DE102012000458A1 - Trägerteil - Google Patents

Trägerteil Download PDF

Info

Publication number
DE102012000458A1
DE102012000458A1 DE201210000458 DE102012000458A DE102012000458A1 DE 102012000458 A1 DE102012000458 A1 DE 102012000458A1 DE 201210000458 DE201210000458 DE 201210000458 DE 102012000458 A DE102012000458 A DE 102012000458A DE 102012000458 A1 DE102012000458 A1 DE 102012000458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
reinforcing element
roof frame
reinforcing elements
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210000458
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Stapf
Uwe Lobenwein
Dirk Mudrack
Gerald Huhn
Mario Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210000458 priority Critical patent/DE102012000458A1/de
Publication of DE102012000458A1 publication Critical patent/DE102012000458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/005Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material preformed metal and synthetic material elements being joined together, e.g. by adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trägerteil (10), insbesondere Dachrahmenträger, für eine Karosserie eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit einer Außenschale (12) und einer Innenschale (14), welche in jeweiligen Flanschbereichen (16) gefügt sind und einen Hohlraum (18) zwischen sich einschließen, in welchem zumindest ein Verstärkungselement (20, 22) angeordnet ist, wobei das Verstärkungselement (20, 22) aus einem Faserverbundkunststoff ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trägerteil, insbesondere einen Dachrahmenträger, für eine Karosserie eines Kraftwagens, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Trägerteile für Kraftwagenkarosserien, insbesondere Dachrahmenträger, werden üblicherweise in sogenannter Schalenbauweise gefertigt. Hierzu wird eine Außenschale aus einem Blech mit einer Innenschale aus einem Blech verbunden. Das Fügen der beiden Schalen erfolgt dabei in jeweiligen Flanschbereichen, wobei zwischen den Schalen ein Hohlraum eingeschlossen wird. Es ist ferner bekannt, in den so gebildeten Hohlraum zur Erhöhung der Steifigkeit des Trägerteils weitere Verstärkungselemente unterzubringen. Diese können in Form von Verstärkungsblechen ausgeführt sein. Bekannt sind auch hybride Trägerteile mit Kunststoffverstärkungen.
  • Ein derartiges hybrides Trägerbauteil geht beispielsweise aus der DE 10 2008 058 224 A1 hervor. Das Verstärkungsteil ist in diesem Fall aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet. Derartige Hybridbauteile sind besonders aufwendig in der Herstellung, da das Fügen des Thermoplasten mit den Blechschalen sich oftmals als schwierig gestalten. Im genannten Beispiel müssen hierzu die Kunststoffverstärkungen so ausgebildet sein, dass sie im Wesentlichen die gesamte Oberfläche der Schalen bedecken. Aufgrund der geringen Festigkeit von thermoplastischen Kunststoffen muss das Verstärkungselement in diesem Beispiel zudem besonders massiv und großflächig ausgeführt werden, um die gewünschte Versteifung zu erzielen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Trägerteil der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches einfach herzustellen ist und das bei besonders geringem Eigengewicht eine besonders hohe Festigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Trägerteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein solches Trägerteil, beispielsweise ein Dachrahmenträger, für eine Karosserie eines Kraftwagens umfasst eine Außenschale und eine Innenschale, welche in jeweiligen Flanschbereichen miteinander gefügt sind und einen Hohlraum zwischen sich einschließen, in welchen zumindest ein Verstärkungselement angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Verstärkungselement aus einem Faserverbundkunststoff ausgebildet ist. Aufgrund der hohen Festigkeit von Faserverbundkunststoffen kann das Verstärkungselement besonders leicht und raumsparend ausgebildet werden. Die besonders hohe Zug- und Bruchfestigkeit von derartigen Faserverbundmaterialien erlaubt zudem eine punktuelle Anbindung des Verstärkungselements an den Schalen des Trägerteils, so dass keine großflächige Anlagekontaktfläche notwendig ist. Auch dies vereinfacht und verbilligt die Herstellung des Trägerteils.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verstärkungselement in den jeweiligen Flanschbereichen mit der Außenschale und der Innenschale verbunden. im einfachsten Fall ist auf diese Art eine Verbindung durch Kraftschluss, also durch eine Klemmung des Verstärkungselements zwischen den beiden Schalen des Trägerteils möglich. Dies ist besonders einfach und kostengünstig in der Herstellung. Soll eine besonders gute und haltbare Verbindung zwischen den Elementen des Trägerteils geschaffen werden, so können zusätzlich oder alternativ eine Klebeverbindung, eine Nietverbindung und/oder eine Schraubverbindung zwischen den Schalen und dem Verstärkungselement vorgesehen sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Verstärkungselement mit zumindest einem Erstreckungsbereich an einer den Hohlraum zwischen den Schalen zugewandten Innenwandung der Innen- und/oder Außenschale abgestützt. Auf diese Art kann ein besonders stabiles Trägerteil geschaffen werden, das sowohl im Normalbetrieb auftretende Kräfte als auch unfallbedingt eingeleitete Kräfte großflächig aufnehmen und abstützen kann.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn zumindest zwei Verstärkungselemente vorgesehen sind, wobei das erste Verstärkungselement mit zumindest einem Erstreckungsbereich an einer Innenwandung der Innenschale und das zweite Verstärkungselement mit zumindest einem Erstreckungsbereich an einer Innenwandung der Außenschale abgestützt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die beiden Verstärkungselemente zudem mit jeweiligen Erstreckungsbereichen gegeneinander abgestützt sind. Bei einer derartigen Konstruktion des Trägerteils ergibt sich somit im zwischen den Schalen eingeschlossenen Hohlraum eine Fachwerkkonstruktion, die in allen Raumrichtungen auftretende Kräfte besonders gut stützt und das Trägerteil vor Deformation durch Biegung oder Torsion zuverlässig schützt, so dass eine besonders stabile Karosserie geschaffen werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trägerteils mit zwei Verstärkungselementen;
  • 2 einen Teilschnitt in perspektivischer Darstellung des Trägerteils gemäß 1 bei seinem Einsatz als vorderer Dachrahmenträger und
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trägerteils bei seinem Einsatz als vorderer Dachrahmenträger.
  • Einen im Ganzen mit 10 bezeichneter vorderer Dachrahmenträger für eine Karosserie eines Personenkraftwagens umfasst eine Außenschale 12 und eine Innenschale 14, die in jeweiligen Flanschbereichen 16 miteinander gefügt sind. Die Schalen 12, 14 bestehen dabei aus Blech, insbesondere aus Stahlblech, und schließen einen Hohlraum 18 zwischen sich ein. Um einen besonders stabilen und biege- sowie verwindungssteifen Dachrahmenträger 10 zu schaffen, sind in dem Hohlraum 18 zwei Verstärkungselemente 20, 22 aus einem Faserverbundkunststoff angeordnet. Das Verstärkungselement 20 erstreckt sich mit Endbereichen 24 in die Flansche 16 hinein und ist dort zwischen der Außenschale 12 und der Innenschale 14 klemmend gehalten, wobei die Fügeverbindung durch zusätzliche auch als Kleberaupen bezeichnete Klebenähte oder Klebepunkte 26 verstärkt wird. Das erste Verstärkungselement 20 liegt ferner mit Teilbereichen 28 seiner Längserstreckung an einer Innenwandung 30 der Außenschale 12 an und ist ebenfalls mit Kleberaupen/-punkten 26 mit dieser verbunden.
  • Das zweite Verstärkungselement 22 ist mit seinen Endbereichen 32 mit dem ersten Verstärkungselement 20 über weitere Klebenähte 26 verklebt. Ein weiterer Erstreckungsbereich 34 des zweiten Verstärkungselements 22 liegt an einem Erstreckungsbereich 34 des ersten Verstärkungselements 20 an, wobei auch hier eine Klebeverbindung 26 vorgesehen ist, zwei weitere Erstreckungsbereiche 36 des zweiten Verstärkungselements 22 liegen an einer Innenwandung 38 der Innenschale 14 des Dachrahmens 10 an, wobei auch hier Kleberaupen/-punkte 26 zur weiteren Verstärkung vorgesehen sind. Insgesamt ergibt sich so im Hohlraum 18 eine fachwerkartige mehrkammerige Struktur, bei welcher einzelne Kammern 40, 42, 44, 46, 48, 50 zwischen den Verstärkungsteilen 20, 22 und den Schalen 12, 14 ausgebildet sind und weitere Kammern 52, 54 lediglich zwischen den Verstärkungsteilen 20, 22 gebildet werden. Eine derartige mehrkammerige, fachwerkartige Struktur verleiht dem Dachrahmenträger 10 eine besonders hohe Biege- und Torsionssteifigkeit sowohl unter Betriebsbelastungen als auch im Fall einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung, wobei durch den Einsatz von Faserverbundkunststoffen für die Verstärkungselemente 20, 22 ein besonders geringes Eigengewicht erzielt wird.
  • Wie 2 zeigt, ist der Dachrahmenträger 10 im Bereich einer A-Säule 56 an die Karosserie des Kraftwagens angebunden und erstreckt sich entlang der Vorderkante einer Aufnahmeöffnung 58 für das Dach bzw. der Oberkante einer Aufnahmeöffnung 60 für die Windschutzscheibe. Die Verstärkungselemente 20, 22 können dabei gegebenenfalls in das Trägerteil der A-Säule 56 bzw. des Dachrahmenlängsträgers 62 einlaufen und so eine besonders stabile Struktur schaffen.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform des Trägerteils 10 in Schnittdarstellung. Zwischen Außenschale 12 und Innenschale 14 des Dachrahmenträgers 10, die über Punktschweißverbindungen 66 in den Flanschbereichen 16 miteinander verbunden sind, ist auch hier ein Hohlraum 18 ausgebildet. Im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß 1 ist hier lediglich ein einzelnes Verstärkungselement aus einem Faserverbundwerkstoff im Hohlraum 18 angeordnet, welches mit Teilbereichen 28 an der Innenwandung 30 der Außenschale 12 und mit Teilbereichen 64 an der Innenwandung 38 der Innenschale 14 anliegt und über Klebenähte 26 mit den jeweiligen Schalen verbunden ist. Auch hier ergibt sich eine fachwerkartige Struktur mit mehreren Kammern 44, die dem Dachrahmenträger 10 die notwendige Stabilität und Steifigkeit verleiht. Da sich in diesem Fall das Verstärkungsteil 20 nicht in die Flanschbereiche 16 erstreckt, kann dort ohne weiteres punktgeschweißt werden während die Anbindung des Verstärkungsteil 20 ausschließlich durch Kleben erfolgt.
  • Insgesamt ergibt sich so in beiden Ausführungsformen ein Dachrahmenträger 10, der bei gleicher funktionaler Erfüllung der Bauteilanforderungen wie bei rein metallischen Bauteilen eine deutliche Gewichtsreduktion ermöglicht. Durch Abstufung der Wandstärken innerhalb des Faserverbundkunstbauteils ist eine belastungsgerechte Konstruktion des Dachrahmenträgers 10 möglich. Ein derartiger Dachrahmenträger 10 kann des Weiteren problemlos in bestehende Rohbaukonzepte integriert werden, ohne dass Änderungen am sonstigen Rohbau notwendig werden. Für die Verbindung der Verstärkungselemente 20, 22 mit den Schalen 12, 14 sind dabei keine mechanische Fügeverbindungen, Warm- oder Induktiv-Fügeverfahren oder dergleichen notwendig. Die Befestigung der Verstärkungselemente 20, 22 kann vielmehr auf einfachste Weise prozesssicher und schnell durch Kleben erfolgen. Durch das Einschließen des Faserverbundmaterials in dem Innenraum 18 zwischen den Schalen 12, 14 ergeben sich zudem keine Restriktionen für den Lackierdurchlauf, so dass auch hier bestehende Prozesse beibehalten werden können. Gleichzeitig werden die Faserverbundbestandteile auf diese Art effizient gekapselt, so dass auch bei besonders schweren Unfällen, in welchen Faserverbundwerkstoffe zum Splittern neigen können, Verletzungsrisiken für die Fahrzeuginsassen minimiert werden.
  • Der Einsatz derartiger Bauteile im Dachrahmen führt zu einer Gewichtsreduktion insbesondere oberhalb der Bordkante, so dass die Schwerpunktlage des Fahrzeugs nach unten verlagert wird, was die Fahrdynamik verbessert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008058224 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Trägerteil (10), insbesondere Dachrahmenträger, für eine Karosserie eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit einer Außenschale (12) und einer Innenschale (14), welche in jeweiligen Flanschbereichen (16) gefügt sind und einen Hohlraum (18) zwischen sich einschließen, in welchem zumindest ein Verstärkungselement (20, 22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (20, 22) aus einem Faserverbundkunststoff ausgebildet ist.
  2. Trägerteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (20, 22) in den jeweiligen Flanschbereichen (16) mit der Außenschale (12) und der Innenschale (14) verbunden ist.
  3. Trägerteil (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (20, 22) durch Klemmen und/oder Kleben und/oder Nieten und/oder Schrauben mit der Innen-(14) und Außenschale (12) verbunden ist.
  4. Trägerteil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (20, 22) mit zumindest einem Erstreckungsbereich (28, 36) an einer Innenwandung (30, 38) der Innen-(14) und/oder Außenschale (12) abgestützt ist.
  5. Trägerteil (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verstärkungselemente (20, 22) vorgesehen sind, wobei das erste Verstärkungselement (22) mit zumindest einem Erstreckungsbereich (36) an einer Innenwandung (38) der Innenschale (14) und das zweite Verstärkungselement (20) mit zumindest einem Erstreckungsbereich (38) an einer Innenwandung (30) der Außenschale (12) abgestützt ist.
  6. Trägerteil (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verstärkungselemente (20, 22) mit jeweiligen Erstreckungsbereichen (34, 37) gegeneinander abgestützt sind.
DE201210000458 2012-01-13 2012-01-13 Trägerteil Withdrawn DE102012000458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000458 DE102012000458A1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Trägerteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000458 DE102012000458A1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Trägerteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012000458A1 true DE102012000458A1 (de) 2012-09-06

Family

ID=46671464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210000458 Withdrawn DE102012000458A1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Trägerteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012000458A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113552A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Trägerteil für eine KFZ-Karosserie in Schalenbauweise
US20160229464A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle panel structure and manufacturing method of vehicle panel structure
CN111989257A (zh) * 2018-04-09 2020-11-24 日本制铁株式会社 汽车构造构件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058224A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Lanxess Deutschland Gmbh Leichtbauteil in Hybridbauweise

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058224A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Lanxess Deutschland Gmbh Leichtbauteil in Hybridbauweise

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113552A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Trägerteil für eine KFZ-Karosserie in Schalenbauweise
US20160229464A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle panel structure and manufacturing method of vehicle panel structure
US10017213B2 (en) * 2015-02-05 2018-07-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle panel structure and manufacturing method of vehicle panel structure
CN111989257A (zh) * 2018-04-09 2020-11-24 日本制铁株式会社 汽车构造构件
EP3760519A4 (de) * 2018-04-09 2021-12-01 Nippon Steel Corporation Strukturelement für kraftfahrzeug
US11541933B2 (en) 2018-04-09 2023-01-03 Nippon Steel Corporation Automotive structural member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032344B4 (de) Baugruppe, insbes. für eine Fahrzeugkarosserie
DE102008020527A1 (de) Rahmenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102007018459B4 (de) Karosseriebauteil für einen Kraftwagen
DE102010053850A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Versteifungsstreben
EP2794386B1 (de) Aufbau für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen, sowie verfahren zum herstellen eines solchen aufbaus
DE102011010717A1 (de) Äußere Seitenwandstruktur, äußeres Seitenwandmodul und Seitenwand für ein Kraftfahrzeug
DE102009007122A1 (de) Fahrzeugkarosserie
EP1852333A1 (de) Querträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010037459A1 (de) Träger zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102010054097A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Faserverbund-Bauteiles
DE102015008261A1 (de) Aufprallträger, Seitentür und Fahrzeug
DE102012000458A1 (de) Trägerteil
DE102009031838A1 (de) Trägerteil
DE102009010913A1 (de) Baukastensystem für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102008009088A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Seitenschweller
DE10309321A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer Baugruppe in Blechschalenbauweise
DE102015012262B4 (de) Tür für einen Kraftwagen
DE102008056501A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102009056986A1 (de) Karosserie für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Montieren einer Karosserie für einen Kraftwagen
EP1733953B1 (de) Hohlraummodulanordnung in Kraftfahrzeug
DE102011122396A1 (de) Dachvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012015334B4 (de) Befestigungsanordnung einer Versteifungsstrebe an einem Windschutzscheiben-Querträger
DE102008062004B4 (de) Karosseriestruktur
DE102016102258A1 (de) Bauteil, insbesondere für eine Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Aufbau
DE102013113552A1 (de) Trägerteil für eine KFZ-Karosserie in Schalenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee