DE102012014436A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung in Batterieanordnungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung in Batterieanordnungen Download PDF

Info

Publication number
DE102012014436A1
DE102012014436A1 DE201210014436 DE102012014436A DE102012014436A1 DE 102012014436 A1 DE102012014436 A1 DE 102012014436A1 DE 201210014436 DE201210014436 DE 201210014436 DE 102012014436 A DE102012014436 A DE 102012014436A DE 102012014436 A1 DE102012014436 A1 DE 102012014436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
current
internal resistance
voltage
single cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210014436
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Lemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201210014436 priority Critical patent/DE102012014436A1/de
Publication of DE102012014436A1 publication Critical patent/DE102012014436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/389Measuring internal impedance, internal conductance or related variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Stroms durch eine Batterieanordnung (2) mit einer oder mehreren Einzelzellen (3) in Reihenschaltung, mit folgenden Schritten: – Bestimmen eines Innenwiderstands (Ri) der Einzelzelle (3) mithilfe einer vorgegebenen Innenwiderstandsfunktion; – Messen einer Zellenspannung (UZelle) der Einzelzelle (3); – Bereitstellen einer Zellentemperatur (TZelle) der Einzelzelle (3); und – Ermitteln des Stroms (I) durch die Einzelzelle (3) abhängig von dem Innenwiderstand (Ri), der Zellenspannung (UZelle) und der Zellentemperatur (TZelle) mithilfe einer Stromermittlungsfunktion.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Batteriesysteme, insbesondere Batteriesysteme, die ausgestattet sind, um zur Steuerung einer Energieabgabe oder zum Durchführen eines Ladeverfahrens eine Strom- und Spannungsmessung an Einzelzellen auszuführen.
  • Stand der Technik
  • Zur Durchführung von Ladeverfahren, insbesondere eines CC/CV-Ladeverfahrens, ist die Kenntnis eines durch eine Batterieanordnung aus mehreren Einzelzellen fließenden Stroms und der Zellenspannung notwendig, um ein Überladen der Einzelzellen zu vermeiden. Aus dem Stand der Technik sind zur Messung eines Stromflusses in einer Batterieanordnung Messverfahren bekannt, die einen Spannungsabfall über einem Messwiderstand (Shunt), eine induzierte Spannung oder einen Hall-Effekt auswerten. Die Auswertung erfolgt in der Regel durch Messen einer vom Stromfluss abhängigen Spannung.
  • So beschreibt die Druckschrift DE 10 2010 028088 A1 Verfahren zum Messen eines Batteriestroms in einem Kraftfahrzeug, wobei der Batteriestrom durch einen Messwiderstand fließt und eine an dem Messwiderstand abfallende Messspannung gemessen wird.
  • Die Zellenspannungen werden mit bereits existierenden Spannungsmesselementen für Batteriesysteme erfasst, wobei Bauteile erhältlich sind, die zur Messung der Zellenspannungen von bis zu 12 Einzelzellen ausgelegt sind.
  • Die üblichen Verfahren zur Strommessung sind aufwändig und erfordern zusätzliche Spannungsmesseinheiten, so dass der Aufbau eines derartigen Batteriesystems insgesamt aufwändiger wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vereinfachte Strommessung in Batteriesystemen vorzusehen, bei der insbesondere die Anzahl der verwendeten Spannungsmesseinheiten reduziert werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zur Strommessung in einer Batterieanordnung gemäß Anspruch 1 sowie durch die Vorrichtung, das Batteriesystem und das Computerprogrammprodukt gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Ermitteln eines Stroms durch eine Batterieanordnung mit einer oder mehreren Einzelzellen in Reihenschaltung vorgesehen, mit folgenden Schritten:
    • – Bestimmen eines Innenwiderstands der Einzelzelle mithilfe einer vorgegebenen Innenwiderstandsfunktion;
    • – Messen einer Zellenspannung der Einzelzelle;
    • – Bereitstellen einer Zellentemperatur der Einzelzelle; und
    • – Ermitteln des Stroms durch die Einzelzelle abhängig von dem Innenwiderstand, der Zellenspannung und der Zellentemperatur mithilfe einer Stromermittlungsfunktion.
  • Eine Idee des obigen Verfahrens besteht darin, die Messung eines durch die Batterieanordnung fließenden Stroms mithilfe einer Spannungsmessung an einer Einzelzelle vorzunehmen. So kann der Strom durch eine Einzelzelle anhand einer Messung der Zellenspannung und der Zellentemperatur sowie in Kenntnis des Innenwiderstandes der Einzelzelle ermittelt werden.
  • Auf diese Weise kann der Strom durch die Einzelzelle mit der Erfassung der Zellenspannung der Einzelzelle kombiniert werden, so dass eine zusätzliche Strommessung nicht mehr erforderlich ist.
  • Weiterhin kann der Innenwiderstand der Einzelzelle aus einem Ladezustand ermittelt werden, wobei der Ladezustand abhängig von einer Leerlaufspannung und einer entsprechenden Zellentemperatur bereitgestellt wird. Gemäß einer Ausführungsform kann die Leerlaufspannung im stromlosen Zustand der Batterieanordnung ermittelt werden.
  • Es kann also zunächst in einem stromlosen Zustand eine Leerlaufspannung der Einzelzelle und deren Zellentemperatur gemessen und diese mithilfe eines der Einzelzelle zugeordneten Kennfelds einem Ladezustand zugeordnet werden. Der so ermittelte Ladezustand und die Zellentemperatur der Einzelzelle bestimmen weiterhin einen Innenwiderstand der Einzelzelle. Nach dem Aktivieren des Systems, d. h. es fließt ein Strom durch die Batterieanordnung, kann anhand der nun anliegenden Zellenspannung an der Einzelzelle, der Zellentemperatur der Einzelzelle und des zuvor ermittelten Innenwiderstands der Einzelzelle mithilfe einer vorgegebenen Stromermittlungsfunktion ein Strom durch die Einzelzelle ermittelt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Ladezustand weiterhin abhängig von einem Integrationswert des Stroms ermittelt wird.
  • Der abhängig von einer Leerlaufspannung und einer Zellentemperatur ermittelte Ladezustand kann abhängig von einem vorgegebenen Korrekturfaktor mit dem Integrationswert des Stroms korrigiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung zum Ermitteln eines Stroms durch eine Batterieanordnung mit einer oder mehreren Einzelzellen in Reihenschaltung vorgesehen, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um:
    • – einen Innenwiderstand der Einzelzelle mithilfe einer vorgegebenen Innenwiderstandsfunktion zu bestimmen;
    • – eine Zellenspannung der Einzelzelle zu messen;
    • – eine Zellentemperatur der Einzelzelle bereitzustellen; und
    • – den Strom durch die Einzelzelle abhängig von dem Innenwiderstand, der Zellenspannung und der Zellentemperatur mithilfe einer Stromermittlungsfunktion zu ermitteln.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Batteriesystem mit einer Batterieanordnung und der obigen Vorrichtung vorgesehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Computerprogrammprodukt vorgesehen, das einen Programmcode enthält, der auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist und der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, das obige Verfahren durchführt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Batteriesystems mit einer Batterieanordnung und einer Vorrichtung zum Bestimmen eines Stroms durch die Batterieanordnung;
  • 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Bestimmen eines Stroms durch die Batterieanordnung; und
  • 3 ein Funktionsdiagramm zur Veranschaulichung der Funktion zum Bestimmen eines Stroms durch die Batterieanordnung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Batteriesystem 1 mit einer Batterieanordnung 2, die eine Reihenschaltung von Einzelzellen 3 oder Gruppen von zueinander parallel geschalteten Einzelzellen 3 aufweist. Zum Durchführen von Ladeverfahren für ein Batteriemanagement, das eine Energieentnahme aus der Batterieanordnung steuert, ist es wichtig, den durch die Batterieanordnung 2 fließenden Strom und die an den Einzelzellen 3 anliegenden Zellenspannungen zu erfassen und in geeigneter Weise auszuwerten.
  • Zur Erfassung der Zellenspannungen ist eine Spannungsmessvorrichtung 4 vorgesehen, die in der Lage ist, Spannungsangaben über die Zellenspannungen jeder der Einzelzellen 3 zu erfassen und entsprechende Zellenspannungsangaben einer Recheneinheit 5 bereitzustellen. Dazu können in der Spannungsmessvorrichtung 4 geeignete Analog-Digital-Wandler vorgesehen sein, die die jeweilige Zellenspannung digitalisieren und eine entsprechende digitale Angabe an die Recheneinheit 5 bereitstellen.
  • Mindestens eine der Einzelzellen 3 ist mit einem Temperatursensor 6 thermisch gekoppelt. Der Temperatursensor 6 ist dazu direkt an oder in der betreffenden Einzelzelle 3 angeordnet, so dass deren Temperatur an den Temperatursensor 6 übertragen wird. Der Temperatursensor 6 ist mit der Recheneinheit 5 verbunden, so dass dort eine Angabe über eine Temperatur an dem Temperatursensor 6 erfasst und zur weiteren Bewertung verwendet werden kann.
  • Es ist weiterhin ein Batteriemanagementsystem 10 vorgesehen, das die Energieflüsse in die bzw. aus der Batterieanordnung 2 überwacht und steuert. In dem Batteriemanagementsystem 10 steht eine Information darüber zur Verfügung, ob das System stromlos ist, d. h. kein Lade- oder Entladevorgang vorliegt, oder ob Energie aus der Batterieanordnung 2 entzogen wird oder diese geladen wird. Diese Angabe wird mithilfe einer Zustandsgröße Z an die Recheneinheit 5 kommuniziert.
  • Im Folgenden wird in Verbindung mit dem Flussdiagramm der 2 sowie dem Funktionsdiagramm der 3 das Verfahren zum Bestimmen des Stroms durch die Batterieanordnung 2 näher beschrieben.
  • Zunächst wird in Schritt 51 überprüft, ob die Zustandsgröße Z angibt, dass die Batterieanordnung 2 stromlos geschaltet ist. Ist dies der Fall (Alternative: Ja), so wird das Verfahren mit Schritt S2 fortgesetzt, andernfalls (Alternative: Nein) wird zu Schritt 51 zurückgesprungen. Zur Strommessung kann der stromlose Zustand der Batterieanordnung 2 auch aktiv herbeigeführt werden, indem das Batteriemanagementsystem 10 einen geeigneten Zeitpunkt bestimmt, zu dem ein Abrufen von elektrischer Energie von der Batterieanordnung 2 nicht benötigt wird und auch kein Ladevorgang ausgeführt wird. Wenn die Angabe über den Strom durch die Batterieanordnung 2 regelmäßig abgefragt werden muss, so kann das Batteriemanagementsystem 10 die Batterieanordnung 2 in regelmäßigen Abständen für eine bestimmte Zeitdauer stromlos schalten und dies mit dem Energiebedarf von Verbrauchern koordinieren. Das Batteriemanagementsystem 10 hat dann die Aufgabe, die Phasen, während derer die Batterieanordnung 2 keine elektrische Energie bereitstellt, mit etwaigen angeschlossenen Verbrauchern zu koordinieren.
  • Wurde in Schritt 51 festgestellt, dass die Batterieanordnung 2 stromlos ist (Alternative: Ja), so wird an einer der Einzelzellen 3, an der eine Strommessung vorgenommen werden soll, mithilfe der Spannungsmesseinheit 4 eine Zellenspannung UZelle gemessen, die im stromlosen Zustand einer Leerlaufspannung U0CV entspricht.
  • In Schritt S3 wird die Zellentemperatur der betreffenden Einzelzelle 3 mithilfe des Temperatursensors 6 gemessen.
  • Anhand der gemessenen Leerlaufspannung U0CV und der Zellentemperatur T wird in einem Ladezustandsermittlungsblock 51, der in der Recheneinheit 5 realisiert sein kann, ein Ladezustand SOC0CV der betreffenden Einzelzelle 3 mithilfe einer ersten Ladezustandsfunktion, z. B. einem Ladezustandskennfeld, gemäß Schritt S4 ermittelt. Der Ladezustand wird in herkömmlicher Weise, d. h. in Form einer Prozentangabe angegeben.
  • In Schritt S5 wird basierend auf dem zuvor ermittelten Ladezustand SOC0CV und der Zellentemperatur T gemäß einer Innenwiderstandsfunktion, die mithilfe eines vorgegebenen Innenwiderstandskennfelds für die bestimmte Einzelzelle 3 bereitgestellt werden kann, in einem Innenwiderstandsermittlungsblock 52 basierend auf dem Ladezustand SOC0CV der Einzelzelle 3 und der Zellentemperatur T der betreffenden Einzelzelle 3 ein Innenwiderstand Ri der Einzelzelle 3 ermittelt.
  • In Folge wird in einem Schritt S6 abgefragt, ob das Batteriemanagementsystem 10 das Batteriesystem 1 aktiviert hat, so dass ein Strom durch die Batterieanordnung 2 fließt. Dies wird durch eine geänderte Zustandsgröße Z, d. h. einen bestimmten Wert der Zustandsgröße, der sich von dem in Schritt 51 erhaltenen Wert unterscheidet, angegeben. Ist dies der Fall (Alternative: Ja), so wird das Verfahren mit Schritt S7 fortgesetzt, andernfalls (Alternative: Nein) wird zu Schritt S6 zurückgesprungen. Alternativ zu der Abfrage des Schritts S6 kann der aktivierte Zustand des Batteriesystems 1 auch in einem alternativen Schritt S6 zur Vervollständigung der Strommessung aktiv herbeigeführt werden.
  • Wurde in Schritt S6 festgestellt, dass das Batteriesystem 1 aktiviert worden ist (Alternative: Ja), so dass aufgrund eines Ladevorgangs oder eines Energieabrufs ein Stromfluss durch die Batterieanordnung 2 erfolgt, so wird in Schritt S7 erneut eine Messung der Zellenspannung UZelle durchgeführt, um eine entsprechende Angabe über die nun vorliegende Zellenspannung UZelle zu erhalten.
  • Weiterhin wird in Schritt S8 entweder eine Temperaturmessung der betreffenden Einzelzelle 3 durchgeführt oder der zuvor ermittelte Temperaturwert übernommen, wenn dessen Messung bereits eine für thermische Messungen nicht signifikante Zeitdauer zurück liegt. Dies ist aufgrund der thermischen Trägheit möglich.
  • In einem Stromermittlungsblock 53 wird nun gemäß Schritt S9 aus dem Innenwiderstand Ri, der Zellenspannung UZelle, der Zellentemperatur TZelle der Zellenstrom IZelle durch die Einzelzelle 3 gemäß einer Zellenstromfunktion ermittelt. Die Zellenstromfunktion kann mithilfe eines Zellenstromkennfelds vorgegeben werden. Bei Reihenschaltungen von Einzelzellen 3 in der Batterieanordnung entspricht der Zellenstrom IZelle dem Strom durch die Batterieanordnung.
  • Die Schritte S7 bis S9 werden zyklisch durchgeführt, so dass aufeinanderfolgende Werte des Zellenstroms IZelle erhalten werden.
  • Der in dem Ladezustandsermittlungsblock 51 anfänglich ermittelte Ladezustand SOC(t0) = SOC0CV kann nun durch den Verlauf des ermittelten Stroms IZelle korrigiert werden. Dazu wird in Schritt S10 der in dem Stromermittlungsblock 53 ermittelten Stromwert IZelle in einem Integrationsblock 54 integriert. SoCI = ∫Idt
  • Die Angabe über den momentanen Ladezustand SOC(t0 + Δt) kann in einem Schritt S11 in einem Ladezustandsberechnungsblock 55 wie folgt ermittelt werden SOC(t0 + Δt) = KF × SOCI + (1 – KF)SOC0CV(t0) wobei t0 der Zeitdauer seit der Bestimmung des Ladezustands SOC0CV aus der Leerlaufspannung zum Zeitpunkt t0 entspricht, t0 + Δt dem Zeitpunkt der Ladezustandsermittlung entspricht, wobei KF als Korrekturfaktor gemäß einer vorgegebenen Korrekturfaktorfunktion entsprechend = F(Δt, U, T) z. B. aus einem Korrekturfaktorkennfeld ermittelt wird, SOCI dem aus der Integration des Zellenstroms IZelle ermittelten Ladezustand und SOC0CV dem während eines deaktivierten Zustands aus der Leerlaufspannung U0CV ermittelten Ladezustand entsprechen.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass sich eine Angabe über den momentanen Ladezustand SOC(t0 + Δt) auch aus einer Integration des im aktiven Zustand der Batterieanordnung 2 fließenden Stroms ergibt. Dies ist vorteilhaft, da ein Stromlosschalten der Batterieanordnung 2 in einem laufenden Betrieb eines Gesamtsystems nicht zu jeder Zeit möglich ist.
  • In Schritt S12 wird anhand des neuen Ladezustands SOC(t0 + Δt) ein korrigierter Wert des Innenwiderstandes Ri ermittelt, der bei einer erneuten Ausführung des Schritts S9 zur Berechnung des momentanen Stroms IZelle zugrunde gelegt wird, sofern nicht ein stromloser Zustand vorausgegangen ist, bei dem der Innenwiderstand aus der Leerlaufspannung in Schritt S5 ermittelt werden konnte.
  • In Schritt S13 wird die Zustandsgröße Z abgefragt und festgestellt, ob das Batteriesystem 1 weiterhin aktiviert ist. Ist das Batteriesystem 1 weiterhin aktiviert (Alternative: Ja), so wird zu Schritt S7 zurückgesprungen, um die zyklische Ermittlung des Zellenstroms IZelle durchzuführen. Andernfalls (Alternative: Nein) wird das Verfahren mit Schritt S2 fortgesetzt. Auf diese Weise lässt sich ein kontinuierlicher Verlauf von Stromwerten durch die Batterieanordnung 2 ermitteln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriesystem
    2
    Batterieanordnung
    3
    Einzelzelle
    4
    Spannungsmessvorrichtung
    5
    Recheneinheit
    6
    Temperatursensor
    10
    Batteriemanagementsystem
    51
    Ladezustandsermittlungsblock
    52
    Innenwiderstandsermittlungsblock
    53
    Stromermittlungsblock
    54
    Integrationsblock
    55
    Ladezustandsfunktionsblock
    Ri
    Innenwiderstand
    UZelle
    Zellenspannung
    TZelle
    Zellentemperatur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010028088 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Ermitteln eines Stroms durch eine Batterieanordnung (2) mit einer oder mehreren Einzelzellen (3) in Reihenschaltung, mit folgenden Schritten: – Bestimmen eines Innenwiderstands (Ri) der Einzelzelle (3) mithilfe einer vorgegebenen Innenwiderstandsfunktion; – Messen einer Zellenspannung (UZelle) der Einzelzelle (3); – Bereitstellen einer Zellentemperatur (TZelle) der Einzelzelle (3); und – Ermitteln des Stroms (I) durch die Einzelzelle (3) abhängig von dem Innenwiderstand (Ri), der Zellenspannung (UZelle) und der Zellentemperatur (TZelle) mithilfe einer Stromermittlungsfunktion.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Innenwiderstand (Ri) der Einzelzelle (3) aus einem Ladezustand SOC ermittelt wird, wobei der Ladezustand SOC abhängig von einer Leerlaufspannung und einer entsprechenden Zellentemperatur (TZelle) bereitgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Leerlaufspannung im stromlosen Zustand der Batterieanordnung (2) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Ladezustand (SOC) weiterhin abhängig von einem Integrationswert des Stroms (I) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der abhängig von einer Leerlaufspannung und einer Zellentemperatur (TZelle) ermittelte Ladezustand (SOC0CV) abhängig von einem vorgegebenen Korrekturfaktor (KF) mit dem Integrationswert des Stroms (I) korrigiert wird.
  6. Vorrichtung zum Ermitteln eines Stroms durch eine Batterieanordnung (2) mit einer oder mehreren Einzelzellen (3) in Reihenschaltung, wobei die Vorrichtung (2) ausgebildet ist, um: – einen Innenwiderstand (Ri) der Einzelzelle (3) mithilfe einer vorgegebenen Innenwiderstandsfunktion zu bestimmen; – eine Zellenspannung (UZelle) der Einzelzelle zu messen; – eine Zellentemperatur (TZelle) der Einzelzelle bereitzustellen; und – den Strom durch die Einzelzelle (3) abhängig von dem Innenwiderstand (Ri), der Zellenspannung (UZelle) und der Zellentemperatur (TZelle) mithilfe einer Stromermittlungsfunktion zu ermitteln.
  7. Batteriesystem (1) mit einer Batterieanordnung (2) und einer Vorrichtung nach Anspruch 6.
  8. Computerprogrammprodukt, das einen Programmcode enthält, der auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist und der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchführt.
DE201210014436 2012-07-13 2012-07-13 Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung in Batterieanordnungen Withdrawn DE102012014436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014436 DE102012014436A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung in Batterieanordnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014436 DE102012014436A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung in Batterieanordnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014436A1 true DE102012014436A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=50489511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210014436 Withdrawn DE102012014436A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung in Batterieanordnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012014436A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016070794A1 (zh) * 2014-11-03 2016-05-12 大连融科储能技术发展有限公司 液流电池系统荷电状态监测方法及其系统、基于soc检测装置冗余设计的液流电池、液流电池实际容量确定方法及其装置、以及液流电池交流侧输入输出特性估算方法及其系统
DE102018206353B3 (de) 2018-04-25 2019-03-21 Itk Engineering Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Ladungszuständen von Zellen in einer Batterie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573126A (en) * 1982-03-17 1986-02-25 Regie Nationale Des Usines Renault Process and device for measuring the state of charge of an electrochemical generator while operating
US20080116853A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Ben-Chuan Du Method for predicting remaining capacity of a battery
DE102010028088A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Messen des Batteriestroms in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573126A (en) * 1982-03-17 1986-02-25 Regie Nationale Des Usines Renault Process and device for measuring the state of charge of an electrochemical generator while operating
US20080116853A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Ben-Chuan Du Method for predicting remaining capacity of a battery
DE102010028088A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Messen des Batteriestroms in einem Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016070794A1 (zh) * 2014-11-03 2016-05-12 大连融科储能技术发展有限公司 液流电池系统荷电状态监测方法及其系统、基于soc检测装置冗余设计的液流电池、液流电池实际容量确定方法及其装置、以及液流电池交流侧输入输出特性估算方法及其系统
US10424797B2 (en) 2014-11-03 2019-09-24 Dalian Rongkepower Co., Ltd Method and system for monitoring state of charge (SOC) of flow battery system, flow battery based on redundancy design of SOC detection device, method and device for determining actual capacity of flow battery, and method and system for estimating input-output characteristic of alternating-current side of flow battery
US10629932B2 (en) 2014-11-03 2020-04-21 Dalian Rongkepower Co., Ltd Method and system for monitoring state of charge (SOC) of flow battery system
DE102018206353B3 (de) 2018-04-25 2019-03-21 Itk Engineering Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Ladungszuständen von Zellen in einer Batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011113503B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen des Ladezustands (SOC) einer Batterie
DE102011113592B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum schätzen der kapazität einer batterie
DE102009046500B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Innenwiderstands einer Batterie
DE102018217003A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Erdungsfehlers
DE102012207815A1 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen von zellenkapazitätswerten in einer batterie mit vielen zellen
EP2531869B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines bereichs einer batteriekennlinie
DE102012213057A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Batteriesystems, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
EP2419750A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von resistivem zellbalancing
DE102009042905A1 (de) Servomotor-Steuergerät zum Steuern von Servomotoren für die Berechnung der aufgenommenen und der zurückgewonnenen elektrischen Energie
DE102014225364A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Alterungszustandes eines Batteriemoduls
DE102014220914B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines betriebspunktabhängigen Widerstandsänderungsfaktors und Fahrzeug
DE102013012151A1 (de) Messanordnung zur Messung von Isolationswiderständen und Kraftfahrzeug
DE102005025616B4 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung oder Regelung der Spannung einzelner Zellen in einem Zellstapel
DE102017213472A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlzustands einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102014221388A1 (de) Ladezustands-Berechungsvorrichtung
DE102012014436A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung in Batterieanordnungen
DE102020127773A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln einer Kapazität einer Batteriezellenanordnung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102020212414A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
WO2018010863A1 (de) Verfahren zum bestimmen des innenwiderstands von batteriezellen, batteriemodul und vorrichtung
EP3362810A1 (de) Fortbewegungsmittel, vorrichtung und verfahren zur ermittlung einer spannung einer zelle eines strangs mehrerer in reihe geschalteter zellen eines elektrochemischen energiespeichers
DE112021003120T5 (de) Gerät zur erfassung elektrischer lecks
EP4327112A1 (de) Ermittlung des alterungszustandes eines energiespeichers an bord eines unterseebootes
DE102016012228A1 (de) Traktionsenergiespeichersystem für ein Fahrzeug
DE102010046605A1 (de) Batteriesteuergerät mit einem Modell zur Ermittlung der Batterielebensdauer
DE102020104984A1 (de) Unregelmäßigkeitsdiagnosevorrichtung für Leistungsversorgungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination