DE102012002427A1 - Method for releasing alarm functions by acquisition of movements and vibrations during e.g. burglaries entry into buildings, involves carrying-out power supply and/or energy storage for alarm components during retrieving operation - Google Patents

Method for releasing alarm functions by acquisition of movements and vibrations during e.g. burglaries entry into buildings, involves carrying-out power supply and/or energy storage for alarm components during retrieving operation Download PDF

Info

Publication number
DE102012002427A1
DE102012002427A1 DE201210002427 DE102012002427A DE102012002427A1 DE 102012002427 A1 DE102012002427 A1 DE 102012002427A1 DE 201210002427 DE201210002427 DE 201210002427 DE 102012002427 A DE102012002427 A DE 102012002427A DE 102012002427 A1 DE102012002427 A1 DE 102012002427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
acceleration sensors
energy
energy storage
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210002427
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210002427 priority Critical patent/DE102012002427A1/en
Publication of DE102012002427A1 publication Critical patent/DE102012002427A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/007Wireless interrogation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/16Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid
    • G08B13/1654Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using passive vibration detection systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

The method involves radio-technically retrieving acceleration values from a central alarm system (7) in a predetermined time interval, where the acceleration values are actually detected by alarm components (1). Power supply and/or energy storage for the retrieved alarm components is carried out during the retrieving operation. The radio-technically retrieving of the acceleration values is carried-out at small lateral time interval, so that energy is stored for the maintenance of the power supply for the alarm components. An independent claim is also included for an alarm component for releasing alarm functions by acquisition of movements and vibrations by acceleration sensors.

Description

Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Auslösung von Alarmfunktionen, insbesondere bei Einbrüchen und einem unerlaubten Betreten von Gebäuden und Räumen. Die Auslösung der Alarmfunktionen erfolgt durch optische und/oder akustische Signalisierungen. Vorteilhaft wird dabei die Beleuchtung des Raumes eingeschaltet. Bei der Gestaltung derartiger Alarmanlagen kommen Sensortechniken zur Anwendung, die zum Aufnehmen von Signalen dienen, um eine Registrierung und Warnungsmitteilung von Einbruchsversuchen oder anderem unerwünschten Eindringen, beispielsweise in Gebäuden, auszulösen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der EP 0 253 156 A1 eine Einbruchmeldeanlage beschrieben, die eine Zentrale mit daran angeschlossenen Einbruchdetektoren aufweist. Die Zentrale besitzt eine rundum übertragende Sende- und Empfangseinrichtung, die mit den einzelnen Einbruchdetektoren drahtlos verbunden ist. Jeder der Einbruchdetektoren weist ebenfalls eine Sende- und Empfangseinrichtung auf, die mit der zentralen Kommunikationseinheit signalmäßig verbunden sind. Zwecks Energieversorgung der Sende- und Empfangseinrichtungen sind diesen Energiewandler, z. B. Solarelemente, und Energiespeicher, z. B. Pufferbatterien, zugeordnet. Die Sende- und Empfangseinrichtungen bestehen vorzugsweise aus Ultraschall-Sender und -empfängern oder Infrarot-Licht-Sendern und -empfängern. Durch die angewandte drahtlose Verbindung zwischen der Zentrale und den Einbruchdetektoren werden keinerlei Leitungsmontagen mehr erforderlich. Aufgrund der erforderlichen Energiegewinnung aus dem zu überwachenden Zustand selbst, wie dies beim Öffnen und Schließen der Fenster oder Türen der Fall ist, sind ebenfalls keine leitenden Verbindungen mehr erforderlich. Die vorzugsweise zur Anwendung vorgesehenen fotoelektrischen Energiewandler, z. B. Solarelemente, weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie von den bestehenden Lichtverhältnissen abhängig sind. Die Anwendung bei Nacht und bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen der Einsatzorte erfordert einen hohen technischen Aufwand und individuelle fachliche Handhabung. Zudem machen sich für einen erhöhten Energiebedarf entsprechend große Abmessungen der Solarflächen erforderlich. Gleiches trifft auch für die Dimensionierung der Speicherkapazität der Energiespeicher und damit verbundener Abmessungen zu. Die Dimensionierungen der serienmäßig herzustellenden Energiewandler und Energiespeicher erfordern deshalb, speziell bei vorzunehmenden Nachrüstungen, eine technische Auslegung für den maximal zu erwartenden Energiebedarfsfall der Baugruppen. Die Abmessungen und der materialtechnische Aufwand für diese Baugruppen fallen dabei nachteilig hoch aus und schlagen sich entsprechend auf die Kosten der Alarmanlage nieder. Darüber hinaus wird eine optisch verdeckte Anordnung dieser Baugruppen an den Fenstern, Türen u. a. zu überwachenden Objekten sehr schwierig.The invention relates to a system and a method for triggering alarm functions, in particular in case of burglary and unauthorized entry of buildings and rooms. The triggering of the alarm functions is carried out by optical and / or acoustic signaling. Advantageously, the lighting of the room is turned on. In designing such alarm systems, sensor techniques are used to record signals to initiate registration and alert notification of intrusion attempts or other undesired intrusions, for example in buildings. To solve this problem is after the EP 0 253 156 A1 a burglar alarm system described which has a center with attached burglar detectors. The control center has an all-transmitting transmitting and receiving device, which is wirelessly connected to the individual burglar detectors. Each of the burglary detectors also has a transmitting and receiving device, which are signal-connected to the central communication unit. For the purpose of supplying energy to the transmitting and receiving devices, these energy converters, z. B. solar elements, and energy storage, z. B. backup batteries assigned. The transmitting and receiving devices preferably consist of ultrasound transmitters and receivers or infrared light transmitters and receivers. The applied wireless connection between the center and the burglar detectors no longer requires any line assembly. Due to the required energy from the monitored state itself, as is the case when opening and closing the windows or doors, no conductive connections are also required. The preferably provided for use photoelectric energy converter, z. As solar elements, however, have the disadvantage that they are dependent on the existing lighting conditions. The application at night and in different lighting conditions of the sites requires a high technical effort and individual professional handling. In addition, correspondingly large dimensions of the solar panels are required for an increased energy requirement. The same applies to the dimensioning of the storage capacity of the energy storage and associated dimensions. The dimensions of the mass-produced energy converters and energy storage therefore require, especially when retrofitting, a technical design for the maximum expected energy demand of the modules. The dimensions and the material-technical effort for these modules are disadvantageously high and are reflected accordingly on the cost of the alarm system. In addition, a visually obscured arrangement of these modules on the windows, doors, etc. to be monitored objects is very difficult.

Weiterhin wird nach der DE 601 08 262 T2 ein Alarmsystem mit einem Alarmchip und ein Verfahren zu dessen Verwendung vorgeschlagen, die vorzugsweise in Verbindung mit einer so genannten Außenhaut-Sicherung von Gebäuden, Anlagen oder Strukturen Anwendung finden. Der Alarmchip wird vorzugsweise an Fenstern und Türen oder den zugehörigen Rahmen oder an Eingängen von Gebäuden angebracht. Ein eventueller Einbruchsversuch wird mit diesem Alarmchip erfasst, registriert und an mindestens ein Alarmsystem übermittelt. Die Signalübertragung erfolgt dabei kabellos zu einem zentralen und/oder externen Alarmsystem. Der Alarmchip besteht aus mindestens einem Beschleunigungsmesser, einem vorzugsweise durch einen Radiofrequenzen übertragenden Signalübertrager und einer Energiequelle. Vorzugsweise weist der Alarmchip einen Analog/Digital-Wandler und einen diesem nachgeordneten Prozessor auf. Als Energiequelle des Alarmchips kommen dabei Akkus oder Batterien zur Anwendung. Neben den für die Unterbringung der Energiequellen erforderlichen relativ großen räumlichen Abmessungen sind regelmäßige Wiederaufladungen bzw. Auswechslungen der Energiequellen erforderlich. Weiterhin sind die Entsorgungen der Akkus bzw. Batterien mit Umweltbelastungen verbunden. Weiterhin bekannt sind drahtlose Alarmanlagen mit einer Notruf- und Freisprechfunktion. Dazu besitzen diese Funkalarmanlagen integrierte Telefonwähleinheiten. Nach dem im Einbruchsfall erfolgenden Ansprechen der als Tür/Fensterkontakte ausgebildeten Sensoren wird ein Funksignal an die zentrale Alarmeinheit gesendet und von dieser eine Sirene aktiviert oder eine vorprogrammierte Telefonnummer angewählt. Die Alarmanlage wird über eine Fernbedienung mittels eines Sicherheitscodes aktiviert oder deaktiviert. Als Energiequelle der jeweiligen Sensoren kommen ebenfalls Batterien mit den vorstehend genannten Nachteilen zur Anwendung. Um bei dieser Lösung zu verhindern, dass die Batterien unnötig schnell entleert werden, wird die Aussendung der Signalimpulse des Alarmchips auf ein Minimum begrenzt. Dies erfordert jedoch eine so genannte Vorfilterung der erfassten Beschleunigungssignale innerhalb der Signalverarbeitungsschaltung. Für die Durchführung der Vorfilterung macht sich wiederum eine erweiterte Signalverarbeitungsschaltung für jeden Alarmchip erforderlich, die neben größere Abmessungen auch höhere Kosten verursacht.Furthermore, after the DE 601 08 262 T2 an alarm system with an alarm chip and a method for its use proposed, which are preferably used in conjunction with a so-called skin protection of buildings, facilities or structures application. The alarm chip is preferably mounted on windows and doors or the associated frames or entrances of buildings. Any attempted burglary will be recorded, registered and transmitted to at least one alarm system with this alarm chip. The signal transmission takes place wirelessly to a central and / or external alarm system. The alarm chip consists of at least one accelerometer, a preferably transmitted by a radio frequency signal transmitter and an energy source. The alarm chip preferably has an analog / digital converter and a downstream processor. Batteries or batteries are used as the energy source of the alarm chip. In addition to the relatively large physical dimensions required to accommodate the energy sources, regular recharges or replacements of the energy sources are required. Furthermore, the disposals of the batteries or batteries are associated with environmental pollution. Also known are wireless alarm systems with an emergency and hands-free function. These wireless alarm systems have integrated telephone dialing units. After the response in the event of burglary designed as door / window contacts sensors, a radio signal is sent to the central alarm unit and activated by this a siren or a preprogrammed telephone number. The alarm system is activated or deactivated via a remote control by means of a security code. As the energy source of the respective sensors are also batteries with the disadvantages mentioned above for use. In order to prevent the batteries from being emptied unnecessarily fast in this solution, the transmission of the signal pulses of the alarm chip is kept to a minimum. However, this requires a so-called prefiltering of the detected acceleration signals within the signal processing circuit. In order to carry out the prefiltering, an expanded signal processing circuit for each alarm chip, which in addition to larger dimensions also causes higher costs, again becomes necessary.

Nach der DE 10 2004 011 159 A1 wird eine Anordnung zur Überwachung des Zustands von Fahrzeug- oder Gebäudeöffnungen verschließenden Einrichtungen, wie Fenster und Türen, beschrieben. Diese Anordnung dient insbesondere zum Feststellen von Zustandsänderungen oder eines unberechtigten Eindringens mittels eines elektronischen Bewegungs-, Beschleunigungs- und/oder Erschütterungssensor. Durch diese Anordnung soll die Manipulierbarkeit der bisherigen elektronischen Überwachungssysteme verhindert und der aufwändige Verkabelungsaufwand zwischen den Sensoren und der Alarmzentrale vermieden werden. Darüber hinaus soll die Anordnung eine autarke Energieversorgung aufweisen und gegenüber Vereisungen und starken Magnetfeldern resistent sein. Die Lösung dieser Aufgabe soll durch die Schaffung einer kompakten, flachen Sandwichstruktur, bestehend aus einer äußeren Schicht aus einer Photovoltaikzelle, einer Folgeschicht als Sekundärzellen zur Stromversorgung und einer weiteren Schicht aus einem Verdrahtungsträger mit mindestens einem integrierten Mehrachsen-Bewegungssensor, einer Auswerteelektronik und einer Telemetrie-Sendeeinrichtung, gelöst werden. Die Sandwichanordnung ist in einer nur zerstörend entfernbaren Gehäusekapselung untergebracht. Die jeweilige Telemetrie-Sendeeinrichtung ist funktechnisch mit der zentralen Alarmeinheit verbunden, in der die übertragenen Signale ausgewertet werden. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Oberflächengröße der Sandwichstruktur den erwarteten Lichtverhältnissen am Einsatzort entsprechend gewählt werden muss. Für eine serienmäßige Herstellung derartiger Baugruppen ist diese Anordnung ungeeignet, da diese für den Anwendungsfall mit den zu erwartenden ungünstigsten Lichtverhältnissen ausgelegt sein müsste. Eine derartige Dimensionierung der herzustellenden Baugruppen würde große äußere Abmessungen und einen entsprechend großen materialtechnischen Aufwand nach sich ziehen. Ein optisch verdeckter Einsatz innerhalb oder an den Fenstern oder Türen wäre nicht möglich.After DE 10 2004 011 159 A1 An arrangement for monitoring the condition of vehicle or building openings occlusive devices, such as windows and doors, is described. This arrangement is used in particular for detecting changes in state or an unauthorized intrusion by means of an electronic Motion, acceleration and / or vibration sensor. By this arrangement, the manipulability of the previous electronic monitoring systems to prevent and the costly cabling between the sensors and the alarm center should be avoided. In addition, the arrangement should have a self-sufficient energy supply and be resistant to icing and strong magnetic fields. The solution to this problem is to be achieved by the creation of a compact, flat sandwich structure consisting of an outer layer of a photovoltaic cell, a secondary layer as secondary cells for power supply and a further layer of a wiring carrier with at least one integrated multi-axis motion sensor, evaluation electronics and telemetry. Transmitting device to be solved. The sandwich assembly is housed in a purely destructively removable housing enclosure. The respective telemetry transmitter is wirelessly connected to the central alarm unit, in which the transmitted signals are evaluated. A disadvantage of this solution is that the surface size of the sandwich structure must be selected according to the expected light conditions at the site. For a serial production of such assemblies, this arrangement is unsuitable, since this would have to be designed for the application with the expected worst case lighting conditions. Such dimensioning of the assemblies to be produced would entail large external dimensions and a correspondingly large material complexity. A visually hidden use inside or at the windows or doors would not be possible.

Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in der Schaffung eines funktionssicheren derartigen Systems mit alarmauslösenden Baugruppen, die kleinere Abmessungen aufweisen, keine eigenen Energiequellen erfordern und kostengünstiger hergestellt werden können. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Systemlösung mit den beschreibenden Merkmalen nach Patentanspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden durch die beschreibenden Merkmale der Patentansprüche 2 bis 7 und die technischen Merkmale der Alarmbaugruppen des Alarmsystems mit den Patentansprüchen 8 bis 10 wiedergegeben. Die Zuverlässigkeit des Alarmsystems wird dadurch erhöht, dass der Ausfall einer Alarmbaugruppe durch die fehlende signaltechnische Reaktion auf eine einzelne Abfrage hin erkannt und signalisiert wird. Zudem kann alternativ ein Selbsttest der Beschleunigungssensoren durch zu diesen benachbart angeordnete piezoelektrische Baugruppen vorgesehen werden, die einen Einbruch bzw. ein unberechtigtes Eindringen gesteuert simulieren. Aufgrund der hohen Abfragefrequenz ist die Zeit bis zur Erkennung des Ausfalles einer Alarmbaugruppe praktisch vernachlässigbar klein. Weiterhin wird die Zuverlässigkeit erhöht, indem die funktechnischen Abfragen der jeweiligen Alarmbaugruppe gleichzeitig mittels mindestens zweier unterschiedlicher Frequenzen erfolgt, von denen eine Frequenz mindestens so groß gewählt wird, dass die im Falle eines Glasbruchs oder von einem Glasschneider von den Beschleunigungssensoren abgefragten Werte an das zentrale Alarmsystem übertragen werden und mindestens eine Frequenz so gewählt wird, dass die durch Bewegungen von dem Beschleunigungssensoren abgefragten Werte an das zentrale Alarmsystem übertragen werden. Vorteilhaft wird die Alarmbaugruppe so gestaltet, dass die zur Energieversorgung dienende Energiespeichereinheit als Kondensator ausgebildet ist, der über eine Gleichrichterbaugruppe mit der funktechnischen Empfangseinheit der RFID-Baugruppe verbunden ist. Zwecks weiterer Erhöhung der Funktionssicherheit des Alarmsystems werden neben den zur Erfassung der bei Einbrüchen oder unberechtigten Betreten hervorgerufenen Bewegungen dienenden Alarmbaugruppen weiterer Alarmbaugruppen angeordnet. Diese dienen zur Erfassung weiterer Bewegungsarten wie beispielsweise beim Auftreten auf dem Fußboden des unberechtigt betretenen Raumes. Dies erweist sich dann von Vorteil, wenn die an den Eingängen angeordneten Alarmbaugruppen kein eindeutig zuordenbares Auswertungssignal erzeugen. Nachfolgend soll das Alarmsystem anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden. In der Zeichnung zeigtThe object of the invention is therefore to provide a functionally reliable such system with alarm-triggering assemblies that have smaller dimensions, do not require their own energy sources and can be produced more cheaply. This object is achieved by the system solution with the descriptive features according to claim 1. Advantageous developments of the method according to the invention are represented by the descriptive features of claims 2 to 7 and the technical characteristics of the alarm modules of the alarm system with the claims 8 to 10. The reliability of the alarm system is increased by the fact that the failure of an alarm module is detected and signaled by the lack of signal-technical response to a single query. In addition, a self-test of the acceleration sensors can alternatively be provided by piezoelectric components arranged adjacently to these, which simulate a burglary or an unauthorized intrusion. Due to the high polling frequency, the time to detect the failure of an alarm module is practically negligible. Furthermore, the reliability is increased by simultaneous radio frequency interrogation of the respective alarm assembly using at least two different frequencies, one frequency of which is chosen to be at least large enough for the values interrogated by the acceleration sensors in the event of a glass break or glass cutter to be sent to the central alarm system and at least one frequency is selected so that the values requested by movements from the acceleration sensor are transmitted to the central alarm system. Advantageously, the alarm module is designed so that the energy storage unit serving for energy supply is designed as a capacitor which is connected via a rectifier assembly to the radio-technical receiving unit of the RFID module. For the purpose of further increasing the reliability of the alarm system, alarm modules of further alarm modules serving to detect the movements caused by burglary or unauthorized access are arranged. These are used to detect other types of movement such as when they occur on the floor of the unauthorized entered room. This proves to be advantageous if the alarm modules arranged at the inputs do not generate a clearly assignable evaluation signal. Below, the alarm system will be described in detail using an exemplary embodiment. In the drawing shows

1: die schematische Darstellung des Alarmsystems, 1 : the schematic representation of the alarm system,

2: das Blockschaltbild des selbstkontrollierenden Teiles des Alarmsystems und 2 : the block diagram of the self-controlling part of the alarm system and

3: die Bauelementeanordnung und Platinengestaltung der Alarmbaugruppe. 3 : the component assembly and board design of the alarm assembly.

Die Darstellung in 1 zeigt die funktionelle Zuordnung der Alarmbaugruppen 1 zum zentralen Alarmsystem 7. Die jeweilige Alarmbaugruppe 1 des geschaffenen Alarmsystems besteht aus einem Beschleunigungssensor 2, einer passiven RFID-Baugruppe 4 und einer Energiespeicherbaugruppe. Im Unterschied zum Aufbau der Alarmbaugruppen 1 des Standes der Technik wird für die Energieversorgung der Alarmbaugruppe 1 keine eigene Energiequelle benötigt. Die für die Funktion der Alarmbaugruppen 1 benötigte Energie wird von der Energiespeicherbaugruppe bereitgestellt. Die Zuführung der Energie zur Energiespeicherbaugruppe erfolgt während der jeweiligen funktechnischen Abfrage durch das zentrale Alarmsystem 7. Mittels einer im zentralen Alarmsystem 7 angeordneten aktiven RFID-Sendebaugruppe 4 wird die Energie auf funktechnischem Wege übertragen, von einem in der Alarmbaugruppe 1 befindlichen Gleichrichter 6 gleichgerichtet und in einem als Energiespeicher dienenden Kondensator 5 gespeichert. Parallel zur Energiespeicherung erfolgt während jeder Abfrage auch eine Energieversorgung der Alarmbaugruppe 1 und dadurch eine Funktionsauslösung des Beschleunigungssensors 2. Der Beschleunigungssensor 2 erfasst die momentanen Bewegungen bzw. Vibrationen und leitet die erfassten Signalwerte an die passive RFID-Baugruppe 4, die diese funktechnisch an das zentrale Alarmsystem 7 weiterleitet. Innerhalb des zentralen Alarmsystems 7 werden die übertragenen Signalwerte mit einem abgespeicherten Signalmuster verglichen und bei Übereinstimmung mit dem für Glasbruch, dem Brechen eines zugehörigen Rahmens oder Gehäuses oder unberechtigten Eindringen (Bewegung) durch die Türen, Fenster bzw. den Zugängen zu Gebäuden, Wohnungen oder anderen baulichen Strukturen Alarmsignale bzw. Alarmfunktionen ausgelöst. Um zu verhindern, dass Unberechtigte durch eine Analyse bzw. Kenntnis der Funktion des Alarmsystems die Alarmsignale manipulieren, stören oder außer Funktion setzen können, kommen Verschlüsselungsvorgänge zur Anwendung. Dazu werden bekannte sogenannte Hash-Funktionen bei der Signalauswertung innerhalb des Alarmsystems genutzt. Nach der Betätigung der Funkfernbedienung 8 wird ein darin abgespeicherter Sicherheitscode an das zentrale Alarmsystem 7 gesendet und dort unter Anwendung der Hash-Funktion von dieser umgerechnet. Die Auswerteschaltung berechnet mit Hilfe eines Algorithmus einen Hash des eingegebenen Passwortes und speichert ihn zusammen mit dem Benutzernamen. Durch den angewandten Algorithmus besteht keine effiziente Möglichkeit, aus dem Hash auf das gespeicherte Passwort des Alarmsystems rückzuschließen (also eine Zeichenkette zu finden, die denselben Hashwert liefert wie das eigentliche Passwort). Gibt der Benutzer später sein Passwort ein, um sich einzuloggen, wird der Hash des eingegebenen Passwortes berechnet und mit dem gespeicherten Hash verglichen. Stimmen die Hash-Werte nicht überein, ist das Passwort mit Sicherheit falsch gewesen. Stimmen sie überein, war es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit richtig. Eine unberechtigte Person kann so trotz möglichem Zugang zur Alarmanlage diese nicht manipulieren.The representation in 1 shows the functional assignment of the alarm modules 1 to the central alarm system 7 , The respective alarm module 1 the created alarm system consists of an acceleration sensor 2 , a passive RFID module 4 and an energy storage module. In contrast to the structure of the alarm modules 1 The prior art is for the power supply of the alarm assembly 1 no own energy source needed. The for the function of the alarm modules 1 required energy is provided by the energy storage module. The supply of energy to the energy storage module takes place during the respective radio query by the central alarm system 7 , By means of a central alarm system 7 arranged active RFID transmitter module 4 the energy is transmitted by radio, from one in the alarm module 1 located rectifier 6 rectified and in a serving as an energy storage capacitor 5 saved. Parallel to the energy storage occurs during each query, a power supply of the alarm module 1 and thereby a function triggering of the acceleration sensor 2 , The acceleration sensor 2 detects the momentary movements or vibrations and sends the acquired signal values to the passive RFID module 4 They connect this wirelessly to the central alarm system 7 forwards. Within the central alarm system 7 the transmitted signal values are compared with a stored signal pattern and, in accordance with the for glass breakage, the breaking of an associated frame or housing or unauthorized intrusion (movement) through the doors, windows or accesses to buildings, apartments or other structural structures alarms or Alarm functions triggered. In order to prevent unauthorized persons from manipulating, disturbing or deactivating the alarm signals by analyzing or knowing the function of the alarm system, encryption processes are used. For this purpose, known so-called hash functions are used in the signal evaluation within the alarm system. After the operation of the radio remote control 8th becomes a stored security code to the central alarm system 7 sent and converted there using the hash function of this. The evaluation circuit uses an algorithm to calculate a hash of the entered password and save it together with the user name. The applied algorithm does not provide an efficient way of deriving the hash from the stored password of the alarm system (ie, finding a string that provides the same hash value as the actual password). If the user later enters his password to log in, the hash of the entered password is calculated and compared to the stored hash. If the hash values do not match, the password has certainly been wrong. If they agree, it was very likely correct. An unauthorized person can not manipulate this despite possible access to the alarm system.

Mit dem in 2 abgebildeten Blockschaltbild soll die funktionelle Zuordnung der Baugruppen des selbstkontrollierenden Systemteiles des Alarmsystems wiedergegeben werden. Mit der selbstkontrollierenden Funktion der dargestellten Anordnung sollen Funktionsstörungen und Funktionsausfälle der Beschleunigungssensoren 2 selbsttätig erkannt und signalisiert werden. Dazu werden die bei Einbrüchen oder einem unberechtigten Betreten von. Räumen an den Beschleunigungssensoren 2 hervorgerufenen Werteänderungen mittels piezoelektrischer Baugruppen 11 gesteuert bewirkt. Zwecks Auslösung von mechanischen Schwingungen durch die den Beschleunigungssensoren 2 benachbart angeordneten piezoelektrischen Baugruppen 11 wird in vorgegebenen Zeitabständen ein funktechnisches Signal an die Sende/Empfangseinheit der passiven RFID-Baugruppe 4 übertragen. Das übertragene Signal löst über den EEPROM-Speicherbaustein 3 ein Steuersignal für die Ansteuerschaltung 12 aus. Mittels der Ansteuerschaltung 12 wird dann die Betriebsspannung für die piezoelektrischen Baugruppen 11 bereitgestellt, um die mechanische Schwingungen auszulösen. Durch die räumlich benachbarte Anordnung der piezoelektrischen Baugruppen 11 zu den Beschleunigungssensoren 2 werden die erzeugten mechanischen Schwingungen übertragen. Die von den Beschleunigungssensoren 2 erzeugten Werte werden zum zentralen Alarmsystem 7 funktechnisch übertragen und dort mit abgespeicherten Signalmustern verglichen. Anhand des Signalvergleiches wird dann auf die bestehende Funktionsfähigkeit oder auf einen bestehenden Funktionsausfall bzw. einer Funktionsstörung geschlossen und signalisiert. Da bei dieser selbstkontrollierenden Funktionsprüfung alle Bauelemente der Alarmbaugruppe 1 beteiligt sind, ist diese Funktionsprüfung gleichzeitig eine Prüfung der jeweiligen Alarmbaugruppe 1 in ihrer Gesamtheit.With the in 2 The block diagram shown illustrates the functional assignment of the modules of the self-controlling system section of the alarm system. With the self-controlling function of the illustrated arrangement malfunctions and malfunctions of the acceleration sensors 2 be automatically detected and signaled. These are the case of burglaries or unauthorized entry of. Broaching at the acceleration sensors 2 caused value changes by means of piezoelectric assemblies 11 controlled causes. For the purpose of triggering mechanical vibrations caused by the acceleration sensors 2 adjacently arranged piezoelectric assemblies 11 is a radio signal to the transmitting / receiving unit of the passive RFID module at predetermined intervals 4 transfer. The transmitted signal triggers via the EEPROM memory module 3 a control signal for the drive circuit 12 out. By means of the drive circuit 12 then becomes the operating voltage for the piezoelectric assemblies 11 provided to trigger the mechanical vibrations. Due to the spatially adjacent arrangement of the piezoelectric assemblies 11 to the acceleration sensors 2 the generated mechanical vibrations are transmitted. The of the acceleration sensors 2 generated values become the central alarm system 7 transmitted by radio and compared there with stored signal patterns. Based on the signal comparison is then closed and signaled to the existing functionality or an existing malfunction or a malfunction. Because in this self-checking function test all components of the alarm module 1 involved, this functional test is at the same time a test of the respective alarm module 1 in their entirety.

Mit der Darstellung in 3 wird die Baugruppenanordnung der Alarmbaugruppe 1 auf der Bestückungsseite der Platine wiedergegeben. Bei dieser Anordnung sind die Baugruppen, bestehend aus dem Beschleunigungssensor 2, der RFID-Baugruppe 4, dem Kondensator 5 und der piezoelektrischen Baugruppe 11, auf dem mittleren Flächenbereich der Platine untergebracht und die aus Leiterzügen bestehende Antenne 10 nach außen zum Platinenrand hin verlaufend spiralförmig angeordnet. Die RFID-Baugruppe 4 und die piezoelektrische Baugruppe 11 sind zwecks optimaler Schwingungsübertragung bei der Durchführung der selbstkontrollierenden Funktion unmittelbar nebeneinander angeordnet. Je nach erforderlicher Induktivität der Antenne wird ebenfalls die freie Fläche der Rückseite (Verdrahtungsseite) für weitere erforderliche Leiterzüge genutzt.With the representation in 3 becomes the assembly of the alarm module 1 reproduced on the component side of the board. In this arrangement, the assemblies consisting of the acceleration sensor 2 , the RFID assembly 4 , the capacitor 5 and the piezoelectric assembly 11 , housed on the middle area of the board and the antenna consisting of conductor tracks 10 extending spirally outward towards the edge of the board. The RFID module 4 and the piezoelectric assembly 11 are placed next to each other for the purpose of optimal vibration transmission when performing the self-controlling function. Depending on the required inductance of the antenna, the free area of the rear side (wiring side) is also used for further required conductor tracks.

Durch die zentrale funktechnische Übertragung der erforderlichen elektrischen Energie an die Energiespeicher (z. B. Kondensator) der Alarmbaugruppen 1 besteht kein technisches Erfordernis für eine qualitative oder quantitative Begrenzung der zu übertragenden Signale. Die Frequenz der Abfragevorgänge kann dadurch der gewünschten Genauigkeit damit den zu erfassenden unterschiedlichen mehr oder weniger komplizierten Bewegungs- bzw. Erschütterungsvorgängen frei wählbar angepasst werden. Eine Funktionsstörung durch Energieabfälle oder -ausfälle der Energiespeicherbaugruppen ist dadurch ausgeschlossen. Zudem erfolgt die Übertragung der Signale in Echtzeit, da keine lokalen Auswertungsvorgänge in den Alarmbaugruppen 1 erforderlich sind. Die Übertragung der Energie für alle Energiespeicherbaugruppen wird gleichermaßen nach Höhe und Zyklus von dem zentralen Alarmsystem 7 zentral gesteuert. Erfolgt von einer der Alarmbaugruppen 1 kein Rücksignal, so liegt bei dieser entweder ein Funktionsausfall oder ein unberechtigter Zugriff vor. Das erfindungsgemäße Alarmsystem weist eine universelle Einsetzbarkeit auf, die unabhängig von Lichtverhältnissen und der Anzahl der von den Beschleunigungssensoren erfassten abzufragenden Werte besteht.Due to the central radio transmission of the required electrical energy to the energy storage (eg capacitor) of the alarm modules 1 There is no technical requirement for a qualitative or quantitative limitation of the signals to be transmitted. The frequency of the interrogation processes can thereby be adjusted to the desired accuracy so that the different more or less complicated movement or vibration processes to be detected can be selected freely. A malfunction due to energy waste or failure of the energy storage modules is thereby excluded. In addition, the signals are transmitted in real time because there are no local evaluation processes in the alarm modules 1 required are. The transfer of energy for all energy storage modules will be alike by height and cycle from the central alarm system 7 centrally controlled. Occurs from one of the alarm modules 1 no return signal, this is either a malfunction or unauthorized access. The alarm system according to the invention has a universal applicability, which is independent of light conditions and the number of values to be detected by the acceleration sensors.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Alarmbaugruppealarm module
22
Beschleunigungssensoraccelerometer
33
EEPROM-SpeicherbausteinEEPROM memory module
44
RFID-BaugruppeRFID module
55
Kondensatorcapacitor
66
Gleichrichterrectifier
77
zentrales Alarmsystemcentral alarm system
88th
Funkfernbedienungradio remote control
99
Signalisierungseinrichtungsignaling device
1010
Antenneantenna
1111
piezoelektrische Baugruppepiezoelectric assembly
1212
Ansteuerschaltungdrive circuit

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0253156 A1 [0001] EP 0253156 A1 [0001]
  • DE 60108262 T2 [0002] DE 60108262 T2 [0002]
  • DE 102004011159 A1 [0003] DE 102004011159 A1 [0003]

Claims (10)

Verfahren zur Auslösung von Alarmfunktionen durch Erfassung von Bewegungen und Vibrationen mittels Beschleunigungssensoren, der kabellosen Signalübertragung zu einem zentralen Alarmsystem und einer die Beschleunigungssensoren mit Energie versorgenden Energiequelle, dadurch gekennzeichnet, dass vom zentralen Alarmsystem (7) in einem vorgegebenen zeitlichen Abstand sich wiederholend die jeweils aktuell von den Alarmbaugruppen (1) erfassten Beschleunigungswerte funktechnisch abgefragt und bei jedem Abfragevorgang eine Energieversorgung und/oder Energiespeicherung für die jeweilig abgefragte Alarmbaugruppe (1) erfolgt.Method for triggering alarm functions by detecting movements and vibrations by means of acceleration sensors, the wireless signal transmission to a central alarm system and an energy source supplying the acceleration sensors, characterized in that the central alarm system ( 7 ) in a given time interval repeating each of the current alarm modules ( 1 ) detected by radio technology and at each polling process, a power supply and / or energy storage for the respective queried alarm module ( 1 ) he follows. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Abfrage funktechnisch übertragene Energie in einer der jeweiligen Alarmbaugruppe (1) zugeordneten Energiespeicher-Baugruppe abgespeichert wird.Method according to Patent Claim 1, characterized in that the energy transmitted by radio during the interrogation is stored in one of the respective alarm subassemblies ( 1 ) associated energy storage module is stored. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Abstand für die funktechnischen Abfragen mindestens so klein vorgegeben wird, dass die jeweils abgespeicherte Energie zur Aufrechterhaltung der Energieversorgung für die Alarmbaugruppen (1) zwischen den aufeinander folgenden Abfragen gegeben ist.Method according to claim 1, characterized in that the time interval for the radio-technical queries is set at least so small that the energy stored in each case for maintaining the energy supply for the alarm modules ( 1 ) between successive queries. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der funktechnischen Abfragen mindestens so groß gewählt wird, dass die bei Glasbruch hervorgerufene und von den Beschleunigungssensoren (2) erfassten momentanen Werteänderungen durch die Abfragen an das zentrale Alarmsystem (7) übertragen werden.Method according to claim 1, characterized in that the frequency of the radio-technical queries is selected to be at least large enough that the forces caused by glass breakage and by the acceleration sensors ( 2 ) recorded instantaneous value changes through the queries to the central alarm system ( 7 ) be transmitted. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der funktechnischen Abfragen mindestens so groß gewählt wird, dass die durch Glasschneider hervorgerufene und von den Beschleunigungssensoren (2) erfassten momentanen Werteänderungen durch die Abfragen an das zentrale Alarmsystem (7) übertragen werden.Method according to claim 1, characterized in that the frequency of the radio-technical queries is chosen to be at least large enough that the vibrations caused by glass cutters and by the acceleration sensors ( 2 ) recorded instantaneous value changes through the queries to the central alarm system ( 7 ) be transmitted. Verfahren nach den Patentansprüchen 1, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mindestens zwei funktechnische Abfragen der jeweiligen Alarmbaugruppe (1) mittels unterschiedlicher sich überlagernder Frequenzen durchgeführt werden, von denen mindestens eine Frequenz so groß gewählt ist, dass die bei einem Glasbruch und/oder durch einen Glasschneider hervorgerufenen und von den Beschleunigungssensoren (2) erfassten momentanen Werteänderungen und mindestens eine weitere Frequenz so gewählt ist, dass die durch Bewegungen hervorgerufene und von den Beschleunigungssensoren (2) erfassten momentanen Werteänderungen durch die Abfragen an das zentrale Alarmsystem (7) übertragen werden.Method according to claims 1, 4 and 5, characterized in that at least two radiological queries of the respective alarm module ( 1 ) are carried out by means of different superimposed frequencies, of which at least one frequency is chosen to be so large that caused by a glass breakage and / or by a glass cutter and by the acceleration sensors ( 2 ), and at least one further frequency is selected such that the motion induced and the acceleration sensors ( 2 ) recorded instantaneous value changes through the queries to the central alarm system ( 7 ) be transmitted. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Funkfernbedienung (8) zur Freigabe der Funktion des zentralen Alarmsystems (7) ein Passwort übertragen wird, das im zentralen Alarmsystem (7) nach einer Hash-Funktion berechnet und auf Gültigkeit hin mit abgespeicherten Hash-Werten verglichen wird sowie bei Übereinstimmung beider Werte die Freigabe der Funktion erfolgt.Method according to claim 1, characterized in that by means of a radio remote control ( 8th ) to enable the function of the central alarm system ( 7 ) a password is transmitted in the central alarm system ( 7 ) is calculated according to a hash function and compared to stored hash values for validity, and if both values agree, the function is released. Alarmbaugruppe zur Auslösung von Alarmfunktionen durch Erfassung von Bewegungen mittels Beschleunigungssensoren, mittels einer kabellosen Signalübertragung und einer zur Energieversorgung der Alarmbaugruppe dienenden Energiequelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungssensoren (2) und die kabellose Signalübertragungseinrichtung mit einer Energiespeichereinrichtung verbunden sind, die zwecks Energiezuführung über die Signalübertragungseinrichtung kabellos mit einer Energiequelle verbunden ist.Alarm module for triggering alarm functions by detecting movements by means of acceleration sensors, by means of a wireless signal transmission and an energy source serving for the power supply of the alarm module, characterized in that the acceleration sensors ( 2 ) and the wireless signal transmission device are connected to an energy storage device which is wirelessly connected to an energy source via the signal transmission device for the purpose of energy supply. Alarmbaugruppe nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Beschleunigungssensoren (2) steuerbare, Erschütterungen und/oder Vibrationen erzeugende piezoelektrische Baugruppen (11) zugeordnet sind.Alarm subassembly according to claim 8, characterized in that the acceleration sensors ( 2 ) controllable, vibration and / or vibration generating piezoelectric assemblies ( 11 ) assigned. Alarmbaugruppe nach den Patentansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinrichtung elektrisch kapazitive Baugruppen aufweist, die zwecks Energiespeicherung über einen Gleichrichter (6) mit der funktechnischen Empfangseinheit einer passiven RFID-Baugruppe (4) verbunden ist.Alarm subassembly according to claims 8 and 9, characterized in that the energy storage device has electrically capacitive components which, for the purpose of energy storage, are connected via a rectifier ( 6 ) with the radio receiving unit of a passive RFID module ( 4 ) connected is.
DE201210002427 2012-02-09 2012-02-09 Method for releasing alarm functions by acquisition of movements and vibrations during e.g. burglaries entry into buildings, involves carrying-out power supply and/or energy storage for alarm components during retrieving operation Ceased DE102012002427A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002427 DE102012002427A1 (en) 2012-02-09 2012-02-09 Method for releasing alarm functions by acquisition of movements and vibrations during e.g. burglaries entry into buildings, involves carrying-out power supply and/or energy storage for alarm components during retrieving operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002427 DE102012002427A1 (en) 2012-02-09 2012-02-09 Method for releasing alarm functions by acquisition of movements and vibrations during e.g. burglaries entry into buildings, involves carrying-out power supply and/or energy storage for alarm components during retrieving operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012002427A1 true DE102012002427A1 (en) 2013-08-14

Family

ID=48868101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210002427 Ceased DE102012002427A1 (en) 2012-02-09 2012-02-09 Method for releasing alarm functions by acquisition of movements and vibrations during e.g. burglaries entry into buildings, involves carrying-out power supply and/or energy storage for alarm components during retrieving operation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012002427A1 (en)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2040142A (en) * 1978-12-31 1980-08-20 New Japan Radio Co Ltd Transponder type burglar alarm operated by vibration
EP0253156A1 (en) 1986-06-25 1988-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Intrusion alarm system
DE4135369C2 (en) * 1991-10-26 1993-08-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US20030146783A1 (en) * 2001-02-12 2003-08-07 Matrics, Inc. Efficient charge pump apparatus
DE102004011159A1 (en) 2003-06-24 2005-04-28 3D Detektion Gmbh Vehicle or building monitoring arrangement using movement, acceleration or glass breakage sensor, has sandwich structure including photovoltaic cell, secondary cells, movement sensor circuit carrier and housing cap
WO2005043446A2 (en) * 2003-10-24 2005-05-12 Symbol Technologies, Inc. Radio frequency identification (rfid) based sensor networks
DE60108262T2 (en) 2000-10-26 2005-09-22 Nordan A/S ALARMCHIP AND METHOD OF USE THEREOF
US20050225443A1 (en) * 1999-06-07 2005-10-13 Lerg George H Firearm shot helmet detection system and method of use
EP1585285B1 (en) * 2004-03-23 2006-06-28 Novell, Inc. Multiple Authentication Channels, Each Using Multiple Authentication Modes
US20070182578A1 (en) * 2004-09-24 2007-08-09 Smith Joshua R RFID tag with accelerometer
US20080303669A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Symbol Technologies, Inc. Vibration logging tag

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2040142A (en) * 1978-12-31 1980-08-20 New Japan Radio Co Ltd Transponder type burglar alarm operated by vibration
EP0253156A1 (en) 1986-06-25 1988-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Intrusion alarm system
DE4135369C2 (en) * 1991-10-26 1993-08-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US20050225443A1 (en) * 1999-06-07 2005-10-13 Lerg George H Firearm shot helmet detection system and method of use
DE60108262T2 (en) 2000-10-26 2005-09-22 Nordan A/S ALARMCHIP AND METHOD OF USE THEREOF
US20030146783A1 (en) * 2001-02-12 2003-08-07 Matrics, Inc. Efficient charge pump apparatus
DE102004011159A1 (en) 2003-06-24 2005-04-28 3D Detektion Gmbh Vehicle or building monitoring arrangement using movement, acceleration or glass breakage sensor, has sandwich structure including photovoltaic cell, secondary cells, movement sensor circuit carrier and housing cap
WO2005043446A2 (en) * 2003-10-24 2005-05-12 Symbol Technologies, Inc. Radio frequency identification (rfid) based sensor networks
EP1585285B1 (en) * 2004-03-23 2006-06-28 Novell, Inc. Multiple Authentication Channels, Each Using Multiple Authentication Modes
US20070182578A1 (en) * 2004-09-24 2007-08-09 Smith Joshua R RFID tag with accelerometer
US20080303669A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Symbol Technologies, Inc. Vibration logging tag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3097547B1 (en) Method and apparatus for determining an unauthorized intrusion to a door
AT395632B (en) LOCKER SYSTEM WITH SEVERAL LOCKERS
EP0484880B1 (en) Radio alarm system
EP1514248B1 (en) Object presence analysis system and method
WO2004109236A1 (en) Sensor for the detection of the position of a mechanical force-transmitting device
DE102011008654B4 (en) Hardware-integrated monitoring device
DE102013103535A1 (en) Monitoring device for monitoring closure devices of object opening of an object, in particular house, and a corresponding method
DE102013210747A1 (en) BURGLAR SENSOR FOR MONITORING ACCESS TO AN OUTSTANDING BUILDING AND METHOD
DE3243161C2 (en)
DE4339318C1 (en) Device for arming a radio alarm system
EP0742539B1 (en) Radio alarm system
EP0949396A2 (en) Pivot-hung window locking device for a securtiy object arrangement
EP2350981B1 (en) Access checking and control system
DE3120307A1 (en) ZONE REPORTING OR LABELING SYSTEM FOR A MONITORING AND / OR CONTROL SYSTEM
DE102012002427A1 (en) Method for releasing alarm functions by acquisition of movements and vibrations during e.g. burglaries entry into buildings, involves carrying-out power supply and/or energy storage for alarm components during retrieving operation
DE102015110139A1 (en) Access control system for a variety of closures
DE202016105595U1 (en) Safety system with a safety switch
AT520064B1 (en) System and method for the non-violent opening of a door by the fire brigade
EP0543176B1 (en) Intrusion alarm system
DE102016119049B3 (en) Safety system with a safety switch
DE2539501B2 (en) System for monitoring objects in the form of objects or rooms
DE19961877A1 (en) Safe deposit system
EP1155213B1 (en) Locker arrangement
DE19815767A1 (en) Electromechanical window or door lock with remote signaling
DE102022106109A1 (en) Door alarm system and method for controlling the same

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130815