DE102012011251A1 - Electrical circuit device for carburettor air preheater of vehicle, has detecting units to determine relay malfunction with contact bridge as countermeasure, so that pulses of control circuits are activated - Google Patents

Electrical circuit device for carburettor air preheater of vehicle, has detecting units to determine relay malfunction with contact bridge as countermeasure, so that pulses of control circuits are activated Download PDF

Info

Publication number
DE102012011251A1
DE102012011251A1 DE201210011251 DE102012011251A DE102012011251A1 DE 102012011251 A1 DE102012011251 A1 DE 102012011251A1 DE 201210011251 DE201210011251 DE 201210011251 DE 102012011251 A DE102012011251 A DE 102012011251A DE 102012011251 A1 DE102012011251 A1 DE 102012011251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact bridge
relay
load
contact
repair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210011251
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE201210011251 priority Critical patent/DE102012011251A1/en
Priority to BR102013013942-4A priority patent/BR102013013942B1/en
Publication of DE102012011251A1 publication Critical patent/DE102012011251A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • H01H2047/003Detecting welded contacts and applying weld break pulses to coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Abstract

The device (2) has an electromechanical relay (14) that is controlled electromechanically against the force of a return spring, such that a connection between load contacts of relay is made for switching electrical load circuits (10,11) after activation of electrical control circuits (18,19) with a contact bridge at contact points. Detecting units (15,16) are adapted to determine the relay malfunction with contact bridge as a countermeasure, so that pulses (35) of control circuits are activated for appropriate free shaking of contact bridge to solution by aperture of load circuits. An independent claim is included for method for repairing an electromechanical relay with contact bridge.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem elektromechanischen Relais in einem elektrischen Lastkreis und einem elektrischen Steuerkreis nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device with an electromechanical relay in an electrical load circuit and an electrical control circuit according to the preamble of claim 1.

Ein allgemein bekanntes Relais weist eine gesteuert elektromechanisch gegen die Kraft einer Rückstellfeder verlagerbare Kontaktbrücke auf, dergestalt, dass nach einer Aktivierung des Steuerkreises mit der Kontaktbrücke an Kontaktstellen eine Verbindung zwischen Lastkontakten des Relais zur Schaltung des Lastkreises eines Verbrauchers hergestellt wird. Dabei sind üblicherweise die Lastkontakte und eine mit dem Steuerkreis erregbare Magnetspule ortsfest an einem Relaisgehäuse angeordnet. Die Kontaktbrücke ist üblicherweise als Kontaktring an einem von der erregten Magnetspule anziehbaren Anker angebracht.A well-known relay has a controlled electromechanically displaceable against the force of a return spring contact bridge, such that after activation of the control circuit with the contact bridge at contact points a connection between the load contacts of the relay for switching the load circuit of a consumer is made. In this case, usually the load contacts and a magnetizable with the control circuit magnetic coil are fixedly arranged on a relay housing. The contact bridge is usually mounted as a contact ring on an attractable by the excited magnetic coil anchor.

Für eine ungestörte Funktion des Relais reicht die Kraft der Rückstellfeder aus, um nach einer Deaktivierung des Steuerkreises den Anker wieder in seine Ausgangsstellung zurückzuführen und damit die Kontaktbrücke von den Lastkontakten zur Unterbrechung des Lastkreises zu lösen. Relais sind in unterschiedlichen konstruktiven Ausführungen bekannt dergestalt, dass die „Kontaktbrücke” einteilig oder mehrteilig, insbesondere auch mit Kontakt-Federzunge ausgeführt sein kann. Alle diese unterschiedlichen Ausführungsformen sollen hier vom Begriff „Kontaktbrücke” umfasst sein.For an undisturbed function of the relay, the force of the return spring is sufficient to return the armature to its initial position after a deactivation of the control circuit and thus to release the contact bridge of the load contacts to interrupt the load circuit. Relays are known in different structural designs such that the "contact bridge" can be made in one or more parts, in particular also with contact spring tongue. All these different embodiments are intended to be encompassed here by the term "contact bridge".

Allgemein bekannt ist die Gefahr einer Relais-Fehlfunktion, bei der nach Deaktivierung des Steuerkreises die Kontaktbrücke an den Kontaktstellen „klebt” und der Lastkreis dadurch nicht öffnet. Der Grund für einen solchen „Relaiskleber” liegt üblicherweise darin, dass es bei Schaltvorgängen zu einem Lichtbogen kommt und die dabei freiwerdende Wärme die Metallkontakte des Relais miteinander verschweißt, so dass ein späteres Öffnen durch die Rückstellfeder nicht mehr möglich ist.Generally known is the risk of a relay malfunction, in which after deactivation of the control circuit, the contact bridge at the contact points "sticks" and the load circuit does not open. The reason for such a "relay adhesive" is usually that it comes in switching operations to an arc and the heat released in the process, the metal contacts of the relay welded together, so that a later opening by the return spring is no longer possible.

Für diesen Fall ergibt sich nachteilig bei nicht auf Dauerbetrieb ausgelegten elektrischen Vorrichtungen eine Überhitzungsgefahr gegebenenfalls mit dadurch ausgelösten Schadensfällen. Wenn beispielsweise die elektrische Vorrichtungen ein mit dem Relais schaltbarer elektrischer Ansaugluftvorwärmer (Heater) einer Brennkraftmaschine in einem Nutzfahrzeug ist, besteht hier die Gefahr, dass Heizelemente durch Überhitzung schmelzen, mit der Ansaugluft in die Brennkraftmaschine gesaugt werden und diese beschädigen.For this case, there is a disadvantage in not designed for continuous operation electrical devices, an overheating hazard, where appropriate, with it caused damage. For example, if the electrical devices is a switchable with the relay electric Ansaugluftvorwärmer (Heater) of an internal combustion engine in a commercial vehicle, there is a risk that heaters melt by overheating, are sucked with the intake air into the internal combustion engine and damage them.

Ein Relais mit einem „Relaiskleber” ist üblicherweise nicht reparierbar und muss ausgetauscht werden. Ein solcher Austausch ist aufwändig und kann insbesondere bei einem mobilen Einsatz eines Relais, beispielsweise für einen Ansaugluftvorwärmer eines zu Fahrten eingesetzten Nutzfahrzeugs nicht sofort durchgeführt werden.A relay with a "relay adhesive" is usually not repairable and must be replaced. Such an exchange is complex and can not be performed immediately, in particular in the case of mobile use of a relay, for example for an intake air preheater of a commercial vehicle used for driving.

Zur Reduzierung des Problems sind bereits aufwändige und kostenintensive Maßnahmen bekannt: Beispielsweise werden überdimensionierte Relais oder mehrere hintereinander geschaltete Relais in einer Redundanzschaltung verwendet. Weiter ist eine „Kurzschlussschaltung” mit einem zweiten Relais bekannt, welche im Störfall für ein Abschalten einer Überstromsicherung sorgt. Zudem sind Überwachungssysteme und Überwachungsfunktionen zur Information eines Bedienpersonals bekannt.To reduce the problem, costly and expensive measures are already known: For example, oversized relays or multiple relays connected in series are used in a redundancy circuit. Next, a "short circuit" with a second relay is known, which ensures in case of failure for switching off an overcurrent protection. In addition, monitoring systems and monitoring functions for informing an operator are known.

Weiter ist es bekannt ( DE 19 54 65 53 C1 ) den Schaltzustand eines Verbrauchers durch Messen des Spannungswerts an einer Batterie eines Bordnetzes eines Fahrzeugs zu ermitteln, da jedes Schalten eines Verbrauchers im Bordnetz einen geringfügigen Spannungssprung erzeugt.It is further known ( DE 19 54 65 53 C1 ) to determine the switching state of a consumer by measuring the voltage value of a battery of a vehicle electrical system of a vehicle, since each switching a consumer in the electrical system generates a slight voltage jump.

Zudem ist es bekannt ( DE 10 2007 011 456 A1 ) nach Erkennen des Blockierens einer Kraftstoffpumpe diese für eine bestimmte Zeitdauer in eine zur Normalforderrichtung geänderte Förderrichtung anzutreiben, um die Blockade aufzuheben.In addition, it is known ( DE 10 2007 011 456 A1 ) after detecting the blocking of a fuel pump to drive them for a certain period of time in a direction changed to the Normalforderrichtung conveying direction to cancel the blockage.

Aufgabe der Erfindung ist es mit einer einfachen und kostengünstigen Maßnahme ein Relais mit einem „Relaiskleber” schnell wieder funktionsfähig zu machen.The object of the invention is to make a relay with a "relay adhesive" quickly functional again with a simple and cost-effective measure.

Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der darauf rückbezogenen Unteransprüche.This object is achieved with the features of claim 1. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mit einer Detektiereinrichtung die Relais-Fehlfunktion mit „klebender” Kontaktbrücke ermittelt und als Gegenmaßnahme dann der elektrische Steuerkreis mit aufeinanderfolgenden Impulsen für ein „Freirütteln” der Kontaktbrücke bis zu deren Lösung und Rückstellung mit Öffnung des Kontaktkreises aktiviert wird.According to the invention, it is provided that the relay malfunction is detected with a "sticky" contact bridge with a detection device and then the electrical control circuit with successive pulses for a "free shaking" of the contact bridge is activated until its solution and provision with opening of the contact circuit.

Bei einer solchen provisorischen Relaisreparatur durch „Freirütteln” wird der Umstand ausgenützt, dass auch bei festgeschweißten Kontakten der Anker konstruktionsbedingt einen Rest-Bewegungsfreiheitsgrad aufweist. Es hat sich gezeigt, dass durch eine ruckweise Ansteuerung des Ankers mit aufeinanderfolgenden Impulsen es meist möglich ist, das System zum Aufschwingen zu bringen und mitunter die verschweißten Kontakte durch die entstehenden Kraftamplituden voneinander zu lösen, so dass die ungestörte Relaisfunktion wieder zur Verfügung steht.In such a provisional relay repair by "free-shaking" the fact is exploited that even with welded-on contacts, the anchor construction by design has a residual degree of freedom of movement. It has been shown that it is usually possible by a jerky control of the armature with successive pulses to bring the system to swing and sometimes solve the welded contacts by the resulting force amplitudes from each other, so that the undisturbed relay function is available again.

Eine solche systeminterne Relaisreparatur ist meist dann möglich, wenn die Ansteuerfrequenz der aufeinanderfolgenden Impulse an die mechanische Resonanz des Ankers mit Kontaktbrücke angepasst wird. Die Resonanzfrequenz hängt hier ersichtlich von verwendeten Relaistyp ab und kann einfach experimentell ermittelt werden. Such an intrinsic relay repair is usually possible when the drive frequency of the successive pulses is adapted to the mechanical resonance of the armature with contact bridge. The resonant frequency depends clearly on the type of relay used and can easily be determined experimentally.

Die Maßnahme „Freirütteln” durch ein Aufschwingen in der Resonanzfrequenz ist regelmäßig erfolgreich, wenn der Anker mit Kontaktbrücke des Relais als Feder-Masse-System ausgebildet ist, da dann jedenfalls durch die Feder ein Bewegungsfreiheitsgrad zur Verfügung steht. Einfach und kostengünstig kann hier beispielsweise die Kontaktbrücke als Doppel-Tellerfeder (zusätzlich zur üblichen Rückstellfeder) ausgebildet sein.The measure "Freirütteln" by a swing in the resonant frequency is regularly successful when the armature is designed with contact bridge of the relay as a spring-mass system, because then at least by the spring a degree of freedom of movement is available. Here, for example, the contact bridge can be simple and cost-effective as a double plate spring (in addition to the usual return spring).

Grundsätzlich ist die vorstehende provisorische Relaisreparatur durch „Freirütteln” in allen elektrischen Lastkreisen möglich, insbesondere jedoch für Heizsysteme in einem Gleichstrom-Lastkreis. Bevorzugt kann es sich hier um einen elektrischen Ansaugluftvorwärmer (Heater) einer Brennkraftmaschine in einem Nutzfahrzeug handeln, da hier wie bereits eingangs beschrieben die Gefahr eines Motorschadens durch geschmolzene Heizelemente bei einer Überhitzung gegeben ist. Damit wird vorteilhaft einerseits eine Überhitzung vermieden und andererseits zumindest für weitere Schaltvorgänge bis gegebenenfalls zum Austausch des Relais, die ungestörte Relaisfunktion wieder zur Verfügung gestellt.Basically, the above provisional relay repair by "free shaking" in all electrical load circuits is possible, but especially for heating systems in a DC load circuit. Preferably, this may be an electric intake air preheater (heater) of an internal combustion engine in a commercial vehicle, since the risk of engine damage due to molten heating elements in the event of overheating is already given here, as already described above. Thus, on the one hand, overheating is advantageously avoided and, on the other hand, at least for further switching operations up to, if necessary, replacement of the relay, the undisturbed relay function is made available again.

Um die Maßnahme des „Freirüttelns” einzuleiten ist es erforderlich zuerst einen „Relaiskleber” zu erkennen. Dies kann mit Hilfe einer Detektiereinrichtung in an sich bekannter Weise erfolgen, indem die Spannung und/oder der Laststrom gemessen wird, wobei nach einer Deaktivierung des Steuerkreises der Laststrom nicht unterbrochen wird und/oder eine Batteriespannung nicht ansteigt. Für diesen Fall wird von der Detektiereinrichtung ein Fehlersignal für einen „Relaiskleber” an das Steuergerät abgegeben. Die Detektiereinrichtung kann zusammen mit dem Messelement gegebenenfalls auch im Steuergerät integriert sein.To initiate the measure of "free shaking" it is first necessary to recognize a "relay adhesive". This can be done by means of a detection device in a conventional manner by the voltage and / or the load current is measured, wherein after a deactivation of the control circuit of the load current is not interrupted and / or a battery voltage does not rise. For this case, an error signal for a "relay adhesive" is delivered to the control unit by the detection device. If necessary, the detection device can also be integrated in the control unit together with the measuring element.

Vom Steuergerät werden sowohl die Steuersignale für ein fehlerfreies Ein-/Ausschalten des Relais abgegeben als auch beim Anliegen eines Fehlersignals die Impulse für ein „Freirütteln” der Kontaktbrücke.From the control unit, both the control signals for error-free switching on / off of the relay are given as well as the application of an error signal, the pulses for a "free shaking" of the contact bridge.

In einer weiteren Ausgestaltung wird nach einer erfolgreichen Selbstreparatur durch „Freirütteln” der Kontaktebrücke ein Warnsignal, insbesondere durch eine gelbe Lampe an einen Bediener abgegeben. Mit diesem Warnsignal soll darauf hingewiesen werden, dass ein Austausch dieses Relais angezeigt ist, da eine solche Selbstreparatur nicht beliebig oft wiederholbar ist. Daher kann auch nach einer festgesetzten Anzahl erfolgreicher Selbstreparaturen durch „Freirütteln” die Selbstreparaturfunktion ganz abgeschaltet oder das Relais nicht mehr angesteuert werden.In a further embodiment, after a successful self-repair by "shaking" the contact bridge, a warning signal, in particular by a yellow lamp, is given to an operator. With this warning signal it should be pointed out that a replacement of this relay is indicated, since such a self-repair can not be repeated any number of times. Therefore, even after a set number of successful self-repairs by "free shaking" the self-repair function can be completely switched off or the relay can not be controlled.

Für den Fall, dass eine provisorische Selbstreparatur durch Freirütteln nicht erfolgreich war, soll dies einem Bediener mit einem entsprechenden Warnsignal, insbesondere durch eine rote Lampe angezeigt werden.In the event that a provisional self-repair by free shaking was unsuccessful, this should be displayed to an operator with a corresponding warning signal, in particular by a red lamp.

Zudem wird ein Verfahren für eine systeminterne Reparatur eines Relais mit „klebender Kontaktbrücke” unter Verwendung der vorstehenden Vorrichtungen beansprucht.In addition, a method for in-system repair of an "adhesive contact bridge" relay using the above devices is claimed.

Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung weiter erläutert.Reference to a drawing, the invention will be further explained.

Es zeigen:Show it:

1 eine schematische Draufsicht auf einen elektrischen Ansaugluftvorwärmer und die zugehörige Schaltungsanordnung, 1 a schematic plan view of an electric Ansaugluftvorwärmer and the associated circuitry,

2 einen Schnitt durch ein in der Schaltung nach 1 verwendetes Relais einer ersten Ausführungsform, und 2 a section through one in the circuit 1 used relay of a first embodiment, and

3 ein Relais entsprechend 2 einer zweiten Ausführungsform. 3 a relay accordingly 2 a second embodiment.

In 1 ist ein Ansaugluftvorwärmer 1 mit der zugehörigen elektrischen Schaltungsanordnung 2 schematisch dargestellt.In 1 is an intake air preheater 1 with the associated electrical circuitry 2 shown schematically.

Der Ansaugluftvorwärmer 1 liegt in einem (nicht gezeigten) Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine eines Nutzfahrzeugs und besteht im Wesentlichen aus einem ringförmigen Gehäuseteil 3 welches quer im Ansaugkanal liegt und einem Widerstandselement als Heizelement 4.The intake air preheater 1 lies in a (not shown) intake duct of an internal combustion engine of a commercial vehicle and consists essentially of an annular housing part 3 which lies transversely in the intake passage and a resistance element as a heating element 4 ,

Das Heizelement 4 besteht aus meanderförmigen Heizlamellen 5, die beabstandet in neun Schichten übereinander liegen, jeweils seitlich elektrisch isoliert im Gehäuseteil 3 gehalten sind und mit ihren Lamellenenden 6 und 7 jeweils an zugeordneten elektrischen Anschlüssen 8, 9 am Gehäuseteil 3 angeschlossen sind.The heating element 4 consists of meander-shaped Heizlamellen 5 , which are spaced apart in nine layers one above the other, each laterally electrically isolated in the housing part 3 are held and with their lamella ends 6 and 7 each at associated electrical connections 8th . 9 on the housing part 3 are connected.

Der Ansaugluftvorwärmer 1 liegt im Lastkreis (Minus-Leitung 10 und Plus-Leitung 11) einer Batterie 12 im Bordnetz des Nutzfahrzeugs.The intake air preheater 1 lies in the load circuit (minus line 10 and plus lead 11 ) of a battery 12 in the electrical system of the commercial vehicle.

Nach der Batterie 12 ist in der Plus-Leitung 11 eine Schmelzsicherung 13 und nachfolgend ein (schematisch dargestelltes) Relais 14 angeordnet, von dem zwei konkrete Ausführungsformen in den 2 und 3 gezeigt sind.After the battery 12 is in the plus line 11 a fuse 13 and subsequently a relay (shown schematically) 14 disposed of which two concrete embodiments in the 2 and 3 are shown.

Weiter ist schematisch ein Strommesser 15 in der Plus-Leitung 11 angegeben, mit dem der aktuelle Laststrom erfasst wird und ein entsprechendes Lastsignal mit einer Leitung 16 an ein Steuergerät 17 (ECU) gegeben wird. Das elektrische Steuergerät 17 ist an einen Steuerkreis (Minus-Leitung 18 und Plus-Leitung 19) angeschlossen, in dem das Relais 14 mit jeweils zugeordneten Steuerkontakten 20, 21 liegt.Next is schematically an ammeter 15 in the plus line 11 specified, with which the current load current is detected and a corresponding load signal with a line 16 to a control unit 17 (ECU) is given. The electrical control unit 17 is connected to a control circuit (minus line 18 and plus lead 19 ), in which the relay 14 each with associated control contacts 20 . 21 lies.

Weiter ist am Steuergerät 17 eine (schematisch angedeutete) Warnlampe 22 angeschlossen.Next is at the control unit 17 a (schematically indicated) warning lamp 22 connected.

In 2 ist ein Längsschnitt durch das Relais 14 (erste Ausführungsform) mit weiteren Details gezeigt: An einer Wand eines Relaisgehäuses 23 ist ortsfest in das Gehäuse ragend eine Magnetspule mit den Steuerkontakten 20, 21 angeordnet. Zu beiden Seiten davon sind Lastkontakte 25, 26 zum Anschluss der Minus-Leitung 10 und der Plusleitung 11 des Lastkreises angeordnet.In 2 is a longitudinal section through the relay 14 (First embodiment) shown with further details: On a wall of a relay housing 23 is stationary in the housing protruding a solenoid with the control contacts 20 . 21 arranged. On both sides of it are load contacts 25 . 26 to connect the minus line 10 and the plus line 11 arranged the load circuit.

Im Relaisgehäuse 23 ist zudem ein Anker 27 angeordnet, der bei einer gesteuerten Erregung der Magnetspule 24 angezogen und auf diese hin verlagerbar ist (Pfeil 28).In the relay housing 23 is also an anchor 27 arranged at a controlled excitation of the magnetic coil 24 is attracted and displaceable towards this (arrow 28 ).

Der Anker 27 wird in der dargestellten Ausgangslage durch eine Rückstellfeder 29 gehalten, die als Druckfeder im Bereich um die Magnetspule 24 liegt. Auf dem Anker 27 ist eine auf die Lastkontakte 25, 26 hinweisende Kontaktbrücke 30 angebracht, die als Kontaktring die Magnetspule 24 und die Rückstellfeder 29 umgibt.The anchor 27 is in the illustrated starting position by a return spring 29 held as a compression spring in the area around the magnetic coil 24 lies. On the anchor 27 is one on the load contacts 25 . 26 indicative contact bridge 30 attached, as the contact ring, the magnetic coil 24 and the return spring 29 surrounds.

Bei einer Ansteuerung der Magnetspule 24 wird somit durch den Anker 27 die Kontaktbrücke 30 an Kontaktstellen 31, 32 und 33, 34 zur Anlage gebracht, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen den Lastkontakten 25, 26 hergestellt ist und damit der Lastkreis für die Heizfunktion des Ansaugluftvorwärmers 1 geschlossen ist.When driving the solenoid coil 24 is thus by the anchor 27 the contact bridge 30 at contact points 31 . 32 and 33 . 34 brought to the plant, creating an electrical connection between the load contacts 25 . 26 is manufactured and thus the load circuit for the heating function of Ansaugluftvorwärmers 1 closed is.

In 3 ist eine zweite Ausführungsform eines Relais 14' gezeigt, das weitgehend den gleichen Aufbau wie das Relais 14 der 2 aufweist, so dass gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen (mit Strich) gekennzeichnet sind.In 3 is a second embodiment of a relay 14 ' shown that largely the same structure as the relay 14 of the 2 has, so that the same elements with the same reference numerals (with a dash) are marked.

Der Unterschied in der zweiten Ausführungsform liegt hier darin, dass die Kontaktbrücke 30 im Gegensatz zur ersten Ausführungsform nicht als einfacher starrer Kontaktring, sondern als Federelement in der Form einer Doppel-Teller-Feder 36 ausgeführt ist, so dass der Anker 27' und die Kontaktbrücke 30' als ein Feder-Masse-System bilden höhere Schwingungsamplituden erlauben.The difference in the second embodiment lies in the fact that the contact bridge 30 in contrast to the first embodiment not as a simple rigid contact ring, but as a spring element in the form of a double-plate spring 36 is executed, so that the anchor 27 ' and the contact bridge 30 ' as a spring-mass system allow higher vibration amplitudes allow.

Die dargestellte Anordnung wird folgendermaßen gesteuert:
Für eine Aktivierung der Heizfunktion des Ansaugluftvorwärmers 1 wird der Steuerkreis (Leitungen 18, 19) des Steuergeräts 17 und damit das Relais 14, 14' aktiviert und der Lastkreis (Leitungen 10, 11) geschlossen. Dabei liegen die Kontaktstellen 31, 32 und 33, 34 bzw. 31', 32' und 33', 34' aneinander. Nach einer Deaktivierung des Steuergeräts 17 zur Abschaltung des Ansaugluftvorwärmers 1 werden diese Kontaktstellen im störungsfreien Betrieb durch Rückführung des Ankers 27, 27' und der Kontaktbrücke 30, 30' aufgrund der Kraftwirkung der Rückstellfeder 29 gelöst. Aufgrund des relativ hohen Laststroms können jedoch in einer Relais-Fehlfunktion die Kontaktstellen verschweißen, so dass die Kontaktbrücke 30, 30' an den Lastkontakten 25, 26 „klebt” und damit der Lastkreis nach Deaktivierung des Steuerkreises nicht mehr öffnet. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Heizlamellen 5 des Ansaugluftvorwärmers 1 durch eine unzulässige lange Bestromung zumindest teilweise Schmelzen und damit Lamellenbestandteile in die Brennkraftmaschine gesaugt werden, wodurch diese erheblich beschädigt werden kann. Da der Strom bei „klebender” Kontaktbrücke nicht unzulässig hoch ansteigt, spricht die Schmelzsicherung 13 noch nicht an.
The illustrated arrangement is controlled as follows:
For activation of the heating function of the intake air preheater 1 becomes the control circuit (lines 18 . 19 ) of the controller 17 and with it the relay 14 . 14 ' activated and the load circuit (lines 10 . 11 ) closed. Here are the contact points 31 . 32 and 33 . 34 respectively. 31 ' . 32 ' and 33 ' . 34 ' together. After deactivation of the control unit 17 to switch off the intake air preheater 1 These contact points are in trouble-free operation by repatriation of the anchor 27 . 27 ' and the contact bridge 30 . 30 ' due to the force effect of the return spring 29 solved. Due to the relatively high load current, however, the contact points may weld in a relay malfunction, causing the contact bridge 30 . 30 ' at the load contacts 25 . 26 "Sticks" and thus the load circuit after deactivation of the control circuit does not open. There is a risk that the heating fins 5 of the intake air preheater 1 melted by an inadmissible long energization at least partially melting and thus lamellar components in the engine, which can be significantly damaged. Since the current does not increase unacceptably high with an "adhesive" contact bridge, the fuse will respond 13 not yet.

Um den vorstehenden Fall nicht eintreten zu lassen, wird hier der Laststrom gemessen (Strommesser 15) und das entsprechende Stromsignal dem Steuergerät 17 zugeführt. Wenn nach Deaktivierung des Steuerkreises (Leitungen 18, 19) weiter ein Laststromsignal über die Leitung 16 am Steuergerät 17 anliegt, ist dies ein Kriterium für eine „klebende” Kontaktbrücke 30, 30'. Damit steuert das Steuergerät 17 auf einen Reparaturmodus, wobei der Steuerkreis mit aufeinanderfolgenden Impulsen (angedeutet mit der Impulssequenz 35) beaufschlagt wird. Damit soll der Anker 27, 27' mit der Kontaktbrücke 30, 30' in entsprechende Schwingungen versetzt und die Kontaktbrücke „freigerüttelt” werden, so dass der Anker 27, 27' mit der Kontaktbrücke 30, 30' durch die Federkraft der Rückstellfeder 29, 29' wieder zurückgeführt und damit der Lastkreis geöffnet wird.In order not to let the above case occur, the load current is measured here (current meter 15 ) and the corresponding current signal to the controller 17 fed. If after deactivation of the control circuit (lines 18 . 19 ) continue a load current signal over the line 16 at the control unit 17 This is a criterion for an "adhesive" contact bridge 30 . 30 ' , This controls the controller 17 to a repair mode, wherein the control circuit with successive pulses (indicated by the pulse sequence 35 ) is applied. This is the anchor 27 . 27 ' with the contact bridge 30 . 30 ' put into appropriate vibrations and the contact bridge "freigerüttelt", so that the anchor 27 . 27 ' with the contact bridge 30 . 30 ' by the spring force of the return spring 29 . 29 ' returned again and thus the load circuit is opened.

Bei einer erfolgreichen Reparatur durch „Freirütteln” geht das gemessene Laststromsignal (Leitung 16) zurück und der Reparaturmodus wird beendet. Eine erfolgreiche Reparatur kann dann durch die Warnlampe 22 angezeigt werden. Zudem kann der Reparaturmodus zeitbegrenzt werden, so dass dieser oder auch die ansteuernde Funktion nach nicht erfolgreicher Reparatur ebenfalls abgeschaltet wird. Auch dies kann gegebenenfalls durch (eine weitere) Warnleuchte angezeigt werden.In case of a successful repair by "free shaking", the measured load current signal (line 16 ) and the repair mode is ended. A successful repair can then be done by the warning lamp 22 are displayed. In addition, the repair mode can be time-limited, so that this or the controlling function is also switched off after unsuccessful repair. This may also be indicated by (another) warning light if necessary.

Eine Reparatur einer „klebenden” Kontaktbrücke 30, 30' ist schneller und erfolgreicher durchführbar, wenn die Ansteuerfrequenz für die Impulssequenz 35 an die mechanische Resonanz des Ankers mit Kontaktbrücke angepasst wird. Die Erfolgsquote wird insbesondere noch dadurch gesteigert, wenn, wie bei der zweiten Relaisausführung 14' nach 3 der Anker 27' mit der Kontaktbrücke 30' als Feder-Masse-System ausgebildet ist, welches gezielt gegenüber den Lastkontakten 25, 26 zu relativ großen Resonanzschwingungen mit relativ großer Schwingungsenergie angeregt wird. Dazu besteht die Kontaktbrücke 30' hier aus einer Doppel-Tellerfeder 36.A repair of an "adhesive" contact bridge 30 . 30 ' is faster and more successful if the drive frequency for the pulse sequence 35 to the mechanical resonance of the anchor adapted with contact bridge. In particular, the success rate is increased if, as with the second relay version 14 ' to 3 the anchor 27 ' with the contact bridge 30 ' is designed as a spring-mass system, which targeted to the load contacts 25 . 26 is excited to relatively large resonant vibrations with relatively high vibrational energy. This is the contact bridge 30 ' here from a double plate spring 36 ,

Mit der vorstehenden Maßnahme ist eine provisorische Selbstreparatur des Relais durch Freirütteln möglich, die jedenfalls einen Motorschaden und/oder ein Liegenbleiben des Fahrzeugs verhindert. Da eine solche Selbstreparatur nicht beliebig oft wiederholbar ist, werden nach einer festgesetzten Anzahl erfolgreicher Selbstreparaturen der Reparaturmodus oder die Heizfunktion zwangsweise ausgesetzt. Bevor dies eintritt soll zweckmäßig das Relais 14, 14' ausgetauscht werden.With the above measure, a temporary self-repair of the relay by free-shaking is possible, which in any case prevents engine damage and / or a stoppage of the vehicle. Since such self-repair can not be repeated as often as desired, the repair mode or the heating function are forcibly suspended after a set number of successful self-repairs. Before this happens, the relay should be used 14 . 14 ' be replaced.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
AnsaugluftvorwärmerIntake air
22
elektrische Schaltungsanordnungelectrical circuit arrangement
33
Gehäuseteilhousing part
44
Heizelementheating element
55
Heizlamellenheating fins
66
Lamellenendelamella end
77
Lamellenendelamella end
88th
elektrischer Anschlusselectrical connection
99
elektrischer Anschlusselectrical connection
1010
Minus-LeitungNegative line
1111
Plus-LeitungPlus line
1212
Batteriebattery
1313
Schmelz-SicherungMelting fuse
1414
Relaisrelay
1515
Strommesserammeter
1616
Leitungmanagement
1717
Steuergerätcontrol unit
1818
Minus-LeitungNegative line
1919
Plus-LeitungPlus line
2020
Steuerkontaktcontrol contact
2121
Steuerkontaktcontrol contact
2222
Warnlampewarning light
2323
Relaisgehäuserelay housing
2424
Magnetspulesolenoid
2525
Lastkontaktload contact
2626
Lastkontaktload contact
2727
Ankeranchor
2828
Pfeilarrow
2929
RückstellfederReturn spring
3030
KontaktbrückeContact bridge
3131
Kontaktstellecontact point
3232
Kontaktstellecontact point
3333
Kontaktstellecontact point
3434
Kontaktstellecontact point
3535
Impulssequenzpulse sequence
3636
Doppel-TellerfederDouble-disc spring

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19546553 C1 [0008] DE 19546553 C1 [0008]
  • DE 102007011456 A1 [0009] DE 102007011456 A1 [0009]

Claims (12)

Vorrichtung mit einem elektromechanischen Relais (14) in einem elektrischen Lastkreis (10, 11) und einem elektrischen Steuerkreis (18, 19), wobei das Relais (14) eine gesteuert elektromechanisch gegen die Kraft einer Rückstellfeder (29) verlagerbare Kontaktbrücke (30) aufweist, dergestalt, dass nach einer Aktivierung des Steuerkreises (18, 19) mit der Kontaktbrücke (30) an Kontaktstellen (30, 31 und 33, 34) eine Verbindung zwischen Lastkontakten (25, 26) des Relais (14) zur Schaltung des Lastkreises (10, 11) eines Verbrauchers (1) hergestellt wird, und bei einer Relais-Fehlfunktion nach Deaktivierung des Steuerkreises (18, 19) die Kontaktbrücke (30) an den Kontaktstellen (30, 31 und 33, 34) „klebt” und der Lastkreis (10, 11) nicht öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Detektiereinrichtung (15, 16) die Relais-Fehlfunktion mit „klebender” Kontaktbrücke (30) ermittelt und als Gegenmaßnahme dann der elektrische Steuerkreis (18, 19) mit aufeinanderfolgenden Impulsen (35) für ein entsprechendes „Freirütteln” der Kontaktbrücke (30) bis zu deren Lösung und Rückstellung mit Öffnung des Lastkreises (10, 11) aktiviert wird.Device with an electromechanical relay ( 14 ) in an electrical load circuit ( 10 . 11 ) and an electrical control circuit ( 18 . 19 ), the relay ( 14 ) a controlled electromechanically against the force of a return spring ( 29 ) movable contact bridge ( 30 ), such that after activation of the control circuit ( 18 . 19 ) with the contact bridge ( 30 ) at contact points ( 30 . 31 and 33 . 34 ) a connection between load contacts ( 25 . 26 ) of the relay ( 14 ) for switching the load circuit ( 10 . 11 ) of a consumer ( 1 ) and in the event of a relay malfunction after deactivation of the control circuit ( 18 . 19 ) the contact bridge ( 30 ) at the contact points ( 30 . 31 and 33 . 34 ) "Sticks" and the load circuit ( 10 . 11 ) does not open, characterized in that with a detecting device ( 15 . 16 ) the relay malfunction with "sticky" contact bridge ( 30 ) and then, as a countermeasure, the electrical control circuit ( 18 . 19 ) with successive pulses ( 35 ) for a corresponding "free shaking" of the contact bridge ( 30 ) until their solution and provision with opening of the load circuit ( 10 . 11 ) is activated. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerfrequenz der aufeinanderfolgenden Impulse (35) an die mechanische Resonanz eines Ankers (27) mit Kontaktbrücke (30) des Relais (14) angepasst wird, wobei der Anker (27) durch eine angesteuerte Magnetspule (24) verlagerbar ist.Device according to Claim 1, characterized in that the driving frequency of the successive pulses ( 35 ) to the mechanical resonance of an armature ( 27 ) with contact bridge ( 30 ) of the relay ( 14 ), the anchor ( 27 ) by a controlled magnetic coil ( 24 ) is displaceable. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (27) mit Kontaktbrücke (30') als Feder-Masse-System ausgebildet und auf hohe Schwingungsamplitude optimiert ist.Device according to claim 2, characterized in that the armature ( 27 ) with contact bridge ( 30 ' ) is designed as a spring-mass system and optimized for high vibration amplitude. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (30') als Doppel-Tellerfeder (36) ausgebildet ist.Device according to claim 3, characterized in that the contact bridge ( 30 ' ) as a double plate spring ( 36 ) is trained. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbraucher (1) ein Heizsystem in einem Gleichstrom-Lastkreis (10, 11, 12) ist.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the electrical consumer ( 1 ) a heating system in a DC load circuit ( 10 . 11 . 12 ). Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsystem ein elektrischer Ansaugluftvorwärmer (1) einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug ist.Apparatus according to claim 5, characterized in that the heating system is an electric Ansaugluftvorwärmer ( 1 ) an internal combustion engine, in particular in a motor vehicle. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Detektiereinrichtung eine „klebende” Kontaktbrücke (30) nach einer vorbestimmten Deaktivierung des Steuerkreises (18, 19) durch Messung (15) des Laststroms und/oder der Spannung festgestellt wird und bei einer solchen Relais-Fehlfunkton ein entsprechendes Fehlersignal (Leitung 16) an ein Steuergerät (17) abgegeben oder dort erzeugt wird.Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that with the detecting means an "adhesive" contact bridge ( 30 ) after a predetermined deactivation of the control circuit ( 18 . 19 ) by measurement ( 15 ) of the load current and / or the voltage is detected and in such a relay malfunction a corresponding error signal (line 16 ) to a control unit ( 17 ) is delivered or generated there. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Steuergerät (17) sowohl die vorbestimmten Aktivierungssignale für eine fehlerfreie Ein-/Ausschaltung des Relais (14) erzeugt werden, als auch beim Anliegen eines Fehlersignals die Impulse (35) für ein „Freirütteln” der Kontaktbrücke (30) abgegeben werden.Apparatus according to claim 7, characterized in that with the control unit ( 17 ) both the predetermined activation signals for error-free switching on / off of the relay ( 14 ) are generated, as well as in the presence of an error signal, the pulses ( 35 ) for a "free shaking" of the contact bridge ( 30 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer erfolgreichen Selbstreparatur durch „Freirütteln” der Kontaktbrücke (30) ein Warnsignal, insbesondere durch eine gelbe Warnlampe (2'') an einen Bediener abgegeben wird.Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that after a successful self-repair by "shaking" the contact bridge ( 30 ) a warning signal, in particular by a yellow warning lamp ( 2 '' ) is delivered to an operator. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer festgesetzten Anzahl erfolgreicher Selbstreparaturen durch „Freirütteln” der Kontaktbrücke (30) die Selbstreparaturfunktion abgeschaltet oder deren Aktivierung verboten wird.Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that after a fixed number of successful self-repairs by "shaking" the contact bridge ( 30 ) the self-repair function is switched off or its activation is prohibited. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitschwelle, insbesondere mit einem Zeitgeber im Steuergerät (16) vorgebbar ist, nach der bei nicht erfolgreicher Selbstreparatur ein Warnsignal, insbesondere durch eine rote Lampe an einen Bediener abgegeben wird.Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that a time threshold, in particular with a timer in the control unit ( 16 ) can be specified, according to which in case of unsuccessful self-repair a warning signal, in particular by a red lamp is delivered to an operator. Verfahren für eine systeminterne Reparatur eines Relais (14) mit „klebender” Kontaktbrücke (30) unter Verwendung einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11.Method for internal system repair of a relay ( 14 ) with "adhesive" contact bridge ( 30 ) using a device according to claims 1 to 11.
DE201210011251 2012-06-06 2012-06-06 Electrical circuit device for carburettor air preheater of vehicle, has detecting units to determine relay malfunction with contact bridge as countermeasure, so that pulses of control circuits are activated Pending DE102012011251A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011251 DE102012011251A1 (en) 2012-06-06 2012-06-06 Electrical circuit device for carburettor air preheater of vehicle, has detecting units to determine relay malfunction with contact bridge as countermeasure, so that pulses of control circuits are activated
BR102013013942-4A BR102013013942B1 (en) 2012-06-06 2013-06-05 DEVICE WITH AN ELECTROMECHANICAL RELAY IN AN ELECTRIC LOAD CIRCUIT AND IN AN ELECTRICAL CONTROL AND PROCESS CIRCUIT FOR REPAIR WITHIN A RELAY SYSTEM

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011251 DE102012011251A1 (en) 2012-06-06 2012-06-06 Electrical circuit device for carburettor air preheater of vehicle, has detecting units to determine relay malfunction with contact bridge as countermeasure, so that pulses of control circuits are activated

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012011251A1 true DE102012011251A1 (en) 2013-12-12

Family

ID=49625679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210011251 Pending DE102012011251A1 (en) 2012-06-06 2012-06-06 Electrical circuit device for carburettor air preheater of vehicle, has detecting units to determine relay malfunction with contact bridge as countermeasure, so that pulses of control circuits are activated

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR102013013942B1 (en)
DE (1) DE102012011251A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016020086A1 (en) * 2014-08-04 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Method for testing the functioning of a switching device
EP2993679A1 (en) 2014-09-03 2016-03-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Apparatus-, method-, appliance and computer program product for operating a relay
EP3185269A1 (en) * 2015-12-24 2017-06-28 Audi Ag Method for cleaning electrical contacts of an electrical switching device and motor vehicle
DE102022107181B3 (en) 2022-03-25 2023-05-11 Webasto SE Power circuit and method for increasing the release forces when switching a relay, and a relay, a charger and a control unit
EP4360935A1 (en) * 2022-10-25 2024-05-01 ElringKlinger AG Method for controlling an hv-protected element in a battery storage and device for controlling the implementation thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546553C1 (en) 1995-12-13 1997-05-07 Daimler Benz Ag Method for testing electrical consumers in a vehicle electrical system
DE102007011456A1 (en) 2007-03-09 2008-09-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method for operating a fuel pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546553C1 (en) 1995-12-13 1997-05-07 Daimler Benz Ag Method for testing electrical consumers in a vehicle electrical system
DE102007011456A1 (en) 2007-03-09 2008-09-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method for operating a fuel pump

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016020086A1 (en) * 2014-08-04 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Method for testing the functioning of a switching device
EP2993679A1 (en) 2014-09-03 2016-03-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Apparatus-, method-, appliance and computer program product for operating a relay
WO2016034329A1 (en) * 2014-09-03 2016-03-10 Electrolux Appliances Aktiebolag Apparatus-, method-, appliance and computer program product for operating a relay
CN106663553A (en) * 2014-09-03 2017-05-10 伊莱克斯家用电器股份公司 Apparatus, method, appliance and computer program product for operating a relay
CN106663553B (en) * 2014-09-03 2019-05-03 伊莱克斯家用电器股份公司 For the equipment of operational relay, method, electric appliance and computer program product
US10573476B2 (en) 2014-09-03 2020-02-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Apparatus, method, appliance, and computer program product for operating a relay
AU2015311216B2 (en) * 2014-09-03 2020-10-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Apparatus-, method-, appliance and computer program product for operating a relay
EP3185269A1 (en) * 2015-12-24 2017-06-28 Audi Ag Method for cleaning electrical contacts of an electrical switching device and motor vehicle
US10483052B2 (en) 2015-12-24 2019-11-19 Audi Ag Method for cleaning electrical contacts of an electrical switching device and motor vehicle
DE102022107181B3 (en) 2022-03-25 2023-05-11 Webasto SE Power circuit and method for increasing the release forces when switching a relay, and a relay, a charger and a control unit
WO2023180582A1 (en) 2022-03-25 2023-09-28 Webasto SE Power circuit and method for increasing the release forces when switching a relay, a relay, a charging device and a control unit
EP4360935A1 (en) * 2022-10-25 2024-05-01 ElringKlinger AG Method for controlling an hv-protected element in a battery storage and device for controlling the implementation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BR102013013942A2 (en) 2015-06-23
BR102013013942B1 (en) 2021-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012011251A1 (en) Electrical circuit device for carburettor air preheater of vehicle, has detecting units to determine relay malfunction with contact bridge as countermeasure, so that pulses of control circuits are activated
EP1829067B1 (en) Method and device for securely operating a switching device
DE102011103834B4 (en) SWITCHING SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES, MOTOR VEHICLE EQUIPPED WITH SUCH A SWITCHING SYSTEM AND METHOD FOR DISCONNECTING A POWER PATH
EP3332416A1 (en) Circuit breaker
DE102015104211A1 (en) Safety switching device for fail-safe disconnection of an electrical load
DE102011122439A1 (en) Device and method for switching electrical load circuits
DE102016219346A1 (en) Pneumatic valve
EP0035225B1 (en) Proximity switch with matching monitoring devices
EP2775502B1 (en) Switching device for switching a capacitor
EP2845211B1 (en) Monitoring sytem of an electromagnetic relay
DE2426303C3 (en) Error detection and display system
DE102011114997A1 (en) Contact arrangement for contactor that is utilized as safety switching elements in motor vehicle, has closing device controlled by control device that supplies current to closing device, such that force is cyclically exerted on contact
EP1032950B1 (en) Discharging circuit for a capacitive actuator
EP3834221B1 (en) Switching device for the controlled switching of an electrical connection and method for the controlled switching of an electrical connection
DE3123471C2 (en) Pre-glow device for diesel internal combustion engines
DE102015225762A1 (en) Electric safety device
DE102016011269A1 (en) Contact arrangement for a motor vehicle, and method for operating a contact arrangement for a motor vehicle
DE3425071C1 (en) Collision safety device for a roller gate
DE10120238B4 (en) actuator
EP2999119B1 (en) Electronic controller component, control module with the electronic control component, positioning device with the control module and barrier with such a positioning device
DE1480207C3 (en) Lighting system in motor vehicles
DE10202414A1 (en) Method for controlling a starter device of an internal combustion engine in the version with two starters and device for the application of this method
DE490577C (en) Barrier protection for railway crossings
DE957285C (en) Electromagnetic hot-wire-controlled flasher unit, especially for flashing light signal systems on motor vehicles
DE977100C (en) Control device for flashing systems, especially for direction indicators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication