DE102012001927A1 - Verfahren zur Regelung elektrischer Energie - Google Patents

Verfahren zur Regelung elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102012001927A1
DE102012001927A1 DE201210001927 DE102012001927A DE102012001927A1 DE 102012001927 A1 DE102012001927 A1 DE 102012001927A1 DE 201210001927 DE201210001927 DE 201210001927 DE 102012001927 A DE102012001927 A DE 102012001927A DE 102012001927 A1 DE102012001927 A1 DE 102012001927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
load
gas
electrical power
network operator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210001927
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210001927 priority Critical patent/DE102012001927A1/de
Publication of DE102012001927A1 publication Critical patent/DE102012001927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/62The condition being non-electrical, e.g. temperature
    • H02J2310/64The condition being economic, e.g. tariff based load management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S50/00Market activities related to the operation of systems integrating technologies related to power network operation or related to communication or information technologies
    • Y04S50/10Energy trading, including energy flowing from end-user application to grid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Substitution und Regelung elektrischer Energie mit einem Verbraucher, der gleichwertig sowohl mit elektrischer Energie als auch mit einer anderen Energieform, z. B. Gas betrieben werden kann, beschrieben. Dieser Verbraucher wird mit elektrischer Energie betrieben, wenn diese wegen eines Überangebotes besonders preiswert ist. Die nicht abgerufene Gasenergie bleibt im Speicher und kann im Bedarfsfall in elektrische Energie umgeformt werden. 1 Übertragungsnetzbetreiber, ÜNB, 2 bivalenter Verbraucher, 3 Gasnetz, 4 Regelwarte, 5 Gasturbine, 6 Normalverbrauer Der Übertragungsnetzbetreiber 1 ist für die Lieferung der elektrischen Energie an die Normalverbraucher 6 verantwortlich. Ist das Energieangebot durch Starkwindeinspeisung größer als der Verbrauch, schaltet die Regelwarte 4 neue Verbraucher 2 zu, die bis zu diesem Zeitpunkt allein mit Gas aus dem Gasnetz 3 versorgt wurden. Das substituierte Gas verbleibt im Gasspeicher 3 und kann im Bedarfsfall über eine Gasturbine 5 verstromt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung elektrischer Energie.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, dass elektrische Energie nur sehr eingeschränkt gespeichert werden kann. Als das am besten erprobtes Verfahren gilt die Speicherung über Pumpspeicherwerke, indem Wasser von einem unteren Niveau auf ein höheres Niveau gepumpt wird und im Bedarfsfall die deponierte potentielle Energie wieder in elektrische Energie umgewandelt werden kann.
  • In der Erprobung sind auch adiabatische Druckluftspeicher, welche Luft in großen unterirdischen Kavernen verpressen und die dabei entstehende thermische Energie zwischenspeichern. Im Falle eines Energierückrufes treibt die Druckluft eine Turbine an, und die gespeicherte thermische Energie erwärmt die expandierende Luft und verhindert die Vereisung.
  • Die Speicherung der Energie in Form chemischer Energie durch Batterien ist seit langem bekannt, doch die erheblichen Kosten und die ungenügende Zyklenfestigkeit schränken die Speicherung großer Energiemengen ein.
  • Wasserstoffgas, welches durch Elektrolyse hergestellt wurde, kann in einem Gasnetz gespeichert werden. Ein sog. Power to Gas Projekt wurde vom Fraunhofer Institut IWES erprobt.
  • Um die wachsenden Probleme der Energieregelung bei steigender Nutzung volatiler regenerativer Energieerzeuger zu beherrschen, wird vielfach auch über ein intelligentes Lastmanagement diskutiert. In der DE 10 2008 050 389 A1 wird vorgeschlagen, die Effektivität eines Lastmanagements durch einen Verbund kleiner Anlagen zu erhöhen. Mit einem Lastmanagement ist man in der Lage, die absoluten Lastspitzen zu dämpfen und Angebot und Bedarf besser in Einstimmung zu bringen. Jedoch die kurzzeitigen Ungleichgewichte zwischen Energieangebot und Nachfrage können so nicht geregelt werden.
  • Diese kurzzeitigen Ungleichgewichte werden derzeit von den Energieerzeugern gemeinschaftlich ausgeregelt. Dazu müssen alle Anlagen eine Reserve vorhalten. Zusätzlich werden Kleinerzeuger, wie Biogasanlagen und Notstromaggregate, zu virtuellen Kraftwerken zusammengekoppelt, die im Bedarfsfall Regelleistung zur Verfügung stellen.
  • Darstellung des Verfahrens
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, durch ein wirtschaftliches Regelungsverfahren die Ungleichgewichte zwischen Energieangebot und Energienachfrage auszugleichen. Überschüssige elektrische Leistung wird von den Netzbetreiber ÜNB 1 einem Verbraucher 2 zur Verfügung gestellt, der normalerweise vom Gasnetzbetreiber 3 versorgt wird.
  • Dies könnte eine Flaschenreinigungsanlage, ein Schwimmbad oder Prozesswärme der Chemischen Industrie sein. Allen gemein ist, dass sie vornehmlich aus Kostengründen die Gasenergie nutzen, die Einspeisung beider Energiearten, elektrisch und Gas, aber für den technischen Betrieb gleichwertig ist.
  • Tritt der Fall ein, dass die erzeugte Elektroenergie den momentanen Bedarf übersteigt, weil z. B. der Eintrag der Windenergie sehr hoch ist, in den Nachtstunden aber der Verbrauch stark abfällt, dann kann der Spotpreis der Elektroenergie unter den Spotpreis für Gasenergie sinken. Jetzt ist die Einspeisung der Elektroenergie wirtschaftlich sinnvoll. Durch den zusätzlichen Verbrauch wird eine negative Regelung erreicht, die Frequenz stabilisiert, und die Netzverteilanlagen werden entlastet. Gleichzeitig wird der Gasenergieverbrauch von 3 verringert. Diese eingesparte Energie ist, abhängig von den Gesamtwirkungsgrad aller Komponenten, gleichwertig mit der Speicherung von Primärenergie. Da man Energie im physikalischen Sinne nicht erzeugen kann, sondern nur in eine andere Form umwandelt, ist diese Energiesubstitution eine speicherschonende Technologie, wie es die gesamten regenerativen Energieerzeugungsverfahren sind. Die gespeicherte Energie kann nach Bedarf abgerufen werden und mittels einer Gasturbine 5 in elektrische Energie umgewandelt werden.
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber dem bekannten Lastmanagement ist, dass der Übertragungsnetzbetreiber, ÜNB 1 über den Regelkreis keine Lieferverpflichtung eingehen muss, also Elektroenergie nur dann liefert, wenn tatsächlich ein Überangebot vorhanden ist. Theoretisch könnte man mit diesem Verfahren alle Volatilitäten im Netz ausgleichen, doch sollte stets abgewogen werden, welches die wirtschaftlichste Methode ist, denn auch bei der Gasnetzspeicherung und Leitung entstehen zusätzliche Kosten. So kann dieses Verfahren neben Stromhandel und Speicherung als sinnvolle Ergänzung zum Ausgleich der zunehmend volatileren Netzeinspeisungen eingesetzt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn der Verbraucher 2 ständig und parallel durch beide Energienetze, ÜNB 1 und Gasnetz 3 versorgt wird. Die Regelung übernimmt die Energiewarte 4, wobei das elektrische Netz 1 den aktiven Regelpart übernimmt und das Gasnetz 3 für die Energiekompensation sorgt. Ein solcher durch das Elektronetz gesteuerter Betrieb ist in der Lage, eine ständige Feinregelung des Netzes zu übernehmen, ohne dass zusätzliche Energieumwandlungsverluste auftreten. Der wirtschaftlichste Regelpunkt wird durch die Kosten für Gas auf der einen Seite und die Kosten für Elektroenergie plus Regelenergie auf der anderen Seite definiert. Eine sehr einfache Regelung kann durch die Netzfrequenz erfolgen. In diesem Fall ist keine Leitwarte erforderlich. Bei einer bestimmten Unterfrequenz (< 50 Hz) wird die elektrische Last verringert und umgekehrt bei einer Überfrequenz (> 50 Hz) die Last erhöht.
  • Da dieses Verfahren zwei Energienetze, Elektroenergie und Gasenergie, mit einander verkoppelt, kann man auch das Gasnetz nutzen, um Energie zu transportieren (Nord-Süd Trasse). Dies kann durchaus wirtschaftlich sein, denn eine Gashochdruckleitung kann ein Vielfaches an Energie gegenüber einer 380 kV Leitung transportieren. Diese komplexe Energieversorgung ist aber von einer Vielzahl technischer und ökonomischer Einflussgrößen und Komponenten (Speicherkosten, Leitungskosten, Gesamtwirkungsgrad, usw.) abhängig, so dass pauschal die Einsatzgrenzen nicht angegeben werden können.
  • Kurze Beschreibung des Verfahrens mit seinen Hauptkomponenten
  • Das Verfahren soll nachfolgend mit zwei Ausführungsbeispielen, , erläutert werden.
    • 1 Übertragungsnetzbetreiber, 2 bivalenter Verbraucher, 3 Gasnetz, 4 Regelwarte, 5 Gasturbine, 6 Normalverbraucher
    • • Der Übertragungsnetzbetreiber, ÜNB 1 ist verantwortlich für die Lieferung der Energie an den Endverbraucher 6. Die Energie wird ihm von den unterschiedlichen Anlagenbetreibern zur Verfügung gestellt. Im Normalbetrieb wird innerhalb des Verbundes geregelt.
    • • Wenn das Angebot durch Windstrom die Nachfrage in den Schwachlastzeiten übersteigt, fällt der Stromspotpreis unter den Gasspotpreis.
    • • Die Regelwarte 4 schaltet eine zusätzliche bivalente Last 2 zu (negative Regelung), die bis zu diesem Zeitpunkt vom Gasnetz 3 beliefert wurde.
    • • Die Gaslieferung wird reduziert oder eingestellt.
    • • Die nicht verbrauchte Gas verbleibt im Gasnetz.
    • • Wenn sich der Spotmarktpreis wieder oberhalb des Gaspreises bewegt, übernimmt der Gasmarkt 3 wieder die Versorgung des bivalenten Verbrauchers 2 und das eingesparte Gas kann mittels Gasturbine 5 als positive elektrische Regelenergie dem ÜNB 1 zur Verfügung gestellt werden.
    • 1 Übertragungsnetzbetreiber, ÜNB, 2 bivalenter Verbraucher, 3 Gasnetz, 4 Regelwarte, 6 Normalverbraucher
  • Der bivalente thermische Energieverbraucher als Energiekompensator.
    • • Der bivalente Energieverbraucher 2 wird permanent sowohl von ÜNB 1 mit elektrischer Energie und Gasnetz 3 mit Gasnetz versorgt.
    • • Die Regelwarte 4 regelt permanent den elektrischen Lastgang von 2 und sorgt für einen Ausgleich durch 3.
    • • Der aktive Regelpartner ist der Übertragungsnetzbetreiber 1, der passive Partner ist das Gasnetz 3.
    • • Das Regelung erfolgt mit kurzen Reaktionszeiten und es entstehen keine weiteren Umwandlungsverluste.
    • • Die Regelung kann ohne Regelwarte 4 automatisch über die Frequenz erfolgen.
  • Der Regelpunkt kann abhängig von den Gas-, Strom-Regelkosten variabel eingestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008050389 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Substitution und zur Regelung elektrischer Energie dadurch gekennzeichnet dass elektrische Energie von dem Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 1, gesteuert durch eine Regelwarte 4, einem Verbraucher 2 zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher 2 bivalent und gleichwertig mit elektrischer Energie und einer anderen Energiequelle versorgt werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die zugeführte elektrische Energie 1 zeitgleich durch Abregeln der anderen Energiequelle 3 kompensiert wird, wenn die Energie von 1 kostengünstiger ist als von 3.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, 2 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Energiequelle 3 Gasenergie ist.
  4. Verfahren nach Anspr. 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich mehrere gleichartige Verbraucher 2 zusammenschließen können, um eine wirkungsvolle Regelung darstellen zu können.
  5. Verfahren nach Anspr. 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Energiesubstitution eingesparte Energie im Bedarfsfall durch eine Energieumwandlungsanlage 5 in elektrische Energie umgewandelt werden kann.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Energieumwandlungsanlage 5 in einem regional entfernten Gebiet installiert sein kann und über das Gasverteilnetz 3 gespeist wird.
  7. Verfahren nach Anspr. 1, 2, 3 dadurch gekennzeichnet, dass dem Verbraucher 2, sowohl durch den Netzbetreiber 1, als auch durch das Gasnetz 3, zeitgleich und parallel Energie zur Verfügung gestellt wird, derart, dass die momentane Frequenz des Netzbetreibers 1 die führende Regelgröße ist und das Gasnetz 3, verbunden durch die Regelwarte 4 die energiekompensierende Funktion übernimmt.
  8. Verfahren nach Anspr. 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz als führende Regelgröße über ein frequenzabhängiges Steuergerät direkt die elektrische Last des Verbrauchers 2 regelt, und der Gasnetzbetreiber 3 automatisch die energiekompensierende Funktion übernimmt.
DE201210001927 2012-02-02 2012-02-02 Verfahren zur Regelung elektrischer Energie Withdrawn DE102012001927A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001927 DE102012001927A1 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Verfahren zur Regelung elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001927 DE102012001927A1 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Verfahren zur Regelung elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012001927A1 true DE102012001927A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=48794361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210001927 Withdrawn DE102012001927A1 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Verfahren zur Regelung elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012001927A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116667445A (zh) * 2023-07-27 2023-08-29 中国能源建设集团湖南省电力设计院有限公司 新能源电力系统抽蓄电站容量多时间尺度优化配置方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050389A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Fuchs, Heiko Verfahren zur Energiespeicherung in großflächigen Stromnetzen und dafür geeigneter Energiespeicher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050389A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Fuchs, Heiko Verfahren zur Energiespeicherung in großflächigen Stromnetzen und dafür geeigneter Energiespeicher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116667445A (zh) * 2023-07-27 2023-08-29 中国能源建设集团湖南省电力设计院有限公司 新能源电力系统抽蓄电站容量多时间尺度优化配置方法
CN116667445B (zh) * 2023-07-27 2023-11-17 中国能源建设集团湖南省电力设计院有限公司 新能源电力系统抽蓄电站容量多时间尺度优化配置方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2826121B1 (de) Verfahren zum steuern einer anordnung zum einspeisen elektrischen stroms in ein versorgungsnetz
EP2084801B1 (de) Verfahren zum betreiben eines niederspannungsnetzes
EP3288141A1 (de) Automatisiertes batteriespeicher-system und kraftwerk, zur erzeugung von strom, stabilisierung der netze, erbringung von regelenergie
EP2528183B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromversorgung
DE19516838A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Deckung von Energiespitzenbedarf bei elektrischen Wechselstrom- bzw. Drehstromnetzen
EP2818649B1 (de) Kombinationskraftwerk
DE102015101738B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energieerzeugungsanlage und Energieerzeugungsanlage
DE102015201085A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Energieverteilnetzes
DE102010054233A1 (de) Energieversorgungsnetz mit Blindleistungsmanagement
DE102011010791A1 (de) System zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit intelligenter Energieverwaltungseinheit
WO2015104111A1 (de) Verfahren zum zwischenspeichern elektrischer energie eines energieversorgungssystems und regenerative energiespeichervorrichtung
DE102015014117A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung von elektrischer Regelleistung zur Stabilisierung eines Wechselstromnetzes
DE102012101928B4 (de) Leistungsmanagement zur dezentralen Stabilisierung eines Stromnetzes
EP3200302B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die steuerung eines gebäudeenergiesystems
DE102011055227A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Regelleistung
DE102011122580B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Versorgungsnetzes und zugehörige Steuereinheit
DE102011078895A1 (de) Energieverbund-System zur Erzeugung und Übertragung elektrischer Energie sowie Verfahren zur Netzfrequenz-Regelung in einem solchen Energieverbund-System
DE102013112431A1 (de) Anordnung aus einem Kraftwerk und einer Vorrichtung zur Erzeugung von Gas mittels von dem Kraftwerk erzeugter elektrischer Energie
DE102012001927A1 (de) Verfahren zur Regelung elektrischer Energie
WO2020126209A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrischen anlage mit einer mehrzahl von elektrischen geräten, steuerungseinheit und elektrische anlage mit einer derartigen steuerungseinheit
AT514766B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Energieverteilnetzes
EP3751691A1 (de) Elektroenergiesystem
DE102011056454A1 (de) Energieversorgungssystem
DE102019210352A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers
EP3422522A1 (de) Bereitstellung von elektrischer leistung an ein energieversorgungsnetz mittels einer bereitstellungseinrichtung mit erhöhter dynamik

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee