DE102012011839B4 - Verwendung von Interferon-gamma in einem Verfahren zur Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen - Google Patents

Verwendung von Interferon-gamma in einem Verfahren zur Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE102012011839B4
DE102012011839B4 DE102012011839.2A DE102012011839A DE102012011839B4 DE 102012011839 B4 DE102012011839 B4 DE 102012011839B4 DE 102012011839 A DE102012011839 A DE 102012011839A DE 102012011839 B4 DE102012011839 B4 DE 102012011839B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interferon
gamma
symptoms
treatment
schizophrenic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012011839.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012011839A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012011839.2A priority Critical patent/DE102012011839B4/de
Publication of DE102012011839A1 publication Critical patent/DE102012011839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012011839B4 publication Critical patent/DE102012011839B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • A61K38/217IFN-gamma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4523Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/454Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pimozide, domperidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/5415Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems, e.g. phenothiazine, chlorpromazine, piroxicam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • A61K31/551Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole having two nitrogen atoms, e.g. dilazep
    • A61K31/55131,4-Benzodiazepines, e.g. diazepam or clozapine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Verwendung von Interferon-gamma zur Behandlung einer psychiatrischen Erkrankung bei einem Erwachsenen, wobei das Interferon-gamma als solches dem Erwachsenen direkt verabreicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass dreimal je 50 μg Interferon-gamma pro Woche verabreicht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verwendung von Interferon-gamma nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Reihe von Befunden spricht dafür, dass der Erkrankung Schizophrenie eine Dysbalance im Immunsystem zugrunde liegt (Müller und Schwarz, 2007 – die genauen bibliographischen Angaben sind am Ende der vorliegenden Beschreibung aufgeführt). Interferon-gamma ist ein Schlüssel-Transmitter des Immunsystems. Deshalb wurde hypostasiert, dass die in-vitro Produktion aus Lymphozyten bzw. die Serum-Spiegel von Interferon-gamma bei Schizophrenie verändert sind. Allerdings sind die Befunde zu Interferon-gamma bei Schizophrenie sehr widersprüchlich. So wurde von erniedrigter (Wilke et al, 1996) und erhöhter (Avgustin et al, 2005) in-vitro Produktion von Interferon-gamma bei Schizophrenie und von erniedrigten (Schwarz et al, 2001) und erhöhten (Kim et al, 2004; Miller et al, 2011) Interferon-gamma Blut-Spiegeln von schizophrenen Patienten berichtet.
  • Therapieversuche mit Interferon-gamma bei psychischen Erkrankungen wurden bisher nicht berichtet.
  • Zwar liegen einige Berichte von verbesserter Symptomatik durch die Gabe von Interferon-α (Cabrera-Gómez and López-Saura 1999) vor, jedoch nicht von Interferon-gamma.
  • Im Gegenteil wurde berichtet, dass eine Therapie mit Interferon-gamma Antikörpern eine Besserung der schizophrenen (Negativ-)Symptomatik erbrachte. Die Druckschriften US 2004/0052790 A1 , US 2004/0052792 A1 , US 2004/0136988 A1 , US 2006/0193860 A1 und WO 2004/026102 A2 offenbaren die Anwendung von Interferon-gamma Antikörpern als Therapie bei Schizophrenie.
  • In der US 2005/0037983 A1 wird Interferon-gamma beschrieben als ein Stoff, der zwar als Medikament gegen gewisse nicht psychiatrische Erkrankungen bekannt ist, jedoch dabei als Nebenwirkung angeblich Depressionen hervorruft oder verschlimmert und dessen Wirkung daher durch ein entzündungshemmendes Mittel abgeschwächt werden soll.
  • Ferner sind die Druckschriften DE 698 33 645 T2 und US 2008/0214995 A1 zu nennen, welche sich zwar auch mit der Behandlung psychiatrischer Erkrankungen befassen, jedoch Interferon-gamma nicht erwähnen.
  • In der DE 198 14 701 A1 ist immerhin ein Verfahren zur Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen beschrieben, bei dem Interferon-gamma indirekt zum Einsatz gelangt. Gemäß der DE 198 14 701 A1 werden im Reagenzglas vorher entnommene patienteneigene Immunzellen stimuliert und diese so stimulierten Zellen dann dem Patienten zurückgespritzt. Die Stimulierung erfolgt mit verschiedenen Antigenen und Substanzen. Eine davon kann Interferon-gamma sein.
  • In der DE 101 30 973 A1 wird sogar ausdrücklich vorgeschlagen, Interferon-gamma zur Behandlung einer psychiatrischen Erkrankung einzusetzen und es zu diesem Zweck dem Patienten direkt zu verabreichen, und zwar in einer Dosierung von täglich 100 μg pro Quadratmeter Körperoberfläche für die Dauer von etwa einem Monat oder in einer Dosierung von 3 × wöchentlich 50 μg pro Quadratmeter Körperoberfläche lebenslang.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die in der DE 101 30 973 A1 offenbarte Verwendung von Interferon-gamma zur Behandlung einer psychiatrischen Erkrankung in für einen erwachsenen Patienten vorteilhafter Weise zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Verwendung nach Anspruch 1, bei welcher in Bezug auf einen erwachsenen Patienten eine gegenüber der Offenbarung der DE 101 30 973 A1 deutlich verringerte Menge an Interferon-gamma benötigt wird.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verwendung nach Anspruch 1 sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 4.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Es zeigt:
  • 1 den Verlauf der schizophrenen Symptomatik in einem ersten praktischen Fallbeispiel (Fall AA) unter der Therapie mit Interferon-gamma. (x-Achse: 0 = vor Therapiebeginn, 1 = psychopathologischer Befund im PANSS nach der ersten Behandlungswoche, dann wöchentlich über sechs Wochen; y-Achse: Punkte in der PANS-Skala),
  • 2 den Verlauf der schizophrenen Symptomatik in einem zweiten praktischen Fallbeispiel (Fall BB) unter der Therapie mit Interferon-gamma. (X-Achse: 0 = vor Therapiebeginn, 1 = psychopathologischer Befund im PANSS nach der ersten Behandlungswoche, dann wöchentlich über sechs Wochen; y-Achse: Punkte in der PANS-Skala)
  • 3 den Verlauf der schizophrenen Positiv-Symptomatik im Fall AA unter der Therapie mit Interferon-gamma. (X-Achse: 0 = vor Therapiebeginn, 1 = psychopathologischer Befund im PANSS nach der ersten Behandlungswoche, dann wöchentlich über sechs Wochen; y-Achse: Punkte in der PANS-Subskala ,Positiv'),
  • 4 den Verlauf der schizophrenen Positiv-Symptomatik im Fall BB unter der Therapie mit Interferon-gamma. (X-Achse: 0 = vor Therapiebeginn, 1 = psychopathologischer Befund im PANSS nach der ersten Behandlungswoche, dann wöchentlich über sechs Wochen; y-Achse: Punkte in der PANS-Subskala ,Positiv'),
  • 5 den Verlauf der schizophrenen Negativ-Symptomatik im Fall AA unter der Therapie mit Interferon-gamma. (X-Achse: 0 = vor Therapiebeginn, 1 = psychopathologischer Befund im PANSS nach der ersten Behandlungswoche, dann wöchentlich über sechs Wochen; y-Achse: Punkte in der PANS-Subskala ,Negativ') und
  • 6 den Verlauf der kognitiven Defizite im Fall AA unter der Therapie mit Interferon-gamma. (X-Achse: 0 = vor Therapiebeginn, 1 = psychopathologischer Befund im PANSS nach der ersten Behandlungswoche, dann wöchentlich über sechs Wochen; y-Achse: Punkte in den PANS-Items ,Kognition/Desorganisiertheit').
  • Die neuartige spezifische Anwendung von Interferon-gamma war beispielsweise in folgenden Verfahren zur Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen erfolgreich:
  • Fall 1 (Patient AA):
  • Der 36jährige aufgrund seiner Erkrankung berentete ehemalige Mediendesigner AA leidet seit zwölf Jahren an einer paranoid-halluzinatorischen Schizophrenie und wird zur Elektrokrampftherapie (EKT) aus einem auswärtigen psychiatrischen Krankenhaus zuverlegt. Er lebt in einer beschützten Einrichtung. Während früher ausgeprägter Verfolgungswahn und das Gefühl, abgehört zu werden im Vordergrund standen, kamen zuletzt akustische Halluzinationen in Form kommentierender und imperativer Stimmen hinzu, etwa: „Spring aus dem Fenster”. Dominierend sind allerdings diffuse Ängste, die über Stunden mit einem katatoniformen Stupor verbunden sind. An schizophrener Negativsymptomatik bestehen ausgeprägte Anhedonie, Antriebsarmut, sozialer Rückzug, affektive Verflachung und kognitive Einschränkungen wie ausgeprägte Konzentrationsstörungen. Vor etwa einem Jahr kam es zu einem Suizidversuch durch Eröffnen der Pulsadern. Die bestehende Medikation mit u. a. 35 mg Benperidol und 500 mg Clozapin konnte die Symptomatik nicht nachhaltig beeinflussen, schließlich wurde eine EKT-Behandlung mit 18 Sitzungen durchgeführt, die nur jeweils für einige Tage eine Besserung erbrachte, aber keinen überdauernden Therapieerfolg und schließlich nach 23 Sitzungen gestoppt wurde. Stattdessen wurde ein anderes Verfahren gewählt: Interferon-gamma wurde dreimal pro Woche zu je 50 μg über sechs Wochen verabreicht. Hierunter kam es zu einer deutlichen Stabilisierung und Besserung des Befundes. Der Patient war deutlich weniger zurückgezogen, in der Kommunikation zugänglicher, Antrieb und Stimmung waren gebessert und die affektive Schwingungsfähigkeit ausgeprägter. Die im Rahmen der schizophrenen Negativsymptomatik aufgetretene Anhedonie und Motivationsschwäche besserte sich ebenfalls; die vorher therapieresistente schizophrene Symptomatik zeigte eine deutliche Verbesserung.
  • Auf die Fortführung der EKT konnte verzichtet werden, die Dosen von Benperidol und Clozapin reduziert werden. Nebenwirkungen wie Fieber, Abgeschlagenheit, Müdigkeit oder Krankheitsgefühl wurden nicht beobachtet.
  • Der Verlauf der schizophrenen Symptomatik für den vorstehend geschilderten Fall ist in 1 dargestellt.
  • Fall 2 (Patient BB):
  • Der 46jährige berentete ehemalige Schreiner BB leidet seit 25 Jahren an einer paranoid-halluzinatorischen Schizophrenie, die zu mindestens zehn stationär-psychiatrischen Behandlungen führte. Er wurde zur Durchführung einer EKT-Behandlung aus einer auswärtigen psychiatrischen Klinik überwiesen, nachdem es in der Vergangenheit unter EKT zu einer Verbesserung der Symptomatik gekommen war. Er lebt in einer beschützten Einrichtung. Im Vordergrund der Symptomatik steht bei Aufnahme eine ausgeprägte formal-gedankliche Zerfahrenheit, ein geordnetes Gespräch ist nicht möglich. Hinzu kommen ein ausgeprägter religiöser Wahn, akustische Halluzinationen in Form von Stimmenhören, sowie starke innere Unruhe. An schizophrener Negativsymptomatik besteht eine ausgeprägte affektive Verflachung und Antriebsarmut, Interesselosigkeit, Konzentrationsstörungen sowie sozialer Rückzug. Mehrmals pro Woche treten über Stunden Zustände von katatonem Stupor auf. Die medikamentöse Erhaltungstherapie mit 700 mg Clozapin erforderte wegen der Unruhezustände eine Zugabe von 200 mg Levomepromazin/Tag, ohne dass die paranoid-halluzinatorische und katatoniforme Symptomatik beeinflusst werden konnte, weshalb zunächst EKT geplant wurde, jedoch wurde stattdessen zunächst Interferon-gamma dreimal pro Woche zu jeweils 50 μg über sechs Wochen verabreicht. Schon in den ersten zwei Wochen kam es zu einer deutlichen Verbesserung des meist niedergestimmten Affekts mit besserer Schwingungsfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit, der Rückzug war geringer, der Antrieb gebessert. Die Kognition zeichnete sich durch erheblich mehr Interesse an der sozialen Umwelt und gebesserte Konzentration aus. Die vorher therapieresistente schizophrene Symptomatik besserte sich deutlich.
  • Auf die geplante Durchführung der EKT wegen Therapieresistenz konnte verzichtet werden, die Dosen von Levomepromazin und Clozapin reduziert werden. Nebenwirkungen wie Fieber, Abgeschlagenheit, Müdigkeit oder Krankheitsgefühl wurden nicht beobachtet.
  • Der Verlauf der schizophrenen Symptomatik für den vorstehend geschilderten Fall ist in 2 dargestellt.
  • Diese beiden vorstehend geschilderten Fälle zeigen, daß die Anwendung von Interferon-gamma in Verfahren zur Behandlung von Schizophrenie zu einer deutlichen Verbesserung der schizophrenen Symptomatik führt, selbst bei chronisch schizophrenen Patienten mit weitgehender Therapieresistenz auf Antipsychotika und Elektrokrampftherapie.
  • Neben der Verbesserung der schizophrenen Gesamtsymptomatik lassen sich auch Effekte auf einzelne Symptomenkomplexe zeigen. Bei beiden Patienten gab es Verbesserungen der schizophrenen ,Positiv'-Symptomatik, d. h. bei den ,klassischen' schizophrenen Symptomen wie Wahn, Halluzinationen (z. B. akustische Halluzinationen wie menschliche Stimmen). In den 3 und 4 sind die Verläufe der schizophrenen ,Positiv'-Symptome anhand der PANS-Subskala ,Positiv' zu sehen.
  • Im Weiteren sind die Verbesserungen bei der schizophrenen ,Negativ'-Symptomatik dargestellt. Die schizophrene Negativ-Symptomatik bezieht sich auf Defizite, die typischerweise bei Schizophrenie, aber auch bei anderen psychischen Erkrankungen, z. B. Depression und Autismus zu finden sind. Dies sind z. B. der soziale, ,autistische' Rückzug, die Einsilbigkeit in der Kommunikation, die mangelnde Fähigkeit zur Empathie, die affektive Einschränkung, auch in Form einer depressiven Verstimmung, und die Antriebs- und Motivationsdefizite, sowie der Verlust des Willens und Anhedonie, die mangelnde Fähigkeit Freude zu empfinden. Bei Patient BB zeigte sich eine Verbesserung der Negativsymptomatik im Verlauf der Therapie mit Interferon-gamma von 34 auf 32 Punkte in der PANS-Negativ-Skala, beispielhaft ist in 5 der Verlauf von Patient AA dargestellt.
  • Weiterhin fand sich eine Verbesserung in Hinblick auf die Kognition. Kognitive Defizite – also Defizite z. B. bei Konzentration, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, dem Denken, besonders der Fähigkeit zu abstrahieren und der Denkgeschwindigkeit, bestimmten sprachlichen Fähigkeiten (Alogie), sowie im logischen, systematischen Denken und in den exekutiven Funktionen – sind charakteristische Symptome der Schizophrenie, aber auch anderer psychischer Erkrankungen. Die charakteristischen Items der PANS-Skala, die kognitive Defizite (und Desorganisiertheit) abbilden, haben sich bei beiden Patienten unter der Behandlung mit Interferon-gamma gebessert. Bei Patient BB zeigte sich eine Verbesserung der Kognition im Verlauf der Therapie mit Interferon-gamma von 21 auf 19 Punkte in den PANS-Kognitions-Items, beispielhaft ist in 6 der Verlauf von Patient AA dargestellt.
  • Literatur:
    • Avgustin B, Wraber B, Tavcar R (2005) Increased Th1 and Th2 immune reactivity with relative Th2 dominance in patients with acute exacerbation of schizophrenia. Croat Med J. 46: 268–74
    • Cabrera-Gómez JA, López-Saura P (1999) Recent advances in the treatment the nervous system disorders with interferon-alpha. Rev Neurol 29: 1225–1235
    • Katila H, Cantell C, Appelberg B, Wahlbeck K, Naukkarinen H, Rimon R (1993) Interferon-alpha as adjuvant treatment in chronic schizophrenia. Neuropsychobiology 28: 192–196
    • Kim YK, Myint AM, Lee BH, Han CS, Lee HJ, Kim DJ, Leonard BE (2004) Th1, Th2 and Th3 cytokine alteration in schizophrenia. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry 28: 1129–1134
    • Miller BJ, Buckley P, Seabolt W, Mellor A, Kirkpatrick B (2011) Meta-analysis of cytokine alterations in schizophrenia: clinical status and antipsychotic effects. Biol Psychiatry 70: 663–671.
    • Müller N, Schwarz MJ (2007) The immunological basis of glutamatergic disturbance in schizophrenia: towards an integrated view. J Neural Transm (Suppl 72): 269–280
    • Schwarz MJ, Chiang S, Müller N, Ackenheil M (2001) T-helper-1 and T-helper-2 responses in psychiatric disorders. Brain Behav Immun 15: 340–370
    • Skurkovich SV, Aleksandrovsky YA, Chekhonin VP, Ryabukhin IA, Chakhava KO, Skurkovich B (2003) Improvement in negative symptoms of schizophrenia with antibodies to tumor necrosis factor-alpha and to interferon-gamma: a case report. J Clin Psychiatry 64: 734–735.
    • Wilke I, Arolt V, Rothermundt M, Weitzsch C, Hornberg M, Kirchner H (1996) Investigations of cytokine production in whole blood cultures of paranoid and residual schizophrenic patients. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 246: 279–284

Claims (4)

  1. Verwendung von Interferon-gamma zur Behandlung einer psychiatrischen Erkrankung bei einem Erwachsenen, wobei das Interferon-gamma als solches dem Erwachsenen direkt verabreicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass dreimal je 50 μg Interferon-gamma pro Woche verabreicht wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig Benperidol oder Levomepromazin oder Clozapin verabreicht wird.
  3. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die psychiatrische Erkrankung bzw. die psychiatrischen Erkrankungen Schizophrenie und/oder kognitive Störungen und/oder Depressionen und/oder Autismus und/oder Tic-Erkrankungen ist bzw. sind.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Verabreichung über mindestens zwei Wochen, vorzugsweise über mindestens sechs Wochen durchgeführt wird.
DE102012011839.2A 2012-06-14 2012-06-14 Verwendung von Interferon-gamma in einem Verfahren zur Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen Expired - Fee Related DE102012011839B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011839.2A DE102012011839B4 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Verwendung von Interferon-gamma in einem Verfahren zur Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011839.2A DE102012011839B4 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Verwendung von Interferon-gamma in einem Verfahren zur Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012011839A1 DE102012011839A1 (de) 2013-12-19
DE102012011839B4 true DE102012011839B4 (de) 2018-03-22

Family

ID=49667709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012011839.2A Expired - Fee Related DE102012011839B4 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Verwendung von Interferon-gamma in einem Verfahren zur Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012011839B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11389509B1 (en) * 2017-07-12 2022-07-19 University Of Virginia Patent Foundation Methods for treatment of social dysfunction neurological disorders and seizures

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814701A1 (de) 1998-04-01 1999-10-07 Rudolf Wank Verwendung von stimulierten mononukleären Zellen des peripheren Blutes zur Behandlung von mit dem Gehirn assoziierten Erkrankungen, Störungen und Schädigungen
DE10130973A1 (de) 2001-06-27 2003-01-16 Moises Hans W Verfahren zur Diagnose und Behandlung neuropsychiatrischer Störungen basierend auf der Proteinsynthese-Dynamik als Krankheitspathway
US20050037983A1 (en) 2003-03-11 2005-02-17 Timothy Dinan Compositions and methods for the treatment of depression and other affective disorders
DE69833645T2 (de) 1997-03-27 2006-08-24 Akzo Nobel N.V. Neue therapeutische kombinationen aus mirtazapin und antipsychotika, zur behandlung oder prophylaxe von psychotischen störungen
US20080214995A1 (en) 2005-11-17 2008-09-04 Zogenix, Inc. Viscous formulations and their use in needle-free injection

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69833645T2 (de) 1997-03-27 2006-08-24 Akzo Nobel N.V. Neue therapeutische kombinationen aus mirtazapin und antipsychotika, zur behandlung oder prophylaxe von psychotischen störungen
DE19814701A1 (de) 1998-04-01 1999-10-07 Rudolf Wank Verwendung von stimulierten mononukleären Zellen des peripheren Blutes zur Behandlung von mit dem Gehirn assoziierten Erkrankungen, Störungen und Schädigungen
DE10130973A1 (de) 2001-06-27 2003-01-16 Moises Hans W Verfahren zur Diagnose und Behandlung neuropsychiatrischer Störungen basierend auf der Proteinsynthese-Dynamik als Krankheitspathway
US20050037983A1 (en) 2003-03-11 2005-02-17 Timothy Dinan Compositions and methods for the treatment of depression and other affective disorders
US20080214995A1 (en) 2005-11-17 2008-09-04 Zogenix, Inc. Viscous formulations and their use in needle-free injection

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012011839A1 (de) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Goodkin et al. Cyclophosphamide in chronic progressive multiple sclerosis: maintenance vs nonmaintenance therapy
DE69931957T2 (de) Verwendung von sibutramin zur behandlung von von organischen störungen verursachten zns-erkrankungen
EP1140139A2 (de) Verwendung von erythropoietin oder erythropoietin-derivaten zur behandlung von cerebralen ischämien
Rohe et al. Bauliche Modernisierungen in psychiatrischen Kliniken beeinflussen Zwangsmaßnahmen.
Dong et al. Memantine combined with environmental enrichment improves spatial memory and alleviates Alzheimer's disease-like pathology in senescence-accelerated prone-8 (SAMP8) mice
DE102012011839B4 (de) Verwendung von Interferon-gamma in einem Verfahren zur Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen
DE102006004008A1 (de) Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Multipler Sklerose, sowie Verwendung von Erythropoietin zur Herstellung eines Arzneimittels zur intermittierenden Behandlung und/oder intermittierenden Prophylaxe von Multipler Sklerose
Zilles et al. Elektrokonvulsionstherapie zur Behandlung unipolar depressiver Störungen.
Fals-Stewart et al. MMPI correlates of psychotherapy compliance among obsessive-compulsives
Thorner The psycho-pharmacology of sodium amytal
Scharnagel et al. Chronic non-cancer-related pain: long-term treatment with rapid-release and short-acting opioids in the context of misuse and dependency
US9265755B2 (en) Stem cell administration to reduce TNF-α level in CSF of an autism spectrum disorder or pervasive development disorder patient
DE202007017543U1 (de) Mittel zur Raucherentwöhnung
AT402691B (de) Verwendung von galanthamin zum herstellen von arzneimitteln zur behandlung von trisomie 21 oder verwandter trisomie-syndrome
EP0493861B1 (de) Nicotinamid-adenin-dinukleodid enthaltendes Antidepressionsmittel
DE19847715A1 (de) Verfahren zur Behandlung der Schizophrenie sowie Mittel zur Verwendung in diesem Verfahren
DE19855704A1 (de) Mittel zur Behandlung der Symptome der Parkinsonschen Krankheit
Chaudhary et al. Effects of electrode placement on symptoms, memory, and sustainment of results after electroconvulsive therapy-A comparative study
DE3023396A1 (de) Antikrebs-arzneimittel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des arzneimittels
WO2003015782A2 (de) Rezeptoradaptierter nikotinentzug durch anticholinerge und noradrenerge blockade
Böger et al. Analgetika
EP3191130A1 (de) Verfahren zur bindung von wirkagenzien an aktivierte eigenblut-nosoden und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2021069740A1 (de) Verfahren zur prävention von strahlenschäden in humanen drüsen
Hodor Effects of sleep modulation on stroke recovery in rats
GAGLIARDI Clinical results with Nialamide (Niamid) in chronic refractory mental depressions

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0038190000

Ipc: A61K0038210000

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee