DE102011120109C5 - Kombinierte Abgasnachbehandlungs-/Schalldämpfungsvorrichtung mit Deckel zur Montage und zum Wechsel von Abgasbehandlungselementen - Google Patents

Kombinierte Abgasnachbehandlungs-/Schalldämpfungsvorrichtung mit Deckel zur Montage und zum Wechsel von Abgasbehandlungselementen Download PDF

Info

Publication number
DE102011120109C5
DE102011120109C5 DE102011120109.6A DE102011120109A DE102011120109C5 DE 102011120109 C5 DE102011120109 C5 DE 102011120109C5 DE 102011120109 A DE102011120109 A DE 102011120109A DE 102011120109 C5 DE102011120109 C5 DE 102011120109C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
housing
gas treatment
opening
treatment elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011120109.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011120109A1 (de
DE102011120109B4 (de
Inventor
Dirk Wales
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48431339&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011120109(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102011120109.6A priority Critical patent/DE102011120109C5/de
Publication of DE102011120109A1 publication Critical patent/DE102011120109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011120109B4 publication Critical patent/DE102011120109B4/de
Publication of DE102011120109C5 publication Critical patent/DE102011120109C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0211Arrangements for mounting filtering elements in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2885Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with exhaust silencers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2230/00Combination of silencers and other devices
    • F01N2230/04Catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/30Removable or rechangeable blocks or cartridges, e.g. for filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/18Structure or shape of gas passages, pipes or tubes the axis of inlet or outlet tubes being other than the longitudinal axis of apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/08Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for heavy duty applications, e.g. trucks, buses, tractors, locomotives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Kombinierte Abgasnachbehandlungs-/Schalldämpfungsvorrichtung (1) im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor eines Nutzfahrzeuges wie Lastkraftwagen oder Omnibus, umfassendein Gehäuse (2), in welchem Schalldämpfungsmittel ausgebildet sowie mehrere Abgasbehandlungselemente (16) wie ein Katalysator- und/oder Filterelement lösbar aufgenommen sind und welches mit wenigstens einer Einlassöffnung (10) zum Einlass des Abgases sowie mit wenigstens einer Auslassöffnung (24) zum Auslass des Abgases versehen ist, wobei das Gehäuse (2) wenigstens eine derart angeordnete Durchgangsöffnung (22) aufweist, dass durch die Durchgangsöffnung (22) hindurch ein Abgasbehandlungselement (16) aus dem Gehäuse (2) entfernbar und im Bedarfsfall durch ein weiteres Abgasbehandlungselement ersetzbar ist, und wobei im Gebrauchszustand die Durchgangsöffnung (22) durch wenigstens einen am Gehäuse (2) lösbar befestigten Deckel (28) verschlossen ist,wobei an dem Deckel (28) weder die Einlassöffnung (10) noch die Auslassöffnung (24) ausgebildet ist, wobei mehrere Abgasbehandlungselemente (16) und die Durchgangsöffnung (22) im Gehäuse derart angeordnet sind, dass die aus dem Gehäuse (2) entfernbaren und im Bedarfsfall durch ein weiteres Abgasbehandlungselement ersetzbaren Abgasbehandlungselemente (16) vom Abgas parallel und/oder seriell durchströmt werden,wobei mittels der Durchgangsöffnung (22) lediglich ein Abgasbehandlungselement (16) der einigen Abgasbehandlungselemente (16) von außen her zugängig und dann die restlichen Abgasbehandlungselemente (16) der einigen Abgasbehandlungselemente nach Entfernen des einen Abgasbehandlungselements (16) von außen her zugängig und austauschbar sind.dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Abgasbehandlungselemente (16) in wenigstens einer Innenwand (30, 34) des Gehäuses (2) lösbar gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer kombinierten Abgasnachbehandlungs-/Schalldämpfungsvorrichtung im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor eines Nutzfahrzeuges wie Lastkraftwagen oder Omnibus, umfassend ein Gehäuse, in welchem wenigstens eine Dämpferkammer ausgebildet sowie wenigstens ein Abgasbehandlungselement wie ein Katalysator- und/oder Filterelement lösbar aufgenommen ist und welches mit wenigstens einer Einlassöffnung zum Einlass des Abgases sowie mit wenigstens einer Auslassöffnung zum Auslass des Abgases versehen ist, wobei das Gehäuse wenigstens eine derart angeordnete Durchgangsöffnung aufweist, dass durch die Durchgangsöffnung hindurch das wenigstens eine Abgasbehandlungselement aus dem Gehäuse entfernbar und im Bedarfsfall durch ein weiteres Abgasnachbehandlungselement ersetzbar ist, und wobei im Gebrauchszustand die Durchgangsöffnung durch einen am Gehäuse lösbar befestigten Deckel verschlossen ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein Schalldämpfer ist beispielsweise in DE 10 2005 025 045 A1 offenbart. Der Schalldämpfer ist dort als SCR-Modul bezeichnet und weist ein Gehäuse auf, in dem eine Dämpferkammer ausgebildet ist und in welchem verschiedene Varianten eines Abgasbehandlungselements wie ein SCR-Katalysatorelement oder ein partikelminderndes Katalysatorelement alternativ und austauschbar montierbar sind, wobei SCR für Selektive Katalytische Reduktion steht. Auf diese Weise ist in dem Gehäuse eine standardisierte Aufnahme für ein Abgasbehandlungselement vorgesehen, in welcher wahlweise unterschiedliche Typen von Abgasbehandlungselementen fest montiert werden können.
  • Die DE 102008048314 A1 offenbart eine kombinierte Abgasnachbehandlungs-/Schalldämpfungsvorrichtung im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor eines Nutzfahrzeuges wie Lastkraftwagen oder Omnibus, mit einem Schalldämpfer, der räumlich durch eine vordere und hintere Stirnwand sowie eine Umfangsaußenwand begrenzt ist und in dessen Innenraum nachzubehandelndes Abgas einleitbar ist, das nach Durchströmung wenigstens eines dort eingebauten Abgasnachbehandlungsmoduls gereinigt und mittelbar schallgedämpft wieder aus dem Schalldämpfer ausleitbar ist.
  • Die DE 38 32 987 A1 offenbart ein Schalldämpfergehäuse mit einem durch Verschlüsse zu öffnenden stirnseitigen Deckel, durch welchen Hülsen dem Gehäuse auswechselbar entnommen werden können. Die Hülsen sind aus poröser Steinwolle gepresst und dienen als Absorptionsfilter, welche die in den Abgasen mitgerissenen Feststoffe absorbieren.
  • Solche Abgasbehandlungselemente wie Rußpartikelfilter können sich nach einiger Zeit unter ungünstigen Betriebsbedingungen mit Rußpartikeln zusetzen und müssen daher ausgewechselt werden. Weiterhin kann es auch vorkommen, dass Katalysatorelemente beschädigt werden, wenn das stöchiometrische Verhältnis zwischen Kraftstoff und Luft wesentlich verändert wird, so dass dadurch deren Austausch gegen andere, funktionstüchtige Katalysatorelemente fällig wird. Nicht zuletzt kann bereits bei der Erstmontage des Schalldämpfers gefordert sein, in eine im Gehäuse ausgebildete und standardisierte Aufnahme wahlweise ein Katalysatorelement oder ein Partikelfilterelement auf möglichst einfache Weise einsetzen zu können.
  • Aus der DE 10 2004 013 786 A1 ist ein Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse bekannt. An der Stirnfläche des Gehäuses ist eine Abgaseintrittsöffnung für ungereinigtes Abgas und eine Abgasauslassleitung vorgesehen. In der Seitenwand des Gehäuses ist eine Ausschnittsöffnung vorgesehen, die durch einen Deckel verschließbar ist und durch welchen ein im Inneren des Gehäuses angeordneter Partikelfilter entweder als Einzelkörper entnommen werden kann, oder der Partikelfilter ist als Einbaumodul ausgeführt und das gesamte Einbaumodul wird durch die Durchgangsöffnung entnommen. Hierzu ist die Größe der Durchgangsöffnung an die Größe des zu entnehmenden Bauteils bzw. Moduls angepasst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine kombinierte Abgasnachbehandlungs-/Schalldämpfungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art derart weiter zu entwickeln, dass diese herstellungs- und fertigungstechnisch einfach aufgebaut ist und nach wie vor eine relativ gute Montage bzw. Austauschmöglichkeit mehrerer Abgasbehandlungselemente zur Verfügung stellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Um die gesetzlichen Vorgaben bezüglich der Abgasgrenzwerte zu erfüllen, ist es bei Fahrzeugen mit Brennkraftmaschinen erforderlich, Abgasbehandlungssysteme wie Katalysatoren, z.B. 3-Wege-Katalysatoren, SCR-Katalysatoren, NOx-Speicherkatalysatoren oder Partikelabscheider bzw. Partikelfilter stromabwärts von Brennkraftmaschinen im Abgasstrang anzuordnen. Abgasbehandlungselemente solcher Abgasbehandlungssysteme werden meist als wabenförmige Substrate ausgebildet, die aus metallischen und untereinander verlöteten Folien oder aus einem keramischen Grundmaterial, das meist durch Extrusion hergestellt wird, bestehen. Diese Substrate werden von einem metallischen Mantel umgeben, über den sie in den Abgasschalldämpfer beispielsweise mit Hilfe von Flansch- oder Schraubverbindungen integriert werden.
  • Gemäß DE 38 32 987 A1 ist zum Wechsel der im Gehäuse angeordneten Abgasbehandlungselemente eine Stirnfläche des Gehäuses als abnehmbarer Deckel ausgebildet wird, an welchem gleichzeitig auch die Auslassöffnung als Rohrstutzen angeordnet ist. Dadurch muss erst der Rohrstutzen am Deckel von der an ihn angeschlossenen und weiter führenden Abgasleitung getrennt werden, bevor der stirnseitige Deckel vom restlichen Gehäuse abgehoben werden kann, um einen Zugang zu den im Gehäuse angeordneten Abgasbehandlungselementen zu schaffen. Da Abgasanlagen aber häufig in engen Platzverhältnissen insbesondere an Kraftfahrzeugen montiert sind, ist dafür meist auch eine wenigstens teilweise Demontage von angrenzenden Abgasleitungen und Bauelementen des Abgasstrangs notwendig.
  • Demgegenüber wird gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen, dass an dem Deckel weder die Einlassöffnung noch die Auslassöffnung ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist der Deckel ohne Einlassöffnung oder Auslassöffnung ausgebildet. Der Deckel bildet dann einen Teil der Außenfläche des Gehäuses, an welcher weder die Einlassöffnung noch die Auslassöffnung ausgebildet ist oder welche von den Flächen des Gehäuses abweicht, an welchen die Einlassöffnung und die Auslassöffnung ausgebildet sind. Weiter sind mehrere Abgasbehandlungselemente und die Durchgangsöffnung im Gehäuse derart angeordnet, dass die aus dem Gehäuse entfernbaren und im Bedarfsfall durch ein weiteres Abgasbehandlungselement ersetzbaren Abgasbehandlungselemente vom Abgas parallel und/oder seriell durchströmt werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mittels der Durchgangsöffnung ein Abgasbehandlungselement der einigen Abgasbehandlungselemente von außen her zugängig und die restlichen Abgasbehandlungselemente der einigen Abgasbehandlungselemente nach Entfernen des einen Abgasbehandlungselements von außen her zugängig sind. Gerade bei hohem Abgasdurchsatz, wie er bei Diesel-Brennkraftmaschinen von schweren Nutzfahrzeugen üblich ist, können mehrere, vom Abgas parallel durchströmte Abgasbehandlungselemente zum Einsatz kommen.
  • Dadurch ist keine Demontage von mit der Einlassöffnung oder mit der Auslassöffnung in Verbindung stehenden weiteren Bestandteilen des Abgasstrangs notwendig, wenn der Deckel zum Auswechseln oder Einsetzen des wenigstens einen Abgasbehandlungselements vom restlichen Gehäuse entfernt bzw. gegenüber dem restlichen Gehäuse in eine Position verschoben und/oder verschwenkt wird, in welcher die Durchgangsöffnung freigegeben wird. Dadurch vereinfacht sich die Montage bzw. der Austausch des wenigstens einen Abgasbehandlungselements im Gehäuse wesentlich.
  • Daher sind das wenigstens eine Abgasbehandlungselement und die Durchgangsöffnung im Gehäuse derart angeordnet, dass das wenigstens eine Abgasbehandlungselement mittels der Durchgangsöffnung im Gehäuse montiert bzw. ausgewechselt werden kann.
  • Unter einem „Abgasbehandlungselement“ soll dabei jegliches Element wie etwa ein SCR-Katalysatorelement, ein Oxidations-Katalysatorelement oder ein Partikelfilterelement verstanden werden, mit welchem die Zusammensetzung des den Schalldämpfer durchströmenden Abgases verändert wird. Beispielsweise dient ein Oxidations-Katalysatorelement zur Entfernung von Kohlenmonoxid und/oder Kohlenwasserstoffen, ein SCR-Katalysatorelement zum Entfernen von Stickoxiden und ein Partikelfilter zum Entfernen von Rußpartikeln aus dem Abgas.
  • Daher kann der erfindungsgemäße Schalldämpfer in Abgasanlagen oder Abgassträngen sowohl von Otto- als auch von Diesel-Brennkraftmaschinen verwendet werden, wie sie in Kraftfahrzeugen öder in stationären Anlagen als Antriebsquelle zum Einsatz kommen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindung möglich.
  • Besonders bevorzugt ist der Deckel im Ganzen am Gehäuse lösbar befestigt. Das heißt, dass der Deckel komplett von der Durchgangsöffnung bzw. vom Gehäuse abgenommen wird.
  • Alternativ kann der Deckel gegenüber dem Gehäuse von einer die Durchgangsöffnung verschließenden Position in eine die Durchgangsöffnung freigebende Position verschiebbar und/oder verschwenkbar und insbesondere als ein gegenüber gehäusefesten Führungen verschiebbarer Schiebedeckel oder nach Art einer Tür um ein gehäusefestes Scharnier schwenkbarer Schwenkdeckel ausgebildet sein.
  • In Gebrauchslage gesehen weist das Gehäuse beispielsweise eine vordere Stirnwand, eine hintere Stirnwand sowie eine Umfangsaußenwand auf, wobei die Durchgangsöffnung an einer Seitenfläche der Umfangsaußenwand des Gehäuses ausgebildet ist. Die Einlassöffnung kann dann beispielsweise an der vorderen Stirnwand und die Auslassöffnung an einer Bodenfläche der Umfangsaußenwand des Gehäuses ausgebildet sein.
  • Es ist zudem auch möglich, dass am Gehäuse mehrere Durchgangsöffnungen zur Montage und/oder zum Auswechseln von Abgasbehandlungselementen vorgesehen sind, welche jeweils durch einen Deckel verschlossen sind, an welchem weder eine Einlassöffnung noch eine Auslassöffnung ausgebildet ist.
  • Genaueres geht aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer kombinierten Abgasnachbehandlungs-/ Schalldämpfungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine Seitenansicht der kombinierten Abgasnachbehandlungs-/Schalldämpfungsvorrichtung von 1 in Gebrauchslage.
  • In der 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer kombinierte Abgasnachbehandlungs-/ Schalldämpfungsvorrichtung 1 gezeigt, die im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors eines Nutzfahrzeuges wie Lastkraftwagen oder Omnibus angeordnet ist. Diese Vorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches räumlich durch eine vordere Stirnwand 4, eine hintere Stirnwand 6 sowie eine Umfangsaußenwand 8 begrenzt ist. Die vordere Stirnwand 4 ist beispielsweise mit einer Halteplatte versehen mit welcher die Vorrichtung an einem Rahmen des Nutzfahrzeugs befestigt ist. Mit 10 ist ein Rohrstutzen bezeichnet, der an der vorderen Stirnwand 4 angeordnet, an eine von der Brennkraftmaschine kommende (nicht dargestellte) Abgasleitung angeschlossen ist und eine Abgaseinlassöffnung für die Vorrichtung 1 bzw. das Gehäuse 2 bildet.
  • In die an den Rohrstutzen 10 angeschlossene Abgasleitung können je nach Anwendungs- bzw. Einsatzzweck und weiterer Ausgestaltung der kombinierten Abgasnachbehandlungs-/Schalldämpfungsvorrichtung 1 ein oder mehrer(e) Vorkatalysator(en) und/oder Vorschalldämpfer und/oder ein Hydrolysekatalysator mit Verdampfer eingebaut sein. Dem Hydrolysekatalysator wird dann ein Reduktionsmittel, zum Beispiel Harnstoff in Festkörperform oder eine wässrige Harnstofflösung mittels einer geeigneten Dosiereinrichtung zugeführt.
  • Im Beispiel ist die Abgasleitung intern des Gehäuses 2 durch den mit dem Rohrstutzen 10 beispielsweise einstückigen und in einen Innenraum 14 des Gehäuses 2 ragenden Rohrstück 32 fortgeführt, welches mit seinem einen Ende an der vorderen Stirnwand und mit seinem anderen Ende an einer ersten Innenwand 34 gehalten ist, wobei das andere Ende durch einen Boden verschlossen ist, wie aus 2 hervorgeht. Das Rohrstück 32 ist an seiner Mantelwand mit Löchern 36 versehen bzw. perforiert, so dass das in den Rohrstutzen einströmendes Abgas durch die Löcher hindurch nach radial außen in eine Vorkammer 38 geleitet wird.
  • In den Innenraum 14 sind beispielsweise mehrere, in 2 in gestrichelten Linien angedeutete Abgasbehandlungselemente 16 bzw. Abgasbehandlungsmodule eingebaut, bei welchen es sich jeweils je nach Anwendungs- und Einsatzweck um Katalysatorelemente und/oder Partikelfilterelemente und/oder Partikelabscheiderelemente handeln kann. Der Innenraum 14 des Gehäuses 2 ist auf eine lösbare Befestigung bzw. Halterung der Abgasbehandlungselemente 16 und ebenso auf eine Schalldämpfung hin ausgebildet bzw. ausgestaltet, insbesondere derart, dass die Abgasbehandlungselemente 16 in der ersten Innenwand 34 bzw. in einer zweiten Innenwand 30 lösbar gehalten sind. Die Abgasbehandlungselemente 16 sind in ihrer Axialrichtung jeweils durchströmbar, d.h. ihre Enden sind offen.
  • Ausgehend von der Vorkammer 38 kann dann das Abgas die Abgasbehandlungselemente 16 in Axialrichtung durchströmen und gelangt in eine weitere Kammer 40, in welcher eine Dämpferkammer 42 angeordnet ist, welche eine beispielsweise senkrecht zu einer Mittelachse 20 des Gehäuses 2 angeordnete Zuströmöffnung 42 aufweist. In der Dämpferkammer 42 wird die Abgasströmung bzw. deren Luftschall schalldämpfenden Maßnahmen unterworfen.
  • Anderendseitig ist die Dämpferkammer 42 mit einer Auslassöffnung 24 für das Abgas verbunden, welche in der in 2 gezeigten Gebrauchslage der Vorrichtung 1 gesehen beispielsweise an einer Bodenfläche 12 der Umfangsaußenwand 8 des Gehäuses 2 ausgebildet ist. Dann strömt das in der weiteren Kammer 40 anstehende und bereits die Abgasbehandlungselemente 16 durchströmte Abgas durch die Dämpferkammer 42 hindurch und durch die Auslassöffnung 24 aus dem Innenraum 14 des Gehäuses 2.
  • Jedes Abgasbehandlungselement oder Abgasbehandlungsmodul 16 weist ein eigenes Modulgehäuse 18 auf, das im Gehäuse 2 der Vorrichtung 1 lösbar fixiert ist. Im vorliegenden Fall sind mehrere Abgasbehandlungselemente 16 über- bzw. nebeneinander achsparallel zur Gehäuse-Längsachse 20 in den Innenraum 14 des Gehäuses 2 eingebaut und dort beispielsweise in der ersten vertikalen Innenwand und der zweiten vertikalen Innenwand 30 derart lösbar gehalten, dass sie, nach Lösen der jeweiligen Befestigung, beispielsweise durch Lösen von Schrauben oder Schellen, in Richtung auf eine Seitenfläche 26 der Umfangsaußenwand 8 zu aus den Innenwänden 30, 34 herausgelöst werden können.
  • Beispielsweise wird ein Katalysatorelement 16 durch einen SCR-Katalysator gebildet, dem erforderlichenfalls ein Sorptionsoxikatalysator als Ammoniaksperrkatalysator folgen kann. Ein Partikelfilterelement 16 kann z.B. einen CRT-Filter (continuously regenerating trap) und gegebenenfalls davor einen Vorkatalysator zur NO2-Anreicherung des Abgases aufweisen. Ein Partikelabscheiderelement 16 kann z.B. einen Partikel abscheidenden Katalysator spezieller Bauart aufweisen, z. B. einen solchen gemäß DE 199 34 932 A1 .
  • Das Gehäuse 2 weist hier nur eine derart angeordnete Durchgangsöffnung 22 auf, dass durch die Durchgangsöffnung 22 hindurch die Abgasbehandlungselemente 16 aus dem Innerraum 14 des Gehäuses 2 und von den Innenwänden 30, 34 unter Lösen der lösbaren Befestigungen entfernbar und durch ein Tausch-Abgasnachbehandlungselement ersetzbar ist. Bei dem Tausch- Abgasbehandlungselement kann es sich in Bezug zum Ausgangselement je nach Bedarf um ein gleichartiges Element oder um ein Abgasbehandlungselement anderer Art handeln. Im Gebrauchszustand ist diese Durchgangsöffnung 22 durch wenigstens einen am Gehäuse 2 lösbar befestigten Deckel 28 verschlossen, auf welchen später noch eingegangen wird. Wesentlich ist, dass an dem Deckel 28 weder die Einlassöffnung 10 noch die Auslassöffnung 24 bzw. keine Anschlüsse für Abgaseinlass oder Abgasauslass gebildet sind.
  • Wie 2 veranschaulicht, ist die Durchgangsöffnung 22 bevorzugt an einer Seitenfläche 26 der Umfangsaußenwand 8 des Gehäuses 2 derart angeordnet, dass mittels der Durchgangsöffnung 22 in hier nicht gezeigter Weise lediglich ein Abgasbehandlungselement der Abgasbehandlungselemente 16 von außen her zugängig und austauschbar ist. Die restlichen Abgasbehandlungselemente 16 sind dann nach Entfernen des einen Abgasbehandlungselemente 16 von außen her zugängig und austauschbar.
  • Gemäß einer weiteren, hier nicht gezeigten Ausführungsform können am Gehäuse 2 mehrere Durchgangsöffnungen 22 zur Montage und/oder zum Auswechseln von Abgasbehandlungselementen 16 vorgesehen sein, welche jeweils durch einen Deckel verschlossen sind.
  • Besonders bevorzugt ist der Deckel 28 im Ganzen am Gehäuse 2 lösbar befestigt. Das heißt, dass der Deckel 28 komplett von der Durchgangsöffnung 22 bzw. vom Gehäuse 2 abgenommen wird. Dann ist der Deckel 28 beispielsweise durch Schrauben an einem Rand der Durchgangsöffnung 22 lösbar befestigt. Alternativ kann der Deckel 28 gegenüber dem Gehäuse 2 von einer die Durchgangsöffnung 22 verschließenden Position in eine die Durchgangsöffnung 22 freigebende Position verschiebbar und/oder verschwenkbar und insbesondere als ein gegenüber gehäusefesten Führungen verschiebbarer Schiebedeckel oder nach Art einer Tür um ein gehäusefestes Scharnier am Rand der Durchgangsöffnung 22 schwenkbarer Schwenkdeckel ausgebildet sein.
  • Gemäß einen weiteren, hier nicht gezeigten Ausführungsform kann die Durchgangsöffnung 22 auch an einer der Stirnwände 4, 6 ausgebildet sein, wobei dann aber an dem zugeordneten Deckel 28 keine Einlass- oder Auslassöffnung 10, 24 bzw. Anschlüsse für zum Gehäuse 2 führende oder von diesem weg führende Abgasrohre oder -Leitungen ausgebildet sein sollen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    kombinierte Abgasnachbehandlungs-/Schalldämpfungsvorrichtung
    2
    Gehäuse
    4
    vordere Stirnwand
    6
    hintere Stirnwand
    8
    Umfangsaußenwand
    10
    Rohrstutzen / Einlassöffnung
    12
    Bodenfläche
    14
    Innenraum
    16
    Abgasbehandlungselement
    18
    Modulgehäuse
    20
    Gehäuse-Längsachse
    22
    Durchgangsöffnung
    24
    Auslassöffnung
    26
    Seitenfläche
    28
    Deckel
    30
    zweite Innenwand
    32
    Rohrstück
    34
    erste Innenwand
    36
    Löcher
    38
    Vorkammer
    40
    weitere Kammer
    42
    Dämpferkammer

Claims (6)

  1. Kombinierte Abgasnachbehandlungs-/Schalldämpfungsvorrichtung (1) im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor eines Nutzfahrzeuges wie Lastkraftwagen oder Omnibus, umfassend ein Gehäuse (2), in welchem Schalldämpfungsmittel ausgebildet sowie mehrere Abgasbehandlungselemente (16) wie ein Katalysator- und/oder Filterelement lösbar aufgenommen sind und welches mit wenigstens einer Einlassöffnung (10) zum Einlass des Abgases sowie mit wenigstens einer Auslassöffnung (24) zum Auslass des Abgases versehen ist, wobei das Gehäuse (2) wenigstens eine derart angeordnete Durchgangsöffnung (22) aufweist, dass durch die Durchgangsöffnung (22) hindurch ein Abgasbehandlungselement (16) aus dem Gehäuse (2) entfernbar und im Bedarfsfall durch ein weiteres Abgasbehandlungselement ersetzbar ist, und wobei im Gebrauchszustand die Durchgangsöffnung (22) durch wenigstens einen am Gehäuse (2) lösbar befestigten Deckel (28) verschlossen ist, wobei an dem Deckel (28) weder die Einlassöffnung (10) noch die Auslassöffnung (24) ausgebildet ist, wobei mehrere Abgasbehandlungselemente (16) und die Durchgangsöffnung (22) im Gehäuse derart angeordnet sind, dass die aus dem Gehäuse (2) entfernbaren und im Bedarfsfall durch ein weiteres Abgasbehandlungselement ersetzbaren Abgasbehandlungselemente (16) vom Abgas parallel und/oder seriell durchströmt werden, wobei mittels der Durchgangsöffnung (22) lediglich ein Abgasbehandlungselement (16) der einigen Abgasbehandlungselemente (16) von außen her zugängig und dann die restlichen Abgasbehandlungselemente (16) der einigen Abgasbehandlungselemente nach Entfernen des einen Abgasbehandlungselements (16) von außen her zugängig und austauschbar sind. dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Abgasbehandlungselemente (16) in wenigstens einer Innenwand (30, 34) des Gehäuses (2) lösbar gehalten ist.
  2. Abgasnachbehandlungs-/Schalldämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (28) im Ganzen am Gehäuse (2) lösbar befestigt ist.
  3. Abgasnachbehandlungs-/Schalldämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (28) gegenüber dem Gehäuse (2) von einer die Durchgangsöffnung (22) verschließenden Position in eine die Durchgangsöffnung (22) freigebende Position verschiebbar und/oder verschwenkbar ausgebildet ist.
  4. Abgasnachbehandlungs-/Schalldämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Gebrauchslage gesehen das Gehäuse (2) eine vordere Stirnwand (4), eine hintere Stirnwand (6) sowie eine Umfangsaußenwand (8) aufweist, wobei die Durchgangsöffnung (22) an einer Seitenfläche (26) der Umfangsaußenwand (8) des Gehäuses (2) ausgebildet ist.
  5. Abgasnachbehandlungs-/Schalldämpfungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (10) an der vorderen Stirnwand (4) und die Auslassöffnung (24) an einer Bodenfläche (12) der Umfangsaußenwand (8) des Gehäuses (2) ausgebildet ist.
  6. Abgasanlage einer Brennkraftmaschine beinhaltend wenigstens eine kombinierte Abgasnachbehandlungs-/Schalldämpfungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An-, sprüche.
DE102011120109.6A 2011-12-02 2011-12-02 Kombinierte Abgasnachbehandlungs-/Schalldämpfungsvorrichtung mit Deckel zur Montage und zum Wechsel von Abgasbehandlungselementen Active DE102011120109C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120109.6A DE102011120109C5 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Kombinierte Abgasnachbehandlungs-/Schalldämpfungsvorrichtung mit Deckel zur Montage und zum Wechsel von Abgasbehandlungselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120109.6A DE102011120109C5 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Kombinierte Abgasnachbehandlungs-/Schalldämpfungsvorrichtung mit Deckel zur Montage und zum Wechsel von Abgasbehandlungselementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102011120109A1 DE102011120109A1 (de) 2013-06-06
DE102011120109B4 DE102011120109B4 (de) 2016-11-03
DE102011120109C5 true DE102011120109C5 (de) 2020-07-16

Family

ID=48431339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011120109.6A Active DE102011120109C5 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Kombinierte Abgasnachbehandlungs-/Schalldämpfungsvorrichtung mit Deckel zur Montage und zum Wechsel von Abgasbehandlungselementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011120109C5 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732075A (en) * 1970-12-16 1973-05-08 P Acaba Air pollution control device
DE3832987A1 (de) 1988-09-29 1989-05-18 Gerhard Fabritz Schalldaempfer fuer verbrennungsmotoren
EP0236817B1 (de) * 1986-03-13 1989-11-08 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG Gehäuse für Abgasnachbehandlungssysteme,insbesondere für Partikelfiltersysteme
US5169604A (en) * 1991-10-30 1992-12-08 Johnson Matthey, Inc. Catalytic converter with replaceable carrier assembly
DE19934932A1 (de) 1999-07-26 2001-02-01 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Feinstpartikeln aus dem Abgas von Brennkraftmaschinen
WO2001042630A2 (en) * 1999-12-09 2001-06-14 Eminox Limited Apparatus for treating a gas system
WO2003025357A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 Scania Cv Ab (Publ) Housing arranged in an exhaust gas system for a combustion engine
EP1515011A1 (de) * 2003-09-10 2005-03-16 O-DEN Corporation Vorrichtung zur Partikelentfernung sowie ein mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Dieselmotor-Fahrzeug
DE102004013786A1 (de) 2004-03-20 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005025045A1 (de) 2005-05-30 2006-12-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage
DE112005002903B4 (de) * 2004-11-25 2010-01-28 Komatsu Ltd. Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE102008048314A1 (de) 2008-08-06 2010-04-08 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungselement zur Entfernung von Schadstoffen und/oder Partikeln aus dem Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102009054434A1 (de) * 2008-11-25 2010-09-23 Universal Silencer, LLC, Stoughton Katalysatorgehäuse

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732075A (en) * 1970-12-16 1973-05-08 P Acaba Air pollution control device
EP0236817B1 (de) * 1986-03-13 1989-11-08 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG Gehäuse für Abgasnachbehandlungssysteme,insbesondere für Partikelfiltersysteme
DE3832987A1 (de) 1988-09-29 1989-05-18 Gerhard Fabritz Schalldaempfer fuer verbrennungsmotoren
US5169604A (en) * 1991-10-30 1992-12-08 Johnson Matthey, Inc. Catalytic converter with replaceable carrier assembly
DE19934932A1 (de) 1999-07-26 2001-02-01 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Feinstpartikeln aus dem Abgas von Brennkraftmaschinen
WO2001042630A2 (en) * 1999-12-09 2001-06-14 Eminox Limited Apparatus for treating a gas system
WO2003025357A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 Scania Cv Ab (Publ) Housing arranged in an exhaust gas system for a combustion engine
EP1515011A1 (de) * 2003-09-10 2005-03-16 O-DEN Corporation Vorrichtung zur Partikelentfernung sowie ein mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Dieselmotor-Fahrzeug
DE102004013786A1 (de) 2004-03-20 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE112005002903B4 (de) * 2004-11-25 2010-01-28 Komatsu Ltd. Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE102005025045A1 (de) 2005-05-30 2006-12-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage
DE102008048314A1 (de) 2008-08-06 2010-04-08 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungselement zur Entfernung von Schadstoffen und/oder Partikeln aus dem Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102009054434A1 (de) * 2008-11-25 2010-09-23 Universal Silencer, LLC, Stoughton Katalysatorgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011120109A1 (de) 2013-06-06
DE102011120109B4 (de) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002289B4 (de) Abgasbehandlungssystem
EP1728984B2 (de) Abgasanlage
DE102010026888B4 (de) Abgasbehandlungssystem mit einem Aschefilter und Verfahren zum Behandeln einer Abgasströmung
DE102008046222B4 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE202007010435U1 (de) Abgasanlage für Nutzfahrzeuge
WO2006029808A1 (de) Abgasanlage eines kfzs mit dieselmotor
DE102014207530A1 (de) Katalysatorbaugruppe, die Baugruppe enthaltende Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors, Baukastensystem für die Baugruppe, und Verfahren zur Herstellung der Baugruppe
EP3704360B1 (de) Abgasanlage zur kompakten und effizienten nachbehandlung und schalldämpfung des abgases
EP2461887B1 (de) Filtereinrichtung und Verwendung eines Wickelfilterelements
EP1304152B1 (de) Abgasanlage mit Partikelfilter für einen Verbrennungsmotor
WO2006114205A1 (de) Filtersystem
EP2616649B1 (de) Abgasbehandlungseinheit, insbesondere für eine Abgasrückführleitung
DE102011120109C5 (de) Kombinierte Abgasnachbehandlungs-/Schalldämpfungsvorrichtung mit Deckel zur Montage und zum Wechsel von Abgasbehandlungselementen
DE102004013786A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011051464A1 (de) Abgasfiltervorrichtung
DE102008032766A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Abgase von Dieselmotoren
EP2194251B1 (de) Selbsttragende Halterung für Katalysatorträgerkörper
DE102007042821A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE202005011603U1 (de) Dieselrußpartikelfilter
DE202013002596U1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP1262640B1 (de) Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor eines Nutzfahrzeuges wie Lastkraftwagen oder Omnibus, mit integrierten Abgasnachbehandlungs- und Schalldämpfungsvorrichtungen
DE3439891A1 (de) Vorrichtung zur abgasreinigung
DE112015003236T5 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Fahrzeug mit einem derartigen Abgasnachbehandlungssystem
DE102015213112A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
EP2146062A1 (de) Partikelfilter für Diesel- und Otto-Motoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification