DE102012011173A1 - Verfahren zur Herstellung von mehrkomponentigen Kompaktformteilenund von mehrkomponentigen Hohlkörpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mehrkomponentigen Kompaktformteilenund von mehrkomponentigen Hohlkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102012011173A1
DE102012011173A1 DE201210011173 DE102012011173A DE102012011173A1 DE 102012011173 A1 DE102012011173 A1 DE 102012011173A1 DE 201210011173 DE201210011173 DE 201210011173 DE 102012011173 A DE102012011173 A DE 102012011173A DE 102012011173 A1 DE102012011173 A1 DE 102012011173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
polymeric material
injection
projectile
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210011173
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Behmenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Original Assignee
Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein filed Critical Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Priority to DE201210011173 priority Critical patent/DE102012011173A1/de
Publication of DE102012011173A1 publication Critical patent/DE102012011173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C2045/0087Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor making hollow articles using a floating core movable in the mould cavity by fluid pressure and expelling molten excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C2045/1719Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles making tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C2045/1724Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles hollows used as conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spritzgießen von mehrkomponentigen Kompaktformteilen und mehrkomponentigen Hohlkörpern aus polymeren Formmassen. In die geöffnete Kavität eines Spritzgießwerkzeugs werden zunächst Verdrängerkörper (Projektile) auf die Angüsse der Kernkomponenten gesetzt und die Hautkomponente nach dem Schließen des Werkzeugs eingespritzt. Anschließend werden die Projektile mit den jeweiligen Kernkomponenten nacheinander durch die Werkzeugkavität getrieben. Abschließend kann ein Hohlkörper durch eine Fluidinjektionstechnik oder ein Stechverfahren ausgeformt werden. Das Verfahren ermöglicht die Kombination von im klassischen Sandwichspritzgießen unverträglichen Komponenten, die exakte Bestimmung und Gestaltung der Wanddicken der Einzelkomponenten und die genaue Festlegung der Kontaktflächen.

Description

  • Verfahren zur Herstellung von mehrkomponentigen Kompaktformteilen und von mehrkomponentigen Hohlkörpern unter Zuhilfenahme eines schmelzeverdrängenden Projektils sowie des Sandwichspritzgießens und der Fluidinjektionstechnik. Mit Hilfe des Verfahrens können die Wanddicken der Einzelkomponenten definiert, homogen und reproduzierbar ausgebildet und im konventionellen Sandwichspritzgießen unverträgliche Komponenten miteinander kombiniert werden.
  • Anwendungsgebiet
  • Durch Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren wie Coinjektion bzw. Sandwichspritzgießen werden Verbundformteile gefertigt, deren Querschnitte aus einer oder mehreren Hautschichten mit eingeschlossenen Kernkomponenten bestehen. Die sich einander ergänzenden Eigenschaften der Materialien sollen dabei so kombiniert werden, dass die positiven Eigenschaften im Verbund genutzt und die negativen Eigenschaften unterdrückt werden. Mehrkomponentige polymere Hohlkörper werden beispielsweise zur Führung von Medien eingesetzt.
  • Stand der Technik
  • In den Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren Coinjektion bzw. Sandwichspritzgießen werden zunächst das Hautmaterial und anschließend sequentiell die Kernkomponenten eingespritzt. Diese dringen in die noch schmelzeflüssige Seele des Hautmaterials ein und verdrängen sie zum größten Teil in die noch nicht gefüllten Kavitätsbereiche. Es wird vom Ort der Schmelzezusammenführung abhängig zwischen Mono-Sandwichverfahren und Mehrkanalsandwichverfahren unterschieden. In DE 10013627 A1 wird ein entsprechendes Sandwichverfahren zur Fertigung von Weich/Weich-Sandwichformteilen beschrieben. Die DE 10 2009 052 471 A1 beschreibt ebenfalls ein Sandwichverfahren, wobei die Dicke der einzelnen Komponentenschichten durch eine Steuerung oder Regelung der Temperatur der Werkzeugkavität gezielt beeinflusst werden soll.
  • Durch die Verwendung eines Fluids anstelle einer Kernkomponente werden Hohlkörper im Spritzgießverfahren gefertigt. Dabei werden bei der sogenannten Fluidinjektionstechnik (FIT) in Abhängigkeit des hohlraumausbildenden Mediums verschiedene Verfahren unterschieden. Die in US 5,225,141 A und DE 10 2005 048 082 A1 beschriebene Gasinjektionstechnik (GIT) nutzt zur Hohlraumausbildung ein druckbeaufschlagtes Gas. Die Wasserinjektionstechnik (WIT) nutzt Wasser zur Hohlraumausbildung. Bei der in DE 10 2009 048 837 A1 offengelegten Projektilinjektionstechnik (PIT) wird eine Möglichkeit zur Fertigung polymerer Hohlkörper durch Verdrängung des Kunststoffs mithilfe eines Projektils durch ein treibendes Fluid vorgestellt.
  • In DE 10 2008 037 490 A1 wird ein zweischichtiges Rohr offengelegt. Solche Rohre können beispielsweise durch einen sequentiellen Ablauf von Sandwichspritzgießen und anschließender Fluidinjektionstechnik realisiert werden.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Die Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren Coinjektion bzw. Sandwichspritzgießen weisen verfahrensbedingt entscheidende Nachteile auf [Zip92]. Insbesondere ist die Komponentenverteilung inhomogen, da der Anteil der Kernschicht im Formteil vom Anguss zum Fließwegende kontinuierlich abnimmt, sich in Abhängigkeit der lokalen Wanddicke ein unterschiedlicher Kernschichtanteil selbst bei gleicher Fließwegentfernung vom Anguss einstellt und geometrische Störstellen wie Rippen, Umlenkungen, Wanddickensprünge oder Extremitäten zu Störungen der Komponentenverteilungen führen. Unterschiedliche Kernschichtanteile führen zu lokal unterschiedlichen Eigenschaften. Zudem ist die Materialauswahl aufgrund der zwingend erforderlichen Verarbeitungskompatibilität, insbesondere hinsichtlich des Viskositätsverhältnisses von Kern- und Hautkomponente, eingeschränkt.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren, welches nicht die Nachteile der Lösungen aufweist, die den Stand der Technik darstellen und die Aufgaben erfüllt, Sandwichformteile mit definierten, homogenen Schichtdicken der Einzelkomponenten bei größtmöglicher Freiheit in der Materialauswahl zu ermöglichen. Dazu wird das Sandwichspritzgießen mit der Projektilinjektionstechnik derart kombiniert, dass das Projektil nicht wie üblich mit einem Treibfluid, sondern mit der Kernkomponente durch die Werkzeugkavität getrieben wird. Durch die Projektilgestaltung ist eine exakte Bestimmung der Wanddicke der Hautkomponente und eine exakte Gestaltung der Kontaktfläche möglich. Die Ausbildung der Hautschicht erfolgt nicht durch die Kernkomponente, sondern durch das von der Kernkomponente angetriebene Projektil. Daher sind die Verarbeitungseigenschaften und insbesondere das Viskositätsverhältnis von Haut- und Kernkomponente im Vergleich zum konventionellen Sandwichspritzgießen in deutlich geringerem Maße aufeinander abzustimmen. Falls notwendig kann ein Hohlkörper anschließend durch eine Fluidinjektionstechnik ausgeformt werden.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren und System mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 9 gelöst. Die Lösung der Aufgabe wird durch die Kombination eines Sandwichspritzgießprozesses mit einer schmelzegetriebenen Projektilinjektion erreicht.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Zur Fertigung von Rohren mit einem zweikomponentigen Schichtaufbau wurde das in 1 dargestellte Verfahren entwickelt. Im ersten Verfahrensschritt (a) werden zunächst in die geöffnete Kavität (1) Projektile (2; 3) mit unterschiedlichen Basisdurchmessern auf den Anguss der Innenkomponente (4) sowie den Injektor des Fluids (5) gesetzt. Das Projektil auf dem Anguss der Innenkomponente ist dabei größer als das Projektil auf dem Fluidinjektor. Im zweiten Verfahrensschritt (b) wird durch den Anguss der Außenkomponente (6) die Außenkomponente bis zu einer gewissen Füllhöhe/einem definierten Schussvolumen (7) in die Kavität injiziert. Anschließend wird im dritten Verfahrensschritt (c) die Innenkomponente (8) injiziert, welche das Projektil durch die Kavität treibt. Im abschließenden Schritt (d) wird das zweite Projektil durch ein Fluid (Gase oder Wasser) (9) durch die Formteilmitte getrieben und dadurch der Hohlraum ausgeformt. Vor Öffnen der Kavität wird das Treibfluid aus dem Bauteilinnern entfernt.
  • Zur Fertigung von rohr- und stabförmigen Formteilen werden die in 2 dargestellten Projektile mit kreisförmigem Querschnitt (10) eingesetzt. Flächige Formteile können durch Projektile mit rechteckigem Querschnitt (11) realisiert werden. Allgemein sind durch die Auslegung des Projektils sowie der Werkzeugkavität vielfältigste Querschnitte, auch in Kombination realisierbar, bspw. vieleckige Außen- und ellipsoide Innenquerschnitte.
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 1
  • a
    Schritt 1: Positionierung und Fixierung der Projektile
    b
    Schritt 2: Schmelzeinjektion Hautkomponente
    c
    Schritt 3: Schmelzeinjektion Kernkomponente
    d
    Schritt 4: Fluidinjektion
    1
    Werkzeugkavität
    2
    Projektil für Fluidinjektion
    3
    Projektil für Schmelzeinjektion
    4
    Anguss Kernkomponente
    5
    Fluidinjektor
    6
    Anguss Hautkomponente
    7
    Teilfüllung der Kavität
    8
    Kernkomponente
    9
    Hohlraumausbildung durch Fluid
    Fig. 2
    10
    Projektil für rotationssymetrische Stäbe/Rohre
    11
    Projektil für polygonale Körper
  • Literatur:
    • [Zip92] ZIPP, T.: Fließverhalten beim 2-Komponenten-Spritzgießen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Dissertation, 1992 – ISBN: 3-86073-071-1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10013627 A1 [0003]
    • DE 102009052471 A1 [0003]
    • US 5225141 A [0004]
    • DE 102005048082 A1 [0004]
    • DE 102009048837 A1 [0004]
    • DE 102008037490 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von mehrkomponentigen Körpern, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdrängerkörper von einer polymeren Werkstoffkomponente durch eine andere polymere Werkstoffkomponente getrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektion der Haut- und Kernkomponente(n) sequentiell erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anguss der Kernkomponente(n) als Injektor(en) gestaltet ist/sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Projektil auf dem Anguss jeder Kernkomponente platziert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch sequentielle Injektion von Kernkomponenten mit jeweils unterschiedlichen Projektildimensionen zwei- bis n-komponentige Formteile erzeugt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Kern- und Hautkomponenten) polymere Formmassen eingebracht werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugkavität vor Injektion der Kernkomponente(n) teilweise oder vollständig mit der Hautkomponente gefüllt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während der Injektion der Kernkomponente(n) zusätzliche Kavitätsbereiche aktiv oder passiv freigegeben werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Gestaltung der Projektile/des Projektils sowie der Werkzeugkavität polygonale oder ellipsoide Außenquerschnitte, Innenquerschnitte oder Kontaktflächen der Komponenten oder Kombinationen aus diesen erzeugt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch Wahl der Einspritzvolumina der Komponenten oder durch Positionierung des Angusses oder der Angüsse der Kernkomponente(n) Formteile mit einer lokal unterschiedlichen Wandschichtanzahl oder lokal unterschiedlichen Wandschichtdicken oder lokal kompakten und hohlen Formteilbereichen erzeugt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass abschließend ein Hohlraum durch eine Fluidinjektionstechnik (GIT, WIT, PIT) oder ein Stechverfahren erzeugt wird.
DE201210011173 2012-06-06 2012-06-06 Verfahren zur Herstellung von mehrkomponentigen Kompaktformteilenund von mehrkomponentigen Hohlkörpern Pending DE102012011173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011173 DE102012011173A1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Verfahren zur Herstellung von mehrkomponentigen Kompaktformteilenund von mehrkomponentigen Hohlkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011173 DE102012011173A1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Verfahren zur Herstellung von mehrkomponentigen Kompaktformteilenund von mehrkomponentigen Hohlkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012011173A1 true DE102012011173A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=49625660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210011173 Pending DE102012011173A1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Verfahren zur Herstellung von mehrkomponentigen Kompaktformteilenund von mehrkomponentigen Hohlkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012011173A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008561A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Christian Wolfsberger Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrahmens für ein Zweirad
DE102015225937A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Spritzgießvorrichtung zur Herstellung von Mehrkomponenten-Formteilen sowie Verfahren zur Herstellung von Mehrkomponenten-Formteilen
DE102017204797A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils aus thermoplastischem Kunststoff sowie Bauteil hergestellt nach dem Verfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225141A (en) 1988-07-11 1993-07-06 Milad Limited Partnership Process for injection molding a hollow plastic article
DE10013627A1 (de) 2000-03-18 2001-09-27 Pts Plastic Technologie Servic Verfahren zur Herstellung von Weich/Weich- Sandwichteilen auf flachen Formteilen
DE102005048082A1 (de) 2004-10-11 2006-04-13 Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen mit Gasunterstützung
DE102008037490A1 (de) 2008-10-29 2010-05-06 Contitech Fluid Automotive Gmbh Rohr, insbesondere Kühlwasserrohr
DE102009052471A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Engel Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils
DE102009048837A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V. Verfahren zur Herstellung polymerer Hohlkörper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225141A (en) 1988-07-11 1993-07-06 Milad Limited Partnership Process for injection molding a hollow plastic article
DE10013627A1 (de) 2000-03-18 2001-09-27 Pts Plastic Technologie Servic Verfahren zur Herstellung von Weich/Weich- Sandwichteilen auf flachen Formteilen
DE102005048082A1 (de) 2004-10-11 2006-04-13 Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen mit Gasunterstützung
DE102008037490A1 (de) 2008-10-29 2010-05-06 Contitech Fluid Automotive Gmbh Rohr, insbesondere Kühlwasserrohr
DE102009052471A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Engel Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils
DE102009048837A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V. Verfahren zur Herstellung polymerer Hohlkörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZIPP, T.: Fließverhalten beim 2-Komponenten-Spritzgießen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Dissertation, 1992 - ISBN: 3-86073-071-1

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008561A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Christian Wolfsberger Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrahmens für ein Zweirad
US11090847B2 (en) 2015-07-02 2021-08-17 Plastic Innovation Gmbh Method of manufacturing a plastic frame for a two-wheeler
DE102015225937A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Spritzgießvorrichtung zur Herstellung von Mehrkomponenten-Formteilen sowie Verfahren zur Herstellung von Mehrkomponenten-Formteilen
WO2017102843A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg SPRITZGIEßVORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON MEHRKOMPONENTEN-FORMTEILEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON MEHRKOMPONENTEN-FORMTEILEN
CN108698281A (zh) * 2015-12-18 2018-10-23 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 用于生产多组分成型件的注塑装置和用于生产多组分成型件的方法
CN108698281B (zh) * 2015-12-18 2019-12-06 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 用于生产多组分成型件的注塑装置和用于生产多组分成型件的方法
US11014278B2 (en) 2015-12-18 2021-05-25 Kauten Textron Gmbh & Co. Kg Injection-molding device for producing multi component moldings and method for producing multi-component moldings
DE102017204797A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils aus thermoplastischem Kunststoff sowie Bauteil hergestellt nach dem Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mikro- bzw. nanostrukturierter Bauteile
DE102011055393A1 (de) Rohling für künstliche Zähne mit mehreren unterschiedlichen Farbschichten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3389978B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohres sowie spritzgiessvorrichtung
WO2011072739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffspritzgussteils
EP2377665B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgiessen eines mindestens einen Hohlraum aufweisenden Formteils
DE102012011173A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrkomponentigen Kompaktformteilenund von mehrkomponentigen Hohlkörpern
DE102012004168A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Hohlkörpern mit Endlosfaser-Verstärkungselementen
DE102009048837A1 (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Hohlkörper
DE102011100132B4 (de) Verfahren zur Herstellung polymererHohlkörper
AT507444B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffteils
DE102015225937A1 (de) Spritzgießvorrichtung zur Herstellung von Mehrkomponenten-Formteilen sowie Verfahren zur Herstellung von Mehrkomponenten-Formteilen
DE102007023132A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils
DE102006049415B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einen Hohlraum mit mindestens zwei Abschnitten oder mehrere Hohlräume aufweisenden Bauteils aus Kunststoff
DE4240017A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zumindest zweiseitig offenen hohlen Formteilen
DE102014226500A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Kunststoff sowie Projektil zur Verwendung in diesem Verfahren
DE102018215660A1 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Spritzgussbauteilen, sowie Verfahren zur Herstellung von Spritzgussbauteilen
CH710148A1 (de) Preform zur Herstellung eines Kunststoffbehälters und Verfahren zur Herstellung eines Preforms.
WO1999010157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von spritzgussteilen aus plastifizierbarem material
DE102014202001A1 (de) Formteil aus einem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Formteils
DE102013010541A1 (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Hohlkörper mittels Raketeninjektionstechnik (RIT)
DE102017204797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils aus thermoplastischem Kunststoff sowie Bauteil hergestellt nach dem Verfahren
EP2265425B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM SPRITZGIEßEN VON HOHLEN FORMTEILEN AUS KUNSTSTOFF
DE102013224680A1 (de) Kunststoffspritzgießvorrichtung
DE102016200484B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils aus thermoplastischem Kunststoff durch Spritzgießen
EP1772721B1 (de) Hohler Prüfkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication