DE102012007701A1 - Blow through rotary feeder for volumetric proportioning of e.g. flour supplied by conveyer system, has air chamber arranged in connection to base such that air chamber passes airflow and is tapered from intake port to exhaust port - Google Patents

Blow through rotary feeder for volumetric proportioning of e.g. flour supplied by conveyer system, has air chamber arranged in connection to base such that air chamber passes airflow and is tapered from intake port to exhaust port Download PDF

Info

Publication number
DE102012007701A1
DE102012007701A1 DE201210007701 DE102012007701A DE102012007701A1 DE 102012007701 A1 DE102012007701 A1 DE 102012007701A1 DE 201210007701 DE201210007701 DE 201210007701 DE 102012007701 A DE102012007701 A DE 102012007701A DE 102012007701 A1 DE102012007701 A1 DE 102012007701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
chambers
durchblaszellenradschleuse
air chamber
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210007701
Other languages
German (de)
Inventor
Armin Ottokar Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGENIS GMBH, DE
Original Assignee
Hess Anlagenbau Ug (haftungsbeschrankt)
HESS ANLAGENBAU UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hess Anlagenbau Ug (haftungsbeschrankt), HESS ANLAGENBAU UG HAFTUNGSBESCHRAENKT filed Critical Hess Anlagenbau Ug (haftungsbeschrankt)
Priority to DE201210007701 priority Critical patent/DE102012007701A1/en
Publication of DE102012007701A1 publication Critical patent/DE102012007701A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow
    • B65G53/4641Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow with means for clearing out the pockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/02Pneumatic feeding arrangements, i.e. by air blast
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/10Supply line fittings
    • F23K2203/104Metering devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2900/00Special features of, or arrangements for fuel supplies
    • F23K2900/03001Airlock sections in solid fuel supply lines

Abstract

The feeder has a material inlet arranged at an upper side of a cell wheel housing (2) and for feeding dosing chambers (3) with a material (8) i.e. chromium niobium steel. An intake port (11) and an exhaust port (12) are arranged at the cell wheel housing in a bottom portion of front ends (9, 10) such that the material is delivered from the dosing chambers by an airflow (13). An air chamber (14) is arranged in connection to a dosing chamber base (4) such that the air chamber passes the airflow. The air chamber is tapered from the intake port to the exhaust port.

Description

Die Erfindung betrifft eine Durchblaszellenradschleuse mit einem Zellenrad, das drehbar in einem Zellenradgehäuse gelagert ist und an seinem Umfang Dosierkammern aufweist, die bezüglich des Zellenrads durch Dosierkammerböden und radial verlaufende Zellenstege sowie durch die zylinderförmige Wandung des Zellenradgehäuses begrenzt werden, wobei an der Oberseite des Zellenradgehäuses ein Guteinlauf angeordnet ist, der der Beschickung der Dosierkammern mit einem Gut dient, und wobei am Zellenradgehäuse im unteren Bereich seiner Stirnseiten eine Einlaßöffnung und eine dieser gegenüberliegende Auslaßöffnung derart angeordnet sind, daß aus den Dosierkammern mittels eines Luftstroms das Gut ausgetragen werden kann.The invention relates to a Durchblaszellenradschleuse with a cellular wheel which is rotatably mounted in a cellular housing and having at its periphery metering chambers, which are limited with respect to the feeder by Dosierkammerböden and radially extending cell webs and by the cylindrical wall of the cellular housing, wherein at the top of the Zellenradgehäuses a Good inlet is arranged, which serves the loading of the metering chambers with a good, and wherein at the Zellenradgehäuse in the lower region of its end faces an inlet opening and an opposite outlet opening are arranged such that from the metering chambers by means of an air flow, the good can be discharged.

Zellenradschleusen dienen dem volumetrischen Dosieren von kleinstückigen, körnigen, staubförmigen oder fasrigen Stoffen, die von einem Behälter oder einer Förderanlage der Zellenradschleuse zugeführt werden. Solche Stoffe können beispielsweise Lebensmittel, wie Mehl, Brennstoffe oder andere Materialien sein. Insbesondere bei Brennstoffen werden diese oft einem Luftstrom zugeführt, wozu Durchblaszellenradschleusen dienen. Dieser Luftstrom wird dann einem Ofen zugeführt, wobei die richtige Mischung aus Brenngut und Luft erzielt werden sollte.Rotary valves are used for the volumetric dosing of small-sized, granular, dust-like or fibrous substances, which are supplied from a container or a conveyor of the rotary valve. Such substances may be, for example, foods such as flour, fuels or other materials. In the case of fuels in particular, these are often supplied to an air stream, for which purpose blow-through cell airlocks are used. This air stream is then fed to a furnace, where the correct mixture of fuel and air should be achieved.

Oftmals dienen solche Zellenradschleusen auch dazu, das Material noch weiter zu zerkleinern, wobei das eingebrachte Gut beim Einlauf in die Zellenradschleuse von den Kanten des Zellenrads zerhackt oder geschnitten wird. Als Brennmaterial dienendes Gut wird oftmals auf diese Weise weiter zerkleinert, beispielsweise bei geschreddertem Material aus Produktionsresten oder Altmaterial.Often such rotary valves also serve to further reduce the material, the introduced material is chopped or cut when entering the rotary valve from the edges of the feeder. As a fuel serving Good is often further crushed in this way, for example shredded material from production residues or waste material.

Aus der DE 10 2004 001 965 A1 ist eine Durchblaszellenradschleuse der eingangs genannten Art bekannt, bei der vor der Einlaßöffnung in die Dosierkammer eine Injektordüse angeordnet ist, mit der das Gut durch die Auslaßöffnung aus der Dosierkammer geblasen wird. Durch den starken, mit hoher Einblasgeschwindigkeit in die Dosierkammer gerichteten Luftstrom der Injektordüse kommt es bei dem Gut zu Materialverdichtungen in den Dosierkammern und damit zu einer schlechten Durchmischung von Luft und Gut, was zu einer unvollständigen Austragung des Guts aus den Dosierkammern führen kann. Die schlechte Durchmischung kann bei Brennstoffen, die einem Ofen zugeführt werden, auch zur unvollständigen Verbrennung führen. Außerdem kommt es durch diesen starken, in die Dosierkammer gerichteten Luftstrahl sowohl zu Unterdruckbereichen als auch zu Überdruckbereichen, letztere insbesondere am Dosierkammerende. In Folge dieser Überdruckbereiche tritt durch die Spalte der Dosierkammern Leckluft aus, die auch als sogenannte Schöpfluft zum Zuführschacht für das Gut gelangen kann und die Gutzuführung, insbesondere bei Staubanteilen des Guts oder einem staubförmigen Gut, durch Entstehen einer pulsierenden Beschickung beeinträchtigen kann.From the DE 10 2004 001 965 A1 a Durchblaszellenradschleuse of the aforementioned type is known in which a injector nozzle is arranged in front of the inlet opening into the metering chamber, with which the material is blown through the outlet opening of the metering chamber. Due to the strong, with high injection velocity directed into the metering chamber air flow of the injector it comes to the material to material compaction in the metering and thus poor mixing of air and good, which can lead to incomplete discharge of Guts from the metering. The poor mixing may also result in incomplete combustion of fuels fed to an oven. In addition, it comes through this strong, directed into the metering air jet both to negative pressure areas and to overpressure areas, the latter in particular at Dosierkammerende. As a result of these pressure ranges occurs leakage through the column of the metering, which can also get as so-called Schöpfluft to Zuführschacht for the good and can affect the Gutzuführung, especially in dust fractions of Guts or a dusty Good, by the emergence of a pulsating charge.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Durchblaszellenradschleuse der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß eine ungestörte Zufuhr von Gut jeder Beschaffenheit möglich ist und daß eine homogene Durchmischung von aufgelockertem Gut und Luft sowie eine Optimierung der Entleerung der Dosierkammern erzielbar ist.The invention is therefore based on the object, a Durchblaszellenradschleuse of the type mentioned in such a way that an undisturbed supply of good quality is possible and that a homogeneous mixing of loosened Good and air and an optimization of the emptying of the metering chambers can be achieved.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Anschluß an die Dosierkammerböden Luftkammern derart angeordnet sind, daß sie ebenfalls von dem Luftstrom durchströmt werden, wobei sich die Luftkammern von der Einlaßöffnung zur Auslaßöffnung verjüngen.The object is achieved in that air chambers are arranged in such a way following the Dosierkammerböden that they are also flowed through by the air flow, wherein the air chambers taper from the inlet opening to the outlet opening.

Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß nicht nur durch die Dosierkammern durchgeblasen wird, sondern diese auch leergesaugt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die sich von der Einlaßöffnung zur Auslaßöffnung verjüngenden Luftkammern einen Venturi-Effekt dahingehend erzeugen, daß an der Auslaßöffnung der Luftkammern ein Unterdruck entsteht, der die angrenzende Dosierkammer oder die angrenzenden Dosierkammern leer saugt. Insoweit nimmt die erfindungsgemäße Durchblaszellenradschleuse eine Art Zwitterstellung ein, da sie nicht nur eine Durchblaszellenradschleuse, sondern auch eine „Leersaugzellenradschleuse” ist. Durch den mittels des Venturi-Effekts erzeugten Unterdruck am Ende der Zellenradschleuse kann sich dort (im Gegensatz zur Durchblaszellenradschleuse der DE 10 2004 001 965 A1 ) kein nennenswerter Überdruck aufbauen, der zu den oben genannten Nachteilen führt.The essence of the invention is that not only blown through the metering chambers, but they are also sucked empty. This is achieved in that the air chambers tapering from the inlet opening to the outlet opening produce a venturi effect such that a negative pressure is created at the outlet opening of the air chambers which sucks the adjacent metering chamber or the adjacent metering chambers empty. In that regard, the Durchblaszellenradschleuse invention takes a kind of hybridization, since it is not only a Durchblaszellenradschleuse, but also an "empty suction cell". Due to the negative pressure generated at the end of the rotary valve by means of the Venturi effect can there (in contrast to the Durchblaszellenradschleuse the DE 10 2004 001 965 A1 ) do not build up any appreciable overpressure, which leads to the above-mentioned disadvantages.

Die wesentliche Funktion der Erfindung besteht somit darin, daß die Dosierkammern mit einem Unterdruck beaufschlagt werden, der bei einer entsprechenden Ausgestaltung der Luftkammern, die sich rechnerisch oder experimentell ermitteln läßt, einen so großen Unterdruck durch den Venturi-Effekt erzeugt, daß es bei der Entleerung der Dosierkammern zu keinen Überdruckbereichen kommt, welche zu den genannten Nachteilen führen. Das Verhältnis des Unterdrucks zur Durchblasluft läßt sich einstellen, zum Beispiel durch eine entsprechende Größe des Eingangs für die Durchblasluft in die Dosierkammern. Durch den Unterdruck wird vermieden, daß durch die Spalte zwischen Zellenrad und Zellenradgehäuse eine Leckluft austreten kann. Damit ist auch ein Entstehen von Schöpfluft ausgeschlossen, die die Zufuhr von Gut durch den Guteinlauf behindern könnte. Andererseits bewirkt der Unterdruck auch eine Auflockerung des Guts in den Dosierkammern, so daß eine homogene Durchmischung von aufgelockertem Gut und Luft auch bei Gütern erzielt werden kann, die diesbezüglich eine problematische Beschaffenheit aufweisen. Dies ist insbesondere bei Brennstoffen für eine optimale Verbrennung wichtig. Durch den Unterdruck kann auch die Entleerung der Dosierkammern optimiert werden, insbesondere ist es möglich, eine vollständige Entleerung zu garantieren.The essential function of the invention is thus that the metering chambers are acted upon by a negative pressure, which in a corresponding embodiment of the air chambers, which can be calculated or experimentally determined, such a large negative pressure generated by the Venturi effect that it during emptying the metering chambers does not come to any overpressure areas, which lead to the disadvantages mentioned. The ratio of the negative pressure to the blow-through air can be adjusted, for example, by a corresponding size of the entrance for the blow-through air into the metering chambers. By the negative pressure is avoided that leakage air can escape through the gaps between the bucket and the cellular wheel housing. This also precludes the emergence of Schöpfluft, which could hinder the supply of goods through the Guteinlauf. On the other hand, the negative pressure causes also a loosening of the Guts in the metering chambers, so that a homogeneous mixing of loosened Good and air can be achieved even with goods that have a problematic nature in this regard. This is especially important for fuels for optimal combustion. Due to the negative pressure, the emptying of the metering chambers can be optimized, in particular it is possible to guarantee complete emptying.

Weiterbildungen der Erfindung beinhalten Optimierungen des erfindungsgemäßen Effekts, zweckmäßige Ausgestaltungen und sonstige Weiterbildungsmöglichkeiten, die durch den erfindungsgemäßen Effekt ermöglicht oder durch diesen erst optimal eingesetzt werden können.Developments of the invention include optimizations of the effect according to the invention, expedient refinements and other development possibilities which are made possible by the effect according to the invention or can only be optimally used by the effect according to the invention.

Eine Optimierung der Erfindung sieht vor, daß sich die Luftkammern zu ihrer Auslaßöffnung derart verjüngen, daß dort ein so starker Unterdruck erzeugt werden kann, daß dieser derart in die Dosierkammern hineinwirkt, daß dort trotz des an der Lufteinlaßseite einströmenden Luftstroms bis in den Eingangsbereiche der Dosierkammern ein Unterdruck gegenüber der Umgebung herrscht. Durch diese rechnerisch oder experimentell als konkrete Konstruktionsmaße umsetzbare Bemessungsregel wird der Venturi-Effekt dahingehend optimiert, daß sich der Unterdruck bis in den Eingangsbereich der Dosierkammern fortpflanzt, so daß der in die Dosierkammern eingeblasene Luftstrom zwar zur Ausräumung des Guts beiträgt, jedoch keine Überdruckbereiche mehr erzeugt, die dann zwangsläufig eine Leckluft durch die Spalte hervorrufen müßten.An optimization of the invention provides that the air chambers taper to its outlet opening such that there such a strong negative pressure can be generated that this acts in such a way in the metering chambers, that there despite the inflowing at the air inlet side air flow into the input areas of the metering chambers there is a negative pressure on the environment. By means of this design rule, which can be implemented as constructional or experimental design measures, the Venturi effect is optimized such that the negative pressure propagates into the inlet area of the metering chambers, so that the air flow injected into the metering chambers does contribute to the evacuation of the material, but no longer generates overpressure areas , which would inevitably cause leakage air through the gaps.

Dabei kann – aber muß nicht – jeder Dosierkammer eine Luftkammer zugeordnet sein. Es ist auch möglich, mehrere Dosierkammern einer Luftkammer zuzuordnen, was den Vorteil hat, daß das Gut in kleineren Portionen portioniert wird. Auch das umgekehrte wäre möglich, sofern es auf kleine Portionierungen nicht ankommt.It can - but need not - each dosing chamber be assigned an air chamber. It is also possible to assign a plurality of metering chambers of an air chamber, which has the advantage that the good is portioned in smaller portions. The reverse would also be possible, if it does not depend on small portions.

Um eine gleichmäßige Strömung zu erzielen, sollte vorgesehen sein, daß der Querschnitt der Luftkammer oder Luftkammern und der einen oder mehreren ihr zugeordneten Dosierkammern gleich dem Querschnitt von Einlaßöffnung und Auslaßöffnung sind.In order to achieve a uniform flow, it should be provided that the cross section of the air chamber or air chambers and the one or more associated metering chambers are equal to the cross section of the inlet opening and outlet opening.

Vorzugsweise erfolgt die Ausgestaltung derart, daß sich die Dosierkammern in ihrem Verlauf in dem Maß erweitern, in dem sich die Luftkammern verjüngen. Auf diese Weise kann die Relation zwischen der Durchblasluft durch die Dosierkammern und der Größe des in diese hineinwirkenden Unterdrucks eingestellt werden. Dies führt auch zu einem einfachen Aufbau, da man dies dadurch erreicht, daß die Dosierkammerböden schräg verlaufen, wobei sie an der Einlaßöffnung weiter von der Achse der Zellenradschleuse entfernt sind als an der Auslaßöffnung. Wenn dabei die anderen Begrenzungen der Luftkammern gerade sind, ergibt sich daraus die Verjüngung. Auf diese Weise werden die Luftkammern vom Einlaß zum Auslaß stetig verengt, wodurch die Geschwindigkeit der Luft sich stetig beschleunigt und dadurch der Venturi-Effekt an der Auslaßseite der Luftkammern entsteht. In den Dosierkammern erweitert sich der Querschnitt entsprechend, was normalerweise zu einer Verringerung der Geschwindigkeit der Luftströmung, die das Gut befördert, führen würde. Da jedoch an der Ausgangsseite der Dosierkammern durch den Venturi-Effekt der Luftkammern ein Unterdruck entsteht, wirkt sich dieser zusätzlich saugend auf die Dosierkammern aus, so daß die Geschwindigkeit der Luft, bzw. des Luft-Gut-Gemisches in den Dosierkammern im wesentlichen konstant bleibt und dadurch einen konstanten Austrag der Luft mit einem aufgelockerten Gutbestandteil bewirkt.Preferably, the embodiment is such that the metering chambers widen in their course to the extent in which the air chambers are tapered. In this way, the relation between the blow-through air through the metering chambers and the size of the negative pressure acting into them can be adjusted. This also leads to a simple construction, since this is achieved in that the Dosierkammerböden obliquely, wherein they are located at the inlet opening farther from the axis of the rotary valve than at the outlet opening. If the other boundaries of the air chambers are straight, the result is the rejuvenation. In this way, the air chambers are continuously narrowed from the inlet to the outlet, whereby the velocity of the air accelerates steadily and thereby the Venturi effect arises on the outlet side of the air chambers. In the metering chambers, the cross-section widened accordingly, which would normally result in a reduction in the velocity of the airflow that carried the product. However, since a negative pressure is created at the outlet side of the metering chambers by the venturi effect of the air chambers, this additionally has an absorbent effect on the metering chambers, so that the speed of the air or of the air-good mixture in the metering chambers remains substantially constant and thereby causes a constant discharge of the air with a loosened Gutbestandteil.

Dadurch daß in den Dosierkammern im wesentlichen ein Unterdruck herrscht oder sogar ein vollständiger Unterdruck herrscht, ist es möglich, daß die Abdichtung der Dosierkammern gegenüber dem Zellenradgehäuse durch schmale Spalte eines harten Materials der Zellenstege gegenüber dem Zellenradgehäuse erfolgen kann, ohne daß durch die Spalte Luft austreten kann. Damit ist es nicht erforderlich zur Vermeidung von Leckluft Dichtlippen aus einem weichen gummiartigen Material vorzusehen, die einem starken Verschleiß ausgesetzt wären und deshalb immer wieder erneuert werden müßten. Dadurch wird es auch ohne den Nachteil des Entstehens von Leckluft möglich, daß die Zellenstege als Schneidklingen dienen können, wobei sie dazu an ihrer Außenseite aus entsprechend hartem Material bestehen. Dabei kann das Material des Zellenrads oder der Zellenstege im gesamten aus hartem Material sein, an den Außenkanten der Zellenstege gehärtet werden, oder es kann dort ein hartes Material aufgebracht sein.Characterized that in the metering essentially a negative pressure or even a complete negative pressure prevails, it is possible that the sealing of the metering chambers relative to the Zellenradgehäuse can be done by narrow column of a hard material of the cell webs relative to the Zellenradgehäuse without escape through the gaps air can. Thus, it is not necessary to avoid leakage air sealing lips provided from a soft rubber-like material that would be exposed to heavy wear and therefore would have to be renewed again and again. This makes it possible, even without the disadvantage of the development of air leakage, that the cell webs can serve as cutting blades, wherein they consist on its outer side of correspondingly hard material. In this case, the material of the cellular wheel or the cell webs can be made of hard material as a whole, hardened on the outer edges of the cell webs, or it can be applied there a hard material.

Um auf diese Weise die Möglichkeit zu schaffen, daß das eingebrachte Gut nochmals zerkleinert wird, ist es dann zweckmäßig, daß der Guteinlauf rund oder oval ausgebildet ist, die Kante am unteren Ende des Guteinlaufs als Gegenschneide dient und dazu entsprechend ausgebildet ist. Durch die runde oder ovale Ausbildung wird erreicht, daß das Gut zwischen Schneiden und Gegenschneide langsam abgeschert wird und nicht wie bei einer geraden Schneide und einer geraden Gegenscheide eine Stanzung erfolgt, welche starke Belastungen und Erschütterungen zur Folge haben würde. Vorzugsweise wird ein Hartmaterial als Material der Schneidklingen auf die Zellenstege aufgeschweißt. Auch bei der Gegenschneide kann ein Hartmaterial als Material der Gegenschneide auf die Kante am unteren Ende des Guteinlaufs aufgeschweißt werden. Ein für diesen Zweck sehr geeignetes Hartmaterial sind beispielsweise Chrom-Niob-Stähle.In order to create in this way the possibility that the material introduced is comminuted again, it is then expedient that the Guteinlauf is round or oval, the edge at the lower end of the Guteinlaufs serves as a counter-blade and is designed accordingly. Due to the round or oval design ensures that the material is sheared off slowly between cutting and counter blade and not as in a straight edge and a straight counter sheath punching takes place, which would result in heavy loads and shocks. Preferably, a hard material is welded as a material of the cutting blades on the cell webs. Even with the counter blade can be a hard material as a material of the counter blade on the edge at the bottom Be welded at the end of the Guteinlaufs. A hard material which is very suitable for this purpose are, for example, chromium-niobium steels.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigenThe invention will be explained with reference to embodiments shown in the drawing. Show it

1 ein Ausführungsbeispiel zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Prinzips, 1 an embodiment for explaining the principle according to the invention,

2 ein Ausführungsbeispiel, bei dem einer Luftkammer zwei Dosierkammern zugeordnet sind und 2 an embodiment in which an air chamber two metering chambers are assigned and

3 eine Ansicht von oben, um den Guteinlauf mit den Schneidklingen sichtbar zu machen. 3 a view from above, to make the Guteinlauf with the cutting blades visible.

1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Durchblaszellenradschleuse zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Prinzips. Ein Zellenrad 1 ist in einem Zellenradgehäuse 2 gelagert und weist an seinem äußeren Umfang Dosierkammern 3 auf, die nach innen durch Dosierkammerböden 4 begrenzt sind. Nach außen gerichtet sind Zellenstege 5 angeordnet, welche sich von den Dosierkammerböden 4 nach außen erstrecken. Dort werden die Dosierkammern 3 durch die zylinderförmige Wandung 6 des Zellenradgehäuses 2 begrenzt, wobei sehr geringe Spalte für eine relative Dichtigkeit sorgen. Auch gegenüber den Stirnseiten 9, 10 des Zellenradgehäuses 2 sind solche Spalte zur Begrenzung der Dosierkammern 3 und ebenso der erfindungsgemäßen Luftkammern 14 vorgesehen. Die Luftkammern 14 verjüngen sich dabei in Richtung ihrer Auslaßöffnung 15. 1 shows an embodiment of a Durchblaszellenradschleuse to explain the principle of the invention. A cellular wheel 1 is in a cellular wheel housing 2 stored and has at its outer periphery metering chambers 3 on the inside through dosing chamber floors 4 are limited. To the outside are cell bars 5 arranged, which differs from the Dosierkammerböden 4 extend to the outside. There are the dosing chambers 3 through the cylindrical wall 6 the cellular wheel housing 2 limited, with very small gaps provide for a relative tightness. Also opposite the front sides 9 . 10 the cellular wheel housing 2 are such gaps for limiting the metering chambers 3 and also the air chambers according to the invention 14 intended. The air chambers 14 thereby taper towards their outlet opening 15 ,

An den Stirnseiten 9 und 10 des Zellenradgehäuses 2 sind im unteren Bereich des Zellenradgehäuses 2 eine Einlaßöffnung 11 und eine Auslaßöffnung 12 angeordnet, die einen Luftstrom 13 in die Dosierkammern 3 und Luftkammern 14 leiten, die bei der Drehung des Zellenrads 1 in ihren Bereich kommen. Dabei gabelt sich der Luftstrom 13 in einen Luftstrom 13', der durch die Luftkammern 14 geführt wird und in einen Luftstrom 13'', der durch die Dosierkammern 3 geführt wird, auf. Durch eine entsprechende Bemessung der Lufteinblasseite 16 der Dosierkammern 3 und der Lufteinblasseite der Überdruckkammern 14 können die Luftströme 13' und 13'' so eingestellt werden, daß die Durchblasluft 13'' durch die Dosierkammern 3 und der an ihrem Ende anstehende und in sie hineinwirkende Unterdruck in einem solchen Verhältnis stehen, daß es zu keinen oder keinen nennenswerten Überdruckbereichen in den Dosierkammern 3 kommt. Da sich die Luftkammern 14 von ihrer Einlaßöffnung zu ihrer Auslaßöffnung 15 verjüngen, beschleunigt sich dort der Luftstrom 13' und führt an der Auslaßöffnung 15 zu dem Unterdruck, welcher als Venturi-Effekt bekannt ist, und der in die Dosierkammern 3 hineinwirkt.At the front ends 9 and 10 the cellular wheel housing 2 are in the lower part of the cellular wheel housing 2 an inlet opening 11 and an outlet opening 12 arranged a flow of air 13 into the dosing chambers 3 and air chambers 14 direct the rotation of the bucket 1 come to their area. This forks the air flow 13 in a stream of air 13 ' passing through the air chambers 14 is guided and into a stream of air 13 '' passing through the dosing chambers 3 is led on. By an appropriate dimensioning of the air injection side 16 the metering chambers 3 and the air injection side of the pressure chambers 14 can the airflows 13 ' and 13 '' be set so that the blow-through air 13 '' through the metering chambers 3 and the negative pressure applied at its end and acting into it are in such a relationship that there are no or no appreciable areas of overpressure in the metering chambers 3 comes. As the air chambers 14 from its inlet opening to its outlet opening 15 rejuvenate, the air flow accelerates there 13 ' and leads to the outlet 15 to the negative pressure, which is known as venturi effect, and into the metering chambers 3 into effect.

Der zweite Zweig des Luftstroms 13'' wird an der Lufteinblasseite 16 in die Dosierkammer 3 geblasen, in welcher ein Gut 8 liegt, das durch einen Guteinlauf 7 (2 und 3) eingefüllt wurde. Unter der Einwirkung dieses Luftstroms 13'' und des durch die Luftkammer 14 erzeugten Unterdrucks, der sich von der Auslaßöffnung 12 in die Dosierkammer 3 fortsetzt und einen Saugeffekt zur Folge hat, wird das Gut 8 ausgeräumt und durch die Auslaßöffnung 12 abgeführt. Das Zellenrad 1 und das Zellenradgehäuse 2 erstrecken sich von der Achse 22 des Zellenrades 1 entsprechend nach oben, wobei dort der Guteinlauf 7, wie in 3 und 4 dargestellt, angeordnet ist.The second branch of the airflow 13 '' will be at the Lufteinblasseite 16 in the dosing chamber 3 blown, in which a good 8th lies, by a Guteinlauf 7 ( 2 and 3 ) was filled. Under the influence of this air flow 13 '' and that through the air chamber 14 generated negative pressure, extending from the outlet opening 12 in the dosing chamber 3 continues and has a suction effect, the good will 8th cleared and through the outlet opening 12 dissipated. The cell wheel 1 and the cellular wheel housing 2 extend from the axis 22 the cellular wheel 1 according to the top, where there the Guteinlauf 7 , as in 3 and 4 represented, is arranged.

2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem jeweils eine Luftkammer 14 zwei Dosierkammern 3 zugeordnet sind. Das Zellenrad 1 ist hier dadurch sichtbar, daß die Stirnseite 10 von dem Zellenradgehäuse 2 entfernt wurde und dadurch das Zellenrad 1 mit der dahinterliegenden Stirnseite 9 des Zellenradgehäuses 2 sichtbar ist, wobei das Zelleradgehäuse 2 nach außen durch die zylinderförmige Wandung 6 begrenzt wird. Dabei gibt es schmale Spalte zwischen den Zellenstegen 5 und dieser zylinderförmigen Wandung 6 beziehungsweise den Stirnseiten 9, 10. An der Oberseite des Zellenradgehäuses 2 ist ein Guteinlauf 7 angeordnet, durch den die Dosierkammern 3 mit Gut 8 beschickt werden. In einem unteren Bereich ist die Einlaßöffnung 11 vorgesehen, die den Luftstrom 13 in die Dosierkammern 3 und die Luftkammern 14 leitet. Die mit der Einlaßöffnung 11 korrespondierende Auslaßöffnung 12, durch die der Luftstrom 13'', 13 das Gut 8 fördert, ist durch die entfernte Stirnseite 10, in der sich die Auslaßöffnung 12 befindet, nicht zu sehen. 2 shows an embodiment in which in each case an air chamber 14 two dosing chambers 3 assigned. The cell wheel 1 is here visible by the fact that the front side 10 from the cellular wheel housing 2 was removed and thereby the cellular wheel 1 with the underlying front side 9 the cellular wheel housing 2 is visible, with the Zelleradgehäuse 2 to the outside through the cylindrical wall 6 is limited. There are narrow gaps between the cell bars 5 and this cylindrical wall 6 or the front sides 9 . 10 , At the top of the cellular wheel housing 2 is a Guteinlauf 7 arranged through which the metering chambers 3 with good 8th be charged. In a lower area is the inlet opening 11 provided the airflow 13 into the dosing chambers 3 and the air chambers 14 passes. The with the inlet opening 11 corresponding outlet opening 12 through which the airflow 13 '' . 13 the good 8th is through the distant front 10 in which the outlet opening 12 is not visible.

Zweckmäßigerweise ist der Querschnitt der Einlaßöffnung 11 so gewählt, daß dieser Querschnitt dem Querschnitt einer Luftkammer 14 und der beiden dieser zugeordneten Dosierkammern 3 sowie der Auslaßöffnung 12 entspricht. Daß der Querschnitt der Einlaßöffnung 11 sich zeichnerisch nicht mit dem Querschnitt der zwei Dosierkammern 3 und der einen zugeordneten Luftkammer 14 deckt, rührt daher, daß der Querschnitt dieser Kammern 3, 14 durch die Dosierkammerböden 4 und den Zellensteg 5 zwischen den beiden Dosierkammern 3 verringert ist und sich die freien Durchgangsquerschnitte entsprechen sollen, damit – abgesehen von dem Venturi-Effekt – eine gleichbleibende Geschwindigkeit des Luftstroms 13 gewährleistet ist.Conveniently, the cross section of the inlet opening 11 chosen so that this cross section the cross section of an air chamber 14 and the two of these associated metering chambers 3 and the outlet opening 12 equivalent. That the cross section of the inlet opening 11 not graphically with the cross section of the two metering chambers 3 and the one associated air chamber 14 covers, therefore, that the cross section of these chambers 3 . 14 through the dosing chamber floors 4 and the cell bar 5 between the two metering chambers 3 is reduced and should correspond to the free passage cross sections, so - apart from the Venturi effect - a constant speed of the air flow 13 is guaranteed.

Nach einer Weiterbildung sind die Enden der Zellenstege 5 als Schneidklingen 20 ausgebildet, die mit dem unteren Begrenzungsrand des Guteinlaufs 7, an dem dieser in die zylinderförmige Wandung 6 einmündet, als Gegenschneide 21 zusammenwirkt. Bei einer Drehrichtung entsprechend dem Pfeil 23 befindet sich die Gegenschneide 21 an der eingezeichneten rechten Seite des Guteinlaufs 7, da dort die Schneidwirkung auf das Gut 8 erzielt wird.According to a further development, the ends of the cell bars 5 as cutting blades 20 formed with the lower boundary edge of the Guteinlaufs 7 in which this in the cylindrical wall 6 opens, as a counter-blade 21 interacts. In one direction of rotation according to the arrow 23 there is the counterknife 21 at the marked right side of the Guteinlaufs 7 because there is the cutting effect on the material 8th is achieved.

3 zeigt eine Ansicht einer Durchblaszellenradschleuse von oben, so daß der runde Guteinlauf 7 sichtbar wird und man dadurch sieht, wie die Schneidklingen 20 der Zellenstege 5 mit dem Guteinlauf 7, der bei der Drehrichtung entsprechend dem Pfeil 23 an seinem unteren rechten Rand die Gegenschneide 21 bildet, zusammenwirken. Durch die runde oder ovale Ausgestaltung des Guteinlaufs 7 treffen die Schneidklingen 20 und die Gegenschneide 21 nicht in ihrer ganzen Länge aufeinander, sondern bewirken ein Durchschneiden eines Stücks des Gutes 8 ähnlich einer Schere, bei der die Schneidklingen an einem Kreuzungspunkt aufeinandertreffen, der bei der Durchführung des Schnitts an den Schneiden entlangwandert. Bei dem runden oder ovalen Guteinlauf 7 entstehen zwei solcher Kreuzungspunkte der Schneiden 20, 21, die von außen nach innen wandern. 3 shows a view of a Durchblaszellenradschleuse from above, so that the round Guteinlauf 7 becomes visible and one thereby sees, like the cutting blades 20 the cell bars 5 with the Guteinlauf 7 , which corresponds to the direction of rotation according to the arrow 23 at its lower right edge the counter-blade 21 forms, interacts. Due to the round or oval design of the Guteinlaufs 7 hit the cutting blades 20 and the counterknife 21 not in their entire length to each other, but cause a cutting of a piece of goods 8th similar to a pair of scissors in which the cutting blades meet at a crossing point that travels along the cutting edges as the cut is made. In the round or oval Guteinlauf 7 arise two such crossing points of the cutting 20 . 21 that wander from outside to inside.

Weiterhin dargestellt ist ein einlaßseitiges Luftrohr 18, das zur Einlaßöffnung 11 führt, und mit einem Gebläse verbunden ist. Auf der anderen Seite ist mit der Auslaßöffnung 12 ein auslaßseitiges Rohr 19 für das Gut-Luft-Gemisch verbunden, welches dieses weiterführt, beispielsweise in einen Verbrennungsofen. Die Durchblaszellenradschleuse wird mittels eines Antriebsmotors 24 angetrieben.Also shown is an inlet-side air tube 18 that to the inlet opening 11 leads, and is connected to a blower. On the other side is with the outlet opening 12 an outlet-side pipe 19 connected to the good-air mixture, which continues this, for example, in a combustion furnace. The Durchblaszellenradschleuse is by means of a drive motor 24 driven.

Dies Ausführungsbeispiele sind selbstverständlich nur beispielhaft, andere Zuordnungen von Dosierkammern 3 und Luftkammern 14 sind möglich, auch eine andere konkrete Ausgestaltung derselben. Wesentlich ist lediglich, daß sich die Luftkammern 14 zu ihrer Auslaßöffnung 15 verjüngen, dort einen Unterdruck erzeugen, der sich endseitig in die Dosierkammern 3 ausbreitet, um dort durch einen Saugeffekt das Gut 8 in Zusammenwirkung mit dem in die Dosierkammern 3 eingeleiteten Luftstrom 13'' auszuräumen.These embodiments are of course only exemplary, other assignments of dosing 3 and air chambers 14 are possible, even another concrete embodiment of the same. It is only essential that the air chambers 14 to its outlet 15 rejuvenate, there generate a negative pressure, which ends in the metering chambers 3 spreads to there by a suction effect the good 8th in cooperation with the in the metering chambers 3 initiated airflow 13 '' overcome.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Zellenradfeeder
22
Zellenradgehäusecell-wheel
33
Dosierkammernmetering
44
DosierkammerbödenDosierkammerböden
55
Zellenstegecell webs
66
zylinderförmige Wandung des Zellenradgehäusescylindrical wall of the cellular wheel housing
77
Guteinlaufmaterial inlet
88th
GutWell
9, 109, 10
Stirnseiten des ZellenradgehäusesEnd faces of the cellular wheel housing
1111
Einlaßöffnung (Dosierkammer und Luftkammer)Inlet opening (dosing chamber and air chamber)
1212
Auslaßöffnung (Dosierkammer und Luftkammer)Outlet opening (dosing chamber and air chamber)
1313
Pfeil: LuftstromArrow: airflow
13'13 '
Luftstrom durch LuftkammerAir flow through air chamber
13''13 ''
Luftstrom durch DosierkammerAir flow through dosing chamber
1414
Luftkammernair chambers
1515
Auslaßöffnung einer LuftkammerOutlet opening of an air chamber
1616
Lufteinblasseite einer DosierkammerAir inlet side of a dosing chamber
1717
Kern des ZellenradsCore of the cell wheel
1818
Einlaßseitiges LuftrohrInlet side air tube
1919
Auslaßseitiges Rohr für Luft-Gut-GemischOutlet-side tube for air-good mixture
2020
Schneidklingencutting blades
2121
Gegenscheideagainst vagina
2222
Achse des ZellenradesAxis of the cell wheel
2323
Pfeil: DrehrichtungArrow: direction of rotation
2424
Antriebsmotordrive motor

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102004001965 A1 [0004, 0007] DE 102004001965 A1 [0004, 0007]

Claims (11)

Durchblaszellenradschleuse mit einem Zellenrad (1), das drehbar in einem Zellenradgehäuse (2) gelagert ist und an seinem Umfang Dosierkammern (3) aufweist, die bezüglich des Zellenrads (1) durch Dosierkammerböden (4) und radial verlaufende Zellenstege (5) sowie durch die zylinderförmige Wandung (6) des Zellenradgehäuses (2) begrenzt werden, wobei an der Oberseite des Zellenradgehäuses (2) ein Guteinlauf (7) angeordnet ist, der der Beschickung der Dosierkammern (3) mit einem Gut (8) dient, und wobei am Zellenradgehäuse (2) im unteren Bereich seiner Stirnseiten (9, 10) eine Einlaßöffnung (11) und eine dieser gegenüberliegende Auslaßöffnung (12) derart angeordnet sind, daß aus den Dosierkammern (3) mittels eines Luftstroms (13) das Gut (8) ausgetragen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Dosierkammerböden (4) Luftkammer (14) derart angeordnet sind, daß sie ebenfalls von dem Luftstrom (13) durchströmt werden, wobei sich die Luftkammern (14) von der Einlaßöffnung (11) zur Auslaßöffnung (12) verjüngen.Durchblaszellenradschleuse with a cellular wheel ( 1 ) rotatably mounted in a cellular wheel housing ( 2 ) is mounted and at its periphery metering chambers ( 3 ), which with respect to the cellular wheel ( 1 ) through metering chamber bottoms ( 4 ) and radially extending cell webs ( 5 ) as well as through the cylindrical wall ( 6 ) of the cellular wheel housing ( 2 ), wherein at the top of the cellular wheel housing ( 2 ) a Guteinlauf ( 7 ) is arranged, which the loading of the metering chambers ( 3 ) with a good ( 8th ), and wherein on the cellular wheel housing ( 2 ) in the lower part of its end faces ( 9 . 10 ) an inlet opening ( 11 ) and one of these opposite outlet opening ( 12 ) are arranged such that from the metering chambers ( 3 ) by means of an air flow ( 13 ) the good ( 8th ) can be discharged, characterized in that following the Dosierkammerböden ( 4 ) Air chamber ( 14 ) are arranged so that they also from the air flow ( 13 ), whereby the air chambers ( 14 ) from the inlet opening ( 11 ) to the outlet ( 12 ) rejuvenate. Durchblaszellenradschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Luftkammern (14) zu ihrer Auslaßöffnung (15) derart verjüngen, daß dort ein so starker Unterdruck erzeugt werden kann, daß dieser derart in die Dosierkammern (4) hineinwirkt, daß dort trotz des an der Lufteinblasseite (16) einströmenden Luftstroms (13) ein Unterdruck gegenüber der Umgebung bis in die Eingangsbereiche der Dosierkammern (4) herrscht.Blow-through air lock according to claim 1, characterized in that the air chambers ( 14 ) to its outlet ( 15 ) in such a way that such a high negative pressure can be generated there, that it can be introduced into the metering chambers ( 4 ) that despite the fact that at the Lufteinblasseite ( 16 ) incoming air stream ( 13 ) a negative pressure relative to the environment into the input areas of the metering chambers ( 4 ) prevails. Durchblaszellenradschleuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Luftkammer (14) ein oder mehrere Dosierkammern (3) zugeordnet sind.Blow-through air lock according to claim 1 or 2, characterized in that each air chamber ( 14 ) one or more metering chambers ( 3 ) assigned. Durchblaszellenradschleuse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Luftkammer (14) oder Luftkammern (14) und der einen oder mehreren ihr zugeordneten Dosierkammern (3) gleich dem Querschnitt von Einlaßöffnung (11) und Auslaßöffnung (12) sind.Durchblaszellenradschleuse according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the cross section of the air chamber ( 14 ) or air chambers ( 14 ) and the one or more associated dosing chambers ( 3 ) equal to the cross section of the inlet opening ( 11 ) and outlet ( 12 ) are. Durchblaszellenradschleuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dosierkammern (3) in ihrem Verlauf in dem Maß erweitern, in dem sich die Luftkammern (14) verjüngen.Durchblaszellenradschleuse according to claim 3, characterized in that the metering chambers ( 3 ) in their course to the extent that the air chambers ( 14 ) rejuvenate. Durchblaszellenradschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung der Dosierkammern (3) gegenüber dem Zellenradgehäuse (2) durch schmale Spalte eines harten Materials der Zellenstege (5) gegenüber dem Zellenradgehäuse (2) erfolgt.Durchblaszellenradschleuse according to one of claims 1 to 5, characterized in that the sealing of the metering chambers ( 3 ) relative to the cellular wheel housing ( 2 ) through narrow gaps of a hard material of the cell webs ( 5 ) relative to the cellular wheel housing ( 2 ) he follows. Durchblaszellenradschleuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenstege (5) zumindest an ihrer Außenseite aus so hartem Material sind, daß sie als Schneidklingen (20) dienen können.Durchblaszellenradschleuse according to claim 6, characterized in that the cell webs ( 5 ) are at least on their outer side of so hard material that they are used as cutting blades ( 20 ). Durchblaszellenradschleuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Guteinlauf (7) rund oder oval ausgebildet ist und die Kante am unteren Ende des Guteinlaufs als Gegenschneide (21) ausgebildet ist.Blow-through air lock according to claim 7, characterized in that the product intake ( 7 ) is round or oval and the edge at the lower end of the Guteinlaufs as a counter cutting edge ( 21 ) is trained. Durchblaszellenradschleuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hartmaterial als Material der Schneidklingen (20) aufgeschweißt ist.Durchblaszellenradschleuse according to claim 7, characterized in that a hard material as the material of the cutting blades ( 20 ) is welded. Durchblaszellenradschleuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hartmaterial als Material der Gegenscheide (21) aufgeschweißt ist.Durchblaszellenradschleuse according to claim 8, characterized in that a hard material as a material of the counter sheath ( 21 ) is welded. Durchblaszellenradschleuse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hartmaterial ein Chrom-Niob-Stahl ist.Durchblaszellenradschleuse according to claim 9 or 10, characterized in that the hard material is a chromium-niobium steel.
DE201210007701 2012-04-19 2012-04-19 Blow through rotary feeder for volumetric proportioning of e.g. flour supplied by conveyer system, has air chamber arranged in connection to base such that air chamber passes airflow and is tapered from intake port to exhaust port Withdrawn DE102012007701A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007701 DE102012007701A1 (en) 2012-04-19 2012-04-19 Blow through rotary feeder for volumetric proportioning of e.g. flour supplied by conveyer system, has air chamber arranged in connection to base such that air chamber passes airflow and is tapered from intake port to exhaust port

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007701 DE102012007701A1 (en) 2012-04-19 2012-04-19 Blow through rotary feeder for volumetric proportioning of e.g. flour supplied by conveyer system, has air chamber arranged in connection to base such that air chamber passes airflow and is tapered from intake port to exhaust port

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012007701A1 true DE102012007701A1 (en) 2013-10-24

Family

ID=49289904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210007701 Withdrawn DE102012007701A1 (en) 2012-04-19 2012-04-19 Blow through rotary feeder for volumetric proportioning of e.g. flour supplied by conveyer system, has air chamber arranged in connection to base such that air chamber passes airflow and is tapered from intake port to exhaust port

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012007701A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106429456A (en) * 2016-10-31 2017-02-22 安徽中创电子信息材料有限公司 Discharge valve used for powder delivery via gas
EP3726135A1 (en) 2019-04-18 2020-10-21 Benninghoven GmbH & Co. KG Dosing device for coal dust

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001965A1 (en) 2004-01-13 2005-08-25 Schenck Process Gmbh rotary

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001965A1 (en) 2004-01-13 2005-08-25 Schenck Process Gmbh rotary

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106429456A (en) * 2016-10-31 2017-02-22 安徽中创电子信息材料有限公司 Discharge valve used for powder delivery via gas
EP3726135A1 (en) 2019-04-18 2020-10-21 Benninghoven GmbH & Co. KG Dosing device for coal dust
DE102019205736A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-22 Benninghoven Gmbh & Co. Kg Dosing device for coal dust

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013111762A1 (en) Agitator ball mill with axial channels
EP2850928A1 (en) Distribution device for liquids containing solids
EP1382554B1 (en) Pneumatic or hydraulic conveying installation for transporting bulk materials
EP1704369B1 (en) Cellular wheel sluice
DE202013103972U1 (en) Pump with cutting wheel and pre-shredder
EP2710896B1 (en) Food conveyor device, and method for conveying a food product
EP1637301A2 (en) screw extruder and vacuum pump arrangement
EP2168893B1 (en) Cellular rotary valve with grinding device
EP2476302B1 (en) Metering wheel for a metering device for dosing seed
DE102012007701A1 (en) Blow through rotary feeder for volumetric proportioning of e.g. flour supplied by conveyer system, has air chamber arranged in connection to base such that air chamber passes airflow and is tapered from intake port to exhaust port
EP0505707A1 (en) Rotary valve
DE102006036145B4 (en) Device for reducing the size or compression of hollow bodies made of deformable materials
DE102005048847A1 (en) conveyor
DE102011102678A1 (en) Dosing device for variable quantity metering of bulk material e.g. wood fuel pellet, has metering gap which is variable and/or movable using dosing unit, so that loose portions of bulk material retained or fall through by metering gap
DE202007013820U1 (en) Device for conveying a flowable conveying mass, in particular a fibrous biomass
DE2435625C3 (en) Pipeline system for the pneumatic conveyance of debris or regrind
EP2821143B1 (en) Mixing mincing blade
DE19960221C2 (en) Cell wheel lock with improved sealing against leakage air
EP1967793A1 (en) Metering device
EP2185287B1 (en) Vibratory grinding mill
DE10111001A1 (en) Meat mincing machine comprises threads having sides that do not exactly fit together
EP4117802B1 (en) Separator for separating a conveyed medium, preferably air, from a conveyed material, and method for separating conveyed material from a conveyed medium/conveyed material mixture
EP3253554B1 (en) Stuffing screw
DE3319076A1 (en) Conveying system with a pipeline for granular or powdered material
DE10300086B4 (en) Shredding device with impeller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F23K0003000000

Ipc: B65G0053460000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F23K0003000000

Ipc: B65G0053460000

Effective date: 20131031

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTS- UND PATENTANWAELTE WEBER & SEIDEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AGENIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HESS ANLAGENBAU UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 64757 ROTHENBERG, DE

Effective date: 20140224

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTS- UND PATENTANWAELTE WEBER & SEIDEL, DE

Effective date: 20140224

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101