DE102012002140B4 - Face milling process and face milling head as well as component and milling device - Google Patents

Face milling process and face milling head as well as component and milling device Download PDF

Info

Publication number
DE102012002140B4
DE102012002140B4 DE201210002140 DE102012002140A DE102012002140B4 DE 102012002140 B4 DE102012002140 B4 DE 102012002140B4 DE 201210002140 DE201210002140 DE 201210002140 DE 102012002140 A DE102012002140 A DE 102012002140A DE 102012002140 B4 DE102012002140 B4 DE 102012002140B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
spindle
cutter
receptacle
milling cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210002140
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012002140A1 (en
Inventor
Berend Denkena
Hans-Christian Möhring
Jens Köhler
Olaf Gümmer
Kai Martin Litwinski
Tobias Mörke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sauer GmbH and Co KG
Original Assignee
Leibniz Universitaet Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Universitaet Hannover filed Critical Leibniz Universitaet Hannover
Priority to DE201210002140 priority Critical patent/DE102012002140B4/en
Publication of DE102012002140A1 publication Critical patent/DE102012002140A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012002140B4 publication Critical patent/DE102012002140B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/08Chucks holding tools yieldably
    • B23B31/083Chucks holding tools yieldably axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/013Control or regulation of feed movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/102Magnetostrictive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/108Piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2220/00Details of milling processes
    • B23C2220/48Methods of milling not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2260/00Details of constructional elements
    • B23C2260/76Sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Planfräsverfahren zum Fräsen eines Werkstücks, mit dem Schritt:
(a) Drehen eines Fräsers (14) um seine Drehachse mittels einer Spindel (24) und Ineingriffbringen des Fräsers (14) mit dem Werkstück, so dass eine gefräste Oberfläche entsteht,
(b) zur Drehbewegung des Fräsers (14) synchronisiertes axiales Bewegen des Fräsers (14) in Abhängigkeit von seiner Drehposition (φ) und relativ zu der Spindel (24), so dass sich auf der Oberfläche (50) des Werkstücks ein vorgegebenes Muster ergibt,
(c) wobei das zur Drehbewegung des Fräsers (14) synchronisierte axiale Bewegen die Schritte kontinuierliches Erfassen einer Drehposition (φ) des Fräsers (14) und axiales Bewegen des Fräsers (14) in Abhängigkeit von seiner Drehposition (φ) umfasst,
(d) wobei Fräsriefen entstehen, die eine Mikrostruktur aufweisen, das vorgegebene Muster dekodierbare Informationen kodiert und wobei die Mikrostruktur Daten kodiert, die zumindest 1 Byte pro Riefe entsprechen.
Face milling method for milling a workpiece, with the step:
(a) turning a milling cutter (14) about its axis of rotation by means of a spindle (24) and engaging the milling cutter (14) with the workpiece to form a milled surface,
(B) for the rotational movement of the cutter (14) synchronized axial movement of the cutter (14) in dependence on its rotational position (φ) and relative to the spindle (24), so that on the surface (50) of the workpiece results in a predetermined pattern .
(c) wherein the axial movement synchronized to the rotational movement of the mill (14) comprises the steps of continuously detecting a rotational position (φ) of the mill (14) and axially moving the mill (14) in response to its rotational position (φ),
(d) wherein milling scores are formed having a microstructure that encodes predetermined patterns of decodable information, and wherein the microstructure encodes data that corresponds to at least 1 byte per groove.

Figure DE102012002140B4_0001
Figure DE102012002140B4_0001

Description

Die Erfindung betrifft ein Planfräsverfahren. Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung einen Planfräskopf gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 5. Weitere Aspekte betreffen ein Bauteil mit einer gefrästen Oberfläche sowie eine Fräsvorrichtung.The invention relates to a face milling method. According to a second aspect, the invention relates to a face milling head according to the preamble of claim 5. Further aspects relate to a component with a milled surface and a milling device.

Zum Erstellen einer strukturierten Oberfläche werden bislang Werkstücke, insbesondere metallische Werkstücke, gefräst und nachfolgend beispielsweise mittels eines Lasers graviert. Eine derartige Markierung der Oberfläche kann beispielsweise Zierzwecken oder der Kodierung des Bauteils dienen. Nachteilig an den bekannten Verfahren ist, dass sie relativ aufwändig sind.To create a structured surface so far workpieces, especially metallic workpieces, milled and subsequently engraved, for example by means of a laser. Such a marking of the surface can serve, for example, decorative purposes or the coding of the component. A disadvantage of the known methods is that they are relatively expensive.

Aus der DE 102 29 134 A1 ist bekannt, einen Fräser axial relativ zur Spindel zu bewegen, um eine vorgegebene Kontur oder Musterung zu erzeugen.From the DE 102 29 134 A1 It is known to move a cutter axially relative to the spindle to produce a given contour or pattern.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Herstellen von Werkstücken mit strukturierten Oberflächen unter zusätzlichem Einbringen von Informationen in die gefräste Oberfläche zu erleichtern.The invention has for its object to facilitate the manufacture of workpieces with textured surfaces with additional introduction of information in the milled surface.

Die Erfindung löst das Problem durch ein Planfräsverfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1, ein Bauteil mit den Merkmalen von Anspruch 3 und einen Planfräskopf mit den Merkmalen von Anspruch 5 sowie eine Fräsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 8.The invention solves the problem by a Planfräsverfahren with the features of claim 1, a component having the features of claim 3 and a Planfräskopf with the features of claim 5 and a milling device with the features of claim 8.

Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass zum Herstellen der Oberfläche lediglich ein Arbeitsschritt erforderlich ist, nämlich der des Planfräsens. Selbstverständlich ist es möglich, dass die Oberfläche danach behandelt wird, beispielsweise lackiert, oxidiert oder geätzt, das ist aber nicht notwendig. Da das Verfahren in nur einem Schritt ausführbar ist, können auch in einer Massenproduktion hergestellte Teile einfach mit einer Kodierung versehen werden. Es ist des Weiteren möglich, dass die Kodierung auf weiten Teilen der Oberfläche, insbesondere der gesamten gefrästen Oberfläche eingebracht wird. Eine derartige Kodierung ist deutlich schwieriger zu kopieren, da die gesamte Bauteiloberfläche nachbearbeitet und kopiert werden muss. Während also das zusätzliche Einbringen der Information in die gefräste Oberfläche im Wesentlichen keinen zusätzlichen Aufwand erfordert, ist das Fälschen eines derartigen Bauteils sehr aufwändig.An advantage of the invention is that for the production of the surface only one step is required, namely that of the face milling. Of course, it is possible that the surface is treated afterwards, for example painted, oxidized or etched, but this is not necessary. Since the method can be carried out in only one step, also parts produced in mass production can easily be coded. It is also possible that the coding is applied to large parts of the surface, in particular the entire milled surface. Such encoding is much more difficult to copy because the entire component surface has to be reworked and copied. Thus, while the additional introduction of the information in the milled surface requires essentially no additional effort, the counterfeiting of such a component is very complex.

Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, dass Ziermuster leicht in gefräste Oberflächen eingebracht werden können. Das ist insbesondere in der Klein- und Kleinstserienfertigung von Vorteil. Aber auch in Großserienfertigung führt das Einsparen des nachfolgenden Gravierschritts zu einer Prozesskettenverkürzung und damit einhergehender Kostenersparnis.It is a further advantage of the invention that decorative patterns can be easily incorporated into milled surfaces. This is particularly advantageous in small and micro-series production. But even in mass production, saving the subsequent engraving step leads to a shortening of the process chain and associated cost savings.

Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter der zur Drehbewegung des Fräsers synchronisierten axialen Bewegung insbesondere verstanden, dass die axiale Auslenkung des Fräsers in einer festen Phasenbeziehung zur Drehbewegung steht.In the context of the present description, the axial movement synchronized with the rotary movement of the milling cutter is understood in particular to mean that the axial deflection of the milling cutter is in a fixed phase relationship to the rotational movement.

Unter dem Merkmal, dass sich ein auf der Oberfläche des Werkstücks vorgegebenes Muster ergibt, wird insbesondere verstanden, dass das Muster für eine im Prinzip beliebige Vielzahl an Bauteilen reproduzierbar vorgebbar ist. Es handelt sich folglich explizit nicht um ein ultraschallunterstütztes Fräsverfahren, bei dem ein zufälliges, nicht vorgebbares, also nicht reproduzierbares, Muster entsteht.The feature that results in a predetermined on the surface of the workpiece pattern is understood in particular that the pattern for a basically arbitrary plurality of components is reproducible specifiable. It is therefore explicitly not an ultrasound-assisted milling process in which a random, non-predeterminable, that is not reproducible, pattern arises.

Vorzugsweise erfolgt das axiale Bewegen des Fräsers zumindest auch durch Betätigen eines Piezoaktors. Zwar sind theoretisch andere Arten der axialen Krafterzeugung denkbar, beispielsweise eine magnetostriktive Krafterzeugung oder eine elektromechanische, es lassen sich mit derartigen Methoden aber in der Regel keine hinreichend hohen Schreibfrequenzen erzielen.Preferably, the axial movement of the cutter takes place at least by actuating a piezoelectric actuator. Although theoretically other types of axial force generation are conceivable, for example, a magnetostrictive force generation or an electromechanical, it can be achieved with such methods but usually not sufficiently high writing frequencies.

Erfindungsgemäß kodiert das Muster eine dekodierbare Information. In anderen Worten existiert ein Dekodierschlüssel, so dass aus dem Muster auf der gefrästen Oberfläche eine Zeichenkette in Klartext dekodierbar ist. Beispielsweise kodiert das Muster eine alphanumerische Zeichenfolge. So ist es vorteilhafterweise möglich, in die Oberfläche eines Bauteils eine Kennung einzubringen, die die Zusammensetzung des Werkstoffs kodiert. Das erleichtert das Recycling.According to the invention, the pattern encodes a decodable information. In other words, there is a decoding key, so that from the pattern on the milled surface a string in plain text is decodable. For example, the pattern encodes an alphanumeric string. Thus, it is advantageously possible to introduce into the surface of a component an identifier that encodes the composition of the material. This facilitates recycling.

Vorzugsweise erfolgt das Bewegen des Fräsers in axialer Richtung mit einer Schreibfrequenz, die keine Resonanzfrequenz ist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass eine Dämpfung zumindest doppelt so groß, insbesondere fünfmal so groß, ist wie bei der nächstliegenden Resonanzfrequenz. Auf diese Weise können besonders gut auslesbare Strukturen erzeugt werden.Preferably, the movement of the milling cutter in the axial direction takes place at a writing frequency which is not a resonance frequency. This is to be understood in particular that an attenuation is at least twice as large, in particular five times as large, as at the nearest resonant frequency. In this way, structures that are particularly easy to read can be generated.

Vorzugsweise ist der Planfräser so aufgebaut, dass er eine erste Resonanzfrequenz von mindestens von 3 Kilohertz, insbesondere von mindestens 4 Kilohertz, hat. So sind hohe Datenraten möglich.Preferably, the face milling cutter is constructed so that it has a first resonance frequency of at least 3 kilohertz, in particular of at least 4 kilohertz. So high data rates are possible.

Unter der Schreibfrequenz wird der Kehrwert der pro Zeiteinheit geschriebenen Bits verstanden. Werden beispielsweise pro Sekunde 10 Bit geschrieben, so ist die Schreibfrequenz 10 Hz. Beim ultraschallunterstützten Fräsen wird hingegen in aller Regel in Resonanz gefräst, so dass eine möglichst geringe Dämpfung vorliegt. Der Grund hierfür ist, dass beim ultraschallunterstützten Fräsen möglichst große Amplituden bei geringem Energieeintrag in die Anregung der Axialschwingung erzielt werden soll. Im Resonanzfall ist jedoch ein gezieltes Schreiben von Informationen in die Oberfläche nur sehr schwer möglich.The writing frequency is the reciprocal of the bits written per unit time. If, for example, 10 bits are written per second, then the writing frequency is 10 Hz. In the case of ultrasound-assisted milling, on the other hand, as a rule, the machine mills in resonance, so that the lowest possible damping is present. The reason for this is that with ultrasound-assisted milling the largest possible amplitudes with low energy input into the Excitation of the axial vibration is to be achieved. In the case of resonance, however, a targeted writing of information in the interface is very difficult.

Bei einem erfindungsgemäßen Bauteil wiederholt sich die Mikrostruktur vorzugsweise an einer Mehrzahl an Positionen auf der Oberfläche, so dass die Daten mehrfach redundant in der Oberfläche gespeichert sind. Insbesondere kann die Oberfläche eine derartige Mikrostruktur aufweisen, die einer Kodierung folgt, wobei diese Kodierung ein Start-Symbol oder ein End-Symbol aufweist. Es ist dann möglich, die Oberfläche, beispielsweise in Vorschubrichtung des Fräsers, abzurastern, bis das erste Start-Symbol und/oder das erste Stopp-Symbol erscheint, wobei die nachfolgenden Zeichen dann die kodierte Zeichenkette beinhalten. Das erleichtert das Auslesen der Information von einer in einem erfindungsgemäßen Verfahren gefrästen Oberfläche.In a component according to the invention, the microstructure is preferably repeated at a plurality of positions on the surface, so that the data are stored multiply redundantly in the surface. In particular, the surface may have such a microstructure following a coding, this coding having a start symbol or an end symbol. It is then possible to scan the surface, for example in the feed direction of the milling cutter, until the first start symbol and / or the first stop symbol appear, the subsequent characters then containing the coded character string. This facilitates reading the information from a surface milled in a method according to the invention.

Besonders günstig ist, wenn die Daten so kodiert sind, dass eine insbesondere lokale Veränderung der Daten erkennbar ist. Das erfordert es, das in die Oberfläche des Werkstücks eingebrachte Muster vollständig zu kopieren, um zu verhindern, dass die Fälschung erkannt wird. Das macht das Kopieren des entsprechenden Werkstücks sehr aufwändig.It is particularly favorable if the data are coded in such a way that a particularly local change of the data can be recognized. This requires completely copying the pattern placed in the surface of the workpiece to prevent the counterfeit from being detected. This makes the copying of the corresponding workpiece very expensive.

Erfindungsgemäß umfasst ein erfindungsgemäßer Planfräskopf eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung zum Erfassen eines aktuellen Drehwinkels der Fräseraufnahme und eine elektrische Steuervorrichtung, die eingerichtet ist zum automatischen Erfassen des aktuellen Drehwinkels, zum Erfassen der zu diesem aktuellen Drehwinkel gehörenden axialen Auslenkung und zum axialen Bewegen der Fräseraufnahme um diese Auslenkung.According to the invention, a face milling head according to the invention comprises a rotation angle detection device for detecting a current rotation angle of the milling cutter receptacle and an electric control device which is set up to automatically detect the current rotation angle, to detect the axial deflection associated with this current rotation angle, and to move the milling cutter axially about this deflection.

Die Drehwinkelerfassungsvorrichtung ist eingerichtet zum Erfassen eines Drehwinkels φ, den die Fräseraufnahme relativ zu einem beliebigen, aber fest gewählten Anfangswinkel φ0 um die Drehachse D einnimmt, wobei in aller Regel der Drehwinkel φ modulo 2Π erfasst wird.The rotation angle detection device is set up to detect a rotation angle φ that the milling cutter receptacle assumes relative to any, but fixed, selected initial angle φ0 about the rotation axis D, as a rule the rotation angle φ modulo 2Π being detected.

Günstig ist es, wenn in der elektrischen Steuervorrichtung ein komplettes Muster gespeichert ist, das einer Mehrzahl von Drehpositionen jeweils zugehörige axiale Auslenkungen zuweist, wobei sich diese axialen Auslenkungen einem Kode folgend voneinander unterscheiden. In anderen Worten wird im Rahmen der vorliegenden Beschreibung unter einem Muster explizit nicht das konstante Muster verstanden, das jeder Drehposition der Fräseraufnahme bzw. des Fräser die gleiche axiale Auslegung zuweist.It is advantageous if a complete pattern is stored in the electrical control device, which assigns associated axial deflections to a plurality of rotational positions, wherein these axial deflections differ from one another following a code. In other words, in the context of the present description, a pattern is explicitly not understood to mean the constant pattern that assigns the same axial designation to each rotational position of the milling tool holder or the milling cutter.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die elektrische Steuervorrichtung zumindest teilweise drehfest mit der Fräseraufnahme verbunden. In anderen Worten rotiert die elektrische Steuervorrichtung zumindest teilweise mit. Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass die elektrische Steuervorrichtung vollständig drehfest zur Fräseraufnahme angeordnet ist. Es ist auch erfindungsgemäß, dass die Steuervorrichtung aus zumindest zwei Teileinheiten besteht, wobei zumindest einer dieser Teileinheiten drehfest relativ zur Fräsaufnahme angeordnet ist.According to a preferred embodiment, the electrical control device is at least partially non-rotatably connected to the cutter receiving. In other words, the electric control device at least partially rotates. It is possible, but not necessary, that the electrical control device is arranged completely non-rotatably relative to the milling cutter receptacle. It is also according to the invention that the control device consists of at least two subunits, wherein at least one of these subunits is arranged rotationally fixed relative to the milling holder.

Vorzugsweise besitzt der Fräskopf eine elektrische Energieübertragungsvorrichtung zum Übertragen von elektrischer Energie an die Steuervorrichtung. Wenn die Steuervorrichtung aus mehreren Teileinheiten besteht, ist die Energieübertragungsvorrichtung eingerichtet zum Übertragen von elektrischer Energie von einem im Betrieb nicht rotierenden Teilelement an das Teilelement der Steuervorrichtung, die drehfest zur Fräseraufnahme ist. Es kann sich dabei um eine induktive Energieübertragungsvorrichtung handeln, aber auch um eine konduktive, die Schleifkontakte umfasst.Preferably, the milling head has an electrical energy transmission device for transmitting electrical energy to the control device. If the control device consists of several subunits, the energy transfer device is configured to transfer electrical energy from a non-rotating in operation sub-element to the sub-element of the control device, which is rotationally fixed to the cutter receiving. It may be an inductive energy transfer device, but also a conductive, comprising the sliding contacts.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bildet der Piezoaktor eine um eine Drehachse der Fräseraufnahme ringförmig angeordnete Struktur, wobei der Piezoaktor vorzugsweise hohl ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Piezoaktor ringförmig ist.According to a preferred embodiment, the piezoelectric actuator forms a structure arranged annularly about a rotation axis of the milling cutter holder, the piezoelectric actuator preferably being hollow. It is particularly advantageous if the piezoelectric actuator is annular.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Fräskopf eine Spindelaufnahme zum Verbinden mit einer Spindel, wobei der Piezoaktor zwischen der Spindelaufnahme und der Fräseraufnahme wirkt. Dadurch ist die vom Piezoaktor zu bewegende Masse relativ klein, was zu einer hohen Eigenfrequenz und damit zu einer hohen Schreibfrequenz führt.According to a preferred embodiment, the milling head comprises a spindle receptacle for connection to a spindle, wherein the piezoactuator acts between the spindle receptacle and the milling cutter receptacle. As a result, the mass to be moved by the piezoelectric actuator is relatively small, which leads to a high natural frequency and thus to a high writing frequency.

Vorzugsweise hat die Spindelaufnahme eine Spindelaufnahme-Masse, die zumindest das Dreifache einer Fräseraufnahme-Masse der Fräseraufnahme hat. Für dieses Merkmal werden alle Komponenten, die durch den Piezoaktor relativ zur Spindelaufnahme bewegbar sind, zur Fräseraufnahme-Masse gezählt. Alle Komponenten, die vom Piezoaktor nicht bewegt werden können, zählen zur Spindelaufnahme-Masse. Ist die Spindelaufnahme hinreichend massereich, so wird nur eine relativ geringe Auslenkung an die Spindel übertragen, was die Lager der Spindel schont.Preferably, the spindle receptacle has a spindle-receiving mass, which has at least three times a cutter receiving mass of the cutter holder. For this feature, all components that are movable by the piezoelectric actuator relative to the spindle receiving, counted to the cutter receiving mass. All components that can not be moved by the piezo actuator are part of the spindle mount mass. If the spindle receptacle sufficiently massive, so only a relatively small deflection is transmitted to the spindle, which protects the bearings of the spindle.

Vorzugweise ist die Fräseraufnahme mittels zumindest einer Membran an der Spindelaufnahme befestigt. Unter der Membran wird ein flächiges Element verstanden, das als Festkörpergelenk eine axiale Bewegung zulässt, eine Bewegung in radialer Richtung und Umfangsrichtung jedoch blockiert.Preferably, the cutter holder is attached by means of at least one membrane to the spindle receptacle. The membrane is understood to mean a planar element which, as a solid-body joint, permits axial movement, but blocks movement in the radial direction and circumferential direction.

Erfindungsgemäß ist zudem eine Fräsvorrichtung mit einer Spindel und einem erfindungsgemäßen Planfräskopf, der mit seiner Spindelaufnahme an der Spindel befestigt ist. According to the invention, a milling device with a spindle and a face milling head according to the invention, which is fastened with its spindle receptacle on the spindle.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigtIn the following the invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings. It shows

1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Planfräskopf zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens, 1 a cross section through a Planfräskopf invention for performing a method according to the invention,

2 eine 3D-Schnittansicht durch den Planfräskopf gemäß 1 und 2 a 3D sectional view through the Planfräskopf according to 1 and

3 ein Bild einer mit dem Plansfräskopf gefrästen Oberfläche eines erfindungsgemäßen Bauteils. 3 an image of a machined with the plan milling head surface of a component according to the invention.

1 zeigt einen erfindungsgemäßen Planfräskopf 10, bei dem es sich insbesondere um einen Stirnfräskopf oder einen Stirn-Umfangsfräskopf handeln kann. Der Planfräskopf 10 besitzt eine Fräseraufnahme 12, in der ein Fräser 14 im vorliegenden Fall fest befestigt ist. Möglich ist aber auch eine lösbare Befestigung. 1 shows a Planfräskopf invention 10 which may in particular be a face milling head or a face peripheral milling head. The face milling head 10 has a cutter holder 12 in which a router 14 firmly attached in the present case. But it is also possible a releasable attachment.

Der Planfräskopf 10 besitzt eine Axialführung 16, die im vorliegenden Fall zwei Festkörpergelenke 18.1, 18.2 in Form von ringförmigen Membranen aufweist. Die Axialführung 16 führt die Fräseraufnahme 12 axial relativ zu einer Drehachse D und relativ zu einer Spindelaufnahme 20. Die Spindelaufnahme 20 ist ausgebildet zum Zusammenwirken mit einer schematisch eingezeichneten Werkzeugaufnahme 22 einer Spindel 24. Die Spindel 24 ist Teil einer Fräsmaschine und kann über nicht eingezeichnete Vorschubachsen zumindest in einer x-y-Ebene, in der Regel aber im gesamten Raum, positioniert werden.The face milling head 10 has an axial guide 16 , which in the present case are two solid-state joints 18.1 . 18.2 having in the form of annular membranes. The axial guide 16 guides the cutter holder 12 axially relative to a rotation axis D and relative to a spindle receptacle 20 , The spindle holder 20 is designed to interact with a schematically drawn tool holder 22 a spindle 24 , The spindle 24 is part of a milling machine and can be positioned over non-drawn feed axes at least in an xy plane, but generally in the entire room.

Die Fräseraufnahme 12 kann relativ zur Werkzeugaufnahme 22 durch einen Piezoaktor 26 in axialer Richtung, das heißt entlang der Drehachse D, bewegt werden. Der Piezoaktor 26 ist, wie in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, hohl und im vorliegenden Fall ringförmig. Der Piezoaktor 26 stützt sich mit einem Kopfende 28 an der Fräseraufnahme 12 ab. Mit einem Fußende 30, das dem Kopfende 28 gegenüber liegt, ist der Piezoaktor 26 mit der Spindelaufnahme 20 verbunden. Die Spindelaufnahme 20 ist drehfest mit der Werkzeugaufnahme 22 verbunden.The cutter pickup 12 can be relative to the tool holder 22 through a piezoelectric actuator 26 in the axial direction, that is, along the rotation axis D, to be moved. The piezo actuator 26 is, as provided in a preferred embodiment, hollow and annular in the present case. The piezo actuator 26 rests with a headboard 28 at the cutter reception 12 from. With a foot end 30 that the headboard 28 is opposite, is the piezoelectric actuator 26 with the spindle holder 20 connected. The spindle holder 20 is non-rotatable with the tool holder 22 connected.

Die Fräseraufnahme 12 besitzt einen Spannstab 32, beispielsweise aus Titan, der um die Drehachse D verläuft. Der Spannstab 32 ist über eine Feder 34 gegen die Spindelaufnahme 20 verspannt und wirkt so antagonistisch zum Piezoaktor 26. Längt sich der Piezoaktor 26, so wird die Feder 34 gespannt, verkürzt sich der Piezoaktor 26, so zieht die Feder 34 die Fräseraufnahme 12 auf die Spindelaufnahme 20 zu. Selbstverständlich ist auch ein gegenläufiger Mechanismus möglich. Es ist auch möglich, dass alternativ oder zusätzlich zu der Feder 34 ein weiterer Piezoaktor vorhanden ist, der antagonistisch zum Piezoaktor 26 wirkt.The cutter pickup 12 has a tension rod 32 , for example made of titanium, which runs around the axis of rotation D. The tension rod 32 is about a spring 34 against the spindle holder 20 braced and acts as antagonistic to the piezoelectric actuator 26 , Lengthens the piezoelectric actuator 26 so will the spring 34 strained, shortens the piezoelectric actuator 26 so pull the spring 34 the cutter reception 12 on the spindle holder 20 to. Of course, an opposite mechanism is possible. It is also possible that alternatively or in addition to the spring 34 another piezoelectric actuator is present, the antagonistic to the piezoelectric actuator 26 acts.

Der Planfräskopf 10 umfasst eine Energieübertragungsvorrichtung 36 zum Übertragen von elektrischer Energie auf die oben beschriebenen rotierenden Teile des Planfräskopfs. Die Energieübertragungsvorrichtung umfasst einen feststehenden Teil 38 und einen rotierenden Teil 40. Der feststehende Teil 38 ruht bezüglich einer Drehbewegung relativ zu einer Halterung der Spindel 24, wohingegen der rotierende Teil 40 drehfest mit der Fräseraufnahme 12 verbunden ist. Über ein elektrisches Kabel 42 wird bei Betrieb des Planfräskopfes der Energieübertragungsvorrichtung 36 elektrische Energie zugeführt, die vom rotierenden Teil 40 auf den feststehenden Teil 38 übertragen wird. Diese Übertragung kann beispielsweise per Induktion oder mittels zumindest eines Schleifrings erfolgen.The face milling head 10 comprises a power transmission device 36 for transmitting electrical energy to the above-described rotating parts of the face milling head. The energy transmission device comprises a fixed part 38 and a rotating part 40 , The fixed part 38 rests with respect to a rotational movement relative to a holder of the spindle 24 whereas the rotating part 40 rotatably with the cutter holder 12 connected is. About an electrical cable 42 becomes during operation of the Planfräskopfes the power transmission device 36 electrical energy supplied by the rotating part 40 on the fixed part 38 is transmitted. This transfer can be done for example by induction or by means of at least one slip ring.

Der Planfräskopf 10 umfasst zudem eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung 44, die auch als Drehwinkelgeber bezeichnet werden kann. Im vorliegenden Fall ist die Drehwinkelerfassungsvorrichtung 44 als Teil der Energieübertragungsvorrichtung 36 ausgebildet. Es ist aber auch möglich, dass die Drehwinkelerfassungsvorrichtung ausgebildet ist zum Empfangen von den Drehwinkel kodierenden Signalen eines Drehwinkelgebers der Spindel 24. Dann wird der erfasste Drehwinkel φ beispielweise über die Energieübertragungsvorrichtung auf eine elektrische Steuervorrichtung 46 übertragen. Die elektrische Steuervorrichtung 46 erfasst den Drehwinkel φ von der Drehwinkelerfassungsvorrichtung 44 und liest in Echtzeit einen digitalen Speicher 48 aus, in dem eine Auslenkung Δz abgelegt ist. Die Auslegung Δz gibt den Weg an, um den die Fräsaufnahme 12 bei gegebenem Drehwinkel φ relativ zur Spindelaufnahme 20 entlang der Drehachse auszulenken ist.The face milling head 10 also includes a rotation angle detection device 44 , which can also be referred to as a rotary encoder. In the present case, the rotation angle detection device 44 as part of the energy transmission device 36 educated. But it is also possible that the rotation angle detection device is designed to receive signals encoding the rotation angle of a rotation angle sensor of the spindle 24 , Then, the detected rotation angle φ is, for example, via the power transmission device to an electric control device 46 transfer. The electrical control device 46 detects the rotation angle φ of the rotation angle detecting device 44 and reads a digital memory in real time 48 from, in which a deflection .DELTA.z is stored. The design Δz indicates the way to the the Fräsaufnahme 12 at a given angle of rotation φ relative to the spindle 20 is to deflect along the axis of rotation.

Abhängig von der Auslenkung Δz beaufschlagt die Steuervorrichtung 46 den Piezoaktor 26 mit einem elektrischen Strom oder einer elektrischen Spannung, so dass dieser sich längt oder verkürzt, so dass sich die Auslenkung Δz einstellt. Es kann sich bei der Auslenkung Δz um einen binären Wert handeln, das heißt, dass nicht relevant ist, wie groß genau die Auslenkung Δz sein soll, sondern dass es ausreicht, dass überhaupt eine detektierbare Auslenkung stattgefunden hat.Depending on the deflection .DELTA.z applied to the control device 46 the piezoelectric actuator 26 with an electric current or an electrical voltage so that it lengthens or shortens, so that the deflection .DELTA.z is established. The deflection .DELTA.z may be a binary value, that is, it is irrelevant how large the deflection .DELTA.z should be, but that it is sufficient that at all a detectable deflection has taken place.

Die Spindelaufnahme 20 hat eine Spindelaufnahmen-Masse m20, die im vorliegenden Fall das Fünffache einer Fräseraufnahme-Masse m12, der Fräseraufnahme beträgt.The spindle holder 20 has a spindle-receiving mass m 20 , which in the present case is five times a cutter receiving mass m 12 , the cutter receiving.

Mit dem in 1 gezeigten Planfräskopf sind Schreibfrequenzen f von oberhalb f = 600 Hz möglich. Es wurden bereits Schreibfrequenzen von oberhalb von 4,5 kHz erreicht.With the in 1 shown Planfräskopf writing frequencies f of above f = 600 Hz are possible. Writing frequencies above 4.5 kHz have already been achieved.

2 zeigt den Planfräskopf 10 aus 1 in einer perspektivischen Schnittansicht. 2 shows the face milling head 10 out 1 in a perspective sectional view.

3 zeigt eine Oberfläche 50 eines erfindungsgemäßen Bauteils. Die Oberfläche 50 besitzt Fräsriefen mit einer Mikrostruktur, die im Teilbild unten links für einen Ausschnitt überhöht dargestellt ist. Es ist zu erkennen, dass in der Oberfläche 50 Daten kodiert sind. So ist die Zeichenfolge 01011 im Bild dargestellt. 3 shows a surface 50 a component according to the invention. The surface 50 has milling grooves with a microstructure, which is shown in the lower left part of the figure for a section. It can be seen that in the surface 50 Data are encoded. So the string 01011 is shown in the picture.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Planfräskopffacing head
1212
FräseraufnahmeWeldon chuck
1414
Fräsermilling cutter
1616
Axialführungaxial guidance
1818
FestkörpergelenkSolid joint
2020
SpindelaufnahmeSpindle taper
2222
Werkzeugaufnahmetool holder
2424
Spindelspindle
2626
Piezoaktorpiezo actuator
2828
Kopfendehead
3030
Fußendefoot
3232
Spannstabtie rod
3434
Federfeather
3636
EnergieübertragungsvorrichtungEnergy transmission device
3838
feststehender Teilfixed part
4040
rotierender Teilrotating part
4242
Kabelelectric wire
4444
DrehwinkelerfassungsvorrichtungTurning angle detector
4646
Steuervorrichtungcontrol device
4848
SpeicherStorage
5050
Oberflächesurface
DD
Drehachseaxis of rotation
φφ
Drehwinkelangle of rotation
ΔzAz
Auslenkungdeflection
m20 m 20
Spindelaufnahme-MasseSpindle holding mass
m12 m 12
Fräseraufnahme-MasseWeldon chuck mass
ff
Schreibfrequenzwrite frequency

Claims (8)

Planfräsverfahren zum Fräsen eines Werkstücks, mit dem Schritt: (a) Drehen eines Fräsers (14) um seine Drehachse mittels einer Spindel (24) und Ineingriffbringen des Fräsers (14) mit dem Werkstück, so dass eine gefräste Oberfläche entsteht, (b) zur Drehbewegung des Fräsers (14) synchronisiertes axiales Bewegen des Fräsers (14) in Abhängigkeit von seiner Drehposition (φ) und relativ zu der Spindel (24), so dass sich auf der Oberfläche (50) des Werkstücks ein vorgegebenes Muster ergibt, (c) wobei das zur Drehbewegung des Fräsers (14) synchronisierte axiale Bewegen die Schritte kontinuierliches Erfassen einer Drehposition (φ) des Fräsers (14) und axiales Bewegen des Fräsers (14) in Abhängigkeit von seiner Drehposition (φ) umfasst, (d) wobei Fräsriefen entstehen, die eine Mikrostruktur aufweisen, das vorgegebene Muster dekodierbare Informationen kodiert und wobei die Mikrostruktur Daten kodiert, die zumindest 1 Byte pro Riefe entsprechen.Face milling method for milling a workpiece, comprising the step of: (a) turning a milling cutter ( 14 ) about its axis of rotation by means of a spindle ( 24 ) and engaging the milling cutter ( 14 ) with the workpiece, so that a milled surface is formed, (b) for the rotary movement of the milling cutter ( 14 Synchronized axial movement of the milling cutter ( 14 ) in dependence on its rotational position (φ) and relative to the spindle ( 24 ), so that on the surface ( 50 ) of the workpiece gives a predetermined pattern, (c) wherein the rotational movement of the milling cutter ( 14 ) synchronized axial move the steps continuously detecting a rotational position (φ) of the milling cutter ( 14 ) and axial movement of the milling cutter ( 14 (d) wherein milling grooves are formed having a microstructure encoding predetermined patterns of decodable information and wherein the microstructure encodes data corresponding to at least 1 byte per groove. Planfräsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen des Fräsers (14) in axialer Richtung mit einer Schreibfrequenz (f), die keine Resonanzfrequenz ist, erfolgt.Plan milling method according to claim 1, characterized in that the movement of the milling cutter ( 14 ) in the axial direction at a writing frequency (f) which is not a resonance frequency. Bauteil mit einer gefrästen Oberfläche (50), in der Fräsriefen ausgebildet sind, wobei die Fräsriefen eine Mikrostruktur aufweisen und wobei die Mikrostruktur Daten kodiert, die zumindest 1 Byte pro Riefe entsprechen.Component with a milled surface ( 50 ) in which milling grooves are formed, wherein the milling grooves have a microstructure and wherein the microstructure encodes data corresponding to at least 1 byte per groove. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur sich an einer Mehrzahl an Positionen auf der Oberfläche (50) wiederholt, so dass die Daten mehrfach redundant in der Oberfläche (50) gespeichert sind.Component according to Claim 3, characterized in that the microstructure is in a plurality of positions on the surface ( 50 ) so that the data is redundantly redundant in the surface ( 50 ) are stored. Planfräskopf zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 2, mit (i) einer Fräseraufnahme (12) zum Aufnehmen eines Fräsers (14), (ii) einer Axialführung (16), die die Fräseraufnahme (12) axial führt, und (iii) einem Piezoaktor (26), der ausgebildet ist zum axialen Bewegen der Fräseraufnahme (12) gekennzeichnet durch (iv) eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung (44) zum Erfassen einer aktuellen Drehposition (φ) der Fräseraufnahme (12) und (v) eine elektrische Steuervorrichtung (46), die eingerichtet ist zum automatischen Erfassen der Drehposition und axialen Bewegen der Fräseraufnahme (12) in Abhängigkeit von der Drehposition (φ), so dass Fräsriefen entstehen, die eine Mikrostruktur aufweisen, wobei die Mikrostruktur Daten kodiert, die zumindest 1 Byte pro Riefe entsprechen.Face milling head for carrying out a method according to one of claims 1 to 2, with (i) a milling cutter receptacle ( 12 ) for receiving a milling cutter ( 14 ), (ii) an axial guide ( 16 ), which the cutter receptacle ( 12 ) axially, and (iii) a piezoactuator ( 26 ) which is designed for axial movement of the milling cutter receptacle ( 12 ) characterized by (iv) a rotation angle detection device ( 44 ) for detecting a current rotational position (φ) of the milling cutter receptacle ( 12 ) and (v) an electrical control device ( 46 ), which is adapted to automatically detect the rotational position and axial movement of the milling cutter receptacle ( 12 ) as a function of the rotational position (φ), so that milling marks are formed, which have a microstructure, wherein the microstructure encodes data that corresponds to at least 1 byte per groove. Planfräskopf nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Spindelaufnahme (20) zum Verbinden mit einer Spindel (24), wobei der Piezoaktor (26) zwischen der Spindelaufnahme (20) und der Fräseraufnahme (12) wirkt.Plan milling head according to claim 5, characterized by a spindle receptacle ( 20 ) for connecting to a spindle ( 24 ), wherein the piezoelectric actuator ( 26 ) between the spindle receptacle ( 20 ) and the cutter holder ( 12 ) acts. Planfräskopf nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelaufnahme (20) eine Spindelaufnahme-Masse (m12) hat, die zumindest das Dreifache einer Fräseraufnahme-Masse der Fräseraufnahme (12) hat.Plan milling head according to claim 5 or 6, characterized in that the spindle receptacle ( 20 ) has a spindle-receiving mass (m 12 ), which is at least three times a cutter receiving mass of the cutter receiving ( 12 ) Has. Fräsvorrichtung mit einer Spindel (24) und einem Planfräskopf (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dessen Spindelaufnahme (20) mit der Spindel (24) verbunden ist. Milling device with a spindle ( 24 ) and a face milling head ( 10 ) according to one of the preceding claims, the spindle receptacle ( 20 ) with the spindle ( 24 ) connected is.
DE201210002140 2012-01-27 2012-01-27 Face milling process and face milling head as well as component and milling device Active DE102012002140B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002140 DE102012002140B4 (en) 2012-01-27 2012-01-27 Face milling process and face milling head as well as component and milling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002140 DE102012002140B4 (en) 2012-01-27 2012-01-27 Face milling process and face milling head as well as component and milling device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012002140A1 DE102012002140A1 (en) 2013-08-01
DE102012002140B4 true DE102012002140B4 (en) 2014-11-06

Family

ID=48783561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210002140 Active DE102012002140B4 (en) 2012-01-27 2012-01-27 Face milling process and face milling head as well as component and milling device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012002140B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214697A1 (en) 2016-08-08 2018-02-08 Sauer Gmbh Method and device for applying a surface structuring on a workpiece to a machine tool

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110548895B (en) * 2019-09-10 2020-07-28 河南中烟工业有限责任公司许昌卷烟厂 Drilling device for electromechanical accessories

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229134A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-29 Grohmann, Boris Andreas, Dr. Device for machining workpieces with rotary tools, especially for chipping machining of workpieces, has adjusting unit in rotary system between drive shaft and the tool, enabling dynamic movement of the tool relative to drive shaft

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229134A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-29 Grohmann, Boris Andreas, Dr. Device for machining workpieces with rotary tools, especially for chipping machining of workpieces, has adjusting unit in rotary system between drive shaft and the tool, enabling dynamic movement of the tool relative to drive shaft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214697A1 (en) 2016-08-08 2018-02-08 Sauer Gmbh Method and device for applying a surface structuring on a workpiece to a machine tool
US10569342B2 (en) 2016-08-08 2020-02-25 Sauer Gmph Method and device for applying a surface structuring to a workpiece on a machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012002140A1 (en) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038123B4 (en) Machine for producing non-cylindrical bore surfaces
EP0714338B1 (en) Crankshaft grinding process and device
DE2640256A1 (en) SELF-ADAPTING SWITCH DEVICE FOR WORK MACHINES
DE102007045619A1 (en) Device for fine machining of workpieces
DE60102023T2 (en) DOUBLE-ROTATING SPINDLE HEAD FOR MACHINE TOOLS
EP1807243A1 (en) Method for machining rotation pieces
DE102008055971A1 (en) Machining center with rotary transformer for electrical energy
EP1190798A2 (en) Toolhead with adjustable cutter-carrier
DE102012002140B4 (en) Face milling process and face milling head as well as component and milling device
DE102007007188B4 (en) machining center
DE102019219481A1 (en) Tool for separating and setting wire ends of a winding as well as a method for producing a winding
DE10348419B3 (en) Rough honing process for boring surface involves offsetting longitudinal axis of boring before honing from that of finished boring
DE102007029663B3 (en) Fractional separation module for a machine tool, machine tool with a fracture separation module and method for fracture separation
DE2935829A1 (en) METHOD FOR MACHINING LONG-STRETCHED MAGNETIC OBJECTS
DE102018111039A1 (en) Device for rotary drive of a tool and spindle for it
DE907233C (en) Workpiece holder for machine tools
DE2528389A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MILLING THREADS
DE2165926A1 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR GENERATING SIGNALS THAT REPLAY THE LARGEST ECCENTRICITIES OF SEVERAL TURNING SPINDLES IN MACHINE TOOLS
EP1230085A1 (en) Engraving mechanism for electronic engraving machines
DE3306303C2 (en)
DE102014119166B4 (en) grinding machine
DE102004013549A1 (en) Device for eroding conical borings e.g. for combustion engines fuel injectors, has electrode guide receptacle mounted on holder with hinged bearing
DE4137071C2 (en) Guide for centerless, radial guidance of axially moving bars
DE3147923A1 (en) METHOD FOR GRINDING SURFACING SURFACES ON AN INTERNAL GRINDING MACHINE AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE102017113382B3 (en) Thread rolling method and thread rolling device for producing a thread

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAUER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER, 30167 HANNOVER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE