DE102012004587A1 - Filtereinrichtung zum Anschluss an eine Lasersinter- oder Laserschmelzanlage - Google Patents

Filtereinrichtung zum Anschluss an eine Lasersinter- oder Laserschmelzanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012004587A1
DE102012004587A1 DE102012004587A DE102012004587A DE102012004587A1 DE 102012004587 A1 DE102012004587 A1 DE 102012004587A1 DE 102012004587 A DE102012004587 A DE 102012004587A DE 102012004587 A DE102012004587 A DE 102012004587A DE 102012004587 A1 DE102012004587 A1 DE 102012004587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
gas
filter module
housing
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012004587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012004587B4 (de
Inventor
Florian Bechmann
Frank Schödel
Frank Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concept Laser GmbH
Original Assignee
CL Schutzrechtsverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CL Schutzrechtsverwaltung GmbH filed Critical CL Schutzrechtsverwaltung GmbH
Priority to DE202012013036.6U priority Critical patent/DE202012013036U1/de
Priority to DE102012004587.5A priority patent/DE102012004587B4/de
Publication of DE102012004587A1 publication Critical patent/DE102012004587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012004587B4 publication Critical patent/DE102012004587B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/6335Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only comprising a handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0091Including arrangements for environmental or personal protection
    • B01D46/0093Including arrangements for environmental or personal protection against fire or explosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/79Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by liquid process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/364Conditioning of environment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5841Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable allowing different orientations of the cable with respect to the coupling direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung 1 zum Anschluss an eine Lasersinter (SLS)- oder Laserschmelzanlage (SLM) mit einer Gebläseeinheit 2 und einer mit dieser mittels wenigstens einer Rohrleitung 3 verbundenen Filtereinheit 4, wobei ein Eingangsanschluss 5 der Filtereinheit 4 an einem Gasauslass der Lasersinter- oder Laserschmelzanlage angeschlossen ist und das abgesaugte Gas entweder im Kreislauf mit der Lasersinter- bzw. Laserschmelzanlage geführt oder abgeblasen wird, wobei die Filtereinheit 4 in einem räumlich und betreffend die Rohrleitung 3 vollständig von der Gebläseeinheit 2 und der Laserschmelz- bzw. Lasersinteranlage trennbaren Gehäuse 6 eines Filtermoduls 7 angeordnet ist, alle vom Gehäuseinnenbereich 8 des Filtermoduls 7 nach außen führenden Gasanschlüsse 5, 9 mit Sperrventilen 10 versehen sind, sowie an dem Filtermodul 7 ein Zulauf 11 und ein Ablauf 12 für ein Benetzungsmedium vorgesehen sind, um den mit abgesaugten Rückständen zumindest teilweise beladenen Filter 13 vor dem Öffnen des Filtermoduls 7 zu fluten oder zumindest zu benetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung zum Anschluss an eine Lasersinter- oder Laserschmelzanlage. Lasersinter oder Laserschmelzanlagen werden dazu eingesetzt, aus Pulvern, insbesondere Metallpulvern dreidimensionale Gegenstände herzustellen. Dabei wird das pulverartige Baumaterial in dünnen Schichten auf eine Unterlage aufgetragen und schichtweise entsprechend der Querschnittgestaltung des Objektes mit Laserstrahlung verfestigt. Beim Auftreffen der Laserstrahlung auf die zu verfestigende Pulverschicht an den dem Objekt entsprechenden Stellen wird das pulverartige Baumaterial angeschmolzen oder aufgeschmolzen. Je nach Baumaterial und Prozess verbacken entweder die Pulverteilchen zu einem gesinterten dreidimensionalen Formkörper oder – beim Laserschmelzverfahren – werden metallische Pulverteilchen mehr oder weniger vollständig aufgeschmolzen, es bildet sich ein Schmelzepool lokal im Laserfokus und nach der Erstarrung dieses Schmelzepools liegt der mit Laserstrahlung bestrahlte Querschnitt in verfestigter Form vor.
  • Bei den genannten Prozessen entsteht eine erhebliche Hitzeentwicklung. Vom Pulverbett ausgehend werden feine Materialspritzer und/oder Schmauch abgegeben, insbesondere Schmauch kontaminiert die im Bauraum aufrechterhaltene Atmosphäre, meistens eine Schutzgasatmosphäre, so dass die Gefahr besteht, dass das Bearbeitungsergebnis durch Verbrennungsrückstände, insbesondere Schmauch negativ beeinflusst wird.
  • Es ist bereits bekannt, in einem Schutzgaskreislauf eine Filterung zur Reinigung des Gases, insbesondere Schutzgas vorzusehen. Bekannte Filteranlagen sind im Wesentlichen einteilig und umfassen zumindest eine Gebläseeinheit, mit welcher ein Gasstrom aufrechterhalten wird und eine Filtereinheit, die dazu geeignet ist, in einem Filterelement durch den Gasstrom abgesaugte Partikel zurückzuhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filtereinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 derart auszubilden, dass der Filter auf einfache Weise und gefahrlos gereinigt werden kann und eine mit der Filtereinrichtung ausgestattete Lasersinter- oder Laserschmelzanlage ohne lange Unterbrechungen gleichsam kontinuierlich betrieben werden kann. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2–11, die Ansprüche 12 und 13 betreffen ein besonders vorteilhaftes Filterverfahren.
  • Als Kern der Erfindung wird es angesehen, die Filtereinheit in einem räumlich und betreffend die Rohrleitung vollständig von der Gebläseeinheit und der Laserschmelz- bzw. Lasersinteranlage trennbaren Gehäuse eines Filtermoduls anzuordnen, wobei alle vom Gehäuseinnenbereich des Filtermoduls nach außen führenden Gasanschlüsse mit Sperrventilen versehen sind. Außerdem ist an der Filtereinheit ein Zulauf und ein Ablauf für ein Benetzungsmedium vorgesehen, um den mit abgesaugten Rückständen zumindest teilweise beladenen Filter vor dem Öffnen des Filtermoduls zu fluten oder zumindest zu benetzen.
  • Vorteilhafter Weise befindet sich das Filtermodul zwischen der Gebläseeinheit und der Laserschmelz- oder Lasersinteranlage, sodass das kontaminierte Gas nach Austritt aus der Laserschmelz- oder Lasersinteranlage durch den Filter des Filtermoduls hindurchgesaugt wird. Es ist aber auch möglich, bei geeigneter Ausbildung der Gebläseeinheit das kontaminierte Gas zunächst durch die Gebläseeinheit hindurchzuführen und dann zu filtern.
  • Durch die getrennte Ausführung von Filter- und Gebläseeinheit wird es zunächst ermöglicht, das Filtermodul von den anderen Komponenten der Anlagen vollständig abzutrennen, wobei zumindest im Innenbereich des Filtermoduls eine Schutzgasatmosphäre aufrechterhalten bleibt. Vorteilhafterweise sind auch die anderen Anlagenkomponenten mit Absperrventilen versehen, um nach dem Trennen des Filtermoduls in diesen Anlagenkomponenten nicht erneut eine Schutzgasatmosphäre aufbauen zu müssen. Zum Entleeren und Reinigen des Filters kann das abgetrennte und inertisierte Filtermodul einen sicheren Bereich, z. B. einen Außenbereich oder gesonderten Raum verbracht werden, um die Filterwartungs- und Reinigungsarbeiten durchzuführen. Vor dem Transport des Filtermoduls oder auch in dem gesonderten Raumbereich, in dem der Filter geöffnet wird, kann vor dem Öffnen des Filters der Filterkuchen benetzt oder geflutet werden, falls die Gefahr einer Verpuffung oder Explosion besteht, was bei diversen Baumaterialien grundsätzlich möglich ist. Dadurch wird eine Oxidation des Filterkuchens vermieden, so dass ein völliges gefahrloses Öffnen des Filtergehäuses vorgenommen werden kann, sobald die Benetzungsflüssigkeit wieder abgelassen ist.
  • Das Gehäuse der Filtereinheit ist mit einem abnehmbaren Oberteil versehen, in welches der Zulauf des Benetzungsmediums mündet. Ist das Oberteil abgehoben, dann kann der Filtereinsatz der Filtereinheit von oben aus dem Unterteil des Gehäuses herausgenommen und außerhalb des Gehäuses gereinigt werden. Der Filtereinsatz ist im Wesentlichen nach Art eines zylindrischen Filtertopfes ausgestaltet, der mit seinem Innenbereich zum Oberteil hin offen ausgebildet ist. Der Gasstrom durch den Filtereinsatz ist so angelegt, dass die Luft oder das Gas zum Innenbereich des zylindrischen Filtertopfes gesaugt wird, so dass sich ein Filterkuchen an der Außenseite anlagert. Wird erfindungsgemäß in der Gebläseeinheit oder auch in einer gesonderten Druckvorrichtung ein Gasdrucktank vorgesehen, der über eine Gasdruckleitung mit dem Gehäuse der Filtereinheit verbunden ist, dann kann durch einen derartigen Druckstoß der Filterkuchen von der Außenseite des Filtereinsatzes gelöst werden und fällt nach unten in das Unterteil des Filtergehäuses. Dies kann bei Aufrechterhaltung der Inertgasatmosphäre und damit während des Bauvorganges geschehen. Dazu ist vorteilhafter Weise die Mündung der Gasdruckleitung im Innenbereich des Filtertopfes angeordnet.
  • Das Gehäuse der Filtereinheit weist vorteilhafter Weise eine Füllstandanzeige zur Anzeige des Füllstandes des Benetzungsmediums auf, um sicherzustellen, dass der Filterkuchen im Innenbereich des Filters auch vollständig geflutet oder benetzt ist.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Filtermoduls und einer daran mittels einer Rohrleitung angekoppelten Gebläseeinheit;
  • 2 eine perspektivische Ansicht von Filtermodul und Gebläseeinheit, wobei das Filtermodul geschnitten dargestellt ist.
  • Die Filtereinrichtung 1 dient zum Anschluss an eine Lasersinter (SLS)- oder Laserschmelz(SLM)anlage, die in den beiden Zeichnungsfiguren nicht dargestellt ist. Die Filtereinrichtung 1 weist eine Gebläseeinheit 2 und eine mit dieser mittels einer Rohrleitung 3 verbundene Filtereinheit 4 auf, wobei ein Eingangsanschluss 5 der Filtereinheit 4 an einen nicht näher dargestellten Gasauslass der Lasersinter- oder Laserschmelzanlage angeschlossen ist. Das über die Gebläseeinheit und die Filtereinheit geführte Gas kann im Kreislauf mit der Lasersinter- bzw. Laserschmelzanlage geführt werden, wobei aber auch ein reiner Gasabsaugbetrieb im Bereich der Erfindung liegt.
  • Die Filtereinheit 4 ist in einem räumlich und betreffend die Rohrleitung 3 vollständig von der Gebläseeinheit 2 und der nicht dargestellten Laserschmelz- bzw. Lasersinteranlage trennbaren Gehäuse 6 eines Filtermoduls 7 angeordnet, wobei alle vom Gehäuseinnenbereich 8 des Filtermoduls 7 nach außen führenden Gasanschlüsse 9 mit Sperrventilen 10 versehen sind.
  • An dem Filtermodul 7 sind außerdem ein Zulauf 11 und ein Ablauf 12 für ein Benetzungsmedium, insbesondere für Wasser vorgesehen, um den mit abgesaugten Rückständen zumindest teilweise beladenen Filter 13, der sich im unteren Bereich des Filtermoduls 7 befindet, vor dem Öffnen des Filtermoduls 7 zu fluten oder zumindest soweit zu benetzen, dass eine Gefahr einer Explosion oder Verpuffung vermieden wird, wenn das Gehäuse 6 geöffnet wird. Das Benetzungsmedium befeuchtet und vermeidet eine Oxidation des Filterkuchens, sodass ein Gefahrenzustand mit höchster Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen wird.
  • Auch ein Ansauganschluss 14 der Gebläseeinheit 2 und auch ein nicht näher dargestellter Gasauslass der Lasersinter- oder Laserschmelzanlage ist mit einem gasdichten Sperrventil 10 versehen. Das Gehäuse 6 des Filtermoduls 7 ist mit einem abnehmbaren Oberteil 15 versehen, in welches der Zulauf des Benetzungsmediums mündet. Die Rohrleitung 3 zwischen Gebläseeinheit 2 und Filtereinheit 4 ist zumindest abschnittsweise flexibel ausgebildet, damit die beiden mobilen Einheiten je nach Bedarf räumlich angeordnet werden können. Außerdem erleichtert eine bereichsweise flexible Rohrleitung 3 das Abkoppeln des Filtermoduls von den weiteren Komponenten.
  • Der Filter 13 der Filtereinheit 4 bzw. des Filtermoduls 7 ist in einem Unterteil 16 des Gehäuses 6 des Filtermoduls angeordnet und kann nach dem Abnehmen des Oberteils 15 nach oben aus dem Unterteil 16 herausgehoben werden, um den Filter zu reinigen oder komplett zu entsorgen und den Gehäuseinnenbereich 8 zu reinigen.
  • Der Filter 13 ist nach Art eines im Wesentlichen zylindrischen Filtertopfes ausgebildet, der mit seinem Innenbereich 17 zum Oberteil 15 hin offen ausgebildet ist.
  • In der Gebläseeinheit 2 ist eine Gasdruckeinrichtung angeordnet, die über eine Gasdruckleitung 20 mit dem Gehäuse 6 des Filtermoduls 7 verbunden ist, um nach Öffnung eines Gasstoßventils einen Reinigungsgasstoß auf die Oberfläche des Filters 13 auszuüben. Die Mündung 21 der Gasdruckleitung 20 befindet sich im Innenbereich 17 des Filtertopfes, sodass ein Gasstoß einen auf der Außenhaut des Filters angeordneten Filterkuchen ganz oder teilweise absprengt.
  • Am Gehäuse 6 des Filtermoduls befindet sich ferner eine Füllstandsanzeige zur Anzeige des Füllstandes des Benetzungsmediums.
  • Die Rohrleitung zwischen Gebläseeinheit 2 und Filtermodul 7 ist an dem abnehmbaren Oberteil 15 des Gehäuses 6 des Filtermoduls 7 angeschlossen, der Eingangsanschluss 5, über welchen das Prozessgas dem Filtermodul 7 zugeführt wird, ist am Unterteil 16 des Gehäuses 6 des Filtermoduls angeordnet.
  • Bei dem in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Filtermodul 7 und die Gebläseeinheit 2 nahe beieinander dargestellt. Es ist aber auch möglich, die Einheiten weiter voneinander entfernt aufzustellen und mit längeren Rohrleitungen zu verbinden. Grundsätzlich ist es auch möglich, an eine Gebläseeinheit 2 mehrere Filtermodule 7 anzuschließen, die dann im Wechsel miteinander betrieben werden. Die Filtermodule 7 können Wechselmodule sein, d. h. ein angeschlossenes Filtermodul 7 wird zum Entleeren und Reinigen abgekoppelt und ein anderes an dieselben oder parallele Rohrleitungen angeschlossen. Zusätzlich oder alternativ kann über eine Drucküberwachung der Filterzustand eines Filtermoduls 7 überwacht werden. Geht das Gesamtsystem aufgrund einer Überlastung eines Filtermoduls zu sehr in Unterdruck, kann über eine Weiche auch automatisch oder manuell ein weiteres Filtermodul zugeschaltet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Filtereinrichtung
    2
    Gebläseeinheit
    3
    Rohrleitung
    4
    Filtereinheit
    5
    Eingangsanschluss
    6
    Gehäuse
    7
    Filtermodul
    8
    Gehäuseinnenbereich
    9
    Gasanschluss
    10
    Sperrventil
    11
    Zulauf
    12
    Ablauf
    13
    Filter
    14
    Ansauganschluss
    15
    Oberteil v. 6
    16
    Unterteil u. 6
    17
    Innenbereich
    20
    Gasdruckleitung
    21
    Mündung

Claims (13)

  1. Filtereinrichtung (1) zum Anschluss an eine Lasersinter (SLS)- oder Laserschmelzanlage (SLM) mit – einer Gebläseeinheit (2) und einer mit dieser mittels wenigstens einer Rohrleitung (3) verbundenen Filtereinheit (4), wobei – ein Eingangsanschluss (5) der Filtereinheit (4) an einem Gasauslass der Lasersinter- oder Laserschmelzanlage angeschlossen ist und – das abgesaugte Gas entweder im Kreislauf mit der Lasersinter- bzw. Laserschmelzanlage geführt oder abgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, dass – die Filtereinheit (4) in einem räumlich und betreffend die Rohrleitung (3) vollständig von der Gebläseeinheit (2) und der Laserschmelz- bzw. Lasersinteranlage trennbaren Gehäuse (6) eines Filtermoduls (7) angeordnet ist, – alle vom Gehäuseinnenbereich (8) des Filtermoduls (7) nach außen führenden Gasanschlüsse (5, 9) mit Sperrventilen (10) versehen sind, sowie – an dem Filtermodul (7) ein Zulauf (11) und ein Ablauf (12) für ein Benetzungsmedium vorgesehen sind, um den mit abgesaugten Rückständen zumindest teilweise beladenen Filter (13) vor dem Öffnen des Filtermoduls (7) zu fluten oder zumindest zu benetzen.
  2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl ein Ansauganschluss (14) der Gebläseeinheit (2) als auch ein Gasauslass der Lasersinter- oder Laserschmelzanlage mit einem gasdichten Sperrventil (10) versehen sind.
  3. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) des Filtermoduls (7) mit einem abnehmbaren Oberteil versehen ist, in welches der Zulauf (11) des Benetzungsmediums mündet.
  4. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (3) zwischen Gebläseeinheit (2) und Filtereinheit zumindest abschnittsweise flexibel ausgebildet ist.
  5. Filtereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filter (13) der Filtereinheit (4) in einem Unterteil (16) des Gehäuses (6) des Filtermoduls angeordnet ist und nach Abnehmen des Oberteils (15) nach oben aus dem Unterteil (16) herausnehmbar ist.
  6. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (13) nach Art eines im Wesentlichen zylindrischen Filtertopfes ausgebildet ist, der mit seinem Innenbereich (17) zum Oberteil hin offen ausgebildet ist.
  7. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gebläseeinheit (2) eine Gas-Druckeinrichtung angeordnet ist, die über eine Gas-Druckleitung (20) mit dem Gehäuse (6) der Filtereinheit verbunden ist, um nach Öffnung eines Gasstoßventils einen Reinigungs-Gasstoß auf die Oberfläche des Filters auszuüben.
  8. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (21) der Gasdruckleitung (20) im Innenbereich (17) des Filtertopfes angeordnet ist.
  9. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Filtermoduls (7) eine Füllstandsanzeige zur Anzeige eines Füllstandes des Benetzungsmediums aufweist.
  10. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Saugleitung ausgebildete Rohrleitung (3) zwischen Gebläseeinheit (2) und Filtermodul (7) an dem abnehmbaren Oberteil der Gehäuses der Filtereinheit angeschlossen ist.
  11. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prozessgaseingangsanschluss (5) zur Einleitung des von der Lasersinter oder Laserschmelzanlage kommenden Gasstroms am Unterteil des Gehäuses des Filtermoduls (7) angeordnet ist.
  12. Verfahren zur Reinigung eines mit Prozessrückständen belasteten Gasstromes, insbesondere Inertgasstromes einer Lasersinter- oder Laserschmelzanlage, mit folgenden Merkmalen: a) Vorsehen einer Gebläseeinheit (2) und einer Filtereinheit (4), durch welche das von der Lasersinter- oder Laserschmelzanlage kommende Prozessgas hindurchgesaugt oder hindurchgeblasen wird, b) Ausbildung der Gebläseeinheit (2) und der Filtereinheit (4) als räumlich und betreffend die Rohrverbindungen vollständig voneinander getrennter Einheiten, wobei die Filtereinheit in einem Filtermodul (7) angeordnet ist, wobei alle vom Gehäuseinnenbereich des Filtermoduls (7) nach außen führenden Gasanschlüsse mit Sperrventilen (10) versehen ist sowie ein Zulauf (11) und ein Ablauf (12) für ein Benutzungsmedium am Gehäuse (6) des Filtermoduls vorgesehen werden; c) Durchführung einer Filterung des Prozessgases vor, während oder nach dem Betrieb der Lasersinter- oder Laserschmelzanlage; d) vollständiges Abkoppeln des Filtermoduls (7) von der Gebläseeinheit (2) und der Lasersinter- oder Laserschmelzanlage unter Trennung der Rohrverbindungen und Schließen der Sperrventile (10) derart, dass eine Prozessgas-, insbesondere eine Inertgasatmosphäre im Innenbereich des Filtermoduls (7) aufrechterhalten wird; e) Fluten oder Benetzen des am Filter anhaftenden Filterkuchens durch Einführen eines Benetzungsmediums, insbesondere Fluten des Gehäuseinnenbereiches des Filtermoduls (7) sowie nachfolgendes Ablassen oder Abführen des Benetzungsmediums; f) Entnahme des nassen oder benetzten Filters (13) und Reinigung des Filters (13) nach Öffnung des Gehäuses (6) des Filtermoduls (7); g) Neuanschluss des Filtermoduls (7) an die Lasersinter- oder Laserschmelzanlage und Gebläseeinheit (2) durch erneutes ankoppeln der Rohrverbindungen (Rohrleitung 3).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei ähnlich oder identisch ausgebildete Filtermodule (7) im Wechselbetrieb an der Gebläseeinheit (2) und der Lasersinter- oder Laserschmelzanlage angeschlossen werden.
DE102012004587.5A 2012-03-09 2012-03-09 Filtereinrichtung zum Anschluss an eine Lasersinter- oder Laserschmelzanlage und Verfahren zur Reinigung eines Inertgasstroms einer Lasersinter- oder Laserschmelzanlage Active DE102012004587B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013036.6U DE202012013036U1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Filtereinrichtung zum Anschluss an eine Lasersinter- oder Laserschmelzanlage
DE102012004587.5A DE102012004587B4 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Filtereinrichtung zum Anschluss an eine Lasersinter- oder Laserschmelzanlage und Verfahren zur Reinigung eines Inertgasstroms einer Lasersinter- oder Laserschmelzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004587.5A DE102012004587B4 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Filtereinrichtung zum Anschluss an eine Lasersinter- oder Laserschmelzanlage und Verfahren zur Reinigung eines Inertgasstroms einer Lasersinter- oder Laserschmelzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012004587A1 true DE102012004587A1 (de) 2013-09-12
DE102012004587B4 DE102012004587B4 (de) 2018-02-15

Family

ID=69144064

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013036.6U Expired - Lifetime DE202012013036U1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Filtereinrichtung zum Anschluss an eine Lasersinter- oder Laserschmelzanlage
DE102012004587.5A Active DE102012004587B4 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Filtereinrichtung zum Anschluss an eine Lasersinter- oder Laserschmelzanlage und Verfahren zur Reinigung eines Inertgasstroms einer Lasersinter- oder Laserschmelzanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013036.6U Expired - Lifetime DE202012013036U1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Filtereinrichtung zum Anschluss an eine Lasersinter- oder Laserschmelzanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012013036U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016134957A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Dürr Systems GmbH Abscheideanlage, abscheidemodul, regenerationsmodul und verfahren zum abscheiden von verunreinigungen aus einem rohgasstrom
EP3434352A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-30 Ult Ag Vorrichtung für die separation und sichere aufnahme von partikeln
WO2021104927A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-03 Gebr. Becker Gmbh Verfahren zur intermittierenden abreinigung eines filters sowie filtereinrichtung für eine metall-druckeinrichtung
DE102020123043A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 One Click Metal GmbH Filtereinrichtung sowie Verfahren zum Reinigen eines Prozessgases
CN114325998A (zh) * 2021-11-30 2022-04-12 中国科学院西安光学精密机械研究所 一种应用于真空环境下的光学滤片在线切换装置
WO2022129105A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Eos Gmbh Electro Optical Systems Entfernen eines teils einer partikelsammelvorrichtung
CN116197418A (zh) * 2023-05-06 2023-06-02 湖南华曙高科技股份有限公司 一种大幅面激光选择性熔化设备模块化共轭风场系统及控制方法
US11667082B2 (en) 2016-02-05 2023-06-06 Eos Gmbh Electro Optical Systems Apparatus and method for manufacturing a three-dimensional object

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0816310D0 (en) 2008-09-05 2008-10-15 Mtt Technologies Ltd Filter assembly
WO2016079494A2 (en) 2014-11-21 2016-05-26 Renishaw Plc Additive manufacturing apparatus and methods
JP2018501132A (ja) 2014-12-23 2018-01-18 レニショウ パブリック リミテッド カンパニーRenishaw Public Limited Company 積層造形製造装置及び方法
CN105413330B (zh) * 2015-12-31 2017-06-27 中国航空工业集团公司北京航空制造工程研究所 激光选区熔化增材制造设备的烟尘处理装置
DE102016121783A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte
DE102016121784A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte
DE102017215911A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Sauer Gmbh Laser-Werkzeugmaschine mit Absaugsystem
EP3456510B1 (de) * 2017-09-19 2022-12-14 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Vorrichtung zur generativen fertigung von dreidimensionalen objekten
DE102021116264A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Gebr. Becker Gmbh Verfahren zur Abreinigung eines Filters in einer Filtereinrichtung sowie Filtereinrichtung mit einem Filtergehäuse
DE102021116263A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Gebr. Becker Gmbh Verfahren zur Abreinigung eines Filters, Filtergut-Sammelkammer für eine Filtereinrichtung sowie Aufnahmeeinrichtung für eine Filtergut-Sammelkammer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005003368U1 (de) * 2005-02-28 2005-05-12 Handte Umwelttechnik Gmbh Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem gasförmigen Medium
DE202006012372U1 (de) * 2006-08-03 2006-10-05 Handte Umwelttechnik Gmbh Reinigungsvorrichtung für Stäube, insbesondere explosionsfähige Stäube enthaltende Rohgase
DE102006061256B4 (de) * 2006-12-22 2009-04-30 Fette Gmbh Filteranlage zum Abscheiden von Stäuben aus Gasen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016134957A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Dürr Systems GmbH Abscheideanlage, abscheidemodul, regenerationsmodul und verfahren zum abscheiden von verunreinigungen aus einem rohgasstrom
US11667082B2 (en) 2016-02-05 2023-06-06 Eos Gmbh Electro Optical Systems Apparatus and method for manufacturing a three-dimensional object
EP3434352A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-30 Ult Ag Vorrichtung für die separation und sichere aufnahme von partikeln
WO2021104927A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-03 Gebr. Becker Gmbh Verfahren zur intermittierenden abreinigung eines filters sowie filtereinrichtung für eine metall-druckeinrichtung
DE102020123043A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 One Click Metal GmbH Filtereinrichtung sowie Verfahren zum Reinigen eines Prozessgases
WO2022048878A1 (de) 2020-09-03 2022-03-10 One Click Metal GmbH Filtereinrichtung sowie verfahren zum reinigen eines prozessgases
WO2022129105A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Eos Gmbh Electro Optical Systems Entfernen eines teils einer partikelsammelvorrichtung
DE102020134299A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Eos Gmbh Electro Optical Systems Entfernen eines Teils einer Partikelsammelvorrichtung
CN114325998A (zh) * 2021-11-30 2022-04-12 中国科学院西安光学精密机械研究所 一种应用于真空环境下的光学滤片在线切换装置
CN116197418A (zh) * 2023-05-06 2023-06-02 湖南华曙高科技股份有限公司 一种大幅面激光选择性熔化设备模块化共轭风场系统及控制方法
CN116197418B (zh) * 2023-05-06 2023-08-04 湖南华曙高科技股份有限公司 一种大幅面激光选择性熔化设备模块化共轭风场系统及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012004587B4 (de) 2018-02-15
DE202012013036U1 (de) 2014-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012004587B4 (de) Filtereinrichtung zum Anschluss an eine Lasersinter- oder Laserschmelzanlage und Verfahren zur Reinigung eines Inertgasstroms einer Lasersinter- oder Laserschmelzanlage
EP3377303B1 (de) Formherstellungsvorrichtung zur herstellung von formkörpern durch ortsselektives verfestigen von werkstoffpulver
DE102012104868B4 (de) Pneumatischer Förderer für Schüttgüter
WO2015014532A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE20280185U1 (de) Vorrichtung zur Abreinigung von Filtern für staubbelastete Abgabe
DE10151864A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Filters für Flüssigkeiten und System zur Durchführung des Verfahrens
EP0562321A1 (de) Ölabscheider mit integrierter Mikrofiltrations-Einrichtung
DE102019132349A1 (de) Verfahren zur intermittierenden Abreinigung eines Filters sowie Filtereinrichtung für eine Metall-Druckeinrichtung
WO2007101561A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von rückgespültem fluid
DE102008024583A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Filtereinrichtung und Filtereinrichtung
AT511926A2 (de) Verfahren zur mechanischen Feststoffabscheidung aus Abwasser
EP3017933B1 (de) Vorrichtung zum laserauftragsschweissen zur additiven fertigung dreidimensionaler objekte
WO2021074143A1 (de) Filtervorrichtung und verfahren zum abreinigen eines filterelements einer filtervorrichtung
EP3746208B1 (de) Filtervorrichtung zur filtration von mit partikeln belasteten gasen
DE102006012933A1 (de) Gerät zum Ausfiltern von titanhaltigem Staub aus einer Inertgasathmosphäre
DE102017116028B4 (de) Filtereinrichtung, Filtervorrichtung und Verfahren zum Filtern von Restpartikeln
EP2335895A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung einer Kühl- und Spülflüssigkeit
DE2909647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von energie aus gichtgas
DE102017222335A1 (de) Staubsammler zum Abscheiden von Metallstaub und Verfahren zum Betreiben eines Staubsammlers
DE202019103420U1 (de) Wasserbehandlungssystem
WO1999041753A1 (de) Verfahren zum zertrennen eines radioaktiven bauteils eines kernreaktors und vorrichtung hierzu
DE102018219346B4 (de) Absaug- und Filtersystem
DE611918C (de) Vorrichtung zum Aussieben von festen Bestandteilen aus Fluessigkeiten
DE10126048A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen staubbeladener Rohgase
EP0252161B1 (de) Vorrichtigung zum Reinigen, insbesondere Filtern, von Flüssigkeiten oder Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012013036

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140712

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONCEPT LASER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CL SCHUTZRECHTSVERWALTUNGS GMBH, 96215 LICHTENFELS, DE