DE102011122901A1 - Vorrichtung zum Bestimmen der Biomasse von Pflanzenbeständen und/oder der Höhenführung von Spritzengestängen insbesondere an einer Landmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Bestimmen der Biomasse von Pflanzenbeständen und/oder der Höhenführung von Spritzengestängen insbesondere an einer Landmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011122901A1
DE102011122901A1 DE201110122901 DE102011122901A DE102011122901A1 DE 102011122901 A1 DE102011122901 A1 DE 102011122901A1 DE 201110122901 DE201110122901 DE 201110122901 DE 102011122901 A DE102011122901 A DE 102011122901A DE 102011122901 A1 DE102011122901 A1 DE 102011122901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic sensors
distance
biomass
sensors
syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110122901
Other languages
English (en)
Inventor
Peer Leithold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agri Con Prec Farming Co GmbH
Agri Con Precision Farming Co GmbH
Original Assignee
Agri Con Prec Farming Co GmbH
Agri Con Precision Farming Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agri Con Prec Farming Co GmbH, Agri Con Precision Farming Co GmbH filed Critical Agri Con Prec Farming Co GmbH
Priority to DE201110122901 priority Critical patent/DE102011122901A1/de
Publication of DE102011122901A1 publication Critical patent/DE102011122901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/0053Mounting of the spraybooms
    • A01M7/0057Mounting of the spraybooms with active regulation of the boom position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestimmen der Biomasse von Pflanzenbeständen und der Höhenführung von Spritzengestängen (3) insbesondere an einer Landmaschine (2), wobei die Vorrichtung ein Spritzgerät (1) mit einem Spritzengestänge (3) umfasst, an dem eine Vielzahl von Dosierungseinrichtungen (4) zur Ausbringung einer Substanz (11), wie einem Pflanzenschutzmittel, einem Schädlingsbekämpfungsmittel und/oder einem Düngemittel, auf den Pflanzenbestand (5) angeordnet sind, und wobei an dem Spritzengestänge (3) ferner Ultraschallsensoren (9) zur Bestimmung der Biomasse des Pflanzenbestandes (5) und/oder des Abstandes des Spritzengestänges (3) von der Oberfläche des Pflanzenbestandes (Bestandsoberfläche) (6) vorgesehen sind. Dabei ist vorgesehen, dass die Ultraschallsensoren (9) an dem Spritzengestänge (3) jeweils in Bezug auf eine horizontale Achse quer zur Längsachse des Spritzengestänges verstellbar befestigt sind, so dass der Abstand zwischen den Dosierungseinrichtungen (4) und den Ultraschallsensoren (9) veränderlich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung der Ausbringungsmenge einer Substanz, die mittels eines Spritzengerätes auf Pflanzenbestände aufgebracht werden soll, in Abhängigkeit von der Biomasse der Pflanzenbestände. Sie betrifft ferner eine Vorrichtung zum Bestimmen der Biomasse von Pflanzenbeständen und/oder der Höhenführung von Spritzengestängen insbesondere an einer Landmaschine.
  • In der Landwirtschaft werden Spritzgeräte, auch als Feldspritzen bezeichnet, zum Aufbringen von Pflanzenschutzmitteln, Schädlingsbekämpfungsmitteln und Düngemitteln auf Pflanzenbestände seit langem genutzt. Die Feldspritzen weisen typischerweise ein Spritzengestänge auf. Die Spritzmaschine kann entweder ein eigenständiges, selbstfahrendes Fahrzeug sein, oder sie kann an einer Zugmaschine, beispielsweise einem Traktor, befestigt oder angehängt sein.
  • Das Austragen von Pflanzenschutzmitteln, Schädlingsbekämpfungsmitteln und Düngemitteln erfordert insbesondere aus wirtschaftlichen Gründen eine genaue Dosierung der Ausbringungsmenge. Dazu ist insbesondere bei Pflanzenschutzmitteln eine möglichst genaue Kenntnis der Biomasse der Pflanzenbestände erforderlich, auf die Pflanzenschutzmittel aufgetragen werden sollen. Die Bestimmung der Biomasse und die darauf abgestimmte Dosierung werden jedoch durch die Bewegung der Landmaschine erschwert. Ferner wird durch die Bewegung der Landmaschine das Erreichen einer hohen Treffgenauigkeit der Spritzmenge erschwert.
  • Aus DE 10 2008 009 753 B3 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Biomasse von Pflanzenbeständen bekannt, bei dem die Biomasse von Pflanzenbeständen berührungslos während der Durchfahrt einer Landmaschine durch die Pflanzenbestände bestimmt werden kann. Dazu ist am Dach der Landmaschine ein Ausleger quer zur Bewegungsrichtung der Landmaschine befestigt. Zwei Ultraschallsensoren sind an den Enden des Auslegers befestigt. Die beiden Ultraschallsensoren richten ihre Schallkegel im Wesentlichen senkrecht auf den Pflanzenbestand, wobei die Abweichung zur senkrechten Ausrichtung höchstens 10° zum Nadir betragen darf. Der Abstand der Ultraschallsensoren zur Bodenoberfläche soll zwischen 2 und 4 m betragen. Alternativ schlägt DE 10 2008 009 753 B3 vor, zwei oder mehr Sensoren direkt auf dem Spritzengestänge zu montieren, und zwar so, dass sich die Schallkegel der Sensoren nicht gegenseitig beeinflussen. Schließlich wird in DE 10 2008 009 753 B3 ein Verfahren geschildert, mit dessen Hilfe die Biomasse unter Generierung eines Biomassemesssignals bestimmt werden kann. Mit Letzterem wird eine Feldspritze angesteuert, um Substanzen bedarfsspezifisch auf den Pflanzenbestand ausbringen zu können. Erforderlich dafür ist die Ermittlung eines als Biomassesignal bezeichneten Biomassewertes unter Verwendung situationsabhängiger Kalibrierfunktionen.
  • Es hat sich nun herausgestellt, dass das Verfahren zur Ermittlung der Biomasse eines Pflanzenbestandes für die Bemessung der situationsbezogenen Ausbringungsmenge von Substanzen wie Pflanzenschutzmitteln, Schädlingsbekämpfungsmitteln und Düngemitteln verbesserungsbedürftig ist. Aufgrund der Bewegung der Landmaschine ist es an sich unzweckmäßig, die Ultraschallsensoren am Spritzengestänge zu befestigen. Das Biomassesignal, dass mittels dieser Sensoren gewonnen wird, wird mit einem zeitlichen Vorlauf benötigt, um die Dosiereinheiten der Feldspritze so einstellen zu können, dass die erwünschte Menge tatsächlich auch auf die Pflanzen trifft, deren Biomasse sich in dem Biomassesignal widerspiegelt. Dieses Ziel könnte auf den ersten Blick mit der Lösung erreicht werden, bei der die Sensoren an einem Ausleger auf dem Dach einer Landmaschine befestigt sind. Ist die Spritzmaschine am Heck einer vorwärtsfahrenden Landmaschine befestigt, so wird das Biomassesignal in einem ausreichenden zeitlichen Abstand erhalten, bevor die Dosierungseinheiten der Feldspritze den Abschnitt des Pflanzenbestandes passieren, für den das Biomassesignal ermittelt worden ist. Die räumliche Trennung zwischen den Sensoren auf dem Dach der Landmaschine und den Dosierungseinheiten der Spritzmaschine können jedoch zu Fehlern führen, die aus Abweichungen des Abstandes, längs und quer zur Fahrtrichtung, zwischen Sensoren und Dosierungseinheiten resultieren. Ändert sich dieser Abstand ohne eine Korrektur der erforderlichen Berechnungen, so wird die berechnete Menge an Substanzen nicht auf die Pflanzen aufgetragen, für die das Biomassesignal ermittelt worden ist und auf dem die Berechnung der Menge an Substanzen beruht. In diesem Fall ist der für die Biomassebestimmung erforderliche technische Aufwand jedoch vergeudet, da entweder zu viel oder zu wenig Substanz auf die Pflanzenbestände aufgetragen wird, so dass sich die Situation nicht wesentlich von einer bloßen Abschätzung der erforderlichen Menge durch einen Operator der Spritzmaschine unterscheidet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Verfahren zum Ausbringen einer Substanz, wie eines Pflanzenschutzmittels, eines Schädlingsbekämpfungsmittels und/oder eines Düngemittels, auf Pflanzenbestände mittels eines Spritzgerätes, das an einem mobilen Träger befestigt ist, angegeben werden, dass eine verbesserte, vor allem eine situationsbezogene Ausbringung einer derartigen Substanz auf einen Pflanzenbestand ermöglicht. Ferner soll eine Vorrichtung angegeben werden, die eine verbesserte Ausbringung von Substanzen wie Pflanzenschutzmitteln, Schädlingsbekämpfungsmitteln und Düngemitteln auf Pflanzenbestände, insbesondere mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Verfahren zum Ausbringen einer Substanz, wie eines Pflanzenschutzmittel, eines Schädlingsbekämpfungsmittel und/oder eines Düngemittel, auf Pflanzenbestände mittels eines Spritzgerätes vorgesehen, das an einem mobilen Träger befestigt ist und ein höhenverstellbares Spritzengestänge aufweist, an dem eine Vielzahl von Dosierungseinrichtungen für die Substanz sowie zumindest vier Ultraschallsensoren befestigt sind, wobei während der Überfahrt des mobilen Trägers mittels der Ultraschallsensoren zyklisch Schallimpulse in Richtung des Pflanzenbestandes abgegeben werden und die von dem Pflanzenbestand und vom Boden reflektierten Echos erfasst werden. Das Verfahren umfasst:
    • (a) die zyklische Bestimmung des Abstandes zwischen den Ultraschallsensoren (4) und der Oberfläche des Pflanzenbestandes (Bestandsoberfläche); und Höhenverstellung des Spritzengestänges (4), wenn der Abstand zwischen den Ultraschallsensoren (4) und der Bestandsoberfläche (6) von einem vorgegebenen Wert abweicht; und gleichzeitig
    • (b) die zyklische Bestimmung der Biomasse unter Erzeugung eines Biomassewertes, der ein Maß für die aktuelle Biomasse auf einem Bereich ist, der von Ultraschallsensoren (9) abgetastet wird; Berechnung der Ausbringungsmenge an der Substanz (11), die auf den Pflanzenbestand (5) dieses Bereiches ausgebracht werden soll, unter Erzeugung zumindest eines Steuersignals für die Dosierungseinrichtungen (4) und Einstellen der Ausbringungsmenge der Substanz (11) mittels der Dosierungseinrichtungen (4) auf Basis des oder der Steuersignale.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass
    • – die zyklische Bestimmung des Abstandes zwischen den Ultraschallsensoren (9) und der Oberfläche des Pflanzenbestandes (Bestandsoberfläche) in Schritt (a) anhand der Echos erfolgt, die innerhalb eines Zyklus von den Ultraschallsensoren (9) zeitlich zuerst empfangen werden; und
    • – die zyklische Bestimmung der Biomasse anhand aller Echos erfolgt, die innerhalb eines Zyklus von den Ultraschallsensoren (9) empfangen werden.
  • Der Ausdruck „Boden” bezieht sich auf die Oberfläche des Erdreiches, auf dem sich der Pflanzenbestand befindet. Der Ausdruck „Bodenoberfläche” wird in der vorliegenden Erfindung synonym zum Ausdruck „Boden” verwendet.
  • Das Spritzengestänge trägt vorzugsweise mindestens vier Ultraschallsensoren, die in vorgegebenen Abständen angeordnet sind. Bevorzugt sind die Ultraschallsensoren annähernd äquidistant voneinander beabstandet auf einer horizontalen Achse, quer zur Fahrtrichtung des mobilen Trägers, an dem Spritzengestänge befestigt. Mittels dieser vier oder mehr Ultraschallsensoren wird eine Erfassung der Biomasse in, gegenüber vorbekannten Systemen, bisher nicht erreichter räumlicher Auflösung erreicht. Hieraus resultiert das Potential einer hohen Präzision hinsichtlich der bestandsspezifischen Applikation von Substanzen wie Pflanzenschutzmitteln.
  • Eine Höhenverstellung des Spritzengestänges kann vorgenommen werden, indem aus den Abständen der Ultraschallsensoren von der Bestandsoberfläche eine oder mehrere Höhenwerte ermittelt werden. Ein Höhenwert ist erforderlich, wenn die Höhe des Spritzengestänges nur insgesamt verändert werden kann. In diesem Fall ist typischerweise nur ein Stellelement zur Höhenverstellung des Spritzengestänges vorhanden. Es sind jedoch auch Spritzengestänge bekannt, die separat ansteuerbare Abschnitte aufweisen, so dass die Höhe der Abschnitte unterschiedlich eingestellt werden kann. Dazu weist jeder Abschnitt ein gesondertes Stellelement auf. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass für jeden Abschnitt ein gesonderter Höhenwert berechnet wird und, falls dieser Höhenwert von einem vorgegebenen Wert abweicht, daraus ein Steuersignal erzeugt und an das Stellelement dieses Abschnittes übermittelt wird. Werden mehrere Höhenwerte berechnet, weil das Spritzengestänge separat ansteuerbare Abschnitte aufweist, so wird die Berechnung der Höhenwerte jeweils anhand der Messwerte vorgenommen, die von den Ultraschallsensoren stammen, die dem Abschnitt räumlich am nächsten liegen. Weist beispielsweise das Spritzengestänge, bezogen auf die Fahrtrichtung des mobilen Trägers, einen rechten und einen linken Abschnitt auf, deren Höhe separat eingestellt werden können, so werden für die Höhenführung des rechten Abschnittes die Ultraschallsensoren eingesetzt, die sich am rechten Abschnitt des Spritzengestänges befinden, während für die Höhenführung des linken Abschnittes die Ultraschallsensoren eingesetzt werden, die sich am linken Abschnitt des Spritzengestänges befinden.
  • Für die Einstellung der Ausbringungsmenge der Substanz mittels der Dosierungseinrichtungen können ein oder mehrere Steuersignale generiert werden. Nur ein Steuersignal ist erforderlich, wenn die Ausbringungsmenge an den Dosierungseinrichtungen mittels eines gemeinsamen Stellelementes, das die Ausbringungsmenge für alle Dosierungseinrichtungen bestimmt, eingestellt werden kann. Sind die Dosierungseinrichtungen jedoch in Gruppen zusammengefasst, die jeweils ein gesondertes Stellelement aufweisen, oder weist jede Dosierungseinrichtung ein eigenes Stellelement auf, so können für jedes dieser Stellelemente gesonderte Steuersignale generiert werden. Die Generierung dieser Steuersignale wird wiederum anhand der Messwerte vorgenommen, die von den Ultraschallsensoren stammen, die der jeweiligen Dosierungseinrichtung oder der jeweiligen Gruppe von Dosierungseinrichtungen räumlich am nächsten liegen.
  • Mittels der Ultraschallsensoren wird ein Schallimpuls in Richtung der Bestandsoberfläche ausgesendet, und anschließend werden über einen vorgegebenen Zeitraum, den Empfangszeitraum, die Echos empfangen. Die Höhenführung des Spritzengestänges soll auf dem, bezogen auf den jeweiligen Empfangszeitraum, zeitlich ersten Echo basieren, von welchem der Abstand des Spritzengestänges zur Bestandsoberfläche abgeleitet wird. Für die Berechnung der Biomassewerte sollen hingegen die Echos, die über die Gesamtdauer des jeweiligen Empfangszeitraums empfangen wurden, verwendet werden. Diese Echos ergeben den Abstand des Ultraschallsensors von der Bestands- sowie der Bodenoberfläche und ggf. von den Blattetagen wieder. Für die Berechnung des oder der Höhenwerte und für die Berechnung des oder der Biomassewerte können mehrere, zeitlich aufeinander folgende Empfangszeiträume verwendet werden.
  • Vorzugsweise umfasst daher die Erzeugung der Biomassewerte die Bestimmung des Abstandes der Ultraschallsensoren von der Oberfläche des Pflanzenbestandes (Bestandsoberfläche) und die Bestimmung des Abstandes der Ultraschallsensoren von der Bodenoberfläche. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Berechnung der Biomassewerte die Bestimmung der Abstände der Ultraschallsensoren von den Blattetagen des Pflanzenbestandes umfasst. Das ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn der Pflanzenbestand eine oder mehrere Blattetagen aufweist.
  • Zweckmäßigerweise sind ein erster und ein zweiter Zyklus vorgesehen. Innerhalb des ersten Zyklus werden die Schallimpulse ausgesendet, die Echos über den Empfangszeitraum unter Erhalt von Messwerten empfangen, die Messwerte in Distanzen transformiert und schließlich aus der Distanz für das zeitliche erste Echo innerhalb des Empfangszeitraums ein Wert für den Abstand zwischen dem Ultraschallsensor und der Bestandsoberfläche und aus der Distanz für das letzte Echo des Empfangszeitraums ein Wert für den Abstand des Ultraschallsensors vom Boden und optional aus den Distanzen der übrigen Echos Werte für die Abstände des Ultraschallsensors von den Blattetagen berechnet. Aus den Werten für die Abstände werden schließlich in einem zweiten Zyklus der oder die Höhenwerte und der oder die Biomassewerte berechnet.
  • Vorteilhafterweise werden die Echos, die von den einzelnen Ultraschallsensoren empfangen werden, unabhängig voneinander ausgewertet, so dass für jeden Ultraschallsensor in jedem ersten Zyklus ein Wert für den Abstand zwischen dem Ultraschallsensor und der Bestandsoberfläche, ein Wert für den Abstand des Ultraschallsensors vom Boden und optional Werte für die Abstände des Ultraschallsensors von den Blattetagen erhalten werden. Dazu kann jeder Ultraschallsensor mit einer Auswerteeinheit verbunden sein, die von den anderen Auswerteinheiten für die anderen Ultraschallsensoren gesondert ist. Bei den Auswerteeinheiten kann es sich beispielsweise jeweils um eine Platine, d. h. um eine Trägerplatte und die auf dieser befindlichen elektronischen Bauelemente, handeln. Die Platinen können in einer Rechenbox gemeinsam betrieben werden. Das in DE 10 2008 009 753 B3 beschriebene System besitzt hingegen nur eine Signal- und Auswerteeinheit zum Verarbeiten der Messwerte. Somit geben die Ergebnisse nur die durchschnittliche Ausprägung des beobachteten Parameters innerhalb einer Arbeitsbreite wieder. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Signale der Sensoren separat verarbeitet, so dass die Informationen hinsichtlich der beobachteten Parameter räumlich wesentlich höher aufgelöst sind. Das ermöglicht eine höhere Treffgenauigkeit bei der bestandsspezifischen Applikation von Substanzen wie Fungiziden und Wachstumsregulatoren in Pflanzenbeständen wie z. B. Getreide. Überdies werden mit den Messwerten eines Ultraschallsensors mehrere Prozesse bei der Applikation einer Substanz gesteuert, nämlich die Höheneinstellung des Spritzengestänges und die Steuerung der Ausbringungsmenge an Substanz.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Echos, die von den Ultraschallsensoren empfangen werden, unabhängig voneinander in einer gemeinsamen Auswerteeinheit ausgewertet werden. In diesem Fall kann die Auswerteeinheit, beispielsweise eine Platine, in die Datenverarbeitungsanlage integriert werden.
  • Die Distanzen, die in der oder den Auswerteeinheiten erhalten werden, werden zweckmäßigerweise an eine gemeinsame Datenverarbeitungsanlage übermittelt. Dort wird dann, nach dem Berechnen des oder der Höhenwerte sowie des oder der Biomassewerte, ein oder mehrere Steuersignale für die Höhenverstellung des Spritzengestänges und damit der Dosierungseinrichtungen und ein oder mehrere Steuersignale für die Dosierungseinrichtungen zur Einstellung der Ausbringungsmenge berechnet.
  • Zur Berechnung des oder der Steuersignale für die Dosierungseinrichtungen zum Einstellen der Ausbringungsmenge wird vorzugsweise aus den Biomassewerten zunächst die Substanzmenge berechnet, die auf den Bereich des Bestandes aufgebracht werden soll, für den der Biomassewert berechnet worden ist. Aus der errechneten Ausbringungsmenge können dann die Steuersignale für die Dosierungseinrichtungen zum Einstellen der Ausbringungsmenge berechnet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren die Ausführung eines ersten und eines zweiten Zyklus, wobei der erste Zyklus synchron von jedem Ultraschallsensor ausgeführt wird und die Schritte umfasst:
    • (1a) Abgeben eines Schallimpulses in Richtung des Pflanzenbestandes;
    • (1b) Empfangen der Echos des Schallimpulses über einen vorgegebenen Zeitraum (Empfangszeitraum) unter Erhalt von Messwerten;
    • (1c) Transformieren der Messwerte in Distanzen;
    • (1d) Berechnen des Abstandes des Ultraschallsensors von der Bestandsoberfläche, des Abstandes des Ultraschallsensors vom Boden und optional der Abstände des Ultraschallsensors von den Blattetagen aus den Distanzen, wobei für die Bestimmung des Abstandes des Ultraschallsensors von der Bestandsoberfläche nur die Echos verwendet werden, die innerhalb des Empfangszeitraums von dem Ultraschallsensor zeitlich zuerst empfangen wurden, und für die Bestimmung des Abstandes des Ultraschallsensors vom Boden und optional der Abstände des Ultraschallsensors von den Blattetagen alle Echos verwendet werden, die innerhalb der Empfangszeitraume von dem Ultraschallsensor empfangen wurden;
    • (1e) Wiederholen der Schritte (1a) bis (1d) bis zur Beendigung des Verfahrens;
    und wobei der zweite Zyklus die Schritte umfasst:
    • (2a) Berechnen zumindest eines Höhenwertes für die Höhenführung des Spritzengestänges aus den bestimmten Abständen aller Ultraschallsensoren von der Bestandsoberfläche,
    • (2b) Berechnen zumindest eines Biomassewertes zur Bestimmung der Aufbringungsmenge an Substanz aus den bestimmten Abständen aller Ultraschallsensoren von der Bestandsoberfläche, dem Boden und optional den Blattetagen;
    • (2c) wenn der berechnete Wert für den Abstand des Spritzengestänges von der Bestandsoberfläche von einem vorgegebenen Wert abweicht, Erzeugen eines oder mehrerer Steuersignale für die Höhenverstellung des Spritzengestänges, Übermittlung des Steuersignals für die Höhenverstellung des Spritzengestänges an ein oder mehrere Stellelement und Änderung der Höhe der Spritzengestänges;
    • (2d) wenn die berechnete Ausbringungsmenge an Substanz von der bisher eingestellten Ausbringungsmenge an Substanz abweicht, Erzeugen eines oder mehrerer Steuersignals für die Dosierungseinrichtungen zur Einstellung der Ausbringungsmenge an Substanz, Übermittlung des oder der Steuersignale an ein oder mehrere Stellelemente zum Einstellen der Ausbringungsmenge und Änderung der Ausbringungsmenge der Dosierungseinrichtungen; und
    • (2e) Wiederholen der Schritte (2a) bis (2d) bis zur Beendigung des Verfahrens.
  • Zur Ausführung von Schritt (1c) sind vorzugsweise ein oder mehrere Auswerteeinheiten vorgesehen. Sind mehrere Auswerteeinheiten vorgesehen, so ist vorzugsweise jedem Ultraschallsensor eine gesonderte Auswerteeinheit zugeordnet, d. h. jede Auswerteeinheit verarbeitet nur die Messwerte eines einzigen Ultraschallsensors. Ist hingegen nur eine Auswerteeinheit vorgesehen, so werden dennoch die Messwerte jedes Ultraschallsensors getrennt von den Messwerten der anderen Ultraschallsensoren verarbeitet.
  • Zweckmäßigerweise sind Datenleitungen vorgesehen, die eine Übertragung der Messwerte von den Ultraschallsensoren zu der oder den Auswerteeinheiten ermöglichen. Schritt (1c) kann die Abfrage der Messwerte der Ultraschallsensoren durch die Auswerteeinheiten umfassen. Alternativ können die Messwerte auch in Schritt (1b) von den Ultraschallsensoren an die zugehörige Auswerteeinheit übermittelt werden.
  • Schritt 1(d) und die Schritte des zweiten Zyklus, mit Ausnahme der Übermittlung der Steuersignale an die Stellelemente, der Änderung der Höheneinstellung des Spritzengestänges und der Änderung der Ausbringungsmenge, werden vorzugsweise in einer Datenverarbeitungsanlage ausgeführt. Dazu werden die Distanzen von der oder den Auswerteeinheiten zweckmäßigerweise mittels Datenleitungen an die Datenverarbeitungsanalage übertragen. Wenn die Auswerteeinheit(en) hingegen Bestandteile der Datenverarbeitungsanlage sind, sind solche Übertragungen nicht erforderlich.
  • Die Schritte (2c) und (2d) können gleichzeitig ausgeführt werden, wenn eine Änderung sowohl der Ausbringungsmenge an Substanz als auch der Höhe des Spritzengestänges erforderlich ist.
  • In Schritt (2c) kann die Höhenverstellung aller Dosierungseinrichtungen durch eine Höhenverstellung des Spritzengestänges erreicht werden. Das Stellelement bewirkt dazu eine Höhenverstellung des Spritzengestänges.
  • In Schritt (2d) kann für alle Dosierungseinrichtungen ein einziges Stellelement vorgesehen sein, dass die Ausbringungsmenge der Substanz an allen Dosierungseinrichtungen bestimmt. In diesem Fall muss nur ein Steuersignal erzeugt werden. Alternativ können für jede einzelne Dosierungseinrichtungen oder für Gruppen von Dosierungseinrichtungen gesonderte Stellelemente vorgesehen sein. In diesem Fall wird für jedes Stellelement ein gesondertes Steuersignal erzeugt.
  • Der Begriff „Distanz” beschreibt in der vorliegenden Erfindung die Wegstrecke des reflektierten Schalls von der reflektierenden Oberfläche bis zum Empfänger des Ultraschallsensors. Die Distanz wird aus dem ursprünglichen Echowert, der die Laufzeit der Schallwellen beschreibt, erhalten.
  • Die Nutzung des oder der Biomassewerte zur bestandsspezifischen Applikation von Substanzen, insbesondere von Pflanzenschutzmitteln wie Wachstumsregulatoren und Fungiziden, erfolgt als unabhängige Größe einer funktionalen Beziehung (Regelfunktion), welche für verschiedene Getreidearten, deren Entwicklungsstadien und sonstige relevante Parameter spezifiziert ist. Die Regelfunktion resultiert typischerweise aus langjährigen experimentellen Arbeiten, auf deren Basis die Regelfunktion bestimmt werden kann. Die Regelfunktionen sind in der Datenverarbeitungsanlage hinterlegt. Regelfunktionen werden in der Fachsprache auch als „agronomische Handlungsanweisungen” bezeichnet.
  • Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, dass der erste und zweite Zyklus nebeneinander ausgeführt werden. Der erste Durchlauf des zweiten Zyklus startet, sobald der erste Zyklus zumindest einmal durchlaufen worden ist, d. h. Abstände in Schritt (1c) berechnet worden sind. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der erste Zyklus aller 25 bis 100 ms, vorzugsweise aller 30 ms mit Schritt (1a) startet. Der Empfangszeitraum ist dabei kürzer als diese Zeitspanne und sollte bei etwa einem Drittel bis zwei Drittel dieser Zeitspanne liegen. Beträgt die Zeitspanne beispielsweise 30 ms, so kann der Empfangszeitraum 15 ms betragen, gefolgt von einer 15 ms langen Messpause. Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass der zweite Zyklus aller 0,5 bis 2 s, vorzugsweise jede Sekunde mit Schritt (2a) startet. Vorzugsweise beginnt der erste Durchlauf des zweiten Zyklus 0,5 bis 2 s, vorzugsweise 1 s nach dem Beginn des ersten Durchlaufs des ersten Zyklus. Startet also der erste Durchlauf des ersten Zyklus zum Zeitpunkt 0 und werden der erste Zyklus alle 30 ms und der zweite Zyklus alle 1 s gestartet, so liegen für die Berechnungen des oder der Höhenwerte in Schritt (2a) und die Berechnung des oder der Biomassewerte in Schritte (2b) die Ergebnisse aus Schritt (1d) von 33 ersten Zyklen vor. Aus diesen Ergebnissen werden dann in den Schritten (2a) und (2b) der oder die Höhenwerte bzw. der oder die Biomassewerte berechnet.
  • Die Höhenführung des Spritzengestänges basiert somit jeweils auf den ersten Echos der Empfangszeiträume, aus welchen der Abstand der Ultraschallsensoren und damit des Spritzengestänges zur Bestandsoberfläche abgeleitet wird. Für die Berechnung der Biomasse hingegen sind die Echos von der Bestandsoberfläche, dem Boden und optional den Blattetagen bedeutsam. Diese Echos werden über den gesamten Empfangszeitraum erhalten.
  • Im zweiten Zyklus werden der oder die Höhenwerte (Schritt 2a) und der oder die Biomassewerte (Schritt 2b) aus den Abständen berechnet, die in Schritt (1d) des ersten Zyklus anfallen. Startet der erste Zyklus in kürzeren Zeitintervallen als der zweite Zyklus, so liegen in den Schritten (2a) und (2b) jeweils Werte für die Abstände von mehren ersten Zyklen vor. Diese Werte können in den Schritten (2a) und (2b) mittels bekannter mathematischer Verfahren in die Höhen- und Biomassewerte ungerechnet werden, beispielsweise durch Mittelwertbildung und die Anwendung einer Kalibrierfunktion. Die Mittelwertbildung kann in einer ersten Variante über die Werte der Abstände aller Ultraschallsensoren, die in einem Durchgang von Schritt (1d) erhalten werden, erfolgen; in einer zweiten Variante über die Werte der Abstände, die für ein und denselben Ultraschallsensor in den Schritten (1d) erhalten wurden, die innerhalb eines Durchganges des zweiten Zyklus angefallen sind; und in einer dritten Variante beides, d. h. die Mittelwertbildung aller Werte der Abstände von allen Ultraschallsensoren, die innerhalb eines Durchganges des zweiten Zyklus angefallen sind.
  • Nach Maßgabe der Erfindung kann ferner eine Vorrichtung zum Bestimmen der Biomasse von Pflanzenbeständen und der Höhenführung von Spritzengestängen insbesondere an einer Landmaschine vorgesehen sein, die insbesondere zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Die Vorrichtung umfasst ein Spritzgerät mit einem Spritzengestänge, an dem eine Vielzahl von Dosierungseinrichtungen zur Ausbringung einer Substanz, wie einem Pflanzenschutzmittel, einem Schädlingsbekämpfungsmittel und/oder einem Düngemittel, auf den Pflanzenbestand angeordnet sind, und wobei an dem Spritzengestänge ferner Ultraschallsensoren zur Bestimmung der Biomasse des Pflanzenbestandes und des Abstandes des Spritzengestänges von der Oberfläche des Pflanzenbestandes (Bestandsoberfläche) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallsensoren an dem Spritzengestänge jeweils auf einer horizontalen Achse quer zur Längsachse des Spritzengestänges verstellbar befestigt sind, so dass der Abstand zwischen Dosierungseinrichtungen und den Ultraschallsensoren veränderlich ist.
  • Die Dosierungseinrichtungen sollten sich in einem Abstand von 0,5 bis 1,0 m von der Bestandsoberfläche befinden, wobei dieser Abstand durch die Höhenverstellung des Spritzengestänges erfindungsgemäß auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird. Mit der Höhenverstellung des Spritzengestänges wird auch die Höhe der Ultraschallsensoren verändert.
  • Vorzugsweise sind vier Ultraschallsensoren vorgesehen. Es hat sich herausgestellt, dass die vierfache Ausführung der Ultraschallsensoren innerhalb einer Arbeitsbreite des Spritzengestänges, die meistens in einem Bereich von 24 bis 36 m liegt, die Erfassung der Biomasse in, gegenüber vorbekannten Systemen, bisher nicht erreichter räumlicher Auflösung ermöglicht. Hieraus resultiert die mit der vorliegenden Erfindung erreichte höhere Präzision hinsichtlich der bestandsspezifischen Applikation von Pflanzenschutzmitteln.
  • Die Stromversorgung der Ultraschallsensoren erfolgt vorzugsweise über einen Kabelstrang, besonders bevorzugt mittels eines kombinierten Daten- und Stromkabels, von dem mobilen Träger aus. Bei dem mobilen Träger kann es sich insbesondere um eine Landmaschine, typischerweise um eine Zugmaschine handeln.
  • Die von den Ultraschallsensoren empfangenen Messwerte werden vorzugsweise jeweils zu gesonderten Auswerteeinheiten übertragen. Dabei kann es sich beispielsweise um Platinen handeln, die Bestandteil einer Rechenbox sind. Dort werden die Echos, unter Einbeziehung der Lufttemperatur, separat in Distanzen transformiert. Alternativ kann nur eine Auswerteeinheit vorgesehen sein, in der die Messwerte eines Ultraschallsensors gesondert von den Messwerten anderer Ultraschallsensoren in Distanzen transformiert werden. In beiden Fällen werden die Messwerte eines Ultraschallsensors unabhängig von den Messwerten aller anderen Ultraschallsensoren in Distanzen umgerechnet. Anschließend werden die Distanzen an eine Datenverarbeitungsanlage weitergeleitet. Dort können die Daten in eine Datei, beispielsweise im Format *.csv geschrieben werden. In der Datenverarbeitungseinheit wird aus diesen Distanzen der Abstand zwischen dem Ultraschallsensor und der Bestandsoberfläche, der Abstand zwischen dem Ultraschallsensor und dem Boden und optional die Abstände zwischen dem Ultraschallsensor und den Blattetagen des Pflanzenbestandes abgeleitet. Bei der Datenverarbeitungsanlage kann es sich um einen Computer, beispielsweise um einen PC, handeln. Die Datenverarbeitungsanlage befindet sich zweckmäßigerweise auf dem mobilen Träger.
  • Von den empfangenen Echos werden die jeweils ersten Echos eines oder mehrerer Empfangszeiträume verwendet, um das Spritzengestänge des Spritzgerätes fortwährend in einem festgelegten Abstand zur Bestandsoberfläche führen zu können. Das jeweils erste Echo beschreibt die Entfernung des Ultraschallsensors zur Bestandsoberfläche.
  • Die Ultraschallsensoren sind in einer Ausführungsform der Erfindung annähernd gleichmäßig voneinander beabstandet und in derselben Höhe an dem Spritzengestänge befestigt. Vorzugsweise befinden sich die Ultraschallsensoren in einem Abstand von 0,5 bis 1,0 m von der Bestandsoberfläche, wobei dieser Abstand durch die Höhenverstellung des Spritzengestänges auf einem vorgegebenen Wert gehalten werden kann.
  • Jeder der Ultraschallsensoren kann mit einer gesonderten Auswerteeinheit verbunden sein, um die Auswertung der Messwerte eines Ultraschallsensors gesondert von den Messwerten anderer Ultraschallsensoren sicherzustellen. Alternativ kann eine einzige Auswerteeinheit vorgesehen sein, die jedoch die Messwerte eines Ultraschallsensors gesondert von den Messwerten anderer Ultraschallsensoren auswerten muss.
  • Die Ultraschallsensoren können handelsübliche Ultraschallsensoren sein. Derartige Ultraschallsensoren weisen typischerweise ein Element auf, das sowohl als Sender als auch als Empfänger dienen kann. Geeignete Ultraschallsensoren sind beispielsweise jene der microsonic GmbH, Typ: wms-340/RT. Die Ultraschallsensoren sind vorzugsweise an dem Spritzengestänge in derselben Höhe und ausgehend von der Mitte des Spritzgestänges beidseitig in etwa gleicher Entfernung voneinander an diesem befestigt.
  • Die Ultraschallsensoren sind erfindungsgemäß an dem Spritzengestänge jeweils auf einer horizontalen Achse quer zur Längsachse des Spritzengestänges verstellbar befestigt. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen den Dosierungseinrichtungen und den Ultraschallsensoren in Fahrtrichtung des mobilen Trägers verändert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung schwenkbare oder ausfahrbare Halterungen auf, die mit einem Ende an dem Spritzengestänge befestigt sind und an deren anderen Ende ein Ultraschallsensor angeordnet ist. Mittels der schwenkbaren Halterungen können die Ultraschallsensoren um eine horizontale Achse, die parallel zum Spritzengestänge und damit orthogonal zur Fahrtrichtung des mobilen Trägers verläuft, geschwenkt werden. Mittels der ausfahrbaren Halterung können die Ultraschallsensoren auf der horizontalen Achse quer zur Längsrichtung des Spritzengestänges bewegt werden. Die ausfahrbaren Halterungen können beispielsweise mittels Stellelementen wie Teleskopzylindern realisiert werden.
  • Vorzugsweise ist die Schwenk- oder Ausfahrbewegung der Ultraschallsensoren mittels eines Stellelementes, beispielsweise eines hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Stellelementes ausführbar. Beispielsweise kann im Falle einer schwenkbaren Halterung ein Hydraulikzylinder vorgesehen sein, dessen eines Ende gelenkig an dem Spritzengestänge oder an dem Ende der Halterung, das an dem Spritzengestänge befestigt ist, angebracht ist und dessen anderes Ende gelenkig an der Halterung in einem Abstand von diesem Ende der Halterung befestigt ist.
  • Der Abstand zwischen den Ultraschallsensoren und den Dosierungseinrichtungen wird vorzugsweise, bezogen auf die Fahrtrichtung der Vorrichtung, auf einen Wert zwischen 0,25 bis 2,0 m, besonders bevorzugt zwischen 0,5 bis 1,5 m und bevorzugt auf 1,0 m eingestellt, wobei die Ultraschallsensoren, ebenfalls bezogen auf die Fahrrichtung der Vorrichtung, vor den Dosierungseinheiten angeordnet sein müssen. Die Stellelemente werden zweckmäßigerweise so ausgelegt, dass dieser Wert durch das Verstellen der Ultraschallsensoren entlang ihrer horizontalen Achse quer zur Längsachse des Spritzengestänges erreicht werden kann.
  • Zweckmäßigerweise sind die Ultraschallsensoren unabhängig vom Abstand zwischen ihnen und den Dosierungseinrichtungen so angeordnet, dass ihr Schallkegel im Wesentlichen senkrecht zum Pflanzenbestand hin ausgerichtet ist.
  • Ein Vorteil von schwenkbaren oder ausfahrbaren Halterungen liegt darin, dass sie die Funktionalität des Spritzgerätes, insbesondere das Ein- und Ausklappen des Spritzengestänges, nicht einschränken.
  • Der Prozess vom Erheben der Messwerte bis zur Regelung der Ausbringungsmenge des Spritzengestänges über die Dosierungseinrichtungen, die Düsen, ist zeitkritisch. Dieses Problem wird mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Halterung für die Ultraschallsensoren am Spritzengestänge überwunden. Die Halterung schränkt die Funktionalität des Spritzengestänges nicht ein. Sie ist vorteilhafterweise hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch steuerbar. Im ausgeklappten Zustand des Spritzengestänges können die Halterungen vom Fahrerhaus des mobilen Trägers bis zu 2,0 m in Fahrtrichtung bewegt werden. Vorteilhafterweise wird ein Abstand von 1,0 m eingestellt zwischen der Geraden, auf der die Dosierungseinrichtungen angeordnet sind, und der dazu parallelen Geraden, auf der die Ultraschallsensoren angeordnet sind. Auch wenn die Abstände zwischen den Ultraschallsensoren und den Dosierungseinrichtungen unabhängig voneinander eingestellt werden können, so ist es doch vorteilhaft, wenn alle Ultraschallsensoren denselben Abstand von den Dosierungseinrichtungen haben.
  • Der mittels der Halterungen erreichte Abstand der Ultraschallsensoren zu den Dosierungseinrichtungen gewährt einen zeitlichen Freiraum für die Verarbeitung der Messwerte, deren Umsetzung ist eine Applikationsentscheidung bis hin zur Applikation selbst.
  • Das Ansteuern der Halterungen erfolgt über einen eigenständigen Kabelstrang vom mobilen Träger aus, beispielsweise durch eine Datenverarbeitungsanlage im Fahrerhaus.
  • Vorzugsweise sind insbesondere im Falle von schwenkbaren Halterungen die Ultraschallsensoren in der Halterung drehbar um eine Achse gelagert, die sich durch die Halterung der Ultraschallsensoren erstreckt. Diese Achse sollte sich parallel zur Längsachse des Spritzengestänges erstrecken und damit orthogonal zur Fahrrichtung des mobilen Trägers.
  • Das Anbringen des Ultraschallsensors an der Halterung erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer Steckverbindung, welche einen schnellen An- und Abbau ermöglicht. Die Steckverbindung kann auch für weitere Sensorsysteme geeignet sein. Der Sensor wird dabei so angebracht, dass er nach dem Ausführen der Schwenkbewegung senkrecht zur Bodenoberfläche ausgerichtet ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die die Erfindung nicht einschränken sollen, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 ein Fließschema, dass eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht;
  • 2 eine schematische Seitendarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Spritzgerät, das an einem mobilen Träger befestigt ist;
  • 3 eine schematische Darstellung der in 2 gezeigten Ausführungsform an dem mobilen Träger von hinten;
  • 4 eine schematische Darstellung des Spritzengestänges der in 2 gezeigten Ausführungsform von vorn;
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung des Spritzengestänges des in 4 gezeigten Spritzengestänges;
  • 6 eine Schnittdarstellung der Halterung für einen Ultraschallsensor (6a: Seitenansicht; 6b: Ansicht von unten; 6c: Draufsicht; 6d: perspektivische Darstellung); und
  • 7 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Beispiel 1: Vorrichtung
  • Die in den 2 bis 6 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst ein Spritzgerät 1, das an einem mobilen Träger, einer Zugmaschine 2, befestigt ist. Das Spritzgerät weist ein Spritzengestänge 3 auf, an dem sich eine Vielzahl von Dosierungseinrichtungen 4 für eine Substanz 11, die auf den Pflanzenbestand 5 aufgebracht werden soll, befindet. Die Dosierungseinrichtungen 4 sind als Spritzdüsen ausgeführt. Das Spritzengestänge 3 und damit die daran befestigen Spritzdüsen 4 sind höhenverstellbar (Pfeil A), wodurch der Abstand zwischen den Spritzdüsen 4 und der Oberfläche des Pflanzenbestandes 5 (Bestandoberfläche 6) verändert werden kann.
  • An dem Spritzengestänge 3 sind ferner Halterungen 8 befestigt, die jeweils einen Ultraschallsensor 9 aufnehmen. Mittels der Halterungen 8 sind die Ultraschallsensoren 9 von den Spritzdüsen 4 beabstandet und, bezogen auf die Fahrtrichtung (Pfeil C) der Zugmaschine 2, vor den Spritzdüsen 4 angeordnet. Die Ultraschallsensoren 9 senden die Schallimpulse im Wesentlichen senkrecht in Richtung des Pflanzenbestandes 5 und des Bodens 7, auf dem sich der Pflanzenbestand 5 befindet, aus. In 2 ist ein dabei ausgebildeter Schallkegel 10 gezeigt.
  • In 2 und 5 sind die Halterungen 8 im ausgeklappten Zustand gezeigt. In 5 und 6a bis 6c ist zu erkennen, dass die Halterungen 8 um eine horizontale Achse schwenkbar sind. Dazu befindet sich an einem Ende der Halterung 8 eine Halteplatte 12, die an dem Spritzengestänge 3, beispielsweise mittels Schraubverbindungen, befestigt ist. Am anderen Ende der Halterung 8 befindet sich eine Aufnahme 13 für einen Ultraschallsensor 9, in die dieser eingesteckt und mittels eines Befestigungselements 19, beispielsweise eine Stellschraube, lösbar fixiert werden kann. Die Halteplatte 12 und die Aufnahme 13 sind über Tragarme 14, 15, 16 miteinander verbunden. Der obere Tragarm 14 ist dabei mit einem Ende mittig an der Oberkante der Halteplatte 12 und mit seinem anderen Ende mittig an dem oberen Abschnitt der Aufnahme 13 angelenkt. Die unteren Tragarme 15, 16 sind mit einem Ende jeweils an den Seitenrädern der Halteplatte 12 angelenkt und erstrecken sich von dort bis zum unteren Abschnitt der Aufnahme 13, an deren Seitenflächen die anderen Enden der unteren Tragarme 15, 16 angelenkt sind. Ein Hydraulikzylinder 17 ist als Stellelement vorgesehen. Der Hydraulikzylinder ist mittig an der Unterkante der Halteplatte 12 angelenkt und erstreckt sich von dort zwischen den beiden unteren Tragarmen 15, 16 hindurch, bis zum oberen Tragarm 14, an den es über ein horizontales Gelenk 18 angelenkt ist, das sich auf einem Abschnitt des oberen Tragarms 14 befindet, der an die Aufnahme 13 angrenzt, so dass das Gelenk 18 von der Aufnahme 13 geringer als von der Halteplatte 12 beabstandet ist.
  • Beispiel 2: Verfahren
  • a) Verfahrensbeginn
  • Vor Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens befinden sich die Halterungen 8 mit den Ultraschallsensoren 9 im angeklappten Zustand. In diesem Zustand ist der Hydraulikzylinder 17 auf seine minimale Länge verkürzt. Soll das Verfahren gestartet werden (siehe 1a), werden die Ultraschallsensoren 9 gleichzeitig ausgeklappt 101, indem der Hydraulikzylinder 17 ausgefahren wird. Dabei werden die Ultraschallsensoren 9 in Pfeilrichtung D um eine horizontale Achse geschwenkt. Nach Ausführung der Schwenkbewegung beträgt der Abstand (Pfeil B) zwischen den Ultraschallsensoren 9 und den Spritzdüsen 4 in diesem Beispiel 1,0 m, und zwar entlang einer horizontalen Achse quer zur Längsachse des Spritzengestänges und damit in Fahrtrichtung (Pfeil C) der Zugmaschine 2. Anschließend oder gleichzeitig wird die Höhe (Pfeil A) des Spritzengestänges 3 und damit der Spritzdüsen 4 über der Bestandsoberfläche 6 auf einen vorgegebenen Wert eingestellt 102. Sodann kann die Fahrt der Zugmaschine 2 beginnen 103.
  • b) 1. Zyklus
  • Mit Fahrtbeginn wird der erste Zyklus gestartet und bis Fahrtende ausgeführt 104. Der erste Zyklus startet alle 30 ms einen neuen Durchlauf, beginnend mit Schritt (1a). Ein neuer Durchlauf kann beginnen, auch wenn der vorangehende Durchlauf noch nicht vollständig abgearbeitet ist. Im ersten Zyklus werden synchron von jedem Ultraschallsensor 9 möglichst senkrecht Schallimpulse in Richtung des Pflanzenbestandes abgegeben 105, die Echos über einen vorgegebenen Empfangszeitraum unter Erhalt von Messwerten erfasst 106, die Messwerte von jedem Ultraschallsensor 9 jeweils an die zugehörige Auswerteeinheit 21 übermittelt 106a und dort in Distanzen umgerechnet. Die Distanzen werden dann von den Auswerteeinheiten 21 an eine Datenverarbeitungsanlage 23 übermittelt 106c. Dort wird aus den Distanzen der Abstand des Ultraschallsensors 9 von der Bestandsoberfläche 6, dem Boden 7 und den Blattetagen berechnet 107.
  • Im Anschluss an einen Empfangszeitraum ist eine Messpause von 15 ms vorgesehen, bevor ein weiterer Durchgang des ersten Zyklus gestartet wird. Die Messpause soll das Auflösen der noch vorhandenen Echos gewährleisten.
  • Die erhaltenen Messwerte werden von jedem Ultraschallsensor 9 an eine gesonderte Auswerteeinheit 21 übermittelt und dort unter Berücksichtigung der Lufttemperatur in Distanzen transformiert 106. Die Distanzen werden dann von den Auswerteeinheiten 21 an die Datenverarbeitungsanlage 23 übermittelt. Für die Bestimmung des Abstandes zwischen einem Ultraschallsensor 9 und der Bestandsoberfläche 6 werden nur die Echos verwendet, die innerhalb der Empfangszeiträume von dem Ultraschallsensor 9 zeitlich zuerst empfangen wurden. Mit anderen Worten, von den Echos, die innerhalb eines Durchgangs des ersten Zyklus, anfallen, werden nur die verwendet, die nach Auslösen des Schallimpulses zuerst empfangen worden sind. Die anderen Echos bleiben für die Berechnung des Abstandes zwischen dem Ultraschallsensor 9 und der Bestandsoberfläche 6 unberücksichtigt. Für die Bestimmung des Abstandes eines Ultraschallsensors 9 vom Boden 7 und der Abstände des Ultraschallsensors 9 von den Blattetagen werden hingegen alle Echos, die innerhalb der Empfangszeiträume von dem Ultraschallsensor 9 empfangen wurden, berücksichtigt.
  • Die Auswerteeinheiten 21 sind in einer Rechenbox 22 (7) untergebracht, die sich in der Zugmaschine 2 oder auf dem Spritzgerät 1 befinden kann. Jeder Ultraschallsensor 9 ist dabei mit einer gesonderten Auswerteeinheit 21 verbunden, in der nur die Messwerte eines Ultraschallsensors 9 in Distanzen transformiert werden.
  • Die zentrale Datenverarbeitungsanlage 23 kann sich in der Zugmaschine 2 befinden und beispielsweise ein Personal Computer sein. In der Datenverarbeitungsanlage 23 werden die empfangenen Daten in eine Datei, beispielsweise im Format *.csv geschrieben.
  • c) 2. Zyklus
  • Der zweite Zyklus startet 1 s nach dem ersten Start des ersten Zyklus und dann jede Sekunde. Ein neuer Durchlauf kann beginnen, auch wenn der vorangehende Durchlauf noch nicht vollständig abgearbeitet ist.
  • Im zweiten Zyklus werden in der Datenverarbeitungsanlage 23 aus den im ersten Zyklus erhaltenen Abständen der Höhenwert 108 und der Biomassewert 110 berechnet. Die Höhe des Spritzengestänges 4 wird verändert 109, wenn eine Abweichung von dem vorgegebenen Wert vorliegt, oder die Ausbringungsmenge der Substanz 11 wird an den berechneten Biomassewert angepasst 112 oder beides. Die Berechnung der Biomasse kann in der in DE 10 2008 009 753 B3 beschriebenen Weise vorgenommen werden.
  • In der Datenverarbeitungsanlage 23 wird aus den Abständen der einzelnen Ultraschallsensoren 9 ein Höhenwert oder, im Falle von separat ansteuerbaren Teilbereichen des Spritzengestänges, mehrere Höhenwerte für die Höhe des Spritzgestänges 3 und damit der Spritzdüsen 4 über der Bestandsoberfläche berechnet 108. Dabei werden zur Berechnung des Höhenwertes für die gemessene Höhe des Spritzgestänges nur die Daten berücksichtigt, die von den Auswerteeinheiten 21 für die Abstände der Ultraschallsensoren 9 von der Bestandsoberfläche 6 bestimmt worden sind. Weist das Spritzengestänge 3 keine separat ansteuerbaren Teilbereiche auf, so wird aus diesen Abständen beispielsweise durch Mittelwertbildung der Höhenwert für den Abstand des Spritzgestänges 3 und damit der Spritzdüsen 4 von der Bestandsoberfläche berechnet. Der so erhaltene Höhenwert wird als gemessene Höhe mit einem vorgegebenen Wert für die Höhe des Spritzengestänges 3 verglichen. Weicht die gemessene Höhe von dem vorgegebenen Wert ab, wird ein Steuersignal in der Datenverarbeitungsanlage 23 erzeugt und an ein Stellelement 24, beispielsweise einen Stellmotor, übermittelt. Das Stellelement 24 bewirkt sodann eine Veränderung der Höhe des Spritzengestänges 3 auf den vorgegebenen Wert 109.
  • Parallel dazu werden in der Datenverarbeitungsanlage 23 mittels der an sie übermittelten Distanzen die Biomassewerte berechnet. Dabei können neben den in allen Auswerteeinheiten 21 bestimmten Abständen der Ultraschallsensoren 9 von der Bestandsoberfläche, der Abstände der Ultraschallsensoren 9 vom Boden 7 auch die Abstände der Ultraschallsensoren 9 von den Blattetagen berücksichtigt werden. Aus den Abständen werden dann die Biomassewerte berechnet 110. Die Berechnung der Biomassewerte erfolgt in der an sich bekannten Weise, allerdings mit dem Unterschied, dass die Echos jedes Ultraschallsensors 9 zuvor in einer gesonderten Auswerteeinheit 21 ausgewertet worden sind. Aus den berechneten Biomassewerten wird dann unter Einbeziehung weiterer Werte, wie die Witterungs- und Wachstumsbedingungen, die Kulturart, die Sorte, die Stickstoff-Düngung und/oder der Entwicklungsstand des Pflanzenbestandes, die Auftragungsmenge an Substanz (im Folgenden auch als Substanzmenge bezeichnet) berechnet, die auf den Pflanzenbestand 5 aufgebracht werden soll 111. Die Substanzmenge kann dabei anhand einer Regelfunktion berechnet werden, die der Entwickler der Regelfunktion getroffen hat. Die Regelfunktion basiert dabei auf den Ergebnissen langjähriger experimenteller Arbeiten.
  • Ergibt ein Vergleich der berechneten Substanzmenge mit dem bisher eingestellten Wert für Substanzmenge, dass die berechnete Substanzmenge von der bisher eingestellten Substanzmenge abweicht, so wird ein Steuersignal für die Spritzdüsen 4 in der Datenverarbeitungsanlage erzeugt und an ein Stellelement 25 für die Spritzdüsen 4 übermittelt. Bei dem Stellelement 25 kann es sich beispielsweise um eine Pumpe handeln, die die Substanz aus einem Vorratsbehälter zu den Spritzdüsen 4 befördert. Wird nun der von der Pumpe erzeugte Druck erhöht, so erhöht sich die Menge an Substanz 11, die pro Zeiteinheit von den Spritzdüsen 4 auf den Pflanzenbestand 5 versprüht wird. Wird der Druck verringert, so verringert sich die Menge an Substanz 11 die pro Zeiteinheit von den Spritzdüsen 4 auf den Pflanzenbestand 5 versprüht wird. Gemäß diesem Steuersignal wird die Substanz 11 auf den Pflanzenbestand 5 aufgebracht 112.
  • Alternativ zu dem Stellelement 25, das die Aufbringungsmenge an Substanz zentral für alle Spritzdüsen 4 steuert, kann Gruppen von Düsen (Gruppenschaltung) oder sogar jeder einzelnen Düse (Einzeldüsenschaltung) ein gesondertes Stellelement zugeordnet sein, das die Substanzmenge nur einer Düse oder nur einer Gruppe von Düsen einstellt. In diesem Fall werden von der Datenverarbeitungsanlage gesonderte Steuersignale für jedes einzelne Stellelement erzeugt. Damit sind die Einzeldüsen oder die Gruppen von Düsen des Spritzengestänges separat ansteuerbar, was die Präzision der Ausbringung der Substanz weiter verbessert.
  • Zyklus 2 wird wiederholt, bis die Aufbringung der Substanz auf den Pflanzenbestand abgeschlossen ist 113.
  • Die berechneten Werte und die eingestellten Werte für die Höhe der Spritzdüsen über der Bestandsoberfläche und für die Ausbringungsmenge können in einer Anzeigeeinheit 26, beispielsweise einem Monitor im Führerhaus der Zugmaschine 2, angezeigt werden.
  • d) Verfahrensabschluss
  • Sobald die Aufbringung der Substanz auf den Pflanzenbestand abgeschlossen ist, können die Ultraschallsensoren 9 entgegen Pfeilrichtung D wieder an das Spritzengestänge 4 angeklappt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spritzgerät
    2
    Zugmaschine
    3
    Spritzengestänge
    4
    Spritzdüse
    5
    Pflanzenbestand
    6
    Bestandsoberfläche
    7
    Boden
    8
    Halterung
    9
    Ultraschallsensor
    10
    Schallkegel
    11
    Substanz
    12
    Halteplatte
    13
    Aufnahme
    14
    oberer Tragarm
    15
    unterer Tragarm
    16
    unterer Tragarm
    17
    Hydraulikzylinder
    18
    Gelenk
    19
    Stellschraube
    21
    Auswerteeinheit
    22
    Rechenbox
    23
    Datenverarbeitungsanlage
    24
    Stellelement für Höhe des Spritzengestänges
    25
    Stellelement für die Spritzdüsen
    26
    Anzeigeeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008009753 B3 [0004, 0017, 0071]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Bestimmen der Biomasse von Pflanzenbeständen und der Höhenführung von Spritzengestängen (3) insbesondere an einer Landmaschine (2), wobei die Vorrichtung ein Spritzgerät (1) mit einem Spritzengestänge (3) umfasst, an dem eine Vielzahl von Dosierungseinrichtungen (4) zur Ausbringung einer Substanz (11), wie einem Pflanzenschutzmittel, einem Schädlingsbekämpfungsmittel und/oder einem Düngemittel, auf den Pflanzenbestand (5) angeordnet sind, und wobei an dem Spritzengestänge (3) ferner Ultraschallsensoren (9) zur Bestimmung der Biomasse des Pflanzenbestandes (5) und/oder des Abstandes des Spritzengestänges (3) von der Oberfläche des Pflanzenbestandes (Bestandsoberfläche) (6) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallsensoren (9) an dem Spritzengestänge (3) jeweils in Bezug auf eine horizontale Achse quer zur Längsachse des Spritzengestänges verstellbar befestigt sind, so dass der Abstand zwischen den Dosierungseinrichtungen (4) und den Ultraschallsensoren (9) veränderlich ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie schwenkbare oder ausfahrbare Halterungen (8) aufweist, die mit einem Ende (12) an dem Spritzengestänge (3) befestigt sind und an deren anderen Ende (13) ein Ultraschallsensor (9) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenk- oder Ausfahrbewegung der Ultraschallsensoren (9) mittels eines hydraulischen, elektrischen oder pneumatischen Stellelementes (17) ausführbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Halterungen jeweils einen Hydraulikzylinder (17) aufweisen, dessen eines Ende gelenkig an dem Spritzengestänge (3) oder an dem Ende (12) der Halterung (8), das an dem Spritzengestänge (3) befestigt ist, angebracht ist und dessen anderes Ende gelenkig an der Halterung (8) in einem Abstand von diesem Ende (13) der Halterung (8) befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Ultraschallsensoren (9) und Dosierungseinrichtungen (4), bezogen auf die Fahrtrichtung der Vorrichtung, auf einen Wert in einem Bereich von 0,25 bis 2,0 m, besonders bevorzugt von 0,5 bis 1,5 m eingestellt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallsensoren (9) unabhängig vom Abstand zwischen ihnen und den Dosierungseinrichtungen (4) so angeordnet sind, dass ihre Schallkegel im Wesentlichen senkrecht zum Pflanzenbestand (5) hin ausgerichtet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallsensoren in der Halterung (8) drehbar um eine Achse gelagert sind, die sich durch die Halterung (8) erstreckt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest vier Ultraschallsensoren (9) vorgesehen sind, wobei die Ultraschallsensoren (9) voneinander annähernd äquidistant beabstandet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ultraschallsensor (9) mit einer gesonderten Auswerteeinheit (21) verbunden ist.
DE201110122901 2011-10-24 2011-10-24 Vorrichtung zum Bestimmen der Biomasse von Pflanzenbeständen und/oder der Höhenführung von Spritzengestängen insbesondere an einer Landmaschine Withdrawn DE102011122901A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110122901 DE102011122901A1 (de) 2011-10-24 2011-10-24 Vorrichtung zum Bestimmen der Biomasse von Pflanzenbeständen und/oder der Höhenführung von Spritzengestängen insbesondere an einer Landmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110122901 DE102011122901A1 (de) 2011-10-24 2011-10-24 Vorrichtung zum Bestimmen der Biomasse von Pflanzenbeständen und/oder der Höhenführung von Spritzengestängen insbesondere an einer Landmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011122901A1 true DE102011122901A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=48145211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110122901 Withdrawn DE102011122901A1 (de) 2011-10-24 2011-10-24 Vorrichtung zum Bestimmen der Biomasse von Pflanzenbeständen und/oder der Höhenführung von Spritzengestängen insbesondere an einer Landmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011122901A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104186452A (zh) * 2014-08-26 2014-12-10 宋健伟 一种可调节农药喷洒距离的机器人
CN104642285A (zh) * 2015-02-14 2015-05-27 江苏大学 一种能实现喷杆平衡手自动控制切换的喷杆式喷雾机电气控制系统
CN110583604A (zh) * 2019-09-24 2019-12-20 江苏大学 一种喷杆喷雾机辅助推杆装置
US20210137094A1 (en) * 2018-04-11 2021-05-13 Bayer Aktiengesellschaft Weed control vehicle
CN113016756A (zh) * 2021-02-22 2021-06-25 江苏大学 一种基于多源信息融合的喷杆对地高度实时监测系统及方法
DE102020207530A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Ausbringen von insbesondere flüssigem Spritzmittel, Steuervorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102020207529A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Ausbringen von insbesondere flüssigem Spritzmittel, Steuervorrichtung und Computerprogrammprodukt

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009753B3 (de) 2008-02-18 2009-09-10 Yara International Asa Verfahren zum Bestimmen der Biomasse und Morphologie von Pflanzenbeständen mittels Ultraschall

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009753B3 (de) 2008-02-18 2009-09-10 Yara International Asa Verfahren zum Bestimmen der Biomasse und Morphologie von Pflanzenbeständen mittels Ultraschall

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104186452A (zh) * 2014-08-26 2014-12-10 宋健伟 一种可调节农药喷洒距离的机器人
CN104642285A (zh) * 2015-02-14 2015-05-27 江苏大学 一种能实现喷杆平衡手自动控制切换的喷杆式喷雾机电气控制系统
US20210137094A1 (en) * 2018-04-11 2021-05-13 Bayer Aktiengesellschaft Weed control vehicle
CN110583604A (zh) * 2019-09-24 2019-12-20 江苏大学 一种喷杆喷雾机辅助推杆装置
DE102020207530A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Ausbringen von insbesondere flüssigem Spritzmittel, Steuervorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102020207529A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Ausbringen von insbesondere flüssigem Spritzmittel, Steuervorrichtung und Computerprogrammprodukt
CN113016756A (zh) * 2021-02-22 2021-06-25 江苏大学 一种基于多源信息融合的喷杆对地高度实时监测系统及方法
CN113016756B (zh) * 2021-02-22 2022-05-20 江苏大学 一种基于多源信息融合的喷杆对地高度实时监测系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054742B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Biomasse von Pflanzenbeständen und/oder der Höhenführung von Spritzengestängen insbesondere an einer Landmaschine
DE102011122901A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Biomasse von Pflanzenbeständen und/oder der Höhenführung von Spritzengestängen insbesondere an einer Landmaschine
EP3185680B1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine mit einem system zur automatisierten ansteuerung von spritzprofilen
EP3165091B1 (de) Regel- oder steuersystem für eine landwirtschaftliche maschine
DE102008009753B3 (de) Verfahren zum Bestimmen der Biomasse und Morphologie von Pflanzenbeständen mittels Ultraschall
EP2186405A1 (de) Spritzgestänge und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102007036870A1 (de) Verstellbare Düsenwinkel
EP2898773B1 (de) Verfahren zum gesteuerten und/oder geregelten ausbringen von pflanzenschutzmittel sowie landwirtschaftliche verteilmaschine zur anwendung des verfahrens
EP3165073A1 (de) Regel- oder steuersystem, landwirtschaftliche maschine
DE102017103645A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze und Verfahren zum Ausbringen von flüssigen Pflanzenschutzmitteln
DE102016116808A1 (de) Regelsystem, landwirtschaftliches Nutzfahrzeug, Verwendung eines Radarsensors für ein Regelsystem, Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges
DE102009047181A1 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät zur Befestigung an einem Fahrzeug
EP3895531B1 (de) Landwirtschaftliches verteilsystem, verfahren zur anpassung einer ausbringmenge sowie landwirtschaftliche verteilmaschine
WO2019174934A1 (de) Verfahren zum einstellen einer wirkmittelmenge und/oder einer spritzdüsenposition in einer landwirtschaftlichen spritzvorrichtung
DE102019112584A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer selbstfahrenden landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE102015122148A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine mit System zur Auswertung und Ausgabe der Verteilqualität
DE102005049503B4 (de) Beregnungsanlage und Verfahren zur Beregnung einer Fläche
DE102018219494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Pflanzenschutzmittel
DE102020124792A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung, Verfahren zum Ausbringen von Spritzflüssigkeit und landwirtschaftliche Feldspritze
EP3735810A1 (de) Kopplungsvorrichtung für einen kraftheber
DE102019130576A1 (de) Verfahren zum Erfassen des Abstands eines Gestänges zu einer landwirtschaftlichen Nutzfläche und/oder deren Pflanzenbestand
DE102017130845A1 (de) Steuer- und/oder Regelsystem, landwirtschaftliches Nutzfahrzeug und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs
DE102019220349A1 (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung zur Beschädigung einer Pflanze
EP3987929A1 (de) Verfahren zum ausbringen von spritzmittel mittels einer landwirtschaftlichen spritze
DE102021114405A1 (de) Gestänge eines landwirtschaftlichen Geräts und Feldspritze

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 102011054742

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee