DE102012005358A1 - Gleichstrom-Schalteinrichtung - Google Patents

Gleichstrom-Schalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012005358A1
DE102012005358A1 DE201210005358 DE102012005358A DE102012005358A1 DE 102012005358 A1 DE102012005358 A1 DE 102012005358A1 DE 201210005358 DE201210005358 DE 201210005358 DE 102012005358 A DE102012005358 A DE 102012005358A DE 102012005358 A1 DE102012005358 A1 DE 102012005358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching
contact elements
arc resistance
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210005358
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Kaltenborn
Mario Haim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Industries SAS
Original Assignee
Schneider Electric Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric Industries SAS filed Critical Schneider Electric Industries SAS
Priority to DE201210005358 priority Critical patent/DE102012005358A1/de
Publication of DE102012005358A1 publication Critical patent/DE102012005358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/59Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H33/596Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for interrupting dc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/40Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6661Combination with other type of switch, e.g. for load break switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Eine Gleichstrom-Schalteinrichtung umfasst zwei parallel zueinander verlaufende Strompfade, in welchen jeweilige Schaltkontakte vorgesehen sind. Jeder der Schaltkontakte weist zwei Kontaktelemente auf, welche zum Öffnen des Schaltkontakts auseinanderbewegbar sind. Die Schaltkontakte weisen einen unterschiedlichen Lichtbogenwiderstand auf. Eine Steuereinrichtung der Schalteinrichtung ist dazu ausgebildet, zum Abschalten eines Gleichstroms zunächst die Kontaktelemente des Schaltkontakts mit dem geringeren Lichtbogenwiderstand und erst danach die Kontaktelemente des Schaltkontakts mit dem höheren Lichtbogenwiderstand auseinanderzubewegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleichstrom-Schalteinrichtung mit zwei Strompfaden, welche parallel zueinander zwischen zwei Verbindungspunkten einer elektrischen Leitung verlaufen und in welchen jeweilige Schaltkontakte vorgesehen sind, wobei jeder der Schaltkontakte zwei Kontaktelemente aufweist, welche bei gegenseitiger Berührung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Verbindungspunkten bereitstellen und welche zum Öffnen des Schaltkontakts auseinanderbewegbar sind, wobei die Schaltkontakte einen unterschiedlichen Lichtbogenwiderstand aufweisen.
  • Derartige Schalteinrichtungen sind grundsätzlich bekannt und dienen dazu, in Gleichstromnetzen den Strom sicher an- und abzuschalten. Unter Gleichstrom wird hierbei ein nulldurchgangsfreier Strom verstanden. Aufgrund des Fehlens von Nulldurchgängen muss beim Abschalten derartiger Ströme der Stromfluss nicht nur unterbrochen, sondern auch innerhalb eines bestimmten Zeitraums auf Null verringert werden, wobei Überspannungen im Netz zu vermeiden sind. Weiterhin muss die im Netz gespeicherte Energie abgeführt werden. Zu diesem Zweck kann zunächst einer der Schaltkontakte geöffnet und der Strom auf den parallelen Pfad kommutiert werden. Anschließend wird auch der in dem parallelen Pfad befindliche andere Schaltkontakt geöffnet, und zwar unter Ausbildung eines Lichtbogens. Der Lichtbogen erzeugt eine der Arbeitsspannung entgegengerichtete Lichtbogenspannung und zwingt so den Strom auf Null. Es kann auch ein weiterer paralleler Pfad zum Löschen des Lichtbogens vorgesehen sein, in welchem eine Leistungselektronikeinheit vorgesehen ist. Schalteinrichtungen dieser Art werden auch als ”Gleichstrom-Hybridschalter” bezeichnet.
  • Es kann bei Einrichtungen der vorstehend genannten Art schwierig sein, die Kontaktelemente ausreichend schnell auseinanderzubewegen. Zudem besteht bei Vorliegen einer Leistungselektronikeinheit die Gefahr, dass diese ausfällt.
  • Insofern besteht die Aufgabe der Erfindung darin, mit einfachen Mitteln eine Möglichkeit zum zuverlässigen Abschalten von Strömen in Gleichstromnetzen zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Gleichstrom-Schalteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Steuereinrichtung der Schalteinrichtung dazu ausgebildet, zum Abschalten eines durch die elektrische Leitung geführten Gleichstroms zunächst die Kontaktelemente des Schaltkontakts mit dem geringeren Lichtbogenwiderstand und erst danach die Kontaktelemente des Schaltkontakts mit dem höheren Lichtbogenwiderstand auseinanderzubewegen.
  • Entgegen dem auf dem Fachgebiet üblichen Vorgehen, zuerst den Hauptstrompfad unter Vermeidung eines Lichtbogens auf einen Nebenstrompfad mit geringem Lichtbogenwiderstand zu kommutieren und in diesem dann einen Lichtbogen zu erzeugen, wird erfindungsgemäß also bereits bei dem zuerst geöffneten Schaltkontakt gezielt ein Lichtbogen erzeugt. Beim nachfolgenden Öffnen des anderen Schaltkontakts kommutiert der Lichtbogen auf diesen. Aufgrund des erhöhten Lichtbogenwiderstands erlischt der Lichtbogen jedoch rasch, und der Strom ist sicher abgeschaltet. Von Vorteil ist hierbei insbesondere der Umstand, dass es bei dem Schaltkontakt mit dem höheren Lichtbogenwiderstand nicht auf einen möglichst geringen Übergangswiderstand ankommt, da die während des Betriebs auftretenden Lastströme über den anderen Schaltkontakt geführt werden können.
  • Die Kontaktelemente des Schaltkontakts mit dem höheren Lichtbogenwiderstand können ein verdampfungsresistentes Material, insbesondere Wolfram, umfassen. Dadurch kann der Nachschub an Ladungsträgern im Lichtbogen unterbunden werden, wodurch dieser erlischt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Kontaktelemente des Schaltkontakts mit dem höheren Lichtbogenwiderstand in einer Vakuum-Kammer oder in einer mit einem Dielektrikum gefüllten Kammer angeordnet. Hierdurch wird der Lichtbogenwiderstand weiter erhöht.
  • Weiterhin kann jedem der Schaltkontakte ein mit der Steuereinrichtung in Verbindung stehender Aktuator zum Bewegen der Kontaktelemente zugeordnet sein. Solche Aktuatoren können direkt von der Steuereinrichtung angesteuert werden.
  • Vorzugsweise ist eine Kühlvorrichtung zum Kühlen des Schaltkontakts mit dem geringeren Lichtbogenwiderstand vorgesehen. Dies ermöglicht eine effektive Stromführung, wobei auch hohe Stromstärken im Bereich von 5 kA zu bewältigen sind.
  • Die Kontaktelemente des Schaltkontakts mit dem geringeren Lichtbogenwiderstand sind bevorzugt dazu ausgebildet, bei ihrem Auseinanderbewegen einen in mehrere Teillichtbögen unterteilten Lichtbogen zu bilden.
  • Hierdurch kann eine besonders hohe Kommutierungsspannung erzeugt werden.
  • Gemäß einer konkreten Ausgestaltung sind die Kontaktelemente des Schaltkontakts mit dem geringeren Lichtbogenwiderstand als koaxiale, den Schaltkontakt mit dem höheren Lichtbogenwiderstand umgreifende Hülsen ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Konstruktion.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Abschalten eines durch eine elektrische Leitung geführten Gleichstroms mittels einer Schalteinrichtung, welche zwei Strompfade aufweist, die parallel zueinander zwischen zwei Verbindungspunkten der elektrischen Leitung verlaufen und in welchen jeweilige Schaltkontakte vorgesehen sind, wobei jeder der Schaltkontakte zwei Kontaktelemente aufweist, welche bei gegenseitiger Berührung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Verbindungspunkten bereitstellen und welche zum Öffnen des Schaltkontakts auseinanderbewegbar sind, wobei die Schaltkontakte einen unterschiedlichen Lichtbogenwiderstand aufweisen.
  • Erfindungsgemäß werden zunächst die Kontaktelemente des Schaltkontakts mit dem geringeren Lichtbogenwiderstand und erst danach die Kontaktelemente des Schaltkontakts mit dem höheren Lichtbogenwiderstand auseinanderbewegt.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der beigefügten Zeichnung angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • 1 ist eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Gleichstrom-Schalteinrichtung.
  • Die in 1 dargestellte Schalteinrichtung 10 ist in einer nicht gezeigten elektrischen Leitung eines Gleichstromnetzes vorgesehen, um im Bedarfsfall Lastströme und/oder Kurzschlussströme abzuschalten. Die Schalteinrichtung 10 umfasst zwei separate Strompfade 12, 14, in welchen jeweilige Schaltkontakte 16, 18 vorgesehen sind. Die Strompfade 12, 14 verlaufen parallel zueinander zwischen zwei Verbindungspunkten der elektrischen Leitung.
  • Jeder der Schaltkontakte 12, 14 weist zwei Kontaktelemente 20a, 20b, 22a, 22b auf, welche bei gegenseitiger Berührung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Verbindungspunkten bereitstellen und welche zum Öffnen des Schaltkontakts 16, 18 auseinanderbewegbar sind, wie durch Pfeile verdeutlicht ist. Das Auseinanderbewegen der Kontaktelemente 20a, 20b, 22a, 22b erfolgt mittels nicht dargestellter Aktuatoren, welche durch eine ebenfalls nicht dargestellte Steuereinrichtung der Schalteinrichtung 10 angesteuert werden.
  • Die Kontaktelemente 20a, 20b des ersten Schaltkontakts 16 sind in Form von doppelwandigen, ineinandergreifenden Hülsen ausgebildet. Sie sind weiterhin koaxial bezüglich einer Längsachse L der Schalteinrichtung 10 angeordnet und umgreifen eine Vakuum-Kammer 24, in welcher zwei stempelartige Kontaktelemente 22a, 22b des zweiten Schaltkontakts 18 angeordnet sind.
  • Die Schaltkontakte 16, 18 weisen einen unterschiedlichen Lichtbogenwiderstand auf, d. h. die Kontaktelemente 20a, 20b des ersten Schaltkontakts 16 weisen einen geringen Lichtbogenwiderstand auf und die Kontaktelemente 22a, 22b weisen einen vergleichsweise hohe Lichtbogenwiderstand auf. Zu diesem Zweck umfassen die Kontaktelemente 22a, 22b des zweiten Schaltkontakts 18 ein verdampfungsresistentes Material wie z. B. Wolfram.
  • Eine nicht dargestellte Kühlvorrichtung kühlt während des Betriebs fortlaufend die Kontaktelemente 20a, 20b des ersten Schaltkontakts 16, um so einen effektiven Stromfluss durch den ersten Strompfad 12 zu gewährleisten.
  • Während des Normalbetriebs des zugrundeliegenden Gleichstromnetzes sind beide Schaltkontakte 16, 18 geschlossen und der Laststrom fließt durch beide Strompfade 12, 14, zum größeren Teil jedoch durch den ersten Strompfad 12, da dieser einen geringeren elektrischen Widerstand aufweist.
  • Sobald ein Abschalten des Stroms erforderlich ist, z. B. im Fehlerfall, sorgt die Steuereinrichtung dafür, dass zunächst die Kontaktelemente 20a, 20b des ersten Schaltkontakts 16 auseinanderbewegt werden. Diese erste Bewegung erfolgt unter Ausbildung eines Lichtbogens, wobei die Kontaktelemente 20a, 20b des ersten Schaltkontakts 16 derart geformt sind, dass der gebildete Lichtbogen in eine Vielzahl von parallelen Teillichtbögen unterteilt ist. Auf diese Weise wird eine relativ hohe Lichtbogenspannung am ersten Schaltkontakt 16 erzeugt. Nun werden die Kontaktelemente 22a, 22b des zweiten Schaltkontakts 18 auseinanderbewegt und der Lichtbogen wird zu dem zweiten Schaltkontakt 18 kommutiert. Aufgrund des verdampfungsresistenten Materials an der Oberfläche der Kontaktelemente 22a, 22b sowie der Anordnung des zweiten Schaltkontakts 18 in der Vakuum-Kammer 24 ist der Lichtbogenwiderstand am geöffneten zweiten Schaltkontakt 18 jedoch so hoch, dass der Lichtbogen erlischt. Der Strom in der elektrischen Leitung ist somit sicher abgeschaltet.
  • Eine Schalteinrichtung der vorstehend beschriebenen Art ist in der Lage, nicht nur Lastströme, sondern auch Kurzschlussströme im Bereich von 100 kA bis 120 kA zuverlässig und sicher zu schalten. Eine Leistungselektronikeinheit ist nicht notwendig.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schalteinrichtung
    12
    erster Strompfad
    14
    zweiter Strompfad
    16
    erster Schaltkontakt
    18
    zweiter Schaltkontakt
    20a, 20b
    Kontaktelemente des ersten Schaltkontakts
    22a, 22b
    Kontaktelemente des zweiten Schaltkontakts
    24
    Vakuum-Kammer
    L
    Längsachse

Claims (8)

  1. Gleichstrom-Schalteinrichtung (10), mit zwei Strompfaden (12, 14), welche parallel zueinander zwischen zwei Verbindungspunkten einer elektrischen Leitung verlaufen und in welchen jeweilige Schaltkontakte (16, 18) vorgesehen sind, wobei jeder der Schaltkontakte (16, 18) zwei Kontaktelemente (20a, 20b, 22a, 22b) aufweist, welche bei gegenseitiger Berührung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Verbindungspunkten bereitstellen und welche zum Öffnen des Schaltkontakts (16, 18) auseinanderbewegbar sind, wobei die Schaltkontakte (16, 18) einen unterschiedlichen Lichtbogenwiderstand aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung der Schalteinrichtung (10) dazu ausgebildet ist, zum Abschalten eines durch die elektrische Leitung geführten Gleichstroms zunächst die Kontaktelemente (20a, 20b) des Schaltkontakts (16) mit dem geringeren Lichtbogenwiderstand und erst danach die Kontaktelemente (22a, 22b) des Schaltkontakts (18) mit dem höheren Lichtbogenwiderstand auseinanderzubewegen.
  2. Gleichstrom-Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (22a, 22b) des Schaltkontakts (18) mit dem höheren Lichtbogenwiderstand ein verdampfungsresistentes Material, insbesondere Wolfram, umfassen.
  3. Gleichstrom-Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (22a, 22b) des Schaltkontakts mit dem höheren Lichtbogenwiderstand in einer Vakuum-Kammer (24) oder in einer mit einem Dielektrikum gefüllten Kammer angeordnet sind.
  4. Gleichstrom-Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Schaltkontakte (16, 18) ein mit der Steuereinrichtung in Verbindung stehender Aktuator zum Bewegen der Kontaktelemente (20a, 20b, 22a, 22b) zugeordnet ist.
  5. Gleichstrom-Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlvorrichtung zum Kühlen des Schaltkontakts (16) mit dem geringeren Lichtbogenwiderstand vorgesehen ist.
  6. Gleichstrom-Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (22a, 22b) des Schaltkontakts (18) mit dem geringeren Lichtbogenwiderstand dazu ausgebildet sind, bei ihrem Auseinanderbewegen einen in mehrere Teillichtbögen unterteilten Lichtbogen zu bilden.
  7. Gleichstrom-Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (20a, 20b) des Schaltkontakts (16) mit dem geringeren Lichtbogenwiderstand als koaxiale, den Schaltkontakt (18) mit dem höheren Lichtbogenwiderstand umgreifende Hülsen ausgebildet sind.
  8. Verfahren zum Abschalten eines durch eine elektrische Leitung geführten Gleichstroms mittels einer Schalteinrichtung (10), welche zwei Strompfade (12, 14) aufweist, die parallel zueinander zwischen zwei Verbindungspunkten der elektrischen Leitung verlaufen und in welchen jeweilige Schaltkontakte (16, 18) vorgesehen sind, wobei jeder der Schaltkontakte (16, 18) zwei Kontaktelemente (20a, 20b, 22a, 22b) aufweist, welche bei gegenseitiger Berührung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Verbindungspunkten bereitstellen und welche zum Öffnen des Schaltkontakts (16, 18) auseinanderbewegbar sind, wobei die Schaltkontakte (16, 18) einen unterschiedlichen Lichtbogenwiderstand aufweisen, wobei die Schalteinrichtung (10) insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Kontaktelemente (20a, 20b) des Schaltkontakts (16) mit dem geringeren Lichtbogenwiderstand und erst danach die Kontaktelemente (22a, 22b) des Schaltkontakts (18) mit dem höheren Lichtbogenwiderstand auseinanderbewegt werden.
DE201210005358 2012-03-16 2012-03-16 Gleichstrom-Schalteinrichtung Withdrawn DE102012005358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005358 DE102012005358A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Gleichstrom-Schalteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005358 DE102012005358A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Gleichstrom-Schalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005358A1 true DE102012005358A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=49043752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210005358 Withdrawn DE102012005358A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Gleichstrom-Schalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012005358A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109637882A (zh) * 2018-10-25 2019-04-16 国网宁夏电力有限公司电力科学研究院 真空断路器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039065A1 (de) * 1970-08-06 1972-02-17 Kind Dieter Prof Dr Ing Verfahren und Anordnungen zur strombegrenzenden Unterbrechung von Gleich- und Wechselstroemen hoher Spannung
DE69618105T2 (de) * 1995-08-08 2002-07-18 Electric Power Development Co., Ltd. Gleichstromleistungsschalter
DE69618605T2 (de) * 1995-09-14 2002-09-12 Tyco Electronics Corp., Menlo Park Elektrischer schalter
WO2007006686A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches schaltgerät sowie verfahren zum betrieb eines elektrischen schaltgerätes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039065A1 (de) * 1970-08-06 1972-02-17 Kind Dieter Prof Dr Ing Verfahren und Anordnungen zur strombegrenzenden Unterbrechung von Gleich- und Wechselstroemen hoher Spannung
DE69618105T2 (de) * 1995-08-08 2002-07-18 Electric Power Development Co., Ltd. Gleichstromleistungsschalter
DE69618605T2 (de) * 1995-09-14 2002-09-12 Tyco Electronics Corp., Menlo Park Elektrischer schalter
WO2007006686A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches schaltgerät sowie verfahren zum betrieb eines elektrischen schaltgerätes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109637882A (zh) * 2018-10-25 2019-04-16 国网宁夏电力有限公司电力科学研究院 真空断路器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147447B1 (de) Schaltanordnung
EP2845213B1 (de) Dreistellungslasttrennschalter für mittelspannungs-schaltanlagen
DE112012003991B4 (de) Vorwähler mit Lichtbogenlöschung im Vakuum
DE102011113718A1 (de) Laststufenschalter
DE2943386A1 (de) Puffer-gasschutz- bzw. -leistungsschalter
DE102011119318B4 (de) Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
DE2723552A1 (de) Elektrischer gasschalter
DE102012200962A1 (de) Schaltgerät, insbesondere Lasttrennschalter, für Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE102011078846A1 (de) Doppel-Kontaktstückvorrichtung zur Stromunterbrechung sowie Trennschalter unter Verwendung der betreffenden Vorrichtung
CH668664A5 (de) Gasisolierter lasttrenner.
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
DE3318226A1 (de) Vakuumschalter mit doppelunterbrechung
EP1881510A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE102011078034A1 (de) Schaltvorrichtung
DE19533794A1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
DE102012005358A1 (de) Gleichstrom-Schalteinrichtung
DE102015119352A1 (de) Elektromechanischer schutzschalter
DE102018213028B4 (de) Trennschalter mit zwei relativ zueinander bewegbaren Kontaktteilen
DE19612273C1 (de) Kontaktstücke für Lasttrennschalter
EP3050069B1 (de) Schalteinrichtung sowie ausschaltverfahren zum betrieb einer schalteinrichtung
DE2206120A1 (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE102013225112B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102006014286A1 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand
DE102009032540A1 (de) Erdungsschalter insbesondere für eine Mittelspannungsschaltanlage
EP3221876B1 (de) Schaltgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination