEDICAL BALLOONS GMBH, 60313 FRANKFURT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUECHLER, STEFAN T., DIPL.-ING. (UNIV.), DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination