DE102012004134A1 - Bordnetz und Verfahren zur gezielten Erwärmung eines Energiespeichers in einem Bordnetz - Google Patents

Bordnetz und Verfahren zur gezielten Erwärmung eines Energiespeichers in einem Bordnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102012004134A1
DE102012004134A1 DE201210004134 DE102012004134A DE102012004134A1 DE 102012004134 A1 DE102012004134 A1 DE 102012004134A1 DE 201210004134 DE201210004134 DE 201210004134 DE 102012004134 A DE102012004134 A DE 102012004134A DE 102012004134 A1 DE102012004134 A1 DE 102012004134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
electrical system
energy storage
maximum
vehicle electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210004134
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Carsten Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201210004134 priority Critical patent/DE102012004134A1/de
Publication of DE102012004134A1 publication Critical patent/DE102012004134A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/389Measuring internal impedance, internal conductance or related variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/005Detection of state of health [SOH]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bordnetz (1), umfassend mindestens einen Energiespeicher (2), eine regel- oder steuerbare Spannungsquelle sowie Mittel zur Erfassung oder Schätzung der Energiespeichertemperatur (TE) und/oder des Innenwiderstandes (Ri) des Energiespeichers (2), wobei unterhalb eines Grenzwertes (Tgr) für die Energiespeichertemperatur (TE) oder oberhalb eines Grenzwertes für den Innenwiderstand (Ri) des Energiespeichers (2) mittels einer Steuerung (10) die regel- oder steuerbare Spannungsquelle periodisch zwischen einer Maximal- und einer Minimalquelle (UMAX, UMIN) geschaltet wird, wobei bei der Maximalspannung (UMAX) der Energiespeicher (2) geladen und bei der Minimalspannung (UMIN) entladen wird sowie ein Verfahren zur gezielten Erwärmung eines Energiespeichers (2) in einem Bordnetz (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bordnetz und ein Verfahren zur gezielten Erwärmung eines Energiespeichers in einem Bordnetz.
  • Heutige Bordnetze zur Energieversorgung der Elektronik in Kraftfahrzeugen oder anderen mobilen Systemen müssen u. a. folgende, teilweise auch schwer vereinbare, Herausforderungen erfüllen:
    • – großer Temperaturbereich (z. B. –40°C bis 125°C)
    • – wenig Bauraum
    • – kostenoptimal
    • – Beherrschung hoher Stromgradienten und Spitzenstromanforderungen
    • – lange Standzeiten (z. B. ≥ 50 Tage)
    • – hohe Verfügbarkeitsanforderungen (in der Regel Redundanz notwendig)
    • – zuverlässige Messung des SOH des Energiespeichers
  • Gemeinhin werden zur Energiebereitstellung mindestens ein Generator (oder DC/DC-Wandler) und ein Energiespeicher (z. B. Bleibatterie) eingesetzt. Zum Laden des Energiespeichers sowie zum Ausgleich von Schwankungen im Energiebedarf ist der Generator mit einem (intelligenten) Regler ausgestattet, der die Generatorleistung geeignet einstellt. Dasselbe gilt auch, wenn ein DC/DC-Wandler verbaut ist.
  • Aus Kostengründen ist die Maximalleistung des Generators normalerweise auf einen Wert (knapp) oberhalb des maximalen Durchschnittstroms bestimmt, wobei kurzzeitige höhere Stromanforderungen vom Energiespeicher abgedeckt werden müssen. Ebenfalls aus Kostengründen ist auch die Regeldynamik des Generators üblicherweise begrenzt, so dass hohe Stromgradienten, verursacht beispielsweise durch eine elektromechanische Lenkung; ebenfalls durch den Energiespeicher abgedeckt werden müssen. Die großzügige Auslegung des Energiespeichers wird wiederum durch die Punkte Bauraum und Kosten beschränkt, sodass hier immer ein Kompromiss gefunden werden muss.
  • Speziell die Anforderungen bezüglich auftretender Stromgradienten und Spitzenströme erfordern einen möglichst geringen Innenwiderstand des Energiespeichers. Ein zu hoher Innenwiderstand würde zu Spannungseinbrüchen und damit Komfortverlusten (z. B. Ausfall Radio) oder sogar zum Ausfall sicherheitsrelevanter Systeme (z. B. ABS) führen. In Kombination mit den Temperaturanforderungen ist hier speziell die untere Temperaturgrenze das kritische Auslegungskriterium, da Energiespeicher bei tieferen Temperaturen gemeinhin zu höheren Innenwiderständen neigen. Dem kann nur mit einer genügend großzügigen Auslegung des Energiespeichers bzw. hohen Anforderungen an den Innenwiderstand begegnet werden. Dies erschwert den Einsatz innovativer Technologien wie z. B. UltraCaps (Doppelschichtkondensatoren), indem die Innenwiderstandsanforderung bei tiefen Temperaturen eine unnötig grolle Dimensionierung und damit einen unnötig hohen Preis erfordern. Ein weiterer Nachteil des heutigen Standes der Technik ist die aufwendige Messung des SOH des Energiespeichers. Dieser wird üblicherweise durch reine Beobachtung der Bordnetzspannung bzw. deren Verlauf geschätzt. Diese Methode ist relativ ungenau.
  • Aus der DE 10 2010 032 088 A1 ist ein Verfahren zum Beheizen eines Batteriesystems mit wenigstens zwei Batterien oder Batterieabschnitten bekannt, wobei die Beheizung des Batteriesystems durch das abwechselnde Laden und Entladen des Batteriesystems mit einem Wechselstrom erfolgt, wobei die Beaufschlagung mit dem Wechselstrom für die eine Batterie oder den einen Batterieabschnitt phasenversetzt zur Beaufschlagung mit Wechselstrom der anderen Batterie oder des anderen Batterieabschnitts erfolgt, sodass mit dem Batteriesystem auch während der Beheizung eine zumindest annähernd konstante Spannung bereitgestellt wird.
  • Aus der US 4 362 942 ist ein Batterieheizer bekannt, der den Innenwiderstand der Batterie als Heizelement verwendet, wobei hierzu eine programmierbare Last vorgesehen ist, die mit der Batterie einen geschlossenen Stromkreis bildet.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Bordnetz sowie in Verfahren zur gezielten Beheizung eines Energiespeichers in einem Bordnetz zu schaffen, die einfach zu implementieren sind.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 9. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst das Bordnetz, insbesondere ein Kraftfahrzeugbordnetz, mindestens einen Energiespeicher eine regel- oder steuerbare Spannungsquelle sowie Mittel zur Erfassung oder Schätzung der Energiespeichertemperatur und/oder des Innenwiderstandes des Energiespeichers, wobei unterhalb eines Grenzwertes für die Energiespeichertemperatur oder oberhalb eines Grenzwertes für den Innenwiderstand des Energiespeichers die regel- oder steuerbare Spannungsquelle periodisch zwischen einer Maximal- und einer Minimalspannung geschaltet wird, wobei bei der Maximalspannung der Energiespeicher geladen wird und bei der Minimalspannung entladen wird. Hierdurch findet permanent ein Stromfluss in unterschiedliche Richtungen am Energiespeicher statt, der Verlustwärme am Innenwiderstand des Energiespeichers erzeugt und diesen gezielt erwärmt. Diese Erwärmung führt zu einer Verringerung des Innenwiderstandes. Durch das gezielte Erwärmen können die Anforderungen an den Innenwiderstand des Energiespeichers bei tiefen Temperaturen reduziert werden. Der oder die Energiespeicher können dabei herkömmliche Bleisäure-Batterien, Doppelschichtkondensatoren, Li-Ionen-Batteriezellen oder ähnliche Batteriezellen-Typen sein. Dabei können mehrere Energiespeicher in Reihe und/oder parallel geschaltet sein. Die Maximalspannung und die Minimalspannung werden dabei derart gewählt, dass die maximale Ladespannung des Energiespeichers nicht überschritten wird. Ein weiteres Kriterium der Festlegung der Spannungsgrenzen ist, dass die angeschlossenen Bordnetzverbraucher innerhalb der Spannungsgrenzen zuverlässig arbeiten. Daher sind die konkreten Werte für die Maximalspannung und die Minimalspannung abhängig von der verwendeten Technologie der Energiespeicher und den verbauten Bordnetzverbrauchern. Beispielsweise liegt die Minimalspannung bei 12 V und die Maximalspannung bei 15 V. Die Energiespeichertemperatur kann beispielsweise mittels einer geeigneten Sensors direkt gemessen werden oder aber beispielsweise aus der Außentemperatur geschätzt werden. Alternativ oder kumulativ kann der Innenwiderstand selbst als Steuer- oder Regelgröße verwendet werden. Auch dieser kann gemessen oder geschätzt werden.
  • In einer Ausführungsform ist die regel- oder steuerbare Spannungsquelle als Generator oder DC/DC-Wandler ausgebildet. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor ist die regel- oder steuerbare Spannungsquelle üblicherweise als Generator ausgebildet, wobei bei Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen DC/DC-Wandler eingesetzt werden, die die Spannung von der Traktionsseite auf die Bordnetzseite herunter transformieren. Das Bordnetz ist daher für alle Arten von Kraftfahrzeugen geeignet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein Mittel zur Erfassung der Bordnetzspannung vorgesehen, wobei aus einem Sprung der Bordnetzspannung der Innenwiderstand des Energiespeichers bestimmbar ist und/oder aus einer Steigung der Entladekurve der Bordnetzspannung die Kapazität des Energiespeichers bestimmbar ist. Vorzugsweise wird daher mittels einer Sprungfunktion zwischen der Minimal- und Maximalspannung hin- und hergeschaltet, so dass die Spannung am Ausgang der steuer- oder regelbaren Spannungsquelle eine Rechteck-Funktion aufweist. Andere Spannungsformen sind möglich, erfordern dann aber einen gewissen Mehraufwand bei der Ermittlung des Innenwiderstandes.
  • Dabei wird ausgenutzt, dass bei der Umschaltung auf die Minimalspannung schlagartig der Energiespeicher den Strom für das Bordnetz übernehmen muss. Daher bricht die Spannung des Bordnetzes um den Spannungsabfall am Innenwiderstand ein. Durch Erfassung oder einer hinreichend genauen Schätzung des Bordnetzstromes kann somit der Innenwiderstand des Energiespeichers sehr einfach bestimmt werden. Muss nun der Energiespeicher den Strom für das Bordnetz liefern, so entlädt sich der Energiespeicher. Ist der entnommene Strom konstant, so fällt die Spannung am Energiespeicher linear ab. Dieser lineare Abfall der Spannung des Energiespeichers kann auch bei der Bordnetzspannung beobachtet werden, was als Entladekurve bezeichnet wurde. Aufgrund des linearen Zusammenhangs Q = C·U am idealen Kondensator kann so sehr einfach aus der Steigung des linearen Abfalls der Bordnetzspannung die Kapazität des Energiespeichers ermittelt werden. Somit kann sehr einfach der SOH (state of health) des Energiespeichers ermittelt werden. Bei der praktischen Umsetzung ist dabei zu beachten, dass die Entladekurve keine exakte Gerade ist, so dass zu verschiedenen Messpunkten eine Ausgleichsgerade ermittelt werden muss.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind mittels einer Steuervorrichtung Fahrzeugfunktionalitäten beschränkbar, solange die Energiespeichertemperatur unterhalb des Grenzwertes für die Energiespeichertemperatur und/oder der Innenwiderstand oberhalb des Grenzwertes für den Innenwiderstand liegt. Somit wird verhindert, dass beispielsweise aufgrund hoher Stromgradienten ein Einbruch der Bordnetzspannung auftritt oder im Fall eines Ausfalls (z. B. des Generators) nicht mehr das sichere Anhalten des Fahrzeugs gewährleistet werden könnte Beispielsweise kann die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges begrenzt werden. Die Zurücknahme der Beschränkungen kann kontinuierlich, gestuft oder schrittweise mit der Zunahme der Energiespeichertemperaturen bzw. Abnahme des Innenwiderstandes erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind Mittel zur Erfassung der Außentemperatur vorgesehen, wobei bei Außentemperaturen unterhalb eines Grenzwertes zeitweise zwischen der Maximal- und der Minimalspannung hin- und hergeschaltet wird. Damit soll sichergestellt werden, dass die Energiespeichertemperatur nicht wieder unter den Grenzwert sinkt. Dies stellt mit anderen Worten eine Warmhaltephase dar Anstelle der Außentemperatur kann auch direkt der Innenwiderstand kurzzeitig gemessen werden und gegebenenfalls nachgeheizt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegt die Frequenz des Umschaltzyklus zwischen 1–50 Hz, weiter vorzugsweise zwischen 10–20 Hz. Dabei wird die Wahrnehmbarkeit durch das menschliche Auge verhindert, beispielsweise Helligkeitsschwankungen von Beleuchtungsquellen aufgrund der sich ändernden Bordnetzspannung Andererseits sind die Frequenzen tief genug, um keine Störgeräusche zu erzeugen, beispielsweise beim Radio.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Tastverhältnis zwischen Maximal- und Minimalspannung derart gewählt, dass sich der Ladezustand des Energiespeichers über einen Zyklus nicht ändert. Im Idealfall sind die beiden Tastverhältnisse gleich groß.
  • Für viele Energiespeicher wird dann von so genannten ”Micro Cycling” gesprochen, was zu einer sehr geringen Alterung bezüglich Auf- und Entladezyklen führt, sodass die Lebensdauer des Energiespeichers nicht nennenswert verringert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerung der Maximal- und Minimalspannung in ein vorhandenes Steuergerät oder ein Gatewaysteuergerät integriert. Beispielsweise kann die Steuerung in einen Regler der Spannungsquelle integriert sein oder in ein Batterie-Datenmodul-Steuergerät. Die Steuerung kann dabei sowohl in Software als auch in Hardware ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1 ein Bordnetz für Kraftfahrzeuge in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 ein Bordnetz für Kraftfahrzeuge in einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 ein Bordnetz für Kraftfahrzeuge in einer dritten Ausführungsform,
  • 4 einen beispielhaften Verlauf der Spannungen in einem Aufwärmzyklus und
  • 5 einen Verlauf der Energiespeichertemperatur über der Zeit.
  • Das Bordnetz 1 für Kraftfahrzeuge umfasst einen Energiespeicher 2 mit Innenwiderstand Ri, einen Starter 3, eine regelbare Spannungsquelle in Form eines Generators 4, einen Regler 5 für den Generator 4, Fahrverbraucher 6, Dauerverbraucher 7, einen Außentemperatursensor 8, ein Zündschloss 9 und eine Steuerung 10 zur gezielten Erwärmung des Energiespeichers 2. Die Steuerung 10 ist dabei in dem Regler 5 integriert, vorzugsweise in Form von Software. Dabei existiert eine Dauerplusleitung KL30, ein geschaltetes Plus KL15, eine Masseverbindung KL31 und eine Zündanlassleitung KL50. Wird das Zündschloss 9 geschlossen, so wird KL15 mit KL30 verbunden und der Starter 3 spurt ein, um eine nicht dargestellte Brennkraftmaschine anzuwerfen. Die laufende Brennkraftmaschine treibt dann den Generator 4 an, der dann als Spannungsquelle für das Bordnetz 1 arbeitet. Dabei stellt der Regler 5 die Spannung und Auslastung des Generators 4 ein. Bevor der Generator 4 durch die Brennkraftmaschine angetrieben wird, übernimmt der Energiespeicher 2 die Spannungsversorgung des Bordnetzes 1. Über eine direkte Verbindung oder eine Busverbindung 11 (z. B. LIN oder CAN) ist der Außentemperatursensor 8 mit dem Regler 5 bzw. der Steuerung 10 verbunden. Liegt nun die Außentemperatur unter einem Grenzwert für die Energiespeichertemperatur, so wird geschätzt, dass die Energiespeichertemperatur ebenfalls unter dem Grenzwert liegt. Als Reaktion darauf startet dann die Steuerung 10 ein Aufwärmzyklus für den Energiespeicher 2, der später anhand von 4 näher erläutert wird.
  • In der 2 ist eine alternative Ausführungsform für ein Hybridfahrzeug dargestellt, wobei die gleichen Elemente mit gleichen Bezugszeichen wie in 1 versehen sind. Die steuer- oder regelbare Spannungsquelle ist dabei als DC/DC-Wandler 12 ausgebildet, der über eine nicht dargestellte Eingangsseite mit einem Traktionsnetz des Hybridfahrzeuges verbunden ist. Des weiteren ist dem Energiespeicher 2 ein Batterie-Datenmodul-Steuergerät 13 zugeordnet, in dem, die Steuerung 10 integriert ist. Des Weiteren umfasst das Bordnetz 1 ein Gatewaysteuergerät 14. Das Gatewaysteuergerät 14 verbindet dabei den DC/DC-Wandler 12, das Batterie-Datenmodul-Steuergerät 13 und den Außentemperatursensor 8, die beispielsweise alle an verschiedene Datenbussysteme angeschlossen sind. Beispielsweise ist der Außentemperatursensor 8 mit einem LOW-Speed-CAN-Bus 15 (CAN-Komfort), das Batterie-Datenmodul-Steuergerät 13 mit einem LIN-Bus 16 und der DC/DC-Wandler 12 mit einem High-Speed-CAN-Bus 17 (CAN-Antrieb) verbunden.
  • In 3 ist eine dritte Ausführungsform eines Bordnetzes 1 dargestellt, die im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß 2 entspricht, sodass auf die Ausführungen zu 2 verwiesen werden kann. Der einzige Unterschied ist, dass die Steuerung 10 in das Gatewaysteuergerät 14 integriert ist.
  • Anhand von 4 soll nun das erfindungsgemäße Verfahren zum gezielten Erwärmen des Energiespeichers 2 näher erläutert werden. Dabei sind in der Darstellung die Spannung UG am Ausgang des Generators 4 bzw. DC/DC-Wandlers 12 und die Bordnetzspannung UB über der Zeit t dargestellt. Erfasst nun die Steuerung über die Außentemperatur, dass die Energiespeichertemperatur unter einen Grenzwert Tgr (siehe 5) liegt, so wird periodisch die Spannung UG zwischen einer Maximalspannung UMAX und einer Minimalspannung UMN hin- und hergeschaltet. Dabei ist mit T die Periodendauer eines Zyklus dargestellt, wobei für die Frequenz f = 1/T gilt. Dabei ist die Periodendauer bzw. Tastverhältnis TMAX der Maximalspannung UMAX gleich der Periodendauer bzw. Tastverhältnis TMIN der Minimalspannung UMIN, wobei T = TMAX + TMIN gilt. Für UG = UMAX ist die Bordnetzuspannung UB nahezu gleich der Spannung UG. Der Energiespeicher 2 wird geladen. Wird dann UG auf die Minimalspannung UMIN geschaltet, so ist die Spannung am Energiespeicher 2 größer als UG. Als Folge davon muss nun der Energiespeicher 2 das Bordnetz 1 versorgen, insbesondere den hierfür benötigten Strom liefern. Aufgrund des Stromflusses aus dem Energiespeicher 2 kommt es zu einem Spannungsabfall am Innenwiderstand Ri des Energiespeichers 2. Dieser Spannungsabfall hat einen Sprung ΔU der Bordnetzspannung UB zur Folge. Der nahezu konstante Stromfluss aus dem Energiespeicher 2 führt dann zu einem nahezu linearen Abfall der Spannung am Energiespeicher 2 und damit auch der Bordnetzspannung UB. Dabei kann aus der Größe von ΔU auf den Innenwiderstand Ri des Energiespeichers 2 geschlossen werden (je größer ΔU, desto größer Ri). Aus der Steigung m kann die Kapazität C des Energiespeichers 2 bestimmt werden, wobei gilt, je kleiner der Betrag der Steigung m, desto größer die Kapazität. Während UG = UMIN wird der Energiespeicher 2 also entladen, wobei vorzugsweise der Ladestrom während UG = UMAX gleich dem Entladestrom während UG = UMIN ist.
  • Durch das permanente Laden und Entladen steigt die Energiespeichertemperatur TE kontinuierlich an (siehe auch 5), sodass der Innenwiderstand Ri kleiner wird und damit auch ΔU. Über den Innenwiderstand Ri kann somit auch indirekt die Energiespeichertemperatur bestimmt werden. Ist dann die Energiespeichertemperatur TE größer/gleich einem Grenzwert Tgr, so kann das Verfahren abgebrochen werden.
  • In 5 ist die Energiespeichertemperatur TE über der Zeit t dargestellt, wobei zum Zeitpunkt Tgr der Grenzwert Tgr erreicht wird. Die Zeit vom Start des Kraftfahrzeuges bis tgr ist die Aufheizphase A. Insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen erfolgt vorzugsweise auch nach tgr zeitweise ein Umschalten zwischen UMAX und UMIN, um die Energiespeichertemperatur TE über bzw. auf dem Grenzwert Tgr zu halten. Dies kann als Warmhaltephase W bezeichnet werden. In der Aufheizphase können dabei bestimmte Funktionalitäten des Kraftfahrzeuges, wie beispielsweise die Maximalgeschwindigkeit, beschränkt werden. Dabei sei angemerkt, dass bei Auswertung von ΔU zur Bestimmung des Innenwiderstandes Ri gänzlich auf Temperatursensoren verzichtet werden könnte und direkt auf einen Grenzwert für den Innenwiderstand Ri geregelt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010032088 A1 [0006]
    • US 4362942 [0007]

Claims (10)

  1. Bordnetz (1), umfassend mindestens einen Energiespeicher (2), eine regel- oder steuerbare Spannungsquelle sowie Mittel zur Erfassung oder Schätzung der Energiespeichertemperatur (TE) und/oder des Innenwiderstandes (Ri) des Energiespeichers (2), wobei unterhalb eines Grenzwertes (Tgr) für die Energiespeichertemperatur (TE) oder oberhalb eines Grenzwertes für den Innenwiderstand (Ri) des Energiespeichers (2) mittels einer Steuerung (10) die regel- oder steuerbare Spannungsquelle periodisch zwischen einer Maximal- und einer Minimalquelle (UMAX, UMIN) geschaltet wird, wobei bei der Maximalspannung (UMAX) der Energiespeicher (2) geladen und bei der Minimalspannung (UMIN) entladen wird.
  2. Bordnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die regel- oder steuerbare Spannungsquelle als Generator (4) oder DC/DC-Wandler (12) ausgebildet ist.
  3. Bordnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zur Erfassung der Bordnetzspannung (UB) vorgesehen ist, wobei aus einem Sprung (ΔU) der Bordnetzspannung (UB) der Innenwiderstand (Ri) des Energiespeichers (2) bestimmbar ist und/oder aus einer Steigung (m) der Entladekurve der Bordnetzspannung (UB) die Kapazität des Energiespeichers (2) bestimmbar ist.
  4. Bordnetz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Steuereinrichtung Fahrzeugfunktionalitäten beschränkbar sind, solange die Energiespeichertemperatur (TE) unterhalb des Grenzwertes (Tgr) für die Energiespeichertemperatur (TE) und/oder der Innenwiderstand oberhalb des Grenzwertes für den Innenwiderstand (Ri) liegt.
  5. Bordnetz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erfassung der Außentemperatur vorgesehen sind, wobei bei Außentemperaturen unterhalb eines Grenzwertes zeitweise zwischen der Maximal- und der Minimalspannung (UMAX, UMIN) hin- und hergeschaltet wird.
  6. Bordnetz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des Umschaltzyklus zwischen 1–50 Hz liegt.
  7. Bordnetz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastverhältnis zwischen Maximal- und Minimalspannung (UMAX, UMIN) derart gewählt ist, dass sich der Ladezustand des Energiespeichers (2) über einen Zyklus (T) nicht ändert.
  8. Bordnetz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (10) der Maximal- und Minimalspannung (UMAX, UMIN) in ein vorhandenes Steuergerät (5, 13) oder ein Gatewaysteuergerät (14) integriert ist.
  9. Verfahren zur gezielten Erwärmung eines Energiespeichers (2) in einem Bordnetz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb eines Grenzwertes für die Energiespeichertemperatur (TE) oder oberhalb eines Grenzwertes für den Innenwiderstand (Ri) des Energiespeichers (2) die regel- oder steuerbare Spannungsquelle periodisch zwischen einer Maximal- und einer Minimalspannung (UMAX, UMIN) geschaltet wird, wobei bei der Maximalspannung (UMAX) der Energiespeicher geladen und bei der Minimalspannung (UMIN) entladen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zur Erfassung der Bordnetzspannung (UB) vorgesehen ist, wobei aus einem Sprung (ΔU) der Bordnetzspannung (UB) der Innenwiderstand (Ri) des Energiespeichers (2) bestimmt wird und/oder aus einer Steigung der Entladekurve der Bordnetzspannung (UB) die Kapazität des Energiespeichers (2) bestimmt wird.
DE201210004134 2012-02-29 2012-02-29 Bordnetz und Verfahren zur gezielten Erwärmung eines Energiespeichers in einem Bordnetz Ceased DE102012004134A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004134 DE102012004134A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Bordnetz und Verfahren zur gezielten Erwärmung eines Energiespeichers in einem Bordnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004134 DE102012004134A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Bordnetz und Verfahren zur gezielten Erwärmung eines Energiespeichers in einem Bordnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012004134A1 true DE102012004134A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=48950618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210004134 Ceased DE102012004134A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Bordnetz und Verfahren zur gezielten Erwärmung eines Energiespeichers in einem Bordnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012004134A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226372A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieeinheit und Verfahren zum Heizen einer Batterieeinheit

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512071A (en) * 1967-11-01 1970-05-12 Intern Electric Co Apparatus for improving low temperature battery performance
US4362942A (en) 1979-12-10 1982-12-07 Fujitsu Limited Electron beam exposure system and an apparatus for carrying out the same
US6271648B1 (en) * 2000-09-27 2001-08-07 Ford Global Tech., Inc. Method of preconditioning a battery to improve cold temperature starting of a vehicle
DE10208020A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-12 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Pufferwirkung einer Batterie
DE102007027898A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit Kaltstartfunktion
DE102008010819A1 (de) * 2008-02-23 2009-01-29 Daimler Ag Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
JP2009219180A (ja) * 2008-03-07 2009-09-24 Panasonic Corp 蓄電装置
WO2011004250A2 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Secondary battery temperature-increasing control apparatus and vehicle including the same, and secondary battery temperature-increasing control method
DE102010032088A1 (de) 2010-07-23 2011-04-21 Daimler Ag Verfahren zum Beheizen eines Batteriesystems
DE102009054547A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie
DE102010038515A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung von mindestens einer Energiemanagementfunktion in einem Fahrzeug

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512071A (en) * 1967-11-01 1970-05-12 Intern Electric Co Apparatus for improving low temperature battery performance
US4362942A (en) 1979-12-10 1982-12-07 Fujitsu Limited Electron beam exposure system and an apparatus for carrying out the same
US6271648B1 (en) * 2000-09-27 2001-08-07 Ford Global Tech., Inc. Method of preconditioning a battery to improve cold temperature starting of a vehicle
DE10208020A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-12 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Pufferwirkung einer Batterie
DE102007027898A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit Kaltstartfunktion
DE102008010819A1 (de) * 2008-02-23 2009-01-29 Daimler Ag Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
JP2009219180A (ja) * 2008-03-07 2009-09-24 Panasonic Corp 蓄電装置
WO2011004250A2 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Secondary battery temperature-increasing control apparatus and vehicle including the same, and secondary battery temperature-increasing control method
DE102009054547A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie
DE102010032088A1 (de) 2010-07-23 2011-04-21 Daimler Ag Verfahren zum Beheizen eines Batteriesystems
DE102010038515A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung von mindestens einer Energiemanagementfunktion in einem Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226372A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieeinheit und Verfahren zum Heizen einer Batterieeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014203030B4 (de) Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Fahrzeugbordnetz
DE102014221547A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
EP2601067B1 (de) Verfahren zur begrenzung eines einschaltstromes in einem elektrischen netz
EP2956783B1 (de) Verfahren zum testen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug
EP2386135A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug mit start-stopp-system
WO2008014944A1 (de) System zur spannungsversorgung von elektrischen verbrauchern eines kraftfahrzeugs unter verwendung eines supercaps
EP2843784B1 (de) Antriebsschaltung für Luftlagermotor
DE102007029025A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz
DE102008002177A1 (de) Mehrere Teilbordnetze umfassendes Bordnetz mit Spannungswandler
EP3320204B1 (de) Integration von starterstromsteuerung und bordnetztrennschalter
EP3276768B1 (de) Elektrisches bordnetzsystem für kraftfahrzeuge mit einem konverter und einem hochlastverbraucher
WO2018095801A1 (de) Betriebsverfahren für eine zweispannungsbatterie
DE102016207378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Kapazität eines Zwischenkreis-Kondensators
DE102012204957A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines maximal verfügbaren Konstantstroms einer Batterie, Anordnung zur Ausführung eines solchen Verfahrens, Batterie in Kombination mit einer solchen Anordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
EP2840253B1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Bordnetz
DE102009050126B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102005025616A1 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung oder Regelung der Spannung einzelner Zellen in einem Zellstapel
EP2469070B1 (de) Begrenzung des Startspannungseinbruchs in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
WO2011045188A2 (de) Energiespeicher-system zur elektrischen energieversorgung von verbrauchern in einem fahrzeug
DE102014221549B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE102010020993A1 (de) Verfahren zum Steuern der maximalen Laderate einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung
DE102012004134A1 (de) Bordnetz und Verfahren zur gezielten Erwärmung eines Energiespeichers in einem Bordnetz
DE102016123063B4 (de) Verfahren und ansteuereinrichtung zum sequenzgesteuerten ansteuern von lasten an einem stromverteiler für ein kraftfahrzeug
DE102012200823A1 (de) Bordnetz mit Gleichspannungswandler, Steuereinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102004000035A1 (de) Diagnoseverfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes eines Kondensators

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final