DE102012009067B3 - Impact-proof door opener - Google Patents

Impact-proof door opener Download PDF

Info

Publication number
DE102012009067B3
DE102012009067B3 DE102012009067A DE102012009067A DE102012009067B3 DE 102012009067 B3 DE102012009067 B3 DE 102012009067B3 DE 102012009067 A DE102012009067 A DE 102012009067A DE 102012009067 A DE102012009067 A DE 102012009067A DE 102012009067 B3 DE102012009067 B3 DE 102012009067B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
pin
door opener
door
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012009067A
Other languages
German (de)
Inventor
Gisbert Failer
Dieter Gresser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE102012009067A priority Critical patent/DE102012009067B3/en
Priority to EP13166953.3A priority patent/EP2662515B1/en
Priority to TR2018/07007T priority patent/TR201807007T4/en
Priority to PL13166953T priority patent/PL2662515T3/en
Priority to ES13166953.3T priority patent/ES2663606T3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012009067B3 publication Critical patent/DE102012009067B3/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0093Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for preventing manipulation by external shocks, blows or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Abstract

Es wird ein fernbetätigbarer, aufschlagsicherer Türöffner (1) mit einem Gehäuse (11) zum Einbau in eine Tür beschrieben mit einer bewegbaren Türöffnerfalle (12) und einer fernbetätigbaren Sperreinrichtung und einem zwischengeschalteten Wechsel (13). Die Sperreinrichtung weist eine fernschaltbare Betätigungseinrichtung und einen Sperrhebel (14) auf, der mit dem Wechsel (13) zusammenwirkt und über die fernschaltbare Betätigungseinrichtung umschaltbar ist zwischen einer Sperrposition und einer Freigabeposition. Der Sperrhebel (14) weist in einem von der Drehachse (14a) des Sperrhebels (14) entfernten Endabschnitt einen parallel zu der Drehachse (14a) angeordneten Sicherungsstift (16) auf, der in der Sperrposition mit seinem von dem Sperrhebel abgewandten Endabschnitt in eine Sperrausnehmung (17a) einer Sicherungseinrichtung (17) eingreift. Die Betätigungseinrichtung wirkt in einem ersten Betätigungsschritt mit der Sicherungseinrichtung (17) und/oder dem Sicherungsstift (16) derart zusammen, dass die Sicherungseinrichtung (17) parallel zur Längsachse des Sicherungsstifts (16) derart bewegt wird, dass der Sicherungsstift (16) außer Eingriff der Sperrausnehmung (17a) gelangt und wirkt in einem zweiten Betätigungsschritt mit der Sicherungseinrichtung (17) und/oder dem Sicherungsstift (16) derart zusammen, dass der Sicherungsstift (16) lateral bewegt wird und das Sperrglied (14) aus der Sperrposition in die Freigabeposition verschwenkt wird.The invention relates to a remotely actuable, impact-proof door opener (1) with a housing (11) for installation in a door with a movable door opener latch (12) and a remotely operable locking device and an interposed change (13). The locking device has a remotely switchable actuating device and a locking lever (14) which cooperates with the change (13) and can be switched over the remotely switchable actuating device between a blocking position and a release position. The locking lever (14) has in one of the rotation axis (14a) of the locking lever (14) remote end portion arranged parallel to the rotation axis (14a) locking pin (16) in the locking position with its remote from the locking lever end portion into a locking recess (17a) engages a securing device (17). The actuating device cooperates in a first actuating step with the securing device (17) and / or the securing pin (16) such that the securing device (17) is moved parallel to the longitudinal axis of the securing pin (16) such that the securing pin (16) is disengaged the locking recess (17a) passes and acts in a second actuating step with the securing device (17) and / or the locking pin (16) such that the locking pin (16) is moved laterally and the locking member (14) from the locking position to the release position is pivoted.

Description

Die Erfindung betrifft einen fernbetätigbaren, aufschlagsicheren Türöffner zum Einbau in eine Tür mit einem vorzugsweise ortsfesten Türrahmen und einem daran bewegbar gelagertem Türflügel mit einer bewegbaren Türöffnerfalle und einer fernbetätigbaren Sperreinrichtung, die über einen zwischengeschalteten Sperrhebel mit der Türöffnerfalle derart zusammenwirkt, dass die Türöffnerfalle in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung schaltbar ist.The invention relates to a remotely operated, impact-resistant door opener for installation in a door with a preferably fixed door frame and a movably mounted door leaf with a movable door latch and a remotely operated locking device which interacts via an intermediate locking lever with the door latch such that the door latch in a blocking position and a release position is switchable.

Die Sperreinrichtung des Türöffners weist eine fernschaltbare Betätigungseinrichtung und ein von der Betätigungseinrichtung betätigbares Sperrglied auf, welches zwischen einer Sperrposition und einer Freigabeposition bewegbar gelagert ist. Aufschlagsichere Türöffner zeichnen sich dadurch aus, dass das Sperrglied in der Sperrposition durch ein Sicherungsglied fixiert ist. Das Sicherungsglied verhindert, dass das Sperrglied unter ungünstigen Umständen oder durch bewusste Manipulation durch Schläge oder Schwingungen unabhängig von der Betätigungseinrichtung in die Freigabeposition gelangen kann.The locking device of the door opener has a remotely switchable actuator and an actuatable by the actuator locking member which is movably mounted between a locking position and a release position. Shockproof door openers are characterized in that the locking member is fixed in the locked position by a securing member. The locking member prevents the locking member can reach under unfavorable circumstances or by deliberate manipulation by shock or vibration independent of the actuator in the release position.

Im folgenden werden zunächst einige Begriffsdefinitionen gegeben: Der Begriff „Türöffner” ist in der vorliegenden Anmeldung zu verstehen als „fernbetätigbarer Türöffner”. Die Fernbetätigung kann vorzugsweise elektrisch erfolgen. Bei dem Türöffner handelt es sich um eine „fernbetätigbare Arretiereinrichtung für eine Tür”. Die Arretiereinrichtung weist eine vorzugsweise elektrisch betätigbare Sperreinrichtung und eine Türöffnerfalle auf. Das abtriebsseitige Sperrglied der Sperreinrichtung wirkt mit der Türöffnerfalle mittelbar oder unmittelbar zusammen und schaltet die Türöffnerfalle in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung. Sperrstellung bedeutet, dass die Türöffnerfalle blockiert ist und die Tür daher nicht geöffnet werden kann. Freigabestellung bedeutet, dass sie freigegeben ist und die Tür geöffnet werden kann. Unter Türöffner wird nicht nur der Öffner einer Tür, sondern auch der Öffner eines Tores, Fensters oder einer anderen Verschlusseinrichtung mit bewegbar gelagertem Flügel verstanden. D. h. unter dem Begriff Tür wird in der vorliegenden Anmeldung auch ein Tor, ein Fenster und/oder eine andere Verschlusseinrichtung mit bewegbar gelagertem Flügel verstanden. Türöffner bedeutet aber nicht, dass ein Aggregat zum Antrieb der Öffnungsbewegung der Tür vorgesehen sein muss; ein solches Aggregat kann als Zusatzeinrichtung allerdings vorgesehen sein.In the following some definition of terms are given: The term "door opener" is to be understood in the present application as a "remote-controlled door opener". The remote control can preferably be done electrically. The door opener is a "remotely operable locking device for a door". The locking device has a preferably electrically operable locking device and a door opener latch. The output-side locking member of the locking device interacts with the door opener trap directly or indirectly and switches the door opener latch in a blocking position and a release position. Locked position means that the door latch is blocked and therefore the door can not be opened. Release position means that it is released and the door can be opened. Under door opener is not only the opener of a door, but also the opener of a gate, window or other closure device understood with movably mounted wing. Ie. In the present application, the term door also means a gate, a window and / or another closure device with a movably mounted wing. But door opener does not mean that an aggregate must be provided to drive the opening movement of the door; However, such an aggregate may be provided as an additional device.

Unter dem Begriff „Flügel” oder „Türflügel” wird in der vorliegenden Anmeldung ein Drehflügel und/oder ein Schiebeflügel bestehend aus einem oder mehrerer solcher Flügel verstanden. Es kann sich auch um eine nichtbegehbare, vergleichbare Verschlussvorrichtung im Bau- oder Möbelbereich handeln, so z. B. auch um eine Rauchschutzklappe.The term "wing" or "door" is understood in the present application, a rotary wing and / or a sliding sash consisting of one or more such wings. It may also be a non-negotiable, comparable closure device in the construction or furniture sector, such. B. also a smoke damper.

Was die Montage des Türöffners und das mit dem Türöffner zusammenwirkende Gegenelement betrifft:
Der Türöffner mit der Türöffnerfalle kann am ortsfesten Türrahmen und das mit der Türöffnerfalle zusammenwirkende Gegenelement am Türflügel gelagert sein. Es ist jedoch auch möglich, dass das Gegenelement am ortsfesten Türrahmen und der Türöffner mit der Türöffnerfalle am Türflügel gelagert ist. Das Gegenelement kann als federbelastete Schlossfalle ausgebildet sein, die eine Einlaufschräge aufweist.
As regards the installation of the door opener and the counter element interacting with the door opener:
The door opener with the door opener latch can be mounted on the stationary door frame and cooperating with the door latch case counter element on the door leaf. However, it is also possible that the counter element is mounted on the stationary door frame and the door opener with the door opener latch on the door leaf. The counter element may be formed as a spring-loaded latch latch having an inlet slope.

Zum Arretieren des Türflügels in der Schließstellung hintergreift in der Schließstellung der Tür das Gegenelement einen an oder zumindest im Bereich der Türöffnerfalle angeordneten Sperrabschnitt des Türöffners. Bei in Sperrstellung geschalteter Türöffnerfalle wird das Gegenelement dort in Anschlag gehalten, d. h. festgestellt, und die Tür in Schließstellung arretiert. Wenn die Türöffnerfalle in Freigabestellung geschaltet ist, ist das Gegenelement freigegeben, d. h. nicht festgestellt und in die Tür entarretiert. In Sperrstellung geschaltete Türöffnerfalle bedeutet also, dass die Türöffnerfalle festgestellt ist, d. h. gegen eine Bewegung blockiert ist. In Freigabestellung geschaltete Türöffnerfalle bedeutet, dass die Türöffnerfalle nicht festgestellt ist, d. h. gegen eine Bewegung nicht blockiert ist.To lock the door leaf in the closed position engages in the closed position of the door, the counter element arranged on or at least in the region of the door latch latch portion of the door opener. When in the blocking position switched door opener catch the counter element is held there in abutment, d. H. detected, and the door locked in the closed position. If the door opener latch is switched to the release position, the counter element is released, d. H. not detected and unlocked in the door. In the blocking position switched door opener trap thus means that the door opener trap is detected, d. H. is blocked against movement. In the release position switched door opener trap means that the door opener trap is not detected, d. H. is not blocked against a movement.

Die DE 197 07 759 C1 beschreibt einen aufschlagsicheren Türöffner, bei dem das Sicherungsglied als ein mechanisch von dem Sperrglied entkoppelter und in seinem Schwerpunkt gelagerter Hebel ausgebildet ist, der magnetisch an die als ein Elektromagnet ausgebildete Betätigungseinrichtung gekoppelt ist. Das Sicherungsglied wird bei bestromtem Elektromagnet durch einen beweglichen Abschnitt des Spulenkerns magnetisch mitgenommen und gibt dabei das Sperrglied frei, das nun von dem Elektromagnet angezogen wird und den Sperrhebel freigibt.The DE 197 07 759 C1 describes a shockproof door opener in which the securing member is formed as a mechanically decoupled from the locking member and mounted in its center of gravity lever which is magnetically coupled to the formed as an electromagnet actuator. The fuse element is magnetically entrained with energized electromagnet by a movable portion of the spool core and releases the locking member, which is now attracted by the electromagnet and releases the locking lever.

In der EP 0 279 878 A1 ist ein aufschlagsicherer Türöffner mit einem Sperrhebel bzw. Wechsel beschrieben, der in lösbarem Eingriff mit einem elektromagnetisch betätigten Innenanker steht. Ein zusammen mit dem Sperrhebel gelagerter Verriegelungshebel weist eine Steuerkante und eine Rastnase auf, die mit einer entsprechenden Nase am Innenanker in Eingriff steht. Ein auf die Steuerkante wirkender Außenanker lenkt zunächst den Verriegelungshebel aus, löst dabei die Verriegelung und nimmt sodann den Innenanker zur Freigabe des Sperrhebels mit.In the EP 0 279 878 A1 a shock-proof door opener is described with a locking lever or change, which is in releasable engagement with an electromagnetically actuated inner anchor. A locking lever mounted together with the locking lever has a control edge and a latching nose which engages with a corresponding lug on the inner anchor. An outer anchor acting on the control edge first deflects the locking lever, thereby releasing the lock and then takes the inner anchor to release the locking lever.

Die DE 75 16 495 U beschreibt einen aufschlagsicheren Türöffner, bei dem das Sicherungsglied als eine Blattfeder ausgebildet ist, die auf dem Sperrglied angeordnet ist und in der Sperrstellung an einer Rastnase abgestützt ist. Die Blattfeder ist ein Element eines Stützdreiecks, das die Auslenkung des Sperrglieds verhindert. Bei Betätigung des Türöffners wird die Blattfeder von einem Elektromagnet angezogen und gelangt außer Eingriff mit der Rastnase. Das Sperrglied kann nun durch den Elektromagnet in die Freigabestellung gebracht werden.The DE 75 16 495 U describes a fail-safe door opener, wherein the securing member is formed as a leaf spring, which is arranged on the locking member and in the locking position is supported on a latch. The leaf spring is an element of a support triangle, which prevents the deflection of the locking member. When the door opener is actuated, the leaf spring is attracted by an electromagnet and disengages from the latching lug. The locking member can now be brought by the solenoid in the release position.

Die US 2006/0006662 A1 beschreibt einen elektrischen Türöffner, bei dem das Sicherungsglied senkrecht zu der Drehachse des Sperrglieds verschiebbar angeordnet ist.The US 2006/0006662 A1 describes an electric door opener in which the securing member is arranged perpendicular to the axis of rotation of the locking member slidably.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen aufschlagsicheren Türöffner anzugeben, der einen einfachen und robusten Aufbau aufweist.Object of the present invention is to provide an impact-resistant door opener, which has a simple and robust construction.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Bei dieser Lösung handelt es sich um einen fernbetätigbaren, aufschlagsicheren Türöffner mit einem Gehäuse zum Einbau in eine Tür mit einem vorzugsweise ortsfesten Türrahmen und einem daran bewegbar gelagertem Türflügel. Die Komponenten des Türöffners sind eine bewegbare Türöffnerfalle, eine fernbetätigbare Sperreinrichtung und ein zwischengeschalteter Wechsel. Der Wechsel ist als ein- oder mehrarmiger Hebel ausgebildet. Er wirkt mit der Türöffnerfalle vorzugsweise unmittelbar zusammen, und zwar derart, dass die Türöffnerfalle in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung schaltbar ist.According to the invention, this object is achieved with the subject matter of claim 1. This solution is a remotely operated, impact-resistant door opener with a housing for installation in a door with a preferably fixed door frame and a door leaf movably mounted thereto. The components of the door opener are a movable door opener latch, a remotely operated locking device and an interposed change. The change is designed as a one- or multi-armed lever. He interacts with the door latch preferably directly together, in such a way that the door opener latch is switchable into a blocking position and a release position.

Was den Aufbau und die Funktion der Sperreinrichtung betrifft, ist wesentlich, dass die Sperreinrichtung eine fernschaltbare Betätigungseinrichtung und einen Sperrhebel aufweist, der mit dem Wechsel zusammenwirkt und über die fernschaltbare Betätigungseinrichtung umschaltbar ist. Das Umschalten erfolgt zwischen einer Sperrposition, in der der Sperrhebel mit dem Wechsel vorzugsweise in Anschlag steht und einer Freigabeposition, in der der Sperrhebel außer Anschlag des Wechsels ist.As regards the structure and function of the locking device, it is essential that the locking device has a remotely switchable actuator and a locking lever, which cooperates with the change and is switchable via the remote switchable actuator. The switching takes place between a blocking position in which the locking lever is preferably in abutment with the change and a release position in which the locking lever is out of attack of the change.

Für die Aufschlagsicherheit ist wesentlich, dass der Sperrhebel mit einer schaltbaren Sicherungseinrichtung zusammenwirkt, um den Sperrhebel in der Sperrposition festzulegen oder zur Umschaltung in die Freigabeposition freizugeben. Hierbei ist vorgesehen, dass der Sperrhebel in einem von der Drehachse des Sperrhebels entfernten Endabschnitt einen parallel zu der Drehachse angeordneten Sicherungsstift aufweist, der in der Sperrposition mit seinem von dem Sperrhebel abgewandten Endabschnitt in eine Sperrausnehmung der Sicherungseinrichtung eingreift. Das Zusammenwirken der Betätigungseinrichtung mit der Sicherungseinrichtung erfolgt über zwei Betätigungsschritte.For the impact safety is essential that the locking lever cooperates with a switchable safety device to set the locking lever in the locked position or release for switching to the release position. In this case, it is provided that the locking lever in a remote from the axis of rotation of the locking lever end portion has a locking pin arranged parallel to the axis of rotation, which engages in the locking position with its remote from the locking lever end portion in a locking recess of the securing device. The interaction of the actuator with the safety device via two operating steps.

Was den ersten Betätigungsschritt betrifft, ist vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung in dem ersten Betätigungsschritt mit der Sicherungseinrichtung und/oder dem Sicherungsstift derart zusammenwirkt, dass die Sicherungseinrichtung parallel zur Längsachse des Sicherungsstifts bewegt wird, dass der Sicherungsstift außer Eingriff der Sperrausnehmung gelangt. Was den zweiten Betätigungsschritt betrifft, ist vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung in dem zweiten Betätigungsschritt mit der Sicherungseinrichtung und/oder dem Sicherungsstift derart zusammenwirkt, dass der Sicherungsstift lateral bewegt wird und der Sperrhebel aus der Sperrposition in die Freigabeposition verschwenkt wird.As regards the first actuating step, it is provided that in the first actuating step the actuating device cooperates with the securing device and / or the securing pin such that the securing device is moved parallel to the longitudinal axis of the securing pin such that the securing pin is disengaged from the blocking recess. As regards the second actuating step, it is provided that in the second actuating step the actuating device cooperates with the securing device and / or the securing pin such that the securing pin is moved laterally and the blocking lever is pivoted from the blocking position into the release position.

Der erfindungsgemäße Türöffner zeichnet sich damit durch einfachen Aufbau und gleichzeitig hohe Aufschlagsicherheit aus. Die hohe Aufschlagsicherheit ergibt sich daraus, dass die Bewegungsachse der Sicherungseinrichtung und die Drehachse des Sperrhebels parallel verlaufen, so dass Stoßeinwirkungen in der Bewegungsachse der Sicherungseinrichtung, die zur Freigabe des Sperrhebels führen können, nicht zur Auslenkung des Sperrhebels in die Freigabeposition führen.The door opener according to the invention is thus characterized by simple construction and at the same time high impact safety. The high impact safety results from the fact that the axis of movement of the securing device and the axis of rotation of the locking lever are parallel, so that impacts in the axis of movement of the securing device, which can lead to the release of the locking lever, do not lead to the deflection of the locking lever in the release position.

Es kann vorgesehen sein, dass der Sicherungsstift mit dem Sperrhebel drehstarr verbunden ist, indem der Sicherungsstift im Sperrhebel parallel zur Drehachse des Sperrhebels axial fixiert gelagert ist. Bei alternativen Ausführungen kann der Sicherungsstift bei gleicher Anordnung axial verschiebbar in dem Sperrhebel gelagert sein.It can be provided that the locking pin is rotationally rigidly connected to the locking lever by the locking pin is mounted axially fixed in the locking lever parallel to the axis of rotation of the locking lever. In alternative embodiments, the locking pin may be mounted axially displaceable in the locking lever in the same arrangement.

Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Sicherungseinrichtung parallel zu der Längsachse des Sicherungsstifts relativ verschiebbar ausgebildet ist, um zu erreichen, dass der Sicherungsstift in und außer Eingriff der Sperrausnehmung der Sicherungseinrichtung gelangen kann.Preferably, it can be provided that the securing device is designed to be relatively displaceable parallel to the longitudinal axis of the securing pin in order to ensure that the securing pin can enter and disengage from the locking recess of the securing device.

Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die Betätigungseinrichtung einen abtriebsseitigen Schaltstift aufweist, der mit dem Sicherungsstift zusammenwirkt. Der Schaltstift kann vorteilhafterweise so angeordnet sein, dass seine Bewegungsrichtung bei der Betätigung der Sicherungseinrichtung und/oder des Sicherungsstiftes der Schaltstift senkrecht zur axialen Erstreckung des Sicherungsstiftes und/oder zur Bewegungsrichtung der Sicherungseinrichtung ausgerichtet ist.In preferred embodiments, it may be provided that the actuating device has a driven-side switching pin, which cooperates with the locking pin. The switching pin can advantageously be arranged so that its direction of movement during actuation of the securing device and / or the locking pin of the switching pin is aligned perpendicular to the axial extent of the locking pin and / or to the direction of movement of the securing device.

Es kann vorgesehen sein, dass der abtriebsseitige Schaltstift der fernschaltbaren Betätigungseinrichtung in einem ersten Betätigungsschritt mit der Sicherungseinrichtung und/oder dem Sicherungsstift derart zusammenwirkt, dass die Sicherungseinrichtung parallel zur Längsachse des Sicherungsstifts relativ derart bewegt wird, dass der Sicherungsstift außer Eingriff der Sperrausnehmung gelangt und in einem zweiten Betätigungsschritt mit dem Sicherungsstift derart zusammenwirkt, dass der Sperrhebel aus der Sperrposition in die Freigabeposition verschwenkt wird. Der Schaltstift ist bei dieser Ausführung also vorgesehen, sowohl die Sicherungseinrichtung zu schalten als auch den Sperrhebel aus der Sperrposition in die Freigabeposition zu verschwenken. Der Sicherungsstift ist hierbei also ein Sperrstift und zugleich ein Übertragungsglied zur Betätigung des Sperrhebels. Zur Rückstellung des Sperrhebels aus der Freigabeposition in die Sperrposition kann eine Rückstellfeder vorgesehen sein, die beispielsweise am Gehäuse abgestützt ist.It can be provided that the output-side switching pin of the remotely operated actuator cooperates in a first actuating step with the securing device and / or the locking pin such that the securing device is moved parallel to the longitudinal axis of the locking pin relative to such that the locking pin disengages the locking recess and in a second actuating step with the locking pin cooperates such that the Lock lever is pivoted from the locked position to the release position. The switching pin is thus provided in this embodiment, both to turn the securing device and to pivot the locking lever from the locked position to the release position. The locking pin is thus a locking pin and at the same time a transmission member for actuating the locking lever. To return the locking lever from the release position to the locking position, a return spring may be provided, which is supported for example on the housing.

Der Schaltstift kann mit einer Schaltschräge der Sicherungseinrichtung derart zusammenwirken, dass die Sicherungseinrichtung parallel zur Längsachse des Sicherungsstifts bewegt wird.The switching pin can cooperate with a switching slope of the securing device such that the securing device is moved parallel to the longitudinal axis of the securing pin.

In einer ersten vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass der Schaltstift eine abgeschrägte Stirnfläche aufweist. Vorteilhafterweise kann der Endabschnitt des Schaltstifts als ein Kegel oder ein Kegelstumpf ausgebildet sein, so dass bei der Montage des Schaltstifts seine axiale Drehlage keinen Einfluss auf die Schaltfunktion hat.In a first advantageous embodiment it can be provided that the switching pin has a bevelled end face. Advantageously, the end portion of the shift pin may be formed as a cone or a truncated cone, so that during assembly of the shift pin its axial rotational position has no influence on the switching function.

In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass der Schaltstift eine ballige Stirnfläche aufweist. Vorteilhafterweise kann der Endabschnitt des Schaltstifts als eine Kugelkalotte ausgebildet sein, so dass bei der Montage des Schaltstifts seine axiale Drehlage keinen Einfluss auf die Schaltfunktion hat.In a further advantageous embodiment it can be provided that the switching pin has a spherical end face. Advantageously, the end portion of the shift pin may be formed as a spherical cap, so that during assembly of the shift pin its axial rotational position has no effect on the switching function.

Es kann vorgesehen sein, dass die Schaltschräge der Sicherungseinrichtung als eine ebene Abschrägung ausgebildet ist. Es ist aber auch möglich, die Sicherungseinrichtung als ein Drehteil auszubilden und die Abschrägung als eine Kegelphase auszubilden.It can be provided that the switching bevel of the securing device is designed as a flat bevel. But it is also possible to form the securing device as a rotary part and form the bevel as a cone phase.

Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die fernschaltbare Betätigungseinrichtung als eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung ausgebildet ist, umfassend eine Spule und einen weichmagnetischen ersten Spulenkern, an dem der Schaltstift fluchtend zum Spulenkern angeordnet ist. Der Spulenkern und der Schaltstift können vorteilhafterweise als Drehteile ausgebildet sein, vorzugsweise als ein einstückiges Drehteil.In preferred embodiments, it can be provided that the remotely switchable actuating device is designed as an electromagnetic actuating device, comprising a coil and a soft-magnetic first coil core, on which the switching pin is arranged in alignment with the coil core. The coil core and the switching pin can advantageously be designed as turned parts, preferably as a one-piece rotary part.

Es kann auch vorgesehen sein, dass die fernschaltbare Betätigungseinrichtung als eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung ausgebildet ist, umfassend eine erste Spule und einen weichmagnetischen ersten Spulenkern, an dem der Schaltstift fluchtend zum Spulenkern angeordnet ist, sowie eine zweite Spule und eine als weichmagnetischer zweiter Spulenkern ausgebildete Sicherungseinrichtung. Die Sicherungseinrichtung ist also unabhängig von dem Sperrhebel betätigbar, so dass es möglich ist, zusätzliche Funktionen auszubilden. Beispielsweise könnte die Sicherungseinrichtung zusätzlich als Kindersicherung wirken, die eine Betätigung eines an einer Haustür angebrachten Türöffners nur ermöglicht, wenn ein Kindern nicht zugänglicher Schalter zusätzlich betätigt wird.It can also be provided that the remotely switchable actuator is designed as an electromagnetic actuator, comprising a first coil and a soft magnetic first coil core on which the switch pin is arranged flush with the coil core, and a second coil and a soft magnetic second coil core formed safety device. The securing device is thus actuated independently of the locking lever, so that it is possible to form additional functions. For example, the security device could additionally act as a child safety device, which allows an operation of a door opener attached to a door only if a child inaccessible switch is additionally operated.

Es kann vorgesehen sein, dass in einem ersten Betätigungsschritt die zweite Spule bestromt wird und mit der Sicherungseinrichtung derart zusammenwirkt, dass der Sicherungsstift außer Eingriff der Sperrausnehmung der Sicherungseinrichtung gelangt, und dass in einem zweiten Betätigungsschritt die erste Spule bestromt wird und der Schaltstift mit dem Sicherungsstift derart zusammenwirkt, dass das Sperrglied aus der Sperrposition in die Freigabeposition verschwenkt wird.It can be provided that in a first actuating step, the second coil is energized and cooperates with the securing device such that the locking pin disengages from the locking recess of the securing device, and that in a second actuating step, the first coil is energized and the switching pin with the locking pin cooperates such that the locking member is pivoted from the locking position to the release position.

Zwischen dem ersten Spulenkern und der ersten Spule kann eine Rückstellfeder angeordnet sein.A return spring can be arranged between the first coil core and the first coil.

Weiter kann vorgesehen sein, dass zwischen der der Sperrausnehmung abgewandten Stirnfläche der Sicherungseinrichtung und einer Innenwand des Gehäuses eine Rückstellfeder angeordnet ist.It can further be provided that a return spring is disposed between the end face of the securing device facing away from the locking recess and an inner wall of the housing.

In einer vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass die Sicherungseinrichtung als einstückiges Sicherungsglied ausgebildet ist, das ausschließlich parallel zu der Längsachse des Sicherungsstifts verschiebbar ist. Es ist aber auch möglich, wie weiter oben beschrieben, die Sicherungseinrichtung als ein Drehteil auszubilden, so dass eine Drehsicherung entbehrlich ist.In an advantageous embodiment it can be provided that the securing device is designed as a one-piece securing member, which is displaceable exclusively parallel to the longitudinal axis of the securing pin. But it is also possible, as described above, to form the securing device as a rotary part, so that a rotation lock is unnecessary.

Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigenThe invention will now be explained in more detail with reference to exemplary embodiments. Show it

1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türöffners in perspektivischer Darstellung in der Sperrstellung; 1 a first embodiment of the door opener according to the invention in a perspective view in the locked position;

2 den Türöffner in 1 mit entriegeltem Sperrglied; 2 the door opener in 1 with unlocked locking member;

3 den Türöffner in 1 mit entriegeltem Sperrhebel; 3 the door opener in 1 with unlocked locking lever;

4 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türöffners in schematischer Schnittdarstellung in der Sperrstellung. 4 a second embodiment of the door opener according to the invention in a schematic sectional view in the blocking position.

1 zeigt einen fernbetätigbaren, aufschlagsicheren Türöffner 1 zum Einbau in eine Tür mit einem vorzugsweise ortsfesten Türrahmen und einem daran bewegbar gelagertem Türflügel. Der Türflügel kann vorzugsweise als Anschlagdrehflügel ausgebildet sein. 1 shows a remotely operated, impact-resistant door opener 1 for installation in a door with a preferably stationary door frame and a door leaf movably mounted thereto. The door can preferably be designed as a stop wing.

Der Türöffner 1 umfasst folgende Komponenten: ein Gehäuse 11, eine drehbar gelagerte Türöffnerfalle 12, einen Wechsel 13, der die Türöffnerfalle 12 sperrt oder freigibt, und eine fernbetätigbare Sperreinrichtung, die den Wechsel 13 sperrt oder freigibt. Die Sperreinrichtung weist einen Sperrhebel 14, ein bewegbar gelagertes Sicherungsglied 17 und einen mit dem Sperrhebel 14 starr verbundenen Sicherungsstift 16 auf, der mit dem Sicherungsglied 17 zusammenwirkt. Zur Fernbetätigung weist die Sperreinrichtung eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung auf. The door opener 1 includes the following components: a housing 11 , a rotatably mounted door opener trap 12 , a change 13 who's the door opener trap 12 locks or releases, and a remotely operable locking device, which allows the change 13 locks or releases. The locking device has a locking lever 14 , a movably mounted securing member 17 and one with the locking lever 14 rigidly connected locking pin 16 on that with the fuse link 17 interacts. For remote operation, the locking device on an electromagnetic actuator.

Der Wechsel 13 ist als ein einarmiger Hebel ausgebildet. Der Wechsel 13 wird in der Sperrstellung durch den um eine Drehachse 14a drehbaren Sperrhebel 14 festgestellt, wobei ein hakenförmiger Endabschnitt einen hakenförmigen Endabschnitt des Wechsels 13 hintergreift. In der Sperrstellung verhindert der Wechsel 13, dass die Türöffnerfalle 12 in die Freigabestellung verschwenkbar ist. Die Drehachse 14a des Sperrhebels 14 ist parallel zu der in 1 nicht dargestellten Drehachse des Wechsels 13. Der Sperrhebel 14 wird durch eine zwischen dem Sperrhebel und dem Gehäuse 11 angeordnete, als Schraubendruckfeder ausgebildete Rückstellfeder 15 in die in 1 dargestellte Sperrposition gedrückt.The change 13 is designed as a one-armed lever. The change 13 is in the locked position by the about a rotation axis 14a rotatable locking lever 14 stated, wherein a hook-shaped end portion has a hook-shaped end portion of the change 13 engages behind. In the locked position prevents the change 13 that the door opener trap 12 is pivotable in the release position. The rotation axis 14a of the locking lever 14 is parallel to the in 1 not shown axis of rotation of the change 13 , The locking lever 14 is through a between the locking lever and the housing 11 arranged, designed as a helical compression spring return spring 15 in the in 1 shown blocking position pressed.

Die Türöffnerfalle 12 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Schwenkfalle mit einer Schwenkachse ausgebildet, die parallel zur Längserstreckung des Gehäuses 11 ausgerichtet ist und damit senkrecht zu den zueinander parallelen Drehachsen des Sperrhebels 14 und des Wechsels 13 verläuft.The door opener trap 12 is formed in the illustrated embodiment as a pivotal latch with a pivot axis which is parallel to the longitudinal extent of the housing 11 is aligned and thus perpendicular to the mutually parallel axes of rotation of the locking lever 14 and the change 13 runs.

Der hakenförmige Endabschnitt des Sperrhebels 14 ist von einem Sicherungsstift 16 durchgriffen, dessen Längsachse parallel zu der Drehachse 14a verläuft. Der Sicherungsstift 16 ist mit dem Sperrhebel 14 starr verbunden. Der Sicherungsstift 16 greift mit seinem von dem Sperrhebel 14 abgewandten Endabschnitt in eine Sperrausnehmung 17a des Sicherungsglieds 17 ein. Das Sicherungsglied 17 ist axial beweglich in dem Gehäuse 11 gelagert, wobei die Lagerachse parallel zu der Längsachse des Sicherungsstifts 16 verläuft. Zwischen der der Sperrausnehmung 17a abgewandten Stirnfläche der Sicherungseinrichtung 17 und der Innenwand des Gehäuses 11 ist eine als Schraubendruckfeder ausgebildet Rückstellfeder 18 angeordnet, die die Sperrausnehmung 17a an der unteren Stirnfläche des Sicherungsstifts 16 zur Anlage bringt.The hook-shaped end portion of the locking lever 14 is from a safety pin 16 passed through, the longitudinal axis parallel to the axis of rotation 14a runs. The locking pin 16 is with the locking lever 14 rigidly connected. The locking pin 16 grabs his from the locking lever 14 remote end portion in a locking recess 17a of the securing member 17 one. The fuse link 17 is axially movable in the housing 11 stored, wherein the bearing axis parallel to the longitudinal axis of the locking pin 16 runs. Between the lock recess 17a opposite end face of the securing device 17 and the inner wall of the housing 11 is formed as a helical compression spring return spring 18 arranged, which the lock recess 17a on the lower end face of the locking pin 16 brings to the plant.

Zur Fernbetätigung ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Elektromagnet vorgesehen. Der Elektromagnet umfasst einen weichmagnetischen zylindrischen Spulenkern 20 und eine Spule 21. Der Spulenkern 20 weist eine der Spule 21 abgewandte Endscheibe auf. Zwischen der Endscheibe und der Stirnseite der Spule 21 ist eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Rückstellfeder 22 angeordnet, die den Spulenkern im unbestromten Zustand der Spule gegen eine Anschlagfläche des Gehäuses 11 drückt. Der der Endscheibe abgewandte Endabschnitt des Spulenkerns 20 ist von einem Schaltstift 19 durchdrungen, der von der Stirnseite des Spulenkerns 20 senkrecht absteht und mit dem Spulkern 20 starr verbunden ist. Die freie Stirnseite des als abtriebsseitiger Schaltstift ausgebildeten Schaltstifts 19 ist kegelförmig ausgebildet und wirkt mit einer an der Sicherungseinrichtung 17 ausgebildeten Schaltschräge 17s zusammen.For remote operation, an electromagnet is provided in the illustrated embodiment. The electromagnet comprises a soft-magnetic cylindrical coil core 20 and a coil 21 , The coil core 20 points one of the coil 21 remote end plate on. Between the end plate and the end of the coil 21 is formed as a helical compression spring return spring 22 arranged, the coil core in the de-energized state of the coil against a stop surface of the housing 11 suppressed. The end plate facing away from the end portion of the spool core 20 is from a switch pin 19 penetrated by the front of the spool core 20 protrudes vertically and with the winding core 20 is rigidly connected. The free end face of the switching pin formed as a drive output side shift pin 19 is cone-shaped and acts with a on the securing device 17 trained Schaltschräge 17s together.

1 zeigt den Türöffner in Sperrstellung, d. h. die Türöffnerfalle 12 ist durch den in Sperrstellung stehenden Wechsel 13 festgestellt. Hierbei ist der Wechsel 13 durch den Sperrhebel 14 festgestellt, indem der Sperrhebel 14 im Anschlag mit dem Wechsel 13 steht. Der Sperrhebel 14 seinerseits ist dadurch festgestellt, dass der Sicherungsstift 16 des Sperrhebels 14 in die Sperrausnehmung 17a des Sicherungsglieds 17 eingreift und damit eine Drehbewegung des Sperrhebels 14 nicht möglich ist. Die Spule 21 der Betätigungseinrichtung ist unbestromt. 1 shows the door opener in locked position, ie the door opener trap 12 is by the standing in blocking position change 13 detected. Here is the change 13 through the locking lever 14 determined by the locking lever 14 at the ready with the change 13 stands. The locking lever 14 In turn, it is determined that the locking pin 16 of the locking lever 14 into the locking recess 17a of the securing member 17 engages and thus a rotational movement of the locking lever 14 not possible. The sink 21 the actuator is de-energized.

Die 2 und 3 zeigen den Türöffner 1 mit bestromter Spule 21. Das Bestromen der Spule 21 bewirkt, dass der Sperrhebel 14 in seine Freigabestellung geschaltet wird, und zwar wie folgt:
Mit Betätigung des Elektromagneten wird der Schaltstift 19 in 1 nach rechts bewegt. In einem ersten Schaltschritt gleitet der Schaltstift 19 auf der Schaltschräge 17s und drückt dabei das Sicherungsglied 17 gegen die Federkraft der Rückstellfeder 18 nach unten. Die Sperrausnehmung 17a fährt dadurch nach unten, so dass der Sicherungsstift 16 mit der Sperrausnehmung 17a des Sicherungsglieds außer Eingriff kommt (2).
The 2 and 3 show the door opener 1 with energized coil 21 , The energizing of the coil 21 causes the locking lever 14 is switched to its release position, as follows:
With actuation of the electromagnet, the switching pin 19 in 1 moved to the right. In a first switching step, the switching pin slides 19 on the shift slope 17s and presses the securing member 17 against the spring force of the return spring 18 downward. The locking recess 17a moves it down so that the locking pin 16 with the locking recess 17a disengages the securing member ( 2 ).

In einem zweiten Schaltschritt kommt der Schaltstift 19 mit dem Sicherungsstift 16 in Eingriff und bewegt den mit dem Sperrhebel 14 starr verbundenen Sicherungsstift 16 lateral auf einem Kreisbogen um die Drehachse 14a des Sperrhebels 14. Diese laterale Bewegung des Sicherungsstifts 16 auf dem Kreisbogen ergibt sich aufgrund der starren Verbindung des Sicherungsstifts 16 mit dem Sperrhebel 14. Der Sperrhebel 14 wird dabei aus der Sperrposition in eine Freigabeposition verschwenkt und der Wechsel 13 freigegeben (3). Damit ist die Türöffnerfalle 12 beim Öffnen der Tür in ihre Freigabestellung verschwenkbar, z. B. über ein Zusammenwirken mit einer Schlossfalle der Tür.In a second switching step comes the switching pin 19 with the locking pin 16 engages and moves with the locking lever 14 rigidly connected locking pin 16 laterally on a circular arc around the axis of rotation 14a of the locking lever 14 , This lateral movement of the locking pin 16 on the circular arc results due to the rigid connection of the locking pin 16 with the locking lever 14 , The locking lever 14 is thereby pivoted from the locked position to a release position and the change 13 Approved ( 3 ). This is the door opener trap 12 when opening the door in its release position pivoted, z. B. via an interaction with a latch of the door.

Sobald die Spule 21 wieder stromlos ist, gleitet der mit dem Spulenkern 20 starr verbundene Schaltstift 19 zurück, gibt den Sicherungsstift 16 frei und die Rückstellfeder 15 drückt den Sperrhebel 14 in die Sperrposition zurück. Sobald der Sicherungsstift 16 mit der Sperrausnehmung 17a wieder fluchtet, drückt die Rückstellfeder 18 das Sicherungsglied 17 zurück, bis der Boden der Sperrausnehmung 17a auf der Stirnfläche des Sicherungsstifts 16 zur Anlage kommt. Der Türöffner ist dann wieder in seiner Sperrstellung, die in 1 gezeigt ist. In dieser Stellung hält die Türöffnerfalle die in Schließstellung stehende Tür. Bei Ausführungen, bei denen die Türöffnerfalle mit einer Schlossfalle zusammenwirkt, steht in der Schließstellung der Tür die Schlossfalle in Anschlag mit der Türöffnerfalle 12. Solange die Türöffnerfalle 12 in ihrer Sperrstellung festgestellt ist, wird die Tür damit in Schließstellung gehalten.Once the coil 21 is again de-energized, which slides with the coil core 20 rigidly connected switch pin 19 back, gives the locking pin 16 free and the return spring 15 pushes the locking lever 14 back to the locked position. Once the locking pin 16 with the locking recess 17a again aligned, presses the return spring 18 the securing member 17 back until the bottom of the locking recess 17a on the face of the locking pin 16 comes to the plant. The door opener is then back in its locked position, the in 1 is shown. In this position, the door latch latch holds the door in the closed position. In versions in which the door opener latch cooperates with a latch, in the closed position of the door, the latch is in abutment with the latch opener latch 12 , As long as the door opener trap 12 is detected in its locked position, the door is thus held in the closed position.

Die 4 zeigt in ausschnittweiser schematischer Schnittdarstellung ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türöffners, das sich von dem in 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch unterscheidet, dass das Sicherungsglied 17 elektromagnetisch bewegbar ist. Das Sicherungsglied 17 ist als ein weichmagnetischer Spulenkern einer zweiten Spule 23 ausgebildet. Das Sicherungsglied 17 weist keine Schaltschräge auf, da es nicht mit dem Schaltstift 19 zusammenwirkt.The 4 shows in a fragmentary schematic sectional view of a second embodiment of the door opener according to the invention, which differs from the in 1 to 3 illustrated embodiment only differs in that the securing member 17 is electromagnetically movable. The fuse link 17 is as a soft magnetic coil core of a second coil 23 educated. The fuse link 17 has no Schaltschräge, because it is not with the switching pin 19 interacts.

In einer bevorzugten Ausführung kann vorgesehen sein, dass die zweite Spule 23 vor der Spule 21 bestromt wird. In einem ersten Betätigungsschritt wird das Sicherungsglied 17 gegen die Federkraft der Rückstellfeder 18 in die Spule 23 gezogen, wodurch der Sicherungsstift 16 außer Eingriff mit der Sperrausnehmung 17a des Sicherungsglieds 17 gelangt. In einem zweiten Betätigungsschritt wird die Spule 21 bestromt, wodurch der Schaltstift 19 mit dem Sicherungsstift 16 in Eingriff kommt und den mit dem Sperrhebel 14 starr verbundenen Sicherungsstift 16 auf einem Kreisbogen um die Drehachse 14a des Sperrhebels 14 bewegt. Dadurch wird der Sperrhebel 14 aus der Sperrposition in eine Freigabeposition verschwenkt und gibt den Wechsel 13 frei. Damit ist die Türöffnerfalle 12 beim Öffnen der Tür in ihre Freigabestellung verschwenkbar.In a preferred embodiment it can be provided that the second coil 23 in front of the coil 21 is energized. In a first actuating step, the securing member 17 against the spring force of the return spring 18 in the coil 23 pulled, causing the locking pin 16 out of engagement with the locking recess 17a of the securing member 17 arrives. In a second actuating step, the coil 21 energized, causing the switching pin 19 with the locking pin 16 engages and with the locking lever 14 rigidly connected locking pin 16 on a circular arc around the axis of rotation 14a of the locking lever 14 emotional. This will be the locking lever 14 pivoted from the locked position to a release position and gives the change 13 free. This is the door opener trap 12 when opening the door in its release position swiveled.

Um den Türöffner wieder zu verriegeln, wird zuerst die erste Spule 21 stromlos geschaltet, so dass der Sperrhebel 14 in die Sperrposition zurückschwenkt und der Sicherungsstift 16 wieder mit der Sperrausnehmung 17a fluchtet. Sodann wird die zweite Spule 23 stromlos geschaltet, so dass die Rückstellfeder 18 das Sicherungsglied 17 zurück drückt, bis der Boden der Sperrausnehmung 17a auf der Stirnfläche des Sicherungsstifts 16 zur Anlage kommt.To lock the door opener again, the first coil is first 21 de-energized, leaving the locking lever 14 pivots back into the locked position and the locking pin 16 again with the locking recess 17a flees. Then the second coil 23 de-energized so that the return spring 18 the securing member 17 pushes back until the bottom of Sperrausnehmung 17a on the face of the locking pin 16 comes to the plant.

Zur Ausbildung der beschriebenen Schaltverzögerung zwischen der Spule 23 und der Spule 21 kann beispielsweise eine RC-Kombination vorgesehen sein oder ein von der Spule 23 betätigbarer Schaltkontakt am Boden des Sicherungsglieds 17. Es ist aber auch möglich, getrennte Schalter und/oder Stromkreise vorzusehen, so dass es möglich ist, zusätzliche Funktionen auszubilden. Beispielsweise könnte die Sicherungseinrichtung 17 zusätzlich als Kindersicherung wirken, die eine Betätigung eines an einer Haustür angebrachten Türöffners nur ermöglicht, wenn ein Kindern nicht zugänglicher Schalter zusätzlich betätigt wird.To form the described switching delay between the coil 23 and the coil 21 For example, an RC combination may be provided or one of the coil 23 operable switching contact at the bottom of the securing member 17 , But it is also possible to provide separate switches and / or circuits, so that it is possible to form additional functions. For example, the security device could 17 additionally act as a child safety device, which allows an operation of a door-mounted door opener only if a child inaccessible switch is additionally operated.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
TüröffnerDoor Opener
1111
Gehäusecasing
1212
Türöffnerfallestrike latch
1313
Wechselchange
1414
Sperrhebellocking lever
14a14a
Drehachseaxis of rotation
1515
RückstellfederReturn spring
1616
Sicherungsstiftsafety pin
1717
Sicherungsgliedsecuring member
17a17a
Sperrausnehmunglocking recess
17s17s
Schaltschrägeswitching slope
1818
RückstellfederReturn spring
1919
Schaltstiftswitch Probe
2020
erster Spulenkernfirst spool core
2121
erste Spulefirst coil
2222
RückstellfederReturn spring
2323
zweite Spulesecond coil

Claims (15)

Fernbetätigbarer, aufschlagsicherer Türöffner (1) mit einem Gehäuse (11) zum Einbau in eine Tür mit einem Türrahmen und einem daran bewegbar gelagertem Türflügel mit einer bewegbaren Türöffnerfalle (12), einer fernbetätigbaren Sperreinrichtung und einem zwischengeschalteten Wechsel (13), der als ein- oder mehrarmiger Hebel ausgebildet ist und mit der Türöffnerfalle (12) derart zusammenwirkt, dass die Türöffnerfalle (12) in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung schaltbar ist, wobei vorgesehen ist, – dass die Sperreinrichtung eine fernschaltbare Betätigungseinrichtung (19, 20, 21) und einen Sperrhebel (14) mit einer Drehachse (14a) aufweist, der mit dem Wechsel (13) zusammenwirkt und über die fernschaltbare Betätigungseinrichtung (19, 20, 21) umschaltbar ist zwischen einer Sperrposition, in der der Sperrhebel (14) mit dem Wechsel (13) in Anschlag steht und einer Freigabeposition, in der der Sperrhebel (14) außer Anschlag des Wechsels (13) ist, und – dass der Sperrhebel (14) mit einer Sicherungseinrichtung (17), die über die fernschaltbare Betätigungseinrichtung (19, 20, 21) schaltbar ist, zusammenwirkt, um, abhängig von der Schaltstellung der fernschaltbaren Betätigungseinrichtung (19, 20, 21), den Sperrhebel (14) in der Sperrposition festzulegen oder zur Umschaltung in die Freigabeposition freizugeben, dadurch gekennzeichnet, – dass der Sperrhebel (14) in einem von der Drehachse (14a) des Sperrhebels (14) entfernten Endabschnitt einen parallel zu der Drehachse (14a) angeordneten Sicherungsstift (16) aufweist, der in der Sperrposition mit seinem von dem Sperrhebel abgewandten Endabschnitt in eine Sperrausnehmung (17a) der Sicherungseinrichtung (17) eingreift, und – dass die fernschaltbare Betätigungseinrichtung (19, 20, 21) in einem ersten Betätigungsschritt mit der Sicherungseinrichtung (17) und/oder dem Sicherungsstift (16) derart zusammenwirkt, dass die Sicherungseinrichtung (17) parallel zur Längsachse des Sicherungsstifts (16) derart bewegt wird, dass der Sicherungsstift (16) außer Eingriff der Sperrausnehmung (17a) gelangt und in einem zweiten Betätigungsschritt mit der Sicherungseinrichtung (17) und/oder dem Sicherungsstift (16) derart zusammenwirkt, dass der Sicherungsstift (16) lateral bewegt wird und der Sperrhebel (14) aus der Sperrposition in die Freigabeposition verschwenkt wird.Remote-operated, impact-proof door opener ( 1 ) with a housing ( 11 ) for installation in a door with a door frame and a movably mounted door leaf with a movable door opener trap ( 12 ), a remotely operable locking device and an intermediate change ( 13 ), which is designed as a one- or multi-armed lever and with the door latch ( 12 ) cooperates such that the door opener trap ( 12 ) in a blocking position and a release position is switchable, wherein it is provided that - the locking device is a remotely switchable actuator ( 19 . 20 . 21 ) and a locking lever ( 14 ) with a rotation axis ( 14a ) associated with the change ( 13 ) and via the remote switchable actuator ( 19 . 20 . 21 ) is switchable between a blocking position in which the locking lever ( 14 ) with the change ( 13 ) is in abutment and a release position in which the locking lever ( 14 ) except stop the change ( 13 ), and - that the locking lever ( 14 ) with a safety device ( 17 ), which are accessible via the remote switchable actuator ( 19 . 20 . 21 ) is cooperable to, depending on the switching position of the remotely switchable actuator ( 19 . 20 . 21 ), the locking lever ( 14 ) in the locked position or release for switching to the release position, characterized in that - the locking lever ( 14 ) in one of the axis of rotation ( 14a ) of the locking lever ( 14 ) distal end portion parallel to the axis of rotation ( 14a ) arranged locking pin ( 16 ), which in the locking position with its side facing away from the locking lever end portion in a locking recess ( 17a ) of the security device ( 17 ), and - that the remote switchable actuator ( 19 . 20 . 21 ) in a first actuating step with the securing device ( 17 ) and / or the locking pin ( 16 ) cooperates such that the safety device ( 17 ) parallel to the longitudinal axis of the locking pin ( 16 ) is moved such that the locking pin ( 16 ) out of engagement of the locking recess ( 17a ) and in a second actuating step with the safety device ( 17 ) and / or the locking pin ( 16 ) cooperates such that the locking pin ( 16 ) is moved laterally and the locking lever ( 14 ) is pivoted from the locked position to the release position. Türöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsstift (16) mit dem Sperrhebel (14) drehstarr verbunden ist, indem der Sicherungsstift (16) im Sperrhebel (14) parallel zur Drehachse (14a) des Sperrhebels (14) axial verschiebbar oder axial fixiert gelagert ist.Door opener according to claim 1, characterized in that the locking pin ( 16 ) with the locking lever ( 14 ) is rigidly connected by the locking pin ( 16 ) in the locking lever ( 14 ) parallel to the axis of rotation ( 14a ) of the locking lever ( 14 ) Is mounted axially displaceable or axially fixed. Türöffner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (17) parallel zu der Längsachse des Sicherungsstifts (16) verschiebbar ausgebildet ist.Door opener according to claim 1 or 2, characterized in that the securing device ( 17 ) parallel to the longitudinal axis of the locking pin ( 16 ) is designed to be displaceable. Türöffner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die fernschaltbare Betätigungseinrichtung einen abtriebsseitigen Schaltstift (19) aufweist, der mit dem Sicherungsstift (16) zusammenwirkt.Door opener according to claim 3, characterized in that the remotely switchable actuating device has a driven-side switching pin ( 19 ), which with the locking pin ( 16 ) cooperates. Türöffner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der abtriebsseitige Schaltstift (19) der fernschaltbaren Betätigungseinrichtung in einem ersten Betätigungsschritt mit der Sicherungseinrichtung (17) und/oder dem Sicherungsstift (14a) derart zusammenwirkt, dass die Sicherungseinrichtung (17) parallel zur Längsachse des Sicherungsstifts (16) derart relativ zum Sicherungsstift (14a) bewegt wird, dass der Sicherungsstift (16) außer Eingriff der Sperrausnehmung (17a) gelangt und in einem zweiten Betätigungsschritt mit dem Sicherungsstift (16) derart zusammenwirkt, dass der Sperrhebel (14) aus der Sperrposition in die Freigabeposition verschwenkt wird.Door opener according to claim 4, characterized in that the output-side switching pin ( 19 ) of the remotely switchable actuating device in a first actuating step with the securing device ( 17 ) and / or the locking pin ( 14a ) cooperates such that the safety device ( 17 ) parallel to the longitudinal axis of the locking pin ( 16 ) relative to the locking pin ( 14a ) is moved, that the locking pin ( 16 ) out of engagement of the locking recess ( 17a ) and in a second actuating step with the locking pin ( 16 ) cooperates such that the locking lever ( 14 ) is pivoted from the locked position to the release position. Türöffner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltstift (19) mit einer Schaltschräge (17s) der Sicherungseinrichtung (17) derart zusammenwirkt, dass die Sicherungseinrichtung (17) parallel zur Längsachse des Sicherungsstifts (16) bewegt wird.Door opener according to claim 5, characterized in that the switching pin ( 19 ) with a Schaltschräge ( 17s ) of the security device ( 17 ) cooperates such that the safety device ( 17 ) parallel to the longitudinal axis of the locking pin ( 16 ) is moved. Türöffner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltstift (19) eine abgeschrägte Stirnfläche aufweist.Door opener according to claim 6, characterized in that the switching pin ( 19 ) has a beveled end face. Türöffner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltstift (19) eine ballige Stirnfläche aufweist.Door opener according to claim 6, characterized in that the switching pin ( 19 ) has a spherical end face. Türöffner nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltschräge (17s) der Sicherungseinrichtung (17) als eine ebene Abschrägung ausgebildet ist.Door opener according to one of claims 6 to 8, characterized in that the Schaltschräge ( 17s ) of the security device ( 17 ) is formed as a flat chamfer. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fernschaltbare Betätigungseinrichtung als eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung ausgebildet ist, umfassend eine Spule (21) und einen magnetischen Spulenkern (20), an dem der Schaltstift (19) fluchtend zum Spulenkern (20) angeordnet ist.Door opener according to one of the preceding claims, characterized in that the remotely switchable actuating device is designed as an electromagnetic actuating device, comprising a coil ( 21 ) and a magnetic coil core ( 20 ) on which the switch pin ( 19 ) in alignment with the coil core ( 20 ) is arranged. Türöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die fernschaltbare Betätigungseinrichtung als eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung ausgebildet ist, umfassend eine erste Spule (21) und einen magnetischen Spulenkern (20), an dem der Schaltstift (19) fluchtend zum Spulenkern (20) angeordnet ist, sowie eine zweite Spule (23) und einmagnetischer Spulenkern, der als Sicherungseinrichtung oder Teil der Sicherungseinrichtung (17) ausgebildet ist.Door opener according to one of claims 1 to 4, characterized in that the remotely switchable actuating device is designed as an electromagnetic actuator, comprising a first coil ( 21 ) and a magnetic coil core ( 20 ) on which the switch pin ( 19 ) in alignment with the coil core ( 20 ), and a second coil ( 23 ) and a magnetic coil core acting as a safety device or part of the safety device ( 17 ) is trained. Türöffner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Betätigungsschritt die zweite Spule (23) bestromt wird und mit der Sicherungseinrichtung (17) derart zusammenwirkt, dass der Sicherungsstift (16) außer Eingriff der Sperrausnehmung (17a) der Sicherungseinrichtung (17) gelangt, und dass in einem zweiten Betätigungsschritt die erste Spule 21 bestromt wird und der Schaltstift (19) mit dem Sicherungsstift (16) derart zusammenwirkt, dass das Sperrglied (14) aus der Sperrposition in die Freigabeposition verschwenkt wird.Door opener according to claim 11, characterized in that in a first actuating step, the second coil ( 23 ) and with the safety device ( 17 ) cooperates such that the locking pin ( 16 ) out of engagement of the locking recess ( 17a ) of the security device ( 17 ), and that in a second actuating step, the first coil 21 is energized and the switch pin ( 19 ) with the locking pin ( 16 ) cooperates such that the locking member ( 14 ) is pivoted from the locked position to the release position. Türöffner nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Spulenkern (20) und der ersten Spule (21) eine Rückstellfeder (22) angeordnet ist.Door opener according to claim 10 or 11, characterized in that between the coil core ( 20 ) and the first coil ( 21 ) a return spring ( 22 ) is arranged. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der der Sperrausnehmung (17a) abgewandten Stirnfläche der Sicherungseinrichtung (17) und einer Innenwand des Gehäuses (11) eine Rückstellfeder (18) angeordnet ist.Door opener according to one of the preceding claims, characterized in that between the lock recess ( 17a ) facing away from the end face of the securing device ( 17 ) and an inner wall of the housing ( 11 ) a return spring ( 18 ) is arranged. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (17) als einstückiges Sicherungsglied ausgebildet ist, das ausschließlich parallel zu der Längsachse des Sicherungsstifts (16) verschiebbar gelagert ist.Door opener according to one of the preceding claims, characterized in that the safety device ( 17 ) is formed as an integral securing member, which is exclusively parallel to the longitudinal axis of the locking pin ( 16 ) is slidably mounted.
DE102012009067A 2012-05-09 2012-05-09 Impact-proof door opener Expired - Fee Related DE102012009067B3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009067A DE102012009067B3 (en) 2012-05-09 2012-05-09 Impact-proof door opener
EP13166953.3A EP2662515B1 (en) 2012-05-09 2013-05-08 Impact-resistant door opener
TR2018/07007T TR201807007T4 (en) 2012-05-09 2013-05-08 Impact safe door opener.
PL13166953T PL2662515T3 (en) 2012-05-09 2013-05-08 Impact-resistant door opener
ES13166953.3T ES2663606T3 (en) 2012-05-09 2013-05-08 Impact resistant door opener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009067A DE102012009067B3 (en) 2012-05-09 2012-05-09 Impact-proof door opener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012009067B3 true DE102012009067B3 (en) 2013-08-22

Family

ID=48236781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012009067A Expired - Fee Related DE102012009067B3 (en) 2012-05-09 2012-05-09 Impact-proof door opener

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2662515B1 (en)
DE (1) DE102012009067B3 (en)
ES (1) ES2663606T3 (en)
PL (1) PL2662515T3 (en)
TR (1) TR201807007T4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103567U1 (en) 2016-02-01 2017-05-04 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Impact-proof door opener
US10287802B2 (en) * 2014-05-15 2019-05-14 Suzhou Jinlin Metal Co., Ltd. Electromagnetic Opening Device for safe deposit box

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3611316A1 (en) 2018-08-13 2020-02-19 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Lock device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7516495U (en) * 1975-10-16 Kaufmann J Safety device, in particular for electromagnetic door openers
EP0279878A1 (en) * 1987-02-23 1988-08-31 Fritz Fuss GmbH & Co. Electrical door lock
DE19707759C1 (en) * 1997-02-26 1998-08-20 Fuss Fritz Gmbh & Co Locking / releasing device for a swivel latch of an operating current door opener
US20060006662A1 (en) * 2002-04-12 2006-01-12 Simon Powell Electrically controlled door lock

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211443A (en) * 1978-01-17 1980-07-08 Folger Adam Co., Division Of Telkee, Inc. Electric strike
US6595563B2 (en) * 2000-09-13 2003-07-22 Von Duprin, Inc. Electric strike field-selectable fail-safe/fail-secure mechanism
US6634685B2 (en) * 2002-01-04 2003-10-21 Trine Access Technology, Inc. Electronically-operable door strike with guard clip, springless solenoid and face plate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7516495U (en) * 1975-10-16 Kaufmann J Safety device, in particular for electromagnetic door openers
EP0279878A1 (en) * 1987-02-23 1988-08-31 Fritz Fuss GmbH & Co. Electrical door lock
DE19707759C1 (en) * 1997-02-26 1998-08-20 Fuss Fritz Gmbh & Co Locking / releasing device for a swivel latch of an operating current door opener
US20060006662A1 (en) * 2002-04-12 2006-01-12 Simon Powell Electrically controlled door lock

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10287802B2 (en) * 2014-05-15 2019-05-14 Suzhou Jinlin Metal Co., Ltd. Electromagnetic Opening Device for safe deposit box
DE202016103567U1 (en) 2016-02-01 2017-05-04 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Impact-proof door opener
DE202016100806U1 (en) 2016-02-01 2017-05-04 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Impact-proof door opener
EP3199730A1 (en) 2016-02-01 2017-08-02 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Impact-resistant door opener
EP3199728A1 (en) 2016-02-01 2017-08-02 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Impact-resistant door opener
DE102016101742A1 (en) 2016-02-01 2017-08-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Impact-proof door opener
WO2017134079A1 (en) 2016-02-01 2017-08-10 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Impact-resistant door opener

Also Published As

Publication number Publication date
EP2662515A2 (en) 2013-11-13
PL2662515T3 (en) 2018-07-31
EP2662515A3 (en) 2017-04-12
TR201807007T4 (en) 2018-06-21
EP2662515B1 (en) 2018-02-28
ES2663606T3 (en) 2018-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2542743B1 (en) Locking device for a door and/or window having a central actuating device for the door openers
DE102011008213B4 (en) Door lock device and method for opening a door lock device
DE102012111085B4 (en) Door Opener
EP3234287B1 (en) Impact-resistant door opener
WO2008031528A2 (en) Closing and opening system for securing a pivotable door leaf in a building opening against unauthorized opening
DE102012009067B3 (en) Impact-proof door opener
DE102011051952A1 (en) Lock for locking system of door, has coupling device, which remains in closed position, where operative connection between latch actuating unit and latch bolt is realized
WO2000036253A1 (en) Door lock
DE4430736C1 (en) Electromagnetic door lock operable from either side
DE202011105510U1 (en) Door opener with locking latch
EP1980695B1 (en) High security lock
WO2007104295A1 (en) Door lock for a house or apartment door
DE102012010438B4 (en) Door opener with locking latch
DE102011119727A1 (en) Electric door opener with unlocking switch
WO2006114240A2 (en) Device for closing and locking a door lock in a pivotable closing element for an opening embodied in a space enclosing wall
DE102015118965B4 (en) Door drive device with linkage that can be engaged/disengaged
DE10014321A1 (en) Door lock for vehicle has locking device moved from unlocked to single locked position or from either locked to unlocked position depending on lock cylinder nut movement direction
DE202014004283U1 (en) Electric door opener and panic lock with such a door opener
DE7617758U1 (en) LOCK FOR FIRE RESISTANT DOORS WITH OPTIONAL OPENING FUNCTION BY IDENTIFIER

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee