DE102012011007A1 - Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision - Google Patents

Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision Download PDF

Info

Publication number
DE102012011007A1
DE102012011007A1 DE201210011007 DE102012011007A DE102012011007A1 DE 102012011007 A1 DE102012011007 A1 DE 102012011007A1 DE 201210011007 DE201210011007 DE 201210011007 DE 102012011007 A DE102012011007 A DE 102012011007A DE 102012011007 A1 DE102012011007 A1 DE 102012011007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
pedal
carrier
lever
collision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210011007
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Klümper
Thomas Röpke
Torsten Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchner Torsten Dipl-Ing De
Kluemper Hans Dipl-Ing De
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210011007 priority Critical patent/DE102012011007A1/de
Publication of DE102012011007A1 publication Critical patent/DE102012011007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • B60T7/065Disposition of pedal with means to prevent injuries in case of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/09Control elements or operating handles movable from an operative to an out-of-the way position, e.g. pedals, switch knobs, window cranks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/32Controlling members actuated by foot with means to prevent injury
    • G05G1/327Controlling members actuated by foot with means to prevent injury means disconnecting the pedal from its hinge or support, e.g. by breaking or bending the support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals (2) in einem Fahrzeug bei einer Kollision, wobei das Pedal (2) über eine Achse (3) an einem Träger (4) schwenkbar gelagert ist und wobei in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs ein Anschlagelement (11) vom Pedal (2) in Richtung eines Fahrzeugführers versetzt angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist der Träger (4) über zumindest ein Verbindungselement (5) formschlüssig mit dem Fahrzeug verbunden, wobei zwischen dem Träger (4) und dem Fahrzeug ein unterer Bereich eines Hebelelementes (9) angeordnet ist, dessen Hebelwirkung senkrecht zu einer Längsachse des zumindest einen Verbindungselementes (5) ausgerichtet ist, wobei das Hebelelement (9) bei einer durch die Kollision verursachten Verformung des Fahrzeugs gegen das Anschlagelement (11) pressbar und dadurch derart bewegbar ist, dass aus der Hebelwirkung aufgrund der Bewegung des Hebelelementes (9) ein Zerstören des zumindest einen Verbindungselementes (5) und dadurch zumindest ein teilweises Lösen des Trägers (4) vom Fahrzeug resultiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der EP 1 260 419 A1 beschrieben, ein System zum Lösen eines Pedals in einem Fahrzeug bei einem Frontalaufprall bekannt. Das System umfasst ein Pedal, welches ein erstes, inneres Element aufweist, das um eine in Querrichtung verlaufende Achse an einem Träger verschwenkbar gelagert ist, der am vorderen Abschnitt des Fahrzeugkörpers befestigt ist und das in der Lage ist, eine Stange zum Steuern der dem Pedal zugehörigen Vorrichtung zu betätigen. Des Weiteren weist das Pedal ein zweites, äußeres Element auf, das einen unteren Hebelabschnitt zur Betätigung durch den Fahrer und einen oberen Abschnitt aufweist, der um eine quer verlaufende Achse schwenkbar an dem inneren Element gelagert ist. Zudem weist das Pedal lösbare Kopplungseinrichtungen zum Verbinden des ersten Elements mit dem zweiten Element auf. Das System umfasst des Weiteren ein Anschlagelement, das an einem Abschnitt des Fahrgastraums hinter dem Pedal angebracht ist. Das System ist in der Lage, einen ersten, normalen Betriebszustand einzunehmen, in dem das innere Element und das äußere Element des Pedals durch die vorgenannten lösbaren Kopplungseinrichtungen aneinander befestigt sind, und einen zweiten Betriebszustand im Falle eines Frontalaufpralls des Fahrzeugs einzunehmen, in dem eine Rückwärtsbewegung des Pedals in Richtung auf das Anschlagelement ein Lösen der Kopplungseinrichtung bewirkt, wodurch es dem äußeren Element ermöglicht wird, sich relativ zum inneren Element zu drehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einer Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision ist das Pedal über eine Achse an einem Träger schwenkbar gelagert und in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs ist ein Anschlagelement vom Pedal in Richtung eines Fahrzeugführers versetzt angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist der Träger über zumindest ein Verbindungselement formschlüssig mit dem Fahrzeug verbunden, wobei zwischen dem Träger und dem Fahrzeug ein unterer Bereich eines Hebelelementes angeordnet ist, dessen Hebelwirkung senkrecht zu einer Längsachse des zumindest einen Verbindungselementes ausgerichtet ist, wobei das Hebelelement bei einer durch die Kollision verursachten Verformung des Fahrzeugs gegen das Anschlagelement pressbar und dadurch derart bewegbar ist, dass aus der Hebelwirkung aufgrund der Bewegung des Hebelelementes ein Zerstören des zumindest einen Verbindungselementes und dadurch zumindest ein teilweises Lösen des Trägers vom Fahrzeug resultiert.
  • Eine starre Pedalanlage kann im Kollisionsfall durch in den Fahrgastraum geschobene Pedale zu Beinverletzungen bei Fahrzeuginsassen führen. Durch das zumindest teilweise Lösen der Verbindung zwischen dem Fahrzeug und dem Träger mit dem Pedal, verursacht durch einen auf das Hebelelement einwirkenden Impuls aufgrund der Kollision, ist dies verhindert. Durch das zumindest teilweise Lösen der Verbindung ist das Pedal nahezu kraftfrei.
  • Zusätzlich erhalten durch die Hebelwirkung der Träger und über diesen die Achse, über die das Pedal am Träger gelagert ist, einen Bewegungsimpuls, so dass das Pedal von Beinen des Fahrzeugführers in Richtung einer Stirnwand und/oder eines Bodens des Fahrgastraums wegschwenkt. Auf diese Weise ist nicht nur das Vordringen des Pedals in den Fahrgastraum in Richtung der Beine des Fahrzeugführers verhindert, sondern auch ein Abrutschen vom Pedal und nachfolgendes Einklemmen der Beine des Fahrzeugführers zwischen dem Pedal und der Stirnwand und/oder dem Boden des Fahrgastraums, welches ebenfalls zu Beinverletzungen führen kann und insbesondere ein schnelles Befreien des Fahrzeugführers aus dem Fahrzeug erheblich erschwert.
  • Eine Verbindungsfestigkeit der Verbindung zwischen dem Träger und dem Fahrzeug ist durch eine entsprechende Dimensionierung des Verbindungselementes oder einer Mehrzahl von Verbindungselementen optimal auslegbar, so dass die Verbindung in einem normalen Fahrbetrieb auftretenden Kräften und beispielsweise auch zusätzlichen Kräften bei kleineren Kollisionen unbeschadet standhält, bei einer größeren Kollision aber durch das Hebelelement sicher lösbar ist.
  • Bauteile der Vorrichtung, insbesondere die Verbindungselemente, der Träger und das Pedal selbst, sind einfach und kostengünstig herstellbar und montierbar, insbesondere aufgrund eines wesentlich unkomplizierteren Aufbaus der Vorrichtung im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen. Dadurch ist die Vorrichtung beispielsweise auch für in Kleinserie gefertigte Fahrzeuge geeignet. Die Achse, über welche das Pedal am Träger gelagert ist, ist bei der Vorrichtung einteilig ausführbar, wodurch erforderliche Toleranzenwerte und eine erforderliche Spielfreiheit einhaltbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision,
  • 2 eine Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision in Draufsicht von vorn,
  • 3 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision,
  • 4 eine perspektivische Schnittdarstellung einer Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision,
  • 5 eine Längsschnittdarstellung einer ersten Schnittebene einer Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision,
  • 6 eine Querschnittdarstellung einer Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision, und
  • 7 eine Längsschnittdarstellung einer zweiten Schnittebene einer Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 bis 7 zeigen verschiedene Ansichten einer Vorrichtung 1 zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals 2 in einem Fahrzeug bei einer Kollision. Das Pedal 2, beispielsweise ein Bremspedal, ist über eine Achse 3 an einem Träger 4 schwenkbar gelagert. Der Träger 4 wird auch als oberer Lagerbock bezeichnet.
  • Der Träger 4 ist im hier dargestellten Beispiel über zwei Verbindungselemente 5 formschlüssig mit dem Fahrzeug verbunden, beispielsweise direkt mit einer Stirnwand einer Karosserie des Fahrzeugs oder, wie hier dargestellt, über einen Grundträger 6, welcher an der Stirnwand des Fahrzeugs beispielsweise durch Verschweißen oder Verschrauben befestigt ist. Der Grundträger 6 wird auch als unterer Lagerbock bezeichnet.
  • Die Verbindungselemente 5, auch als Abscherstifte oder Crashpins bezeichnet, sind als stiftförmige oder bolzenförmige Elemente ausgebildet, beispielsweise aus Metall und/oder Kunststoff. Diese Verbindungselemente 5 sind horizontal und quer zu einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet und erstrecken sich ausgehend vom Träger 4 seitlich in den Grundträger 6.
  • Zusätzlich ist der Träger 4 über eine weitere Verbindung mit dem Fahrzeug, im hier dargestellten Beispiel mit dem an der Stirnwand des Fahrzeugs befestigten Grundträger 6, formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden. Diese weitere Verbindung ist in diesem Beispiel, wie in 5 dargestellt, als eine Rastverbindung ausgebildet. Dazu weist der Träger 4 Rastelemente 7 auf, welche in entsprechende Hinterschneidungen 8 am Grundträger 6 eingerastet sind, so dass eine weitere formschlüssige Verbindung ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich sind auch andere Verbindungsmöglichkeiten für diese weitere Verbindung möglich, um den Träger 4 formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Fahrzeug zu verbinden, beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen, Verlöten, Verklemmen, Verspannen und/oder Vernieten.
  • Zwischen dem Träger 4 und dem Fahrzeug, d. h. im hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen dem Träger 4 und dem an der Stirnwand befestigten Grundträger 6, ist ein unterer Bereich eines Hebelelementes 9 angeordnet. Das Hebelelement 9 ist über eine Hebelachse 10 schwenkbar am Grundträger 6 befestigt. Der untere Bereich des Hebelelementes 9 erstreckt sich bis zu einer Halterung für die Achse 3 des Pedals 2 im Träger 4. Ein oberer Bereich des Hebelelementes 9 erstreckt sich über eine obere Kante des Grundträgers 6 hinaus.
  • Wie in den 1 bis 3 und 7 dargestellt, ist im hier nicht näher dargestellten Fahrgastraum des Fahrzeugs entgegen der Fahrtrichtung, d. h. in Richtung des Fahrzeugführers versetzt, ein Anschlagelement 11 angeordnet, beispielsweise an der Karosserie, an einer Lenksäule oder an einer Instrumententafel des Fahrzeugs. Aus einer starken Kollision, insbesondere Frontalkollision des Fahrzeugs resultiert eine Verformung des Fahrzeugs bis in den Bereich der Stirnwand mit dem Grundträger 6 hinein. Dies hat eine Verschiebung des Grundträgers 6 und des daran befestigten Trägers 4 mit dem Pedal 2 in Richtung des Fahrzeugführers zur Folge. Bei einer aus dem Stand der Technik bekannten starren Pedalanlage kann dies zu Beinverletzungen bei Fahrzeuginsassen führen.
  • Bei der hier dargestellten Vorrichtung 1 ist jedoch durch die kollisionsbedingte Verschiebung des Trägers 4, des Grundträgers 6 und des dazwischen angeordneten Hebelelementes 9 das Hebelelement 9 mit dessen oberem Bereich gegen das Anschlagelement 11 pressbar. Das Anschlagelement 11 ist an einem Bereich des Fahrzeugs befestigt, der bei derartigen Kollisionen nicht oder erst wesentlich später verformbar ist, so dass das Anschlagelement 11 während des Entgegenpressens des Hebelelementes 9 in seiner Position verharrt und auf diese Weise die kollisionsbedingte Bewegung des oberen Bereichs des Hebelelementes 9 entgegen der Fahrtrichtung stoppt, während sich der Träger 4 mit dem Grundträger 6 und dem dazwischen angeordneten unteren Bereich des Hebelelementes 9 durch die kollisionsbedingte Verformung des Fahrzeugs weiter entgegen der Fahrtrichtung bewegt.
  • Daraus resultiert aufgrund der Kollision ein Impuls, welcher auf den gegen das Anschlagelement 11 gepressten oberen Bereich des Hebelelementes 9 einwirkt, so dass das Hebelelement 9 bestrebt ist, um seine Hebelachse 10 zu schwenken. Eine daraus resultierende Hebelwirkung des unteren Bereiches des Hebelelementes 9 ist senkrecht zu einer Längsachse der Verbindungselementes 5 ausgerichtet. Eine aus der Hebelwirkung resultierende Krafteinwirkung durch den unteren Bereich des Hebelelementes 9 auf den Grundträger 6 zerstört bei einer entsprechenden Stärke der Krafteinwirkung, d. h. bei einer entsprechenden Stärke der Kollision des Fahrzeugs, die Verbindungselemente 5 und löst zumindest teilweise die Verbindung zwischen dem Träger 4 und dem Grundträger 6 und daraus resultierend die Verbindung zwischen dem Träger 4 und dem daran gelagerten Pedal 2 zum Fahrzeug mit dem an diesem befestigten Grundträger 6. D. h. die Verbindungselemente 5 wirken als Sicherungsstifte, welche bei einer entsprechend großen Krafteinwirkung abscheren. Dadurch löst sich die als Rastverbindung ausgebildete weitere Verbindung zwischen dem Träger 4 mit dem Pedal 2 und dem Grundträger 6, so dass der Träger 4 mit dem Pedal 2 vom an der Stirnwand des Fahrzeugs befestigten Grundträger 6 gelöst ist.
  • Um ein vollständig gelöstes Pedal 2 zu vermeiden, welches sich aufgrund bei der Kollision auftretender Kräfte und Beschleunigungen unkontrolliert im Fahrgastraum bewegen könnte und dadurch Verletzungen von Fahrzeuginsassen verursachen könnte, ist der Träger 4 nach dem Lösen mittels eines Fangelementes 12 weiterhin mit dem Grundträger 6 verbunden, so dass der Träger 4 in einer vorgegebenen relativen Position zum Fahrzeug haltbar ist. Auf diese Weise sind der Träger 4 und das an diesem gelagerte Pedal 2, welche nun nahezu kraftfrei mit dem Grundträger 6 verbunden sind, in Richtung der Stirnwand schwenkbar.
  • Durch diese Schwenkbewegung schwenkt das Pedal 2 von Beinen des Fahrzeugführers in Richtung einer vorderen Wand und/oder des Bodens des Fahrgastraums weg. Das weggeschwenkte Pedal 2 ist in den 2 und 3 durch gestrichelte Linien L angedeutet. Auf diese Weise ist nicht nur das Vordringen des Pedals 2 in den Fahrgastraum in Richtung der Beine des Fahrzeugführers verhindert, sondern auch ein Abrutschen vom Pedal 2 und nachfolgendes Einklemmen der Beine des Fahrzeugführers zwischen dem Pedal 2 und der Stirnwand und/oder dem Boden des Fahrgastraums, welches ebenfalls zu Beinverletzungen führen kann und insbesondere ein schnelles Befreien des Fahrzeugführers aus dem Fahrzeug erheblich erschwert.
  • Eine Verbindungsfestigkeit der Verbindung zwischen dem Träger 4 und dem Fahrzeug ist durch eine entsprechende Dimensionierung der Verbindungselemente 5 optimal auslegbar, d. h. durch eine entsprechende Werkstoffauswahl und Verbindungselementauswahl sowie durch eine Anzahl, Art und Geometrie der verwendeten Verbindungselemente 5. Durch die optimierte Verbindungsfestigkeit, welche beispielsweise in Crashtests von Fahrzeugen mit der eingebauten Vorrichtung 1 überprüfbar ist, ist sichergestellt, dass die Verbindung in einem normalen Fahrbetrieb auftretenden Kräften und beispielsweise auch zusätzlichen Kräften bei kleineren Kollisionen unbeschadet standhält, bei einer größeren Kollision aber durch das Hebelelement 9 sicher lösbar ist.
  • Bauteile der Vorrichtung 1, insbesondere die Verbindungselemente 5, der Träger 4 und das Pedal 2 selbst, sind einfach und kostengünstig und mittels einfacher Werkzeuge herstellbar und montierbar, insbesondere aufgrund eines wesentlich unkomplizierteren Aufbaus der Vorrichtung 1 im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen. Dadurch ist die Vorrichtung 1 auch in geringen Stückzahlen herstellbar und beispielsweise auch für in Kleinserie gefertigte Fahrzeuge geeignet.
  • Des Weiteren weist die Vorrichtung 1 eine kompakte Bauweise auf. Dies ist bei einem nur begrenzt vorhandenen Bauraum in einem Fußbereich des Fahrgastraums von großer Bedeutung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1260419 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Vorrichtung (1) zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals (2) in einem Fahrzeug bei einer Kollision, wobei das Pedal (2) über eine Achse (3) an einem Träger (4) schwenkbar gelagert ist und wobei in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs ein Anschlagelement (11) vom Pedal (2) in Richtung eines Fahrzeugführers versetzt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) über zumindest ein Verbindungselement (5) formschlüssig mit dem Fahrzeug verbunden ist, wobei zwischen dem Träger (4) und dem Fahrzeug ein unterer Bereich eines Hebelelementes (9) angeordnet ist, dessen Hebelwirkung senkrecht zu einer Längsachse des zumindest einen Verbindungselementes (5) ausgerichtet ist, wobei das Hebelelement (9) bei einer durch die Kollision verursachten Verformung des Fahrzeugs gegen das Anschlagelement (11) pressbar und dadurch derart bewegbar ist, dass aus der Hebelwirkung aufgrund der Bewegung des Hebelelementes (9) ein Zerstören des zumindest einen Verbindungselementes (5) und dadurch zumindest ein teilweises Lösen des Trägers (4) vom Fahrzeug resultiert.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verbindungselement (5) ein stiftförmiges Element ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verbindungselement (5) aus Metall und/oder aus Kunststoff gebildet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) über zumindest eine weitere Verbindung formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Fahrzeug verbunden ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) nach dem Lösen in einer vorgegebenen relativen Position zum Fahrzeug haltbar ist.
DE201210011007 2012-06-02 2012-06-02 Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision Withdrawn DE102012011007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011007 DE102012011007A1 (de) 2012-06-02 2012-06-02 Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011007 DE102012011007A1 (de) 2012-06-02 2012-06-02 Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012011007A1 true DE102012011007A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=47220649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210011007 Withdrawn DE102012011007A1 (de) 2012-06-02 2012-06-02 Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012011007A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260419A1 (de) 2001-05-23 2002-11-27 FIAT AUTO S.p.A. Anordnung zur Auslösung eines Kraftfahrzeugpedals bei einem Frontalaufprall

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260419A1 (de) 2001-05-23 2002-11-27 FIAT AUTO S.p.A. Anordnung zur Auslösung eines Kraftfahrzeugpedals bei einem Frontalaufprall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10022813C5 (de) Sicherheitseinrichtung für die Lagerung von Pedalen
EP3157770B1 (de) Radträger eines fahrzeuges mit einer klemmsitz-verbindung
DE102015118132B4 (de) Zahnstangeneinheit einer Fahrzeuglenkvorrichtung
DE69934001T2 (de) System zum Ausdrücken des Bremspedals im Falle eines Zusammenstoßes
DE102005042281A1 (de) Fußhebelwerkanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017211342B4 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit Aktuatorhebel
DE102017211339A1 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einem verformbaren Aktuator
WO2002014129A1 (de) Sicherheitseinrichtung im pedalbereich für einen pkw
EP0836968B1 (de) Vorderwagenanordnung
DE102014014908A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision
DE19742592A1 (de) Betätigungseinheit
DE4304920A1 (en) Fore carriage for road vehicle - has on each side one-armed longitudinal bearer with downwardly angled area beneath cross wall
DE102011082146B4 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
EP1721806A2 (de) Anordnung einer Lenksäule
DE10353449B4 (de) Lagerbock, insbesondere Mittellager, zur schwenkbaren Anlenkung von Sitzlehnen in einem Fahrzeug, insbesondere zur schwenkbaren Anlenkung von getrennt umlegbaren Sitzlehnen einer Rücksitzbank eines Kraftfahrzeuges
DE102012011007A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision
DE102016121147A1 (de) Lenksäule mit Entkopplungs-J-Schieber
DE102017007553B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Versteifungsvorrichtung und Versteifungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010025566A1 (de) Anordnung zum Lösen eines Fußpedals
EP2611672B1 (de) Anordnung zur befestigung einer lenksäule an einem karosseriefesten bauteil eines fahrzeugs
DE102017211337B4 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einer mehrteiligen Befestigungsvorrichtung für den Bremskraftverstärker
DE102015009311A1 (de) Radaufhängung für eine Fahrzeugachse
DE102012011000A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision
DE102021120896B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Bauteilen einer Bremsanlage
DE102010046764A1 (de) Pedalanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KIRCHNER, TORSTEN, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20141219

Owner name: KLUEMPER, HANS, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20141219

R120 Application withdrawn or ip right abandoned