DE102012012252A1 - System zur Durchflussmessung - Google Patents

System zur Durchflussmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102012012252A1
DE102012012252A1 DE201210012252 DE102012012252A DE102012012252A1 DE 102012012252 A1 DE102012012252 A1 DE 102012012252A1 DE 201210012252 DE201210012252 DE 201210012252 DE 102012012252 A DE102012012252 A DE 102012012252A DE 102012012252 A1 DE102012012252 A1 DE 102012012252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
measurement
monitoring device
flowmeter
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210012252
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012012252B4 (de
Inventor
Martin Kurth
Jan Drenthen
Marcel Vermeulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krohne AG
Original Assignee
Krohne AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48906212&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012012252(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krohne AG filed Critical Krohne AG
Priority to DE102012012252.7A priority Critical patent/DE102012012252B4/de
Priority to US13/659,325 priority patent/US9010196B2/en
Priority to PCT/EP2013/001793 priority patent/WO2013189590A2/de
Publication of DE102012012252A1 publication Critical patent/DE102012012252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012012252B4 publication Critical patent/DE102012012252B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F7/00Volume-flow measuring devices with two or more measuring ranges; Compound meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/667Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • G01F25/13Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters using a reference counter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein System (1) zur Durchflussmessung mit mindestens einem ersten Durchflussmessgerät (2) und einem zweiten Durchflussmessgerät (3). Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Durchflussmessung vorzuschlagen, das eine Selbstüberwachung auf einfache Art erlaubt. Die Aufgabe wird bei dem in Rede stehenden System dadurch gelöst, dass das erste Durchflussmessgerät (2) und das zweite Durchflussmessgerät (3) sich voneinander unterscheiden und/oder unterschiedliche Orientierungen für die Durchflussmessung aufweisen und jeweils eine Daten aus die Durchflussmessung erzeugende Auswerteeinheit (4, 5) aufweisen. Weiterhin ist eine Überwachungsvorrichtung (6) vorgesehen, die derartig mit den Auswerteeinheiten (4, 5) verbunden ist, dass sie von den Auswerteeinheiten (4, 5) erzeugte Daten erhält, und die derartig ausgestaltet ist, dass sie ausgehend von einem Vergleich der von den Auswerteeinheiten (4, 5) empfangenen Daten mindestens ein Vergleichsergebnis erzeugt und zumindest das Auftreten eines mit mindestens einem Vergleichsergebnis verbundenen Fehlerzustands signalisiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Durchflussmessung mit mindestens einem ersten Durchflussmessgerät und einem zweiten Durchflussmessgerät.
  • Abgesehen davon, dass eine hohe Messgenauigkeit bei jeder Durchflussmessung aus technischer Sicht immer wünschenswert ist, besteht gerade bei hochwertigen flüssigen oder gasförmigen Gütern, wie zum Beispiel Erdöl und Erdgas, ein erhebliches Interesse daran, dass aus Lieferantensicht die – und nur die – zu liefernde Menge geliefert wird, und aus Abnehmersicht, dass die – und zwar mindestens die – angeforderte Menge erhalten wird. Messtoleranzen gehen immer zu Lasten eines der am Handel beteiligten, üblicherweise zu Lasten des Lieferanten.
  • Bekannte Messmethoden der Durchflussbestimmung bedienen sich beispielsweise der Laufzeit von Ultraschallwellen, wobei diese entweder direkt zwischen zwei Ultraschallwandlern übertragen werden oder eine Reflektion an der Wand des Messrohrs erfahren (siehe z. B. die Patentschriften DE 196 48 784 C2 oder DE 103 12 034 B3 ). Dabei werden für die genannte Anwendung insbesondere Durchflussmessgeräte mit einer möglichst hohen Messgenauigkeit bevorzugt. Ultraschallmessverfahren sind insbesondere bei großen Rohrnennweiten vorteilhaft einsetzbar, da mit den Ultraschallwellen bei geeigneter Anordnung der Ultraschallsender und -empfänger der durchströmte Rohrquerschnitt praktisch vollständig überwachbar ist, was vor allem für solche Messgeräte zutrifft, die eine Mehrzahl an Messpfaden realisieren, die den Strömungsquerschnitt in unterschiedlichen Bereichen durchlaufen.
  • Aufgrund von sich ändernden Messbedingungen oder Alterungserscheinungen der Messgeräte können jedoch ggf. Messunsicherheiten oder sogar Messfehler auftauchen. Um solche Erscheinungen zu identifizieren, ist es im Stand der Technik bekannt, unterschiedliche Durchflussmessgeräte hintereinander anzuordnen, wobei sich die Messgeräte im Messprinzip oder durch den Hersteller voneinander unterscheiden. Damit geht die Erwartung einher, dass die Messgeräte beispielsweise ein unterschiedliches Alterungsverhalten zeigen und auch auf Änderungen der Messbedingungen (z. B. Verschmutzungen oder Ablagerungen) unterschiedlich reagieren. Soweit dies gegeben ist und insofern Abweichungen der Messdaten beobachtet und erkannt werden, dient diese Diversität der Messung des Durchflusses der Überwachung des Systems.
  • Nachteilig an solchen Systemen ist, dass die Diversität wieder zusammengeführt werden muss, was mit Schwierigkeiten verbunden sein kann. Werden unterschiedliche Messprinzipien verwendet, so lassen sich die Werte ggf. nicht unmittelbar miteinander vergleichen bzw. müssen unterschiedliche Fehlertoleranzen beachtet werden. Werden zudem Messgeräte von unterschiedlichen Herstellern verwendet, so müssen ggf. zusätzliche Informationen über die jeweiligen Besonderheiten vorhanden sein. Daher wäre es vorteilhaft, über ein vereinfachtes System zu verfügen, so dass mehr Rechenaufwand für die eigentliche Auswertung und nicht schon bereits für die Vergleichbarkeit der Daten aufgewendet werden muss.
  • Bei den eingangs beschriebenen Anwendungen der Durchflussmessung handelt es sich häufig um den sogenannten eichpflichtigen Verkehr, bei dem besondere Anforderungen an die Genauigkeit der Messgeräte und vor allem an den Nachweis dieser Genauigkeit gestellt werden. Für den Nachweis der Genauigkeit ist es im Allgemeinen erforderlich, das System – also die Messgeräte mit ihren jeweiligen Messrohren und ggf. auch zwischen diesen verbindend angeordnete Rohre – in regelmäßigen zeitlichen Abständen aus dem umgebenden Rohrsystem herauszunehmen und einer Kalibrierung/Eichung zu unterziehen, wobei hier die Konformität mit bestimmten Genauigkeitsanforderungen von dazu befugten Instituten bestätigt wird, wie zum Beispiel von der physikalisch-technischen Bundesanstalt in Deutschland. Dieser Vorgang ist sehr aufwändig, da solche Systeme ein hohes Gewicht aufweisen können und da für erforderliche Bypässe etc. gesorgt werden muss. Daher wäre es vorteilhaft, Systeme zu verwenden, die über möglichst lange Eichintervalle verfügen, idealerweise nach einer ersten Eichung die Eichfrist ”unendlich” aufweisen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System zur Durchflussmessung vorzuschlagen, das eine Selbstüberwachung auf einfache Art erlaubt.
  • Die aufgezeigte Aufgabe ist erfindungsgemäß zunächst und im Wesentlichen bei dem in Rede stehenden System zur Durchflussmessung dadurch gelöst, dass das erste Durchflussmessgerät und das zweite Durchflussmessgerät sich voneinander unterscheiden und/oder unterschiedliche Orientierungen für die Durchflussmessung aufweisen und dass das erste Durchflussmessgerät und das zweite Durchflussmessgerät jeweils eine Daten aus der Durchflussmessung erzeugende Auswerteeinheit aufweisen. Zudem ist eine Überwachungsvorrichtung vorgesehen, die derartig mit den Auswerteeinheiten verbunden ist, dass die Überwachungsvorrichtung von den Auswerteeinheiten erzeugte Daten erhält. Weiterhin ist die Überwachungsvorrichtung derartig ausgestaltet, dass die Überwachungsvorrichtung ausgehend von einem Vergleich der von den Auswerteeinheiten erzeugten Daten mindestens ein Vergleichsergebnis erzeugt und zumindest das Auftreten eines mit mindestens einem Vergleichsergebnis verbundenen Fehlerzustands signalisiert. Das erfindungsgemäße System verfügt über zwei Durchflussmessgeräte, die sich voneinander unterscheiden. Die Unterschiede können dabei im Hersteller, im für die Durchflussmessung verwendeten Messprinzip oder in der Art der Anwendung bzw. Umsetzung des Messprinzips liegen. Der Unterschied ist insbesondere derartig, dass sich Fehler der Messung oder Änderungen im Messaufbau, z. B. Verschmutzungen jeweils unterschiedlich bei den einzelnen Durchflussmessgeräten auswirken bzw. sich jeweils unterschiedlich aus den gewonnenen Messdaten ableiten lassen.
  • Alternativ oder ergänzend weisen das erste und das zweite Durchflussmessgerät unterschiedliche Orientierungen für die jeweilige Durchflussmessung auf. Die Orientierung bezieht sich dabei jeweils auf die Anordnung der jeweiligen für die Durchflussmessung relevanten Komponenten der zwei Durchflussmessgeräte zumindest in einer Ebene senkrecht zur Durchflussrichtung des Messmediums. Sind die beiden Durchflussmessgerät in einer Ausgestaltung entlang der Flussrichtung hintereinander angeordnet, so weisen sie auch hinsichtlich der Messungen unterschiedliche Orientierungen auf. Die Orientierung ergibt sich dabei insbesondere aus der Anordnung der relevanten Komponenten bzw. aus der für die Messung relevanten Wechselwirkung mit dem Messrohr, das vom Messmedium durchströmt wird. Die Orientierungen unterscheiden sich vorzugsweise dahingehend, dass Störungen (beispielsweise Ablagerungen oder Anhaftungen) sich unterschiedlich auf die jeweiligen Durchflussmessungen auswirken. Verläuft ein Orientierung beispielsweise derartig, dass eine Wechselwirkung mit dem in Richtung der Schwerkraft unten befindlichen Teil des Messrohrs stattfindet, und verläuft die andere Orientierung im Wesentlichen senkrecht dazu, beispielsweise auf halber Höhe des Messrohrs, so wirkt sich ein Sediment unterschiedlich auf die Messungen der beiden Durchflussmessgeräte aus. Die beiden Orientierungen können dabei auf gleicher oder unterschiedlicher axialer Position längs der Strömung des Messmediums angeordnet sein. Insgesamt mit anderen Worten: Die Durchflussmessgeräte reagieren auf Störungen – in welcher Art diese auch immer vorliegen mögen – unterschiedlich. Dieses unterschiedliche Verhalten wird dahingehend ausgenutzt, dass die Überwachungsvorrichtung die Auswertedaten der den Durchflussmessgeräten zugeordneten Auswerteeinheiten miteinander vergleicht und ein entsprechendes Vergleichsergebnis erzeugt. Hierfür verfügt die Überwachungsvorrichtung über eine entsprechende Logik oder ein neuronales Netz, das in einer Ausgestaltung auch zumindest eine Einlernphase erlaubt.
  • Durch die Auswertung der Daten von zwei Auswerteeinheiten kann einerseits die Menge an Information über die Messbedingungen erhöht werden, da von zwei Messgeräten Daten generiert werden. Andererseits erlauben es beispielsweise Plausibilitätsbetrachtungen, den Zustand eines Messgerätes durch das andere zu überwachen. Hierdurch stellt sich eine sehr vorteilhafte Selbstüberwachung ein. In der Umsetzung werden beispielsweise zu große Differenzen zwischen den Messwerten für den Durchfluss signalisiert. Alternativ oder ergänzend werden Unterschiede zwischen zusätzlich aus den Messungen gewonnenen – sekundären – Daten, z. B. über Ablagerungen an der Rohrwand oder auf einem Element eins Messgerätes oder über die Temperatur des Messmediums als Fehler angezeigt. Hierfür ist es in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass mindestens eine Auswerteeinheit aus einer Messung des Durchflusses zusätzlich zu einem Wert des Durchflusses sekundäre Daten erzeugt. Diese sekundären Daten sind zusätzlich zu den zuvor genannten beispielsweise Aussagen über die Form des Flusses des Mediums, über das Vorliegen von unterschiedlichen Phasen usw. Sekundäre Daten sind weiterhin beispielweise auch Zwischenergebnisse auf dem Weg der Auswertung z. B. der Laufzeit eines Messsignals hin zum Wert für den Durchfluss des Messmediums.
  • Damit geht eine weitere Ausgestaltung einher, in der beide Auswerteeinheiten aus einer Messung des Durchflusses zusätzlich zu einem Wert des Durchflusses sekundäre Daten erzeugen. Dabei vergleicht die Überwachungsvorrichtung mindestens die sekundären Daten miteinander. Vorzugsweise werden die eigentlichen Messdaten über den Durchfluss ebenfalls für den Vergleich hinzugezogen. Die verwendeten Durchflussmessgeräte verfügen für das erfindungsgemäße System über spezielle Auswerteeinheiten, die Überwachungs- und Kontrollfunktionen beinhalten und die mithin Aussagen über die Messgenauigkeit und über die Messung beeinflussende Größen tätigen. Für die Ausgabe solcher sekundären Daten verfügen die Durchflussmessgeräte bzw. speziell die Auswerteeinheiten zumeist über eine sog. Service-Schnittstelle, die zusätzlich zu der normalen Schnittstelle für die Messdaten vorgesehen ist. Bei dem Messmedium handelt es sich um eine Flüssigkeit, um ein fließfähiges Gemisch oder insbesondere um ein Gas bzw. ein Gasgemisch.
  • In einer Ausgestaltung vergleicht die Überwachungsvorrichtung die von den Auswerteinheiten erzeugten Daten von gleichen Messzeitpunkten und/oder von unterschiedlichen Messzeitpunkten miteinander. Daten von vorhergehenden Messungen, also sog. Historiendaten, erlauben das Erkennen von Tendenzen und Entwicklungen, wie sie beispielsweise durch Ablagerungen oder Abnutzungen entstehen. Sind Entwicklungen insbesondere so deutlich, dass sie eine Extrapolation erlauben, so können bereits Fehler signalisiert werden, bevor sie sich in falschen Messwerten für den Durchfluss auswirken. Für die Auswertung der Daten von vorhergehenden Messungen ist in einer Ausgestaltung mindestens eine Speichereinheit zum Speichern von Daten vorgesehen. In einer Ausgestaltung ist die Speichereinheit insbesondere mit der Auswerteeinheit verbunden.
  • Bei einer Ausgestaltung speichert die Überwachungsvorrichtung von den Auswerteeinheiten an einem Initialisierungszeitpunkt und bei mindestens einem – insbesondere bekannten – Wert des Durchflusses erzeugte Daten als Referenzdaten ab. Bei dem Initialisierungszeitpunkt handelt es sich beispielsweise um die Inbetriebnahme des Systems. Für diesen Zeitpunkt werden die von den Auswerteeinheiten erzeugten Daten, die sich aus den jeweiligen Messungen mit den zugeordneten Durchflussmessgeräten ergeben, als Referenzdaten abgespeichert. Vorzugsweise werden die Daten bei vorbekannten Geschwindigkeiten des Messmediums bzw. bei vorbekannten Durchflüssen ermittelt. In einer Ausgestaltung werden die Daten für sechs unterschiedliche Durchflussraten abgespeichert. Sechs Geschwindigkeiten werden beispielsweise während einer sog. Hochdruckkalibration geprüft, so dass die dabei erzeugten Daten passend verwendet werden können. Durch die abgespeicherten Daten ergibt sich eine Art von Fingerabdruck des Systems während des Initialisierungs- bzw. Referenzzeitpunkts. Während des laufenden Betriebs werden an einem vorgebbaren Vergleichszeitpunkt mindestens die von den Auswerteeinheiten an diesem Vergleichszeitpunkt erzeugten Daten von der Überwachungsvorrichtung mit den Referenzdaten verglichen. Dies wiederum vorzugsweise bezogen auf unterschiedliche Geschwindigkeiten des Messmediums. Sind dabei ggf. nicht Daten für alle Geschwindigkeiten, für die die Referenzdaten abgespeichert worden sind, vorhanden, so werden die vorhandenen Daten ggf. inter- oder extrapoliert. Die aktuellen Daten für den Vergleich stammen dabei ggf. auch, insofern keine momentan verfügbaren Daten für alle Geschwindigkeiten vorhanden sind, aus vorhergehenden Messungen mit diesen Geschwindigkeiten. Beim für die Selbstkontrolle des Systems durchgeführten Vergleich werden die Daten zwischen den Durchflussmessgeräten und auch mit den Referenzdaten verglichen. Damit ergibt sich eine Eigenkontrolle des Systems über die zeitliche Entwicklung, indem gleichsam ein Soll-Fingerabdruck mit einem aktuellen Ist-Fingerabdruck vorzugsweise in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Geschwindigkeiten bzw. Durchflusswerten verglichen wird.
  • Die folgenden Ausgestaltungen beziehen sich speziell auf die Durchflussmessgeräte.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das erste Durchflussmessgerät und das zweite Durchflussmessgerät sich hinsichtlich der Art der Durchflussmessung voneinander unterscheiden. Mit dieser Ausgestaltung ist insbesondere eine Ausgestaltung verbunden, die vorsieht, dass beide Durchflussmessgeräte vom gleichen Hersteller stammen. Arten der Durchflussmessung sind beispielsweise die Messung über Ultraschallsignale, über die Messung der Corioliskraft oder über thermische Verfahren. In einer Ausgestaltung erlaubt zumindest ein Durchflussmessgerät eine Messung des Durchflusses in den beiden Strömungsrichtungen durch das zugehörige Messrohr.
  • Weiterhin kann sich die Art der Durchflussmessung auch in der konkreten Realisierung des gleichen Messprinzips voneinander unterscheiden. Daher sieht es eine Ausgestaltung vor, dass das erste Durchflussmessgerät und das zweite Durchflussmessgerät jeweils ein Ultraschalldurchflussmessgerät mit einem Messrohr ist, wobei das erste Durchflussmessgerät und das zweite Durchflussmessgerät sich zumindest hinsichtlich des Wegs der Ultraschallsignale im jeweiligen Messrohr voneinander unterscheiden. So sind bei einem Durchflussmessgerät die Ultraschallwandler an unterschiedlichen Stellen des Messrohrs einander gegenüber angeordnet, so dass die Ultraschallsignale direkt von Ultraschallwandler zu Ultraschallwandler wandeln. Bei dem anderen Durchflussmessgerät befinden sich die Ultraschallwandler auf der gleichen Seite des Messrohrs, und die Ultraschallsignale erfahren nach dem Ausstrahlen eine Reflektion an der Wand des Messrohrs und werden dann erst vom anderen Ultraschallwandler detektiert. Durch den in Bezug auf die Länge unterschiedlichen Weg der Ultraschallsignale ergibt sich auch eine unterschiedliche Auswertung bzw. eine unterschiedliche Abhängigkeit von den Messbedingungen. Dies wiederum hat den Vorteil, dass sich Fehler oder Störungen nicht bei beiden Durchflussmessgeräten gleichartig auswirken, sondern durch ihre Unterschiedlichkeit erkennbar bleiben.
  • Funktionieren beide Durchflussmessgeräte unter Ausnutzung von Ultraschallsignalen, so sind in einer weiteren Ausgestaltung beide Messgeräte identisch und unterscheiden sich im System lediglich hinsichtlich der Orientierung der Messpfade, die die Ultraschallsignale für die jeweiligen Messungen durchlaufen. Die dafür erforderlichen Paare von Sender und Empfänger der beiden Messgeräte sind dabei in einer Variante relativ zum Umfang der Messrohre gegeneinander gedreht.
  • Wichtig ist im Ergebnis, dass bei Wahl und/oder Anordnung der ersten und des zweiten Durchflussmessgeräts sichergestellt ist, dass sich – insbesondere für einen Genauigkeitsnachweis – relevante Beeinflussungen/Störungen auf das erste und das zweite Durchflussmessgerät unterschiedlich auswirken. Wenn dies nachgewiesen ist, sind Durchflussmesssysteme realisierbar, die eine sehr lange und praktisch auch unendliche Eichfrist aufweisen.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mindestens ein Durchflussmessgerät derartig ausgestaltet, dass für die Durchflussmessung mindestens zwei – insbesondere sechs – unterschiedliche Messpfade – also insbesondere Ausbreitungswege für die Ultraschallsignale – verwendet werden, die sich in Bezug auf Anordnung und/oder Orientierung im Messrohr voneinander unterscheiden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein Messrohr des ersten Durchflussmessgeräts und ein Messrohr des zweiten Durchflussmessgeräts direkt nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden sind. Hierdurch ergibt sich eine sehr kurze Bauform des Systems. Üblicherweise wird zwischen unterschiedlichen Messgeräten Platz in Form eines normalen Rohrabschnitts gelassen. In dieser Ausgestaltung werden jedoch die Durchflussmessgeräte direkt Flansch an Flansch angeordnet und miteinander verbunden.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Überwachungsvorrichtung Bestandteil des ersten Durchflussmessgerätes oder des zweiten Durchflussmessgerätes ist. In dieser Ausgestaltung kommunizieren die zwei Durchflussmessgeräte direkt miteinander und übergibt das eine Messgerät seine Daten an das andere Messgerät, das über die Überwachungsvorrichtung verfügt.
  • Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Messvorrichtung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine schematische, im Wesentlichen die funktionalen Wirkzusammenhänge verdeutlichende Darstellung eines Systems zur Durchflussmessung.
  • Die 1 zeigt rein schematisch ein erfindungsgemäßes System 1 zur Durchflussmessung eines – nicht dargestellten – Messmediums, bei dem es sich insbesondere um ein Gas bzw. Gasgemisch handelt. Hierfür sind zwei Durchflussmessgeräte 2, 3 vorgesehen, die als Ultraschalldurchflussmessgeräte ausgestaltet sind. Das erste 2 und das zweite Durchflussmessgerät 3 unterscheiden sich dabei in der Anordnung der Utraschallwandler und dadurch durch den Weg, den die Ultraschallsignale für die Messung nehmen: einmal mit und einmal ohne Reflektion an der Wand des jeweiligen Messrohrs. Die Auswertung der Messsignale erfolgt jeweils in den Auswerteeinheiten 4, 5, die nicht nur einen Wert für den Durchfluss, sondern auch noch sekundäre Daten über die Messung bzw. über den Durchfluss erzeugen und die diese sekundäre Daten an die Überwachungsvorrichtung 6 übermitteln. Solche sekundären Daten sind beispielsweise Unsicherheiten des Messwerts des Durchflusses, Störsignale oder Zwischengrößen, die sich aus den gemessenen Signalen ergeben und die für die Bestimmung des Durchflusses relevant sind bzw. sich auf die gemessene Größe – hier die Laufzeit der Ultraschallsignale – auswirken.
  • Die Überwachungseinheit 6 vergleicht nun die Daten der zwei Auswerteeinheiten 4, 5 und erzeugt daraus Vergleichsergebnisse. In Abhängigkeit vom jeweiligen Vergleichsergebnis wird ggf. ein Fehlersignal erzeugt. Ergibt beispielsweise eine Messung mit dem ersten Durchflussmessgerät 2, dass eine Verschmutzung des Messrohrs 7 des ersten Durchflussmessgerätes 2 gegeben ist, zeigt dies jedoch die Messung mit dem zweiten Durchflussmessgerät 3 nicht an, d. h. vermitteln die Daten der Auswerteeinheit 5 des zweiten Durchflussmessgerätes 3, dass das Messrohr 8 des zweiten Durchflussmessgerätes 3 nicht verschmutzt sei, so kann dies gewertet werden, dass eine erhöhte Unsicherheit hinsichtlich der Messwerte besteht oder dass eine Messung entsprechend unsicher ist. Für solche Vergleiche verfügt die Überwachungseinheit 6 insbesondere über ein neuronales Netz bzw. ist für die Anwendung der Fuzzy-Logik ausgelegt. Weiterhin sind Arten von unzulässigen und daher mit einem Fehlerzustand assoziierten Vergleichsergebnissen hinterlegt.
  • Um insbesondere aus vorhergehenden Messungen Entwicklungen ableiten oder unzulässige Sprünge der Messwerte erkennen zu können, ist die Überwachungseinheit 6 mit einer Speichereinheit 9 verbunden, in der solche älteren Messwerte des Durchflusses oder älteren sekundären Daten ablegbar sind.
  • Sind die Messwerte der beiden Auswerteinheiten 4, 5 für den Durchfluss innerhalb eines vorgebbaren Toleranzbandes identisch, so ermittelt die Überwachungseinheit 6 in einer Variante für die Ausgabe des – beispielsweise gemittelten – Durchflusswerts die Messgenauigkeit aufgrund der Vielzahl der unterschiedlichen sekundären Daten.
  • Weiterhin verfügt in der gezeigten Ausgestaltung die Überwachungseinheit 6 auch über eine entsprechende Schnittstelle zur Anbindung an einen Feldbus 10, an außer insbesondere einem Messwert für den Durchfluss ggf. auch die Fehlersignale übermittelt werden.
  • Die Durchflussmessgeräte 2, 3 selbst verfügen insbesondere über eine Logik, die der Überwachung der Messwerte und Messbedingungen dient. Dadurch, dass beide unterschiedlich funktionieren, ergibt sich die geforderte Diversität, die wiederum in der Überwachungsvorrichtung 6 zur Kontrolle verwendet wird. Das System 1 überwacht sich somit selbst und durch die Auswahl der Durchflussmessgeräte 2, 3 wirken sich insbesondere Fehler unterschiedlich aus und sind daher erkennbar.
  • Stammen wie hier beide Durchflussmessgeräte 2, 3 vom gleichen Hersteller, so können auch beide so ausgestaltet werden, dass sie sich in der Messung nicht gegenseitig oder zumindest in bekannten Maßen gegenseitig beeinflussen. Daher werden beide Messgeräte 2, 3 direkt nebeneinander, also Flansch 11 an Flansch 11 in das Rohrsystem 12 eingebracht, das von dem Messmedium durchströmt wird.
  • Ist bei Messgeräten von unterschiedlichen Herstellern oder bei Messgeräten unterschiedlichen Typs die Art der Wechselwirkung bekannt und lässt sich diese durch die Überwachungsvorrichtung 6 für die Auswertung der Daten der Auswerteeinheiten 4, 5 passend berücksichtigen, so werden auch diese in einer alternativen – nicht dargestellten – Variante direkt nebeneinander angeordnet, um nur einen geringen Bauraumbedarf zu haben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19648784 C2 [0003]
    • DE 10312034 B3 [0003]

Claims (10)

  1. System (1) zur Durchflussmessung mit mindestens einem ersten Durchflussmessgerät (2) und einem zweiten Durchflussmessgerät (3), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Durchflussmessgerät (2) und das zweite Durchflussmessgerät (3) sich voneinander unterscheiden und/oder unterschiedliche Orientierungen für die Durchflussmessung aufweisen, dass das erste Durchflussmessgerät (2) und das zweite Durchflussmessgerät (3) jeweils eine Daten aus der Durchflussmessung erzeugende Auswerteeinheit (4, 5) aufweisen, dass eine Überwachungsvorrichtung (6) vorgesehen ist, dass die Überwachungsvorrichtung (6) derartig mit den Auswerteeinheiten (4, 5) verbunden ist, dass die Überwachungsvorrichtung (6) von den Auswerteeinheiten (4, 5) erzeugte Daten erhält, und dass die Überwachungsvorrichtung (6) derartig ausgestaltet ist, dass die Überwachungsvorrichtung (6) ausgehend von einem Vergleich der von den Auswerteeinheiten (4, 5) erzeugten Daten mindestens ein Vergleichsergebnis erzeugt und zumindest das Auftreten eines mit mindestens einem Vergleichsergebnis verbundenen Fehlerzustands signalisiert.
  2. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Auswerteeinheit (4, 5) aus einer Messung des Durchflusses zusätzlich zu einem Wert des Durchflusses sekundäre Daten erzeugt.
  3. System (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Auswerteeinheiten (4, 5) aus einer Messung des Durchflusses zusätzlich zu einem Wert des Durchflusses sekundäre Daten erzeugen, und dass die Überwachungsvorrichtung (6) mindestens die sekundären Daten miteinander vergleicht.
  4. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung (6) die von den Auswerteinheiten (4, 5) erzeugten Daten von gleichen Messzeitpunkten und/oder von unterschiedlichen Messzeitpunkten miteinander vergleicht.
  5. System (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Speichereinheit (9) zum Speichern von Daten vorgesehen ist.
  6. System (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung (6) von den Auswerteeinheiten (4, 5) an einem Initialisierungszeitpunkt und bei mindestens einem – insbesondere bekannten – Wert des Durchflusses erzeugte Daten als Referenzdaten abspeichert, und dass die Überwachungsvorrichtung (6) von den Auswerteeinheiten (4, 5) mindestens an einem vorgebbaren Vergleichszeitpunkt erzeugte Daten mit den Referenzdaten vergleicht.
  7. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Durchflussmessgerät (2) und das zweite Durchflussmessgerät (3) sich hinsichtlich der Art der Durchflussmessung voneinander unterscheiden.
  8. System (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Durchflussmessgerät (2) und das zweite Durchflussmessgerät (3) jeweils ein Ultraschalldurchflussmessgerät mit einem Messrohr (7, 8) ist, wobei das erste Durchflussmessgerät (2) und das zweite Durchflussmessgerät (3) sich zumindest hinsichtlich des Wegs der Ultraschallsignale im jeweiligen Messrohr (7, 8) voneinander unterscheiden.
  9. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messrohr (7) des ersten Durchflussmessgeräts (2) und ein Messrohr (8) des zweiten Durchflussmessgeräts (3) direkt nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden sind.
  10. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung (6) Bestandteil des ersten Durchflussmessgerätes (2) oder des zweiten Durchflussmessgerätes (3) ist.
DE102012012252.7A 2012-06-22 2012-06-22 System zur Durchflussmessung Active DE102012012252B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012252.7A DE102012012252B4 (de) 2012-06-22 2012-06-22 System zur Durchflussmessung
US13/659,325 US9010196B2 (en) 2012-06-22 2012-10-24 Flow-rate measurement system
PCT/EP2013/001793 WO2013189590A2 (de) 2012-06-22 2013-06-18 System zur durchflussmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012252.7A DE102012012252B4 (de) 2012-06-22 2012-06-22 System zur Durchflussmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012012252A1 true DE102012012252A1 (de) 2013-12-24
DE102012012252B4 DE102012012252B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=48906212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012012252.7A Active DE102012012252B4 (de) 2012-06-22 2012-06-22 System zur Durchflussmessung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9010196B2 (de)
DE (1) DE102012012252B4 (de)
WO (1) WO2013189590A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3222980A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-27 Elster GmbH Durchflussmessgerät mit fehlererkennung
DE102016011256A1 (de) 2016-09-17 2018-03-22 Diehl Metering Gmbh Verfahren zur Durchflussbestimmung eines strömenden Mediums
DE102017213084A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für eine sichere Durchflussmessung
EP3712570A1 (de) 2019-03-22 2020-09-23 Vaillant GmbH Verfahren und anordnung zur messung eines strömungsparameters in oder an einer von einem fluid durchströmbaren vorrichtung
DE102019126883A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Überwachen eines Meßgeräte-Systems
DE102020205846A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Vega Grieshaber Kg Füll- und Grenzstandsensor mit kalorimetrischer Sensorik
CN117470329A (zh) * 2023-12-26 2024-01-30 福建哈德仪表有限公司 一种高精度的气体超声波流量计

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012252B4 (de) * 2012-06-22 2022-05-05 Krohne Ag System zur Durchflussmessung
DE102012112516A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Verifizierung der Zuverlässigkeit von ermittelten Messdaten einer Ultraschall-Durchflussmessung nach der Laufzeitdifferenz-Methode und Ultraschalldurchflussmessgerät
US9304024B2 (en) * 2014-01-13 2016-04-05 Cameron International Corporation Acoustic flow measurement device including a plurality of chordal planes each having a plurality of axial velocity measurements using transducer pairs
US10359308B2 (en) * 2014-12-12 2019-07-23 Natural Gas Solutions North America, Llc Flow meter and a method of calibration
US10560441B2 (en) 2014-12-17 2020-02-11 Amazon Technologies, Inc. Data security operations with expectations
CN104535141B (zh) * 2014-12-23 2017-10-24 重庆川仪自动化股份有限公司 超声波流量计的流速模拟系统及方法
EP3088850A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Unterwasserströmungszählerbaugruppe
CN108885129B (zh) * 2016-03-31 2021-02-05 丹佛斯有限公司 用于监测超声流量计的方法
US10222252B2 (en) 2016-05-06 2019-03-05 Big Elk Energy Systems, LLC Portable verification system and method for use in verifying a gas pipeline flow meter when in field
US11326928B2 (en) 2017-05-06 2022-05-10 Big Elk Energy Systems, LLC Portable verification system and method used to verify an in-field gas flow meter
WO2020028644A1 (en) * 2018-08-02 2020-02-06 Ge Infrastructure Sensing, Llc Flowmeter as an asset
CN109764924A (zh) * 2019-02-25 2019-05-17 上海碳索能源环境服务有限公司 基于神经网络模型的宽工况高精度智能流量计
CN112903046A (zh) 2019-11-19 2021-06-04 卡姆鲁普股份有限公司 模块化超声耗量表
US11761807B2 (en) * 2020-12-01 2023-09-19 Honeywell International Inc. Gas meter architecture
CN114459575B (zh) * 2022-02-10 2023-05-02 山东企赢盈网络科技有限公司 设定信息关联参考平台及方法
CN114608682A (zh) * 2022-04-26 2022-06-10 四川蜀谷仪表科技有限公司 一种流量计的校准方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090179A (en) * 1976-01-29 1978-05-16 Hokushin Electric Works, Ltd. System for monitoring flow rate difference in water cooling conduit
EP0465182A2 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Yamatake-Honeywell Company Limited Durchflussmesser und Verfahren zum Messen einer Flüssigkeitsströmung
DE19648784C2 (de) 1996-05-28 1998-04-09 Krohne Ag Ultraschall-Durchflußmesser
DE19647350A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Invent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur selbstkompensierenden Messung des Volumendurchflusses von Gasen
DE10312034B3 (de) 2003-03-06 2004-03-18 Krohne Ag Ultraschalldurchflußmeßverfahren
US6895813B2 (en) * 2000-04-25 2005-05-24 Fox Boro Company Low-flow extension for flow measurement device
US20100223976A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Jakubenas Peter P High flow rate prover and meter for custody transfer measurement
DE102009046758A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Endress + Hauser Process Solutions Ag Sich selbst überwachende Durchflussmessanordnung und Verfahren zu deren Betrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672997A (en) 1984-10-29 1987-06-16 Btu Engineering Corporation Modular, self-diagnostic mass-flow controller and system
DE10312304B4 (de) 2003-03-20 2005-12-29 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftffahrzeugschloß
US6993252B1 (en) * 2004-05-18 2006-01-31 Global Fia, Inc. Self-monitoring flow-through heater
US7752919B2 (en) 2008-07-09 2010-07-13 Daniel Measurement And Control, Inc. System and method of an acoustic flow meter with dual flow measurements
US7628080B1 (en) 2008-09-09 2009-12-08 Murray F Feller Magnetic flow meter providing quasi-annular flow
DE102012012252B4 (de) * 2012-06-22 2022-05-05 Krohne Ag System zur Durchflussmessung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090179A (en) * 1976-01-29 1978-05-16 Hokushin Electric Works, Ltd. System for monitoring flow rate difference in water cooling conduit
EP0465182A2 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Yamatake-Honeywell Company Limited Durchflussmesser und Verfahren zum Messen einer Flüssigkeitsströmung
DE19648784C2 (de) 1996-05-28 1998-04-09 Krohne Ag Ultraschall-Durchflußmesser
DE19647350A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Invent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur selbstkompensierenden Messung des Volumendurchflusses von Gasen
US6895813B2 (en) * 2000-04-25 2005-05-24 Fox Boro Company Low-flow extension for flow measurement device
DE10312034B3 (de) 2003-03-06 2004-03-18 Krohne Ag Ultraschalldurchflußmeßverfahren
US20100223976A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Jakubenas Peter P High flow rate prover and meter for custody transfer measurement
DE102009046758A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Endress + Hauser Process Solutions Ag Sich selbst überwachende Durchflussmessanordnung und Verfahren zu deren Betrieb

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3222980A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-27 Elster GmbH Durchflussmessgerät mit fehlererkennung
DE102016011256A1 (de) 2016-09-17 2018-03-22 Diehl Metering Gmbh Verfahren zur Durchflussbestimmung eines strömenden Mediums
DE102017213084A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für eine sichere Durchflussmessung
EP3712570A1 (de) 2019-03-22 2020-09-23 Vaillant GmbH Verfahren und anordnung zur messung eines strömungsparameters in oder an einer von einem fluid durchströmbaren vorrichtung
DE102019107370A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Vaillant Gmbh Verfahren und Anordnung zur Messung eines Strömungsparameters in oder an einer von einem Fluid durchströmbaren Vorrichtung
DE102019126883A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Überwachen eines Meßgeräte-Systems
DE102020205846A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Vega Grieshaber Kg Füll- und Grenzstandsensor mit kalorimetrischer Sensorik
CN117470329A (zh) * 2023-12-26 2024-01-30 福建哈德仪表有限公司 一种高精度的气体超声波流量计
CN117470329B (zh) * 2023-12-26 2024-03-15 福建哈德仪表有限公司 一种高精度的气体超声波流量计

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013189590A3 (de) 2014-03-06
DE102012012252B4 (de) 2022-05-05
US20130340519A1 (en) 2013-12-26
WO2013189590A2 (de) 2013-12-27
US9010196B2 (en) 2015-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012012252A1 (de) System zur Durchflussmessung
EP2044406B1 (de) Verfahren zur diagnose einer verstopfung einer impulsleitung bei einem druckmessumformer sowie druckmessumformer
DE102009001525A1 (de) Verfahren und Wirbelströmungsmessgerät zum Überwachen und/oder Messen einer Wandströmung eines in einer Rohrleitung strömenden, zwei- oder mehrphasigen Mediums
DE102010035341A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Viskosität eines Mediums mit einem Coriolis-Massedurchflussmessgerät
EP2568272A2 (de) Verfahren zur akustischen Ortung von Lecks in Leitungen
EP3273209B1 (de) Verfahren zum betreiben eines durchflussmessgeräts und durchflussmessgerät
DE102016112295A1 (de) Ultraschallmessvorrichtung und Verfahren zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
DE102016108986A1 (de) Verfahren zur Detektion von Rohrleitungsschwingungen und Messgerät
DE102015107753A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer charakteristischen Größe zur Bewertung einer Messanordnung umfassend ein Clamp-On-Ultraschall- Durchflussmessgerät und ein Rohr und/oder zur Bewertung des Messbetriebs dieser Messanordnung
DE102013105407A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- und/oder Massedurchflusses eines Mediums
WO2016062668A1 (de) Verfahren und anordnung zur ultraschall-clamp-on-durchflussmessung und schaltungsanordnung zur steuerung einer ultraschall-clamp-on-durchflussmessung
EP3301411B1 (de) Messrohreinheit und coriolis-massedurchflussmessgerät
EP3537112A1 (de) Fluiddurchflussmesser
DE2821711C2 (de)
DE102005003631A1 (de) Wirbeldurchflussmesser mit Amplituden-und Frequenzinformationsauswertung und Verfahren hierzu
EP3153820A2 (de) Messgerät und messanordnung
DE102007053105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Volumenstrommessung von Fluiden in Rohrleitungen
EP3447456A1 (de) Tdr-füllstandmessgerät und verfahren zum betreiben eines tdr-füllstandmessgeräts
DE69922663T2 (de) Vorrichtung zur messung einer volumenflüssigkeitsströmung in einem rohr
EP2933611B1 (de) Coriolis-massedurchflussmessgerät
EP2733472A1 (de) Kernmagnetisches Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben von kernmagnetischen Durchflussmessgeräten
DE102016100674A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines berührungslos arbeitenden Ultraschall- oder Radar-Füllstandmessgeräts und berührungslos arbeitendes Ultraschall- oder Radar-Füllstandmessgerät
EP4341649A1 (de) Verfahren zur störungsbeaufschlagten durchflussmessung, magnetisch-induktiver durchflussmesser und computerprogrammprodukt
EP3715797B1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät, verfahren zum betreiben eines ultraschall-durchflussmessgeräts, messverbund und verfahren zum betreiben eines messverbunds
DE102008026620A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Ultraschall-Durchflussmessers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01F0001660000

Ipc: G01F0001667000

R026 Opposition filed against patent