DE102011121020B3 - Vorrichtung zur berührungslosen Lokalisierung warmer Bereiche auf einer Fläche - Google Patents

Vorrichtung zur berührungslosen Lokalisierung warmer Bereiche auf einer Fläche Download PDF

Info

Publication number
DE102011121020B3
DE102011121020B3 DE102011121020A DE102011121020A DE102011121020B3 DE 102011121020 B3 DE102011121020 B3 DE 102011121020B3 DE 102011121020 A DE102011121020 A DE 102011121020A DE 102011121020 A DE102011121020 A DE 102011121020A DE 102011121020 B3 DE102011121020 B3 DE 102011121020B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring range
smaller
temperature
larger
measures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011121020A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011121020A priority Critical patent/DE102011121020B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011121020B3 publication Critical patent/DE102011121020B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4887Locating particular structures in or on the body
    • A61B5/489Blood vessels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0022Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation of moving bodies
    • G01J5/0025Living bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0066Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for hot spots detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/07Arrangements for adjusting the solid angle of collected radiation, e.g. adjusting or orienting field of view, tracking position or encoding angular position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0893Arrangements to attach devices to a pyrometer, i.e. attaching an optical interface; Spatial relative arrangement of optical elements, e.g. folded beam path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0896Optical arrangements using a light source, e.g. for illuminating a surface

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Bei der Punktion von subkutanen Gefäßen stellt sich das Problem das Gefäß zu lokalisieren beziehungsweise nach erfolgreicher Lokalisation durch Ertasten sich die genaue Position des Gefäßes zu merken. Dabei soll der Punktionsbereich möglichst steril gehalten werden und der Untersucher sollte beide Hände frei haben um Nadel und anderes Besteck zu greifen. Bisherige Geräte bieten all diese Vorteile nicht, oder sind in der Produktion teuer, sowie in der Handhabung umständlich. Durch die neue Vorrichtung zur Darstellung subkutaner Gefäße werden diese Probleme gelöst. Die Vorrichtung vergleicht die Temperaturen von zwei Messbereichen, wobei der eine Messbereich möglichst klein ist und von dem anderen Messbereich kreisförmig umschlossen wird. Die Messung erfolgt durch Infrarot-Temperatursensoren mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln. Die Markierung erfolgt über Lichtquellen, die genau den kleineren Messbereich markieren, sollte dessen Temperatur höher sein, als die des größeren Messbereichs. Da die Vorrichtung nur aus wenigen Einzelteilen besteht und keine komplizierte Elektronik benötigt, können die Kosten und die Größe der Vorrichtung gering gehalten werden. Die Vorrichtung lässt sich mit einem Gurt so an der Hand befestigen, dass der Untersucher stets beide Hände frei hat. Die Vorrichtung zur Darstellung subkutaner Gefäße eignet sich zur Anwendung in vielen Bereichen in denen eine Punktion von Gefäßen notwendig ist. Diese sind beispielsweise periphere Venenpunktionen, Legen von zentralen venösen Kathetern oder Punktion der Arteria Femoralis bei Herzkatheteruntersuchungen.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung:
  • Die Erfindung dient der Auffindung eines warmen Hautareals, im speziellen im Bereich subkutaner Gefäße.
  • Stand der Technik:
  • Es ist bekannt, dass subkutane Gefäße Wärme abstrahlen und sich die Haut über ihnen in der Temperatur von der umgebenden Haut unterscheidet. Dies wird zur Darstellung mittels Thermographie bereits angewendet. Der Effekt kann dazu verwendet werden um beispielsweise bei Blutabnahmen oder beim Legen von Venenkathetern die Venen berührungslos zu lokalisieren.
  • Zu diesem Thema wurden bereits verschiedene Veröffentlichungen herausgegeben.
  • US 4817622 A (Pennypacker, Carl et al.) beschreibt ein Gerät, das Venen detektiert, indem es die unterschiedliche Infrarotlichtabsorption von Gefäß und umgebendem Gewebe analysiert. Dabei wird Infrarotlicht verwendet, das mittels Infrarotleuchtdioden auf die Haut gestrahlt wird. Das zurückstrahlende Licht wird mittels einer Kamera detektiert und so Unterschiede in der Absorption des Lichts dargestellt.
  • US 5608210 A (Esparza, Joel et al.) beschreibt ein Gerät, das ebenfalls Venen über Unterschiede in der Infrarotlichtabsorption darstellt. Es analysiert die Infrarotstrahlung mittels einer Videokamera, deren Aufnahme dann ein Bild auf einem kleinen Monitor vor dem Auge des Untersuchers erzeugt.
  • US 6464646 B1 (Shalom, Moshe et al.) beschreibt ein Gerät, das Venen mittels Temperaturdifferenz zwischen der Haut über der Vene und der kälteren Haut in der Umgebung der Vene detektiert. Hierzu werden mittels eines Infrarotsensors Linien auf der Haut in dem Bereich gescannt, wo die Vene liegt. Hierbei werden die Punkte, die vom Sensor gescannt werden, mit Hilfe einer durch einen Motoren angetriebenen Mechanik schrittweise eingestellt. Die Daten werden zunächst in einem RAM Speicher danach als Datei gespeichert. Nun wird das Temperaturprofil durch einen Prozessor ausgewertet. Ein Peak im Temperaturprofil führt dazu, dass der Punkt auf der Haut markiert wird. So wird Linie für Linie die Haut gescannt und an wärmeren Punkten eine Markierung gesetzt.
  • US 5678555 A (O'Connel, Peter) beschreibt ein Gerät, das Blutgefäße ebenfalls über die Temperaturdifferenz zwischen Haut über dem Gefäß und kälterer Haut an einer anderen Stelle detektiert. Es wird hierzu mit einer Infrarotkamera ein Infrarotbild der Haut gemacht und dieses von einem Prozessor ausgewertet. Der Benutzer bekommt ein Bild auf einem Bildschirm, dargestellt, das die Lokalisation des Gefäßes anzeigt. Alternativ wird die Lokalisation des Gefäßes auf dem Haut des Patienten temporär markiert.
  • US 3998210 A (Nosari, Elmo R.) beschreibt eine Folie, die auf die Haut gelegt wird und im Bereich von 30°C bis 33°C die Farbe durch enthaltene Flüssigkristalle ändert. Nun können Venen dadurch lokalisiert werden, dass sie die Folie mehr erhitzen und damit als andersfarbiger Bereich dargestellt sind.
  • WO 2008/143741 A1 (Cohen, Robert F.; Tumey, David M.) beschreibt ein Gerät, das das Blutgefäß über die Temperaturdifferenz zwischen einem Punkt auf der Haut über dem Blutgefäß und einem Punkt in einem anderen Hautbereich. Die Temperaturen werden verglichen und ab einer bestimmten Schwelle der Differenz zwischen den Messsignalen ein Signal in Form eines Lichtsignals, einer Markierung mit Farbe auf der Haut, eines akustischen Signals oder eines haptischen Signals ausgegeben. Es werden verschiedene Geräte beschrieben.
  • Ein Anspruch gilt für ein Gerät, das zweimal hintereinander die Temperaturen mit einem einzelnen Sensor misst, die dann verglichen werden.
  • Ein weiterer Anspruch gilt für ein Gerät, das mit zwei Sensoren gleichzeitig die Temperatur zweier Hautpunkte misst, deren Temperatur verglichen wird.
  • Ein weiterer Anspruch gilt für ein Gerät mit mehreren Temperatursensoren, die so angeordnet sind, dass sie auch den Verlauf von Blutgefäßen aufzeigen.
  • US 5820263 A (Ciobanu, Sorin G.) beschreibt ein Gerät, das Temperaturdifferenzen zwischen nebeneinanderliegenden Hautarealen misst, um mögliche bösartige Gewebebereiche zu entdecken, die eine höhere Temperatur als das umgebende gesunde Gewebe haben.
  • Mehrere Temperatursensoren sind dabei kreisförmig um einen in der Mitte liegenden Temperatursensor angeordnet. Die Temperaturdifferenzen zwischen den Temperatursensoren werden gemessen. Über einen Prozessor wird entweder ein optisches oder ein akustisches Signal ausgegeben, wenn die Temperaturdifferenz zwischen zwei Temperatursensoren eine vorher definierte Schwelle überschreitet.
  • US 2002/0143257 A1 (Newman, Richard W.; Krauter, Allan I.) beschreibt ein Gerät, das Temperaturen auf Bereichen einer Fläche misst und diese auf verschiedene Weisen verarbeitet.
  • Wärmestrahlung einer Fläche, beispielsweise eines Trommelfells, wird über Linsen auf einer Sensoranordnung gebündelt. Die Messdaten können durch einen Prozessor zum Beispiel so ausgewertet werden, dass der Bereich mit der höchsten Temperatur erkannt wird und damit ein guter Näherungswert für die Körperkerntemperatur ermittelt wird. Dies bietet im Vergleich zu herkömmlichen Ohrthermometern den Vorteil, dass störende Einflüsse, wie die Temperatur des Gehörgangs, die Messwerte verfälschen. Es werden noch weitere Ausführungsbeispiele beschrieben, wie die Anzeige der Messdaten der einzelnen Sensoren in einer Matrix oder die Anzeige der Temperaturen auf der Fläche als farbige Bereiche auf einem Display.
  • WO 2011/116347 A1 (Drucker, Steven H.) beschreibt verschiedene tragbare Geräte zur Visualisierung von Blutgefäßen. Dabei werden die Blutgefäße ebenfalls über Unterschiede in der Infrarotlichtabsorption detektiert. Die beschriebenen Geräte besitzen ein Display, auf dem die Lokalisation der Gefäße angezeigt wird. Unter anderem werden Geräte beschrieben, die mittels eines Gurtes oder einer Klammer an Hand, Daumen, Finger oder Arm befestigt werden können.
  • Dies ermöglicht dem Benutzer eine größere Bewegungsfreiheit, sowie die Möglichkeit mit beiden Händen zu greifen.
  • Problem:
  • Das zugrundeliegende Problem ist, dass es bisher kein kostengünstiges Gerät zur Lokalisation subkutaner Gefäße gibt, welches handlich ist und sofort bereit zur Anwendung ist, wie es bei der Venenpunktion zum Legen vom Venenkathetern oder bei der Blutabnahme nützlich wäre.
  • Es sollte berührungslos funktionieren, damit die desinfizierte Haut nicht wieder kontaminiert wird.
  • Zudem sollte es dem Untersucher ermöglichen beide Hände frei zu haben, um beispielsweise mit einer Hand die Haut zu straffen und mit der anderen die Nadel zu führen.
  • Lösung:
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst, durch gleichzeitiges Messen der Temperatur zweier unterschiedlich großer Hautareale, wobei die Temperaturen unmittelbar verglichen werden und sofort das gesuchte Hautareal markiert wird.
  • Erreichte Vorteile:
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, dass statt einem in der Produktion aufwendigen, teuren und unhandlichen Produkt ein in der Produktion günstiges und sehr handliches Produkt zur Verfügung steht, dass zuverlässig subkutane Gefäße lokalisiert, wobei die Hände des medizinischen Personals frei bleiben, um beispielsweise mit einer Hand die Haut zu straffen und mit der anderen Hand die Nadel in das Gefäß einzuführen. Das Gerät kann in vielen Gebieten Einsatz finden, bei denen es notwendig ist ein Gefäß aufzuspüren und zu markieren.
  • Beispiele: bei Punktion peripherer Venen, beim Legen von zentralen Venenkathetern, bei Punktion der Arteria Femoralis bei Herzkatheteruntersuchungen
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels:
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden Abschnitt beschrieben.
  • Das in dargestellte Gerät dient zur Darstellung subkutaner Gefäße. Es wird über den Arm des Patienten gehalten und gegebenenfalls darüber bewegt. Das Gerät misst mit den Infrarotsensoren ( : 1, 2) die Temperatur zweier Bereiche auf der Haut.
  • Sensor 2 ( : 2) misst einen möglichst kleinen Hautbereich idealerweise einen Punkt ( : 5).
  • Sensor 1 ( : 1) misst einen größeren Hautbereich, die Fläche ( : 4) um den Punkt ( : 5).
  • Wird das Gerät über den Arm bewegt, wird die Temperatur verschiedener Hautareale gemessen.
  • Liegt nun Punkt 5 über einem Gefäß, ist dieser Punkt auf der Haut im Vergleich zum umgebenden Hautareal wärmer.
  • Die Temperaturen, die kontinuierlich gemessen werden, werden verglichen. Sobald Sensor 2 eine höhere Temperatur als Sensor 1 misst, bedeutet dies, dass ein Gefäß unter dem Punkt 5 liegt.
  • Dieser wird nun mit den beiden Lichtquellen ( : 3) beleuchtet und somit für den Betrachter sichtbar gemacht. Die Lichtquellen ( : 3) sind so angeordnet, dass sie in einer bestimmten Entfernung einen einzelnen Lichtpunkt erzeugen, der genau mit dem Messpunkt des Sensors 2 zusammenfällt.
  • Dadurch wird eine noch höhere Genauigkeit erzielt, als mit nur einer Lichtquelle.
  • Lichtquellen können beispielsweise LEDs mit kleinem Lichtkegel oder Laserquellen sein.
  • Der beleuchtete Lichtpunkt ( : 5) zeigt dem Betrachter die genaue Lokalisation des Gefäßes an.
  • Der Betrachter kann nun beispielsweise bei einer venösen Punktion die Vene genau lokalisieren und punktieren.
  • Bei der Anwendung des Gerätes kann der Effekt der Temperaturdifferenz noch verstärkt werden, indem beispielsweise mit einem Desinfektionsspray der Messbereich abgekühlt wird. Die Hautbereiche, die über einem Gefäß liegen, erwärmen sich schneller, als die umgebenden Hautbereiche. Dadurch wird die Temperaturdifferenz noch vergrößert und die Detektion sicherer.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Lokalisierung warmer Bereiche auf einer Fläche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Infrarot-Temperatursensoren, die Temperaturen von zwei unterschiedlich großen Bereichen auf der Fläche berührungslos messen und diese Temperaturen verglichen werden. Der größere Messbereich umschließt dabei den kleineren idealerweise punktförmigen Messbereich kreisförmig.
  2. Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Sensor mit dem kleineren Messbereich eine höhere Temperatur als der Sensor mit dem größeren Messbereich misst, ein Lichtsignal ausgegeben wird. Die Intensität des Lichtsignals ist dabei abhängig von der Temperaturdifferenz.
  3. Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsignal mit dem Messbereich des Temperatursensors zusammenfällt, der den kleineren Messbereich besitzt.
  4. Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsignal von zwei Lichtquellen ausgeht, deren Lichtsignale bei einer bestimmten Entfernung der Lichtquellen zum Messpunkt einen einzelnen Lichtpunkt auf den Messbereich des Temperatursensors mit dem kleineren Messbereich projizieren.
  5. Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einem Gurt sowohl am Unterarm als auch an der Hand befestigt werden kann.
  6. Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messbereiche durch Bewegung der Vorrichtung über der Fläche eingestellt werden.
DE102011121020A 2011-12-13 2011-12-13 Vorrichtung zur berührungslosen Lokalisierung warmer Bereiche auf einer Fläche Expired - Fee Related DE102011121020B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121020A DE102011121020B3 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Vorrichtung zur berührungslosen Lokalisierung warmer Bereiche auf einer Fläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121020A DE102011121020B3 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Vorrichtung zur berührungslosen Lokalisierung warmer Bereiche auf einer Fläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011121020B3 true DE102011121020B3 (de) 2013-01-31

Family

ID=47503360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121020A Expired - Fee Related DE102011121020B3 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Vorrichtung zur berührungslosen Lokalisierung warmer Bereiche auf einer Fläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011121020B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115993189A (zh) * 2023-03-22 2023-04-21 成都华安视讯科技有限公司 一种手腕测温设备

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998210A (en) * 1974-07-30 1976-12-21 Gate Industries, Inc. Method of locating vein
US4817622A (en) * 1986-07-22 1989-04-04 Carl Pennypacker Infrared imager for viewing subcutaneous location of vascular structures and method of use
US5608210A (en) * 1994-09-29 1997-03-04 Esparza; Joel Infrared aided method and apparatus for venous examination
US5678555A (en) * 1996-04-08 1997-10-21 O'connell; Peter Method of locating and marking veins
US5820263A (en) * 1996-07-15 1998-10-13 Ciobanu; Sorin G. Apparatus and method for monitoring the temperature of a region of human tissue
US20020143257A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-03 Welch Allyn, Inc. Infrared thermometer
US6464646B1 (en) * 1998-03-23 2002-10-15 Veino-Med Ltd. Instrument and method for locating and marking a hot spot in a person's body tissue
WO2008143741A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Immersion Corporation Systems and methods for locating a blood vessel
WO2011116347A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Quickvein, Inc. Apparatus and methods for imaging blood vessels

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998210A (en) * 1974-07-30 1976-12-21 Gate Industries, Inc. Method of locating vein
US4817622A (en) * 1986-07-22 1989-04-04 Carl Pennypacker Infrared imager for viewing subcutaneous location of vascular structures and method of use
US5608210A (en) * 1994-09-29 1997-03-04 Esparza; Joel Infrared aided method and apparatus for venous examination
US5678555A (en) * 1996-04-08 1997-10-21 O'connell; Peter Method of locating and marking veins
US5820263A (en) * 1996-07-15 1998-10-13 Ciobanu; Sorin G. Apparatus and method for monitoring the temperature of a region of human tissue
US6464646B1 (en) * 1998-03-23 2002-10-15 Veino-Med Ltd. Instrument and method for locating and marking a hot spot in a person's body tissue
US20020143257A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-03 Welch Allyn, Inc. Infrared thermometer
WO2008143741A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Immersion Corporation Systems and methods for locating a blood vessel
WO2011116347A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Quickvein, Inc. Apparatus and methods for imaging blood vessels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115993189A (zh) * 2023-03-22 2023-04-21 成都华安视讯科技有限公司 一种手腕测温设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20150065916A1 (en) Fully automated vascular imaging and access system
WO2009136479A1 (ja) 皮膚切開器具およびそれによって皮膚を切開する方法
US20160256101A1 (en) Device and System Device and System for Imaging Veins
WO2014125492A1 (en) Device, system and method for blood vessel imaging and marking
US20080147147A1 (en) Vein locating device for vascular access procedures
CN105107067A (zh) 一种红外引导超声定位的静脉穿刺系统
JP2016158767A5 (de)
WO2010029521A2 (en) Vein locator and associated devices
US9522240B2 (en) Visualization apparatus for vein
CN205031338U (zh) 一种红外引导超声定位的静脉穿刺系统
WO2009037432A1 (en) Device and method for locating veins or arteries
JP2014076355A (ja) カテーテル識別誘導システム
Xia et al. Imaging of human peripheral blood vessels during cuff occlusion with a compact LED-based photoacoustic and ultrasound system
DE102011121020B3 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Lokalisierung warmer Bereiche auf einer Fläche
CN104188664B (zh) 血糖检测标定方法及系统
EP2984985A1 (de) Punktionsnadel für fotoakustischen bildgeber
WO2014055892A1 (en) Apparatus and method to assess wound healing
KR101948539B1 (ko) 초음파 탐촉 기반의 주사기 정렬 유도장치
Liu et al. Reconstruction of thermographic signals to map perforator vessels in humans
DE59506369D1 (de) Tragbares medizinisches mess- und diagnosegerät
WO2014128301A1 (de) Optisch erfasste ultraschallnavigierte punktion
CN211381655U (zh) 超声探头穿刺架和超声检测装置
CN104983400A (zh) 可佩戴式红外静脉血管显像装置
Mari et al. Needle-tip localization using an optical fibre hydrophone
WO2014079875A3 (en) System for imaging of subcutaneous phenomenon

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130501

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee