DE102012016038B4 - Lagerungsanordnung für zwei koaxial in einem Getriebegehäuse geführte Wellen - Google Patents

Lagerungsanordnung für zwei koaxial in einem Getriebegehäuse geführte Wellen Download PDF

Info

Publication number
DE102012016038B4
DE102012016038B4 DE102012016038.0A DE102012016038A DE102012016038B4 DE 102012016038 B4 DE102012016038 B4 DE 102012016038B4 DE 102012016038 A DE102012016038 A DE 102012016038A DE 102012016038 B4 DE102012016038 B4 DE 102012016038B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
hollow shaft
shaft
storage arrangement
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012016038.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012016038A1 (de
Inventor
Kurt Hornung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012016038.0A priority Critical patent/DE102012016038B4/de
Publication of DE102012016038A1 publication Critical patent/DE102012016038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012016038B4 publication Critical patent/DE102012016038B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0037Special features of coaxial shafts, e.g. relative support thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0216Intermediate shaft supports, e.g. by using a partition wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds

Abstract

Lagerungsanordnung für einen Wellenverbund (19) aus zwei koaxial in einem Getriebegehäuse geführten Wellen (12, 18) eines Geschwindigkeits-Wechselgetriebes für Kraftfahrzeuge, insbesondere für allradgetriebene Kraftfahrzeuge, wobei eine äußere, Getriebeelemente (20) tragende Hohlwelle (12) und eine radial innere Abtriebswelle (18) über radial und axial wirkende Wälzlager (22 bis 32) gegenseitig und zum Gehäuse geführt sind, wobei der Wellenverbund (19) aus der Abtriebswelle (18) und der Hohlwelle (12) über Wälzlager (22, 24, 26) im Gehäuse gelagert ist, von denen ein axial und radial führendes Wälzlager (22) an einer ein abtreibendes Getriebeelement (20) tragenden Stirnseite der Abtriebswelle (18) und zumindest ein Wälzlager (24, 26) über die gemeinsame Wellenlänge verteilt an der Hohlwelle (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (12) an beiden Stirnseiten über ein erstes und ein zweites Axialwälzlager (30, 32) relativ zur Abtriebswelle (18) geführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagerungsanordnung für zwei koaxial in einem Getriebegehäuse geführte Wellen eines Geschwindigkeits-Wechselgetriebes für Kraftfahrzeuge, insbesondere für allradgetriebene Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Lagerungsanordnung zeigt beispielsweise die DE 697 28 119 T2 für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug, bei der die Gangzahnräder tragende Hohlwelle auf ein Zwischenachsdifferenzial abtreibt, dessen eine Abtriebswelle im Rücktrieb durch die Hohlwelle hindurch auf ein abtreibendes Getriebeelement bzw. ein Kegelzahnrad wirkt. Die gezeigte Lagerungsanordnung der beiden koaxialen Wellen ist so, dass beide Wellen gehäuseseitige Wälzlager aufweisen und durch die relativ große Länge der Wellen auch Radialwälzlager (Nadellager) zwischen den Wellen angeordnet sind.
  • Aus der DE 10 2008 005 228 A1 ist eine gattungsgemäße Lagerungsanordnung bekannt, bei der der Wellenverbund, bestehend aus der Abtriebswelle und der Hohlwelle, über Wälzlager im Gehäuse gelagert sind. Von den Wälzlagern ist ein axial und radial führendes Wälzlager an einer, ein abtreibendes Getriebeelement tragenden Stirnseite der Abtriebswelle angeordnet. Zumindest ein weiteres Wälzlager ist über die gemeinsame Wellenlänge verteilt an der Hohlwelle angeordnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lagerungsanordnung vorzuschlagen, die fertigungstechnisch günstig und baulich besonders kompakt ist und die nur geringe Reibungsverluste verursacht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Merkmalen des Patentanspruchs 1 angeführt. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Abtriebswelle und die Hohlwelle über mehrere, zum Beispiel über zumindest drei Wälzlager im Gehäuse gelagert sind, von denen ein axial und radial führendes Wälzlager an der ein abtreibendes Getriebeelement tragenden Stirnseite der Abtriebswelle und zwei weitere Wälzlager über die gemeinsame Wellenlänge verteilt an der Hohlwelle angeordnet sind. Im Übrigen kann die Hohlwelle auf der Abtriebswelle über mehrere Axiallager und Radiallager gelagert sein. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird eine kompakte, biegesteife und geringe Reibungsverluste aufweisende Konstruktion ohne statisch überbestimmte Lagerpunkte geschaffen, die sich zudem durch kostengünstige Wälzlager und einen relativ einfachen Montageaufwand auszeichnet.
  • Dabei können bevorzugt das gehäuseseitige Wälzlager auf der Abtriebswelle durch ein axial und radial führendes Kugellager und die gehäuseseitigen Wälzlager auf der Hohlwelle nur axial führende Rollenlager sein. Das Kugellager stützt dabei in vorteilhafter Weise den gesamten Wellenverbund in axialer Richtung ab, während die Biegesteifigkeit über die beiden Rollenlager verspannungsfrei hergestellt ist.
  • Ferner kann die Hohlwelle in radialer Richtung über mehrere kostengünstige, radial nur geringen Bauraum erfordernde Nadellager auf der Abtriebswelle gelagert sein.
  • Die axiale Abstützung der Hohlwelle relativ zur Abtriebswelle ist erfindungsgemäß dadurch bewirkt, dass die Hohlwelle an beiden Stirnseiten über ein erstes und ein zweites Axialwälzlager relativ zur Abtriebswelle geführt ist.
  • Dabei kann baulich besonders kompakt das erste Axialwälzlager auf der das abtreibende Getriebeelement tragenden Stirnseite der Abtriebswelle zwischen einem auf der Hohlwelle festgelegten Getriebeelement und dem auf der Abtriebswelle festgelegten, abtreibenden Getriebeelement auf radialen Anlaufflächen dieser Elemente angeordnet sein.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das zweite Axialwälzlager an der dem abtreibenden Getriebeelement gegenüberliegenden Stirnseite der Hohlwelle unter Zwischenschaltung einer Feder gegen das erste Axialwälzlager vorgespannt sein. Daraus resultiert eine spielfreie, leichtgängige Lagerung der Hohlwelle auf der Abtriebswelle mit gleichzeitigem Ausgleich zum Beispiel temperaturbedingter Längenänderungen im Wellenverbund.
  • Die Feder kann eine Schraubendruckfeder oder eine Tellerfeder sein, die unter Vorspannung einerseits an einem Lagerring des zweiten Wälzlagers und andererseits an einem an der Abtriebswelle festgelegten Druckring abgestützt ist.
  • Die Abtriebswelle kann in an sich bekannter Weise einerseits als abtreibendes Getriebeelement ein Stirnzahnrad und andererseits eine Steckverzahnung als Anschlusselement für ein Zwischenachsdifferenzial des Wechselgetriebes aufweisen.
  • Schließlich kann die Hohlwelle Stirnzahnräder von Zahnradsätzen mit einer achsparallel zur Hohlwelle im Getriebegehäuse gelagerten Antriebswelle des Wechselgetriebes tragen, wobei die Stirnzahnräder Festzahnräder und/oder Loszahnräder mit benachbarten Synchronkupplungen sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung näher erläutert, die ohne Darstellung des Getriebegehäuses eine Lagerungsanordnung für eine Hohlwelle und eine koaxiale Abtriebswelle eines Geschwindigkeits-Wechselgetriebes für allradgetriebene Kraftfahrzeuge zeigt.
  • In der Zeichnung ist mit 10 eine nur teilweise ersichtliche Antriebswelle eines Geschwindigkeits-Wechselgetriebes bzw. eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge mit Allradantrieb bezeichnet, die über nicht näher beschriebene Getriebeelemente bzw. Stirnzahnräder in mehreren Gangstufen bzw. Zahnradsätzen auf korrespondierende Stirnzahnräder auf einer parallel dazu angeordneten Hohlwelle 12 abtreibt.
  • Die Stirnzahnräder der Gangstufen können in bekannter Weise Festzahnräder oder Loszahnräder sein, wobei die Loszahnräder über allgemein mit 14 bezeichnete Synchronkupplungen jeweils an die Wellen 10, 12 ankuppelbar sind.
  • Die Antriebswelle 10 ist über drei Wälzlager 16 in dem nicht dargestellten Getriebegehäuse drehbar gelagert.
  • Die Hohlwelle 12 bildet mit einer koaxial zu dieser angeordneten Abtriebswelle 18 einen Wellenverbund 19 mit einer noch zu beschreibenden Lagerungsanordnung mit axial und/oder radial führenden Wälzlagern. Die Hohlwelle 12 ist an deren freien Stirnseite mit einer Steckverzahnung 12a versehen, über die sie mit einem Zwischenachsdifferenzial (nicht dargestellt) trieblich verbunden ist bzw. auf dieses abtreibt.
  • Über eine weitere Steckverzahnung 18a ist die Abtriebswelle 18 an das eine Abtriebselement des Zwischenachsdifferenziales zum Beispiel zum Antrieb der Vorderachse des Kraftfahrzeugs angekoppelt, während das andere Abtriebselement mit der Hinterachse trieblich verbunden ist.
  • Die Abtriebswelle 18 trägt an ihrem entgegengesetzten Ende als abtreibendes Getriebeelement ein Stirnzahnrad 20, das über eine Schraubverbindung 21 zusammen mit dem Innenring 22a eines gehäusefesten Kugellagers 22 auf der Abtriebswelle 18 festgelegt ist. Das Stirnzahnrad 20 treibt auf ein Stirnzahnrad (nicht dargestellt) einer Antriebswelle mit einem Kegelritzel auf das Vorderachsdifferenzial des Kraftfahrzeugs ab.
  • Die Lagerung des Wellenverbunds 19 aus der Hohlwelle 12 und der Abtriebswelle 18 im Gehäuse des Wechselgetriebes erfolgt über drei Wälzlager bzw. über das axial und radial führende Kugellager 22 und zwei über die gesamte Wellenlänge verteilte, nur radial führende Rollenlager 24, 26, wobei das Rollenlager 24 etwa mittig des Wellenverbundes 19 und das Rollenlager 26 am dem Kugellager 22 gegenüberliegenden Ende des Wellenverbundes 19 positioniert ist.
  • Ferner sind zwischen der Hohlwelle 12 und der Abtriebswelle 18 zumindest drei radial führende Wälzlager bzw. Nadellager 28 wiederum über den Wellenverbund verteilt eingesetzt, die eine biegesteife, leichtgängige Lagerung der Wellen 12, 18 zueinander ergeben. Die Auslegung kann dabei so sein, dass das linke Nadellager nur als Stützlager wirkt und somit nur bei starker Antriebsbelastung (Wellendurchbiegung) Stützmomente überträgt.
  • Die axiale Führung der Hohlwelle 12 relativ zur Abtriebswelle 18 erfolgt mittels zweier Axiallager 30, 32; dies können sowohl Kugellager als auch wie dargestellt Rollenlager sein, die als Drucklager ausgeführt sind.
  • Das Axiallager 30 ist dabei zwischen Radialflächen am abtreibenden Stirnzahnrad 20 auf der Abtriebswelle 18 und einem Getriebeelement 14a, das hier ein auf der Hohlwelle 12 fest angeordnetes Schaltzahnrad 14a der axial benachbarten Synchronkupplung 14 eingefügt. Das Getriebeelement 14a auf der Hohlwelle 12 könnte gegebenenfalls aber auch durch einen Anlaufring oder unmittelbar durch die Stirnseite der Hohlwelle 12 gebildet sein.
  • Das zweite Axiallager 32 ist mittels einer Feder 34, hier einer Scheibenfeder, federnd vorgespannt.
  • Die Feder 34 ist dabei zwischen dem Lagerring 32a des an der freien Stirnseite der Hohlwelle 12 anlaufenden Axiallagers 32 und einem Druckring 36 eingespannt, wobei der Druckring 36 über einen Sicherungsring 38 auf der Abtriebswelle 18 gehalten ist.
  • Demzufolge spannt die Feder 36 mit einer Federkraft die beiden Axiallager 30, 32 spielfrei gegen das abtreibende und über das Kugellager 22 axial geführte Stirnzahnrad 20 bzw. gegen die Abtriebswelle 18 vor.
  • Der beschriebene Wellenverbund 19 wirkt im regulären Fahrbetrieb mit Allradantrieb nahezu ohne Differenzdrehzahlen als gemeinsame Abtriebseinheit, bei der Lagerbelastungen hauptsächlich an den gehäuseseitigen Wälzlagern 22, 24, 26 auftreten. Lediglich bei einer Ausgleichsfunktion des Zwischenachsdifferenzials zum Beispiel beim Durchfahren von Kurven oder bei durchdrehenden Rädern treten Differenzdrehzahlen auf, die über die beschriebene Lagerungsanordnung zuverlässig abgestützt bzw. aufgenommen werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Zum Beispiel kann bei einer direkt auf ein Vorderachsdifferenzial abtreibenden Abtriebswelle 18 mit anstelle des Stirnzahnrads 20 einem Kegelzahnrad ein doppelreihiges Kegelrollenlager oder Schrägschulterlager anstelle des Kugellagers 22 vorgesehen sein, um die insbesondere in axialer Richtung wirkenden, höheren Antriebsbelastungen aufzunehmen.

Claims (8)

  1. Lagerungsanordnung für einen Wellenverbund (19) aus zwei koaxial in einem Getriebegehäuse geführten Wellen (12, 18) eines Geschwindigkeits-Wechselgetriebes für Kraftfahrzeuge, insbesondere für allradgetriebene Kraftfahrzeuge, wobei eine äußere, Getriebeelemente (20) tragende Hohlwelle (12) und eine radial innere Abtriebswelle (18) über radial und axial wirkende Wälzlager (22 bis 32) gegenseitig und zum Gehäuse geführt sind, wobei der Wellenverbund (19) aus der Abtriebswelle (18) und der Hohlwelle (12) über Wälzlager (22, 24, 26) im Gehäuse gelagert ist, von denen ein axial und radial führendes Wälzlager (22) an einer ein abtreibendes Getriebeelement (20) tragenden Stirnseite der Abtriebswelle (18) und zumindest ein Wälzlager (24, 26) über die gemeinsame Wellenlänge verteilt an der Hohlwelle (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (12) an beiden Stirnseiten über ein erstes und ein zweites Axialwälzlager (30, 32) relativ zur Abtriebswelle (18) geführt ist.
  2. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (12) auf der Abtriebswelle (18) über mehrere Axiallager (30, 32) und Radiallager (28) gelagert ist.
  3. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gehäuseseitige Wälzlager (22) auf der Abtriebswelle (18) durch ein Kugellager gebildet ist.
  4. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Axialwälzlager (30) auf der das abtreibende Getriebeelement (20) tragenden Stirnseite der Abtriebswelle (18) zwischen einem auf der Hohlwelle (12) festgelegten Getriebeelement (14a) und dem auf der Abtriebswelle (18) festgelegten, abtreibenden Getriebeelement (20) auf radialen Anlaufflächen dieser Elemente angeordnet ist.
  5. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Axialwälzlager (32) an der dem abtreibenden Getriebeelement (20) gegenüberliegenden Stirnseite der Hohlwelle (12) unter Zwischenschaltung einer Feder (34) gegen das erste Axialwälzlager (30) vorgespannt ist.
  6. Lagerungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (34) eine Scheibenfeder, eine Schraubendruckfeder oder Tellerfeder ist, die unter Vorspannung einerseits an einem Lagerring (32a) des zweiten Axiallagers (32) und andererseits an einem an der Abtriebswelle (18) festgelegten Druckring (36) abgestützt ist.
  7. Lagerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (18) einerseits als abtreibendes Getriebeelement ein Stirnzahnrad (20) und andererseits eine Steckverzahnung (18a) als Anschlusselement für ein Zwischenachsdifferenzial des Wechselgetriebes aufweist.
  8. Lagerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (12) Stirnzahnräder von Zahnradsätzen mit einer achsparallel zur Hohlwelle im Getriebegehäuse gelagerten Antriebswelle (10) des Wechselgetriebes trägt, wobei die Stirnzahnräder Festzahnräder und/oder Loszahnräder mit benachbarten Synchronkupplungen (14) sind.
DE102012016038.0A 2012-08-14 2012-08-14 Lagerungsanordnung für zwei koaxial in einem Getriebegehäuse geführte Wellen Expired - Fee Related DE102012016038B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016038.0A DE102012016038B4 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Lagerungsanordnung für zwei koaxial in einem Getriebegehäuse geführte Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016038.0A DE102012016038B4 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Lagerungsanordnung für zwei koaxial in einem Getriebegehäuse geführte Wellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012016038A1 DE102012016038A1 (de) 2014-05-15
DE102012016038B4 true DE102012016038B4 (de) 2016-03-10

Family

ID=50555359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016038.0A Expired - Fee Related DE102012016038B4 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Lagerungsanordnung für zwei koaxial in einem Getriebegehäuse geführte Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016038B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69728119T2 (de) * 1996-12-13 2004-08-05 Fuji Jukogyo K.K. Handbetätigter Schaltmechanismus für ein vierradgetriebenesFahrzeug
DE102008005228A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeuggetriebe mit einer Radsatzschale zur Führung von Getriebeöl im Getriebegehäuse sowie Radsatzschale

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69728119T2 (de) * 1996-12-13 2004-08-05 Fuji Jukogyo K.K. Handbetätigter Schaltmechanismus für ein vierradgetriebenesFahrzeug
DE102008005228A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeuggetriebe mit einer Radsatzschale zur Führung von Getriebeöl im Getriebegehäuse sowie Radsatzschale

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012016038A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100817B4 (de) Antriebsanordnung
DE102019127242A1 (de) Getriebe sowie Anordnung eines Getriebes und einer Elektromaschine
DE102016221016A1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Differentialgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102019125397A1 (de) Getriebe sowie Kraftfahrzeug mit Getriebe
DE102017123586A1 (de) Elektrofahrzeug
DE102013206879A1 (de) Lageranordnung für eine Ritzelwelle
DE102012016038B4 (de) Lagerungsanordnung für zwei koaxial in einem Getriebegehäuse geführte Wellen
DE102012019901A1 (de) Planetendifferential
DE102013222738A1 (de) Differentialanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3460293A1 (de) Antriebsanordnung, umfassend einen hochdrehenden elektromotor und ein zahnradgetriebe
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
DE202006020107U1 (de) Antriebsanordnung mit Toleranzring
DE102011082017A1 (de) Lageranordnung für eine Antriebsvorrichtung
EP2238370B1 (de) Getriebe
DE102019111310A1 (de) Aktiver Wankstabilisator
DE102010055410A1 (de) Getriebeanordnung für eine elektrisch antreibbare Achse eines Kraftfahrzeugs
DE965377C (de) Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Schlepper
WO2009144303A1 (de) Tripodegelenk für kardanwelle eines kfz sowie kardanwelle
DE102007006025B4 (de) Verteilergetriebe für zumindest an zwei Achsen angetriebene Kraftfahrzeuge
DE102021115043A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102012222273A1 (de) Antriebsvorrichtung und Ritzelwellenlageranordnung für die Antriebsvorrichtung
DE102020130362A1 (de) Lager- und wellenanordnung für elektrische antriebseinheit
DE102012207137B4 (de) Bauteillagerung
DE102013218192A1 (de) Gleichlaufgelenk zur Befestigung an einem Getriebeflansch
DE1680700A1 (de) Ausgleichgetriebe fuer ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0035060000

Ipc: F16H0003080000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee