DE102012013625A1 - Anlage zur Speicherung regenerativ erzeugten Stromes - Google Patents

Anlage zur Speicherung regenerativ erzeugten Stromes Download PDF

Info

Publication number
DE102012013625A1
DE102012013625A1 DE201210013625 DE102012013625A DE102012013625A1 DE 102012013625 A1 DE102012013625 A1 DE 102012013625A1 DE 201210013625 DE201210013625 DE 201210013625 DE 102012013625 A DE102012013625 A DE 102012013625A DE 102012013625 A1 DE102012013625 A1 DE 102012013625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold water
hot water
hot
water zone
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210013625
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210013625 priority Critical patent/DE102012013625A1/de
Publication of DE102012013625A1 publication Critical patent/DE102012013625A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/003Devices for producing mechanical power from solar energy having a Rankine cycle
    • F03G6/005Binary cycle plants where the fluid from the solar collector heats the working fluid via a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/12Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having two or more accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein System aus einem Heißwasserspeicher und einem ORC-Kreislauf. Der Heißwasserspeicher wird durch einen Elektrodurchlauferhitzer aufgeladen. Er ist durch eine thermisch isolierte Trennplatte in eine Heißwasserzone und eine Kaltwasserzone unterteilt. Die Trennplatte kann mechanisch nach oben und unten bewegt werden. Die Anschlüsse von Heißwasserzone und Kaltwasserzone sind über zwei Umwälzpumpen, einen Elektrodurchlauferhitzer und den Gegenstromwärmetauscher eines ORC-Kreislaufes miteinander verbunden. Bei Stromüberschuß wird kaltes Wasser durch den Durchlauferhitzer in die Heißwasserzone gepumpt. Bei Strombedarf wird erhitztes Wasser zurück in die Kaltwasserzone gepumpt. Es durchfließt dabei den Gegenstromwärmetauscher und erwärmt dadurch das Arbeitsmedium des ORC-Kreislaufes. Dieses treibt über eine Expansionsmaschine einen Generator an, der die Wärmeenergie in elektrischen Strom zurück verwandelt. Die Anlage kann auch direkt mit Sonnenenergie aufgeladen werden, indem eine Warmwasser-Sonnenkollektoranlage dem Elektrodurchlauferhitzer vorgeschaltet wird, der dann nur noch die Differenz zwischen Kollektortemperatur und Speicherendtemperatur zu erbringen hat. Statt eines einzigen Speichers mit getrennten Heiß- und Kaltwasserzonen können auch zwei separate Speicher, einer für jeden Temperaturbereich, verwendet werden. Das System aus Umwälzpumpen, Elektrodurchlauferhitzer und ORC-Gegenstromwärmetauscher ist zwischen die beiden Speicher geschaltet.

Description

  • Im Zuge des verstärkten Ausbaues der Stromgewinnung aus Wind- und Sonnenenergie wird nach Möglichkeiten gesucht, das zeitweilig auftretende Überangebot an regenerativ erzeugtem Strom zu speichern. Zur Zeit werden hauptsächlich Pumpspeicherkraftwerke und Batterien dafür in Betracht gezogen. Die für Pumpspeicherkraftwerke erforderlichen Stauseen stellen einen nicht unerheblichen Eingriff in die Natur dar, Batterien haben den Nachteil sehr hoher Kosten und eines großen Rohstoffbedarfes. Die nachstehend beschriebene Anlage zur Speicherung regenerativ erzeugten Stromes kommt mit einem erheblich geringeren Raumbedarf als Stauseen aus, und verursacht einen deutlich geringeren Materialbedarf und geringere Kosten als Batterien. Sie kann außerdem als Langzeitspeicher für die im Hauptpatent beschriebene Anlage zur Stromgewinnung aus Umweltwärme dienen und die jahreszeitlichen Schwankungen des Wirkungsgrades dieser Anlage ausgleichen (erhöhter Wirkungsgrad im Sommer, niedriger Wirkungsgrad im Winter).
  • Die Anlage zur Speicherung regenerativ erzeugten Stromes besteht aus zwei Hauptteilen, einem Heißwasserspeicher und einem ORC-Kreislauf. Wasser hat eine hohe Wärmekapazität. Im Bereich von 0°C bis 100°C liegt sie im Durchschnitt bei 4,193 kJ/kg·K. Wird ein Kubikmeter Wasser von 0°C auf 100°C erhitzt, so benötigt man dafür eine Energiemenge von 419 300 kJ. 1000 kg × 100°K × 4,193 kJ/kg·K = 419300 kJ
  • Diese Energiemenge entspricht etwa dem Brennwert von 12 l Heizöl. Die Angaben für den Brennwert von 1 kg Heizöl schwanken zwischen 40 850 und 43 790 kJ, was einen Durchschnitt von 42 320 kJ ergibt. Heizöl hat eine Dichte von 0,83 kg/dm3. 10 kg Heizöl haben demnach einen Brennwert von 423 200 kJ und ein Volumen von 12,048 l. 10 kg × 1 dm³ / 0,83 kg = 12,048 dm3
  • Möchte man einer Gewichtseinheit Wasser durch hochpumpen auf ein höheres Niveau die gleiche Energiemenge zuführen wie beim Erhitzen von 0°C auf 100°C, so betrüge die Höhe 42,74 km, unter der Voraussetzung, daß dort noch dieselbe Erdanziehung herrscht wie auf der Erdoberfläche.
  • Figure DE102012013625A1_0002
  • Figure DE102012013625A1_0003
  • Figure DE102012013625A1_0004
  • Wenn das Pumpspeicherkraftwerk eine Fallhöhe von 100 m hat, so kann das Volumen des Heißwasserspeichers um den Faktor 427,4 kleiner gewählt werden als der des Stausees, das entspricht 0,234%.
  • Im Heißwasserspeicher befindet sich eine thermisch isolierte Trennplatte, die die Heißwasserzone von der Kaltwasserzone abgrenzt (siehe 1). Die Trennplatte kann durch eine Mechanik nach oben und unten bewegt werden. Im Beispiel A geschieht dies durch Hydraulikstempel. Im Beispiel B sind Gewindestangen an Boden und Decke des Heißwasserspeichers drehbar gelagert und werden durch Gewindelöcher in der Trennplatte geführt. Über Getriebe treiben Elektromotoren die Gewindestangen an und und bewegen so die Trennplatte nach oben und durch Drehrichtungsumkehr nach unten. An Boden und Decke des Heißwasserspeichers befinden sich zwei Anschlüsse die über jeweils eine Umwälzpumpe einen Elektrodurchlauferhitzer und einen Gegenstromwärmetauscher für den ORC-Kreislauf miteinander verbunden sind. Bei Stromüberschuß schaltet der Elektrodurchlauferhitzer ein. Eine Umwälzpumpe entnimmt der Kaltwasserzone Wasser und pumpt es durch den Durchlauferhitzer in die Heißwasserzone. Die Trennplatte gleich die Volumenänderung von Heiß- und Kaltwasserzone aus, indem sie von der Mechanik bewegt wird. Bei Strombedarf pumpt die andere Pumpe das Wasser in umgekehrter Richtung durch den Kreislauf. Die Trennplatte gleicht wiederum die Volumenänderung von Heiß- und Kaltwasserzone aus. Das heiße Wasser durchfließt den Gegenstromwärmetauscher, der dadurch das Arbeitsmedium des ORC-Kreislaufes erhitzt. Die Expansionsmaschine des ORC-Kreislaufes treibt einen Generator an, der somit die Wärmeenergie in Strom zurück verwandelt. Für den ORC-Kreislauf empfiehlt sich als Arbeitsmedium Butan, das einen Siedepunkt von –0,5°C hat und bei +100°C einen Druck von ca. 13 bar entwickelt. Es kann somit die gesamte Temperaturdifferenz des Wassers zwischen Gefrier- und Siedepunkt nutzen. Der ORC-Kreislauf des Speichersystems kann bei Verwendung von Butan als Arbeitsmedium ganz ähnlich gestaltet werden wie der ORC-Kreislauf der Anlage zur Stromgewinnung aus Umweltwärme, der im Hauptpatent, Aktenzeichen 10 2011 108 067.1, beschrieben ist. Es sind lediglich drei Veränderungen vorzunehmen:
    • 1. Die Wärmepumpe wird durch den mit heißem Wasser versorgten Gegenstromwärmetauscher ersetzt.
    • 2. Zur Abkühlung der Luft im Kondensationskreislauf des Butans wird eine viel kleiner dimensionierte Wärmepumpe verwendet. Bei Aufstellung beider Anlagen am selben Ort, kann hierfür auch der Verdampfer der Wärmepumpe der Umgebungswärmestromerzeugung genutzt werden.
    • 3. Die Expansionsmaschine ist auf den erhöhten Druck des Arbeitsmediums auszulegen.
  • Das Speichersystem kann auch direkt mit Sonnenenergie aufgeladen werden, indem eine Solarkollektoranlage dem Elektrodurchlauferhitzer vorgeschaltet wird. Warmwasser-Solarkollektoren haben einen erheblich größeren Wirkungsgrad als Photovoltaikanlagen Der Durchlauferhitzer muß dann nur noch die Differenz von der Ausgangstemperatur der Solarkollektoranlage bis zur Endtemperatur des Speichers erbringen. Statt eines einzigen Speichers mit getrennten Heiß- und Kaltwasserzonen, können auch zwei separate Speicher, einer für jeden Temperaturbereich, genutzt werden. Das spart die Trennplatte und die aufwendige Mechanik für die Volumenänderung der beiden Temperaturzonen, macht jedoch das doppelte Speichervolumen notwendig.

Claims (3)

  1. Anlage zur Speicherung regenerativ erzeugten Stromes, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heißwasserspeicher bei Stromüberschuß über einen Elektrodurchlauferhitzer aufgeladen wird. Der Heißwasserspeicher wird durch eine thermisch isolierte Trennplatte horizontal in eine Heißwasserzone und eine Kaltwasserzone unterteilt. Die Trennplatte wird über Hydraulikstempel oder ein System von Gewindestangen, Getrieben und Elektromotoren nach oben und unten bewegt. Die Anschlüsse von Heißwasserzone und Kaltwasserzone sind über zwei Umwälzpumpen, einen Elektrodurchlauferhitzer und den Gegenstromwärmetauscher des ORC-Kreislaufes miteinander verbunden. Bei Strombedarf wird erhitztes Wasser zurück in die Kaltwasserzone gepumpt, erwärmt dabei den Gegenstromwärmetauscher und dieser das Arbeitsmedium des ORC-Kreislaufes. Dieses treibt über eine Expansionsmaschine einen Generator an, der die Wärmeenergie in elektrischen Strom zurück verwandelt.
  2. Anlage zur Speicherung regenerativ erzeugten Stromes wie unter Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrodurchlauferhitzer eine Warmwasser-Solarkollektoranlage vorgeschaltet ist.
  3. Anlage zur Speicherung regenerativ erzeugten Stromes wie unter Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Speicher mit den zwei voneinander getrennten Temperaturbereichen durch zwei Speicher ersetzt wird, einen für jeden Temperaturbereich. Beide Speicher sind durch das System von Umwälzpumpen, Elektrodurchlauferhitzer und ORC-Gegenstromwärmetauscher miteinander verbunden.
DE201210013625 2012-07-09 2012-07-09 Anlage zur Speicherung regenerativ erzeugten Stromes Ceased DE102012013625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013625 DE102012013625A1 (de) 2012-07-09 2012-07-09 Anlage zur Speicherung regenerativ erzeugten Stromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013625 DE102012013625A1 (de) 2012-07-09 2012-07-09 Anlage zur Speicherung regenerativ erzeugten Stromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012013625A1 true DE102012013625A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=50489509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210013625 Ceased DE102012013625A1 (de) 2012-07-09 2012-07-09 Anlage zur Speicherung regenerativ erzeugten Stromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012013625A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020100895U1 (de) 2020-02-19 2020-03-18 Technische Universität Chemnitz Thermischer Energiespeicher, insbesondere Mehrzonenspeicher in Form eines Flachbodentanks
WO2020169153A1 (de) 2019-02-21 2020-08-27 Technische Universität Chemnitz Thermischer energiespeicher, insbesondere mehrzonenspeicher in form eines flachbodentanks
DE102019104367A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Technische Universität Chemnitz Thermischer Energiespeicher, insbesondere Mehrzonenspeicher in Form eines Flachbodentanks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169153A1 (de) 2019-02-21 2020-08-27 Technische Universität Chemnitz Thermischer energiespeicher, insbesondere mehrzonenspeicher in form eines flachbodentanks
DE102019104367A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Technische Universität Chemnitz Thermischer Energiespeicher, insbesondere Mehrzonenspeicher in Form eines Flachbodentanks
DE202020100895U1 (de) 2020-02-19 2020-03-18 Technische Universität Chemnitz Thermischer Energiespeicher, insbesondere Mehrzonenspeicher in Form eines Flachbodentanks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Khosravi et al. Thermodynamic and economic analysis of a hybrid ocean thermal energy conversion/photovoltaic system with hydrogen-based energy storage system
Schwantes et al. Membrane distillation: Solar and waste heat driven demonstration plants for desalination
DE102012024526B4 (de) Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk
Sharon et al. A review of solar energy driven desalination technologies
DE102013006814B4 (de) Speichersystem und Verfahren zur Speicherung und Verwertung temporärer elektrischer Energieüberschüsse
EP2994699B1 (de) Verfahren und anordnung zum bereitstellen von wärme für eine fernwärmeversorgung
DE10343544B4 (de) Kraftwerksanlage zur Nutzung der Wärme eines geothermischen Reservoirs
Darwish et al. PV and CSP solar technologies & desalination: economic analysis
DE102011120419B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kälteerzeugung, insbesondere zur Wasserrückgewinnung aus der Luft
DE2809425A1 (de) Einrichtung zur deckung des waermebedarfs der waermeverbraucher eines gebaeudes
DE102012013625A1 (de) Anlage zur Speicherung regenerativ erzeugten Stromes
Glasnovic et al. Could Key Engine, as a new open-source for RES technology development, start the third industrial revolution?
WO2001088281A1 (de) Wasserrückgewinnung aus der atmosphäre
CN102996321A (zh) 一种用于发电的动力循环系统
DE102013008445B4 (de) Wärmespeicherkraftwerk
DE19927027C1 (de) Anordnung zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenstrahlung und Umweltenergie
Mehrabian-Nejad et al. Application of PV and solar energy in water desalination system
DE102017114597B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur solaren Erzeugung von Trinkwasser aus einer Wasser-Feststoff-Lösung
Bist et al. Hybrid solar geothermal setup by optimal retrofitting
DE2916530A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung und verteilung thermischer energie mit kompensationsverlagerung in geothermische schichten
Rajesh et al. Hybrid thermal desalination systems for sustainable development–A critical review
US11359597B2 (en) Combined pumped hydro and thermal energy storage
Mabrouk et al. Experimental evaluation of novel hybrid multi effect distillation–membrane distillation (MED-MD) driven by solar energy
DE102010034616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wärme und Kälte mittels einer Wärmepumpe
DE202014003951U1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Wärmepumpen und/oder Klimageräte

Legal Events

Date Code Title Description
R139 Application of addition to

Ref document number: 102011108067

Country of ref document: DE

R086 Non-binding declaration of licensing interest
R001 Refusal decision in preliminary proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140621