DE102012008830A1 - Verfahren zum Navigieren auf einer Internetseite mit zentralem Bedienelement - Google Patents

Verfahren zum Navigieren auf einer Internetseite mit zentralem Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
DE102012008830A1
DE102012008830A1 DE201210008830 DE102012008830A DE102012008830A1 DE 102012008830 A1 DE102012008830 A1 DE 102012008830A1 DE 201210008830 DE201210008830 DE 201210008830 DE 102012008830 A DE102012008830 A DE 102012008830A DE 102012008830 A1 DE102012008830 A1 DE 102012008830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
mode
function
currently selected
browser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210008830
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Kiefer
Carla Knoop
Rainer Koster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210008830 priority Critical patent/DE102012008830A1/de
Publication of DE102012008830A1 publication Critical patent/DE102012008830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0338Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of limited linear or angular displacement of an operating part of the device from a neutral position, e.g. isotonic or isometric joysticks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Navigieren auf einer Internetseite bereit, die mittels eines Browsers von einer Anzeigeeinheit angezeigt wird. Das Navigieren erfolgt mittels eines zentralen Bedienelements (1), das als Bedienfunktionen Drehen (p), Drücken (z) und Verschwenken (x, y) aufweist. Es umfasst die Schritte: – Definieren von zumindest drei Bedienmodi, umfassend einen „Zoom-Modus”, einen „Link-Jumping-Modus” und einen „dirketionales-Scrollen-Modus”, – Festlegen eines Browserverhaltens für die Bedienmodi in Abhängigkeit der Bedienfunktionen, – Feststellen eines aktuellen Bedienmodus beim Anzeigen der Internetseite, – Erfassen einer Bedienfunktion des zentralen Bedienelements (1) und Ausführen des für die Bedienfunktion festgelegten Browserverhaltens entsprechend dem aktuellen Bedienmodus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Navigieren auf einer Internetseite, die mittels eines Browsers von einer Anzeigeeinheit angezeigt wird, mittels eines zentralen Bedienelements und ist insbesondere zur Verwendung im Kraftfahrzeug vorgesehen.
  • Bekannte zentrale Bedienelemente, meist in der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs platziert, können etwa im Uhrzeigersinn und entgegen Uhrzeigersinn gedreht werden, beispielsweise um ein auf einem Bildschirm angezeigtes Element auszuwählen, und sie können in axialer Richtung bewegt werden, um diese Auswahl zu bestätigen und einzugeben (Enter-Funktion).
  • Aus der DE 197 32 287 A1 ist ferner bekannt, in einem Fahrzeug ein zentrales Bedienelement vorzusehen, das sowohl die Funktionalität des Drehens (im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn), des Drückens (in Richtung der Drehachse) und des Schiebens (nach links, rechts, oben und unten und ggf. Zwischenschritte zu diesen) aufweist. Die Eingabefunktion kann hier durch das Drücken des auch Dreh-Drück-Stellers genannten Bedienelements übernommen werden, während durch die zusätzlichen Möglichkeiten des Verschiebens die Menü-, Funktions- bzw. Funktionswerteauswahl verbessert werden kann.
  • Zunehmend werden in Kraftfahrzeugen jedoch nicht nur speziell dafür ausgelegte und gestaltete Menüs und Funktionen auf dem Bildschirm zur Auswahl und Eingabe mit dem Dreh-Drück-Steller dargestellt, sondern es können mit der Anbindung der Kraftfahrzeuge, bzw. deren Infotainmentsysteme an das Internet auch beliebige Webseiten aufgerufen werden. Deren Aufbau ist allerdings in der Regel für die Darstellung und Bedienung an einem Heim-PC gestaltet, der ein entsprechend großes Display und viele Eingabemöglichkeiten, wie Tastatur und Maus oder Trackpad aufweist.
  • Die im Fahrzeug verbauten Bildschirme weisen verglichen mit Heim-PCs relativ kleine Abmessungen auf, und als Bedienelement ist man zumeist auf das zentrale Bedienelement (CCE – Central Control Element) mit seinen beschränkten Eingabemöglichkeiten angewiesen, so dass herkömmliche Webseiten im Fahrzeug nicht optimal bedient werden können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Darstellungs- und Bedienmöglichkeiten von Webseiten im Fahrzeug zu erweitern und zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren gestattet das Navigieren auf einer Internetseite, die mittels eines Browsers von einer Anzeigeeinheit angezeigt wird, bei der es sich um eine Anzeigeeinheit mit relativ kleinen Abmessungen handeln kann, wie etwa einem Display in einem Kraftfahrzeug. Zum Navigieren wird ein zentrales Bedienelement eingesetzt, das als Bedienfunktionen Drehen, Drücken und Verschwenken aufweist. Kraftfahrzeuge sind oft mit Bedienelementen ausgestattet, die derartige begrenzte Bedienmöglichkeiten aufweisen, um die Auswahl von Menüs, Funktionen oder Funktionswerten, die von dem Fahrzeugrechner angeboten und auf dem Display angezeigt werden, zu treffen.
  • Um mit diesem Bedienelement nun auch herkömmliche Webseiten optimal bedienen und auf der Anzeigeeinheit anzeigen zu können, umfasst das erfindungsgemäße Verfahren das Definieren von zumindest drei Bedienmodi, die einen Zoom-Modus, einen Link-Jumping-Modus und einen Dirketional-Scrollen-Modus umfassen. Nach dem Festlegen des Browserverhaltens für diese Bedienmodi in Abhängigkeit der Bedienfunktionen kann das Feststellen eines aktuellen Bedienmodus beim Anzeigen der Internetseite erfolgen, so dass beim Erfassen einer Bedienfunktion des zentralen Bedienelements das für die Bedienfunktion festgelegte Browserverhalten entsprechend dem aktuellen Bedienmodus ausgeführt werden kann.
  • So wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Möglichkeit geschafften, mit dem zentralen Bedienelement trotz dessen eingeschränkten Bedienmöglichkeiten zu zoomen, zu scrollen und Elemente auszuwählen bzw. zu bestätigen. Der Nutzer kann je nach angezeigter Website, seinen persönlichen Vorlieben oder beidem zwischen den verschiedenen Bedienmodi wechseln. Es ist so möglich, Webseiten, die für größere Displays und flexiblerer Bedienelemente ausgelegt sind, auch im Fahrzeug schnell, komfortabel und einfach zu bedienen. Erfindungsgemäß ist das festgelegte Browserverhalten für die Bedienfunktion „Drehen des zentralen Bedienelements” im „Zoom-Modus” ein von einer Drehrichtung abhängiges Vergrößern oder Verkleinern des Darstellungsmaßstabs der Internetseite auf der Anzeigeeinheit. Im „Link-Jumping-Modus” ist das festgelegte Browserverhalten für die Bedienfunktion „Drehen” ein Springen eines auf der Anzeigeeinheit dargestellten Zeigers von einem auswählbaren Element zu einem nächsten auswählbaren Element und im „dirketionalen-Scroll-Modus” ein von der Drehrichtung abhängiges Scrollen der auf der Anzeigeeinheit angezeigten Internetseite nach oben oder nach unten.
  • Das auswählbare Element, von dem im „Link-Jumping-Modus” zu einem nächsten gesprungen wird, kann beispielsweise ein Link sein.
  • Die Bedienfunktion „Verschwenken” umfasst sowohl ein einmaliges Verschwenken in einer Richtung als auch ein wiederholtes Verschenken in eine Richtung, wobei sich das festgelegte Browserverhalten für die Bedienfunktionen „einmaliges Verschwenken” und wiederholtes Verschenken unterscheiden. Für die Bedienfunktion einmaliges Verschwenken ist das festgelegte Browserverhalten in allen Bedienmodi ein Bewegen des Zeigers um eine vorbestimmte Strecke in eine der Verschwenkrichtung entsprechenden Richtung. Der Bedienfunktion „wiederholtes Verschwenken” ist in allen Bedienmodi als festgelegtes Browserverhalten ein kontinuierliches Bewegen des Zeigers in die der Verschwenkrichtung entsprechenden Richtung zugeordnet.
  • Auch die Bedienfunktion „Drücken” wird hinsichtlich einer vorbestimmten Druckdauer in „normales Drücken” bzw. „kurzes Drücken” und „langes Drücken” des Bedienelements unterschieden. Was dabei normal, kurz oder lang bedeutet, kann vorab festgelegt werden; gegebenenfalls auch durch den Nutzer. Ferner ist das für die Bedienfunktion „Drücken” festgelegte Browserverhalten von einem aktuell auf der angezeigten Internetseite ausgewählten Element und/oder von einem aktuell ausgewählten Internetseitenausschnitt abhängig. So ist das für die Bedienfunktion „normales Drücken” festgelegte Browserverhalten das Laden und Anzeigen einer zu einem Link zugehörigen Internetseite, wenn das aktuell ausgewählte Element ein Link ist, und das Ausführen einer Funktion, wenn das aktuell ausgewählte Element oder der aktuell ausgewählte Seitenausschnitt ein Text oder ein Auswahlformular ist, und das Öffnen einer Browser SFL, wenn das aktuell ausgewählte Element oder der aktuell ausgewählte Seitenausschnitt etwas anderes als ein Link, ein Text oder ein Auswahlformular ist.
  • Das festgelegte Browserverhalten für die Bedienfunktion „lang Drücken” ist das Öffnen einer Browser SFL, wenn das aktuell ausgewählte Element ein Link ist, und das Ändern zu einem letzten vor dem aktuellen Bedienmodus vorliegenden Bedienmodus ist, wenn das aktuell ausgewählte Element ein Text oder ein Auswahlformular ist und wenn das aktuell ausgewählte Element etwas anderes ist.
  • Das Verfahren eignet sich damit besonders zur Browser-Bedienung in einem Kraftfahrzeug, das mit einer beschriebenen zentralen Bedieneinheit ausgestattet ist, wobei die Anzeigeeinheit ein Bildschirm des Kraftfahrzeugs ist.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitende Figur dargelegt. Der Bezug auf die Figur in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands.
  • Die Figur zeigt ein zentrales Bedienelement, bekannt aus dem Stand der Technik, das erfindungsgemäß zum Navigieren auf einer Internetseite eingesetzt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Browser-Bedienmodusumschaltung für Systeme mit beschränkten Anzeige- und Bedienmöglichkeiten, wie etwa in einem Kraftfahrzeug, das mit einer Anzeigeeinheit, meist einem relativ kleinen Display in der Mittelkonsole und einem zentralen Bedienelement, das ein Dreh-Drück-Steller sein kann, ausgestattet ist.
  • Das Bedienelement kann ein wie aus dem Stand der Technik bekanntes Bedienelement mit den Funktionalitäten des Drehens (im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn), des Drückens (in Richtung der Drehachse) und Schiebens (nach links, rechts, oben und unten und ggf. Zwischenschritte zu diesen) sein.
  • Erfindungsgemäß wird ein derartiges zentrales Bedienelement dazu verwendet, in dem Fahrzeug ein Bedienen von auf der Anzeigeeinheit in dem Fahrzeug angezeigten Websites zuzulassen. Es sind drei Bedienmodi vorgesehen, d. h. ein „Zoom-Modus”, ein „Link-Jumping-Modus” und ein „direktionaler Scroll-Modus”. Bei dem „Zoom-Modus” bewirkt ein Drehen des zentralen Bedienelements ein Vergrößern oder Verkleinern der Website abhängig von einer Drehrichtung. Bei dem „Link-Jumping-Modus” bewirkt ein Drehen des zentralen Bedienelements ein Springen eines auf der Anzeigeeinheit dargestellten Zeigers von einem auswahlbaren Element (Link) zu einem nächsten auswahlbaren Element, wobei hier die Website bei Bedarf gescrollt wird, wenn nämlich das nächste auswählbare Element nicht mehr auf dem angezeigten Ausschnitt zu sehen ist. Bei dem „direktionalen Scroll-Modus” wird eine dargestellte Website abhängig von der Drehrichtung nach oben oder unten gescrollt.
  • Der Nutzer kann je nach Website oder seinen persönlichen Vorlieben oder beidem zwischen den verschiedenen Bedienmodi wechseln. Es ist so möglich Webseiten, die für größere Displays und flexiblerer Bedienelemente wie die eines Heim-PCs oder Notebooks ausgelegt sind, auch im Fahrzeug schnell, komfortabel und einfach zu bedienen.
  • Im nachfolgenden wird das für die Bedienmodi in Abhängigkeit der Bedienfunktionen festgelegte Browserverhalten unter Bezug auf das in 1 dargestellte Bedienelement näher erläutert.
  • Tabelle 1 gibt das Browser-Verhalten als Antwort auf die Bedienfunktionen „Drehen” wieder. Das Browser-Verhalten unterscheidet sich hier in Abhängigkeit des bestehenden Bedienmodus „Link Jumping”, „Zoom” und „direktionales Scrollen”. Für die Bedienfunktion „Drehen” wird das Drehen des Bedienelements 1 in Uhrzeigersinn –p und das Drehen des Bedienelements 1 entgegen Uhrzeigersinn +p unterschieden. Tabelle 1
    Bedienfunktion Drehen im Uhrzeigersinn (–p), Drehen gegen Uhrzeigersinn (+p)
    Browser-Verhalten im „Link-Jumping-Modus” Springen von Element zu Element gemäß der Tab-Folge in Bezug zur aktuellen Zeigerposition
    Browser-Verhalten im „Zoom-Modus” Verändern des Maßstabs
    Browser-Verhalten im „direktionalen-Scroll-Modus” Bewegen des Zeiger einen Schritt in die entsprechende Richtung
  • Beim „Link-Jumping” erfolgt das Springen von Element zu Element wie es mit einer Tastatur durch Drücken der Tab-Taste hervorgerufen werden kann. Dies kann von Element zu Element auf- oder abwärts oder auch seitwärts, je nach Tab-Folge, erfolgen.
  • Dabei kann die Drehrichtung in Uhrzeigersinn –p für das abwärts bzw. nach rechts Springen festgelegt sein, und die Drehrichtung entgegen Uhrzeigersinn +p für das aufwärts bzw. nach links Springen.
  • Für das Zoomen kann das Vergrößern des Maßstabs als Antwort auf ein Drehen des Bedienelements 1 im Uhrzeigersinn –p erfolgen und das Verkleinern als Antwort auf ein Drehen des Bedienelements 1 entgegen Uhrzeigersinn +p.
  • Im Bedienmodus „direktionales Scrollen” kann das Drehen im Uhrzeigersinn –p für nach unten Scrollen und Drehen gegen Uhrzeigersinn +p für nach oben Scrollen vorgesehen sein.
  • Selbstverständlich können aber die für die Drehrichtungen –p, +p bestimmten Aktionen auch in umgekehrter Weise festgelegt werden.
  • Für die anderen Bedienfunktionen des Bedienelements, Verschwenken und Drücken, sind für alle drei Bedienmodi gemeinsame Browserverhalten vorgesehen.
  • Durch Verschwenken des Bedienelements kann sowohl der Zeiger auf der Website verschoben werden als auch die Webseite selber. Mit der Bestätigungs-Funktion durch Drücken des Bedienelements wird eine entsprechende Aktion der Website ausgelöst.
  • Tabelle 2 zeigt das Browser-Verhalten als Antwort auf die Bedienfunktionen „Drücken” und „Verschwenken”, die für alle drei Bedienmodi „Link Jumping”, „Zoom” und „direktionale Scrollen” gleich sind.
  • Das Verschwenken des Bedienelements 1 in x-y-Richtung kann wie bei einem Joystick in alle Richtungen erfolgen. Die Bewegungen des Bedienelements 1 in x-Richtung zwischen links –x und rechts +x sind mit entsprechenden Bewegungen des Zeigers auf der Anzeigeeinheit von links nach recht gekoppelt. Verschwenken des Bedienelements in +y-Richtung lässt den Zeiger auf der Anzeigeeinheit nach oben bewegen, in –y-Richtung nach unten. Weiter lässt sich das Bedienelement 1 auch in Positionen zwischen den x- und y-Richtungen bewegen, was mit einer entsprechenden Bewegung des Zeigers auf der Anzeigeeinheit z. B. in einer Diagonalen verbunden ist. So hat das Verschwenken des Bedienelements 1 nach links, nach rechts, nach oben, nach unten oder nach rechts oben, links oben, rechts unten oder links unten die Bewegung des Zeigers auf der Internetseite in die entsprechende Richtung und zwar um eine vorbestimmte Strecke, also einen Schritt, zur Folge. Die Schritt- bzw. Streckenlänge kann gegebenenfalls vom Nutzer eingestellt werden. Sie kann aber eventuell auch von dem Darstellungsmaßstab abhängig sein.
  • Soll der Zeiger nicht schrittweise sondern kontinuierlich in einer Richtung über die Internetseite bewegt werden, so ist das Bedienelement 1 nach Art eines Doppelklicks wiederholt in die gewünschte Richtung zu verschwenken. Tabelle 2
    Bedienfunktion Browser-Verhalten
    Verschwenken in x-y-Richtung Zeiger um eine vorbestimmte Strecke in die entsprechende Richtung bewegen
    Wiederholtes Verschwenken in x-y-Richtung Zeiger kontinuierlich in die entsprechende Richtung bewegen
    Drücken Aktuell ausgewähltes/r Element/Seitenausschnitt Verhalten
    Link Laden und Anzeigen der dem Link zugehörigen Seite
    Text oder Auswahlformular Funktion ausführen
    Anderes Browser SFL öffnen
    Lang Drücken Aktuell ausgewähltes Element Verhalten
    Link Browser SFL öffnen
    Text oder Auswahlformular Zu letztem Bedienmodus wechseln
    Anderes Zu letztem Bedienmodus wechseln
  • Das Drucken des Bedienelements 1 in z-Richtung wird nach der Druckdauer unterschieden. Ein normales, kurzes Drücken hat, wenn mit dem Zeiger ein Link ausgewählt wurde, das Laden und Anzeigen dieses Links zur Folge. Ist mit dem Zeiger ein Text ausgewählt oder wird ein Auswahlformular angezeigt, so bewirkt ein normales Drücken des Bedienelements 1 das Ausführen einer Funktion, beispielsweise Kopieren des Textes. Handelt es sich bei dem aktuell mit dem Zeiger ausgewählten Element bzw. der aktuell angezeigten Seitenausschnitt um etwas anderes, so wird beim Drücken des Bedienelements 1 die Browser SFL geöffnet.
  • Für die Bedienfunktion „langes Drücken” des Bedienelements 1 unterscheidet sich das Browserverhalten dahingehend, dass die Browser SFL geöffnet wird, wenn das aktuell ausgewählte Element ein Link ist, während, wenn das aktuell ausgewählte Element ein Text oder ein Auswahlformular oder etwas anderes ist, zu dem letzten, vor dem aktuellen Bedienmodus vorliegenden Bedienmodus gewechselt wird.
  • Beispielsweise kann der aktuelle Bedienmodus der Zoom-Modus sein, vor dem das direktionale Scrollen aktiv war, so dass nun, wenn das Bedienelement im aktuellen Zoom-Modus lang gedrückt wird und kein Link ausgewählt ist, der Bedienmodus wieder zu dem direktionalen Scrollen wechselt. Dies ist natürlich in allen Konstellationen der Bedienmodi „Link-Jumping”, „Zoom” und „direktionales Scrollen” möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19732287 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Navigieren auf einer Internetseite, die mittels eines Browsers von einer Anzeigeeinheit angezeigt wird, mittels eines zentralen Bedienelements (1), das als Bedienfunktionen Drehen (p), Drücken (z) und Verschwenken (x, y) aufweist, umfassend die Schritte: – Definieren von zumindest drei Bedienmodi, umfassend einen „Zoom-Modus”, einen „Link-Jumping-Modus” und einen „dirketionalen-Scrollen-Modus”, – Festlegen eines Browserverhaltens für die Bedienmodi in Abhängigkeit der Bedienfunktionen, – Feststellen eines aktuellen Bedienmodus beim Anzeigen der Internetseite, – Erfassen einer Bedienfunktion des zentralen Bedienelements (1) und Ausführen des für die Bedienfunktion festgelegten Browserverhaltens entsprechend dem aktuellen Bedienmodus.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das festgelegte Browserverhalten für die Bedienfunktion Drehen (p) – im „Zoom-Modus” ein von einer Drehrichtung (–p, +p) abhängiges Vergrößern oder Verkleinern eines Darstellungsmaßstabs der Internetseite auf der Anzeigeeinheit ist, – im „Link-Jumping-Modus” ein Springen eines auf der Anzeigeeinheit dargestellten Zeigers von einem auswahlbaren Element zu einem nächsten auswahlbaren Element ist, und – im „dirketionales-Scrollen-Modus” ein von der Drehrichtung (–p, +p) abhängiges Scrollen der auf der Anzeigeeinheit angezeigten Internetseite nach oben oder nach unten ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auswählbare Element ein Link ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienfunktion Verschwenken (x, y) in ein einmaliges Verschwenken (x, y) in einer Richtung und in ein wiederholtes Verschenken (x, y) in eine Richtung unterschieden wird, wobei das festgelegte Browserverhalten für die Bedienfunktion – einmaliges Verschwenken (x, y) in allen Bedienmodi ein Bewegen des Zeigers um eine vorbestimmte Strecke in eine dem Verschwenken (x, y) entsprechende Richtung ist und – wiederholtes Verschwenken (x, y) in allen Bedienmodi ein kontinuierliches Bewegen des Zeigers in die dem Verschwenken (x, y) entsprechende Richtung ist.
  5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienfunktion Drücken (z) hinsichtlich einer vorbestimmten Druckdauer in normal Drücken (z) und lang Drücken (z) unterschieden wird, wobei das für die Bedienfunktion Drücken (z) festgelegte Browserverhalten von einem aktuell auf der angezeigten Internetseite ausgewählten Element und/oder von einem aktuell ausgewählten Internetseitenausschnitt abhängig ist und für die Bedienfunktion – normal Drücken (z) ein Laden und Anzeigen einer zu einem Link zugehörigen Internetseite ist, wenn das aktuell ausgewählte Element ein Link ist, und ein Ausführen einer Funktion ist, wenn das aktuell ausgewählte Element oder der aktuell ausgewählte Seitenausschnitt ein Text oder ein Auswahlformular ist, und ein öffnen einer Browser SFL ist, wenn das aktuell ausgewählte Element oder der aktuell ausgewählte Seitenausschnitt etwas anderes ist, und – lang Drücken (z) ein Öffnen einer Browser SFL ist, wenn das aktuell ausgewählte Element ein Link ist, und ein Ändern zu einem letzten vor dem aktuellen Bedienmodus vorliegenden Bedienmodus ist, wenn das aktuell ausgewählte Element ein Text oder ein Auswahlformular ist, und wenn das aktuell ausgewählte Element etwas anderes ist.
  6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit ein Bildschirm eines Kraftfahrzeugs ist, das mit der zentralen Bedieneinheit ausgestattet ist.
DE201210008830 2012-04-28 2012-04-28 Verfahren zum Navigieren auf einer Internetseite mit zentralem Bedienelement Withdrawn DE102012008830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210008830 DE102012008830A1 (de) 2012-04-28 2012-04-28 Verfahren zum Navigieren auf einer Internetseite mit zentralem Bedienelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210008830 DE102012008830A1 (de) 2012-04-28 2012-04-28 Verfahren zum Navigieren auf einer Internetseite mit zentralem Bedienelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012008830A1 true DE102012008830A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=47019742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210008830 Withdrawn DE102012008830A1 (de) 2012-04-28 2012-04-28 Verfahren zum Navigieren auf einer Internetseite mit zentralem Bedienelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012008830A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732287A1 (de) 1997-07-26 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732287A1 (de) 1997-07-26 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3036126B1 (de) Bedienverfahren für eine bedien- und anzeigevorrichtung in einem fahrzeug und bedien- und anzeigevorrichtung in einem fahrzeug
DE102010027915A1 (de) Benutzer-Schnittstellen-Einrichtung zum Steuern eines Fahrzeug-Multimedia-Systems
EP2972698B1 (de) Verfahren zum betreiben eines berührungsempfindlichen bediensystems und vorrichtung mit einem solchen bediensystem
EP3535154B1 (de) Anordnung einer grafischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug und verfahren zum bereitstellen einer grafischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
WO2006066742A1 (de) Bediensystem für ein fahrzeug
EP1701258A1 (de) Darstellung hierarchischer Softwarestrukturen
WO2013007321A1 (de) Bedienanordnung, insbesondere bedienanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2955614A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zum anpassen einer semantischen skalierung einer kachel
EP3282352B1 (de) Verfahren und bedienvorrichtung zum bedienen einer einrichtung
EP2924551B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
EP2704634A1 (de) Multifunktionsbedieneinrichtung
WO2015106830A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zum steuern einer lautstärke mittels einer berührungssensitiven anzeigeeinheit
WO2013053529A1 (de) Bediensystem und verfahren zur darstellung einer bedienfläche
DE102009059869A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle und Bedienvorrichtung
DE102009048823A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle und Bedienvorrichtung
EP2548106B1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektronischen systems für ein fahrzeug sowie entsprechende steuerung
EP2310935B1 (de) Verfahren zur vergrösserung eines darstellungsbereichs auf einer darstellungseinrichtung
WO2005106632A2 (de) Verfahren zum navigieren in einem bedienmenü eines elek­tronischen gerätes mit mindestens einem bedienelement und einer anzeigeeinheit
DE102012011177A1 (de) Verfahren zur Bedienung von Funktionen einesFahrzeuges sowie entsprechende Vorrichtung
DE102012008830A1 (de) Verfahren zum Navigieren auf einer Internetseite mit zentralem Bedienelement
DE102018222124A1 (de) Verfahren und System zum Einstellen eines Wertes eines Parameters
DE102016014507A1 (de) Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Auswahl eines Listenelements aus einer auf einem Display angezeigten Liste
WO2005066752A1 (de) Bediensystem für ein kraftfahrzeug
DE102013021576A1 (de) Verfahren zum Auswählen eines Textabschnitts auf einem berührungssensitiven Bildschirm und Anzeige- und Bedienvorrichtung
WO2018068821A1 (de) Verfahren zur anpassung der darstellung und bedienung einer grafischen benutzerschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee