DE102012002078A1 - Batterieanordnung und Versorgungsverfahren für mobile Systeme - Google Patents

Batterieanordnung und Versorgungsverfahren für mobile Systeme Download PDF

Info

Publication number
DE102012002078A1
DE102012002078A1 DE201210002078 DE102012002078A DE102012002078A1 DE 102012002078 A1 DE102012002078 A1 DE 102012002078A1 DE 201210002078 DE201210002078 DE 201210002078 DE 102012002078 A DE102012002078 A DE 102012002078A DE 102012002078 A1 DE102012002078 A1 DE 102012002078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
batteries
connection unit
battery
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210002078
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210002078 priority Critical patent/DE102012002078A1/de
Publication of DE102012002078A1 publication Critical patent/DE102012002078A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1582Buck-boost converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine besondere Anordnung mehrerer, teils fest in das mobile System eingebauter, teils auswechselbarer wiederaufladbarer Batterien, die mittels eines in mehrere Richtungen wirkenden elektronischen Wandlers eine nach bestimmten Kriterien steuerbare Versorgung des mobilen Systems sowie ein Zusammenfügen der einzelnen Batterien gemäß Oberbegriff des Anspruchs I ermöglicht. Die Erfindung ist vorteilhaft überall dort einsetzbar, wo ein Transfer elektrischer Energie in ein mobiles System durch Austausch eines Teils der eingesetzten entladenen wiederaufladbaren Batterien gegen aufgeladene durchgeführt werden soll, optional aber auch die Möglichkeit eines direkten Aufladens nicht vollständig geladener Batterien via Ladeeinrichtung oder durch aus dem System stammende Energie sinnvoll erscheint und außerdem eine direkte elektrische Verbindung einzelner oder bei ausgeglichenem Ladezustand auch aller Batterien mit den Verbrauchern des mobilen Systems gewünscht wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Mobile Systeme, die zur Energieversorgung auf, vorzugsweise wiederaufladbare, Batterien angewiesen sind, werden gewöhnlich mit einer zumindest elektrisch gesehen einzigen Batterie versorgt. Soll nun diese Batterie zum Laden dem Gerät entnommen werden, so ist das System vorübergehend ohne Energieversorgung. Eine Möglichkeit, dies zu vermeiden, ist der Einbau einer weiteren Batterie in das mobile System, die im System verbleibt. Da das direkte Zusammenschalten unterschiedlich geladener Batterien nicht möglich ist, ohne die Batterien zu schädigen, werden bei der Verwendung mehrerer Batterien üblicherweise zur Trennung zwischen den einzelnen Batterien und der Systemversorgung Gleichspannungswandler eingesetzt. Eine andere Möglichkeit, die bei hohen kurzfristigen Leistungsentnahmen vorteilhafter ist, besteht im Einfügen eines Zwischenkreises, der von der Batterie versorgt wird und zumindest überbrückend für die Dauer des Batteriewechsels bzw. für die Dauer hoher Leistungsentnahmen die Versorgung sicherstellt. Derartige Zwischenkreise können mit Akkus geringerer Energiedichte, jedoch höherer Leistungsdichte oder mit Kondensatoren großer Kapazität aufgebaut werden.
  • Kritik am Stand der Technik
  • Ein Nachteil der beschriebenen herkömmlichen Ausführung liegt nun darin, dass die dem System kurzfristig maximal zur Verfügung stehende Leistung durch die Gleichspannungswandler begrenzt wird. Werden z. B. elektrische Maschinen auf diese Weise versorgt, so sind besonders die für den Start erforderlichen hohen Ströme nur mit relativ großem Aufwand lieferbar. Zwischenkreise wiederum zwingen gewöhnlich zu einem Wechsel in der Speichertechnologie. Anstelle einer einheitlichen Batterietechnologie werden entweder unterschiedliche Batterie- bzw. Zellentypen notwendig oder eben zusätzlich besondere Kondensatoren. Ein weiterer Nachteil liegt in der Begrenzung der Stromflussrichtungen in den umrissenen Anordnungen. Soll beispielsweise kinetische Energie über im mobilen System vorhandene elektrische Maschinen als Ladestrom in die gerade aufnahmefähigen, also nicht vollständig geladenen Batterien eingespeist werden, so ist dies nicht ohne zusätzlichen schaltungstechnischen Aufwand möglich.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Batterieanordnung verwendet für mehrere, teils auswechselbare wiederaufladbare, in einem mobilen System eingesetzte Batterien eine einheitliche Batterietechnologie und ermöglicht den beliebig in unterschiedliche Richtungen steuerbaren Energiefluss zwischen jeder Batterie und der Systemversorgung. Durch das erfindungsgemäße Versorgungsverfahren kann beispielsweise die auswechselbare Batterie die fest eingebaute Batterie aufladen und gleichzeitig das mobile System versorgen. Ebenso lässt sich die auswechselbare Batterie durch die fest eingebaute Batterie aufladen oder aber vom mobilen System gelieferte Energie als Ladestrom in die gerade weniger stark geladene Batterie lenken. Ferner wird die kurzfristig maximal von den Batterien zur Verfügung stehende Leistung bei der erfindungsgemäßen Anordnung nicht durch zwischengeschaltete Wandler begrenzt.
  • Beschreibung
  • Für die Erläuterung der Funktion wird ein einfaches mobiles System angenommen, das mit zwei wiederaufladbaren Batterien, von denen eine auswechselbar und eine fest eingebaut sein kann, ausgestattet ist, die im Beispiel zur Versorgung einer im System vorgesehenen elektrischen Maschine im Motorbetrieb dienen, bzw. dessen produzierte Energie im Generatorbetrieb aufnehmen können. Ergänzt wird die Anordnung durch die Funktionalität einer Ladeeinrichtung. illustriert zunächst das gundlegende Versorgungsverfahren, in dem es die sinnvollen Transferrichtungen durch Pfeile darstellt. Um das Verständnis zu fördern, ist die elektrische Maschine in ihre Motor- und Generatorfunktion unterteilt. Einen zusätzlichen Versorgungsmodus symbolisiert der Schalter SW zwischen den beiden Batterien 1 und 2, der dann gefahrlos geschlossen werden kann, wenn der Ladezustand beider Batterien ein Niveau erreicht hat und der dafür sorgt, dass beide Batterien sodann wie eine größere Batterie erscheinen.
  • Ein Teil der verschiedenen Transfermöglichkeiten bedarf nun einer Anpassung im Bereich der Ströme und Spannungen, z. B. der Ladungsausgleich zwischen den beiden Batterien, ein anderer Teil, z. B. die Versorgung der Maschine im Motorbetrieb aus einer der beiden Batterien, lediglich der kontrollierten Verschaltung der Komponenten. Alle Transfers müssen natürlich steuerbar sein, um das Versorgungsverfahren sinnvoll zu implementieren. Die Wandler- und Verbindungseinheit übernimmt die Anpassung der Ströme und Spannungen und stellt die Funktionalität der Ladeeinrichtung bereit. Die Steuereinheit gibt der Wandler- und Verbindungseinheit die jeweilige Transferrichtung vor, in dem sie wenigstens die beiden Batteriespannungen misst oder in sonstiger sinnvoller Weise, etwa durch Befehle über eine Schnittstelle, einen Modus vorgegeben bekommt.
  • dient der Erläuterung der konkreten Arbeitsweise der Wandler- und Verbindungseinheit. Zunächst sind die beiden Batterien B1 und B2 sowie die elektrische Maschine M mit der Wandler- und Verbindungseinheit W verbunden, und diese wiederum mit der Steuereinheit S. Die elektrische Maschine M ist sowohl als Motor, beispielsweise für den Antrieb für ein mobiles System, als auch als Generator, etwa um das mobile System abzubremsen, betreibbar. Kern der Wandler- und Verbindungseinheit ist die Leistungsinduktivität L und eine Schaltmatrix, die aus den steuerbaren Halbleiterschaltern T1 bis T10 besteht, die im Beispiel als unipolare Leistungstransistoren (MOSFET) dargestellt sind. Sinnvollerweise, jedoch nicht zwingend wird die Wandler- und Verbindungseinheit durch eine Strommesseinrichtung IM ergänzt.
  • Die Leistungsinduktivität L ermöglicht nun zusammen mit den Halbleiterschaltern T1 bis T6 eine Anpassung von Strömen und Spannungen gemäß eines einfachen, hinreichend bekannten Schaltwandlerprinzips zwischen den Batterieanschlussen, dem Anschluss der elektrischen Maschine und dem Ladeeingang, indem sie als temporärer Energiespeicher wahlweise im Hochsetz- oder Tiefsetzstellerbetrieb in mehrere Richtungen arbeitet, vorzugsweise mit synchroner Steuerung.
  • Tabelle 1 zeigt, welche Steuersignale der Wandler- und Verbindungseinheit von der Steuereinheit S zur Verfügung gestellt werden müssen, damit die unterschiedlichen Transfers ermöglicht werden.
  • Um das Verständnis zu vertiefen, sollen einige in der Tabelle wiedergegebenen Modi betrachtet werden. Modus 1 zeigt die für den Energietransfer von Batterie 1 zu Batterie 2 und der Versorgung der elektrischen Maschine durch die Batterie 1 nötigen Verbindungen und schnellen Schaltvorgänge innerhalb der Schaltmatrix. Die Leistungsinduktivität L wird zyklisch über T1 mit einer entsprechend geeigneten Schaltfrequenz mit der Batterie 1 verbunden. Zusammen mit der in T3 integrierten Diode bildet die Leitungsinduktivität L jetzt einen Tiefsetzsteller, dessen Ausgang durch Schließen von T2 mit der Batterie 2 verbunden ist. Die Batterie 1 lädt die Batterie 2 somit auf. Durch das Schließen von T7 erfolgt die Versorgung der elektrischen Maschine M aus der Batterie 1. Wird, wie in Modus 2 dargestellt, alternativ zu T7 nun T8 geschlossen, erfolgt weiterhin ein Laden der Batterie 2 aus der Batterie 1, allerdings wird die elektrische Maschine M jetzt aus der Batterie 2 versorgt. Der Wirkungsgrad des Abwärtswandler lässt sich wie bekannt durch eine synchrone Arbeitsweise verbessern, die bei Modus 1 und 2 durch eine Ansteuerung von T3 mit einem geeigneten zyklischen und mit T1 synchronisierten Schaltsignal bei Stromfluss die in T3 integrierte Diode zeitweise überbrückt. Dieser Synchronbetrieb ist bei der beschriebenen Wandler- und Verbindungseinheit in gleicher Weise bei jeder möglichen Richtung und sowohl im Hochsetz- als auch im Tiefsetzbetrieb möglich.
  • Modus 4 zeigt, wie die von der elektrischen Maschine im Generatorbetrieb gelieferte Energie der Batterie 1 als Ladestrom zur Verfügung gestellt wird. Hierbei wird angenommen, dass die Generatorspannung unterhalb der Batteriespannung liegt; sollte dies nicht der Fall sein, wäre ein anderes, ebenfalls mögliches Schaltschema, hier als Modus 6 in der Tabelle wiedergegeben, zu wählen. Zunächst wir eine Verbindung von der jetzt im Generatormodus arbeitenden elektrischen Maschine M über T6 und T9 zur Leistungsinduktivität L hergestellt. Die Leistungsinduktivität L wird zyklisch über T3 mit einer entsprechend geeigneten Schaltfrequenz bestromt und die so gespeicherte Leistung über die in T1 integrierte Diode als Ladestrom in die Batterie 1 gespeist. Die Anordnung arbeitet hierbei als Aufwärtswandler, dessen Wirkungsgrad ebenfalls durch eine synchrone Arbeitsweise verbessert werden kann und die sich ergibt, wenn T3 mit einem geeigneten zyklischen und mit T1 synchronisiertem Schaltsignal angesteuert wird.
  • Als letzter Fall soll Modus 13 betrachtet werden, der eine Zusammenschaltung beider Batterien bei erkanntem gleichen Ladezustand zu einer elektrisch vereinigten Batterie darstellt, die nun gemeinsam den Motor versorgt. Die Wandlereinheit um die Leistungsinduktivität L herum wird hierbei zunächst nicht benötigt und lediglich die Transistoren T7 und T8 eingeschaltet. Auch hier sind wieder alle möglichen weiteren Modi denkbar, die der Übersichtlichkeit halber nicht in der Tabelle enthalten sind. So können etwa auch jetzt beide Batterien geladen werden oder etwa im Generatormodus produzierte Energie aufnehmen.

Claims (4)

  1. Anspruch I (Hauptanspruch) Batterieanordnung und Versorgungsverfahren für mobile Systeme, gekennzeichnet durch die Verwendung mehrerer, mindestens jedoch zweier, wiederaufladbarer Batterien, die auf gleicher Zellchemie und gleicher oder wenigstens annähernd gleicher Energie- und Leistungsdichte basieren, von denen eine oder einige Batterien auswechselbar, eine oder einige andere Batterien wiederum fest eingebaut sind, weiter gekennzeichnet durch eine Wandler- und Verbindungseinheit nebst einer Steuereinheit, die die Batterien so in das mobile System einbindet, dass der Energiefluss in Richtung und je nach Notwendigkeit auch Größe flexibel anpassbar und steuerbar ist zwischen jeder der Batterien, den energieverbrauchenden oder energieproduzierenden Komponenten des mobilen System sowie wahlweise ergänzend einem Leistungseingang zum Aufladen der Batterien, weiter gekennzeichnet dadurch, dass eine direkte Verbindung einzelner oder mehrerer Batterien mit den Verbrauchern des mobilen Systems hergestellt werden kann, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Wandler- und Verbindungseinheit vorzugsweise als induktiv arbeitender Schaltwandler realisiert ist, der in mehrere, mindestens jedoch zwei Richtungen wirkt und sowohl Spannungen hoch- als auch tiefsetzen kann.
  2. Batterieanordnung und Versorgungsverfahren für mobile Systeme nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit auch als integraler Bestandteil der Wandler- und Verbindungseinheit aufgebaut sein kann und vorzugsweise, jedoch nicht zwingend mit einen entsprechend programmierten Mikrokontroller nebst der nötigen Treiberbausteine zur Ansteuerung der Leistungstransistoren realisiert wird.
  3. Batterieanordnung und Versorgungsverfahren für mobile Systeme nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur besseren Steuerung der jeweils nötigen Transfers ein Stromsensor oder eine sonstige Strommessmöglichkeit im Leistungszweig der Wandler- und Verbindungseinheit vorgesehen wird, der der Steuereinheit die gerade fließende Stromstärke liefert und so z. B. auch eine synchrone Steuerung des Hoch- oder Tiefsetzmodus ermöglicht oder erleichtert.
  4. Batterieanordnung und Versorgungsverfahren für mobile Systeme nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungseingänge der Wandler- und Verbindungseinheit zum Aufladen der Batterien, also der Ladeeingang wie der Eingang zur Aufnahme von Energie aus dem mobilen System, sowohl für höhere also auch niedrigere Spannungen als die Batteriespannungen verwendbar sind, in dem entweder die Hochsetz- oder die Tiefsetzmöglichkeit der Wandler- und Verbindungseinheit gewählt wird.
DE201210002078 2012-01-30 2012-01-30 Batterieanordnung und Versorgungsverfahren für mobile Systeme Ceased DE102012002078A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002078 DE102012002078A1 (de) 2012-01-30 2012-01-30 Batterieanordnung und Versorgungsverfahren für mobile Systeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002078 DE102012002078A1 (de) 2012-01-30 2012-01-30 Batterieanordnung und Versorgungsverfahren für mobile Systeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012002078A1 true DE102012002078A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=48783558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210002078 Ceased DE102012002078A1 (de) 2012-01-30 2012-01-30 Batterieanordnung und Versorgungsverfahren für mobile Systeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012002078A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219967A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung zum Betreiben einer elektrischen Einrichtung eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219967A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung zum Betreiben einer elektrischen Einrichtung eines Fahrzeugs
US10196019B2 (en) 2013-10-01 2019-02-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device for supplying a voltage to an electric vehicle comprising a permanent main battery and a replaceable auxiliary battery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829185B1 (de) Ladungsumverteilungsschaltung
DE102014016620B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102010001250B4 (de) Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes
EP2365919A1 (de) Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE102011089312A1 (de) System und Verfahren zum Laden der Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung
DE102009052680A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit Tiefsetzsteller
DE10057259A1 (de) Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
WO2015110407A1 (de) Verfahren zum betrieb eines bordnetzes
EP2527187A2 (de) Elektrisches Ladesystem
EP2567857A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Elektrofahrzeug
DE102017102918A1 (de) Leistungszufuhrverfahren und Leistungszufuhrsystem
EP3067240B1 (de) Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
EP2615297A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE112017006219T5 (de) Fahrzeugmontierte Energieversorgungsvorrichtung
DE102011014811A1 (de) Omnibus mit einem elektrischen Antrieb und Verwendung eines elektrischen Energiespeichers in einem Omnibus
DE102011075091A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher für ein Fahrzeug sowie Verwendung eines elektrochemischen Energiespeichers für ein Fahrzeug
DE102011011347A1 (de) Laden einer Batterie eines Elektrofahrzeugs
EP2994339B1 (de) Hochvolt-bordnetzstruktur für fahrzeuge
EP2529465A2 (de) Batteriesystem für kraftfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern
DE102013011104A1 (de) Elektrische Energieverteilungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb der Energieverteilungseinrichtung
WO2002039563A1 (de) Batterieladevorrichtung und verfahren zum laden von batterien mit mehreren batterieblöcken
DE102015102410A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug
DE102012002078A1 (de) Batterieanordnung und Versorgungsverfahren für mobile Systeme
DE10138983A1 (de) Symmetrierschaltung, Verfahren zur Spannungssymmetrierung sowie Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE112018000469T5 (de) Fahrzeugeigene Stromversorgungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final