DE102011121524A1 - Rotorkopf einer Windkraftanlage und Windkraftanlage - Google Patents

Rotorkopf einer Windkraftanlage und Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011121524A1
DE102011121524A1 DE102011121524A DE102011121524A DE102011121524A1 DE 102011121524 A1 DE102011121524 A1 DE 102011121524A1 DE 102011121524 A DE102011121524 A DE 102011121524A DE 102011121524 A DE102011121524 A DE 102011121524A DE 102011121524 A1 DE102011121524 A1 DE 102011121524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
rotor
adjusting device
electro
hydraulically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011121524A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Fröhlich
Ibrahim Dörtoluk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011121524A priority Critical patent/DE102011121524A1/de
Priority to DKPA201200793A priority patent/DK201200793A/da
Publication of DE102011121524A1 publication Critical patent/DE102011121524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/406Transmission of power through hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/50Control logic embodiment by
    • F05B2270/506Control logic embodiment by hydraulic means, e.g. hydraulic valves within a hydraulic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/265Supply reservoir or sump assemblies with pressurised main reservoir
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotorkopf (1) einer Windkraftanlage (2) mit einer Rotornabe (6), mit daran angeordneten Rotorblättern (7) und mit einer Einstellvorrichtung (20; 120; 220; 320) zum Einstellen von Anstellwinkeln (8) an den Rotorblättern (7), bei welchem die Einstellvorrichtung (20; 120; 220; 320) eine hydraulisch antreibbare Verstelleinrichtung (21; 221; 321) aufweist, um die Anstellwinkel (8) an den Rotorblättern (7) zu verändern, wobei die Einstellvorrichtung (20; 120; 220; 320) eine elektrohydraulische Antriebseinrichtung (50; 250, 275; 350) zum hydraulischen Antreiben der hydraulisch antreibbaren Verstelleinrichtung (21; 221; 321) und/oder pro Rotorblatt (7) eine elektromechanische Antriebseinrichtung (36) zum mechanischen Antreiben der hydraulisch antreibbaren Verstelleinrichtung (21; 221; 321) umfasst, wobei die Antriebseinrichtungen (36, 50; 250, 275; 350) innerhalb der Rotornabe (6) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotorkopf einer Windkraftanlage mit einer Rotornabe, mit daran angeordneten Rotorblättern und mit einer Einstellvorrichtung zum Einstellen von Anstellwinkeln an den Rotorblättern, bei welchem die Einstellvorrichtung eine hydraulisch antreibbare Verstelleinrichtung aufweist, um die Anstellwinkel an den Rotorblättern zu verändern.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Windkraftanlage mit einer Turmeinrichtung zum Beabstanden einer drehbaren Gondeleinrichtung von einem Untergrund, wobei an der drehbaren Gondeleinrichtung ein Rotorkopf rotierbar gelagert ist.
  • Aus der internationalen Patentanmeldung WO 2009/064264 A1 ist eine Windkraftanlage mit hinsichtlich ihrer Anstellwinkel variabel einstellbaren Rotorblättern bekannt, welche an einer Rotornabe montiert sind. Die Rotornabe ist mit einer Rotorwelle drehbar an einer Gondel der Windkraftanlage gelagert angeordnet. Zum Verändern bzw. Einstellen der jeweiligen Anstellwinkel ist ein verbesserter elektrohydraulischer Stellantrieb vorgeschlagen, dessen Hauptkomponenten nicht in der Gondel sondern in der Rotornabe angeordnet sind. Der elektrohydraulische Stellantrieb weist einen Elektromotor zum Antreiben einer Hydraulikpumpe auf, mit Hilfe eine Hydraulikflüssigkeit in einem der Hydraulikpumpe nachgeschalteten Hydraulikleitungssystem bewegt wird. Das Hydraulikleitungssystem umfasst für jedes Rotorblatt einen Doppelkammer-Hydraulikzylinder, mittels welchem der jeweilige Anstellwinkel eines jeden der Rotorblätter betriebssituationsabhängig eingestellt werden kann. Der elektrohydraulische Stellantrieb umfasst des Weiteren einen Notlaufbetrieb-Mechanismus, um in einer Notfallsituation, beispielsweise bei einem Ausfall des Elektromotors zum Antreiben der Hydraulikpumpe, die Rotorblätter betriebssicher zumindest in eine neutrale Anstellwinkellage drehen zu können, in welcher die Rotorblätter quasi aus dem Wind genommen sind. Hierzu umfasst der Notlaufbetrieb-Mechanismus einen Hochdruckspeicher zum Zwischenspeichern einer ausreichenden Teilmenge an unter Hochdruck stehenden Hydraulikflüssigkeit, mittels welcher die jeweiligen Doppelkammer-Hydraulikzylinder notfallbetätigt werden können. Der Hochdruckspeicher wird vor der jeweiligen Inbetriebnahme der Windkraftanlage, also bevor die Rotorblätter in den Wind gedreht werden, von der elektromotorbetriebenen Hydraulikpumpe gespeist.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, gattungsgemäße Windkraftanlagen derart weiterzuentwickeln, dass ein Notlaufbetrieb einerseits konstruktiv besonders kompakt realisiert aber andererseits dennoch äußerst betriebssicher gewährleistet werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird von einem Rotorkopf einer Windkraftanlage mit einer Rotornabe, mit daran angeordneten Rotorblättern und mit einer Einstellvorrichtung zum Einstellen von Anstellwinkeln an den Rotorblättern gelöst, bei welchem die Einstellvorrichtung eine hydraulisch antreibbare Verstelleinrichtung aufweist, um die Anstellwinkel an den Rotorblättern zu verändern, wobei die Einstellvorrichtung eine elektrohydraulische Antriebseinrichtung zum hydraulischen Antreiben der hydraulisch antreibbaren Verstelleinrichtung und pro Rotorblatt eine elektromechanische Antriebseinrichtung zum mechanischen Antreiben der hydraulisch antreibbaren Verstelleinrichtung umfasst, wobei die Antriebseinrichtungen innerhalb der Rotornabe angeordnet sind.
  • Dadurch, dass in dem Rotorkopf sowohl die elektrohydraulische Antriebseinrichtung als auch die elektromechanische Antriebseinrichtung angeordnet sind, sind vorliegend die Vorteile beider Antriebskonzepte erfindungsgemäß auf engstem Raum innerhalb des Rotorkopfes verwirklicht.
  • Speziell durch die vorliegende elektrohydraulische Antriebseinrichtung kann konstruktiv besonders einfach eine im Wesentlichen innerhalb des Rotorkopfes vollständig autark arbeitende Notlaufantriebseinrichtung bereitgestellt werden, mittels welcher im Notfall die Verstelleinrichtungen aller Rotorblätter zentral und gemeinschaftlich gesteuert werden können. Es ist leicht ersichtlich, dass allein schon aus diesen Gründen die Notlaufantriebseinrichtung baulich sehr kompakt realisiert werden kann, sodass diese auch problemlos innerhalb des Rotorkopfes angeordnet werden kann.
  • In der Regel kann eine gattungsgemäße Notlaufantriebseinrichtung mittels der elektromechanischen Antriebseinrichtung insbesondere regelungstechnisch nur wesentlich aufwendiger realisiert werden.
  • Ein Notfall liegt beispielsweise bei einem Ausfall eines elektrischen Antriebsmotors der Einstellvorrichtung vor. In einem solchen Notfall ist eine Verstellung des Anstellwinkels aufgrund der Motorkraft eines elektrischen Antriebsmotors nicht mehr gewährleistet.
  • Dahingegen ist in einem Normalbetriebszustand mittels der elektromechanischen Antriebseinrichtung konstruktiv einfach eine sehr präzise Anstellwinkeleinstellung an den einzelnen Rotorblättern erzielbar. Vorteilhafter Weise kann hierdurch eine sehr hohe Betriebssicherheit gewährleistet werden, um die Rotorblätter durch Verstellen ihrer Anstellwinkel insbesondere bei kritischen Windstärken sehr schnell entlasten zu können.
  • Durch die Möglichkeit der Realisierung eines Konstantdrucksystems kann die vorliegende Einstellvorrichtung zudem wesentlicher energieeffizienter betrieben werden. Auch hierdurch lassen sich Kosten vorteilhaft senken.
  • Es versteht sich, dass die Anzahl der Rotorblätter unterschiedlich gewählt sein kann. Es ist diesbezüglich auch möglich, dass der Rotorkopf lediglich mit einem Rotorblatt bestückt sein kann.
  • Der Begriff „elektrohydraulische Antriebseinrichtung” beschreibt im Sinne der Erfindung eine Antriebseinrichtung für die hydraulisch antreibbare Verstelleinrichtung, welche sich durch eine Hydraulikeinheit mit einer Hydraulikpumpe, einem Hydraulikhochdruckspeicher, einem Hydraulikniederdruckspeicher und einem Hydraulikleitungssystem zum hydraulische Verbinden der vorgenannten Hydraulikeinheitskomponenten und insbesondere der hydraulisch antreibbaren Verstelleinrichtung auszeichnet, wobei das Hydraulikleitungssystem hydraulische Bauteile, wie etwa Ventile und dergleichen, umfasst. Die Hydraulikpumpe ist vorzugsweise durch einen Elektromotor angetrieben.
  • Der Begriff „elektromechanische Antriebseinrichtung” beschreibt im Sinne der Erfindung ebenfalls eine Antriebseinrichtung für die hydraulisch antreibbare Verstelleinrichtung, welche sich durch eine mechanische Getriebeeinheit auszeichnet, die durch einen ihr zugeordneten Elektromotor angetrieben wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch von einer Windkraftanlage mit einer Turmeinrichtung zum Beabstanden einer drehbaren Gondeleinrichtung von einem Untergrund gelöst, wobei an der drehbaren Gondeleinrichtung ein Rotorkopf rotierbar gelagert ist, und der Rotorkopf nach einem der hier beschriebenen Merkmale vorteilhaft ausgestaltet ist.
  • Eine derartige Windkraftanlage kann gegenüber herkömmlichen Windkraftanlagen wesentlich betriebssicherer und effizienter betrieben werden. Zudem ist sie konstruktiv wesentlich einfacher gestaltet.
  • Weist die hydraulisch antreibbare Verstelleinrichtung ein Doppelkammer-Zylinder oder ein Hydraulikmotor auf, kann eine Verstellung der Anstellwinkel baulich auf sehr kleinem Raum erfolgen.
  • Eine außergewöhnlich vorteilhafte Betätigung des Doppelkammer-Zylinders kann erzielt werden, wenn die elektrische Antriebseinrichtung eine mittels eines elektrischen Antriebsmotors angetriebene Kugelgewindetreibeinrichtung aufweist, welche mechanisch direkt an einem Kolbenelement angeordnet ist.
  • Ist die Kugelgewindetreibeinrichtung mechanisch direkt mit einem Kolbenelement eines Doppelkammer-Zylinders der hydraulisch antreibbaren Verstelleinrichtung wirkverbunden, kann eine direkte mechanische Verbindung zwischen dem elektrischen Antriebsmotor und der hydraulisch antreibbaren Verstelleinrichtung geschaffen werden. Hierdurch kann eine unmittelbare und sehr präzise Einstellung der Anstellwinkel erreicht werden.
  • Weist die elektrohydraulische Antriebseinrichtung einen Hydraulikhochdruckspeicher oder einen autark betriebenen weiteren Elektromotor auf, kann eine besonders hohe Notlaufbetriebssicherheit erzielt werden.
  • Es versteht sich, dass es sich bei dem autark betriebenen weiteren Elektromotor um einen Wechselstrommotor handeln kann, der an einem öffentlichen Stromnetz angeschlossen ist.
  • Idealerweise handelt es sich bei dem autark betriebenen weiteren Elektromotor jedoch um einen Gleichstromelektromotor, der vorteilhafter Weise durch einen Akkumulator mit elektrischer Energie versorgt wird. Hierdurch kann die Notfallbetriebssicherheit ebenfalls erhöht werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die vorliegende Aufgabe auch von einem Rotorkopf einer Windkraftanlage mit einer Rotornabe, mit daran angeordneten Rotorblättern und mit einer Einstellvorrichtung zum Einstellen von Anstellwinkeln an den Rotorblättern gelöst, bei welchem die Einstellvorrichtung eine hydraulisch antreibbare Verstelleinrichtung aufweist, um die Anstellwinkel an den Rotorblättern zu verändern, wobei sich der Rotorkopf darüber hinaus dadurch auszeichnet, dass die Einstellvorrichtung mehr als eine elektrohydraulische Antriebseinrichtung umfasst, wobei jede der elektrohydraulischen Antriebseinrichtungen mit eigenen Anschlüssen an die hydraulisch antreibbare Verstelleinrichtung hydraulisch angeschlossen ist.
  • Durch eine weitere elektrohydraulische Antriebseinrichtung kann vorteilhafter Weise auch auf die elektromechanische Antriebsvorrichtung verzichtet werden. Dennoch kann eine außergewöhnliche Notfall betriebseinrichtung realisiert werden.
  • Vorteilhafter Weise sind die beiden elektrohydraulischen Antriebseinrichtungen hinsichtlich der Hydraulik räumlich weitestgehend voneinander getrennt und lediglich über den Doppelkammer-Zylinder hydraulisch miteinander verbunden. Hierdurch kann eine autark arbeitende Notfallbetriebseinrichtung baulich gut realisiert werden.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn eine der elektrohydraulischen Antriebseinrichtungen einen autark betriebenen weiteren Elektromotor, insbesondere einen Gleichstromelektromotor, aufweist, da hierdurch ein Antrieb einer Hydraulikpumpe selbst bei Stromausfall insbesondere einer Hauptstromversorgungseinrichtung eines Windkraftrades stets gesichert werden kann. Somit kann vorteilhafter Weise bei einer der elektrohydraulischen Antriebseinrichtungen auf einen Hydraulikhochdruckspeicher verzichtet werden, wodurch der konstruktive Aufbau der vorliegenden Einstellvorrichtung weiter reduziert werden kann.
  • Insofern ist es speziell in diesem Zusammenhang vorteilhaft, wenn eine der elektrohydraulischen Antriebseinrichtungen lediglich einen Hydraulikniederdruckspeicher aufweist.
  • Wenn die elektrohydraulische Antriebseinrichtung eine Hydraulikmotoreinheit mit einem Hydraulikmotor, mit einer Festlegeinrichtung zum Festlegen einer Rotorblattwelle und mit einer Getriebeeinrichtung umfasst, kann die hydraulisch antreibbare Verstelleinrichtung vorteilhaft mit einem Hydraulikmotor ausgerüstet werden.
  • Andere Vorteile vorliegender Erfindung sind darin zu sehen, dass eine Druckerzeugung hinsichtlich der hydraulisch antreibbaren Verstelleinrichtung nicht weiter in einer Gondeleinrichtung erfolgen muss, wodurch auf eine entsprechende Durchführung von Hydraulikleitungen zwischen der Gondeleinrichtung und der Rotornabe verzichtet werden kann. Hierdurch entfallen wesentliche bewegungsanfällige Verschleißteile im Übergangsbereich zwischen der Gondeleinrichtung und der Rotornabe, sodass sich ein diesbezüglicher Wartungs- und Instandhaltungsaufwand sowie hierfür zu veranschlagende Kosten signifikant reduzieren lässt. Außerdem reduziert sich durch die vorliegende kompakte Bauweise auch die Menge an benötigter Hydraulikflüssigkeit, wodurch die Kosten weiter gesenkt werden können.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand anliegender Zeichnung und nachfolgender Beschreibung erläutert, in welchen beispielhaft eine Windkraftanlage und daran einsetzbare unterschiedliche Einstellvorrichtungen zum Einstellen von Anstellwinkeln an Rotorblättern dargestellt und beschrieben sind. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 schematisch eine Ansicht einer Windkraftanlage mit einem erfindungsgemäßen Rotorkopf umfassend eine der in den nachfolgenden Figuren gezeigten Einstellvorrichtungen;
  • 2 schematisch eine erste an dem Rotorkopf aus der 1 einsetzbare Einstellvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen elektromechanischen Antriebseinrichtung und mit einer hydraulischen Notfallantriebseinrichtung umfassend einen Hydraulikhochdruckspeicher;
  • 3 schematisch eine weitere an dem Rotorkopf aus der 1 einsetzbare erfindungsgemäße Einstellvorrichtung mit einer elektromechanischen Antriebseinrichtung und mit einer elektrohydraulischen Notfallantriebseinrichtung umfassend einen autark betreibbaren Notfallantriebsmotor;
  • 4 schematisch eine alternative an dem Rotorkopf aus der 1 einsetzbare erfindungsgemäße Einstellvorrichtung mit einer elektrohydraulischen Antriebseinrichtung und mit einer hydraulischen Notfallantriebseinrichtung umfassend einen Hydraulikhochdruckspeicher; und
  • 5 schematisch eine weitere an dem Rotorkopf aus der 1 einsetzbare erfindungsgemäße Einstellvorrichtung mit einer elektrohydraulischen Antriebseinrichtung und mit einer hydraulischen Notfallantriebseinrichtung umfassend einen Hydraulikhochdruckspeicher.
  • Der in der 1 gezeigte erfindungsgemäße Rotorkopf 1 ist an einer Windkraftanlage 2 vorgesehen, welche eine Turmeinrichtung 3 aufweist, an welcher oberseitig der Turmeinrichtung 3 eine um eine Hochachse 4 der Windkraftanlage 2 drehbar gelagerte Gondeleinrichtung 5 angeordnet ist. Die Windkraftanlage 2 kann hierbei als Lee- oder Luvläufer ausgeführt sein. Die Gondeleinrichtung 5 kann auch begehbar als Maschinenhaus (hier nicht explizit beziffert) ausgelegt sein.
  • Der Rotorkopf 1 ist mit seiner Rotornabe 6 mittels einer hier nicht weiter dargestellten Rotornabenwelle drehbar in der Gondeleinrichtung 5 gelagert, wobei die Rotornabe 6 drei Rotorblätter 7 (hier nur exemplarisch beziffert) trägt, welche hinsichtlich ihrer Anstellwinkel 8 jeweils um eine Anstellwinkelachse 9 drehbar an der Rotornabe 6 gelagert sind. Hierzu ist in dem Rotorkopf 1 bzw. in der Rotornabe 6 eine der Einstellvorrichtungen 20 (siehe 2), 120 (siehe 3), 220 (siehe 4) oder 320 (siehe 5) platziert, wodurch die Windkraftanlage 2 gegenüber herkömmlichen Windkraftanlagen baulich sehr verbessert ist.
  • Die in der 2 als erstes Ausführungsbeispiel gezeigte Einstellvorrichtung 20 weist eine hydraulisch antreibbare Verstelleinrichtung 21 in Gestalt eines Doppelkammer-Zylinders 22 auf. Der Doppelkammer-Zylinder 22 umfasst ein Zylindergehäuse 23 mit einem darin entlang einer Längsachse 24 verschieblich gelagerten Zylinderkolben 25. Der Zylinderkolben 25 besitzt eine Kolbenstange 26 mit einer Trennwand 27, welche ein von dem Zylindergehäuse 23 formuliertes Hydraulikvolumen in eine erste Hydraulikkammer 28 und in eine zweite Hydraulikkammer 29 unterteilt, wobei die Größe der jeweiligen Hydraulikkammern 28 und 29 in Abhängigkeit der Lage des Zylinderkolbens 25 gegenüber dem Zylindergehäuse 23 einstellbar ist. An seinem ersten Ende 30 steht der Zylinderkolben 25 mit einem der Rotorblätter 7 derart konzentrisch in Wirkkontakt, dass eine translatorische Bewegung des Zylinderkolbens 25 entlang der Längserstreckung 24 eine rotatorische Einstellbewegung an dem Rotorblatt 7 bewirkt, wodurch der Anstellwinkel 8 des Rotorblattes 7 verändert werden kann.
  • In diesem ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Einstellvorrichtung 20 als Hauptantriebseinrichtung 35 der hydraulisch antreibbaren Verstelleinrichtung 21 eine elektromechanische Antriebseinrichtung 36 zum mechanischen Antreiben der hydraulisch antreibbaren Verstelleinrichtung 21. Die elektromechanische Antriebseinrichtung 36 zeichnet sich durch einen elektrischen Antriebsmotor 37 und eine Kugelgewindetreibeinrichtung 38 aus, die mittels einer Kupplungseinrichtung 39 miteinander verbunden sind.
  • Die Kugelgewindetreibeinrichtung 38 verfügt über eine Gewindestange 40, die von dem elektrischen Antriebsmotor 37 angetrieben wird. Die Gewindestange 40 ist mittels einer Lagereinrichtung 41 in einem Gehäuse 42 der Kugelgewindetreibeinrichtung 38 drehbar gelagert. In dem Gehäuse 42 sind weiter zwei Führungsstangen 43 und 44 gehaltert, an welcher eine Treibnabe 45 der Kugelgewindetreibeinrichtung 38 translatorisch geführt ist, wobei die Treibnabe 45 mittels der Gewindestange 40 translatorisch verlagerbar ist, und zwar in Richtung der Längsachse 24 des Doppelkammerzylinders 22. An der Treibnabe 45 ist ein Befestigungsflansch 46 angeordnet, an welchem wiederum ein Verbindungsglied 47 befestigt ist, welches ebenso an einem zweiten Ende 48 des Zylinderkolbens 25 angeschlossen ist.
  • Vorteilhafter Weise kann mittels der elektromechanischen Antriebseinrichtung 36 die hydraulisch antreibbare Verstelleinrichtung 21 baulich einfach und besonders exakt angetrieben werden.
  • Neben der elektromechanischen Antriebseinrichtung 36 verfügt die Einstellvorrichtung 20 noch über eine elektrohydraulische Antriebseinrichtung 50 zum hydraulischen Antreiben der hydraulisch antreibbaren Verstelleinrichtung 21. Die elektrohydraulische Antriebseinrichtung 50 umfasst ein Hydraulikleitungssystem 51, welches mit einem ersten Hydraulikleitungsabschnitt 52 an einem ersten Kammeranschluss 53 an der ersten Hydraulikkammer 28 des Doppelkammer-Zylinders 22 angeschlossen ist.
  • Darüber hinaus ist das Hydraulikleitungssystem 51 mittels eines zweiten Hydraulikleitungsabschnittes 54 an einem zweiten Kammeranschluss 55 an der zweiten Hydraulikkammer 29 des Doppelkammer-Zylinders 22 angeschlossen.
  • Auch umfasst das Hydraulikleitungssystem 51 bzw. die elektrohydraulische Antriebseinrichtung 50 eine Hydraulikpumpe 56, die von einem Hydraulikpumpenantriebsmotor 57 angetrieben wird.
  • Des Weiteren verfügt das Hydraulikleitungssystem 51 bzw. die elektrohydraulische Antriebseinrichtung 50 über einen Hydraulikhochdruckspeicher 58 und einen Hydraulikniederdruckspeicher 59.
  • Zwischen der Hydraulikpumpe 56 und dem Hydraulikhochdruckspeicher 58 ist ein erstes Rückschlagventil 60 angeordnet, während ein weiteres Rückschlagventil 61 zwischen dem Hydraulikniederdruckspeicher 59 und dem zweiten Hydraulikleitungsabschnitt 54 angeordnet ist.
  • Zwischen dem Hydraulikhochdruckspeicher 58 und dem ersten Hydraulikleitungsabschnitt 52 ist noch ein Wegesitzventil 62 angeordnet.
  • Vor Inbetriebnahme der Windkraftanlage 2 wird der Hydraulikhochdruckspeicher 58 mittels der Hydraulikpumpe 56 aufgeladen. Hierbei befindet sich das Wegeventil 62 in der Stellung 62A, in welcher eine aus Richtung der Hydraulikpumpe 56 kommende Hydraulikflüssigkeit das Wegeventil 62 nicht passieren kann. Die Hydraulikpumpe 56 saugt hierbei aus dem Hydraulikniederdruckspeicher 59 zusätzliche Hydraulikflüssigkeit an und pumpt diese in den Hydraulikhochdruckspeicher 58. Bei Erreichen des erforderlichen Speicherladedrucks im Hydraulikhochdrückspeicher 58 schaltet sich der Hydraulikpumpenantriebsmotor 57 ab. Die unter Hochdruck stehende Hydraulikflüssigkeit verbleibt im Wesentlichen im Hydraulikhochdruckspeicher 58, da ein Entweichen mittels des Rückschlagventils 60 einerseits und andererseits mittels des Wegeventils 62 verhindert wird.
  • In diesem Betriebszustand kann der Normalbetrieb der Windkraftanlage 2 aufgenommen werden, bei welchem die Rotorblätter 7 in einem entsprechenden Anstellwinkel 8 verfahren werden. Dies geschieht durch die elektromechanische Antriebseinrichtung 36, welche die den Doppelkammer-Zylinder 22 umfassende hydraulisch antreibbare Verstelleinrichtung 21 antreibt und den verschieblich gelagerten Zylinderkolben 25 entlang der Längsachse 24 in Ausfahrrichtung 63 bewegt. Hierbei strömt die Hydraulikflüssigkeit von der zweiten Hydraulikkammer 29 über den zweiten Hydraulikleitungsabschnitt 54, das Wegeventil 62 und dem ersten Hydraulikleitungsabschnitt 52 in die erste Hydraulikkammer 28. Das Rückschlagventil 61 verhindert hierbei das Abströmen der Hydraulikflüssigkeit aus dem zweiten Hydraulikleitungsabschnitt 54 in Richtung des Hydraulikniederdruckspeichers 59. Ein Einfahren des Zylinderkolbens 25 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Tritt nun ein Notfall ein, beispielsweise, dass der elektrische Antriebsmotor 37 stromlos wird und die Hauptantriebseinrichtung 35 mit der elektromechanischen Antriebseinrichtung 36 nicht mehr betriebsbereit ist, schaltet die Einstellvorrichtung 20 in einen Notfallbetrieb um, in welchem die elektrohydraulische Antriebseinrichtung 51 als Notfallantriebseinrichtung 65 aktiviert wird. Hierbei schaltet das Wegesitzventil 62 in die zweite Wegesitzventilstellung 62B um, wobei die Hydraulikflüssigkeit von dem Hydraulikhochdruckspeicher 58 über das Wegesitzventil 62 und über den ersten Hydraulikleitungsabschnitt 52 und dem ersten Kammeranschluss 53 in die erste Hydraulikkammer 28 des Doppelkammer-Zylinders 22 strömt, wodurch der Zylinderkolben 25 in Ausfahrrichtung 63 bewegt wird. Hierbei wird aus der zweiten Zylinderkammer 29 über den zweiten Kammeranschluss 55 und dem zweiten Hydraulikleitungsabschnitt 54 und über das Rückschlagventil 61 die Hydraulikflüssigkeit in den Hydraulikniederdruckspeicher 59 verdrängt. Dieser Vorgang setzt sich solange fort, bis der Zylinderkolben 25 vollständig ausgefahren ist. Der Doppelkammer-Zylinder 22 verbleibt in dieser Stellung, da die erste Hydraulikkammer 28 vollständig hydraulisch von der zweiten Hydraulikkammer 29 separiert ist. Somit bleibt die Kraftwirkung des Doppelkammer-Zylinders 22 entsprechend dem Hydraulikdruck in dem Hydraulikhochdruckspeicher 58 im Wesentlichen erhalten.
  • Die in der 3 als zweites Ausführungsbeispiel gezeigte weitere Einstellvorrichtung 120 weist im Wesentlichen einen gleichen Aufbau auf wie die Einstelleinrichtung 20 aus der 2. Insofern werden hier nur die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel aus der 2 erläutert, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Die elektromechanische Antriebseinrichtung 36 treibt auch hier die hydraulisch antreibbare Verstelleinrichtung 21 an, wobei der Zylinderkolben 25 in Ausfahrrichtung 63 bewegt wird und hierbei die Hydraulikflüssigkeit aus der zweiten Hydraulikkammer 29 über den zweiten Kammeranschluss 55 und den zweiten Hydraulikleitungsabschnitt 54 zu der Hydraulikpumpe 56 strömt. Hierbei wird die Hydraulikpumpe 56 und der daran mechanisch angeschlossene Gleichstromelektromotor 170 in Bewegung gesetzt. Die Hydraulikflüssigkeit fließt von der Hydraulikpumpe 56 weiter über einen weiteren Hydraulikleitungsabschnitt 171, einem Wegesitzventil 62, einem Rückschlagventil 60 und über den ersten Hydraulikleitungsabschnitt 52 und dem ersten Hydraulikkammeranschluss 53 in die erste Hydraulikkammer 28. Hierbei kann ein elektrischer Energiespeicher 172 zumindest teilweise aufgeladen werden.
  • Der Hydraulikniederdruckspeicher 59 in Verbindung mit den Rückschlagventilen 61 und 173 sorgen dafür, dass die Hydraulikflüssigkeit in dem Hydraulikleitungssystem 51 durch leichten Überdruck vorgespannt ist, wodurch ein Mangel an Hydraulikflüssigkeit, etwa aufgrund einer Kavitation, an der Hydraulikpumpe 56 verhindert wird.
  • Beim Einfahren des Zylinderkolbens 25 entgegen die Ausfahrrichtung 63 fließt die Hydraulikflüssigkeit aus der ersten Hydraulikkammer 28 über den ersten Kammeranschluss 53, das Wegesitzventil 62, dem weiteren Hydraulikleitungsabschnitt 171, der Hydraulikpumpe 56, dem zweiten Hydraulikleitungsabschnitt 54 und dem zweiten Hydraulikkammeranschluss 55 in die zweite Hydraulikkammer 29.
  • In einem Notfallbetriebszustand, beispielsweise bei stromlosen elektrischen Antriebsmotors 37, wird der Gleichstromelektromotor 170 von der elektrischen Energiespeichereinrichtung 172 derart angetrieben, dass die Hydraulikpumpe 56 Hydraulikflüssigkeit von der zweiten Hydraulikkammer 29 ansaugt und über das erste Rückschlagventil 60 in die erste Hydraulikkammer 28 drückt. Das Wegesitzventil 62 ist hierbei in seiner Schaltstellung 62B geschaltet. Der Doppelkammerzylinder 22 wird hierbei solange verfahren, bis er seine Endstellung erreicht hat. Hierbei behält der Doppelkammer-Hydraulikzylinder 22 seine eingenommene Position bei, da die erste Hydraulikkammer 28 mittels des ersten Rückschlagventils 60 und des Wegesitzventils 62 hydraulisch verschlossen ist.
  • In diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist ein Gleichstromelektromotor 170 vorgesehen. Alternativ kann dieser auch als Wechselstrommotor mit Wechselrichter ausgestaltet sein.
  • Bei der in der 4 als drittes Ausführungsbeispiel gezeigten Einstelleinrichtung 220 ist anstelle einer elektromechanischen Antriebseinrichtung 36 (siehe 1 und 2) eine weitere elektrohydraulische Antriebseinrichtung 275 als Hauptantriebseinrichtung 235 für eine hydraulisch antreibbare Verstelleinrichtung 221 zum Verstellen der Anstellwinkel 8 vorgesehen.
  • Die hydraulisch antreibbare Verstelleinrichtung 221 ist wieder durch einen Doppelkammer-Hydraulikzylinder 222 verkörpert. Der Doppelkammer-Hydraulikzylinder 222 weist ein Zylindergehäuse 223 auf, in welchem ein Zylinderkolben 225 entlang der Längserstreckung 224 des Doppelkammer-Hydraulikzylinders 222 verschieblich gelagert ist. Mit dem Zylinderkolben 225 ist auch eine Trennwand 227 verlagerbar, welche ein durch das Zylindergehäuse 223 umschlossene Volumen in eine erste Hydraulikkammer 228 und eine zweite Hydraulikkammer 229 unterteilt.
  • Als Notlaufantriebseinrichtung 265 existiert auch weiterhin eine elektrohydraulische Antriebsvorrichtung 250, wobei sich letztere wieder durch ein Hydraulikleitungssystem 251 zum hydraulischen Verbinden eines Hydraulikhochdruckspeichers 258, eines Hydraulikniederdruckspeichers 259, einer durch einen Hydraulikpumpenantriebsmotor 257 angetriebenen Hydraulikpumpe 256, eines ersten Rückschlagventils 260, und einem Wegesitzventil 262 auszeichnet. Das Hydraulikleitungssystem 251 ist mit einem ersten Hydraulikleitungsabschnitt 252 an einem ersten Hydraulikanschluss 253 der ersten Hydraulikkammer 228 und mit einem zweiten Hydraulikleitungsabschnitt 254 an einem zweiten Hydraulikanschluss 255 an der zweiten Hydraulikkammer 229 hydraulisch angeschlossen.
  • Die weitere elektrohydraulische Antriebseinrichtung 275 weist ein weiteres Hydraulikleitungssystem 276 auf, welches an einem weiteren ersten Hydraulikanschluss 277 an der ersten Hydraulikkammer 228 angeschlossen ist. Darüber hinaus ist das weitere Hydraulikleitungssystem 276 über einen weiteren zweiten Hydraulikanschluss 278 hydraulisch mit der zweiten Hydraulikkammer 229 verbunden. Des Weiteren umfasst die weitere elektrohydraulische Antriebsvorrichtung 275 einen weiteren Hydraulikniederdruckspeicher 279, eine weitere Hydraulikpumpe 280, welche durch einen weiteren Hydraulikpumpenantriebsmotor 281 angetrieben wird, ein weiteres erstes Rückschlagventil 282, ein weiteres zweites Rückschlagventil 283 und ein weiteres drittes Rückschlagventil 284 sowie ein weiteres Wegesitzventil 285.
  • Insofern handelt es sich bei der Hauptantriebseinrichtung 235 und bei der Notlaufantriebseinrichtung 265 um zwei im Wesentlichen unabhängig voneinander agierende elektrohydraulische Antriebseinrichtungen 250 und 275.
  • Vor einer Inbetriebnahme einer mit der Einstellvorrichtung 220 ausgerüsteten Windkraftanlage 2 (siehe 1) wird der Hydraulikhochdruckspeicher 258 der Notfallantriebseinrichtung 265 unter Zuhilfenahme der Hydraulikpumpe 256 aufgeladen. Das Wegesitzventil 262 befindet sich hierbei in einer ersten Wegesitzventilstellung 262A. Die Hydraulikpumpe 256 saugt aus dem Hydraulikniederdruckspeicher 259 die erforderliche Hydraulikflüssigkeit an und pumpt diese in den Hydraulikhochdruckspeicher 258 hinein. Bei Erreichen des erforderlichen Speicherladedrucks im Hydraulikhochdruckspeicher 258 wird der Hydraulikpumpenantriebsmotor 257 abgeschaltet. Die Hydraulikflüssigkeit verbleibt im Hydraulikhochdruckspeicher 258, da ein unbeabsichtigtes Entweichen der Hydraulikflüssigkeit aus diesem mittels des ersten Rückschlagventils 260 und des sich in der ersten Wegesitzventilstellung 262A befindlichen Wegesitzventils 262 unterbunden ist.
  • Für ein Ausfahren des Zylinderkolbens 225 in Ausfahrrichtung 263 wird nun der weitere Hydraulikpumpenantriebsmotor 281 der Hauptantriebseinrichtung 235 aktiviert, wodurch die weitere Hydraulikpumpe 280 die Hydraulikflüssigkeit über das weitere Wegesitzventil 285 und das weitere erste Rückschlagventil 282 in die erste Hydraulikkammer 228 des Doppelkammer-Hydraulikzylinders 222 gefördert. Hierbei strömt Hydraulikflüssigkeit auch von der zweiten Hydraulikkammer 229 über den weiteren zweiten Hydraulikanschluss 278 zu der weiteren Hydraulikpumpe 280. Die Funktionsweisen des weiteren Hydraulikniederdruckspeichers 279 und der weiteren zweiten und dritten Rückschlagventile 283 und 284 stellen sicher, dass stets ein Mindestdruck in dem weiteren Hydraulikleitungssystem 276 anliegt, wodurch ein Mangel an Hydraulikflüssigkeit, beispielsweise aufgrund von Kavitation, insbesondere an der weiteren Hydraulikpumpe 280 vermieden wird.
  • Für ein Einfahren des Zylinderkolbens 225 dreht die weitere Hydraulikpumpe 280 in die entgegengesetzte Drehrichtung, wodurch die Hydraulikflüssigkeit nun aktiv in die zweite Hydraulikdruckkammer 229 gefördert wird. Hierbei strömt Hydraulikflüssigkeit aus der ersten Hydraulikkammer 228 über den weiteren ersten Hydraulikanschluss 277 über das weitere Wegesitzventil 285 zur weiteren Hydraulikpumpe 280 zurück.
  • In einem Notfallbetriebszustand, etwa wenn die Hydraulikpumpenantriebsmotoren 257 und 281 stromlos und nicht betriebsbereit sind, befindet sich das Wegesitzventil 262 in einer Wegesitzventilstellung 2628, in welcher die Hydraulikflüssigkeit von dem Hydraulikhochdruckspeicher 258 durch das sich in der Wegeventilstellung 262B befindliche Wegesitzventil 262 hindurch und über den ersten Hydraulikleitungsabschnitt 252 in die erste Hydraulikkammer 228 hinein strömen kann. Hierdurch bewegt sich der Zylinderkolben 225 in Ausfahrrichtung 263 und Hydraulikflüssigkeit wird aus der zweiten Hydraulikkammer 229 hinaus über das Wegesitzventil 262 in den Hydraulikniederdruckspeicher 259 hinein verdrängt. Dieser Vorgang setzt sich solange fort, bis der Zylinderkolben 225 vollständig ausgefahren ist. Der Zylinderkolben 225 verbleibt in dieser vollständig ausgefahrenen Stellung, da die beiden Hydraulikkammern 228 und 229 vollständig voneinander separiert sind. Insofern bleibt die Kraftwirkung des Doppelkammer-Hydraulikzylinders 222 entsprechend dem durch den Hydraulikhochdruckspeicher 258 zur Verfügung gestellten Hydraulikdruck dauerhaft bzw. zumindest ausreichend lange erhalten.
  • Bei der in der 5 als viertes Ausführungsbeispiel gezeigten weiteren an dem Rotorkopf 1 aus der 1 einsetzbaren Einstellvorrichtung 320 ist eine elektrohydraulische Antriebseinrichtung 350 vorgesehen, bei welcher die hydraulisch antreibbare Verstelleinrichtung 321 diesmal alternativ durch eine Hydraulikmotoreinheit 390 mit einem Hydraulikmotor 391, mit einer Rotorblattwellenfestlegeeinrichtung 392 zum Festlegen einer Rotorblattwelle 393 des Rotors 7 und mit einer Getriebeeinrichtung 394 realisiert ist.
  • Die elektrohydraulische Antriebseinrichtung 350 umfasst des Weiteren ein Hydraulikleitungssystem 351, einen Hydraulikhochdruckspeicher 358, einen Hydraulikniederdruckspeicher 359, eine durch einen Hydraulikpumpenantriebsmotor 357 angetriebene Hydraulikpumpe 356, ein erstes Rückschlagventil 360, ein zweites Rückschlagventil 361 und ein drittes Rückschlagventil 384, ein erstes Wegesitzventil 362, ein zweites Wegesitzventil 364.
  • Bevor eine mit der Einstellvorrichtung 320 ausgestattete Windkraftanlage 2 (siehe 1) ihren Betrieb aufnimmt, wird der Hydraulikhochdruckspeicher 358 aufgeladen. Hierbei ist die Rotorblattwellenfestlegeeinrichtung 392 noch aktiv, sodass eine unbeabsichtigte Drehung des Rotorblatts 7 ausgeschlossen ist, wobei das Rotorblatt 7 an seinem Anschlag (hier nicht gezeigt) anliegt. Zum Aufladen des Hydraulikhochdruckspeichers 358 wird eine Hydraulikflüssigkeit mittels der Hydraulikpumpe 356 über das erste Rückschlagventil 360 in den Hydraulikhochdruckspeicher 358 gepumpt. Das erste Wegesitzventil 362 befindet sich hierbei in seiner ersten Wegesitzventilstellung 362A.
  • In einem Normalbetriebszustand der Einstellvorrichtung 320 fördert die Hydraulikpumpe 356 die Hydraulikflüssigkeit über das erste Wegesitzventil 362 zu dem Hydraulikmotor 391, wodurch dieser dreht und hierbei das Rotorblatt 7 in Rotation versetzt. Hierzu befindet sich das erste Wegesitzventil 362 immer noch in der ersten Wegesitzventilstellung 362A. Die aus dem Hydraulikmotor 391 abströmende Hydraulikflüssigkeit strömt hierbei über die Teilleitungsabschnitte 395 und 396 wieder zu der Hydraulikpumpe 356 zurück. Für eine Umkehrbewegung des Rotorblatts 7 durchströmt die Hydraulikflüssigkeit den Hydraulikmotor entsprechend in entgegengesetzter Richtung.
  • In einem Notfallbetriebszustand, etwa wenn der Hydraulikpumpenantriebsmotor 357 stromlos und nicht betriebsbereit ist, befinden sich das Wegesitzventil 362 in einer Wegesitzventilstellung 362B und das zweite Wegesitzventil 364 in einer zweiten Wegesitzventilstellung 364B.
  • Die Hydraulikflüssigkeit fließt nun von dem Hydraulikhochdruckspeicher 358 über den weiteren Teilleitungsabschnitt 397 und über das erste Wegesitzventil 362 zu dem Hydraulikmotor 391, wodurch das Rotorblatt 7 in eine Notlaufposition gedreht werden kann. Bei Erreichen der Notlaufposition wird die Rotorblattwellenfestlegeeinrichtung 392 geschlossen, sodass die Rotorwelle 393 festgelegt ist.
  • Durch eine geeignete hydraulische Verschaltung von weiteren Hydraulikmotoreinheiten 390 weiterer Rotorblätter 7 kann eine vorteilhafte redundante Anordnung bereitgestellt werden.
  • Eine Steuerung der vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele kann vorteilhafter Weise auch mit einer drahtlosen Energie- und Signalübertragung bewerkstelligt werden, sodass eine kontaktbehaftete Durchführung von elektrischer Leistung insbesondere von der Gondeleinrichtung 5 zur Rotornabe 5 vorteilhafter Weise überflüssig wird.
  • Es versteht sich, dass es sich bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen lediglich um erste Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Rotorkopfes handelt. Insofern beschränkt sich die Ausgestaltung der Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotorkopf
    2
    Windkraftanlage
    3
    Turmeinrichtung
    4
    Hochachse
    5
    Gondeleinrichtung
    6
    Rotornabe
    7
    Rotorblätter
    8
    Anstellwinkel
    9
    Anstellwinkelachse
    20
    Einstellvorrichtung
    21
    hydraulisch antreibbare Verstelleinrichtung
    22
    Doppelkammer-Zylinder
    23
    Zylindergehäuse
    24
    Längsachse
    25
    Zylinderkolben
    26
    Kolbenstange
    27
    Trennwand
    28
    erste Hydraulikkammer
    29
    zweite Hydraulikkammer
    30
    erstes Ende
    35
    Hauptantriebseinrichtung
    36
    elektromechanische Antriebseinrichtung
    37
    elektrischer Antriebsmotor
    38
    Gewindetrieb oder Gewindetreibeinrichtung (es könnte auch ein Planetenrollengewindetrieb oder ein Trapezgewindetrieb sein)
    39
    Kupplungseinrichtung
    40
    Gewindestange
    41
    Lagereinrichtung
    42
    Gehäuse
    43
    erste Führungsstange
    44
    zweite Führungsstange
    45
    Treibnabe
    46
    Befestigungsflansch
    47
    Verbindungsglied
    48
    zweites Ende
    50
    elektrohydraulische Antriebseinrichtung
    51
    Hydraulikleitungssystem
    52
    erster Hydraulikleitungsabschnitt
    53
    erster Kammeranschluss
    54
    zweiter Hydraulikleitungsabschnitt
    55
    zweiter Kammeranschluss
    56
    Hydraulikpumpe
    57
    Hydraulikpumpenantriebsmotor
    58
    Hydraulikhochdruckspeicher
    59
    Hydraulikniederdruckspeicher
    60
    erstes Rückschlagventil
    61
    zweites Rückschlagventil
    62
    Wegesitzventil
    62A
    erste Wegeventilstellung
    62B
    zweite Wegeventilstellung
    63
    Ausfahrrichtung
    65
    Notfallantriebseinrichtung
    170
    Gleichstromelektromotor
    171
    Weiterer Hydraulikleitungsabschnitt
    172
    elektrische Energiespeichereinrichtung
    173
    weiteres Rückschlagventil
    220
    Einstellvorrichtung
    221
    hydraulisch antreibbare Verstelleinrichtung
    222
    Doppelkammer-Zylinder
    223
    Zylindergehäuse
    224
    Längsachse
    225
    Zylinderkolben
    226
    Kolbenstange
    227
    Trennwand
    228
    erste Hydraulikkammer
    229
    zweite Hydraulikkammer
    235
    Hauptantriebseinrichtung
    250
    elektrohydraulische Antriebseinrichtung
    251
    Hydraulikleitungssystem
    252
    erster Hydraulikleitungsabschnitt
    253
    erster Kammeranschluss
    254
    zweiter Hydraulikleitungsabschnitt
    255
    zweiter Kammeranschluss
    256
    Hydraulikpumpe
    257
    Hydraulikpumpenantriebsmotor
    258
    Hydraulikhochdruckspeicher
    259
    Hydraulikniederdruckspeicher
    260
    erstes Rückschlagventil
    262
    Wegesitzventil
    262A
    erste Wegeventilstellung
    262B
    zweite Wegeventilstellung
    263
    Ausfahrrichtung
    265
    Notfallantriebseinrichtung
    275
    weitere elektrohydraulische Antriebseinrichtung
    276
    weiteres Hydraulikleitungssystem
    277
    weiterer erster Hydraulikanschluss
    278
    weiterer zweiter Hydraulikanschluss
    279
    weitere Hydraulikniederdruckspeicher
    280
    weitere Hydraulikpumpe
    281
    weiterer Hydraulikpumpenantriebsmotor
    282
    weiteres erstes Rückschlagventil
    283
    weiteres zweites Rückschlagventil
    284
    weiteres drittes Rückschlagventil
    285
    weiteres Wegesitzventil
    320
    Einstellvorrichtung
    321
    hydraulisch antreibbare Verstelleinrichtung
    350
    elektrohydraulische Antriebseinrichtung
    351
    Hydraulikleitungssystem
    356
    Hydraulikpumpe
    357
    Hydraulikpumpenantriebsmotor
    358
    Hydraulikhochdruckspeicher
    359
    Hydraulikniederdruckspeicher
    360
    erstes Rückschlagventil
    361
    zweites Rückschlagventil
    362
    Wegesitzventil
    362A
    erste Wegeventilstellung
    362B
    zweite Wegeventilstellung
    364
    zweites Wegesitzventil
    264B
    zweite Wegesitzventilstellung
    384
    drittes Rückschlagventil
    390
    Hydraulikmotoreinheit
    391
    Hydraulikmotor
    392
    Rotorblattwellenfestlegeeinrichtung
    393
    Rotorblattwelle
    394
    Getriebeeinrichtung
    395
    Teilleitungsabschnitt
    396
    anderer Teilleitungsabschnitt
    397
    weiterer Teilleitungsabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/064264 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Rotorkopf (1) einer Windkraftanlage (2) mit einer Rotornabe (6), mit daran angeordneten Rotorblättern (7) und mit einer Einstellvorrichtung (20; 120; 220; 320) zum Einstellen von Anstellwinkeln (8) an den Rotorblättern (7), bei welchem die Einstellvorrichtung (20; 120; 220; 320) eine hydraulisch antreibbare Verstelleinrichtung (21; 221; 321) aufweist, um die Anstellwinkel (8) an den Rotorblättern (7) zu verändern, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (20; 120; 220; 320) eine elektrohydraulische Antriebseinrichtung (50; 250, 275; 350) zum hydraulischen Antreiben der hydraulisch antreibbaren Verstelleinrichtung (21; 221; 321) und/oder pro Rotorblatt (7) eine elektromechanische Antriebseinrichtung (36) zum mechanischen Antreiben der hydraulisch antreibbaren Verstelleinrichtung (21; 221; 321) umfasst, wobei die Antriebseinrichtungen (36, 50; 250, 275; 350) innerhalb der Rotornabe (6) angeordnet sind.
  2. Rotorkopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulisch antreibbare Verstelleinrichtung (21; 221; 321) ein Doppelkammer-Zylinder (22; 222) oder ein Hydraulikmotor (391) aufweist.
  3. Rotorkopf (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Antriebseinrichtung (36) eine mittels eines elektrischen Antriebsmotors (37) angetriebene Gewindetreibeinrichtung (38) aufweist, welche direkt mechanisch an einem Kolbenelement (25) der hydraulisch antreibbaren Verstelleinrichtung (21) angeordnet ist.
  4. Rotorkopf (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindetreibeinrichtung (38) mechanisch direkt mit einem Kolbenelement (25) eines Doppelkammer-Zylinders (22) der hydraulisch antreibbare Verstelleinrichtung (21) wirkverbunden ist.
  5. Rotorkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrohydraulische Antriebseinrichtung (50; 250; 350) einen Hydraulikhochdruckspeicher (58; 258; 358) oder einen autark betriebenen weiteren Elektromotor, insbesondere einen Gleichstromelektromotor (170), aufweist.
  6. Rotorkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (20; 120; 220; 320) mehr als eine elektrohydraulische Antriebseinrichtung (50; 250, 275; 350) umfasst, wobei jede der elektrohydraulischen Antriebseinrichtungen (50; 250, 275; 350) mit eigenen Anschlüssen (53, 55; 253, 255, 277, 278) an die hydraulisch antreibbare Verstelleinrichtung (21; 221; 321) hydraulisch angeschlossen ist.
  7. Rotorkopf (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine (50) der elektrohydraulischen Antriebseinrichtungen (50; 250, 275; 350) einen autark betriebenen weiteren Elektromotor, insbesondere einen Gleichstromelektromotor (170), aufweist.
  8. Rotorkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine (50; 275) der elektrohydraulischen Antriebseinrichtungen (50; 250, 275; 350) lediglich einen Hydraulikniederdruckspeicher (59; 279) aufweist.
  9. Rotorkopf (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrohydraulische Antriebseinrichtung (320) eine Hydraulikmotoreinheit (390) mit einem Hydraulikmotor (391), mit einer Festlegeinrichtung (392) zum Festlegen einer Rotorblattwelle (393) und mit einer Getriebeeinrichtung (394) umfasst.
  10. Windkraftanlage mit einer Turmeinrichtung (3) zum Beabstanden einer drehbaren Gondeleinrichtung (5) von einem Untergrund, wobei an der drehbaren Gondeleinrichtung (5) ein Rotorkopf (1) rotierbar gelagert ist, gekennzeichnet durch einen Rotorkopf (1) nach einem der vorstehend genannten Ansprüche.
DE102011121524A 2011-12-16 2011-12-16 Rotorkopf einer Windkraftanlage und Windkraftanlage Withdrawn DE102011121524A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121524A DE102011121524A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Rotorkopf einer Windkraftanlage und Windkraftanlage
DKPA201200793A DK201200793A (da) 2011-12-16 2012-12-14 Rotorhoved til et vindenergianlæg samt vindenergianlæg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121524A DE102011121524A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Rotorkopf einer Windkraftanlage und Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011121524A1 true DE102011121524A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48522057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121524A Withdrawn DE102011121524A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Rotorkopf einer Windkraftanlage und Windkraftanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011121524A1 (de)
DK (1) DK201200793A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013570A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Conveni Gmbh Stellsystem, Windenergieanlage und Verfahren zum Ausrichten und/oder Nachführen eines Maschinenhauses und/oder eines Rotorblattes
WO2023214880A1 (en) * 2022-05-03 2023-11-09 Speo Products As Actuator assembly and method of use

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009064264A1 (en) 2007-11-09 2009-05-22 Moog Inc. Electro-hydraulic actuator for controlling the pitch of a blade of a wind turbine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009064264A1 (en) 2007-11-09 2009-05-22 Moog Inc. Electro-hydraulic actuator for controlling the pitch of a blade of a wind turbine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013570A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Conveni Gmbh Stellsystem, Windenergieanlage und Verfahren zum Ausrichten und/oder Nachführen eines Maschinenhauses und/oder eines Rotorblattes
WO2023214880A1 (en) * 2022-05-03 2023-11-09 Speo Products As Actuator assembly and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
DK201200793A (da) 2013-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1967739B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Verstellen der Laufschaufeln eines Laufrades eines Axialventilators
EP2872776B1 (de) Windenergieanlage mit einem pitchverstellsystem
WO2013189566A1 (de) Hydraulische stelleinrichtung
DE102011078241B3 (de) Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit
WO2014183941A1 (de) Drehzahlvariabler antrieb mit zwei pumpen und einem differenzialzylinder
DE102010041550A1 (de) Pendelschieberzellenpumpe
EP2567089A2 (de) Rotorblattverstelleinrichtung
DE20311033U1 (de) Pumpvorrichtung
EP2667020A1 (de) Pitchsystem, Wind- oder Wasserenergieanlage mit einem Pitchsystem und Verfahren zum Betrieb eines Pitchsystems
DE102012218910B4 (de) Getriebe mit einem Grundgetriebe und einem Nebenantrieb für einen Schiffsantrieb
DE102011121524A1 (de) Rotorkopf einer Windkraftanlage und Windkraftanlage
DE102010003879B4 (de) Windenergieanlagen-azimut- oder Pitchantrieb
DE102017106700B3 (de) Vorrichtung zum Regeln einer hydraulischen Maschine
EP2584192A1 (de) Pitchverstelleinrichtung
DE102014002034A1 (de) Ruderantriebssystem und Verfahren
DE102017204291A1 (de) Elektrohydraulischer Antrieb, Antriebsanordnung, Strömungsmaschine und Verfahren
DE10358486A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb bewegbarer mechanischer Komponenten
DE102013212937A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Leitschaufeln einer hydraulischen Maschine
EP2698533A1 (de) Elektrisch-hydraulischer Pitchantrieb, Wind- oder Wasserenergieanlage und Verfahren zum Betrieb eines elektrisch-hydraulischen Pitchantriebs
DE102014224480B3 (de) Hydraulische Strömungsmaschine
DE2545778C3 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE102011102904A1 (de) Bremssystem
DE202006005067U1 (de) Hydraulikpumpe
DE102014211841A1 (de) Wasserkraftanlage für Standorte mit geringer Fallhöhe
DE102016116945A1 (de) Rotorarretiervorrichtung für eine Windenergieanlage und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140108

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination