DE102012004265A1 - Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines hydraulischen Hauptverbrauchers und mindestens eines hydraulischen Nebenverbrauchers - Google Patents

Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines hydraulischen Hauptverbrauchers und mindestens eines hydraulischen Nebenverbrauchers Download PDF

Info

Publication number
DE102012004265A1
DE102012004265A1 DE201210004265 DE102012004265A DE102012004265A1 DE 102012004265 A1 DE102012004265 A1 DE 102012004265A1 DE 201210004265 DE201210004265 DE 201210004265 DE 102012004265 A DE102012004265 A DE 102012004265A DE 102012004265 A1 DE102012004265 A1 DE 102012004265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
main
hydraulic
auxiliary equipment
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210004265
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012004265B4 (de
Inventor
Michael Scheidt
Karl Heinrich Altpeter
Martin Basten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac International GmbH
Original Assignee
Hydac International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac International GmbH filed Critical Hydac International GmbH
Priority to DE102012004265.5A priority Critical patent/DE102012004265B4/de
Publication of DE102012004265A1 publication Critical patent/DE102012004265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012004265B4 publication Critical patent/DE102012004265B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/12Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor
    • B23D15/14Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor actuated by fluid or gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/024Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20592Combinations of pumps for supplying high and low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • F15B2211/41518Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve being connected to multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zur Ansteuerung mindestens eines hydraulischen Hauptverbrauchers (H1, H2) und mindestens eines hydraulischen Nebenverbrauchers (N1, N2), mit mindestens einem Versorgungsanschluss (P) zur Versorgung der Haupt- und Nebenverbraucher (H1-N2) mit Fluid mit einem vorgebbaren Fluiddruck, ist dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Speichereinrichtung (14) Fluid mit einem jeweils vorgebbaren Speicherdruck speicherbar und von dort zur Ansteuerung mindestens eines Nebenverbrauchers (N1, N2) entnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines hydraulischen Hauptverbrauchers und mindestens eines hydraulischen Nebenverbrauchers, mit mindestens einem Versorgungsanschluss zur Versorgung der Haupt- und Nebenverbraucher mit Fluid mit einem vorgebbaren Fluiddruck.
  • Eine derartige Vorrichtung kann beispielsweise als Hydraulikaggregat in einer Baustahlbearbeitungsmaschine eingesetzt sein, die zur Bearbeitung von Baustahl als hydraulischer Hauptverbraucher einen Arbeitszylinder einer Schere und einen Motor eines Kettenbandes aufweisen kann. Mit Hilfe eines oder mehrerer, typischerweise zwei, Kettenbändern wird der zu bearbeitende Baustahl in die Baustahlbearbeitungsmaschine geführt und dort entsprechend gewünschter Längenabschnitte des Baustahls mit Hilfe der Schere durchtrennt. Als hydraulische Nebenverbraucher, wie Klemmungen und Weichen, sind eine Einrichtung zur Auf- und Zubewegung eines typischerweise oberen Kettenbandes sowie ein vor dem Schneidbereich der Schere angeordneter Niederhalter für entsprechende Längenabschnitte des zu bearbeitenden Baustahls zu nennen.
  • Die Hauptverbraucher benötigen einen Arbeitsdruck bis zu 160 bar, welcher bei bekannten Baustahlbearbeitungsmaschinen mittels einer von einem Asynchronmotor angetriebenen, druckgeregelten Axialkolbenverstellpumpe bereitgestellt wird. Bei den bekannten Lösungen wird der an den hydraulischen Verbrauchern, Haupt- und Nebenverbrauchern, anstehende Fluiddruck konstant auf den Arbeitsdruck von bis zu 160 bar geregelt. Ein Nebenverbraucher kann mitunter lediglich einen Fluiddruck von 30 bar benötigen, weshalb eine derart hohe Druckbeaufschlagung ineffizient ist und darüber hinaus zu einer erhöhten Ölerwärmung führen kann. Des Weiteren kann bei Ansteuerung einer Hauptfunktion, anders ausgedrückt eines Hauptverbrauchers, der Druck im jeweiligen Nebenverbraucher in ungewünschter Weise abnehmen. Des Weiteren kann neben einer vergleichsweisen langsamen Regelung eine starke Geräuschemission beim Betrieb eines derartigen Hydraulikaggregats in einer Baustahlbearbeitungsmaschine auftreten und sich als störend herausstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hydraulische Haupt- und Nebenverbraucher in zuverlässiger und Energie schonender Weise mit dem jeweils erforderlichen Fluiddruck zu beaufschlagen, wobei ungewünschte Regelungseffekte sowie Druckschwankungen vermieden werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 in seiner Gesamtheit. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass in mindestens einer Speichereinrichtung Fluid mit einem jeweils vorgebbaren Speicherdruck speicherbar und von dort zur Ansteuerung mindestens eines Nebenverbrauchers entnehmbar ist.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die zur Ansteuerung des jeweiligen Nebenverbrauchers erforderliche hydraulische Energie in der mindestens einen Speichereinrichtung vorgehalten und bedarfsgerecht dem jeweiligen Nebenverbraucher zugeführt. Auf diese Weise werden Druckschwankungen am Nebenverbraucher durch eine parallele Ansteuerung der Hauptverbraucher vermieden. Des Weiteren wird der jeweilige Nebenverbraucher nicht mehr direkt vom Versorgungsanschluss mit einem an die Hauptverbraucher angepassten hohen Fluiddruck beaufschlagt, sondern der jeweiligen Speichereinrichtung die erforderliche Druckstufe entnommen. Zweckmäßigerweise ist der jeweilige Speicherdruck entsprechend des zur Ansteuerung des oder der von der jeweiligen Speichereinrichtung versorgbaren Nebenverbraucher erforderlichen Fluiddrucks gewählt. Das Aufbringen eines hohen, zur Ansteuerung der Nebenverbraucher in dieser Höhe nicht erforderlichen Fluiddrucks ist in entsprechenden Fluidzweigen entbehrlich, so dass die Vorrichtung mit einem geringeren Energieeinsatz betrieben werden kann. Die Speichereinrichtung ist typischerweise als Hydrospeicher ausgebildet und stellt den jeweiligen Speicherdruck zur Ansteuerung des jeweiligen Nebenverbrauchers bei entsprechender Befüllung unabhängig vom Versorgungsanschluss zur Verfügung, wodurch auch sicherheitstechnisch relevante Nebenfunktionen, wie die Ansteuerung einer beispielsweise mechanischen Sicherheitseinrichtung, sichergestellt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist für jeden Nebenverbraucher eine Speichereinrichtung mit einem jeweiligen Speicherdruck vorgesehen. Der Speicherdruck im jeweiligen Speicher bzw. in der jeweiligen Speichereinrichtung wird entsprechend einer Druckstufe zur Ansteuerung des jeweiligen Nebenverbrauchers gewählt, so dass Druckregelventile zur Einstellung dieser Druckstufen entbehrlich sind. Die erfindungsgemäße Anordnung mindestens einer Speichereinrichtung ermöglicht zudem den Wegfall von Druckregelventilen für die hydraulischen Hauptverbraucher, da dieser Druck über den vorn Versorgungsanschluss vorgebbaren Fluiddruck eingestellt werden kann. Verzögerungseffekte und anderweitige ungewünschte Regelungseffekte sind somit umgehbar. Insgesamt ergibt sich ein einfacherer, weniger störungsanfälliger Aufbau der Vorrichtung zur Ansteuerung.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die mindestens eine Speichereinrichtung zwischen dem Versorgungsanschluss und dem jeweiligen Nebenverbraucher angeordnet ist. Die jeweilige Speichereinrichtung wird unmittelbar von dem Versorgungsanschluss mit Fluid beaufschlagt und speichert dieses entsprechend eines vorgebbaren Speicherdrucks, vorzugsweise in einer vorgebbaren Druckstufe, und gibt das gespeicherte Fluid bedarfsabhängig zur Ansteuerung des jeweiligen Nebenverbrauchers an diesen ab.
  • Weiter kann eine mit dem jeweiligen Versorgungsanschluss verbundene Motor-Pumpen-Einheit vorzugsweise mit einer dem mindestens einen Hauptverbraucher zugeordneten Hauptpumpe und einer der mindestens einen Speichereinrichtung zugeordneten Nebenpumpe vorgesehen sein. Bei einer Motor-Pumpen-Einheit mit zwei unabhängigen Pumpen, einer Hauptpumpe und einer Nebenpumpe, kann die jeweilige Speichereinrichtung unabhängig von einer Druckversorgung des jeweiligen Hauptverbrauchers mit Fluid versorgt, anders ausgedrückt befüllt werden. Bei einer Motor-Pumpen-Einheit mit einer gemeinsamen Pumpe für Haupt- und Nebenverbraucher können der mindestens eine Hauptverbraucher und die mindestens eine Speichereinrichtung wechselweise mit dem Versorgungsanschluss verbindbar sein. Auf diese Weise können der jeweilige Hauptverbraucher und die jeweilige Speichereinrichtung abwechselnd zueinander oder miteinander, d. h., parallel mit Fluid vorgebbaren Fluiddruckes beaufschlagt werden.
  • Besonders bevorzugt ist zwischen der Motor-Pumpen-Einheit und dem mindestens einen Hauptverbraucher und der mindestens einen Speichereinrichtung ein vorzugsweise als 4/3-Wegeventil ausgebildetes Wegeventil angeordnet. Über das Wegeventil wird wechselweise in einer ersten Schaltstellung der mindestens eine Hauptverbraucher mit dem Versorgungsanschluss und die mindestens eine Speichereinrichtung mit einem Tankanschluss verbunden und in einer zweiten Schaltstellung die mindestens eine Speichereinrichtung mit dem Versorgungsanschluss und der mindestens eine Hauptverbraucher mit dem Tankanschluss verbunden.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Baustahlbearbeitungsmaschine umfassend mindestens einen hydraulischen Hauptverbraucher, mindestens einen hydraulischen Nebenverbraucher und mindestens eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ansteuerung der Haupt- und Nebenverbraucher. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ansteuerung kann als handelbare Einheit unabhängig von der Baustahlbearbeitungsmaschine hergestellt, vertrieben und in diese eingesetzt werden. Des Weiteren ist es vorstellbar, Baustahlbearbeitungsmaschinen im Sinne einer Nachrüstung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ansteuerung auszustatten.
  • Der mindestens eine hydraulische Hauptverbraucher kann ein Motor eines Kettenbandes zur typischerweise horizontalen Bewegung des zu bearbeitenden Baustahls und/oder ein Arbeitszylinder einer Schere zum Durchschneiden des Baustahls sein. Der mindestens eine hydraulische Nebenverbraucher kann eine Einrichtung zur typischerweise vertikalen Auf- und Zubewegung eines Kettenbandes und/oder ein insbesondere vor dem Schneidbereich einer Schere angeordneter Niederhalter für zu schneidende Längenabschnitte des Baustahls sein.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Figuren und der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung. Die vorstehend genannten und die weiter angeführten Merkmale können erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwirklicht sein. Die in den Figuren gezeigten Merkmale sind rein schematisch und nicht maßstäblich zu verstehen. Es zeigt:
  • 1 einen ersten Schaltplan für ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Hydrauliksystem;
  • 2 einen zweiten Schaltplan für ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Hydrauliksystem; und
  • 3 einen dritten Schaltplan für ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Hydrauliksystem einer Baustahlbearbeitungsmaschine.
  • Der Schaltplan aus 1 zeigt, wie eine Vorrichtung 10 zur Ansteuerung eines ersten hydraulischen Hauptverbrauchers H1, eines zweiten hydraulischen Hauptverbrauchers H2, eines ersten hydraulischen Nebenverbrauchers N1 und eines zweiten hydraulischen Nebenverbrauchers N2 zwischen diesen hydraulischen Verbrauchern H1-N2 und einem Versorgungsanschluss P sowie einem Tankanschluss T angeordnet ist. Die hydraulischen Hauptverbraucher H1, H2 sind über einen Hauptzweig h direkt an den Versorgungsanschluss P anschließbar und mittels einer Motor-Pumpen-Einheit 12, welche einen Motor M und eine Pumpe NP umfasst, mit Fluid vorgebbaren Fluiddrucks versorgbar. In einem Nebenzweig n ist zwischen dem Versorgungsanschluss P und den hydraulischen Nebenverbrauchern N1, N2 eine Speichereinrichtung 14 mit einerzugeordneten Speicherladesteuerung S angeordnet.
  • Die hydraulischen Nebenverbraucher N1, N2 sind indirekt mit Fluid derart beaufschlagbar, dass die als Hydrospeicher ausgebildete Speichereinrichtung 14 mit Fluid vorgebbaren Speicherdrucks beaufschlagt wird und dieses weiter an die Nebenverbraucher N1, N2 führt. Mittels eines als 4/3-Wegeventil ausgebildeten, elektromagnetisch betätigbaren Wegeventils 18 sind wechselweise der Hauptzweig h und der Nebenzweig n mit dem Versorgungsanschluss P und dem Tankanschluss T verbindbar. Im Fluidweg vom Wegeventil 18 zum Tankanschluss T ist weiter ein Filter 16 angeordnet.
  • Im in 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel liegt an den Hauptverbrauchern H1, H2 ein Fluiddruck von beispielsweise 160 bar an. In der Speichereinrichtung 14 herrscht ein Speicherdruck von mindestens 80 bar, welcher über die Speicherladesteuerung S gesteuert zum ersten hydraulischen Nebenverbraucher N1 in einer ersten Druckstufe von 80 bar und zum zweiten hydraulischen Nebenverbraucher N2 mit einer zweiten Druckstufe von 30 bar geführt wird. Die beiden hydraulischen Nebenverbraucher N1, N2 können gemeinsam oder unabhängig voneinander über die Speicherladesteuerung S angesteuert werden mit der jeweiligen Druckstufe. Es ist jedoch auch vorstellbar, zwei Speichereinrichtungen 14 für den jeweiligen hydraulischen Nebenverbraucher N1, N2 mit einem der jeweiligen Druckstufe von 80 bar oder 30 bar entsprechenden Speicherdruck auszubilden.
  • Das in 2 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 unterschiedet sich von dem in 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel darin, dass die Motor-Pumpen-Einheit 12 der Vorrichtung 10 eine zusätzliche Pumpe HP aufweist. Die Nebenpumpe NP versorgt vergleichbar der Darstellung von 1 über den Hauptzweig h die hydraulischen Hauptverbraucher H1, H2 und über den Nebenzweig n die mit den hydraulischen Nebenverbrauchern N1, N2 verbundene Speichereinrichtung 14. Zusätzlich zur Nebenpumpe NP ist die Hauptpumpe HP vorgesehen, welche über einen direkten Fluidweg d die hydraulischen Hauptverbraucher H1, H2 mit Fluid vorgebbaren Fluiddrucks versorgt.
  • Sobald Fluid über die Hauptpumpe HP zu den hydraulischen Hauptverbrauchern H1, H2 gefördert wird, ist ein im Hauptzweig h vorgesehenes Rückschlagventil 20 geschlossen, um einen Druckabfall über das Wegeventil 18 zu verhindern. Unabhängig von einer Betätigung der Hauptpumpe HP kann Fluid mit Hilfe der Nebenpumpe NP zur Speichereinrichtung 14 geführt werden. Der Motor M ist als Servomotor mit variabler Drehzahl ausgebildet. Die Hauptpumpe HP und die Nebenpumpe NP sind jeweils als Konstantpumpen ausgebildet. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird der von den hydraulischen Verbrauchern H1-N2 für ihre jeweilige Haupt- oder Nebenfunktion erforderliche Fluid- bzw. Arbeitsdruck über die Motor-Pumpen-Einheit 12 eingestellt bzw. vorgegeben. Vom direkten Fluidweg d abzweigend kann Fluid von den hydraulischen Hauptverbrauchern H1, H2 über einen weiteren Tankanschluss T' zu einem weiteren Reservoir R' geführt werden. In der vom direkten Fluidweg d zum weiteren Tankanschluss T' führenden Fluidweg ist ein schaltbares Ventil 22 angeordnet.
  • Das in 3 gezeigte dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel darin, dass lediglich ein erster hydraulischer Nebenverbraucher N1 vorgesehen ist. Das in 3 gezeigte Hydrauliksystem ist Teil einer Baustahlbearbeitungsmaschine und umfasst als ersten hydraulischen Hauptverbraucher H1 einen Motor 24 mit zwei Stromrichtungen eines Kettenbands. Zur Wahl der jeweiligen Stromrichtung ist ein vorgesteuertes, als 4/3-Wegeventil ausgebildetes, elektromagnetisch betätigbares, federzentriertes Ventil 30.1 vorgesehen. Als zweiter hydraulischer Hauptverbraucher H2 ist ein Arbeitszylinder 26.2 einer Schere vorgesehen, wobei im Arbeitszylinder 26.2 ein Kolben 28.2 bewegbar geführt ist. Zur Ansteuerung der jeweiligen Ein- und Ausfahrseite des Kolbens 28.2 ist ein vorgesteuertes, als 4/3-Wegeventil ausgebildetes, elektrohydraulisch betätigbares, druckzentriertes Ventils 30.2 vorgesehen. Der hydraulische Nebenverbraucher N1 ist eine Einrichtung zur im Wesentlichen vertikalen Auf- und Zubewegung des Kettenbands, wobei der Nebenverbraucher N1 einen Arbeitszylinder 26.1 und einen in dem Arbeitszylinder 26.1 geführten Kolben 28.1 umfasst. Zur Ansteuerung der Ein- und Ausfahrseite des Kolbens 28.1 ist in der Speicherladesteuerung S ein vorgesteuertes, als 4/3-Wegeventil ausgebildetes, elektromagnetisch betätigbares, federzentriertes Ventil 30.3 vorgesehen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zur Ansteuerung mindestens eines hydraulischen Hauptverbrauchers (H1, H2) und mindestens eines hydraulischen Nebenverbrauchers (N1, N2), mit mindestens einem Versorgungsanschluss (P) zur Versorgung der Haupt- und Nebenverbraucher (H1-N2) mit Fluid mit einem vorgebbaren Fluiddruck, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Speichereinrichtung (14) Fluid mit einem jeweils vorgebbaren Speicherdruck speicherbar und von dort zur Ansteuerung mindestens eines Nebenverbrauchers (N1, N2) entnehmbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Speicherdruck entsprechend des zur Ansteuerung des oder der von der jeweiligen Speichereinrichtung (14) versorgbaren Nebenverbraucher (N1, N2) erforderlichen Fluiddruckes gewählt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Nebenverbraucher (N1, N2) eine Speichereinrichtung (14) mit einem jeweiligen Speicherdruck vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Speichereinrichtung (14) zwischen dem Versorgungsanschluss (P) und dem jeweiligen Nebenverbraucher (N1, N2) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem jeweiligen Versorgungsanschluss (P) verbundene Motor-Pumpen-Einheit (12) vorzugsweise mit einer dem mindestens einen Hauptverbraucher (H1, H2) zugeordneten Hauptpumpe (HP) und einer der mindestens einen Speichereinrichtung (14) zugeordneten Nebenpumpe (NP) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Hauptverbraucher (H1, H2) und die mindestens eine Speichereinrichtung (14) wechselweise mit dem Versorgungsanschluss (P) verbindbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise ein als 4/3-Wegeventil ausgebildetes Wegeventil (18) zwischen der Motor-Pumpen-Einheit (12) und dem mindestens einen Hauptverbraucher (H1, H2) und der mindestens einen Speichereinrichtung (14) angeordnet ist.
  8. Baustahlbearbeitungsmaschine umfassend mindestens einen hydraulischen Hauptverbraucher (H1, H2), mindestens einen hydraulischen Nebenverbraucher (N1, N2) und mindestens eine Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Ansteuerung der Haupt- und Nebenverbraucher (H1-N2).
  9. Baustahlbearbeitungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine hydraulische Hauptverbraucher (H1, H2) ein Motor (24) eines Kettenbandes zur Bewegung des zu bearbeitenden Baustahls und/oder ein Arbeitszylinder (26.1) einer Schere zum Durchschneiden des Baustahls ist.
  10. Baustahlbearbeitungsmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine hydraulische Nebenverbraucher (N1, N2) einen Arbeitszylinder (26.1) einer Einrichtung zur Auf- und Zubewegung eines Kettenbandes und/oder ein insbesondere vor dem Schneidbereich einer Schere angeordneter Niederhalter für zu schneidende Längenabschnitte des Baustahls ist.
DE102012004265.5A 2012-03-02 2012-03-02 Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines hydraulischen Hauptverbrauchers und mindestens eines hydraulischen Nebenverbrauchers und Baustahlbearbeitungsmaschine mit einer solchen Vorrichtung Active DE102012004265B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004265.5A DE102012004265B4 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines hydraulischen Hauptverbrauchers und mindestens eines hydraulischen Nebenverbrauchers und Baustahlbearbeitungsmaschine mit einer solchen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004265.5A DE102012004265B4 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines hydraulischen Hauptverbrauchers und mindestens eines hydraulischen Nebenverbrauchers und Baustahlbearbeitungsmaschine mit einer solchen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012004265A1 true DE102012004265A1 (de) 2013-09-05
DE102012004265B4 DE102012004265B4 (de) 2018-02-22

Family

ID=48984955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012004265.5A Active DE102012004265B4 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines hydraulischen Hauptverbrauchers und mindestens eines hydraulischen Nebenverbrauchers und Baustahlbearbeitungsmaschine mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012004265B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1150794B1 (de) * 1999-02-10 2002-11-27 HYDEA s.r.l. Blechschere für grosse schnittlängen
DE19528558B4 (de) * 1995-08-03 2006-10-05 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008048056A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Still Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem eines Flurförderzeugs
DE102010009713A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Liebherr France Sas Antrieb für einen Hydraulikbagger
WO2011145947A1 (en) * 2010-05-20 2011-11-24 National Oilwell Varco Norway As An apparatus and method for recuperation of hydraulic energy

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528558B4 (de) * 1995-08-03 2006-10-05 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1150794B1 (de) * 1999-02-10 2002-11-27 HYDEA s.r.l. Blechschere für grosse schnittlängen
DE102008048056A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Still Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem eines Flurförderzeugs
DE102010009713A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Liebherr France Sas Antrieb für einen Hydraulikbagger
WO2011145947A1 (en) * 2010-05-20 2011-11-24 National Oilwell Varco Norway As An apparatus and method for recuperation of hydraulic energy

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012004265B4 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855945B2 (de) Verfahren zum betrieb eines hydrauliksystems
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP2036711A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine Biegepresse
WO2015185644A1 (de) Hydrauliksystem
EP3159549B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung hydraulischer energie bei einem arbeitsgerät und ein entsprechendes arbeitsgerät
EP2846942B1 (de) Hydraulische strangpresse sowie verfahren zum betrieb einer hydraulischen strangpresse
EP2610049B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Presse
DE2148502B2 (de) Ein- oder mehrkreisiges Hydrauliksystem
DE102014207669A1 (de) Steuerungssystem für eine hydraulische Arbeitsmaschine
EP2975304B1 (de) Verfahren zum abbremsen eines hydrostatischen antriebs
DE202011052170U1 (de) Kühlmittelsystem für Werkzeugmaschinen
DE3012844A1 (de) Schaltkreis fuer eine hydraulische lasthebemaschine
DE102016118853B3 (de) Elektrohydraulische Antriebseinheit
EP3417190B1 (de) Druckölfiltersystem für ein hydraulikgetriebe
EP2621746A2 (de) Hydrostatischer antrieb
DE102012004265B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines hydraulischen Hauptverbrauchers und mindestens eines hydraulischen Nebenverbrauchers und Baustahlbearbeitungsmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE202012007215U1 (de) Hydraulikkreislauf und Kran
DE102019000212A1 (de) Schaltungsanordnung
EP1391639B1 (de) Ölvolumenausgleich im Ölkreislauf des hydraulischen Fahrantriebes einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine
DE102008011016A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP2825778B1 (de) Vorrichtung nebst hydrauliksystem zur ansteuerung mindestens eines ersten hydraulischen verbrauchers und mindestens eines zweiten hydraulischen verbrauchers
EP1574720B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Verfahren zu ihrer Abschaltung
DE102011056068B4 (de) Hydrauliksystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102009022468A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
EP3127856B1 (de) Hydraulisches energiesparendes steuerungssystem für gabelstapler sowie verfahren zur senkung des betriebsenergieverbrauchs für gabelstapler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F15B0011080000

Ipc: F15B0011160000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final