DE102012013755A1 - Heat exchanger plate unit for temperature compensation between air and water in e.g. ship, has shell parts made of plastic and connected such that fluid flows through unit along channel, which extends between inflow and discharge openings - Google Patents

Heat exchanger plate unit for temperature compensation between air and water in e.g. ship, has shell parts made of plastic and connected such that fluid flows through unit along channel, which extends between inflow and discharge openings Download PDF

Info

Publication number
DE102012013755A1
DE102012013755A1 DE201210013755 DE102012013755A DE102012013755A1 DE 102012013755 A1 DE102012013755 A1 DE 102012013755A1 DE 201210013755 DE201210013755 DE 201210013755 DE 102012013755 A DE102012013755 A DE 102012013755A DE 102012013755 A1 DE102012013755 A1 DE 102012013755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
channel
shell parts
exchanger plate
plate unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210013755
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012013755B4 (en
DE102012013755B8 (en
Inventor
Johann Kempfle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Al Ko Therm GmbH
Original Assignee
Koerber AG
Al Ko Kober SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerber AG, Al Ko Kober SE filed Critical Koerber AG
Priority to DE102012013755.9A priority Critical patent/DE102012013755B8/en
Publication of DE102012013755A1 publication Critical patent/DE102012013755A1/en
Publication of DE102012013755B4 publication Critical patent/DE102012013755B4/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012013755B8 publication Critical patent/DE102012013755B8/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/035Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/0075Supports for plates or plate assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

The unit (10) has a shell part (1) including a meander-like profile that forms a channel (4) between the shell part and another shell part (2) for a fluid in a connected state of the shell parts. Each shell part includes an inflow opening (5) and a discharge opening (6), where the channel extends between the inflow opening and the discharge opening. The shell parts are made of plastic. The shell parts are connected such that the fluid flows through the unit along the channel. A height of the channel is smaller than 2 mm, preferably 1 mm, preferably 0.5 mm. Independent claims are also included for the following: (1) a heat exchanger (2) a method for manufacturing a heat exchanger.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmetauscherplatteneinheit für einen Wärmetauscher, aufweisend ein erstes Schalenteil, ein zweites Schalenteil, wobei mindestens ein Schalenteil eine Profilierung aufweist, welche in einem verbundenen Zustand der Schalenteile mindestens einen Kanal zwischen den Schalenteilen für ein erstes Fluid ausbildet, und je Schalenteil mindestens eine Zuflussöffnung und mindestens eine Abflussöffnung, zwischen denen sich der mindestens eine Kanal erstreckt, und einen Wärmetauscher, zumindest aufweisend ein Wärmetauscherpaket aus einer Vielzahl von parallel angeordneten, miteinander verbundenen Platten, zwischen denen jeweils ein Durchgangskanal für ein zweites Fluid ausgebildet ist.The invention relates to a heat exchanger plate unit for a heat exchanger, comprising a first shell part, a second shell part, wherein at least one shell part has a profiling which forms at least one channel between the shell parts for a first fluid in a connected state of the shell parts, and at least one shell part Inlet opening and at least one outflow opening, between which extends the at least one channel, and a heat exchanger, comprising at least one heat exchanger package of a plurality of parallel arranged, interconnected plates, between each of which a passageway for a second fluid is formed.

Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, zumindest aufweisend die Schritte: Einbringen einer Profilierung in mindestens ein Schalenteil, Verbinden eines ersten Schalenteils mit einem zweiten Schalenteil zu einer Wärmetauscherplatteneinheit mit mindestens einem Kanal, Verbinden zweier Wärmetauscherplatteneinheiten an den Öffnungen der Schalenteile und Verbinden mehrerer Wärmetauscherplatteneinheiten zu einem Wärmetauscherpaket.The invention further relates to a method for producing a heat exchanger, comprising at least the steps of introducing a profiling into at least one shell part, connecting a first shell part with a second shell part to a heat exchanger plate unit having at least one channel, connecting two heat exchanger plate units to the openings of the shell parts and connecting a plurality of heat exchanger plate units to a heat exchanger package.

Wärmetauscher sowie Wärmetauscherplatteneinheiten hierfür sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. In derartigen Wärmetauschern werden eine Vielzahl von Wärmetauscherplatteneinheiten, kurz Platten genannt, parallel nebeneinander angeordnet, sodass zwischen den Platten Durchgangskanäle bzw. Spalte für Luft, Abgase etc. entstehen. Zwischen der Luft und einer durch Kanäle innerhalb der Platten fließenden Flüssigkeit findet ein Temperaturausgleich statt. Die bisher bekannten Platten sind aus Metall gefertigt, da dieses Material sehr gute Wärmeleiteigenschaften, eine hohe Temperaturbeständigkeit und eine hohe Festigkeit gegenüber Drücken aufweist.Heat exchangers and heat exchanger plate units for this purpose are generally known from the prior art. In such heat exchangers, a plurality of heat exchanger plate units, called plates for short, are arranged parallel next to one another, so that passage channels or gaps for air, exhaust gases, etc. arise between the plates. A temperature equalization takes place between the air and a liquid flowing through channels within the plates. The previously known plates are made of metal, since this material has very good heat conduction properties, high temperature resistance and high resistance to pressure.

Aus der Druckschrift WO 2008/113740 A1 ist ein solcher Plattenwärmetauscher mit einer Vielzahl von Wärmetauscherplatteneinheiten aus jeweils zwei miteinander verbundenen Schalen zum Temperaturausgleich zwischen zwei Fluiden bekannt, wobei der Kanal für das erste Fluid innerhalb einer Platte verläuft. Zwischen benachbarten Platten ist jeweils ein Durchgangskanal für das zweite Fluid ausgebildet. Die Schalen weisen jeweils zwei, an gegenüberliegenden Seiten angeordnete Löcher auf, welche die Kanäle benachbarter Platten miteinander verbinden. Weiterhin weisen die Schalen eine Vielzahl von Rillen oder Rippen auf, mittels derer eine ungleichmäßige Hohe des Kanals in den Platten entsteht. An den Ecken der Platten sind jeweils Erhöhungen ausgebildet, welche eine Verbindung benachbarter Platten stabilisieren. Zum Verbinden der Platten und der hieraus zusammengesetzten Platten sind jeweils zwei gegenüberliegende Seiten abgekantet, welche als Stecksystem dienen. Zusätzlich werden die Platten an den Lochern miteinander verschweißt oder verlötet. Eine alternative Stabilisierung von Platten ohne Rillen oder Rippen wird durch einen noppenartigen Abstandshalter an einem ebenen Bereich der Platte erreicht.From the publication WO 2008/113740 A1 Such a plate heat exchanger with a plurality of heat exchanger plate units from two interconnected shells for temperature equalization between two fluids is known, wherein the channel for the first fluid extends within a plate. Between adjacent plates, a passageway for the second fluid is formed in each case. The shells each have two, arranged on opposite sides holes, which connect the channels of adjacent plates together. Furthermore, the shells have a plurality of grooves or ribs, by means of which an uneven height of the channel is formed in the plates. At the corners of the plates in each case elevations are formed, which stabilize a connection of adjacent plates. For connecting the plates and the composite plates thereof two opposite sides are bent, which serve as a plug-in system. In addition, the plates are welded or soldered together at the holes. An alternative stabilization of plates without grooves or ribs is achieved by a knob-like spacer on a flat portion of the plate.

Die Druckschrift EP 0 611 941 B1 beschreibt noch einen Wärmetauscher aus einer Vielzahl von Wärmetauscherplatteneinheiten aus jeweils zwei Schalen mit einem zick-zack-förmigen Kanal zwischen den Schalen. Die Schalen und somit auch die Platten sind aus Metall gefertigt. Hierzu weisen die Schalen jeweils eine Vielzahl von geraden und V-förmigen Rippen auf. Der Kanal innerhalb einer Platte wird nach außen durch den umgebogenen Rand der Schalen begrenzt und weist unterschiedliche Höhen auf. Weiterhin weisen die Schalen jeweils vier Löcher zum Verbinden der Kanäle auf, wobei die Löcher einen in abwechselnde Richtung ragenden Bund aufweisen, mittels derer die metallenen Schalen miteinander verlötet werden.The publication EP 0 611 941 B1 describes still another heat exchanger from a plurality of heat exchanger plate units from two shells with a zigzag-shaped channel between the shells. The bowls and thus the plates are made of metal. For this purpose, the shells each have a plurality of straight and V-shaped ribs. The channel within a panel is bounded outwardly by the folded edge of the shells and has different heights. Furthermore, the shells each have four holes for connecting the channels, wherein the holes have a collar projecting in an alternating direction, by means of which the metal shells are soldered together.

Derartige Platten und somit auch die Wärmetauscher sind aufgrund der Materialstärke der Metallplatten, der Formen der Kanäle innerhalb der Platten und des hieraus resultierenden Abstands zwischen benachbarten Platten sehr breit, sodass in einem begrenzten Volumen nur wenige Platten angeordnet werden können. Nachteilhaft an derartigen Wärmetauschern sind zum einen das hohe Gewicht aufgrund der metallenen Platten und zum anderen die aufwendigen Löt- und/oder Schweißverfahren zum Verbinden der Schalen und Platten. Des Weiteren können sich durch die bisher bekannte Kanalführung in den Platten mit uneinheitlichem Querschnitt und daraus resultierender ungleichmäßiger Strömung Totzonen in den Kanälen ausbilden, in denen Schmutz abgelagert wird. Gleiches gilt für die Durchgangskanäle zwischen den Platten. Diese sind zudem schlecht zu reinigen und weisen einen hohen Strömungswiderstand auf.Such plates and thus also the heat exchangers are very wide due to the material thickness of the metal plates, the shapes of the channels within the plates and the resulting distance between adjacent plates, so that in a limited volume only a few plates can be arranged. A disadvantage of such heat exchangers are on the one hand the high weight due to the metal plates and on the other hand the elaborate soldering and / or welding process for connecting the shells and plates. Furthermore, due to the hitherto known channeling in the plates with non-uniform cross-section and the resulting uneven flow, dead zones can form in the channels in which dirt is deposited. The same applies to the passageways between the plates. These are also difficult to clean and have a high flow resistance.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, verbesserte Wärmetauscherplatteneinheiten und einen verbesserten Wärmetauscher zu schaffen, sodass in Verbindung mit einer Gewichtsersparnis im Vergleich zum Stand der Technik eine größere Anzahl an Wärmetauscherplatteneinheiten in einem begrenzten Volumen angeordnet werden kann, und der Wärmetauscher geringere Strömungswiderstände aufweist und einfach zu reinigen ist. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wärmetauschers zu schaffen.It is therefore an object of the invention to provide improved heat exchanger plate units and an improved heat exchanger, so that in connection with a weight saving compared to the prior art, a larger number of heat exchanger plate units can be arranged in a limited volume, and the heat exchanger has lower flow resistance and easy to is clean. It is another object of the invention to provide a method for producing such a heat exchanger.

Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.These objects are achieved by the features of the independent claims. Advantageous developments of the invention are the subject of the subordinate claims.

Der Erfinder hat erkannt, dass die vorstehend genannte Aufgabe gelöst werden kann, indem die Schalenteile, aus welchen die Wärmetauscherplatteneinheiten zusammengesetzt werden, aus einem Kunststoff hergestellt werden. Hierdurch können zum einen die Platten wesentlich dünner als die bekannten Metallplatten hergestellt und zum anderen können die, die Kanäle in den Platten bildenden Profilierungen im Vergleich zum Stand der Technik flacher ausgebildet werden. Die Profilierungen können mittels einfacher Verfahren in die Schalenteile eingebracht werden, zum Beispiel mittels Prägen. Die flachen Kanäle gewährleisten wiederum sowohl einen geringen Strömungswiderstand für das erste Fluid in den Kanälen innerhalb der Platten als auch für das zweite Fluid in den Durchgangskanälen zwischen den Platten.The inventor has realized that the above-mentioned object can be achieved by making the shell parts from which the heat exchanger plate units are composed of a plastic. In this way, on the one hand, the plates can be produced substantially thinner than the known metal plates and, on the other hand, the profiles forming the plates in the plates can be made flatter in comparison to the prior art. The profiles can be introduced by means of simple methods in the shell parts, for example by means of embossing. The shallow channels, in turn, provide both low flow resistance for the first fluid in the channels within the plates and for the second fluid in the passageways between the plates.

Durch die flachen Kanäle innerhalb der Platten können zudem die Durchgangskanäle zwischen benachbarten Platten flach ausgebildet werden, das heißt die Platten können mit einem geringen Abstand zueinander in dem Wärmetauscher angeordnet werden. Somit kann in einem definierten Volumen eine größere Anzahl an Platten angeordnet werden, sodass die gesamte Wärmetauscherfläche beziehungsweise die Leistungsdichte größer ist. Die spaltförmigen Durchgangskanäle zwischen den Platten weisen einen geringen Strömungswiderstand auf und sind zudem einfach zu reinigen, sodass ein derartiger Wärmetauscher die jeweiligen Hygienevorschriften erfüllt. Das geringere Materialgewicht der Kunststoff-Schalenteile bewirkt im Übrigen eine Gewichtsersparnis des Wärmetauschers.The shallow channels within the plates also allow the passageways between adjacent plates to be made flat, that is, the plates can be spaced a small distance apart in the heat exchanger. Thus, a larger number of plates can be arranged in a defined volume, so that the entire heat exchanger surface or the power density is greater. The gap-shaped passageways between the plates have a low flow resistance and are also easy to clean, so that such a heat exchanger meets the relevant hygiene requirements. The lower material weight of the plastic shell parts causes otherwise a weight saving of the heat exchanger.

Die Kunststoff-Schalenteile können derart miteinander verbunden werden, dass das erste Fluid sich lediglich entlang der Kanäle durch die Platten ausbreitet. Dies wird beispielsweise durch eine vollflächige Verbindung, eine Vielzahl von punktförmigen Verbindungen und/oder linienförmige Verbindungen entlang der Kanäle erreicht. Zum Verbinden können die Schalenteile entsprechend miteinander verklebt und/oder verschweißt werden.The plastic shell parts may be interconnected such that the first fluid only propagates along the channels through the plates. This is achieved for example by a full-surface connection, a plurality of punctiform connections and / or linear connections along the channels. To connect the shell parts can be glued together and / or welded accordingly.

Die Kanäle weisen beispielsweise einen annähernd rechteckigen Querschnitt auf, wobei mindestens eine Seite des Kanals gekrümmt, also nicht eben, ist. Hierdurch kann eine Wölbung des Kanals aufgrund eines großen Innendrucks des ersten Fluids verhindert werden, da bereits gekrümmte Seiten sich wesentlich weniger verformen als flache Seiten des Kanals. Derartig geformte Kanäle sind von außen, also von den Durchgangskanälen zwischen den Platten her, leicht zu reinigen und verhindern Schmutzablagerungen im Inneren der Kanäle in den Platten. Weiterhin ist hierbei der Widerstand für das erste Fluid beim Durchströmen der Kanäle gering.The channels have, for example, an approximately rectangular cross-section, wherein at least one side of the channel is curved, that is not flat. In this way, a curvature of the channel due to a large internal pressure of the first fluid can be prevented because already curved sides deform much less than flat sides of the channel. Such shaped channels are easy to clean from the outside, ie from the passageways between the plates ago and prevent dirt deposits inside the channels in the plates. Furthermore, in this case the resistance for the first fluid when flowing through the channels is low.

Eine Wölbung der Kanäle kann zudem vermieden werden, indem im Bereich der Kanäle, also an der Profilierung, Distanzelemente ausgebildet werden. Im zusammengesetzten Zustand liegen die Distanzelemente zweier benachbarter Platten aneinander oder nebeneinander, sodass die Kanäle sich gegenseitig abstützen und nicht gegeneinander auswölben können. Hierdurch werden die Schalenteilen beziehungsweise die Platten zusätzlich stabilisiert.A curvature of the channels can also be avoided by spacer elements are formed in the region of the channels, ie on the profiling. In the assembled state, the spacer elements of two adjacent plates are adjacent to each other or side by side, so that the channels support each other and can not bulge against each other. As a result, the shell parts or the plates are additionally stabilized.

Die Platten werden an den Öffnungen der Schalenteile zu einem Wärmetauscherpaket miteinander verbunden. Dies erfolgt beispielsweise mittels Kontaktflächen, welche umfänglich um die Öffnungen ausgebildet sind, oder mittels separater Verbindungselemente wie Dichtungsringe und dergleichen.The plates are connected together at the openings of the shell parts to form a heat exchanger package. This is done for example by means of contact surfaces, which are formed circumferentially around the openings, or by means of separate connecting elements such as sealing rings and the like.

Ein Wärmetauscher mit diesen neuartigen Merkmalen eignet sich vor allem für einen Temperaturausgleich zwischen einem gasförmigen Fluid wie Luft und einem flüssigen Fluid wie Wasser oder ein Wasser-Glykol-Gemisch sowie für hohe Gas-/Luft-Volumenströme bei sehr geringen Temperaturunterschieden zwischen den Fluiden. Der Wärmetauscher weist somit einen hohen Wirkungsgrad auf, der erreicht werden kann, indem die Wärmekapazitätsströme der einzelnen Fluide, eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Wärmetauscher quer zur Hauptströmungsrichtung und ein gleichmäßiges Temperaturgefälle längs der Hauptströmungsrichtung aufeinander abgestimmt werden. Dazu ist eine konstante, gleichmäßig verteilte Strömungsgeschwindigkeit in Hauptströmungsrichtung notwendig, die durch die mäanderförmige Kanalführung gewährleistet wird.A heat exchanger with these novel features is particularly suitable for temperature compensation between a gaseous fluid such as air and a liquid fluid such as water or a water-glycol mixture and high gas / air flow rates at very low temperature differences between the fluids. The heat exchanger thus has a high efficiency, which can be achieved by the heat capacity flows of the individual fluids, a uniform temperature distribution in the heat exchanger transverse to the main flow direction and a uniform temperature gradient along the main flow direction are coordinated. For this purpose, a constant, evenly distributed flow velocity in the main flow direction is necessary, which is ensured by the meandering channel guidance.

Eine besondere Herausforderung stellen dabei die sehr unterschiedlichen Dichten und Wärmekapazitäten von Gasen und Flüssigkeiten dar. Der Wärmekapazitätsstrom von Wasser ist im Verhältnis zu Luft ca. 3.500-mal größer, der von Wasser-Glykol ca. 3.200-mal größer. Um einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen, ist der Temperaturunterschied von Wasser zu Luft entlang der Hauptströmungsrichtung möglichst klein und konstant zu halten. Das wird erreicht, indem beide Fluide den gleichen Wärmekapazitätsstrom aufweisen. Im Falle der Wärmeübertragung von Wasser zu Luft, bedeutet dies, dass der Volumenstrom des Wassers sehr klein gegenüber dem Volumenstrom der Luft werden muss.The very different densities and heat capacities of gases and liquids represent a particular challenge. The heat capacity flow of water is approx. 3,500 times greater in relation to air, and that of water-glycol approx. 3,200 times greater. In order to achieve high efficiency, the temperature difference from water to air along the main flow direction is kept as small and constant as possible. This is achieved by both fluids having the same heat capacity flow. In the case of heat transfer from water to air, this means that the volume flow of the water must be very small compared to the volume flow of the air.

Der Erfinder hat diesbezüglich erkannt, dass ein hocheffizienter Wärmetauscher einen möglichst kleinen Kanalquerschnitt für die Flüssigkeit aufweist, um trotz des geringen Volumenstroms eine angemessene Strömungsgeschwindigkeit und eine hohe Wärmeübergangszahl zu erreichen. Bezogen auf den Strömungsquerschnitt in Hauptströmungsrichtung würde damit die Kanalhöhe im Mikrometerbereich liegen. Solche dünnen, kapillarartigen Querschnitte werden jedoch durch Schmutzablagerungen leicht verstopft, zum Beispiel durch Korrosionsrückstände aus einem angeschlossenen Rohrnetz. Ebenfalls machen sich Adhäsionskräfte bei geringen Wandabständen der Kanäle bemerkbar und erhöhen zusätzlich den Widerstand in den Kanälen.The inventor has recognized in this regard that a highly efficient heat exchanger has the smallest possible channel cross-section for the liquid in order to achieve an adequate flow rate and a high heat transfer coefficient despite the low volume flow. Based on the flow cross section in Main flow direction would thus be the channel height in the micrometer range. However, such thin, capillary-like cross sections are easily clogged by dirt deposits, for example by corrosion residues from a connected pipe network. Adhesion forces are also noticeable at small wall spacings of the channels and additionally increase the resistance in the channels.

Bei einer mäanderförmigen Kanalführung kann der Kanalquerschnitt jedoch mit einem strömungsgünstigen Maß an den kleinen Volumenstrom angepasst werden, sodass eine hohe Strömungsgeschwindigkeit im Kanal erzielt wird und zudem die erforderlich geringe Geschwindigkeit in Hauptströmungsrichtung beibehalten wird. Durch die plattenflächendeckende Verteilung eines Mäander-Kanals ist eine gleichmäßige Strömungs- und Wärmeverteilung über die gesamte Fläche des Wärmetauschers gewährleistet. Eine konstante Strömungsgeschwindigkeit aufgrund des gleichbleibenden Kanalquerschnitts senkt den Strömungswiderstand im Kanal. Mittels des auf diese Anforderungen ausgelegten Kanalquerschnitts wird sowohl eine optimale Wärmeübertragung erreicht als auch die Schmutzablagerungen beziehungsweise Verschlackungen im Kanal reduziert. Für höhere Volumenströme können mehrere mäanderförmige Kanäle parallel ausgeführt werden.With a meandering channel guide, however, the channel cross-section can be adapted to the small volume flow with a flow-favorable dimension, so that a high flow velocity is achieved in the channel and, in addition, the required low velocity in the main flow direction is maintained. The flat surface-spreading distribution of a meander channel ensures a uniform flow and heat distribution over the entire surface of the heat exchanger. A constant flow velocity due to the constant channel cross-section lowers the flow resistance in the channel. By means of the channel cross-section designed for these requirements, both optimum heat transfer is achieved and the dirt deposits or slagging in the channel are reduced. For higher volume flows, several meandering channels can be executed in parallel.

Demgemäß schlägt der Erfinder eine verbesserte Wärmetauscherplatteneinheit für einen Wärmetauscher vor, aufweisend ein erstes Schalenteil, ein zweites Schalenteil, wobei mindestens ein Schalenteil eine Profilierung aufweist, welche in einem verbundenen Zustand der Schalenteile mindestens einen Kanal zwischen den Schalenteilen für ein erstes Fluid ausbildet, und je Schalenteil mindestens eine Zuflussöffnung und mindestens eine Abflussöffnung, zwischen denen sich der mindestens eine Kanal erstreckt, wobei die beiden Schalenteile aus einem Kunststoff ausgebildet sind und die Schalenteile derart verbunden sind, dass das erste Fluid die Wärmetauscherplatteneinheit entlang des mindestens einen Kanals durchströmt. Derartige Wärmetauscherplatteneinheiten können mit flachen Kanälen so ausgebildet werden, dass die Wärmetauscherplatteneinheiten mit kleinen Abständen unmittelbar aneinander gereiht werden können und eine große Anzahl an Wärmetauscherplatteneinheiten in einem begrenzten Volumen anordnenbar ist.Accordingly, the inventor proposes an improved heat exchanger plate unit for a heat exchanger, comprising a first shell part, a second shell part, at least one shell part having a profiling, which forms at least one channel between the shell parts for a first fluid in a connected state of the shell parts, and je Shell part at least one inflow opening and at least one drain opening, between which the at least one channel extends, wherein the two shell parts are formed from a plastic and the shell parts are connected such that the first fluid flows through the heat exchanger plate unit along the at least one channel. Such heat exchanger plate units can be formed with shallow channels so that the heat exchanger plate units can be lined up with small distances directly to each other and a large number of heat exchanger plate units can be arranged in a limited volume.

Die Wärmetauscherplatteneinheit umfasst zwei Schalenteile. Die Schalenteile sind bevorzugt einteilig ausgebildet. In einer Ausführungsform sind die Schalenteile gleich ausgeführt, in anderen Ausführungsformen sind die Schalenteile unterschiedlich ausgeführt. Weiterhin sind die Schalenteile bevorzugt rechteckig, insbesondere quadratisch, ausgebildet. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht symmetrische Schalenteile vor. Vorzugsweise sind die Schalenteile im Wesentlichen eben ausgebildet, wobei mindestens eines der beiden Schalenteile eine Profilierung aufweist. Beispielsweise weist lediglich ein Schalenteil oder beide Schalenteile eine Profilierung auf. Vorteilhafterweise sind zwei profilierte Schalenteile spiegelbildlich ausgebildet.The heat exchanger plate unit comprises two shell parts. The shell parts are preferably formed in one piece. In one embodiment, the shell parts are made the same, in other embodiments, the shell parts are designed differently. Furthermore, the shell parts are preferably rectangular, in particular square, formed. A preferred embodiment provides symmetrical shell parts. Preferably, the shell parts are substantially planar, wherein at least one of the two shell parts has a profiling. For example, only one shell part or both shell parts on a profiling. Advantageously, two profiled shell parts are formed in mirror image.

Zwischen zwei verbundenen Schalenteilen wird der mindestens eine Kanal für das erste Fluid ausgebildet. Die zwei Schalenteile werden hierzu parallel zueinander angeordnet und miteinander verbunden. In einer Ausführungsform ist genau ein Kanal ausgebildet. Andere Ausführungsformen sehen mehr als einen Kanal, beispielsweise zwei, drei oder vier Kanäle vor. Mehrere Kanäle sind beispielsweise parallel und/oder seriell miteinander verbunden. Der Kanal beziehungsweise die Kanäle entstehen durch die Profilierung eines oder beider Schalenteile. Entsprechend sind die konkaven Seiten der Profilierung bevorzugt jeweils zu dem anderen Schalenteil hin orientiert. Die Profilierungen sind beispielsweise in die Schalenteile eingeprägt.Between two connected shell parts, the at least one channel for the first fluid is formed. For this purpose, the two shell parts are arranged parallel to one another and connected to one another. In one embodiment, exactly one channel is formed. Other embodiments provide more than one channel, for example two, three or four channels. For example, multiple channels are connected in parallel and / or serially. The channel or the channels are formed by the profiling of one or both shell parts. Accordingly, the concave sides of the profiling are preferably oriented in each case toward the other shell part. The profilings are embossed, for example, in the shell parts.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Kanal über seine gesamte Länge einen nahezu einheitlichen Querschnitt, insbesondere eine einheitliche Höhe, auf, um eine möglichst gleichmäßige Strömung zu gewährleisten. Bei einer Ausführungsform mit nur einem profilierten Schalenteil entspricht die Höhe des Kanals der Höhe der Profilierung des einen profilierten Schalenteils. Dahingegen entspricht in einer Ausführungsform mit zwei profilierten Schalenteilen die Höhe des Kanals der Summe der Höhen beider Profilierungen.In a preferred embodiment, the channel over its entire length has a nearly uniform cross section, in particular a uniform height, in order to ensure the most uniform flow possible. In one embodiment with only one profiled shell part, the height of the channel corresponds to the height of the profiling of a profiled shell part. In contrast, in one embodiment with two profiled shell parts, the height of the channel corresponds to the sum of the heights of both profiles.

Vorteilhafterweise weist jedes Schalenteil mindestens zwei durchgehende Öffnungen, das heißt mindestens eine Zuflussöffnung und mindestens eine Abflussöffnung, auf, zwischen denen sich der mindestens eine Kanal erstreckt. Folglich sind die Öffnungen an den Anfängen und Enden der Kanäle ausgebildet und mit diesen fluidisch verbunden. Die Öffnungen sind bevorzugt an einer Seite der Schalenteile ausgebildet, vorteilhafterweise in den Ecken. Weiterhin vorteilhaft sind die Öffnungen jeweils an der gleichen Position der Schalenteile ausgebildet, sodass diese beim Verbinden deckungsgleich sind. In einer bevorzugten Ausführungsform sind runde Öffnungen vorgesehen. Andere Formen der Öffnungen sind ausführbar. Ein Durchmesser der Öffnungen ist dem Volumenstrom angepasst und entspricht bevorzugt einer Breite des Kanals. Die Öffnungen werden beispielsweise in die Schalenteile mittels Stanzen und/oder Bohren eingebracht.Advantageously, each shell part has at least two through openings, that is to say at least one inflow opening and at least one outflow opening, between which the at least one channel extends. Consequently, the openings are formed at the beginnings and ends of the channels and fluidly connected thereto. The openings are preferably formed on one side of the shell parts, advantageously in the corners. Further advantageously, the openings are each formed at the same position of the shell parts, so that they are congruent when connecting. In a preferred embodiment, round openings are provided. Other forms of openings are feasible. A diameter of the openings is adapted to the volume flow and preferably corresponds to a width of the channel. The openings are introduced, for example, in the shell parts by means of punching and / or drilling.

In einer Ausführungsform weist ein Schalenteil vier Löcher auf, welche vorzugsweise in den Eckbereichen des Schalenteils angeordnet sind. Zur Realisierung einer Zuflussöffnung und einer Abflussöffnung sind zwei der vier Löcher verschlossen, beispielsweise mittels eines Verschlusses, Stopfens oder dergleichen. Die zwei nicht verschlossenen Löcher bilden dann die Öffnungen für das erste Fluid. Vorteilhafterweise können in dieser Ausführungsform die Zufluss- und die Abflussöffnung entweder an einer kurzen oder eine langen Seite eines rechteckigen Schalenteils oder diagonal an dem Schalenteil ausgebildet werden. Eine aus derartigen Schalenteilen zusammengesetzte Platte kann flexibel an äußere Gegebenheiten des Wärmetauschers, wie beispielsweise die Position eines Wasseranschlusses, angepasst werden. Unter Öffnungen werden im Folgenden jeweils die unverschlossenen Löcher, also die Zufluss- und die Abflussöffnung, des Schalenteils verstanden.In one embodiment, a shell part has four holes, which are preferably arranged in the corner regions of the shell part. To realize an inflow opening and a drain opening, two of the four holes are closed, for example by means of a closure, plug or the like. The two unsealed holes then form the openings for the first fluid. Advantageously, in this embodiment, the inflow and outflow ports may be formed on either a short or a long side of a rectangular shell part or diagonally on the shell part. A composite of such shell parts plate can be flexibly adapted to external conditions of the heat exchanger, such as the position of a water connection. In the following, openings are understood as meaning in each case the unclosed holes, that is to say the inflow and outflow opening, of the shell part.

Bei dem ersten Fluid handelt es sich bevorzugt um eine Flüssigkeit, wie Wasser oder Wasser-Glykol-Gemisch. Die Flüssigkeit strömt vorteilhafterweise durch die Zuflussöffnung in den Kanal zwischen den Schalenteilen, durch den Kanal hindurch und aus der Abflussöffnung aus dem Kanal hinaus. Die direkte Verbindung zwischen der Zufluss- und der Abflussöffnung bildet die Hauptströmungsrichtung der Flüssigkeit. Dabei kann die Flüssigkeit in dem Kanal jedoch teilweise in unterschiedliche Strömungsrichtungen fließen. Die Hauptströmungsrichtung des ersten Fluids ist bevorzugt entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung eines zweiten Fluids, welches die Platten umströmt.The first fluid is preferably a liquid, such as water or water-glycol mixture. The liquid advantageously flows through the inlet opening into the channel between the shell parts, through the channel and out of the drainage channel out of the channel. The direct connection between the inflow and outflow openings forms the main flow direction of the liquid. However, the liquid in the channel can partially flow in different flow directions. The main flow direction of the first fluid is preferably opposite to the flow direction of a second fluid, which flows around the plates.

Erfindungsgemäß sind die beiden Schalenteile aus einem Kunststoff ausgebildet. Der Einsatz eines Wärmetauschers bei moderaten Temperaturen, wie in der Luft- und Klimatechnik, ermöglicht die Ausführung der Schalenteile aus einem anderen Material als den bisher bekannten Metallen. Ein derartiges Material bietet neben einer Gewichtsersparnis zudem den Vorteil, dass die Platten mit einfachen Verfahren hergestellt und bearbeitet werden können. Weiterhin ist Kunststoff korrosionsbeständig gegenüber den meisten aggressiven Medien. Bei der Kühlung von Luft fällt oftmals Kondenswasser an, das in Verbindung mit schadstoffhaltiger Luft korrosiv wirkt. Bei tieferer Kühlung entstehen Eisschichten, die sich von glatten Plattenoberflächen leichter lösen lassen, besser noch von Kunststoffoberflächen. Eine aufwendige und kostenintensive Beschichtung, wie bei metallenen Wärmetauschern, ist bei Kunststoff vorteilhafterweise nicht notwendig. Deshalb eignet sich ein Wärmetauscher mit Schalenteilen aus Kunststoff besonders zur Verwendung in Küstenregionen, auf Schiffen, in der Chemie-, Lebensmittel- und/oder Pharmaindustrie. Ebenso ist Kunststoff als Werkstoff deutlich kostengünstiger als Metall, insbesondere gegenüber dem oft verwendeten Kupfer.According to the invention, the two shell parts are made of a plastic. The use of a heat exchanger at moderate temperatures, such as in the air and air conditioning technology, allows the execution of the shell parts of a different material than the previously known metals. In addition to a weight saving, such a material offers the advantage that the plates can be produced and processed with simple methods. Furthermore, plastic is corrosion resistant to most aggressive media. When cooling air, condensate often accumulates, which has a corrosive effect in combination with contaminated air. Deeper cooling results in layers of ice that are easier to peel off from smooth plate surfaces, or even plastic surfaces. A complex and expensive coating, as in metal heat exchangers, is advantageously not necessary for plastic. Therefore, a heat exchanger with shell parts made of plastic is particularly suitable for use in coastal regions, on ships, in the chemical, food and / or pharmaceutical industry. Likewise, plastic as a material is much cheaper than metal, especially compared to the copper often used.

Die Kunststoff-Schalenteile werden beispielsweise mittels bekannter Verfahren wie Thermoformen, insbesondere Tiefziehen, Blasverfahren und/oder Spritzgießen hergestellt. Insbesondere eignet sich ein twin-sheet-Tiefziehverfahren, bei dem zwei Schalenteile gleichzeitig gezogen und in einem noch weichen Zustand aneinander gedrückt und verbunden werden. Hierdurch kann vorteilhafterweise ein separater Arbeitsschritt zum Verbinden der Schalenteile eingespart werden. Gleiches gilt auch für das Blasverfahren, in dem eine Platte mit den hohlen Kanälen aus zwei Schalenteilen in einem Arbeitsgang hergestellt werden kann.The plastic shell parts are produced for example by means of known methods such as thermoforming, in particular thermoforming, blow molding and / or injection molding. In particular, a twin-sheet thermoforming process is suitable in which two shell parts are pulled simultaneously and pressed together in a still soft state and connected. As a result, advantageously, a separate operation for connecting the shell parts can be saved. The same applies to the blowing process, in which a plate with the hollow channels of two shell parts can be produced in one operation.

Weiterhin erfindungsgemäß sind die Schalenteile derart verbunden, dass das erste Fluid die Wärmetauscherplatteneinheit entlang des mindestens einen Kanals durchströmt. Zum Verbinden werden die Schalenteile vorzugsweise in den ebenen Bereichen miteinander verbunden. In einer Ausführungsform ist die Verbindung der Schalenteile vollflächig außerhalb der Kanäle ausgebildet, beispielsweise über eine gesamte ebene Fläche der Schalenteile, also mit Ausnahme der Bereiche der Profilierungen. In einer anderen Ausführungsform sind die Schalenteile mittels einer Vielzahl von punktförmigen Verbindungen außerhalb des mindestens einen Kanals verbunden. Noch eine Ausführungsform sieht vor, dass die Schalenteile mittels einer Vielzahl von linienförmigen Verbindungen entlang des mindestens einen Kanals verbunden sind. Durch diese erfindungsgemäßen Verbindungen wird gewährleistet, dass die Flüssigkeit sich im Wesentlichen in und entlang der Kanäle zwischen den Schalenteilen ausbreitet. Bevorzugt ist die jeweilige Verbindung der Schalenteile als Klebverbindung und/oder Schweißverbindung ausgebildet. Diese Verbindungen sind besonders bei Kunststoff-Schalenteilen einfach ausführbar. Zusätzlich können die Schalenteile noch miteinander verschraubt und/oder andersartig verbunden werden.Furthermore, according to the invention, the shell parts are connected such that the first fluid flows through the heat exchanger plate unit along the at least one channel. For connection, the shell parts are preferably connected together in the flat areas. In one embodiment, the connection of the shell parts over the entire surface is formed outside the channels, for example over an entire flat surface of the shell parts, that is, with the exception of the regions of the profilings. In another embodiment, the shell parts are connected by means of a plurality of punctiform connections outside the at least one channel. Yet another embodiment provides that the shell parts are connected by means of a plurality of linear connections along the at least one channel. These compounds according to the invention ensure that the liquid substantially propagates in and along the channels between the shell parts. Preferably, the respective connection of the shell parts is designed as an adhesive bond and / or welded joint. These compounds are easy to carry out especially with plastic shell parts. In addition, the shell parts can still be bolted together and / or otherwise connected.

In einer Ausführungsform sind die Profilierungen und somit auch der Kanal beziehungsweise die Kanäle mäanderförmig ausgebildet. Eine Platte kann hierbei einen oder mehrere in Hauptströmungsrichtung parallel geschaltete Mäander aufweisen. Ein mäanderförmiger Kanal weist mindestens eine Schleife auf, bevorzugt jedoch mehrere, zum Beispiel 10, 20, 30 oder mehr. Mit der Anzahl der Schleifen und der damit zusammenhängenden Fläche einer Platte steigt die Effizienz des Wärmetauschers. Zwischen den Schleifen weist der Kanal bevorzugt gerade Abschnitte auf mit wechselnden Strömungsrichtungen. Vorzugsweise ist der mäanderförmige Kanal symmetrisch ausgebildet. Die jeweilige tatsächliche Ausrichtung des Kanals und somit eine momentane Strömungsrichtung der Flüssigkeit in dem Kanal zwischen der Zufluss- und der Abflussöffnung weicht vorzugsweise von der Hauptströmungsrichtung ab.In one embodiment, the profiles and thus also the channel or the channels are formed meander-shaped. In this case, a plate may have one or more meanders connected in parallel in the main flow direction. A meandering channel has at least one loop, but preferably several, for example 10, 20, 30 or more. With the number of loops and the associated area of a plate increases the efficiency of the heat exchanger. Between the loops, the channel preferably has straight sections with changing flow directions. Preferably, the meandering channel is symmetrical. The respective actual orientation of the channel and thus an instantaneous flow direction of the liquid in the channel between the inflow and the outflow opening preferably deviate from the main flow direction.

Bei geringen Volumenströmen ist ein kleiner Kanalquerschnitt notwendig, um eine ausreichend hohe Geschwindigkeit und turbulente Strömung für einen guten Wärmeübergang auszubilden. Bei großflächigen plattenförmigen Wärmetaucherplatteneinheiten wird dies hier vorteilhaft durch eine mäanderförmige Kanalführung erreicht. Damit wird auch in den Randzonen und Ecken eine gute Durchströmung und Wärmeverteilung erreicht. Bei einer direkten, also nicht mäanderförmige, Kanalführung in Hauptströmungsrichtung wäre die Strömungsgeschwindigkeit zu klein und die Gefahr der Ausbildung von Totwasserzonen und Ablagerungen wäre gegeben.At low flow rates, a small channel cross-section is necessary to ensure a sufficiently high velocity and turbulent flow for to form a good heat transfer. For large-area plate-shaped Wärmetaucherplatteneinheiten this is advantageously achieved by a meandering channel guide. Thus, a good flow and heat distribution is achieved in the margins and corners. In a direct, so not meandering, channel guide in the main flow direction, the flow rate would be too small and the risk of the formation of dead water zones and deposits would be given.

In einer weiteren, an größere Volumenstrome angepassten Ausführungsform ist eine parallele, nicht-mäanderförmige Kanalführung vorgesehen. Der Kanal weist hierbei eine Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Teilkanälen auf. Die Teilkanäle sind jeweils an den Enden mittels eines Sammelkanals miteinander verbunden. Ein Sammelkanal erstreckt sich vorteilhafterweise zwischen den an einer Seite des Schalenteils angeordneten Öffnungen. Die parallelen Kanäle können sowohl quer als auch in Hauptströmungsrichtung verlaufen.In another, adapted to larger volume flow embodiment, a parallel, non-meandering channel guide is provided. The channel in this case has a plurality of mutually parallel sub-channels. The sub-channels are connected to each other at the ends by means of a collecting channel. A collecting channel advantageously extends between the openings arranged on one side of the shell part. The parallel channels can run both transversely and in the main flow direction.

Ein weiteres, besonderes Merkmal der Erfindung ist, dass die Kanäle aufgrund der Ausbildung der Schalenteile aus Kunststoff sehr flach ausgeführt werden. Die Höhe eines Kanals ist bevorzugt kleiner 2 mm, weiter bevorzugt kleiner 1 mm, am meisten bevorzugt kleiner 0,5 mm. Damit wird eine relativ ebene Außenfläche der einzelnen Platten mit nur gering hervortretenden Profilierungen ermöglicht. Hierdurch wird der Strömungswiderstand des zwischen den Platten vorbeiströmenden Gases gegenüber bekannten Wärmetauschern deutlich gesenkt. Mittels der flachen Kanäle beziehungsweise der daraus resultierenden dünnen Platten ist es möglich, eine größere Anzahl an Platten in einem begrenzten Volumen anzuordnen.Another special feature of the invention is that the channels are made very flat due to the formation of plastic shell parts. The height of a channel is preferably less than 2 mm, more preferably less than 1 mm, most preferably less than 0.5 mm. This allows a relatively flat outer surface of the individual plates with only slightly protruding profilings. As a result, the flow resistance of the gas flowing past between the plates is significantly reduced compared to known heat exchangers. By means of the shallow channels or the resulting thin plates, it is possible to arrange a larger number of plates in a limited volume.

Die Plattendicke kann neben der flachen Kanalform zusätzlich mittels einer geringen Materialstärke der Schalenteile reduziert werden. Hierbei gilt, je geringer die Materialstärke, umso dünner kann die Platte ausgeführt werden. In einer Ausführungsform beträgt die Höhe des Kanals höchstens die fünffache, bevorzugt höchstens die dreifache, weiter bevorzugt höchstens die einfache und am meisten bevorzugt die halbe Materialdicke eines Schalenteils. Die geringe Materialstärke wirkt sich zudem günstig auf die Wärmeübertragung aus und reduziert den Nachteil der schlechten Wärmeleitung von Kunststoff, so dass die Wirksamkeit des Wärmetauschers gegenüber eines metallenem Wärmetauschers nicht beeinträchtigt wird.The plate thickness can be reduced in addition to the flat channel shape in addition by means of a low material thickness of the shell parts. In this case, the lower the material thickness, the thinner the plate can be performed. In one embodiment, the height of the channel is at most five times, preferably at most three times, more preferably at most the single and most preferably half the material thickness of a shell part. The low material strength also has a favorable effect on the heat transfer and reduces the disadvantage of poor heat conduction of plastic, so that the effectiveness of the heat exchanger against a metal heat exchanger is not affected.

Der Kanal weist in einer Ausführungsform einen näherungsweise rechteckigen Querschnitt auf. Ein Seitenverhältnis des rechteckigen Kanalquerschnitts beträgt vorteilhafterweise 5:1 bis 40:1, bevorzugt 10:1 bis 25:1. In einer anderen Ausführungsform ist der Querschnitt des Kanals mindestens einseitig gekrümmt ausgebildet. Mit anderen Worten weist der Kanal mindestens eine gekrümmte Seite auf. Vorteilhafterweise ist eine zu einer benachbarten Platte ausgerichtete Seite des Kanals gekrümmt ausgebildet. Weiterhin vorteilhaft sind beide zu den benachbarten Platten zeigenden Seiten des Kanals gekrümmt ausgebildet. Eine Ausführungsform sieht hierbei einen annähernd runden Kanalquerschnitt vor, welcher beispielsweise aus zwei, im Querschnitt bogenförmigen Profilierungen gebildet wird.The channel has an approximately rectangular cross-section in one embodiment. An aspect ratio of the rectangular channel cross section is advantageously 5: 1 to 40: 1, preferably 10: 1 to 25: 1. In another embodiment, the cross section of the channel is curved at least on one side. In other words, the channel has at least one curved side. Advantageously, an aligned to an adjacent plate side of the channel is curved. Further advantageously, both sides of the channel facing the adjacent plates are curved. One embodiment provides for an approximately circular channel cross-section, which is formed, for example, from two profilings which are arcuate in cross-section.

Aufgrund des durch die Strömung im Kanal herrschenden Innendrucks können sich die Schalenteile im Bereich der Kanäle ab einem bestimmten Innendruck verformen, insbesondere nach außen wölben. Dies kann zum einen vermieden werden, indem die Seitenwände des Kanals bereits gekrümmt beziehungsweise nach außen gewölbt sind. Eine bereits gewölbte beziehungsweise gekrümmte Seite des Kanals ist wesentlich stabiler, das heißt erfährt eine wesentlich geringere zusätzliche Wölbung, als eine ebene Seite.Due to the pressure prevailing by the flow in the channel internal pressure, the shell parts can deform in the region of the channels above a certain internal pressure, in particular bulge outward. This can be avoided on the one hand by the side walls of the channel are already curved or arched outwards. An already arched or curved side of the channel is much more stable, that is, experiences a much lower additional curvature, as a flat side.

Eine andere Ausführungsform sieht zur Stabilisierung der Kanäle vor, dass an dem Kanal im Bereich der Profilierung mindestens ein Distanzelement ausgebildet ist. Vorteilhafterweise sind jeweils eine Vielzahl von Distanzelementen an der Profilierung eines Schalenteils ausgebildet, wobei die Distanzelemente vorzugsweise gleich ausgeführt sind. Die Distanzelemente sind bevorzugt an einer Außenseite der Kanäle ausgebildet. Mit anderen Worten sind die Distanzelemente auf der dem Kanal abgewandten, konvexen Seite des Schalenteils angeordnet beziehungsweise bei verbundenen Platten jeweils zu der benachbarten Platte hin ausgerichtet. Weiterhin sind die Distanzelemente bevorzugt gleichmäßig beabstandet auf den Kanälen ausgebildet. Vorzugsweise sind die Distanzelemente an den geraden Abschnitten zwischen den Schleifen eines mäanderförmigen Kanals ausgebildet. Die Distanzelemente dienen zum gegeneinander Abstützen zweier benachbarter Platten. Im zusammengesetzten Zustand mehrerer Platten können die Distanzelemente benachbarter Platten aneinander anliegen. Ab einem Innendruck im Kanal von ca. 2 bar wölbt sich dieser nach außen. Diese Auswölbung wird jedoch durch die anliegenden Distanzelemente der benachbarten Platte verhindert, wobei der Druck der Kanäle an die jeweils benachbarte Platte abgegeben wird.Another embodiment provides for the stabilization of the channels, that at least one spacer element is formed on the channel in the region of the profiling. Advantageously, in each case a plurality of spacer elements are formed on the profiling of a shell part, wherein the spacer elements are preferably carried out the same. The spacer elements are preferably formed on an outer side of the channels. In other words, the spacer elements are arranged on the side facing away from the channel, convex side of the shell part or aligned respectively connected plates to the adjacent plate out. Furthermore, the spacer elements are preferably formed uniformly spaced on the channels. Preferably, the spacer elements are formed on the straight sections between the loops of a meandering channel. The spacer elements serve to support each other two adjacent plates. In the assembled state of several plates, the spacer elements of adjacent plates may abut each other. From an internal pressure in the channel of about 2 bar it bulges outwards. However, this bulge is prevented by the adjacent spacers of the adjacent plate, wherein the pressure of the channels is delivered to the respective adjacent plate.

Die Distanzelemente weisen beispielsweise eine runde und/oder längliche Form auf. Längliche Distanzelemente erstrecken sich bevorzugt über ein Drittel der Breite des Kanals, weiter bevorzugt über die halbe Breite und am meisten bevorzugt über die gesamte Breite des Kanals. Vorzugsweise sind die Distanzelemente ohne Ecken und Kanten ausgebildet, um einen Strömungswiderstand zwischen den Platten nicht negativ zu beeinflussenund Ablagerungen an den Distanzelementen zu vermeiden. In einer Ausführungsform mit länglichen, zum Beispiel annähernd rechteckigen Distanzelementen, ist eine Längserstreckung des mindestens einen Distanzelementes schräg zu einer Hauptströmungsrichtung des ersten Fluids in dem Kanal ausgerichtet. Die Hauptströmungsrichtung des ersten Fluids ist entgegen der Strömungsrichtung des zweiten Fluids ausgerichtet, sodass die Längserstreckung ebenfalls schräg zu der Strömungsrichtung des zweiten Fluids ausgerichtete ist. Ein Anstellwinkel zwischen der Längserstreckung der Distanzelemente und der Hauptströmungsrichtung des ersten Fluids ist bevorzugt kleiner als 45°, weiter bevorzugt kleiner als 25°, noch weiter bevorzugt kleiner als 15° und am meisten bevorzugt zwischen 5° und 10°. Eine Ausführungsform sieht sich überkreuzende Distanzelemente benachbarter Platten vor.The spacer elements have for example a round and / or elongated shape. Elongated spacer elements preferably extend over one third of the width of the channel, more preferably over half the width, and most preferably across the entire width of the channel. Preferably, the spacer elements are formed without corners and edges to a flow resistance between the Do not negatively influence plates and avoid deposits on the spacer elements. In an embodiment with elongated, for example, approximately rectangular spacer elements, a longitudinal extent of the at least one spacer element is aligned obliquely to a main flow direction of the first fluid in the channel. The main flow direction of the first fluid is aligned counter to the flow direction of the second fluid, so that the longitudinal extent is also aligned obliquely to the flow direction of the second fluid. An angle of attack between the longitudinal extension of the spacer elements and the main flow direction of the first fluid is preferably less than 45 °, more preferably less than 25 °, even more preferably less than 15 ° and most preferably between 5 ° and 10 °. One embodiment provides for crossing spacers of adjacent plates.

In einer Ausführungsform mit runden, beispielsweise noppenartigen Distanzelemente sind diese vorteilhafterweise an einer Seiten des Kanals angeordnet, noch bevorzugter an der Kanalkante. Vorzugsweise sind die noppenartigen Distanzelemente an benachbarten Platten seitenversetzt an den Kanälen angeordnet. Beim Abstützen benachbarter Platten liegen die Noppen vorteilhafterweise jeweils auf der anderen Seite des Kanals an. In einem Bereich des Kanals zwischen den Distanzelementen, welcher also nicht abgestützt ist, wird in dieser Ausführungsform eine Wölbung des Kanals bewusst zugelassen, sodass der Druck in den Schalenteilen verbleibt und nicht an benachbarte Platten weiter geleitet wird.In an embodiment with round, for example knob-like spacer elements, these are advantageously arranged on one side of the channel, more preferably on the channel edge. Preferably, the knob-like spacer elements are arranged on adjacent plates laterally offset on the channels. When supporting adjacent plates, the knobs are advantageously on each of the other side of the channel. In a region of the channel between the spacer elements, which is therefore not supported, a curvature of the channel is deliberately allowed in this embodiment, so that the pressure remains in the shell parts and is not passed on to adjacent plates.

Benachbarte Platten in einem Wärmetauscherpaket beziehungsweise in dem Wärmetauscher sind vorzugsweise miteinander verbunden. Diese Verbindung der Platten ist entweder direkt oder indirekt ausgebildet. Zur Realisierung einer direkten Verbindung zweier Platten weisen die Öffnungen der Schalenteile jeweils mindestens eine Kontaktfläche auf. Bevorzugt werden die Platten dann an den Kontaktflächen der Schalenteile miteinander verbunden, insbesondere verklebt und/oder verschweißt. Vorteilhafterweise ist an jeder Öffnung der Schalenteile eine Kontaktfläche ausgebildet.Adjacent plates in a heat exchanger package or in the heat exchanger are preferably connected to one another. This connection of the plates is formed either directly or indirectly. To realize a direct connection of two plates, the openings of the shell parts each have at least one contact surface. Preferably, the plates are then connected together at the contact surfaces of the shell parts, in particular adhesively bonded and / or welded. Advantageously, a contact surface is formed at each opening of the shell parts.

Die Kontaktfläche ist bevorzugt umfänglich um die Öffnung ausgebildet, beispielsweise als Stutzen und/oder rohrförmiger Ansatz. Der Ansatz ragt bevorzugt in die gleiche Richtung beziehungsweise auf die gleiche Seite des Schalenteils wie die Profilierung. Die Kontaktfläche kann vorteilhafterweise in einem Arbeitsschritt mit der Prägung der Profilierung in die Schalenteile eingebracht werden. Vorteilhafterweise ist die Kontaktfläche somit einteilig mit dem Schalenteil ausgebildet. Um eine stabile Verbindung benachbarter Platten an den Kontaktflächen zu gewährleisten, ist eine Höhe der Kontaktfläche vorzugsweise gleich hoch wie oder höher als eine Höhe der Profilierung.The contact surface is preferably formed circumferentially around the opening, for example as a nozzle and / or tubular approach. The approach preferably protrudes in the same direction or on the same side of the shell part as the profiling. The contact surface can be advantageously introduced in one step with the embossing of the profiling in the shell parts. Advantageously, the contact surface is thus formed integrally with the shell part. In order to ensure a stable connection of adjacent plates to the contact surfaces, a height of the contact surface is preferably equal to or higher than a height of the profiling.

Zur Realisierung einer indirekten Verbindung zweier Platten ist mindestens ein Verbindungselement im Bereich der Öffnungen der Schalenteile vorgesehen. Das Verbindungselement ist beispielsweise als Kupplungsstück mit Dichtungsring ausgebildet, welcher in die Öffnungen eingesetzt wird und die Schalenteile hieran befestigt werden.For realizing an indirect connection of two plates, at least one connecting element is provided in the region of the openings of the shell parts. The connecting element is formed, for example, as a coupling piece with a sealing ring, which is inserted into the openings and the shell parts are attached thereto.

Zum Rahmen der Erfindung zählt auch ein Wärmetauscher, zumindest aufweisend ein Wärmetauscherpaket aus einer Vielzahl von parallel angeordneten, miteinander verbundenen Platten, zwischen denen jeweils ein Durchgangskanal für ein zweites Fluid ausgebildet ist, wobei die Platten erfindungsgemäß als vorstehend beschriebene Wärmetauscherplatteneinheiten ausgebildet sind. Ein derartiger Wärmetauscher mit den erfindungsgemäßen Platten ist bevorzugt leichtbauend mit einer großen Anzahl Platten in einem begrenzten Volumen und weist einen sehr geringen Strömungswiderstand in den Durchgangskanälen auf.The scope of the invention also includes a heat exchanger, at least comprising a heat exchanger package of a plurality of parallel arranged, interconnected plates, between each of which a passageway for a second fluid is formed, wherein the plates are formed according to the invention as described above heat exchanger plate units. Such a heat exchanger with the plates according to the invention is preferably lightweight with a large number of plates in a limited volume and has a very low flow resistance in the through channels.

Ein Wärmetauscherpaket umfasst eine Vielzahl von Platten. Die Platten sind parallel zueinander angeordnet und miteinander verbunden. Gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Schalenteile aus Kunststoff können die flachen Platten vorteilhafterweise mit einem geringen Abstand nebeneinander angeordnet werden. Benachbarte Platten sind jeweils an den Öffnungen der Schalenteile miteinander verbunden, beispielsweise an den Kontaktflächen und/oder mittels Verbindungselemente.A heat exchanger package includes a plurality of plates. The plates are arranged parallel to each other and connected to each other. According to the above-described embodiment of the shell parts made of plastic, the flat plates can advantageously be arranged side by side with a small distance. Adjacent plates are connected to each other at the openings of the shell parts, for example at the contact surfaces and / or by means of connecting elements.

Die Kanäle der Platten sind bevorzugt über die deckungsgleich angeordneten Öffnungen der Schalenteile fluidisch miteinander verbunden. Die nebeneinander angeordneten und verbundenen Öffnungen bilden zwei rohrartige Kanäle durch das Wärmetauscherpaket aus. Diese rohrartigen Kanäle können zudem mit einem Wasserzufluss und -abfluss verbunden werden.The channels of the plates are preferably fluidly connected to one another via the congruently arranged openings of the shell parts. The juxtaposed and connected openings form two tubular channels through the heat exchanger package. These tubular channels can also be connected to a water inflow and outflow.

Zwischen zwei benachbarten Platten ist jeweils ein spaltförmiger Durchgangskanal für das zweite Fluid ausgebildet. Die Breite eines Durchgangskanals entspricht im Wesentlichen dem Abstand zweier benachbarter Platten und liegt bevorzugt im Bereich weniger Millimeter. Die Breite der Durchgangskanäle ist bis zu zehnmal so groß wie die Höhe des Kanals in den Schalenteilen, am meisten bevorzugt dreimal so groß wie die Höhe des Kanals, oder auch weniger. Weiterhin vorteilhafter ist ein Querschnitt des Durchgangskanals 30 bis 300-mal größer als der Querschnitt des Kanals in den Schalenteilen, bevorzugt 50 bis 150-mal größer. Ein bevorzugtes Verhältnis der dieser Maße liegt zwischen 1:6 und 1:2, weiter bevorzugt zwischen 1:4 und 4:10.Between two adjacent plates in each case a gap-shaped passageway for the second fluid is formed. The width of a passage channel substantially corresponds to the distance between two adjacent plates and is preferably in the range of a few millimeters. The width of the through channels is up to ten times the height of the channel in the shell parts, most preferably three times the height of the channel, or less. Further advantageous is a cross section of the passage channel 30 to 300 times larger than the cross section of the channel in the shell parts, preferably 50 to 150 times larger. One preferred ratio of these dimensions is between 1: 6 and 1: 2, more preferably between 1: 4 and 4:10.

Bei dem zweiten Fluid handelt es sich bevorzugt um ein Gas, meist Luft. Die Strömungsrichtung des Gases durch die Durchgangskanäle ist bevorzugt entgegengesetzt zu der Hauptströmungsrichtung der Flüssigkeit ausgerichtet, wobei eine Strömungsrichtung der Flüssigkeit in den geraden Abschnitt des mäanderförmigen Kanals quer zu der Strömungsrichtung des Gases ausgerichtet ist. Zwischen den Fluiden erfolgt ein Wärmeaustausch. In den Durchgangskanälen herrscht aufgrund der flachen Ausbildung der Kanäle und der somit nahezu glatten Oberflächen der Schalenteile ein geringerer Strömungswiderstand als bei bereits bekannten Wärmetauschern, sodass zudem hohe Strömungsgeschwindigkeiten realisierbar sind.The second fluid is preferably a gas, usually air. The direction of flow of the gas through the passage channels is preferably aligned opposite to the main flow direction of the liquid, wherein a flow direction of the liquid is aligned in the straight portion of the meandering channel transverse to the flow direction of the gas. Between the fluids there is a heat exchange. Due to the shallow formation of the channels and the thus almost smooth surfaces of the shell parts, there is less flow resistance in the through channels than in previously known heat exchangers, so that high flow velocities can also be achieved.

Die Durchgangskanäle sind einfach zu reinigen, da keine strukturellen, baulichen Hindernisse den Zugang verwehren, wie zum Beispiel durch Vertiefungen und/oder querliegende Rohre. Der erfindungsgemäße Wärmetauscher erfüllt somit die jeweiligen Hygienevorschriften. Ganz besondere Vorteile zeigt dieser Wärmetauscher bei aggressiven und bei verschmutzen Medien, da der Wärmetauscher sowohl korrosionsbeständig als auch für Reinigungszwecke gut zugänglich ist. Beispielsweise ist der Wärmetauscher unempfindlich gegenüber chemisch belasteter Abluft, also beispielsweise ammoniak- und/oder stickoxidhaltige Abgase. Damit eröffnet sich ein breites Anwendungsgebiet, zum Beispiel in der Landwirtschaft, chemischen, pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie aber auch in der Umwelttechnik.The passageways are easy to clean as there are no structural obstacles to access, such as depressions and / or transverse tubes. The heat exchanger according to the invention thus fulfills the respective hygiene regulations. This heat exchanger shows particular advantages in the case of aggressive and polluted media, since the heat exchanger is both corrosion-resistant and easily accessible for cleaning purposes. For example, the heat exchanger is insensitive to chemically contaminated exhaust air, so for example ammonia and / or nitrogen oxide-containing exhaust gases. This opens up a broad field of application, for example in agriculture, the chemical, pharmaceutical and food industries, but also in environmental technology.

Die Distanzelemente benachbarter Platten sind bevorzugt sich überkreuzend angeordnet. Mittels der Distanzelemente wird zum einen ein konstanter Abstand der Platten gewahrt und zum anderen dienen die Distanzelemente zum gegenseitigen Abstützen der Kanäle benachbarter Platten. Aufgrund des Kanalinnendrucks können sich die Kanäle nach außen wölben, wobei diese Wölbung jeweils durch die anliegenden Distanzelemente begrenzt wird. Um eine bessere Auflagefläche der Distanzelemente zu erreichen, sind diese daher vorteilhafterweise schräg zueinander, insbesondere kreuzweise, angeordnet.The spacer elements of adjacent plates are preferably arranged in an intersecting manner. By means of the spacer elements, on the one hand, a constant spacing of the plates is maintained and, on the other hand, the spacer elements serve to mutually support the channels of adjacent plates. Due to the channel internal pressure, the channels can bulge outward, this curvature being limited in each case by the adjoining spacer elements. In order to achieve a better contact surface of the spacer elements, these are therefore advantageously at an angle to each other, in particular crosswise, arranged.

Zur weiteren Stabilisation der Platten ist an mindestens einer Außenseite des Wärmetauscherpakets eine Verstärkungsplatte parallel zu den Platten angeordnet. Bevorzugt ist an beiden Außenseiten eine Verstärkungsplatte angeordnet. Die Verstärkungsplatten sind vorteilhafterweise aus einem steiferen Material wie die Platten ausgebildet, zum Beispiel Metall. Somit kann ein Innendruck der Kanäle an die Verstärkungsplatten, die beispielsweise von Zugstangen zusammen gehalten werden können, abgeleitet werden. In einer weiteren Ausführungsform nimmt anstelle der Verstärkungsplatten ein Rahmen die Druckkräfte auf.For further stabilization of the plates, a reinforcing plate is arranged parallel to the plates on at least one outer side of the heat exchanger package. Preferably, a reinforcing plate is arranged on both outer sides. The reinforcing plates are advantageously formed of a stiffer material such as the plates, for example metal. Thus, an internal pressure of the channels to the reinforcing plates, which can be held together by tie rods for example, are derived. In another embodiment, instead of the reinforcing plates, a frame receives the compressive forces.

Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Wärmetauschers, zumindest aufweisend die Schritte: Einbringen einer Profilierung in mindestens ein Schalenteil, Verbinden eines ersten Schalenteils mit einem zweiten Schalenteil zu einer Wärmetauscherplatteneinheit mit mindestens einem Kanal, Verbinden zweier Wärmetauscherplatteneinheiten an den Öffnungen der Schalenteile und Verbinden mehrerer Wärmetauscherplatteneinheiten zu einem Wärmetauscherpaket. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Schalenteile miteinander verklebt und/oder verschweißt werden.The invention further relates to a method for producing a heat exchanger according to the invention described above, comprising at least the steps of introducing a profiling into at least one shell part, connecting a first shell part with a second shell part to a heat exchanger plate unit having at least one channel, connecting two heat exchanger plate units at the openings the shell parts and connecting a plurality of heat exchanger plate units to a heat exchanger package. The method is characterized in that the shell parts are glued together and / or welded.

Die Schalenteile werden bevorzugt aus einem Kunststoff mittels eines einfachen Verfahrens hergestellt, beispielsweise eines Tiefziehverfahrens. Dabei werden die Profilierungen und die Öffnungen vorteilhafterweise in einem gemeinsamen Arbeitsschritt in die Schalenteile eingebracht, zum Beispiel eingeprägt. Die Schalenteile werden bevorzugt mit einer Materialdicke von wenigen Millimeter hergestellt.The shell parts are preferably made of a plastic by means of a simple process, for example a deep drawing process. The profiles and the openings are advantageously introduced in a common step in the shell parts, embossed, for example. The shell parts are preferably made with a material thickness of a few millimeters.

In einem weiteren Schritt werden zwei Schalenteile zu einer Platte verbunden, sodass die Öffnungen der Schalenteile deckungsgleich sind. Hierbei werden die Schalenteile beispielsweise vollflächig miteinander verklebt, sodass die Flüssigkeit die zusammengesetzte Platte lediglich entlang des Kanals durchströmt. Weisen beide Schalenteile eine Profilierung aus, ist diese vorzugsweise spiegelbildlich ausgeführt. Zwischen den Schalenteilen, das heißt im Bereich der Profilierung, wird der Kanal ausgebildet. Durch die geringe Materialdicke der Schalenteile und die flachen Kanäle ist die so gebildete Platte vorteilhafterweise im Wesentlichen flach und dünn.In a further step, two shell parts are connected to a plate, so that the openings of the shell parts are congruent. In this case, the shell parts, for example, are glued together over the entire surface, so that the liquid only flows through the composite plate along the channel. If both shell parts have a profiling, this is preferably mirror-inverted. Between the shell parts, that is in the field of profiling, the channel is formed. Due to the small material thickness of the shell parts and the shallow channels, the plate thus formed is advantageously substantially flat and thin.

Eine Vielzahl von Platten wird in einem weiteren Schritt zu einem Wärmetauscherpaket zusammengesetzt. Hierzu werden die einzelnen Platten im Bereich der Öffnungen miteinander verbunden, beispielsweise an den Kontaktflächen verklebt oder mittels zusätzlicher Verbindungselemente verbunden. Ein fertiges Wärmetauscherpaket wird vorteilhafterweise in einem Rahmen und/oder einem Gehäuse des Wärmetauschers eingesetzt. Zur zusätzlichen Fixierung können die Seiten der Platten in Halteschienen angeordnet werden. In einer Ausführungsform weist die Halteschiene einen rechenförmig ausgebildeten Schenkel mit hervorstehenden Zähnen auf, welche passend zu den Abständen der Platten ausgeführt sind. Die Zähne ragen dabei in die Durchgangskanäle zwischen den Platten.A plurality of plates is assembled in a further step to a heat exchanger package. For this purpose, the individual plates are connected to one another in the region of the openings, for example glued to the contact surfaces or connected by means of additional connecting elements. A finished heat exchanger package is advantageously used in a frame and / or a housing of the heat exchanger. For additional fixation, the sides of the plates can be arranged in retaining rails. In one embodiment, the retaining rail has a rake-shaped leg with protruding teeth, which are designed to match the spacing of the plates. The teeth protrude into the passageways between the plates.

Mit der Anzahl der Platten kann die Größe des Wärmetauschers und damit dessen Leistung variiert werden. Größere Wärmetauscher können zudem aus mehreren Wärmetauscherpaketen zusammen gefügt werden, beispielsweise durch Aneinanderreihen und/oder Stapeln der Wärmetauscherpakete.With the number of plates can the size of the heat exchanger and thus its performance be varied. Larger heat exchangers can also be joined together from a plurality of heat exchanger packages, for example by juxtaposing and / or stacking the heat exchanger packages.

Insgesamt können mit den voranstehend beschriebenen Merkmalen herkömmliche Wärmetauscher in Plattenbauweise an Effizienz, Leistung, Widerstände und Kosten übertroffen werden. Damit eignen sich diese Wärmetauscher besonders für Wärmerückgewinnungssysteme, insbesondere in Lüftungs- und/oder Klimaanlagen, in denen neben einem hohen Wirkungsgrad auch geringe Widerstände, hygienetaugliche Ausführungen und geringes Bauvolumen gefordert werden oder durch Normen vorgeschrieben sind. Auch für andere Einsatzbereiche, wie in Niedertemperaturheizungen mit beispielsweise 30°C-Vorlauftemperatur, der Abwärmenutzung, Fernwärmeheizung und/oder Raumluftkühlung bietet dieser Wärmetauscher durch die darauf abgestimmte spezifische Bauweise, Vorteile und Effizienz.Overall, with the features described above, conventional plate-type heat exchangers can be outperformed in terms of efficiency, performance, resistance and cost. Thus, these heat exchangers are particularly suitable for heat recovery systems, especially in ventilation and / or air conditioning systems, where in addition to high efficiency and low resistances, hygienic designs and low volume are required or prescribed by standards. For other applications, such as in low-temperature heating with, for example, 30 ° C flow temperature, the waste heat, district heating and / or room air cooling this heat exchanger offers through the tailored specific construction, advantages and efficiency.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind.In the following the invention with reference to the preferred embodiments with reference to the figures will be described in more detail, with only the features necessary for understanding the invention features are shown.

Es zeigen im Einzelnen:They show in detail:

1: eine schematische Vorderansicht eines Schalenteils in einer ersten Ausführungsform; 1 a schematic front view of a shell part in a first embodiment;

2: eine schematische Darstellung der Strömungsrichtungen in einem Wärmetauscher; 2 : a schematic representation of the flow directions in a heat exchanger;

3: eine schematische Querschnittansicht einer Wärmetauscherplatteneinheit in einer ersten Ausführungsform; 3 FIG. 2 is a schematic cross-sectional view of a heat exchanger plate unit in a first embodiment; FIG.

4: eine schematische Querschnittansicht einer Wärmetauscherplatteneinheit in einer weiteren Ausführungsform; 4 a schematic cross-sectional view of a heat exchanger plate unit in a further embodiment;

5: eine schematische Darstellung eines Wärmetauscherpakets; 5 a schematic representation of a heat exchanger package;

6: ein vergrößertes Detail A des Wärmetauscherpakets gemäß der 5; 6 an enlarged detail A of the heat exchanger package according to the 5 ;

7: eine schematische Seitenansicht des Wärmetauscherpakets gemäß der 5; 7 FIG. 2 is a schematic side view of the heat exchanger package according to FIG 5 ;

8: eine schematische Vorderansicht eines Schalenteils in einer weiteren Ausführungsform; 8th a schematic front view of a shell part in a further embodiment;

9: eine schematische Darstellung des Schalenteils gemäß der Ausführungsform der 8; 9 FIG. 2: a schematic representation of the shell part according to the embodiment of FIG 8th ;

10 ein vergrößertes Detail B des Schalenteils gemäß der 8; 10 an enlarged detail B of the shell part according to the 8th ;

11: ein Ausschnitt einer Querschnittansicht von zwei benachbarten Wärmetauscherplatteneinheiten im Bereich der Distanzelemente; 11 a section of a cross-sectional view of two adjacent heat exchanger plate units in the region of the spacer elements;

12: eine schematische Darstellung eines Wärmetauscherpakets mit einem Gehäuse; 12 a schematic representation of a heat exchanger package with a housing;

13: ein vergrößertes Detail C des Wärmetauscherpakets gemäß der 12; 13 an enlarged detail C of the heat exchanger package according to the 12 ;

14: eine schematische Vorderansicht eines Schalenteils in noch einer weiteren Ausführungsform; 14 a schematic front view of a shell part in yet another embodiment;

15: eine schematische Vorderansicht einer Wärmetauscherplatteneinheit mit doppelter Kanalführung; und 15 a schematic front view of a heat exchanger plate unit with double channel guide; and

16: eine schematische Darstellung der Strömungsrichtungen in der Wärmetauscherplatteneinheit gemäß der 15. 16 FIG. 2: a schematic representation of the flow directions in the heat exchanger plate unit according to FIG 15 ,

Die 1 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Schalenteils 1 in einer ersten Ausführungsform. Das Schalenteil 1 ist erfindungsgemäß aus einem Kunststoff mittels eines Tiefziehverfahrens gefertigt. Weiterhin ist das Schalenteil 1 rechteckig sowie im Wesentlichen eben mit einer mäanderförmigen Profilierung 3 ausgebildet. Hierbei weist die Mäanderform der Profilierung 3 drei Schleifen auf, zwischen denen gerade Abschnitte mit einheitlicher Breite ausgebildet sind. Die Profilierung 3 ist gegenüber der restlichen ebenen Fläche des Schalenteils 1 auf einer Seite des Schalenteils 1 erhöht ausgebildet. Unter der Profilierung 3 wird bei zwei miteinander verbundenen Schalenteilen 1, 2 ein entsprechend ebenfalls mäanderförmiger Kanal für ein erstes Fluid, beispielsweise Wasser, ausgebildet (siehe 3 und 4). In der 1 ist die erhöhte Seite der Profilierung 3 beziehungsweise die äußere Seite des Kanals 4 gezeigt.The 1 shows a schematic front view of a shell part 1 in a first embodiment. The shell part 1 is made according to the invention of a plastic by means of a deep-drawing process. Furthermore, the shell part 1 rectangular and essentially flat with a meandering profiling 3 educated. Here, the meandering shape of the profiling 3 three loops, between which straight sections are formed with a uniform width. The profiling 3 is opposite to the remaining flat surface of the shell part 1 on one side of the shell part 1 increased educated. Under the profiling 3 is at two interconnected shell parts 1 . 2 a corresponding meandering channel for a first fluid, such as water, formed (see 3 and 4 ). In the 1 is the raised side of profiling 3 or the outer side of the channel 4 shown.

Weiter umfasst das Schalenteil 1 eine Zuflussöffnung 5 und eine Abflussöffnung 6, im Folgenden auch mit Öffnungen 5, 6 zusammengefasst. Die Öffnungen 5, 6 sind an einer Seite des rechteckigen Schalenteils 1 jeweils in einer Ecke angeordnet und als runde Löcher ausgebildet. Zwischen den Öffnungen 5, 6 verläuft der Kanal 4 beziehungsweise die mäanderförmige Profilierung 3, wobei der Kanal 4 fluidisch mit den Öffnungen 5, 6 verbunden ist. Hierbei dienen die Öffnungen 5, 6 als Zufluss und Abfluss für ein durch den Kanal 4 strömendes Fluid. Eine direkte Verbindung der Öffnungen 5, 6 legt dabei eine Hauptströmungsrichtung W des Wassers in dem Kanal 4 fest (siehe 2).Furthermore, the shell part comprises 1 an inflow opening 5 and a drain hole 6 , in the following also with openings 5 . 6 summarized. The openings 5 . 6 are on one side of the rectangular shell part 1 each arranged in a corner and formed as round holes. Between the openings 5 . 6 runs the channel 4 or the meandering profiling 3 , where the channel 4 fluidic with the openings 5 . 6 connected is. Here are the openings 5 . 6 as inflow and outflow for one through the canal 4 flowing fluid. A direct connection of the openings 5 . 6 sets a main flow direction W of the water in the channel 4 firmly (see 2 ).

An den Öffnungen 5, 6 ist jeweils eine Kontaktfläche 7 ausgebildet. Gemäß der Ausführungsform der 1 sind die Kontaktflächen 7 umfänglich um die Öffnungen 5, 6 als rohrartiger Ansatz ausgebildet. Die Kontaktflächen 7 dienen zum Kontaktieren und Verbinden mit einem weiteren Schalenteil einer benachbart angeordneten Platte (siehe 5 bis 7). At the openings 5 . 6 is each a contact surface 7 educated. According to the embodiment of the 1 are the contact surfaces 7 around the openings 5 . 6 designed as a tube-like approach. The contact surfaces 7 are used for contacting and connecting with another shell part of an adjacently arranged plate (see 5 to 7 ).

Das Schalenteil 1 umfasst noch eine Vielzahl von Distanzelementen 8, welche auf der Außenseite der Profilierung 3 angeordnet sind. Die Distanzelemente 8 sind länglich, das heißt annähernd rechteckig mit abgerundeten Ecken, ausgebildet. Auf den geraden Abschnitten der Profilierung 3 sind jeweils vier gleichmäßig beabstandete Distanzelemente 8 angeordnet. Dabei ist eine Längserstreckung der Distanzelemente 8 schräg zu der Hauptströmungsrichtung W in dem Kanal 4 ausgerichtet. Ein Anstellwinkel α der Distanzelemente 8 zu der Hauptströmungsrichtung W liegt zwischen 5° und 10°. Weiterhin erstrecken sich die Distanzelemente 8 nahezu über die gesamte Breite der Profilierung 3.The shell part 1 still includes a variety of spacers 8th which is on the outside of the profiling 3 are arranged. The spacer elements 8th are elongated, that is approximately rectangular with rounded corners formed. On the straight sections of the profiling 3 are each four evenly spaced spacers 8th arranged. Here is a longitudinal extension of the spacer elements 8th oblique to the main flow direction W in the channel 4 aligned. An angle of attack α of the spacer elements 8th to the main flow direction W is between 5 ° and 10 °. Furthermore, the spacer elements extend 8th almost over the entire width of the profiling 3 ,

In der 2 sind die Strömungsrichtungen in einem Wärmetauscher schematisch dargestellt. Die Hauptströmungsrichtung W des ersten Fluids, zum Beispiel Wasser, verläuft entgegen einer Strömungsrichtung L eines zweiten Fluids, zum Beispiel Luft. Das Wasser strömt durch den mäanderförmigen Kanal einer Platte (siehe 5) in die Hauptströmungsrichtung W, wobei an den geraden Abschnitten des Mäanders die jeweilige Strömungsrichtung des Wassers quer zu der Strömungsrichtung L der Luft ausgerichtet ist. Die jeweilige Strömungsrichtung des Wassers ist mit einer mit Pfeilen versehenen gestrichelten Linie gekennzeichnet. Dahingegen strömt die Luft zwischen den Platten durch die Durchgangskanäle (siehe 5 und 7) in entgegengesetzter Strömungsrichtung L beziehungsweise quer zum dem Wasser in den geraden Abschnitten.In the 2 the flow directions are shown schematically in a heat exchanger. The main flow direction W of the first fluid, for example water, runs counter to a flow direction L of a second fluid, for example air. The water flows through the meandering channel of a plate (see 5 ) in the main flow direction W, wherein at the straight portions of the meander, the respective flow direction of the water is aligned transversely to the flow direction L of the air. The respective direction of flow of the water is marked with an arrowed dashed line. On the other hand, the air flows between the plates through the through channels (see 5 and 7 ) in the opposite flow direction L or transversely to the water in the straight sections.

Die 3 zeigt eine schematische Querschnittansicht einer Wärmetauscherplatteneinheit 10, auch mit Platte 10 bezeichnet, in einer ersten Ausführungsform entlang einer Schnittebene A-A aus 1. Die Platte 10 umfasst ein erstes Schalenteil 1 und ein zweites Schalenteil 2, welche zu der Platte 10 verbunden sind. Dabei sind die Schalenteile 1, 2 jeweils an den ebenen Bereichen flächig miteinander verbunden, beispielsweise verklebt, sodass sich das Wasser entlang des Kanals 4 durch die Platte 10 strömt. In dieser Ausführungsform entspricht das erste Schalenteil 1 dem in der 1 gezeigten Schalenteil 1. Weiterhin ist das zweite Schalenteil 2 identisch zu dem ersten Schalenteil 1 ausgebildet. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Auf eine detaillierte Beschreibung bereits beschriebener Bauteile wird daher verzichtet. Zwischen den Schalenteilen 1 und 2 unterhalb der Profilierungen 3 ist der Kanal 4 ausgebildet. In dieser Ausführungsform weist der Kanal 4 über seine gesamte Länge eine gleichmäßige Höhe auf. Die Öffnungen 5, 6 der beiden Schalenteile 1, 2 sind deckungsgleich angeordnet. Die Höhe der Kontaktflächen 7 der Schalenteile 1, 2 entspricht jeweils der Höhe der Profilierung zuzüglich der Höhe der Distanzelemente 8, sodass die Kontaktflächen 7 und die Distanzelemente 8 eine Ebene ausbilden. In dieser Ausführungsform entspricht die Höhe des Kanals 4 ungefähr der vierfachen Materialdicke der Schalenteile 1, 2.The 3 shows a schematic cross-sectional view of a heat exchanger plate unit 10 , also with plate 10 denotes, in a first embodiment along a sectional plane AA 1 , The plate 10 comprises a first shell part 1 and a second shell part 2 leading to the plate 10 are connected. Here are the shell parts 1 . 2 each flat connected to each other at the flat areas, for example glued, so that the water along the channel 4 through the plate 10 flows. In this embodiment, the first shell part corresponds 1 in the 1 shown shell part 1 , Furthermore, the second shell part 2 identical to the first shell part 1 educated. The same components are identified by the same reference numerals. A detailed description of components already described is therefore omitted. Between the shell parts 1 and 2 below the profiles 3 is the channel 4 educated. In this embodiment, the channel 4 over its entire length a uniform height. The openings 5 . 6 the two shell parts 1 . 2 are arranged congruently. The height of the contact surfaces 7 the shell parts 1 . 2 corresponds in each case to the height of the profiling plus the height of the spacer elements 8th so that the contact surfaces 7 and the spacer elements 8th to train a level. In this embodiment, the height of the channel corresponds 4 about four times the material thickness of the shell parts 1 . 2 ,

Eine andere Ausführungsform der Wärmetauscherplatteneinheit 10 ist in der 4 gezeigt. Die 4 zeigt eine schematische Querschnittansicht der Platte 10 entlang der Schnittebene A-A aus 1 mit unterschiedlich ausgebildeten Schalenteilen 1 und 2. Das profilierte Schalenteil 1 entspricht der Ausführungsform der 1 und 3. Dahingegen ist das andere Schalenteil 2 unprofiliert, also eben, ausgebildet. Somit wird der Kanal 4 nur von dem ersten Schalenteil 1 ausgebildet. In dieser Ausführungsform mit nur einem profilierten Schalenteil 1 weist der Kanal 4 nur die halbe Höhe des Kanals 4 wie bei der Ausführung mit zwei profilierten Schalenteilen 1, 2 auf.Another embodiment of the heat exchanger plate unit 10 is in the 4 shown. The 4 shows a schematic cross-sectional view of the plate 10 along the cutting plane AA 1 with differently shaped shell parts 1 and 2 , The profiled shell part 1 corresponds to the embodiment of the 1 and 3 , In contrast, the other shell part 2 unprofiled, so even, trained. Thus, the channel becomes 4 only from the first shell part 1 educated. In this embodiment with only one profiled shell part 1 indicates the channel 4 only half the height of the canal 4 as in the version with two profiled shell parts 1 . 2 on.

Die 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Wärmetauscherpakets 20. Das Wärmetauscherpaket 20 umfasst eine Vielzahl von parallel nebeneinander angeordneten und verbundenen Platten 10 gemäß der Ausführungsform der 3, jeweils mit zwei profilierten Schalenteilen. Die Platten 10 sind an den Kontaktflächen 7 an den Öffnungen 5, 6 verklebt. In der 6 ist zu dem ein vergrößertes Detail A des Wärmetauscherpakets 20 im Bereich der Zuflussöffnung 5 gezeigt. Hier ist zu erkennen, dass die Zuflussöffnungen 5 der Platten 10 deckungsgleich angeordnet sind, sodass ein rohrartiger Zuflusskanal als fluidische Verbindung zwischen den Platten 10 ausgebildet ist, durch welchen das Wasser in die Kanäle 4 ein- und wieder ausströmen kann.The 5 shows a schematic representation of a heat exchanger package 20 , The heat exchanger package 20 comprises a plurality of parallel juxtaposed and connected plates 10 according to the embodiment of the 3 , each with two profiled shell parts. The plates 10 are at the contact surfaces 7 at the openings 5 . 6 bonded. In the 6 is an enlarged detail A of the heat exchanger package 20 in the area of the inflow opening 5 shown. Here it can be seen that the inflow openings 5 the plates 10 are arranged congruently, so that a tubular inflow channel as a fluidic connection between the plates 10 is formed, through which the water in the channels 4 can flow in and out again.

Benachbarte Platten 10 liegen an den Distanzelementen 8 aneinander an. Hierbei sind die Anstellwinkel der Distanzelemente 8 benachbarter Platten 10 jeweils alternierend ausgerichtet, sodass eine möglichst große und somit stabile Auflagefläche ausgebildet ist. Die sich kontaktierenden Distanzelemente 8 verhindern zudem eine Wölbung des Kanals 4 aufgrund eines zu großen Innendruckes und leiten diesen Innendruck an die jeweils nächste Platte 10 ab. Zur weiteren Stabilisierung des Wärmetauscherpakets 20 ist an den Außenseiten jeweils eine Verstärkungsplatte 21 angeordnet, wobei hier der besseren Übersicht halber lediglich eine hintere Verstärkungsplatte 21 abgebildet ist. Von den Verstärkungsplatten 21 wird der Druck der Platten 10 aufgenommen. Dazu ist die Verstärkungsplatte 21 aus einem härteren Material wie die Platten 10 ausgebildet, zum Beispiel Stahl.Adjacent plates 10 lie on the spacer elements 8th to each other. Here are the angle of the spacer elements 8th neighboring plates 10 each aligned alternately, so that the largest possible and thus stable bearing surface is formed. The contacting spacer elements 8th prevent also a curvature of the channel 4 due to an excessive internal pressure and pass this internal pressure to the next plate 10 from. For further stabilization of the heat exchanger package 20 is on the outer sides in each case a reinforcing plate 21 arranged here, for the sake of clarity, only a rear reinforcing plate 21 is shown. From the reinforcement plates 21 will be the pressure of the plates 10 added. This is the reinforcing plate 21 from a harder material like the plates 10 trained, for example steel.

Zwischen zwei Platten 10 ist jeweils ein Durchgangskanal 11 ausgebildet. Durch die Durchgangskanäle 11 strömt die Luft durch das Wärmetauscherpaket 20. Die Durchgangskanäle 11 sind insbesondere in der 7 dargestellt. Die 7 zeigt eine schematische Seitenansicht des Wärmetauscherpakets 20 gemäß der 5. Hier sind zum einen die Durchgangskanäle 11 zwischen den Platten 10 sowie die Kontaktflächen 7 und die Distanzelemente 8, an denen die Platten 10 verklebt sind beziehungsweise aneinander anliegen, dargestellt. Die Durchgangskanäle 11 weisen einen geringen Strömungswiderstand auf. Zudem ist zu erkennen, dass die einzelnen Platten 10 sehr flach ausgebildet und mit geringem Abstand zueinander angeordnet sind.Between two plates 10 each is a passageway 11 educated. Through the passageways 11 the air flows through the heat exchanger package 20 , The passageways 11 are in particular in the 7 shown. The 7 shows a schematic side view of the heat exchanger package 20 according to the 5 , Here are on the one hand, the passageways 11 between the plates 10 as well as the contact surfaces 7 and the spacer elements 8th on which the plates 10 are glued or abut each other, shown. The passageways 11 have a low flow resistance. In addition, it can be seen that the individual plates 10 are very flat and arranged at a small distance from each other.

In der 8 ist eine schematische Vorderansicht eines Schalenteils 1 in einer weiteren Ausführungsform gezeigt. Das Schalenteil 1 der 8 unterscheidet sich von dem Schalenteil 1 in der Ausführungsform der 1 lediglich in der Ausführung und Anordnung der Distanzelemente. Gleiche Bauteile der Schalenteile 1 sind daher mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Auf eine detaillierte Beschreibung bereits beschriebener Bauteile wird verzichtet. Die Distanzelemente sind in der Ausführungsform der 8 als Noppen 9 ausgebildet und an einer einheitlichen Seite des mäanderförmigen Kanals 4 jeweils an den geraden Abschnitten angeordnet. Dabei sind die Noppen 9 gleichmäßig voneinander beabstandet. Weiterhin unterscheiden sich die Noppen 9 in ihrer Funktion von den länglichen Distanzelementen (siehe 12).In the 8th is a schematic front view of a shell part 1 shown in a further embodiment. The shell part 1 of the 8th differs from the shell part 1 in the embodiment of the 1 only in the design and arrangement of the spacer elements. Same components of the shell parts 1 are therefore identified by the same reference numerals. A detailed description of components already described will be omitted. The spacers are in the embodiment of 8th as pimples 9 formed and on a single side of the meandering channel 4 each arranged on the straight sections. Here are the nubs 9 equally spaced from each other. Furthermore, the pimples differ 9 in their function of the elongated spacer elements (see 12 ).

Die 9 zeigt noch eine schematische Darstellung des Schalenteils 1 gemäß der Ausführungsform der 8. Ein weiter vergrößertes Detail B des Schalenteils 1 ist in den 10 gezeigt. Das Detail B zeigt das Schalenteil im Bereich der Zuflussöffnung 5. Hier ist insbesondere die umfänglich um die Zuflussöffnung 5 angeordnete Kontaktfläche 7 dargestellt. Die Kontaktfläche 7 ist als rohrartiger Ansatz an der Zuflussöffnung 5 mit einem abgewinkelten Ende ausgebildet, sodass eine Kontaktfläche entsteht. An diesen Kontaktflächen 7 können die Platten zum Verbinden verklebt werden.The 9 shows a schematic representation of the shell part 1 according to the embodiment of the 8th , A further enlarged detail B of the shell part 1 is in the 10 shown. Detail B shows the shell part in the region of the inflow opening 5 , Here is in particular the circumference around the inflow opening 5 arranged contact surface 7 shown. The contact surface 7 is a tube-like approach to the inflow opening 5 formed with an angled end, so that a contact surface is formed. At these contact surfaces 7 The plates can be glued to connect.

In der 11 ist ein Ausschnitt einer Querschnittansicht von zwei benachbarten Wärmetauscherplatteneinheiten im Bereich der noppenartigen Distanzelemente gemäß der 8 gezeigt. Der Ausschnitt zeigt die Kanäle 4 der Schalenteile 1, 2 mit den Noppen 9. Die Noppen 9 sind jeweils seitenversetzt an den Kanälen 4 angeordnet. In dem hier gezeigten verbundenen Zustand liegen die Noppen 9 des einen Schalenteils 1 an dem anderen Schalenteil 2 an und umgekehrt, wobei sich die Noppen 9 nicht kontaktieren. Grundsätzlich sollen die Noppen 9 die Distanz zwischen zwei benachbarten Platten 10 bewahren. Gegenüber dem Distanzstück 8, das zusätzlich eine Aussteifung der Kanalwand bewirkt und eine Auswölbung bei hohem Innendruck verhindert, lässt diese Ausführungsform die Wölbung des Kanals 4 in der Mitte zwischen den Noppen 9 jedoch zu, sodass die Druckkräfte nicht auf benachbarte Platten übertragen werden Die Wölbung der Kanäle 4 ist gestrichelt dargestellt. Dazu sind die Noppen 9 am äußersten Rand des Kanals 4 positioniert, an dem kaum eine Ausdehnung stattfindet. Die Noppen 9 sind rund ausgeführt, damit diese auf dem gegenüberliegenden Schalenteil 1, 2 gleiten können, sobald sich durch die Wölbung des Kanals 4 eine Schräglage der Noppen 9 einstellt. Diese Ausführungsform ist gedacht für geringere Innendrücke und ausreichende Materialsteifigkeit, um die nachfolgend beschriebenen Verstärkungsplatten (siehe 12) einzusparen.In the 11 is a section of a cross-sectional view of two adjacent heat exchanger plate units in the region of the knob-like spacer elements according to the 8th shown. The section shows the channels 4 the shell parts 1 . 2 with the pimples 9 , The pimples 9 are each offset on the side of the channels 4 arranged. In the connected state shown here are the knobs 9 of a shell part 1 on the other shell part 2 and vice versa, with the nubs 9 do not contact. Basically, the nubs 9 the distance between two adjacent plates 10 preserve. Opposite the spacer 8th , which additionally causes a stiffening of the channel wall and prevents bulging at high internal pressure, this embodiment leaves the curvature of the channel 4 in the middle between the pimples 9 however, too, so that the compressive forces are not transferred to adjacent plates The curvature of the channels 4 is shown in dashed lines. These are the pimples 9 at the extreme edge of the canal 4 positioned where hardly any expansion takes place. The pimples 9 are designed around, so this on the opposite shell part 1 . 2 can slide as soon as through the curvature of the channel 4 an oblique position of the pimples 9 established. This embodiment is intended for lower internal pressures and sufficient material stiffness to accommodate the reinforcing plates described below 12 ) save.

In der 12 ist eine schematische Darstellung eines Wärmetauscherpakets 20 mit einem Gehäuse 31 gezeigt. Die Ausführungsform des Wärmetauscherpakets 20 entspricht der Ausführungsform der 5. Um das Wärmetauscherpaket 20 ist das Gehäuse 31 angeordnet sowie zwei Verstärkungsplatten an zwei gegenüberliegenden Außenseiten des Gehäuses 31. Mit der erfindungsgemäßen Ausführung der Schalenteile und der Platten ist das Wärmetauscherpaket 20 mit einer großen Anzahl an flachen, eng beabstandeten Platten innerhalb des definierten Volumens des Gehäuses 31 ausgebildet.In the 12 is a schematic representation of a heat exchanger package 20 with a housing 31 shown. The embodiment of the heat exchanger package 20 corresponds to the embodiment of the 5 , To the heat exchanger package 20 is the case 31 arranged and two reinforcing plates on two opposite outer sides of the housing 31 , With the inventive embodiment of the shell parts and the plates, the heat exchanger package 20 with a large number of flat, closely spaced plates within the defined volume of the housing 31 educated.

In dieser Ausführung ist das Wärmetauscherpaket 20 beziehungsweise das Gehäuse 31 quaderförmig ausgebildet. Die Verstärkungsplatten des Gehäuses 31 weisen jeweils zwei gegenüberliegende Öffnungen auf, welche einen Lufteinlass 32 und einen Luftauslass 33 für ein Gas, insbesondere Luft, ausbilden. Die Luft strömt durch das Wärmetauscherpaket 20, das heißt durch die Durchgangskanäle zwischen den einzelnen Platten. Weiter sind an dem Gehäuse 31 an zwei anderen gegenüberliegenden Seitenflächen jeweils zwei spiegelbildlich angeordnete Wasserzuflüsse 34 und Wasserabflüsse 35 ausgebildet, welche mit den Zuflussöffnungen 5 und den Abflussöffnungen 6 der Platten verbunden sind. Die Zuflüsse und Abflüsse sind so angeordnet, dass die Hauptströmungsrichtung W des Wassers in den Platten entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung L der Luft in den Durchgangskanälen ausgerichtet ist (siehe 2). Beim Durchströmen des Wärmetauschers findet ein Temperaturaustausch zwischen der Luft und dem Wasser statt.In this version, the heat exchanger package 20 or the housing 31 cuboid shaped. The reinforcing plates of the housing 31 each have two opposite openings, which have an air inlet 32 and an air outlet 33 for a gas, in particular air. The air flows through the heat exchanger package 20 That is, through the passageways between the individual plates. Next are on the case 31 on two other opposite side surfaces in each case two mirror-inverted water flows 34 and drains 35 formed, which with the inflow openings 5 and the drainage holes 6 the plates are connected. The inflows and outflows are arranged so that the main flow direction W of the water in the plates is oriented opposite to the flow direction L of the air in the through channels (see 2 ). When flowing through the heat exchanger takes place a temperature exchange between the air and the water.

In der 13 ist ein vergrößertes Detail C des Wärmetauscherpakets 20 mit dem Gehäuse 31 gemäß der 12 gezeigt. Das Detail C zeigt einen Ausschnitt des Wärmetauscherpakets 20 im Bereich einer Ecke des Lufteinlasses 32, sodass die einzelnen Platten und Durchgangskanäle zu erkennen sind. Die Platten des Wärmetauscherpakets 20 sind an einer Seite miteinander verklebt und werden zur zusätzlichen Stabilisation an der gegenüberliegenden Seite jeweils in den Zwischenräumen einer Halteschiene 36 angeordnet. Die Halteschiene 36 weist eine Vielzahl von Zähnen auf, in deren Zwischenräumen jeweils die Platten angeordnet sind und so fixiert werden. Hierdurch kann auch eine Bewegung der Platten im Luftstrom verhindert werden.In the 13 is an enlarged detail C of the heat exchanger package 20 with the housing 31 according to the 12 shown. Detail C shows a section of the heat exchanger package 20 in the area of a corner of the air inlet 32 , So that the individual plates and passageways can be seen. The plates of the heat exchanger package 20 are glued together on one side and are for additional stabilization on the opposite side respectively in the interstices of a retaining rail 36 arranged. The retaining rail 36 has a plurality of teeth, in the spaces between which the plates are arranged and are fixed so. As a result, a movement of the plates in the air flow can be prevented.

In der 14 ist noch eine weitere Ausführungsform eines Schalenteils 1 gezeigt. Das Schalenteil 1 unterscheidet sich von den in den 1 bis 13 gezeigten Ausführungsformen in der Kanalführung und in der Ausbildung der Öffnungen 5, 6. Im Übrigen entspricht die Funktion und Wirkungsweise dieser weiteren Ausführungsform den bisher beschriebenen Ausführungsformen. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Auf eine detaillierte Beschreibung bereits beschriebener Bauteile wird daher verzichtet. Im Folgenden werden lediglich die Unterschiede der Ausführungsformen beschrieben.In the 14 is yet another embodiment of a shell part 1 shown. The shell part 1 is different from the ones in the 1 to 13 shown embodiments in the channel guide and in the formation of the openings 5 . 6 , Incidentally, the function and operation of this further embodiment corresponds to the embodiments described so far. The same components are identified by the same reference numerals. A detailed description of components already described is therefore omitted. In the following, only the differences of the embodiments will be described.

Das Schalenteil 1 der 14 ist rechteckig ausgebildet mit jeweils vier Löchern in den Eckenbereichen. Zwei der Löcher des Schalenteils 1, sind mittels eines Verschlusses 4c verschlossen. Die anderen beiden Löcher bilden die Zuflussöffnung 5 und die Abflussöffnung 6 des Kanals 4. In dieser Ausbildung kann beliebig gewählt werden, welche der vier Löcher verschlossen beziehungsweise als Öffnungen 5, 6 eingesetzt werden. Um eine gleichförmige Durchströmung des Kanals 4 zu erreichen, ist hier eine diagonale Zuordnung der Zuflussöffnung 5 und der Abflussöffnung 6 ausgeführt.The shell part 1 of the 14 is rectangular with four holes each in the corner areas. Two of the holes of the cup part 1 , are by means of a lock 4c locked. The other two holes form the inflow opening 5 and the drainage hole 6 of the canal 4 , In this training can be chosen arbitrarily, which closed the four holes or as openings 5 . 6 be used. To a uniform flow through the channel 4 to reach, here is a diagonal allocation of the inflow opening 5 and the drainage hole 6 executed.

Zwischen den Öffnungen 5, 6 erstreckt sich der Kanal 4 für das Wasser. In dieser Ausführungsform ist der Kanal 4 mit einer parallelen Kanalführung ausgebildet. Entsprechend weist der Kanal 4 eine Vielzahl von parallel ausgerichteten Teilkanälen 4a auf. Die Teilkanäle 4a sind jeweils an den kurzen Seiten des Schalenteils 1, also an den Anfängen und Enden der Teilkanäle 4a, mittels eines Sammelkanals 4b miteinander verbunden. Die Hauptströmungsrichtung W des Wassers verläuft auch in dieser Ausführungsform von der Zuflussöffnung 5 zu der Abflussöffnung 6.Between the openings 5 . 6 extends the channel 4 for the water. In this embodiment, the channel is 4 formed with a parallel channel guide. Accordingly, the channel has 4 a plurality of parallel aligned sub-channels 4a on. The subchannels 4a are each on the short sides of the shell part 1 So at the beginnings and ends of the subchannels 4a , by means of a collecting channel 4b connected with each other. The main flow direction W of the water also extends from the inflow opening in this embodiment 5 to the drainage hole 6 ,

Die 15 zeigt eine schematische Vorderansicht einer Wärmetauscherplatteneinheit 10 mit doppelter mäanderförmiger Kanalführung. In dieser Ausführungsform umfasst die Platte 10 zwei separate mäanderförmige Kanäle, nämlich einen ersten Kanal 4.1 und einen zweiten Kanal 4.2. Die einzelnen Kanäle 4.1 und 4.2 entsprechen grundsätzlich dem Kanal der Ausführungsform der 1. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Auf eine detaillierte Beschreibung bereits beschriebener Bauteile wird daher verzichtet. Bei dieser doppelten Kanalführung sind die beiden Kanäle 4.1 und 4.2 parallel geschaltet. Durch diese Ausführungsform können zwei Wärmetauscherpakete mit jeweils einem Kanal in den Platten durch ein Wärmetauscherpaket mit jeweils zwei Kanälen in den Platten ersetzt werden. Hierdurch kann ein zusätzlicher Rahmen in dem Gehäuse des Wärmetauschers zwischen den Wärmetauscherpaketen eingespart werden.The 15 shows a schematic front view of a heat exchanger plate unit 10 with double meandering channel guide. In this embodiment, the plate comprises 10 two separate meandering channels, namely a first channel 4.1 and a second channel 4.2 , The individual channels 4.1 and 4.2 basically correspond to the channel of the embodiment of 1 , The same components are identified by the same reference numerals. A detailed description of components already described is therefore omitted. In this dual channel guide are the two channels 4.1 and 4.2 connected in parallel. By this embodiment, two heat exchanger packets, each having a channel in the plates can be replaced by a heat exchanger package with two channels in the plates. In this way, an additional frame can be saved in the housing of the heat exchanger between the heat exchanger packages.

Die Strömungsrichtungen W und L der Fluide in dem Wärmetauscher der 15 sind in der 16 dargestellt. Diese entsprechen grundsätzlich den sich kreuzenden Strömungsrichtungen gemäß der 2, wobei zwei mäanderförmige Strömungen in der Platte 10 vorliegen. Nach demselben Schema lassen sich auch drei oder mehr mäanderförmige Kanäle parallel schalten.The flow directions W and L of the fluids in the heat exchanger of 15 are in the 16 shown. These basically correspond to the intersecting flow directions according to the 2 , with two meandering flows in the plate 10 available. According to the same scheme, three or more meandering channels can be switched in parallel.

Insgesamt wird mit der Erfindung eine Wärmetauscherplatteneinheit für einen Wärmetauscher, aufweisend ein erstes Schalenteil, ein zweites Schalenteil, wobei mindestens ein Schalenteil eine Profilierung aufweist, welche in einem verbundenen Zustand der Schalenteile mindestens einen Kanal für ein erstes Fluid ausbilden, und je Schalenteil mindestens eine Zuflussöffnung und mindestens eine Abflussöffnung, zwischen denen sich der mindestens eine Kanal erstreckt, vorgeschlagen, wobei die beiden Schalenteile aus einem Kunststoff ausgebildet sind und die Schalenteile derart verbunden sind, dass das erste Fluid die Wärmetauscherplatteneinheit entlang des mindestens einen Kanals durchströmt. Weiter wird ein Wärmetauscher, zumindest aufweisend ein Wärmetauscherpaket aus einer Vielzahl von parallel angeordneten, miteinander verbundenen Wärmetauscherplatteneinheiten, zwischen denen jeweils ein Durchgangskanal ausgebildet ist, vorgeschlagen, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers, wobei die Schalenteile miteinander verklebt und/oder verschweißt werden.Overall, the invention provides a heat exchanger plate unit for a heat exchanger, comprising a first shell part, a second shell part, wherein at least one shell part has a profiling, which form at least one channel for a first fluid in a connected state of the shell parts, and at least one inlet opening per shell part and at least one outflow opening, between which the at least one channel extends, proposed, wherein the two shell parts are formed from a plastic and the shell parts are connected such that the first fluid flows through the heat exchanger plate unit along the at least one channel. Further, a heat exchanger, at least comprising a heat exchanger package from a plurality of parallel arranged, interconnected heat exchanger plate units, between each of which a passageway is formed, proposed, and a method for producing a heat exchanger according to the invention, wherein the shell parts are glued together and / or welded.

Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.Although the invention has been further illustrated and described in detail by the preferred embodiment, the invention is not limited by the disclosed examples, and other variations can be derived therefrom by those skilled in the art without departing from the scope of the invention.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
erstes Schalenteilfirst shell part
22
zweites Schalenteilsecond shell part
33
Profilierungprofiling
44
Kanalchannel
4.14.1
erster Kanal bei doppelter Kanalführungfirst channel with double ducting
4.24.2
zweiter Kanal bei doppelter Kanalführungsecond channel with double ducting
4a4a
Teilkanalsubchannel
4b 4b
Sammelkanalcollecting duct
4c4c
Verschlussshutter
55
Zuflussöffnunginflow opening
66
Abflussöffnungdrain opening
77
Kontaktflächecontact area
88th
Distanzelementespacers
99
Noppenburl
1010
WärmetauscherplatteneinheitHeat exchanger plate unit
1111
DurchgangskanalThrough channel
2020
WärmetauscherpaketHeat exchanger package
2121
Verstärkungsplattereinforcing plate
3131
Gehäusecasing
3232
Lufteinlassair intake
3333
Luftauslassair outlet
3434
Wasserzuflusswater supply
3535
Wasserabflusswater drainage
3636
Halteschieneretaining rail
LL
Strömungsrichtung der LuftFlow direction of the air
WW
Hauptströmungsrichtung des WassersMain flow direction of the water
αα
Anstellwinkelangle of attack

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2008/113740 A1 [0004] WO 2008/113740 A1 [0004]
  • EP 0611941 B1 [0005] EP 0611941 B1 [0005]

Claims (17)

Wärmetauscherplatteneinheit (10) für einen Wärmetauscher, aufweisend: 1.1. ein erstes Schalenteil (1), 1.2. ein zweites Schalenteil (2), wobei mindestens ein Schalenteil (1, 2) eine Profilierung (3) aufweist, welche in einem verbundenen Zustand der Schalenteile (1, 2) mindestens einen Kanal (4) zwischen den Schalenteilen (1, 2) für ein erstes Fluid ausbildet, und 1.3. je Schalenteil (1, 2) mindestens eine Zuflussöffnung (5) und mindestens eine Abflussöffnung (6), zwischen denen sich der mindestens eine Kanal (4) erstreckt, wobei 1.4. die beiden Schalenteile (1, 2) aus einem Kunststoff ausgebildet sind und 1.5. die Schalenteile (1, 2) derart verbunden sind, dass das erste Fluid die Wärmetauscherplatteneinheit (10) entlang des mindestens einen Kanals (4) durchströmt.Heat exchanger plate unit ( 10 ) for a heat exchanger, comprising: 1.1. a first shell part ( 1 1.2. a second shell part ( 2 ), wherein at least one shell part ( 1 . 2 ) a profiling ( 3 ), which in a connected state of the shell parts ( 1 . 2 ) at least one channel ( 4 ) between the shell parts ( 1 . 2 ) for a first fluid, and 1.3. each shell part ( 1 . 2 ) at least one inflow opening ( 5 ) and at least one drain ( 6 ), between which the at least one channel ( 4 ), 1.4. the two shell parts ( 1 . 2 ) are formed of a plastic and 1.5. the shell parts ( 1 . 2 ) are connected such that the first fluid is the heat exchanger plate unit ( 10 ) along the at least one channel ( 4 ) flows through. Wärmetauscherplatteneinheit (10) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Schalenteile (1, 2) außerhalb des mindestens einen Kanals (4) vollflächig ausgebildet ist.Heat exchanger plate unit ( 10 ) according to the preceding claim 1, characterized in that the connection of the shell parts ( 1 . 2 ) outside the at least one channel ( 4 ) is formed over the entire surface. Wärmetauscherplatteneinheit (10) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Schalenteile (1, 2) aus einer Vielzahl von punktförmigen Verbindungen außerhalb des mindestens einen Kanals (4) ausgebildet ist.Heat exchanger plate unit ( 10 ) according to the preceding claim 1, characterized in that the connection of the shell parts ( 1 . 2 ) from a multiplicity of punctiform connections outside the at least one channel ( 4 ) is trained. Wärmetauscherplatteneinheit (10) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Schalenteile (1, 2) aus einer Vielzahl von linienförmigen Verbindungen entlang des mindestens einen Kanals (4) ausgebildet ist.Heat exchanger plate unit ( 10 ) according to the preceding claim 1, characterized in that the connection of the shell parts ( 1 . 2 ) of a plurality of linear connections along the at least one channel ( 4 ) is trained. Wärmetauscherplatteneinheit (10) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Schalenteile (1, 2) als Klebverbindung und/oder Schweißverbindung ausgebildet ist.Heat exchanger plate unit ( 10 ) according to one of the preceding claims 1 to 4, characterized in that the connection of the shell parts ( 1 . 2 ) is designed as an adhesive bond and / or welded joint. Wärmetauscherplatteneinheit (10) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kanal (4) mäanderförmig ausgebildet ist.Heat exchanger plate unit ( 10 ) according to one of the preceding claims 1 to 5, characterized in that the at least one channel ( 4 ) is meander-shaped. Wärmetauscherplatteneinheit (10) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe des mindestens einen Kanals (4) kleiner 2 mm, bevorzugt kleiner 1,0 mm, weiter bevorzugt kleiner 0,5 mm, ist.Heat exchanger plate unit ( 10 ) according to one of the preceding claims 1 to 6, characterized in that a height of the at least one channel ( 4 ) is less than 2 mm, preferably less than 1.0 mm, more preferably less than 0.5 mm. Wärmetauscherplatteneinheit (10) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt des mindestens einen Kanals (4) in Strömungsrichtung des mindestens einen Kanals (4) mindestens einseitig gekrümmt, vorzugsweise oval oder kreisförmig, ausgebildet ist.Heat exchanger plate unit ( 10 ) according to one of the preceding claims 1 to 7, characterized in that a cross-section of the at least one channel ( 4 ) in the flow direction of the at least one channel ( 4 ) is curved at least on one side, preferably oval or circular, is formed. Wärmetauscherplatteneinheit (10) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Profilierung (3) mindestens eines Schalenteils (1, 2) mindestens ein Distanzelement (8) ausgebildet ist.Heat exchanger plate unit ( 10 ) according to one of the preceding claims 1 to 8, characterized in that on the profiling ( 3 ) at least one shell part ( 1 . 2 ) at least one spacer element ( 8th ) is trained. Wärmetauscherplatteneinheit (10) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Längserstreckung des mindestens einen Distanzelementes (8) und einer Hauptströmungsrichtung (W) des ersten Fluids in dem mindestens einen Kanal (4) ein Anstellwinkel (α) von kleiner als 45°, bevorzugt kleiner als 25°, weiter bevorzugt kleiner als 15° und am meisten bevorzugt zwischen 5° und 10°, ausgebildet ist.Heat exchanger plate unit ( 10 ) according to the preceding claim 9, characterized in that between a longitudinal extension of the at least one spacer element ( 8th ) and a main flow direction (W) of the first fluid in the at least one channel (FIG. 4 ) an angle of attack (α) of less than 45 °, preferably less than 25 °, more preferably less than 15 ° and most preferably between 5 ° and 10 °, is formed. Wärmetauscherplatteneinheit (10) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (5, 6) der Schalenteile (1, 2) mindestens eine Kontaktfläche (7) zum Verbinden mit einer weiteren Wärmetauscherplatteneinheit (10) aufweisen.Heat exchanger plate unit ( 10 ) according to one of the preceding claims 1 to 10, characterized in that the openings ( 5 . 6 ) of the shell parts ( 1 . 2 ) at least one contact surface ( 7 ) for connection to a further heat exchanger plate unit ( 10 ) exhibit. Wärmetauscherplatteneinheit (10) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungselement zum Verbinden zweier Wärmetauscherplatteneinheiten (10) im Bereich der Öffnungen (5, 6) der Schalenteile (1, 2) vorgesehen ist.Heat exchanger plate unit ( 10 ) according to one of the preceding claims 1 to 11, characterized in that at least one connecting element for connecting two heat exchanger plate units ( 10 ) in the area of the openings ( 5 . 6 ) of the shell parts ( 1 . 2 ) is provided. Wärmetauscher, zumindest aufweisend: 13.1. ein Wärmetauscherpaket (20) aus einer Vielzahl von parallel angeordneten, miteinander verbundenen Platten, zwischen denen jeweils ein Durchgangskanal (11) für ein zweites Fluid ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass 13.2. die Platten als Wärmetauscherplatteneinheiten (10) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 12 ausgebildet sind.Heat exchanger, at least comprising: 13.1. a heat exchanger package ( 20 ) of a plurality of parallel, interconnected plates, between each of which a passageway ( 11 ) is formed for a second fluid, characterized in that 13.2. the plates as heat exchanger plate units ( 10 ) are formed according to one of the preceding claims 1 to 12. Wärmetauscher gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Wärmetauscherplatteneinheiten (10) jeweils an den Öffnungen (5, 6) der Schalenteile (1, 2) miteinander verbunden sind.Heat exchanger according to the preceding claim 13, characterized in that two adjacent heat exchanger plate units ( 10 ) at the openings ( 5 . 6 ) of the shell parts ( 1 . 2 ) are interconnected. Wärmetauscher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (8) benachbarter Wärmetauscherplatteneinheiten (10) sich überkreuzend angeordnet sind.Heat exchanger according to one of the preceding claims 13 to 14, characterized in that the spacer elements ( 8th ) of adjacent heat exchanger plate units ( 10 ) are arranged crossing one another. Wärmetauscher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Außenseiten des Wärmetauscherpakets (20) eine Verstärkungsplatte (21) parallel zu den Wärmetauscherplatteneinheiten (10) angeordnet ist.Heat exchanger according to one of the preceding claims 13 to 15, characterized in that at least one outer side of the heat exchanger packet ( 20 ) a reinforcing plate ( 21 ) parallel to the heat exchanger plate units ( 10 ) is arranged. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 13 bis 16, zumindest aufweisend die Schritte: 17.1. Einbringen einer Profilierung (3) in mindestens ein Schalenteil (1, 2) 17.2. Verbinden eines ersten Schalenteils (1) mit einem zweiten Schalenteil (2) zu einer Wärmetauscherplatteneinheit (10) mit mindestens einem Kanal (4), 17.3. Verbinden zweier Wärmetauscherplatteneinheiten (10) an den Öffnungen (5, 6) der Schalenteile (1, 2) und 17.4. Verbinden mehrerer Wärmetauscherplatteneinheiten (10) zu einem Wärmetauscherpaket (20), dadurch gekennzeichnet, dass 17.5. die Schalenteile (1, 2) miteinander verklebt und/oder verschweißt werden.Method for producing a heat exchanger according to one of the preceding claims 13 to 16, comprising at least the steps: 17.1. Introduction of a profiling ( 3 ) in at least one shell part ( 1 . 2 17.2. Connecting a first shell part ( 1 ) with a second shell part ( 2 ) to a heat exchanger plate unit ( 10 ) with at least one channel ( 4 ), 17.3. Connecting two heat exchanger plate units ( 10 ) at the openings ( 5 . 6 ) of the shell parts ( 1 . 2 ) and 17.4. Connecting several heat exchanger plate units ( 10 ) to a heat exchanger package ( 20 ), characterized in that 17.5. the shell parts ( 1 . 2 ) are glued together and / or welded together.
DE102012013755.9A 2012-07-12 2012-07-12 Heat exchanger plate assembly, heat exchanger and method of manufacturing a heat exchanger Active DE102012013755B8 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013755.9A DE102012013755B8 (en) 2012-07-12 2012-07-12 Heat exchanger plate assembly, heat exchanger and method of manufacturing a heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013755.9A DE102012013755B8 (en) 2012-07-12 2012-07-12 Heat exchanger plate assembly, heat exchanger and method of manufacturing a heat exchanger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102012013755A1 true DE102012013755A1 (en) 2014-01-16
DE102012013755B4 DE102012013755B4 (en) 2021-11-18
DE102012013755B8 DE102012013755B8 (en) 2022-01-13

Family

ID=49781290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012013755.9A Active DE102012013755B8 (en) 2012-07-12 2012-07-12 Heat exchanger plate assembly, heat exchanger and method of manufacturing a heat exchanger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012013755B8 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140216702A1 (en) * 2011-07-25 2014-08-07 Valeo Systemes Thermiques Heat-Exchanger Plate
FR3057655A1 (en) * 2016-10-18 2018-04-20 Mecaplast France THERMAL EXCHANGER INTEGRATED IN A DISTRIBUTOR
DE102017101142A1 (en) 2017-01-20 2018-07-26 Otto Altmann Heat exchanger or heat exchanger assembly for a cooling device and a cooling device with such a heat exchanger
CN113163663A (en) * 2020-01-22 2021-07-23 讯凯国际股份有限公司 Pulse circuit heat exchanger and method of manufacturing the same
WO2022033947A1 (en) * 2020-08-13 2022-02-17 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Compact heat exchanger
CN114623630A (en) * 2020-12-09 2022-06-14 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 Heat exchanger and dish washing machine
US11441854B2 (en) * 2016-04-25 2022-09-13 Novares France Heat exchanger made of plastic material and vehicle including this heat exchanger
EP4303519A1 (en) * 2022-07-08 2024-01-10 Stig Gregersen A gas-liquid plate heat exchanger and method of assembling same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611941B1 (en) 1993-02-19 1999-12-22 Giannoni S.P.A. A plate-type heat exchanger and related plates
US20040134640A1 (en) * 2001-05-25 2004-07-15 Yasufumi Sakakibara Multitubular heat exchanger
DE102005013922A1 (en) * 2005-03-26 2006-09-28 Modine Manufacturing Co., Racine Heat exchanger e.g. intercooler, for motor vehicle, has frames provided at ends of stack of heat exchanging plates, where region of plates between holes is formed on side of flow path as heat exchanging region or as open channel section
DE102005029321A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger for exhaust gas cooling has structural elements arranged so that duct has internal variable heat transfer increasing in direction of flow
DE102006028852A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Dr. Schnabel Gmbh & Co. Kg Heat exchanging method for use in plate-type heat exchanger, involves passing flow areas of plates of disk pack in heat exchanger according to direct current principle and/or reverse current principle
WO2008113740A1 (en) 2007-03-16 2008-09-25 Metal Brain, Llc Plate heat exchanger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55146394A (en) 1979-05-01 1980-11-14 Du Pont Heat exchanger and heat exchanger element
US5632331A (en) 1993-09-30 1997-05-27 Sanden Corporation Heat exchanger
DE10045175A1 (en) 1999-09-16 2001-05-17 Denso Corp Heat exchanger has two sets of pipes with connecting faces welded together except around indentation area formed on first connecting face of first pipe
DE10220532A1 (en) 2001-05-11 2002-11-14 Behr Gmbh & Co Heat-exchange radiator has protruberances on sheets from hollow plate plane facing inwards
DE10218274A1 (en) 2002-04-18 2003-11-06 Joma Polytec Kunststofftechnik Pleated plate for cross flow heat exchanger, has pleat profile with steep rising flanks and flatter falling flanks
DE10253852A1 (en) 2002-11-19 2004-06-09 Bayer Ag Heat exchanger comprises at least one thermoplastic base element and a thermoplastic cover foil, and incorporates at least one trough forming a flow channel for a heat transfer medium
US20060021745A1 (en) 2004-07-28 2006-02-02 Karl Fritze Heat exchanger and fluid reservoir
GB0419704D0 (en) 2004-09-06 2004-10-06 Macgregor Archibald W K Improved solar heat collector and heat exchanger
DE102008048014A1 (en) 2008-09-12 2010-04-15 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Component of a stack of ceramic plates
WO2012045174A1 (en) 2010-10-04 2012-04-12 Dana Canada Corporation Conformal fluid-cooled heat exchanger for battery

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611941B1 (en) 1993-02-19 1999-12-22 Giannoni S.P.A. A plate-type heat exchanger and related plates
US20040134640A1 (en) * 2001-05-25 2004-07-15 Yasufumi Sakakibara Multitubular heat exchanger
DE102005013922A1 (en) * 2005-03-26 2006-09-28 Modine Manufacturing Co., Racine Heat exchanger e.g. intercooler, for motor vehicle, has frames provided at ends of stack of heat exchanging plates, where region of plates between holes is formed on side of flow path as heat exchanging region or as open channel section
DE102005029321A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger for exhaust gas cooling has structural elements arranged so that duct has internal variable heat transfer increasing in direction of flow
DE102006028852A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Dr. Schnabel Gmbh & Co. Kg Heat exchanging method for use in plate-type heat exchanger, involves passing flow areas of plates of disk pack in heat exchanger according to direct current principle and/or reverse current principle
WO2008113740A1 (en) 2007-03-16 2008-09-25 Metal Brain, Llc Plate heat exchanger

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140216702A1 (en) * 2011-07-25 2014-08-07 Valeo Systemes Thermiques Heat-Exchanger Plate
US11441854B2 (en) * 2016-04-25 2022-09-13 Novares France Heat exchanger made of plastic material and vehicle including this heat exchanger
FR3057655A1 (en) * 2016-10-18 2018-04-20 Mecaplast France THERMAL EXCHANGER INTEGRATED IN A DISTRIBUTOR
WO2018073509A1 (en) * 2016-10-18 2018-04-26 Novares France Air distributor made of plastic material and method for manufacturing said air distributor
US11313622B2 (en) 2016-10-18 2022-04-26 Novares France Air distributor made of plastic material and method for manufacturing this air distributor
EP3529550B1 (en) * 2016-10-18 2022-09-14 NOVARES France Air distributor made of plastic material and method for manufacturing said air distributor
DE102017101142A1 (en) 2017-01-20 2018-07-26 Otto Altmann Heat exchanger or heat exchanger assembly for a cooling device and a cooling device with such a heat exchanger
CN113163663A (en) * 2020-01-22 2021-07-23 讯凯国际股份有限公司 Pulse circuit heat exchanger and method of manufacturing the same
CN113163663B (en) * 2020-01-22 2023-06-30 讯凯国际股份有限公司 Pulse loop heat exchanger and method of making same
WO2022033947A1 (en) * 2020-08-13 2022-02-17 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Compact heat exchanger
CN114623630A (en) * 2020-12-09 2022-06-14 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 Heat exchanger and dish washing machine
EP4303519A1 (en) * 2022-07-08 2024-01-10 Stig Gregersen A gas-liquid plate heat exchanger and method of assembling same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012013755B4 (en) 2021-11-18
DE102012013755B8 (en) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012013755B4 (en) Heat exchanger plate assembly, heat exchanger and method of manufacturing a heat exchanger
EP1654508B2 (en) Heat exchanger and method for the production thereof
DE60223231T2 (en) HEAT EXCHANGER BETWEEN A GAS AND A LIQUID
DE10235772A1 (en) Laminated type heat exchanger used in refrigerant cycle in e.g. home, vehicle, has protrusions projected from outer wall surfaces of each flat tubes to corrugated fins to define fluid passage for one fluid
DE102004010640A1 (en) Plate heat exchangers
DE102013203222A1 (en) Heat exchanger
DE102015120487A1 (en) heat exchangers
DE102012110003A1 (en) Heat exchanger for e.g. gaseous heat-exchange process for low-energy and passive home, has channels formed with plates by layers provided one above other, where layers are provided with plates that are fixed in mirror image to one another
DE102004002252A1 (en) Heat exchanger for vehicles
DE202017102436U1 (en) Heat exchanger with microchannel structure or wing tube structure
EP2085732B1 (en) Glass heat exchanger with plastic tube plate
DE102012216146A1 (en) Heat transfer device for use as pipe in heat carrier for transferring heat from water to surrounding air, has convex-shaped element whose point extends through plane that is limited by edge, where edge passes as tangent into surface
EP1588114B1 (en) Cross-counterflow layered heat exchanger
EP1662223A1 (en) Heat exchanger and method of fabrication
EP1557627A1 (en) Flow duct
EP1912035B1 (en) Motor vehicle cooler
EP2994712B1 (en) Heat exchanger
DE102008007610A1 (en) Multi-chamber flat tube for use in e.g. high temperature heat exchanger, to exchange heat between exhaust gas and coolant in motor vehicle, has bar with edge portions partially formed as part of side sections of metal strip
DE2753189A1 (en) Plate type heat exchanger with flat channels - has turbulence generating woven wire sheets in flat channels
DE102011008118B4 (en) Heat exchanger and multi-chamber flat tube for it
DE202010003080U1 (en) Plate heat exchanger
DE102008013018A1 (en) Flat tube for heat exchanger, has corrugated rib that is arranged in tube such that wave crest and/or wave trough cooperates with groove, where groove is arranged in tube wall and contact rib
WO2015082984A1 (en) Bank for a heating element, and a heating element comprising such a bank
DE102006037302A1 (en) Heat exchanger for car heaters has flat pipes fitted with transverse fins and which have transverse grooves, to which inner ends of fins are welded
DE102012011926A1 (en) Heat exchanger coil for use in controlling temperature of buildings, has connection profiles that include flow connector which is sealingly arranged between chambers on multi-chamber profile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. BINDER & BINDER PATENTANWAELTE GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AL-K0 THERM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AL-KO KOBER AG, 89359 KOETZ, DE

Effective date: 20140821

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. BINDER & BINDER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20140821

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AL-KO THERM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AL-K0 THERM GMBH, 89343 JETTINGEN-SCHEPPACH, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE