DE102012012811A1 - Seitenaufprallträger für eine Seitentür eines Personenkraftwagens - Google Patents

Seitenaufprallträger für eine Seitentür eines Personenkraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102012012811A1
DE102012012811A1 DE201210012811 DE102012012811A DE102012012811A1 DE 102012012811 A1 DE102012012811 A1 DE 102012012811A1 DE 201210012811 DE201210012811 DE 201210012811 DE 102012012811 A DE102012012811 A DE 102012012811A DE 102012012811 A1 DE102012012811 A1 DE 102012012811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier profile
side impact
impact beam
profile
reinforcing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210012811
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Buschmann
Michael Fütterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210012811 priority Critical patent/DE102012012811A1/de
Publication of DE102012012811A1 publication Critical patent/DE102012012811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0437Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by the attachment means to the door, e.g. releasable attachment means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0438Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by the type of elongated elements
    • B60J5/0443Beams
    • B60J5/0444Beams characterised by a special cross section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0438Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by the type of elongated elements
    • B60J5/0443Beams
    • B60J5/0447Beams formed of several elements arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Seitenaufprallträger (10) für eine Seitentür eines Personenkraftwagens, mit einem Trägerprofil (12), das zumindest über einen Längenbereich mit wenigstens einem, in einer Aufnahmekammer (14) des Trägerprofils (12) aufgenommenen Verstärkungselement (16) versehen ist und an jeweiligen Enden (20, 22) Anbindungsstellen (24, 26) zur Festlegung des Seitenaufprallträgers (10) an einem Türrohbau der Seitentür aufweist, wobei das Trägerprofil (12) wenigstens einen Flansch (30, 34) aufweist, durch welchen an den beiden Enden (20, 22) des Trägerprofils (12) jeweilige, die Anbindungsstellen (24, 26) zumindest teilweise bildenden Flanschteile (28, 32) gebildet sind, und durch welchen wenigstens ein Zwischenflanschteil (40, 42) gebildet ist, welcher unter Ausbildung jeweiliger Ausnehmungen (36, 38) von den seitlichen Flanschteilen (28, 32) beabstandet und in dessen Bereich das Verstärkungselement (16) zumindest teilweise angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Seitenaufprallträger für eine Seitentür eines Personenkraftwagens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 3.
  • Ein solcher Seitenaufprallträger für eine Seitentür eines Personenkraftwagens ist der DE 10 2005 036 292 B4 als bekannt zu entnehmen. Der Seitenaufprallträger weist dabei ein Trägerprofil auf, welches zumindest über einen Längenbereich mit wenigstens einem Verstärkungselement versehen ist. Das Verstärkungselement ist in einer Aufnahmekammer des Trägerprofils aufgenommen. Das Trägerprofil weist ferner an jeweiligen Enden Anbindungsstellen auf, über welche der Seitenaufprallträger an einem Türrohbau der Seitentür festgelegt wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Seitenaufprallträger der eingangs genannten Art bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Seitenaufprallträger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch einen Seitenaufprallträger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3 gelöst.
  • Um einen verbesserten Seitenaufprallträger der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, welcher ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten aufweist, ist bei dem ersten Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass das Trägerprofil wenigstens einen Flansch aufweist, durch welchen an den beiden Enden des Trägerprofils jeweilige, die Anbindungsstellen zumindest teilweise bildende Flanschteile gebildet sind. Durch den Flansch ist ferner wenigstens ein Zwischenflanschteil gebildet ist, welches unter Ausbildung jeweiliger Ausnehmungen von den seitlichen Flanschteilen beabstandet ist und in dessen Bereich das Verstärkungselement zumindest teilweise angeordnet ist.
  • Somit ist der Bereich, in dem das Verstärkungselement und das Zwischenflanschteil vorgesehen sind, besonders verstärkt, so dass der Seitenaufprallträger sehr gut unfallbedingte Lasten aufnehmen und abstützen kann. Das Zwischenflanschteil stabilisiert den Profilträger zusätzlich zu dem Verstärkungselement. Somit ist das Risiko, dass der Profilträger bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung reißt, sehr gering.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind das Zwischenflanschteil und das Verstärkungselement in einem Mittenbereich des Trägerprofils angeordnet. Bei dem Mittenbereich des Trägerprofils handelt es sich im Falle einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung der Seitentür um einen hochbelasteten Bereich des Seitenaufprallträgers, welcher durch das Zwischenflanschteil und das Verstärkungselement stabilisiert ist.
  • Die jeweils zwischen dem Zwischenflanschteil und den seitlichen Flanschteilen angeordneten Ausnehmungen des Flansches sind beispielsweise durch Freischneiden, insbesondere mittels eines Stanzverfahrens, ausgebildet und führen zu einem besonders geringen Gewicht des Seitenaufprallträgers.
  • Zur Schaffung eines verbesserten Seitenaufprallträgers der im Oberbegriff des Patentanspruchs 3 angegebenen Art, ist es beim zweiten Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass die Anbindungsstellen in Bereichen einer Rückwand des Trägerprofils vorgesehen sind, wobei die Bereiche eine der Rückwand gegenüberliegend angeordnete Vorderwand des Trägerprofils seitlich überragen. Hierdurch ist eine sehr gute Zugänglichkeit zu den Anbindungsstellen geschaffen, so dass der Seitenaufprallträger auf einfache und günstige Weise am Türrohbau festgelegt werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung überragen die Bereiche mit den Anbindungsstellen die Vorderwand infolge eines jeweiligen, schräg zur Längserstreckungsrichtung erfolgten Ablängens des Trägerprofils an den Enden. Somit ist die geschilderte, vorteilhafte Zugänglichkeit zu den Anbindungsstellen auf sehr einfache Weise geschaffen, so dass der Seitenaufprallträger kostengünstig herstellbar ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht eines Seitenaufprallträgers für eine Seitentür eines Personenkraftwagens, mit einem Trägerprofil, welches drei in Längserstreckungsrichtung des Trägerprofils voneinander beabstandete Flanschteile eines Flansches des Trägerprofils aufweist, wobei im Bereich eines der Flanschteile ein Verstärkungselement des Seitenaufprallträgers angeordnet ist, mit welchem das Trägerprofil versehen ist; und
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht des Seitenaufprallträgers gemäß 1.
  • 1 zeigt einen Seitenaufprallträger 10 für eine Seitentür eines Personenkraftwagens. Der Seitenaufprallträger 10 umfasst ein in 1 gestrichelt dargestelltes Trägerprofil 12, welches – wie in Zusammenschau mit 2 erkennbar ist – zumindest in einem Längenbereich eine in Umfangsrichtung geschlossene Aufnahmekammer 14 aufweist.
  • In der Aufnahmekammer 14 ist ein Verstärkungselement 16 aufgenommen, mit welchem das Trägerprofil über einen Längenbereich versehen ist. Vorliegend ist das das Trägerprofil 12 aussteifende Verstärkungselement 16 in einem Mittenbereich 18 des Trägerprofils 12 angeordnet.
  • Das Trägerprofil 12 weist an jeweiligen Enden 20, 22 Anbindungsstellen 24, 25, 26, 27 auf, über welche der Seitenaufprallträger 10 an einem Türrohbau der Seitentür festgelegt wird. Die Anbindungsstellen 24, 26 sind zumindest teilweise durch obere, seitliche Flanschteile 28 eines oberen Flansches 30 und untere, seitliche Flanschteile 32 eines unteren Flansches 34 des Trägerprofils 12 gebildet. Mit anderen Worten sind die seitlichen Flanschteile 28, 32 einstückig mit dem Trägerprofil 12 ausgebildet.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, weisen der obere Flansch 30 und der untere Flansch 34 in Längserstreckungsrichtung des Trägerprofils 12 jeweilige Ausnehmungen 36, 38 auf, welche jeweilige Unterbrechungen oder Freischnitte der Flansche 30, 34 darstellen und beispielsweise durch Stanzen ausgebildet sind.
  • In dem Mittenbereich 18 jedoch sind die Flansche 30, 34 stehen gelassen, so dass mittlere Zwischenflanschteile 40, 42 der jeweiligen Flansche 30, 34 gebildet sind. Die mittleren Zwischenflanschteile 40, 42 sind dabei unter Ausbildung der Ausnehmungen 36, 38 in Längserstreckungsrichtung des Trägerprofils 12 von den seitlichen Flanschteilen 28, 32 beabstandet. Wie 1 zu entnehmen ist, ist das Verstärkungselement 16 zumindest teilweise im Bereich der weiteren, mittleren Flanschteile 40, 42 angeordnet.
  • Dadurch ist das Trägerprofil 12 im bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung der Seitentür hochbelasteten Mittenbereich 18 weiter stabilisiert. Zudem halten die weiteren Flanschteile 40, 42 das Risiko, dass das Trägerprofil 12 bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung reißt, besonders gering.
  • Das Verstärkungselement 16 kann je nach Belastungsstelle positioniert und/oder hinsichtlich seiner Längserstreckungsrichtung angepasst werden. Wie insbesondere 2 zu entnehmen ist, ist das Verstärkungselement 16 als Profilteil ausgebildet, welches zwei in Umfangsrichtung geschlossene Kammern 44, 46 aufweist. Daher wird das Verstärkungselement 16 auch als Profileinleger bezeichnet.
  • Die Kammern 44, 46 sind durch eine Zwischenwandung 48 voneinander getrennt. Dies führt zu einer hohen Stabilität sowie zu einem geringen Gewicht des Verstärkungselements 16. Von die Kammern 44, 46 nach außen begrenzenden Wandungen ragen kleine Stege 49 nach außen ab, über die das Verstärkungselement 16 an die Aufnahmekammer 14 begrenzenden Wandungen des Trägerprofils 12 abgestützt ist.
  • Die Fixierung des Verstärkungselements 16 am Trägerprofil 12 erfolgt durch zumindest bereichsweises, plastisches Verformen des Trägerprofils 12. Dabei wird das Verstärkungselement 16 beispielsweise im Rahmen der Herstellung des Seitenaufprallträgers 10 zeitlich vor einem Verformen oder einem Umformen des Trägerprofils 12 in dieses eingebracht und durch das Verformen oder Umformen festgelegt. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, durch plastisches Verformen Eindrückungen 50, 52 des Trägerprofils 12 auszubilden, durch welche das Verstärkungselement 16 festgelegt ist. Vorliegend befinden sich die Eindrückungen 50, 52 an einem oberen Steg 54 und an einem unteren Steg 56 des Trägerprofils 12, welche eine Vorderwand in Form eines Druckgurts 58 mit einer Rückwand in Form eines Zuggurts 60 des Trägerprofils 12 verbinden.
  • Unabhängig von den zuvor und im Folgenden geschilderten Merkmalen und Ausführungsformen des Seitenaufprallträgers 10 kann das Trägerprofil 12 schräg oder quer zu seiner Längserstreckungsrichtung wasserdurchlässig sein. Mit anderen Worten kann das Trägerprofil auf Seiten des oberen Stegs 54 und auf Seiten des unteren Stegs 56 offenbleiben und wasserdurchlässig sein. Da vorliegend eine flächige Anlage des Verstärkungselements 16 am Trägerprofil 12 vermieden ist, besteht ein nur sehr geringes oder kein Risiko von Spaltkorrosion.
  • Aus 2 ist weiterhin erkennbar, dass das Trägerprofil 12 im Bereich der mittleren Flanschteile 40, 42 größere Wanddicken 62 aufweist als in sich daran anschließenden, weiteren Teilbereichen des Trägerprofils 12. Solch größere Wanddicken können auch an den anderen Flanschteilen 28, 32 vorgesehen sein. Dadurch ist das Trägerprofil 12 weiter verstärkt.
  • Die Anbindungsstellen 25, 27 sind in jeweiligen Bereichen 29, 31 des Zuggurts 60 vorgesehen. Die Bereiche 29, 31 überragen dabei den dem Zuggurt 60 gegenüberliegend angeordneten Druckgurt 58 seitlich. Hierdurch ist eine besonders einfache Montage des Seitenaufprallträgers 10 am Türrohbau realisiert, da die Anbindungsstellen 25, 27 sehr gut zugänglich sind und nicht vom Druckgurt 58 überdeckt werden. Dies ist dabei durch ein jeweiliges, schräg zur Längserstreckungsrichtung erfolgtes Ablängen des Trägerprofils 12 dargestellt. Mit anderen Worten ist das Trägerprofil 12 an den Enden 20, 22 schräg abgelängt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10200503629264 B4 [0002]

Claims (7)

  1. Seitenaufprallträger (10) für eine Seitentür eines Personenkraftwagens, mit einem Trägerprofil (12), das zumindest über einen Längenbereich mit wenigstens einem, in einer Aufnahmekammer (14) des Trägerprofils (12) aufgenommenen Verstärkungselement (16) versehen ist und an jeweiligen Enden (20, 22) Anbindungsstellen (24, 26) zur Festlegung des Seitenaufprallträgers (10) an einem Türrohbau der Seitentür aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (12) wenigstens einen Flansch (30, 34) aufweist, durch welchen an den beiden Enden (20, 22) des Trägerprofils (12) jeweilige, die Anbindungsstellen (24, 26) zumindest teilweise bildenden Flanschteile (28, 32) gebildet sind, und durch welchen wenigstens ein Zwischenflanschteil (40, 42) gebildet ist, welcher unter Ausbildung jeweiliger Ausnehmungen (36, 38) von den seitlichen Flanschteilen (28, 32) beabstandet und in dessen Bereich das Verstärkungselement (16) zumindest teilweise angeordnet ist.
  2. Seitenaufprallträger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenflanschteil (40, 42) des Flansches (30, 34) in einem Mittenbereich (18) des Trägerprofils (12) angeordnet ist.
  3. Seitenaufprallträger (10) für eine Seitentür eines Personenkraftwagens, mit einem Trägerprofil (12), das zumindest über einen Längenbereich mit wenigstens einem, in einer Aufnahmekammer (14) des Trägerprofils (12) aufgenommenen Verstärkungselement (16) versehen ist und an jeweiligen Enden (20, 22) Anbindungsstellen (25, 27) zur Festlegung des Seitenaufprallträgers (10) an einem Türrohbau der Seitentür aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsstellen (25, 27) in Bereichen (29, 31) einer Rückwand (60) des Trägerprofils (12) vorgesehen sind, welche eine der Rückwand (60) gegenüberliegend angeordnete Vorderwand (58) des Trägerprofils (12) seitlich überragen.
  4. Seitenaufprallträger (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (29, 31) die Vorderwand (58) infolge eines jeweiligen, schräg zur Längserstreckungsrichtung erfolgten Ablängens des Trägerprofils (12) an den Enden (20, 22) überragen.
  5. Seitenaufprallträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (12) schräg oder quer zu seiner Längserstreckungsrichtung wasserdurchlässig ist.
  6. Seitenaufprallträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (16) ein Profilteil ist und zumindest in einem Längenbereich des Profilsteils zumindest eine Kammer (44, 46) aufweist.
  7. Seitenaufprallträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (16) durch eine plastische Umformung und/oder Verformung und/oder Einformung (50, 52), insbesondere Einprägung (50, 52), des Trägerprofils (12) an diesem festgelegt ist.
DE201210012811 2012-06-28 2012-06-28 Seitenaufprallträger für eine Seitentür eines Personenkraftwagens Withdrawn DE102012012811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012811 DE102012012811A1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Seitenaufprallträger für eine Seitentür eines Personenkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012811 DE102012012811A1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Seitenaufprallträger für eine Seitentür eines Personenkraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012012811A1 true DE102012012811A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=47228570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210012811 Withdrawn DE102012012811A1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Seitenaufprallträger für eine Seitentür eines Personenkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012012811A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007756A1 (de) 2015-06-17 2015-12-17 Daimler Ag Seitenaufprallträger, Seitentür und Fahrzeug
JP2021084581A (ja) * 2019-11-29 2021-06-03 株式会社神戸製鋼所 車両用ドアビームおよびその製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036292B4 (de) 2005-03-21 2007-11-08 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Seitenaufprallträger für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036292B4 (de) 2005-03-21 2007-11-08 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Seitenaufprallträger für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007756A1 (de) 2015-06-17 2015-12-17 Daimler Ag Seitenaufprallträger, Seitentür und Fahrzeug
JP2021084581A (ja) * 2019-11-29 2021-06-03 株式会社神戸製鋼所 車両用ドアビームおよびその製造方法
WO2021106511A1 (ja) * 2019-11-29 2021-06-03 株式会社神戸製鋼所 車両用ドアビームおよびその製造方法
JP7220137B2 (ja) 2019-11-29 2023-02-09 株式会社神戸製鋼所 車両用ドアビームおよびその製造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2773549B1 (de) Hilfsrahmen mit sicken
DE102011053158B4 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE19954647C2 (de) Seitenaufprallträger
EP0479401B1 (de) Aufprallträger
DE102012000698A1 (de) Quetschdose für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen derselben.
DE102011120519A1 (de) Verstärkung für eine Fahrzeugsäule, insbesodnere die B-Säule eines Fahrzeuges
DE102014004183B4 (de) Karosserielängsträger sowie Verfahren zur Herstellung eines Karosserielängsträgers mittels eines Mehrkammerhohlprofils
EP3194187B1 (de) Aus zusammengesetzten metall- und kunststoff-profilteile radführender lenker eines fahrzeug-fahrwerks
DE102015112499A1 (de) Türaufprallträger
DE102008017055A1 (de) Querträger für einen Stoßfänger eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Querträgers
DE102016012183A1 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102018106526A1 (de) Querträger zur Anordnung an einem Kraftfahrzeug
DE102015117025A1 (de) Versteifungen für Leichtmetallguss-Türquerträger
DE102004034519B3 (de) Energie absorbierendes Trägerelement eines Kraftfahrzeugs
DE102012012811A1 (de) Seitenaufprallträger für eine Seitentür eines Personenkraftwagens
DE102008026334A1 (de) Querträger einer Rahmenstruktur
EP0467829B1 (de) Als Hohlprofil ausgebildeter Aufprallträger für Fahrzeugtüren
DE19933734A1 (de) Strukturbauteil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102011015774A1 (de) Befestigungsanordnung eines Querträgers an Längsträgern einer Knautschzone eines Kraftwagens
DE102015204917A1 (de) Seitentür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Seitentür
DE102015105091A1 (de) Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013107179A1 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19746478C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Biegeträgers aus einem metallischen Mehrkammerprofil
DE102020132481B4 (de) Energieabsorptionsvorrichtung für eine Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeuges sowie Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeuges
WO2009097886A1 (de) Hybridbauteil für einen kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee