DE102012008629B4 - Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge - Google Patents

Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102012008629B4
DE102012008629B4 DE201210008629 DE102012008629A DE102012008629B4 DE 102012008629 B4 DE102012008629 B4 DE 102012008629B4 DE 201210008629 DE201210008629 DE 201210008629 DE 102012008629 A DE102012008629 A DE 102012008629A DE 102012008629 B4 DE102012008629 B4 DE 102012008629B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
gear
input shaft
shaft
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210008629
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012008629A1 (de
Inventor
Johann Märkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201210008629 priority Critical patent/DE102012008629B4/de
Publication of DE102012008629A1 publication Critical patent/DE102012008629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012008629B4 publication Critical patent/DE102012008629B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge, mit einem Geschwindigkeits-Wechselgetriebe (10) mit einer Eingangswelle (12) und einer achsparallel dazu angeordneten Vorgelegewelle (14), zwischen denen schaltbare Zahnradsätze zur Bildung von Übersetzungsstufen angeordnet sind, sowie mit auf Achsdifferenziale abtreibenden ersten und zweiten Abtriebswellen (16, 18), wobei zwischen der Eingangswelle (12) und der Vorgelegewelle (14) ein Gangzahnradsatz als konstanter Zahnradsatz (24) ausgebildet ist, der eine triebliche Verbindung zwischen der Vorgelegewelle (14) und der zweiten Abtriebswelle (18) bildet, und wobei die erste Abtriebswelle (16) direkt oder indirekt an die Eingangswelle (12) kuppelbar ist, und die zweite Abtriebswelle (18) eine Schaltverzahnung (18c) trägt, die mit einer auf der Eingangswelle (12) angeordneten Synchronkupplung (22) zusammenwirkend einen Direktgang bildet, bei dem die zweite Abtriebswelle (18) direkt an die Eingangswelle (12) angekuppelt ist, und wobei die zweite Abtriebswelle (18) koaxial zur Eingangswelle (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abtriebswelle (18) über eine Zuschaltkupplung (26) mit der Vorgelegewelle (14) kuppelbar ist, und dass die Zuschaltkupplung (26) koaxial zur Eingangswelle (12) und zur zweiten Abtriebswelle (18) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Antriebsvorrichtung zeigt beispielsweise die EP 1 914 105 A2 , bei der ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Teilgetrieben und dementsprechend zwei Getriebe-Eingangswellen vorgesehen ist. Das Wechselgetriebe kann jedoch auch als einfaches Getriebe mit nur einer Eingangswelle ausgeführt sein. Durch die gattungsgemäße Anordnung der Getriebeelemente mit einem konstanten Zahnradsatz zwischen der Vorgelegewelle und den koaxialen Eingangswellen und einem konstanten Zahnradsatz zwischen der Vorgelegewelle und der einen Abtriebswelle sowie einer darin integrierten Zuschaltkupplung wird erreicht, dass die Antriebsvorrichtung stufenlos zwischen dem Antrieb nur einer Achse des Kraftfahrzeugs und dem Antrieb beider Achsen (Allradantrieb) umschaltbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, die baulich und fertigungstechnisch einfacher ausgeführt ist und im Hauptfahrbetrieb weniger lastführende Zahneingriffe und damit einen besseren Wirkungsgrad aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Merkmalen des Patentanspruchs 1 angeführt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die steuerbare Zuschaltkupplung koaxial zur Eingangswelle und zur koaxialen Abtriebswelle angeordnet ist. Damit gelingt es, die Zuschaltkupplung und deren Betätigungselemente zentral in die Getriebekonstruktion bzw. zwischen die Eingangswelle und die koaxiale Abtriebswelle baulich robust und fertigungstechnisch günstig einzubinden, wobei die Abtriebswelle hinsichtlich der Anordnung der Antriebsvorrichtung im Kraftfahrzeug vorteilhaft mittig innerhalb eines karosserieseitigen Getriebe- bzw. Kardantunnels liegen kann.
  • Des Weiteren kann die Zuschaltkupplung zur Erzielung einer besonders kompakt ausgeführten Getriebekonstruktion unmittelbar axial benachbart zum konstanten Zahnradsatz angeordnet sein.
  • Ferner kann das abtreibende Zahnrad des konstanten Zahnradsatzes unmittelbar mit dem Gehäuse der Zuschaltkupplung trieblich verbunden sein, dessen Kupplungselemente mit der koaxialen Abtriebswelle gekoppelt sind. Daraus resultiert, dass bei geöffneter Zuschaltkupplung über die Vorgelegewelle und die zweite Abtriebswelle nur Antriebsmoment auf die eine Achse, insbesondere die Vorderachse des Kraftfahrzeugs, übertragen wird, während die über die Zuschaltkupplung beaufschlagbare Hinterachse von 0% bis 100% zuschaltbar ist.
  • Baulich und fertigungstechnisch besonders günstig kann die Eingangswelle in einem Hohlwellenabschnitt der Abtriebswelle und das Loszahnrad des konstanten Zahnradsatzes auf dem Hohlwellenabschnitt im Wesentlichen in einer einheitlichen Lagerebene wälzgelagert sein. Dies stellt u. a. eine sehr steife Momentenübertragung ohne auf die Wellen wirkende Biegemomente sicher.
  • Erfindungsgemäß trägt die zur Eingangswelle koaxiale Abtriebswelle eine Schaltverzahnung, die mit einer auf der Eingangswelle angeordneten Synchronkupplung zusammenwirkend den Direktgang bildet. Im Direktgang (einem Overdrive oder Schongang) treibt die Eingangswelle bei geöffneter Zuschaltkupplung ohne jegliche Zahneingriffe direkt beispielsweise auf die Hinterachse des Kraftfahrzeugs bei besonders günstigem Getriebewirkungsgrad ab.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, dass die Zahnradsätze für die niedrigeren Vorwärtsgänge des Wechselgetriebes bei geöffneter Zuschaltkupplung auf die Vorderachse des Kraftfahrzeuges und der höhere Direktgang auf die Hinterachse des Kraftfahrzeuges abtreiben und dass die jeweils zweite Abtriebswelle über die Zuschaltkupplung bei Bedarf mehr oder minder zuschaltbar ist.
  • Bevorzugt ist es, wenn das Produkt einer Konstantstufe zur Vorderachse mit der Übersetzung zur Vorderachse identisch ist mit dem Produkt der Konstantstufe zur Hinterachse (von der „Abtriebswelle” zur „Endwelle”) mit der Übersetzung zur Hinterachse. Zudem können die Produkte der Übersetzungen zur Vorderachse und zur Hinterachse eventuell bewusst ungleich gewählt sein, um eine Längs-Momentenverteilung einzustellen. Die Konstantstufen übersetzen dabei bevorzugt ins Kurze. Dadurch sind längere Achsübersetzungen sowie geringere Kardanwellen-Drehzahlen möglich.
  • Mit der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung kann außerdem in einfacher Weise eine Zu- und Abschaltung des Allradantriebs erfolgen. So kann eine zweite Antriebsachse lastfrei geschaltet werden, sofern der Antrieb über eine zweite Antriebsachse nicht mehr erforderlich ist. Andererseits kann die Zuschaltung situationsbedingt erfolgen, zum Beispiel bei Erkennen von Schlupf.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand eines beigefügten Blockschaltbilds näher erläutert, das eine Antriebsanordnung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge mit einem Geschwindigkeits-Wechselgetriebe zeigt, mittels der wahlweise zwei Abtriebswellen über eine integrierte Zuschaltkupplung alternierend oder gleichzeitig beaufschlagbar sind.
  • In der Zeichnung ist die Antriebsvorrichtung stark vereinfacht dargestellt und weist ein einfaches Geschwindigkeits-Wechselgetriebe bzw. Schaltgetriebe 10 für allradgetriebene Kraftfahrzeuge auf, mit einer Eingangswelle 12, einer achsparallelen Vorgelegewelle 14 und zwei Abtriebswellen 16, 18, die in einem nur angedeuteten Getriebegehäuse 19 in üblicher Weise drehbar gelagert sind.
  • Im Ausführungsbeispiel treibt die Abtriebswelle 16 über einen konstanten Zahnradtrieb 20 auf ein seitlich versetztes, an das Schaltgetriebe 10 angebautes Achsdifferenzial (nicht dargestellt) zum Antrieb der vorderen Räder eines Kraftfahrzeugs ab, während die zur Eingangswelle 12 koaxiale Abtriebswelle 18 über eine nicht dargestellte Kardanwelle ein hinteres Achsdifferenzial antreibt.
  • Zwischen der Eingangswelle 12 und der Vorgelegewelle 14 sind im Ausführungsbeispiel fünf über Synchronkupplungen (einheitlich mit 22 bezeichnet) schaltbare Gangzahnradsätze 1 bis 5 mit jeweils einem Loszahnrad auf der Eingangswelle 12 und einem Festzahnrad auf der Vorgelegewelle 14 (oder umgekehrt) zum Schalten von fünf Übersetzungsstufen und ggf. einem Rückwärtsgang (nicht dargestellt) vorgesehen. Es können in bekannter Weise auch mehr Vorwärtsgänge vorgesehen sein.
  • Ein weiterer, zwischen der Eingangswelle 12 und der Vorgelegewelle 14 vorgesehener Gangzahnradsatz ist als konstanter Zahnradsatz 24 ausgebildet, der eine noch zu beschreibende triebliche Verbindung zwischen der Vorgelegewelle 14 und der Abtriebswelle 18 bildet.
  • Die koaxial zur Eingangswelle 12 angeordnete Abtriebswelle 18 weist einen Hohlwellenabschnitt 18a und einen daran angrenzenden Wellenabschnitt 18b auf, auf denen das abtreibende Zahnrad 24b des konstanten Zahnradsatzes 24 und das mit diesem fest verbundene Kupplungsgehäuse 26a einer dem Zahnradsatz 24 axial unmittelbar benachbarten Zuschaltkupplung 26 über Wälzlager 28, 30 gelagert sind.
  • Ferner ist die Eingangswelle 12 in dem Hohlwellenabschnitt 18a über Wälzlager 32 drehbar gelagert, wobei die Wälzlager 28 und 32 im Wesentlichen in einer einheitlichen Lagerebene (Rotationsebene) mit dem Zahnradsatz 24 angeordnet sind. Generell sind sämtliche Getriebewellen 12, 14, 16, 18 im Getriebegehäuse 19 über Wälzlager gelagert, von denen in der 1 jedoch nur die Wälzlager 28, 30, 32 angedeutet sind.
  • Die Zuschaltkupplung 26 ist eine hydraulisch beaufschlagbare Lamellenkupplung mit Kupplungslamellen 26b zwischen dem Gehäuse 26a und der Abtriebswelle 18. Mit der Zuschaltkupplung 26 ist ggf. schlupfgesteuert das Antriebsmoment von dem konstanten Zahnradsatz 24 mit dem antreibenden Festzahnrad 24a auf der Vorgelegewelle 14 und dem auf das Kupplungsgehäuse 26a abtreibenden Zahnrad 24b auf die Abtriebswelle 18 zwischen 0% (geöffnet) und 100% (voll geschlossen) übertragbar.
  • Der Hohlwellenabschnitt 18a der Abtriebswelle 18 trägt ferner eine Schaltverzahnung 18c, die über die Synchronkupplung 22 auch mit dem Vorwärtsgang 5 zusammenwirkt, so dass über die Synchronkupplung 22 die Abtriebswelle 18 zur Bildung eines Direktganges direkt an die Eingangswelle 12 ankuppelbar ist. Die Eingangswelle 12 treibt dann bei geöffneter Zuschaltkupplung 26 ohne jegliche Zahneingriffe direkt auf die Abtriebswelle 18 zur Hinterachse des Kraftfahrzeugs. Bei teilweise geschlossener Zuschaltkupplung 26 geht ein entsprechender Anteil des Moments über die Konstantstufe 24 und die Vorgelegewelle 14 zur Abtriebswelle 16 und weiter zur Vorderachse.
  • Im Ausführungsbeispiel der Antriebsvorrichtung (ohne Betrachtung des Rückwärtsganges) bilden die dargestellten Zahnradsätze 1 bis 5 fünf Vorwärtsgänge und der Direktgang (über die Schaltverzahnung 18c) einen sechsten Vorwärtsgang, der insbesondere in Verbindung mit den Konstantübersetzungen in Overdrive- bzw. Schongang-Übersetzung ausgelegt sein kann. Durch diese Konstruktion kann ohne getriebetechnischen Mehraufwand ein ansonsten erforderlicher Gangzahnradsatz für einen sechsten Gang als der konstante Zahnradsatz 24 verwendet sein.
  • In den Vorwärtsgängen 1 bis 5 wird in der beschriebenen Antriebsvorrichtung die Vorderachse (Abtriebswelle 16) des Kraftfahrzeuges fest angetrieben und es wird die Hinterachse (Abtriebswelle 18) bei Bedarf über die Zuschaltkupplung 26 gesteuert zugeschaltet.
  • Im Direktgang über die Schaltverzahnung 18c wird die Abtriebswelle 18 fest angetrieben und es kann bei Bedarf über die Zuschaltkupplung 26 die Vorderachse zugeschaltet werden.
  • Bei geschaltetem Direktgang erfolgt daher der Kraftfluss F1 von der Eingangswelle 12 über die Schaltverzahnung 18c zur Antriebswelle 18 und damit weiter zur Hinterachse. Bei teilweise oder vollständig geschlossener Zuschaltkupplung 26 geht der Kraftfluß F1 auch auf die Vorgelegewelle 14 und anschließend über den Zahnradsatz 20 auf die Abtriebswelle 16 zur Vorderachse.
  • Bei nicht geschaltetem Direktgang erfolgt dagegen der Kraftfluss F2 von der Eingangswelle 12 über eine der geschalteten Gangstufen 1 bis 5 zur Vorgelegewelle 14. Bei teilweise oder vollständig geschlossener Zuschaltkupplung 26 geht der Kraftfluss F2 über den konstanten Zahnradsatz 24 auch auf die zur Hinterachse führende Abtriebswelle 18.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise kann die Vorgelegewelle 14 direkt auch als Abtriebswelle 16 ausgeführt sein, der konstante Zahnradsatz 20 könnte dann entfallen.
  • Die Abtriebswellen 16, 18 könnten bei einer anderen Aggregatanordnung des Kraftfahrzeugs auch vertauscht sein, so dass die Abtriebswelle 18 die Vorderachse des Kraftfahrzeugs und die Abtriebswelle 16 die Hinterachse entsprechend beaufschlagt.
  • Das Wechselgetriebe 10 könnte auch als ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei koaxialen Eingangswellen im Sinne der Patentansprüche ausgelegt sein.
  • Es versteht sich, dass die Zuschaltkupplung 26 wenn schlupfgesteuert zugleich als Längsdifferenzial wirken kann, um Antriebsverspannungen zwischen den Antriebsachsen des Kraftfahrzeugs auszugleichen. In Verbindung mit einer Schaltvorrichtung an einem der Achsgetriebe ist es zudem möglich, ohne großen Mehraufwand die Antriebselemente zur zweiten Achse stillzusetzen.

Claims (6)

  1. Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge, mit einem Geschwindigkeits-Wechselgetriebe (10) mit einer Eingangswelle (12) und einer achsparallel dazu angeordneten Vorgelegewelle (14), zwischen denen schaltbare Zahnradsätze zur Bildung von Übersetzungsstufen angeordnet sind, sowie mit auf Achsdifferenziale abtreibenden ersten und zweiten Abtriebswellen (16, 18), wobei zwischen der Eingangswelle (12) und der Vorgelegewelle (14) ein Gangzahnradsatz als konstanter Zahnradsatz (24) ausgebildet ist, der eine triebliche Verbindung zwischen der Vorgelegewelle (14) und der zweiten Abtriebswelle (18) bildet, und wobei die erste Abtriebswelle (16) direkt oder indirekt an die Eingangswelle (12) kuppelbar ist, und die zweite Abtriebswelle (18) eine Schaltverzahnung (18c) trägt, die mit einer auf der Eingangswelle (12) angeordneten Synchronkupplung (22) zusammenwirkend einen Direktgang bildet, bei dem die zweite Abtriebswelle (18) direkt an die Eingangswelle (12) angekuppelt ist, und wobei die zweite Abtriebswelle (18) koaxial zur Eingangswelle (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abtriebswelle (18) über eine Zuschaltkupplung (26) mit der Vorgelegewelle (14) kuppelbar ist, und dass die Zuschaltkupplung (26) koaxial zur Eingangswelle (12) und zur zweiten Abtriebswelle (18) angeordnet ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradsätze (1 bis 5) für die niedrigeren Vorwärtsgänge des Wechselgetriebes (10) bei geöffneter Zuschaltkupplung (26) auf die Vorderachse des Kraftfahrzeuges abtreiben, und der höhere Direktgang auf die Hinterachse des Kraftfahrzeuges abtreibt, und dass die zweite Abtriebswelle (18) über die Zuschaltkupplung (26) bei Bedarf mehr oder minder zuschaltbar ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das abtreibende Zahnrad (24b) des konstanten Zahnradsatzes (24) unmittelbar mit dem Gehäuse (26a) der Zuschaltkupplung (26) trieblich verbunden ist, dessen Kupplungselemente (26b) mit der koaxialen Abtriebswelle (18) gekoppelt sind.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (12) in einem Hohlwellenabschnitt (18a) der Abtriebswelle (18) und das Zahnrad (24b) des konstanten Zahnradsatzes (24) auf dem Hohlwellenabschnitt (18a) der Abtriebswelle (18) im Wesentlichen in einer einheitlichen Lagerebene wälzgelagert sind.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschaltkupplung (26) unmittelbar axial benachbart zum konstanten Zahnradsatz (24) angeordnet ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit einer Schaltvorrichtung an einem der Achsgetriebe die Antriebselemente zur zweiten Achse stillsetzbar sind.
DE201210008629 2012-04-27 2012-04-27 Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge Active DE102012008629B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210008629 DE102012008629B4 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210008629 DE102012008629B4 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012008629A1 DE102012008629A1 (de) 2013-10-31
DE102012008629B4 true DE102012008629B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=49323050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210008629 Active DE102012008629B4 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012008629B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112850A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Peter Saßmannshausen Antriebsanordnung für ein eine Antriebsvorderachse und eine Antriebshinterachse aufweisendes Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69728119T2 (de) * 1996-12-13 2004-08-05 Fuji Jukogyo K.K. Handbetätigter Schaltmechanismus für ein vierradgetriebenesFahrzeug
EP1914105A2 (de) * 2006-10-20 2008-04-23 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Allrad-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69728119T2 (de) * 1996-12-13 2004-08-05 Fuji Jukogyo K.K. Handbetätigter Schaltmechanismus für ein vierradgetriebenesFahrzeug
EP1914105A2 (de) * 2006-10-20 2008-04-23 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Allrad-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012008629A1 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012009484B3 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102004043939B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2487385B1 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP2470392B1 (de) Verteilergetriebe
DE102009051465B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
WO2015014453A1 (de) Schaltgetriebe für eine antriebseinheit eines elektrofahrzeugs und verfahren zum betrieb des schaltgetriebes
DE102012021599B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102012007656B3 (de) Achsantrieb für Kraftfahrzeuge
DE102007026405A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Kuppler
EP2532546A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102007029634A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
EP2914875A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE10261989B4 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
EP2487061B1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3003764A1 (de) Antriebsvorrichtung für allradgetriebene kraftfahrzeuge
EP2912346B1 (de) Geschwindigkeits-wechselgetriebe für kraftfahrzeuge
DE102014004691B4 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2012152365A1 (de) Antriebsvorrichtung für allradgetriebene kraftfahrzeuge
EP2044345A1 (de) Getriebe mit mindestens zwei planetenradstufen
DE602004007629T2 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012021291A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE102019119952B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
DE102012008629B4 (de) Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE102011011169B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
AT525268B1 (de) Getriebeanordnung mit 5 losrädern im power-shift-getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217