DE102011122433A1 - Windkraftanlage - Google Patents

Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011122433A1
DE102011122433A1 DE102011122433A DE102011122433A DE102011122433A1 DE 102011122433 A1 DE102011122433 A1 DE 102011122433A1 DE 102011122433 A DE102011122433 A DE 102011122433A DE 102011122433 A DE102011122433 A DE 102011122433A DE 102011122433 A1 DE102011122433 A1 DE 102011122433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
wind turbine
gear
transmission
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011122433A
Other languages
English (en)
Inventor
Adil Ben Haddou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011122433A priority Critical patent/DE102011122433A1/de
Priority to PCT/EP2012/004805 priority patent/WO2013091756A2/de
Publication of DE102011122433A1 publication Critical patent/DE102011122433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/04Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/98Lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage 1, aufweisend einen Turm, eine drehbar darauf angeordnete einen Rotor tragenden Gondel mit einem schmiermittelbefüllten Getriebe 4 und einem Generator 9, wobei der Rotor mit dem Getriebe 4 und dem Generator 9 verschaltbar ist, und wobei eine Heizeinrichtung für die Schmierflüssigkeit und/oder andere Bauteile oder Medien der Windkraftanlage 1 vorgesehen ist. Erfindungsgemäß wird eine Windkraftanlage 1 bereitgestellt, bei der die Heizeinrichtung für die Schmierflüssigkeit bei außer Betrieb befindlicher Windkraftanlage 1 energiesparend betrieben werden kann. Erreicht wird dies dadurch, dass ein Hilfsgenerator 15 vorgesehen ist, der beim Tummelbetrieb der Windkraftanlage 1 an einen mechanischen Abgriff des Getriebes 4 ankuppelbar ist, und dass der Hilfsgenerator 15 mit der elektrisch betriebenen Heizeinrichtung verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage, aufweisend einen Turm, eine drehbar auf dem Turm angeordnete und einen Rotor tragende Gondel mit einem schmierflüssigkeitsbefüllten Getriebe und einem Generator, wobei der Rotor mit dem Getriebe und dem Generator verschaltbar ist, und wobei eine Heizeinrichtung für die Schmierflüssigkeit und/oder andere Bauteile oder Medien der Windkraftanlage vorgesehen ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage.
  • Eine derartige Windkraftanlage ist aus der US 7,997,855 B2 bekannt. Diese Windkraftanlage weist eine Gondel auf, in der ein Getriebe und ein Generator angeordnet sind. Weiterhin ist das Getriebe eingangsseitig mit einem Rotor verbunden. Zur Anwärmung der Schmierflüssigkeit in dem Getriebe ist eine Heizeinrichtung vorgesehen, die in eine Pumpe integriert ist. Zum Vorwärmen des Schmiermittels des Getriebes ist folglich bei Stillstand der Windkraftanlage die Pumpe in geeigneter Weise zu betreiben oder die Schmierflüssigkeit in anderer geeigneter Weise zu heizen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Windkraftanlage bereitzustellen, bei der die Heizeinrichtung für die Schmierflüssigkeit bei außer Betrieb befindlicher Windkraftanlage energiesparend betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Hilfsgenerator vorgesehen ist, der an einem mechanischen Abgriff des Getriebes ankuppelbar ist, und dass der Hilfsgenerator mit der elektrisch betriebenen Heizeinrichtung verbindbar ist. Das entsprechende Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage sieht vor, dass der Hilfsgenerator in einem Taumelbetrieb der Windkraftanlage an einen mechanischen Abgriff des Getriebes zum Betreiben der Heizeinrichtung ankuppelbar ist. Das heißt, der Hilfsgenerator wird beim Taumelbetrieb der Windkraftanlage an einem mechanischen Abgriff des Getriebes angekuppelt und es wird über den Hilfsgenerator Strom erzeugt, der zum Betrieb der Heizeinrichtung verwendet wird. Dabei ist es so, dass insbesondere bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen im Bereich von beispielsweise –30°C die Schmierflüssigkeit, beispielsweise Schmieröl, des Getriebes vor einer Inbetriebnahme der Windkraftanlage vorgewärmt werden muss, damit eine zuverlässige Schmierung des Getriebes sichergestellt ist und Beschädigungen des Getriebes vermieden werden. Andererseits befindet sich die Windkraftanlage insbesondere bei zu wenig oder zu viel Wind in einem abgeschalteten Zustand. Dabei wird der Rotor aber normalerweise nicht festgesetzt, sondern kann sich in einem Leerlaufbetrieb, der Taumelbetrieb genannt wird, drehen. Dabei sind insbesondere bei Starkwind die Rotorblätter so verdreht, dass diese in eine sogenannte Segelstellung gedreht sind. In diesem Zustand wird nun in erfindungsgemäßer Weise der Hilfsgenerator betrieben und mit dem so erzeugten Strom die elektrische Heizeinrichtung betrieben. Somit kann auch bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen die Windkraftanlage jederzeit in einen betriebsbereiten Zustand gehalten werden, bei dem ein Ankoppeln des Getriebes an den Rotor zur Erzeugung von elektrischer Energie durch den Generator jederzeit möglich ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Hilfsgenerator an eine Schmierflüssigkeitspumpe des Getriebes, die einen mechanischen Abgriff darstellt, ankuppelbar. Bei dieser Ausgestaltung wird kein eigenes Generatorzahnrad zum Antrieb des Generators benötigt, sondern dieser über eine Kupplung oder direkt mit der Schmierflüssigkeitspumpenwelle verbunden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist der Hilfsgenerator über einen Zahnradeingriff an ein Getriebezahnrad ankuppelbar. Dabei kann der Zahnradeingriff direkt mit dem Getriebezahnrad oder aber mit einem zwischengeschalteten Zahnrad, beispielsweise dem Pumpenzahnrad, erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Zahnradeingriff ein mit dem Getriebezahnrad zusammenwirkendes auf einer Welle angeordnetes Generatorzahnrad auf, wobei die Welle einen mit einer Kupplung zusammenwirkenden Zapfen aufweist und wobei die Kupplung mit einem Hilfsgeneratorzapfen verbindbar ist. Diese Ausgestaltung ist zuverlässig und einfach zu schalten, wobei in weiterer Ausgestaltung vorgesehen ist, dass die so ausgebildete Kupplung von einem elektrisch betätigten Stellkolben schaltbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die elektrisch betriebene Heizeinrichtung über einen entsprechenden Heizelementschalter mit dem Hilfsgenerator verbindbar bzw. von diesem trennbar. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann vorgesehen, wenn der Hilfsgenerator ohne eine zwischengeschaltete Kupplung dauernd an einen mechanischen Abgriff des Getriebes angekuppelt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Hilfsgenerator als Hilfsmotor betreibbar. In diesem Zustand können mit dem so betriebenen Hilfsgenerator die Rotorblätter in bestimmte Positionen, beispielsweise zur Wartung oder Reparatur verdreht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Hilfsgenerator eine Leistung von 4–20 kW auf. Eine solche Dimensionierung hat sich je nach Größe der Windkraftanlage als besonders geeignet erwiesen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Windkraftanlage,
  • 2 eine Detailansicht eines an ein Getriebezahnrad mittels einer Kupplung ankuppelbaren Hilfsgenerators, der mit einem in dem Ölsumpf des Getriebes angeordneten Heizelement oder einem außenliegenden Heizelement verbindbar ist,
  • 3 ein Schaltschema, bei dem der Hilfsgenerator über eine Kupplung an eine Pumpenwelle einer Schmierflüssigkeitspumpe ankuppelbar ist,
  • 4 ein Schaltschema, bei dem der Hilfsgenerator dauerhaft mit der Pumpenwelle einer Schmierflüssigkeitspumpe verschaltet ist,
  • 5 ein Schaltschema, bei dem der Hilfsgenerator über eine Kupplung mit einem Generatorzahnrad verbindbar ist, das unter Zwischenschaltung eines Pumpenzahnrads mit einem Getriebezahnrad kämmt und
  • 6 ein Schaltschema, bei dem der Hilfsgenerator dauerhaft mit einem Generatorzahnrad und über ein Pumpenzahnrad mit einem Getriebezahnrad verschaltet ist.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Windkraftanlage 1 mit ihren wesentlichen Baugruppen. Die Windkraftanlage 1 weist einen Turm 2 auf, auf dem eine um eine Vertikalachse drehbar gelagerte Gondel 3 in Form eines Maschinengehäuses angeordnet ist. In der Gondel 3 ist ein Getriebe 4 drehfest befestigt, wobei das Getriebe 4 eine Antriebswelle 5 und eine Abtriebswelle 6 aufweist. Die Antriebswelle 5 des Getriebes 4 ist mit einer Nabe 7 eines mehrere Rotorblätter 8 aufweisenden Rotors verbunden. Die Abtriebswelle 6 ist mit einer anzutreibenden Antriebsvorrichtung in Form eines Generators 9 drehverbunden. Das Getriebe 4 ist so ausgelegt, dass es eine langsame Drehbewegung der Antriebswelle 5 in eine schnelle Drehbewegung der Abtriebswelle 6 umsetzt. Mittels der Windkraftanlage 1 wird elektrische Energie erzeugt, indem der von dem Wind in Drehbewegung versetzte Rotor die Drehbewegung über die Antriebswelle 5 in das Getriebe einleitet und das Getriebe 4 die Rotordrehbewegung in eine schnellere Generatordrehbewegung umsetzt und diese über die Abtriebswelle 6 auf den Generator 9 übertragen wird.
  • 2 zeigt auszugsweise ein Getriebezahnrad 10 des Getriebes 4, wobei das Getriebezahnrad 10 in geeigneter Weise in einem Getriebegehäuse 11 drehbar gelagert ist.
  • In dem Getriebegehäuse 11 ist weiterhin eine Welle 12 drehbar gelagert, an der ein Generatorzahnrad 13 drehfest befestigt ist. Das Generatorzahnrad 13 steht mit dem Getriebezahnrad 10 in einem dauernden Eingriff. Weiterhin ist an dem Getriebegehäuse 11 ein Flansch 14 befestigt, an dem seinerseits ein Hilfsgenerator 15 befestigt ist. Der Hilfsgenerator 15 weist eine Generatorwelle 16 auf, an der ein Generatorzapfen 17 befestigt ist. Gleichzeitig ist an der Welle 12 ein Zapfen 18, die über eine Kupplung 19 miteinander verbindbar sind. Dazu ist die Kupplung 19, die als Schiebmuffe ausgebildet ist, axial verschiebbar, wobei die Verschiebebewegung von einem Stellkolben 20 vorgenommen wird. Der Stellkolben 20 ist elektrisch über einen Schalter 21 sowohl automatisch beispielsweise von der Windkraftanlagensteuerung als auch händig beispielsweise für ein Not-Aus betätigbar.
  • Der Hilfsgenerator 15 ist über eine Leitung 22 mit einem die Heizeinrichtung darstellenden Heizelement 23, beispielsweise in Form zumindest einer Heizmatte, zumindest einem Heizgeflecht oder zumindest einem Heizrohr verbunden, wobei das Heizelement 23 innerhalb des Getriebegehäuses 11 im Bereich eines Ölsumpfes 24 angeordnet ist. Zwischen dem Heizelement 23 und dem Getriebegehäuse 11 ist eine Wärmedämmschicht 30 Alternativ dazu kann das Heizelement 23 auch außen an dem Getriebegehäuse 11 befestigt sein, wobei die Wärmedämmschicht dann das Heizelement 23 gegenüber der Umgebung isoliert.
  • Das in 3 dargestellte Schaltschema zeigt schematisch das Getriebegehäuse 11 mit dem Getriebezahnrad 10. Das Getriebezahnrad 10 treibt ein Pumpenzahnrad 25, das über eine Schmierflüssigkeitspumpenwelle 27 mit einer Schmierflüssigkeitspumpe 26 verbunden ist. Die mechanische Schmierflüssigkeitspumpe 26 ist zur Förderung der Schmierflüssigkeit vorgesehen und fördert diese beispielsweise in einen Schmierflüssigkeitsverteiler 29. Die Schmierflüssigkeit ist normalerweise Schmieröl. An der Schmierflüssigkeitspumpenwelle 27 ist weiterhin eine Kupplung 19, die wie in 2 dargestellt oder aber auch in einer beliebigen anderen Ausgestaltung ausgebildet sein kann, angeordnet. Mittels der Kupplung 19 ist die Generatorwelle 16 des Hilfsgenerators 15 mit der Schmierflüssigkeitspumpenwelle 27 verbindbar. Der Hilfsgenerator 15 ist über die Leitung 22 mit dem Heizelement 23, das in dem Ölsumpf 24 des Getriebegehäuses 11 angeordnet ist, verbunden.
  • Im Unterschied zu der Ausgestaltung gemäß 3 ist in der Ausführung gemäß 4 der Hilfsgenerator 15 bzw. dessen Generatorwelle 16 fest beziehungsweise dauerhaft mit der Schmierflüssigkeitspumpenwelle 27 verbunden. Bei dieser Ausführung ist ein Heizelementschalter 28 vorgesehen, mit dem die elektrische Verbindung zwischen dem Hilfsgenerator 15 und dem Heizelement 23 schaltbar ist.
  • Bei dem Schaltschema gemäß 5 ist im Unterschied zu der Ausgestaltung gemäß 3 wieder analog zu 2 ein Generatorzahnrad 13 vorgesehen, das mit dem Pumpenzahnrad 25 kämmt. Das Generatorzahnrad 13 ist auf der Generatorwelle 16 angeordnet, wobei in die Generatorwelle 16 eine Kupplung 19 eingeschaltet ist. Die Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass das Übersetzungsverhältnis durch des Generatorzahnrad 29 an die optimale Hilfsgeneratordrehzahl angeglichen werden kann. Im Unterschied zu der Ausführung gemäß 5 ist in der Ausführung gemäß 6 der Hilfsgenerator 15 über die Generatorwelle 16 fest mit dem Generatorzahnrad 29 verbunden und das Heizelement 23 über einen Heizelementschalter 28 wie bei der Ausführungsform gemäß 4 schaltbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Windkraftanlage
    2
    Turm
    3
    Gondel
    4
    Getriebe
    5
    Antriebswelle
    6
    Abtriebswelle
    7
    Nabe
    8
    Rotorblatt
    9
    Generator
    10
    Getriebezahnrad
    11
    Getriebegehäuse
    12
    Welle
    13
    Generatorzahnrad
    14
    Flansch
    15
    Hilfsgenerator
    16
    Generatorwelle
    17
    Generatorzapfen
    18
    Zapfen
    19
    Kupplung
    20
    Stellkolben
    21
    Schalter
    22
    Leitung
    23
    Heizelement
    24
    Ölsumpf
    25
    Pumpenzahnrad
    26
    Schmierflüssigkeitspumpe
    27
    Schmierflüssigkeitspumpenwelle
    28
    Heizelementschalter
    29
    Schmierflüssigkeitsverteiler
    30
    Wärmedämmschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7997855 B2 [0002]

Claims (11)

  1. Windkraftanlage (1), aufweisend einen Turm, eine drehbar darauf angeordnete einen Rotor tragenden Gondel mit einem schmierflüssigkeitsbefüllten Getriebe (4) und einem Generator (9), wobei der Rotor mit dem Getriebe (4) und dem Generator (9) verschaltbar ist, und wobei eine Heizeinrichtung für die Schmierflüssigkeit und/oder andere Bauteile oder Medien der Windkraftanlage vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfsgenerator (15) vorgesehen ist, der an einen mechanischen Abgriff des Getriebes (4) ankuppelbar ist und, dass der Hilfsgenerator (15) mit der elektrisch betriebenen Heizeinrichtung verbindbar ist.
  2. Windkraftanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsgenerator (15) an eine Schmierflüssigkeitspumpe (26) des Getriebes (4) ankuppelbar ist.
  3. Windkraftanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsgenerator (15) über einen Zahnradeingriff an ein Getriebezahnrad (10) ankuppelbar ist.
  4. Windkraftanlage (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnradeingriff ein mit dem Getriebezahnrad (10) zusammenwirkendes, auf einer Welle (12) angeordnetes Generatorzahnrad (13) aufweist, dass die Welle (12) einen mit einer Kupplung (19) zusammenwirkenden Zapfen (18) aufweist und, dass die Kupplung (19) mit einem Generatorzapfen (17) verbindbar ist.
  5. Windkraftanlage (1) nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (19) eine Schiebmuffe ist.
  6. Windkraftanlage (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (19) von einem elektrisch betätigten Stellkolben (20) schaltbar ist.
  7. Windkraftanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung über einen Heizelementschalter 28 mit dem Hilfsgenerator 15 verschaltbar ist.
  8. Windkraftanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsgenerator (15) als Hilfsmotor betreibbar ist.
  9. Windkraftanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsgenerator (15) eine Leistung von 40–20 kW aufweist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage (1), aufweisend einen Turm (2), eine drehbar darauf angeordnete, einen Rotor tragende Gondel (3) mit einem schmierflüssigkeitsbefüllten Getriebe (4) und einem Generator (9), wobei der Rotor mit dem Getriebe (4) und dem Generator (9) verschaltbar ist, und wobei eine Heizeinrichtung für die Schmierflüssigkeit und/oder andere Bauteile oder Medien der Windkraftanlage (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfsgenerator (15) in einem Taumelbetrieb der Windkraftanlage (1) an einen mechanischen Abgriff des Getriebes (4) zum Betreiben der Heizeinrichtung ankuppelbar ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsgenerator (15) als Hilfsmotor betreibar ist.
DE102011122433A 2011-12-24 2011-12-24 Windkraftanlage Withdrawn DE102011122433A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122433A DE102011122433A1 (de) 2011-12-24 2011-12-24 Windkraftanlage
PCT/EP2012/004805 WO2013091756A2 (de) 2011-12-24 2012-11-20 Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122433A DE102011122433A1 (de) 2011-12-24 2011-12-24 Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011122433A1 true DE102011122433A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47263236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011122433A Withdrawn DE102011122433A1 (de) 2011-12-24 2011-12-24 Windkraftanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011122433A1 (de)
WO (1) WO2013091756A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016120260A1 (de) * 2015-01-28 2016-08-04 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum betreiben eines windparks
WO2019141336A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-25 K.L. Kaschier- Und Laminier Gmbh GROßGETRIEBE EINER WINDKRAFTANLAGE
US11190019B2 (en) 2017-09-29 2021-11-30 Wobben Properties Gmbh Method for supplying wind energy plant components with energy and energy supply device and wind energy plant using the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7997855B2 (en) 2008-01-29 2011-08-16 General Electric Company Lubrication heating system and wind turbine incorporating same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024564B4 (de) * 2004-05-18 2006-03-30 Nordex Energy Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage
FI117351B (fi) * 2005-01-31 2006-09-15 Winwind Oy Menetelmä tuulivoimalan ohjauksessa
US8188610B2 (en) * 2008-09-08 2012-05-29 General Electric Company Wind turbine having a main power converter and an auxiliary power converter and a method for the control thereof
US20100314881A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-16 Challenger Design Llc Auxiliary drive/brake system for a wind turbine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7997855B2 (en) 2008-01-29 2011-08-16 General Electric Company Lubrication heating system and wind turbine incorporating same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016120260A1 (de) * 2015-01-28 2016-08-04 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum betreiben eines windparks
CN107208608A (zh) * 2015-01-28 2017-09-26 乌本产权有限公司 用于运行风电场的方法
US10270287B2 (en) 2015-01-28 2019-04-23 Wobben Properties Gmbh Method for operating a wind farm
CN107208608B (zh) * 2015-01-28 2020-05-19 乌本产权有限公司 用于运行风电场的方法
US11190019B2 (en) 2017-09-29 2021-11-30 Wobben Properties Gmbh Method for supplying wind energy plant components with energy and energy supply device and wind energy plant using the same
WO2019141336A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-25 K.L. Kaschier- Und Laminier Gmbh GROßGETRIEBE EINER WINDKRAFTANLAGE

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013091756A3 (de) 2013-12-12
WO2013091756A2 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250371B1 (de) Windenergieanlage zur erzeugung elektrischer energie
DE102008022383B4 (de) Positionierung eines Rotors einer Windenergieanlage
WO2015158753A1 (de) Antriebssystem einer windkraftanlage
DE10152712A1 (de) Generator für ein Wasserkraftwerk
WO2005075822A1 (de) Windkraftanlage mit einem im generator integrierten getriebe
DE10334448B4 (de) Windkraftanlage
WO2019091719A1 (de) Getriebe für ein elektrofahrzeug
DE102015215965A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug, sowie Verfahren zum Antreiben eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102011122433A1 (de) Windkraftanlage
DE102011051240A1 (de) Mikro-Gasturbine
WO2014095109A1 (de) Wasserkraftwerk zur ausnutzung der energie geführter oder freier wasserströme
DE102017122549A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer Arbeitsmaschine
DE102011106534B4 (de) Getriebe mit einem mehrstufigen Planetengetriebe
DE202007018565U1 (de) Windenergieanlage
EP3507485A1 (de) Rotorblattnabe für eine windenergieanlage, und windenergieanlage mit selbiger
DE102011113937A1 (de) Getriebe, aufweisend ein Planetengetriebe
EP2677171B1 (de) Windkraftanlage mit einem zwischen Planetengetriebe und Generator angeordneten Kupplunsmittel zum Ausgleich von Axial, Radial- uns Winkelversatz
DE102011118137A1 (de) Welle
DE102009018194A1 (de) Windenergieanlagenantriebsstrang, Windenergieanlagenmaschinenhaus, Windenergieanlage und Windenergieanlagenpark sowie Standardcontainer
DE102009032112A1 (de) Einrichtung zum Abdichten eines Gehäuses einer Komponente eines Kraftfahrzeug-Antriebstrangs
DE102016209432A1 (de) Getriebe für einen Ölpumpenantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102019119473A1 (de) Triebstranganordnung
DE102007060477A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Wärmeenergie aus Windenergie
DE102015200500A1 (de) Windgetriebe mit Kronenrad
DE102013200313A1 (de) Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0011000000

Ipc: F03D0080000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee