DE102011120704A1 - Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Erhitzerkaskade für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess - Google Patents
Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Erhitzerkaskade für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011120704A1 DE102011120704A1 DE102011120704A DE102011120704A DE102011120704A1 DE 102011120704 A1 DE102011120704 A1 DE 102011120704A1 DE 102011120704 A DE102011120704 A DE 102011120704A DE 102011120704 A DE102011120704 A DE 102011120704A DE 102011120704 A1 DE102011120704 A1 DE 102011120704A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heater
- steam
- axial compressor
- water vapor
- flows
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 title 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 title 1
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims abstract description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 4
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims abstract 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 5
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 claims description 4
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 3
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- -1 timber Substances 0.000 abstract description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 abstract 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K9/00—Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
- F01K9/003—Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines condenser cooling circuits
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/10—Biofuels, e.g. bio-diesel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein auf den Wasser-Dampf-Kombiprozess (WDK-Prozess) bezogenes thermisches Verfahren, welches bei ähnlicher Effizienz ohne Regenerator auskommt, dabei mittels Erhitzerkaskade diverse Brennstoffe gleichzeitig nutzen kann und somit die Anwendungsbreite verbessert. Eine derartige Lösung wird in erster Linie im Bereich der Energiewirtschaft benötigt. Mit dem Ausstieg aus der Atomenergiewandlung wächst der Bedarf an alternativer Elektroenergiegewinnung. Wind und Sonne stehen neben der Biomasse, Geothermie und Wasserkraft hierfür zur Verfügung. Probleme bereiten die Abstimmungen zwischen dem Aufkommen von Wind und Sonne mit dem Bedarf an Elektroenergie im Netz. Moderne zukünftige Kraftwerksprozesse müssen leistungsflexibel bei hoher Effizienz und niedrigen Emissionen arbeiten können. Aufgabe der Erfindung ist es, genau diese Ansprüche zu erfüllen. Die bisherigen Varianten des WDK-Prozesses können entweder das Arbeitsfluid extern durch Wärmeübertragerflächen oder intern durch Direktverbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff mit den daraus entstehenden Vor- und Nachteilen beheizen. Mit der Kombination aus Beiden, die Erhitzerkaskade, erhöhen sich Anwendungsbreite und Prozesseffizienz.
Description
- Die Erfindung betrifft ein auf den Wasser-Dampf-Kombiprozess (WDK-Prozess) bezogenes thermisches Verfahren, welches bei ähnlicher Effizienz ohne Regenerator auskommt, dabei mittels Erhitzerkaskade diverse Brennstoffe gleichzeitig nutzen kann und somit die Anwendungsbreite verbessert. Eine derartige Lösung wird in erster Linie im Bereich der Energiewirtschaft benötigt.
- Mit dem Ausstieg aus der Atomenergiewandlung wächst der Bedarf an alternativer Elektroenergiegewinnung. Wind und Sonne stehen neben der Biomasse, Geothermie und Wasserkraft hierfür zur Verfügung. Probleme bereiten die Abstimmungen zwischen dem Aufkommen von Wind und Sonne mit dem Bedarf an Elektroenergie im Netz. Die vorhandenen Divergenzen bedürfen Ausgleich. Moderne zukünftige Kraftwerksprozesse müssen leistungsflexibel bei hoher Effizienz und niedrigen Emissionen arbeiten können. Der in den Offenlegungsschriften
DE 198 56 448 A1 ,DE 100 55 202 A1 ,DE 10 2004 025 846 A1 vorgeschlagene Wasser-Dampf-Kombi-Prozess verbindet den Arbeits- und Kühlprozess in einem geschlossenen Gasturbinenprozess durch die Nutzung des Arbeitsfluids Wasserdampf bzw. des Kühlfluids Wasser. Die bisherigen Prozessvarianten können entweder das Arbeitsfluid Wasserdampf extern durch Wärmeübertragerflächen oder intern durch Direktverbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff beheizen. Nun begrenzen bei der externen Energiezufuhr die Wärmeübertrager-Materialien und die bei der Verbrennung entstehenden Stickoxide die Prozess-Effizienz. - Einerseits ermöglicht die externe Verbrennung einen vielfältigen Brennstoffeinsatz, ob Biomasse, Gas, Müll, Öl, Sonne, Kohle oder Holz, andererseits kommt das mögliche Kühlpotential gar nicht voll zum Tragen. Bei der internen Verbrennung hingegen lassen sich durch den Direktkontakt von Arbeitsfluid und Abgas die höchsten Temperaturen erzielen, benötigen aber gespeicherten und demnach nicht unbegrenzten Wasserstoff und Sauerstoff aus der Elektrolyse disparater Strommengen, die mit dem Ausbau der Solar- und Windenergie immer mehr werden. Bestünde die Möglichkeit, die Vorzüge beider Erhitzertypen zu verbinden, würde das die Anwendungsbreite verbessern.
- Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, den Prozessverlauf so zu verändern, dass die Vorzüge der externen und internen Verbrennung in einem Prozesszyklus genutzt werden können.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bis 3 gelöst. Nach der Verdichtung nah an der Taulinie tritt das Arbeitsfluid in den Erhitzer mit externer Verbrennung. Dabei wird es im optimalen Temperaturbereich unter Berücksichtigung der Stickoxidbildung und der Materialbelastung Von ca. 240°C auf ca. 900°C bei moderaten Drücken bei ca. 30 bar von diversen Brennstoffen erwärmt. Danach folgt die interne Verbrennung von aus der Elektrolyse stammenden und zwischengespeicherten Wasserstoff und Sauerstoff als Nachbrenner, der nur noch den heißen Teil der Erwärmung übernehmen muss und somit direktverbrennbaren Brennstoff spart. Mit der sogenannten Erhitzerkaskade lässt sich der maximale Temperaturbereich nutzen, was auch die Prozesseffizienz maximiert. Der externe Erhitzer liefert relativ konstant die Grundlast und der modulierbare Nachbrenner sorgt für sekundenschnelle Leistungsanpassung durch eine Brenngas-Mengenregelung. Da die Turbine intern im WDK-Prozess durch Oberflächenverdampfung gekühlt wird, bleibt die Maschinen-Kerntemperatur unabhängig von der Arbeitsfluid-Temperatur etwa konstant, was sich positiv auf das Ausdehnungsverhalten der Turbine bei Lastwechsel auswirkt. Mit steigender Temperatur nimmt nur die Menge des verdampfenden regelbaren Kühlfluids Wasser zu.
- Die vorgeschlagene Erhitzerkaskade löst somit die gestellten Aufgaben, indem die Vorzüge der externen und internen Verbrennung gleichermaßen genutzt werden, dabei weniger Wasserstoff und Sauerstoff verbrauchen, da nur der gut regelbare Nachbrennerbereich diesen benötigen. Wenn auch der Nachbrenner im Vergleich zur nur externen Verbrennung einen höheren Bauaufwand verlangt, so verbessert sich die Prozesseffizienz durch höhere Temperaturen und die Option, Wasserstoff und Sauerstoff aus der indirekten Stromspeicherung zu nutzen, lösen wichtige Aufgaben in der zukünftigen Strombedarfsanpassung.
-
1 ein schematisches Blockschaltbild des Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Erhitzerkaskade - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Axialverdichter
- 2
- externer Erhitzer
- 3
- interner Erhitzer
- 4
- Axialturbine
- 5
- Kondensator
- 6
- Kondensataufbereitung
- 7
- Kondensatpumpe
- 8
- Welle
- 9
- Generator
- 10
- Wasserstoff
- 11
- Sauerstoff
- 12
- Brenngaskondensat
- 13
- Arbeitsfluid Dampf
- 14
- Kühlfluid Wasser
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 19856448 A [0002]
- DE 10055202 A [0002]
- DE 102004025846 A [0002]
Claims (4)
- Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Erhitzerkaskade für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess, bestehend aus Axialverdichter (
1 ), externer Erhitzer (2 ), interner Erhitzer (3 ), Axialturbine (4 ), Kondensator (5 ), Kondensataufbereitung (6 ), Kondensatpumpe (7 ), Welle (8 ), Generator (9 ), und betrieben mit dem Arbeitsfluid Wasserdampf (13 ) und Kühlfluid Wasser (14 ), dadurch gekennzeichnet, dass aus dem gekühlten Axialverdichter (1 ) kommende Arbeitsfluid Wasserdampf (13 ) in den externen Erhitzer (2 ) strömt und darin bis in den von Materialbelastung und Stickoxidbildung beeinflussten optimalen Temperaturbereich erwärmt wird, wobei Verbrennungsgase und Arbeitsfluid durch Wärmeübertragerflächen getrennt sind, wodurch Biomasse, Holz, Kohle, Müll, diverse Brenngase, Öl, Ethanol und Sonnenstrahlung als Energiequelle mit den erforderlichen peripheren Anlagen nutzbar werden. - Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Erhitzerkaskade für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess nach dem Anspruch I dadurch gekennzeichnet, dass das vorgewärmt Arbeitsfluid aus dem externen Erhitzer (
2 ) kommend in den internen Erhitzer (3 ) strömt und es dort direkt durch die Verbrennung von Wasserstoff (10 ) und Sauerstoff (11 ) in Wasserdampfatmosphäre bis auf die erforderliche oder bei Volllast auf die Maximaltemperatur erwärmt wird, wobei sich das Verbrennungsgas Wasserdampf mit dem Arbeitsfluid Wasserdampf (13 ) vermischt. - Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Erhitzerkaskade für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der interne Erhitzer (
3 ) nur als Nachbrenner fungiert, das er trotz Maximaltemperatur dadurch weniger Wasserstoff und Sauerstoff verbraucht, dabei eine gute Regelbarkeit durch Flammenmodulation gewährleistet und somit die Prozesseffizienz auch bei Brennstoffen mit erforderlicher Abgastrennung erhöht. - Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Erhitzerkaskade für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die in den Prozess zugeführte Brennngasmenge nach der Entspannung in der Turbine (
4 ) durch den Kondensator (5 ) verflüssigt, anschließend in der Kondensataufbereitung (6 ) gereinigt und von der Kondensatpumpe (7 ) druckangepasst als Brenngaskondensat (12 ) zur Elektrolyse gefördert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011120704.3A DE102011120704B4 (de) | 2011-12-12 | 2011-12-12 | Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Erhitzerkaskade für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011120704.3A DE102011120704B4 (de) | 2011-12-12 | 2011-12-12 | Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Erhitzerkaskade für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011120704A1 true DE102011120704A1 (de) | 2013-06-13 |
DE102011120704B4 DE102011120704B4 (de) | 2019-03-21 |
Family
ID=48464552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011120704.3A Expired - Fee Related DE102011120704B4 (de) | 2011-12-12 | 2011-12-12 | Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Erhitzerkaskade für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011120704B4 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5177952A (en) * | 1991-03-01 | 1993-01-12 | Rockwell International Corporation | Closed cycle power system |
WO1997006352A1 (en) * | 1995-08-10 | 1997-02-20 | Westinghouse Electric Corporation | Hydrogen-fueled semi-closed steam turbine power plant |
DE19856448A1 (de) | 1998-12-09 | 2000-06-15 | Rerum Cognitio Ges Fuer Markti | Mehrstufiger Dampfkraft-/arbeitsprozeß für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung |
DE10055202A1 (de) | 2000-08-04 | 2002-02-21 | Rerum Cognitio Ges Fuer Markti | Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung |
DE10331988A1 (de) * | 2002-07-14 | 2004-02-05 | Rerum Cognitio Gesellschaft für Marktintegration deutscher Innovationen u. Forschungsprodukte mbH | Verfahren zur Trennung von Restgasen und Arbeitsfluid beim Wasser-Dampf-Kombi-Prozeß |
DE102004025846A1 (de) | 2003-05-24 | 2005-02-03 | Rerum Cognitio-Gesellschaft für Marktintegration Deutscher Innovationen und Forschungsprodukte mbH | Dampf-/Arbeitsprozeß mit indirekter Energiezufuhr für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung |
-
2011
- 2011-12-12 DE DE102011120704.3A patent/DE102011120704B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5177952A (en) * | 1991-03-01 | 1993-01-12 | Rockwell International Corporation | Closed cycle power system |
WO1997006352A1 (en) * | 1995-08-10 | 1997-02-20 | Westinghouse Electric Corporation | Hydrogen-fueled semi-closed steam turbine power plant |
DE19856448A1 (de) | 1998-12-09 | 2000-06-15 | Rerum Cognitio Ges Fuer Markti | Mehrstufiger Dampfkraft-/arbeitsprozeß für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung |
DE10055202A1 (de) | 2000-08-04 | 2002-02-21 | Rerum Cognitio Ges Fuer Markti | Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung |
DE10331988A1 (de) * | 2002-07-14 | 2004-02-05 | Rerum Cognitio Gesellschaft für Marktintegration deutscher Innovationen u. Forschungsprodukte mbH | Verfahren zur Trennung von Restgasen und Arbeitsfluid beim Wasser-Dampf-Kombi-Prozeß |
DE102004025846A1 (de) | 2003-05-24 | 2005-02-03 | Rerum Cognitio-Gesellschaft für Marktintegration Deutscher Innovationen und Forschungsprodukte mbH | Dampf-/Arbeitsprozeß mit indirekter Energiezufuhr für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011120704B4 (de) | 2019-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011052932B4 (de) | Brennstoffvorwärmsystem | |
RU2335642C1 (ru) | Электрогенерирующее устройство с высокотемпературной паровой турбиной | |
NL2021512B1 (en) | System for generating energy in a working fluid from hydrogen and oxygen and method of operating this system | |
DE102013205979A1 (de) | Optimierung von Kaltstarts bei thermischen Kraftwerken, insbesondere bei Dampfturbinen- oder bei Gas-und-Dampfturbinenkraftwerken (GuD-Kraftwerke) | |
EP2553244A1 (de) | Verfahren zum erhöhen des wirkungsgrades einer mit einer gasturbine ausgestatteten kraftwerksanlage sowie kraftwerksanlage zur durchführung des verfahrens | |
EP2694789A2 (de) | Anlage und verfahren zur erzeugung von heisswasser und/oder dampf und für die speicherung von wasser in flüssiger und/oder gasförmiger form zum einsatz für ein gasturbinenkraftwerk | |
EP0586416B1 (de) | Verfahren zur umweltverträglichen erzeugung elektrischer energie und anlage zur durchführung des verfahrens | |
DE102011120704B4 (de) | Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Erhitzerkaskade für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess | |
DE19510006A1 (de) | Vorrichtung zur Dampferzeugung, insbesondere für Hybrid-Energiekraftwerke zur Nutzung fossiler und solarer Energiequellen | |
RU64699U1 (ru) | Электрогенерирующее устройство с высокотемпературной паровой турбиной | |
DE102012013076A1 (de) | Verfahren zur indirekten Stromspeicherung und zur Stromrückspeisung mit nur einem Fluid als Arbeits-, Kühl- und Speichermittel im Kreisprozess | |
Kunickis et al. | Flexibility options of Riga CHP-2 plant operation under conditions of open electricity market | |
CN102027201A (zh) | 利用混合燃料的发电系统 | |
DE102009057100A1 (de) | Wartungsfreies Aggregat für die Kraftwärmekopplung | |
DE102007014631A1 (de) | Energiegewinnung in einer mit Gasturbine gekoppelten Verbrennungsanlage | |
DE202007018821U1 (de) | Stromerzeugende Einrichtung mit einer Hochtemperatur-Dampfturbine | |
Kunte | Thermodynamic, Economic and Emissions Analysis of a Micro Gas Turbine Cogeneration System operating on Biofuels | |
DE10221469A1 (de) | Verfahren zur energetischen Nutzung von Restabfällen | |
LT5861B (lt) | Integruota sistema, susidedanti iš šilumos jėgainės, elektrinės bei pirolizės būdu gaminamų produktų linijios modulių, šios sistemos modulių patobulinimas ir jos panaudojimo būdas | |
DE102013008070A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Hochtemperaturwärme | |
DE102011015852A1 (de) | Verfahren zur Stromerzeugung durch Umrüstung stillgelegter Kernkraftwerke auf nicht nukleare Dampfgeneratoren | |
DE102010035333A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks | |
CN207159152U (zh) | 一种裂解生产燃油系统 | |
DE102015008145A1 (de) | Verfahren zur Vermeidung der Kohlendioxid in mit Erdgas betriebener Heizungsanlage mit Wärmepumpe | |
Rostami et al. | Methods of Increasing the Efficiency of Steam Power Plant in Kermanshah Oil Refinery Company |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |