DE102012012634A1 - Batterieanordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterieanordnung - Google Patents

Batterieanordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterieanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012012634A1
DE102012012634A1 DE201210012634 DE102012012634A DE102012012634A1 DE 102012012634 A1 DE102012012634 A1 DE 102012012634A1 DE 201210012634 DE201210012634 DE 201210012634 DE 102012012634 A DE102012012634 A DE 102012012634A DE 102012012634 A1 DE102012012634 A1 DE 102012012634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage converter
motor vehicle
cooling
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210012634
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Zinser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210012634 priority Critical patent/DE102012012634A1/de
Publication of DE102012012634A1 publication Critical patent/DE102012012634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/583Devices or arrangements for the interruption of current in response to current, e.g. fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterieanordnung (1) mit einer Batterie (2) zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, einer Sicherungseinrichtung (3), einem Spannungswandler (4) und mindestens einem Verbindungselement, durch das der Spannungswandler (4) und die Sicherungseinrichtung (3) von der Batterie (2) mit einer Spannung verschieden von Masse versorgbar sind. Dabei ist das mindestens eine Verbindungselement als biegesteifes, elektrisch leitendes Kontaktelement (5) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterieanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
  • Die JP 2003086157 A2 beschreibt eine Spannungsversorgungseinheit in einem Kraftfahrzeug mit einer Hilfsbatterie und einer tragbaren Spannungsversorgungseinheit mit integriertem Spannungswandler und Wechselrichter, wobei die tragbare Spannungsversorgungseinheit in einem Gehäuse untergebracht werden kann und diesem wieder entnehmbar ist.
  • Die US 2008/0193832 A1 beschreibt eine Verbindungsvorrichtung für Batterien, mittels welcher zwei Batterien, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, elektrisch verschaltet werden können.
  • Aus dem Stand der Technik sind Batterieanordnungen bekannt, insbesondere bei Hybridfahrzeugen mit Hochvoltbatteriesystemen und bekannten Konzepten für 12 V, 24 V, 42 V und 48 V-Bordnetzen, bei denen eine Batterie über als Leitungssätze ausgebildete Verbindungselemente mit einer Sicherungseinrichtung, insbesondere einer Vorsicherungsdose, und einem Spannungswandler verbunden ist, um den Spannungswandler und die Vorsicherungsdose von der Batterie mit einer Spannung verschieden von Masse zu versorgen. Dabei sind die Sicherungsdose und der Spannungswandler in getrennten Bauräumen zur Batterie untergebracht.
  • Die Leitungen, die zwischen Batterie, Sicherungsdose und Spannungswandler geführt werden müssen, sind dabei relativ schwer und aufwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Batterieanordnung und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen bereitzustellen, die weniger aufwendig ausgestaltet sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Batterieanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Batterieanordnung umfasst eine Batterie zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, eine Sicherungseinrichtung, einen Spannungswandler und mindestens ein Verbindungselement. Dabei sind der Spannungswandler und die Sicherungseinrichtung von der Batterie durch das mindestens eine Verbindungselement mit einer Spannung verschieden von Masse versorgbar. Hierbei ist das mindestens eine Verbindungselement als biegesteifes, elektrisch leitendes Kontaktelement ausgebildet.
  • Diese Ausbildung der Batterieanordnung ermöglicht die Einsparung von aufwendig geführten und schweren Kabelverbindungen zwischen den Baugruppen, wodurch die Batterieanordnung wesentlich weniger aufwendig ausgestaltet werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch den Wegfall der Leitungen die Anzahl der Kontaktierungen reduziert und die Zuverlässigkeit und Qualität der Batterieanordnung erhöht werden kann. Durch den Wegfall der der Leitungen wird zudem in einer besonders vorteilhaften Weise eine wesentlich platzsparendere Anordnung der einzelnen Baugruppen, insbesondere der Batterie, ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Batterie, die Sicherungseinrichtung und der Spannungswandler in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Dies stellt eine besonders kompakte Ausgestaltung der Batterieanordnung dar, da so alle Baugruppen, wie Batterie, insbesondere mit Batterieelektronik, Sicherungseinrichtung und Spannungswandler in einen gemeinsamen Bauraum integriert werden können.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist dabei das mindestens eine Kontaktelement im Gehäuse integriert. Vorteilhafterweise trägt auch dies zur Platzersparnis bei und ermöglicht darüber hinaus ein einfaches Zusammenfügen der einzelnen Komponenten. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass so auch gleichzeitig das Gehäuse an den integrierten Baugruppen befestigt werden kann. Das mindestens eine Kontaktelement dient somit zugleich auch als Gehäusebefestigung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das mindestens eine Kontaktelement als Steckkontakt und/oder als Schraubbolzen ausgebildet. Dies stellt eine besonders einfache und handhabungsfreundliche Ausbildung des Kontaktelements dar, die zugleich in vorteilhafter Weise die Befestigung der einzelnen Baugruppen, wie dem Spannungswandler und der Sicherungseinrichtung, an der Batterie ermöglicht.
  • Darüber hinaus kann die Batterieanordnung eine Kühlvorrichtung umfassen, die zumindest zum Teil zwischen der Batterie und dem Spannungswandler angeordnet ist und mittels welcher die Batterie und der Spannungswandler kühlbar sind. Dadurch, dass durch die Verwendung eines biegesteifen Kontaktelement eine derartig kompakte Anordnung der einzelnen Komponenten der Batterieanordnung ermöglicht wird, kann so in einer besonders vorteilhaften, platzsparenden und kosteneffizienten Weise eine gemeinsame Nutzung der Kühleinrichtung sowohl für die Batterie als auch für den Spannungswandler bewerkstelligt werden.
  • Bevorzugt ist dabei die Kühlvorrichtung als Kühlplatte ausgebildet. Insbesondere kann die Kühlplatte einen Kühlmittelanschluss aufweisen. Vorteilhafterweise kann auch die Kühlplatte im gemeinsamen Gehäuse der Batterieanordnung angeordnet sein.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist eine erfindungsgemäße Batterieanordnung oder eine ihrer Ausgestaltungsvarianten auf.
  • Die für die erfindungsgemäße Batterieanordnung beschriebenen Ausgestaltungsmöglichkeiten, Merkmale und deren Vorteile gelten in gleicher Weise, soweit anwendbar, für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der folgenden Zeichnung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Batterieanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 2 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht einer Batterieanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Batterieanordnung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Diese umfasst dabei eine Batterie 2, eine Sicherungseinrichtung 3, einen Spannungswandler 4 und eine Kühleinrichtung 6. Über ein elektrisch leitfähiges Kontaktelement 5 können der Spannungswandler 4 und die Sicherungseinrichtung 3 von der Batterie 2 mit einer Spannung verschieden von Masse versorgt werden. Die Batterie 2 kann dabei eine Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs sein, die unter anderem den Strom für den Anlasser eines Verbrennungsmotors liefert oder auch andere elektrische Verbraucher des Bordnetzes des Kraftfahrzeugs mit Strom versorgt. Die Batterie 2 kann auch eine Batterie 2 eines Hybridfahrzeugs oder Elektrofahrzeugs sein, die als Traktionsbatterie oder als separate Niedervolt-Batterie zur Versorgung eines Bordnetzes mit Strom ausgebildet ist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Batterie 2 als 48 V-Batterie ausgebildet. Die Sicherungseinrichtung 3 kann beispielsweise eine Vorsicherungsdose sein, die insbesondere als 48 V-Sicherungsdose ausgebildet ist. Der Spannungswandler 4 ist dabei bevorzugt dazu ausgebildet, eine Spannung von 48 V in eine Spannung von 12 V zu wandeln. Die einzelnen Baugruppen der Batterieanordnung 1 sind dabei so zueinander angeordnet, dass mittels des Kontaktelements 5 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Batterie 2, des Spannungswandlers 4 und der Sicherungseinrichtung 3 hergestellt werden kann. Das Kontaktelement 5 ist dabei bevorzugt als Steckkontakt oder als Schraubkontakt, insbesondere als Schraubbolzen, ausgebildet. Insbesondere kann hierbei ein einziges Kontaktelement 5 verwendet werden um die Sicherungseinrichtung 3 und den Spannungswandler 4 mit der Batterie 2 zu verbinden. Es sind also keine aufwendigen und schweren Leitungssätze mehr erforderlich, die Anzahl an Kontaktierungen und der Materialaufwand durch die Einsparung von Kabelverbindungen wird dadurch reduziert und die Zuverlässigkeit und Qualität dieser Anordnung wird dadurch signifikant erhöht. Ein besonderer Vorteil ist dabei auch, dass alle wesentlichen Komponenten wie Batterie 2, Batterieelektronik, Spannungswandler 4 und Sicherungseinrichtung 3 in einem Paket, insbesondere in einem gemeinsamen Gehäuse, integriert werden können, wodurch eine verbesserte Bauraumausnutzung erzielt werden kann. Bevorzugt ist die Batterieanordnung 1 so ausgestaltet, dass die Verbindung zwischen den Baugruppen durch im Gehäuse integrierte Schraub- oder Steckkontakte erfolgen kann. Die Baugruppenkönnen so ausgeführt werden, dass in Fügerichtung sowohl die Gehäuseverbindung und -befestigung als auch die elektrische Kontaktierung mittels des Kontaktelements 5 erfolgt. Idealerweise erlaubt die Kontaktierung mittels des Kontaktelements 5 auch gleichzeitig die Befestigung der einzelnen Baugruppen, insbesondere des Spannungswandlers 4 und der Sicherungseinrichtung 3, an der Basisbaugruppe, der Batterie 2.
  • Weiterhin kann durch die Möglichkeit dieser kompakten Anordnung ein Kühlmodul bzw. eine Kühleinrichtung 6, die bevorzugt als Kühlplatte zwischen der Batterie 2 und dem Spannungswandler 4 angeordnet ist, zur gleichzeitigen Kühlung von Batterie 2 und Spannungswandler 4 verwendet werden. Die Kühlplatte kann dabei einen Kühlmittelanschluss 7 umfassen, um ein Kühlmittel zu- und abführen zu können.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht einer Batterieanordnung 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Vergleich zu 1 ist hierbei im Bereich des Kontaktelements 5 zunächst der Kontaktbereich der Sicherungseinrichtung 3 auf dem Kontaktbereich der Batterie 2 angeordnet und darauf der Kontaktbereich des Spannungswandlers 4. Die Reihenfolge dieser Anordnung kann jedoch beliebig gewählt werden. Auch wenn hier keine Kühlvorrichtung 6 sichtlich abgebildet ist, so kann auch diese Ausgestaltungsvariante eine Kühlvorrichtung 6 umfassen.
  • Insgesamt wird so eine Batterieanordnung bereitgestellt, die, im Gegensatza zur bisherigen Trennung der Batterie von Sicherungsdose und Spannungswandler, bei einem POWERPACK-Ansatz Batterie, Batterieelektronik, Spannungswandler und Vorsicherungsdose in einem Paket integriert und auf vorteilhafte Weise eine Verbindung der Geräte über im Gehäuse integrierte Kontaktierungen, wie beispielsweise Schraubkontakte oder Steckkontakte, und die Integration im Batteriebauraum ermöglicht. Durch die Verwendung eines Schraub- oder Steckkontakts zur elektrisch leitenden Verbindung zwischen Batterie, Spannungswandler und Vorsicherungsdose wird eine äußerst kompakte Anordnung ermöglicht, die im Gegensatz zur Verwendung von Leitungssätzen wesentlich weniger aufwendig ausgestaltet ist, die die Bauraumausnutzung verbessert, die Zuverlässigkeit und Qualität der Batterieanordnung erhöht, materialsparend und kosteneffizient ist und eine Vielzahl an Verwendungsmöglichkeiten, wie beispielsweise bei Starterbatterien oder Traktionsbatterien in Kraftfahrzeugen mit reinem verbrennungsmotorischen Antrieb oder bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen, bereitstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batterieanordnung
    2
    Batterie
    3
    Sicherungseinrichtung
    4
    Spannungswandler
    5
    Kontaktelement
    6
    Kühleinrichtung
    7
    Kühlmittelanschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003086157 A2 [0002]
    • US 2008/0193832 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Batterieanordnung (1), aufweisend eine Batterie (2) zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, eine Sicherungseinrichtung (3), einen Spannungswandler (4) und mindestens ein Verbindungselement, wobei durch das mindestens eine Verbindungselement der Spannungswandler (4) und die Sicherungseinrichtung (3) von der Batterie (2) mit einer Spannung verschieden von Masse versorgbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement als biegesteifes, elektrisch leitendes Kontaktelement (5) ausgebildet ist.
  2. Batterieanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (2), die Sicherungseinrichtung (3) und der Spannungswandler (4) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  3. Batterieanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kontaktelement (5) im Gehäuse integriert ist.
  4. Batterieanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kontaktelement (5) als Steckkontakt und/oder als Schraubbolzen ausgebildet ist.
  5. Batterieanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieanordnung (1) eine Kühlvorrichtung (6) umfasst, die zumindest zum Teil zwischen der Batterie (2) und dem Spannungswandler (4) angeordnet ist und mittels welcher die Batterie (2) und der Spannungswandler (4) kühlbar sind.
  6. Batterieanordnung (1) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (6) als Kühlplatte ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201210012634 2012-06-26 2012-06-26 Batterieanordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterieanordnung Withdrawn DE102012012634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012634 DE102012012634A1 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Batterieanordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterieanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012634 DE102012012634A1 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Batterieanordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterieanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012012634A1 true DE102012012634A1 (de) 2014-01-02

Family

ID=49753786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210012634 Withdrawn DE102012012634A1 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Batterieanordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterieanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012012634A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003086157A (ja) 2001-09-11 2003-03-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車載用兼可搬型の電源装置
US20080193832A1 (en) 2005-03-25 2008-08-14 Valeo Equipements Electriques Moteur Device for Supplying Electric Power to a Motor Vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003086157A (ja) 2001-09-11 2003-03-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車載用兼可搬型の電源装置
US20080193832A1 (en) 2005-03-25 2008-08-14 Valeo Equipements Electriques Moteur Device for Supplying Electric Power to a Motor Vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3358921B1 (de) Leistungselektronische anordnung und fahrzeug hiermit
DE102010020065A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
EP1562252A1 (de) Energieversorgungssystem
DE102013203102A1 (de) Batterie mit einem eine Spanneinrichtung umfassenden Batteriemodul und elektrischen Kontaktierungen der Batteriezellen und Verfahren zur Montage eines Batteriepacks in einem Batteriemodul
DE202010000551U1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102007033103B4 (de) Verpolschutzeinrichtung für Bordnetze von Kraftfahrzeugen
DE102020006705A1 (de) Modulare Traktionsbatterie für ein Fahrzeug
DE102009057919A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102014007638A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung für ein Bordnetz
DE102016109700A1 (de) Elektrische Verbindung für eine Traktionsbatterie
DE102014008312A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrisch isolierter Hochvoltkomponente
WO2008011959A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3666585A1 (de) Elektrisch betriebenes fahrzeug und ladesystem
DE102017129707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leistungselektronischen Systems
DE102012012634A1 (de) Batterieanordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterieanordnung
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE19945368A1 (de) Magnetoelektrische Maschine
DE102014213672A1 (de) Batteriezelle mit einer Steckverbindung
DE102016014530A1 (de) Elektrische Leistungsverteilung
DE102012009825A1 (de) Spannungsversorgungseinheit
DE102017110722B4 (de) Leistungselektronische Anordnung und elektrisches Fahrzeug hiermit
DE102015226027A1 (de) Öldichte elektrische Anschlussvorrichtung
DE102010008956A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Bordnetzstruktur von Kraftfahrzeugen
DE102011112129A1 (de) Stromverteiler für die elektrische Verschaltung von Batteriemodulen eines Elektrofahrzeugs
DE102020001403A1 (de) Fahrzeugmodul zum Verbinden von vorgegebenen Leitungen von Hochvoltkomponenten eines Hochvoltbereichs eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs mit vorgegebenen Leitungen von Fahrzeugkomponenten, sowie Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee