DE102011119827A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Schnittfläche an einem Bauteil - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Schnittfläche an einem Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102011119827A1
DE102011119827A1 DE201110119827 DE102011119827A DE102011119827A1 DE 102011119827 A1 DE102011119827 A1 DE 102011119827A1 DE 201110119827 DE201110119827 DE 201110119827 DE 102011119827 A DE102011119827 A DE 102011119827A DE 102011119827 A1 DE102011119827 A1 DE 102011119827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
contour
component
sensor
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110119827
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Jeenel
Klaus Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESAB Welding and Cutting GmbH
Original Assignee
ESAB Cutting Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESAB Cutting Systems GmbH filed Critical ESAB Cutting Systems GmbH
Priority to DE201110119827 priority Critical patent/DE102011119827A1/de
Publication of DE102011119827A1 publication Critical patent/DE102011119827A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/10Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0258Electric supply or control circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0288Carriages forming part of a cutting unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/10Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch
    • B23K7/102Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch for controlling the spacial relationship between the workpieces and the gas torch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Schnittfläche (5) an einem Bauteil (1), insbesondere an einem plattenförmigen Bauteil wie einem Blech, wobei die Schnittfläche (5) unter einem bestimmten, festgelegten Winkel zur Oberseite (6) des Bauteils (1) verläuft. Um eine qualitativ hochwertige Schrittfläche zu erzeugen, weist die Vorrichtung eine Schneideinrichtung auf, die fest auf einem entlang einer XY-Ebene und entlang einer zu der XY-Ebene senkrechten Z-Richtung verfahrbaren Schlitten (20) angeordnet ist. Ferner ist ein Höhensensor (15) und/oder ein Kontursensor vorgesehen, wobei der Höhensensor (15) das Oberseitenprofil des Bauteils und der Kontursensor die Kontur einer Seitenfläche (9) oder Seitenkante des Bauteils (1) erfasst, wobei die Position des Schlittens in Z-Richtung abhängig von dem erfassten Oberseitenprofil und/oder die Position des Schlittens (20) in der XY-Ebene, vorzugsweise einschließlich dessen Ausrichtung, abhängig von der erfassten Kontur der Seitenfläche (9) steuer- oder regelbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Schnittfläche an einem Bauteil, insbesondere an einem plattförmigen Bauteil wie einem Blech, wobei die Schnittfläche unter einem bestimmten, festgelegten Winkel zur Oberseite des Bauteils verläuft.
  • Wenn Bauteile (Werkstücke), insbesondere Bleche, unterschiedlicher Stärke aneinander geschweißt werden sollen, wird häufig am dickeren Blech im Bereich neben der Schweißkante ein sogenannter Schärfungsschnitt angebracht. Durch den Schärfungsschnitt entsteht eine Fase neben der Schweißkante, nämlich eine Schnittfläche, die zur Oberseite oder Unterseite des Blechs unter einem bestimmten, festgelegten Winkel verläuft. Derartige Winkel betragen in der Regel zur Oberseite des Blechs etwa 20°. Nach dem Zusammenschweißen der Bleche unterschiedlicher Stärke liegt dann im Bereich der Schweißnaht keine Stufe, sondern ein weicher Übergang vor.
  • Im Folgenden wird der Einfachheit halber nur die Situation betrachtet, in der der Schärfungsschnitt an der Oberseite des Bauteils erfolgt. Analog kann die Schnittfläche auch an der Unterseite des Bauteils erzeugt werden.
  • Die Erzeugung einer Schnittfläche im Bereich der Kante an einem Bauteil, insbesondere an einem plattenförmigen Bauteil wie einem Blech, wird bisher im Wesentlichen manuell durchgeführt. Zur Vereinfachung und zur Reduzierung des Gewichts für den Bediener kann die Schneideinrichtung in einen kleinen Wagen eingespannt werden, der während des Schneidens auf der Oberseite des Blechs entlang rollt. Durch den Wagen erhält die Schneideinrichtung eine feste Position zur Oberseite des Bauteils bzw. zu der Fläche, auf der der Wagon rollt. Der Wagen wird dann manuell über das Blech geführt und so der Schärfungsschnitt erstellt.
  • Wenn Maschinen für die Herstellung des Schärfungsschnitts eingesetzt werden, erfolgt gegebenenfalls eine Höheneinstellung und die Führung der Schnittkontur manuell, d. h. der Bediener beobachtet den Verlauf der Bauteil-Kante und lost manuell entsprechende Steuerkommandos zur Korrektur der Höhe aus. Hierdurch können eventuelle Verwerfungen des Blechs bei der Erzeugung der Schnittfläche nicht ausreichend berücksichtigt werden. Diese thermischen Verwerfungen können durch die hohen Temperaturen hervorgerufen werden, die beim Ausschneiden des Bauteils entstehen. Hieraus resultieren unerwünschte Geometriefehler und eine unregelmäßige Schnittqualität.
  • Mittels der herkömmlichen Vorrichtungen können zudem nur gerade verlaufende Schnittflächen durch eine linear geradeaus verlaufende Verfahrbewegung erzeugt werden. Das bedeutet aber auch, dass das zu schärfende Bauteil exakt parallel zu dem Koordinatensystem der Vorrichtung aufgelegt werden muss und dass ausschließlich gerade Kanten geschärft werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demnach darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die einen qualitativ hochwertigen Schärfungsschnitt unter Berücksichtigung einer gegebenenfalls unregelmäßigen Gesamtkontur des Bauteils erzeugt. Die Aufgabe besteht ferner darin, ein Verfahren anzugeben, das den Betrieb einer solchen Vorrichtung einfach und kostengünstig ermöglicht.
  • Die obige Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist insbesondere eine Schneideinrichtung, beispielsweise einen Plasmabrenner oder einen Autogenbrenner, auf, die fest auf einem entlang einer XY-Ebene und entlang einer zu der XY-Ebene senkrechten Z-Richtung verfahrbaren Schlitten angeordnet ist, ferner aufweisend einen Höhensensor und/oder einen Kontursensor, wobei der Höhensensor das Oberseitenprofil des Bauteils und der Kontursensor die Kontur einer Seitenfläche oder einer Seitenkante des Bauteils erfasst, wobei die Position des Schlittens in Z-Richtung abhängig von dem erfassten Oberseitenprofil und/oder die Position des Schlittens in der XY-Ebene, vorzugsweise einschließlich dessen Ausrichtung, abhängig von der erfassten Kontur der Seitenfläche steuer- oder regelbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird automatisch die Höhe des Bauteils über die Erfassung des Oberseitenprofils in einem bestimmten, vorgegebenen Abstand von der geplanten Schweißkante ermittelt und abhängig davon der Schlitten entsprechend angepasst in Z-Richtung verfahren, so dass thermische Verwerfungen oder andere Unebenheiten an der Oberseite des Bauteils bei der Erzeugung der Schnittfläche berücksichtigt werden, da die Schneideinrichtung mit dem Schlitten bewegt wird. Alternativ oder zusätzlich wird mittels des Kontursensors die Kontur der Seitenfläche neben der geplanten Schweißkante oder die Kontur der geplanten Schweißkante des Bauteils erfasst und abhängig von der Kontur der Seitenfläche oder Seitenkante die Position des Schlittens in der XY-Ebene derart verändert, dass der Schlitten und damit die Schneideinrichtung immer einen bestimmten, vorgegebenen Abstand in der XY-Ebene von der geplanten Schweißkante aufweisen. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit einer Ausrichtung des Bauteils beim Auflegen auf eine Unterlage und der Schärfungsschnitt wird exakt entlang der Kontur des Bauteils geführt, auch wenn diese Unregelmäßigkeiten oder Krümmungen aufweist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt auch einen Ausrichtung der Schneideinrichtung in der XY-Ebene derart, dass die Schneideinrichtung immer exakt quer zur Werkstückkante ausgerichtet ist.
  • Durch diese Maßnahmen wird die Schnittqualität wesentlich erhöht und es können jetzt auch Bauteile, insbesondere Bleche, geschärft werden, die eine beliebige Kontur auch mit Krümmungen, aufweisen.
  • Unter dem Begriff Ausrichtung des Schlittens in der XY-Ebene wird der Drehwinkel des Schlittens um eine in Z-Richtung verlaufende Achse verstanden. Die Ausrichtung des Schlittens ist deshalb von Bedeutung, da die Schneideinrichtung, die insbesondere als Schneidbrenner ausgebildet sein kann, in der Regel eine Vorzugsrichtung hat. Der Schneidbrenner soll für eine optimale Schnittqualität so ausgerichtet sein, dass seine Vorzugsrichtung (z. B. Längsachse der Brennerflamme) senkrecht zu dem jeweiligen Abschnitt der geplanten Schweißkante verläuft.
  • Die Schneideinrichtung ist auf dem Schlitten in einem bestimmten, festgelegten Winkel zur Oberseite des Bauteils ausgerichtet, um den Schärfungsschnitt mit dem entsprechenden Winkel erzeugen zu können. Der Schlitten wird vorzugsweise so angeordnet und eingerichtet, dass in dessen Koordinatensystem die XY-Ebene parallel zur Oberseite des Bauteils und die Z-Richtung senkrecht hierzu verlaufen.
  • Einfach und kostengünstig kann der Höhensensor entweder als kapazitiver Sensor oder als mechanischer Tastsensor ausgebildet sein. Insbesondere ein kapazitiver Sensor ist von Vorteil, da dieser berührungslos arbeitet.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist der Kontursensor mindestens zwei Führungsrollen auf, die an dem Schlitten angeordnet sind und die zur Erfassung der Kontur der Seitenfläche oder der Seitenkante an dieser entlang geführt werden. Mittels der beiden Führungsrollen folgt der Schlitten der Kontur der jeweiligen Seitenfläche neben der geplanten Schweißkante oder der Kontur der Schweißkante, wobei die Seitenfläche oder die Seitenkante als Referenz zur Erzeugen des Schärfungsschnitts dient. Diese Seitenfläche neben der geplanten Schweißkante kann im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite des Bauteils verlaufen oder aber unter einem beliebigen anderen Winkel zur Oberseite.
  • Um der Kontur der Seitenfläche oder der Seitenkante folgen zu können, werden mindestens zwei Führungsrollen, vorzugsweise unter einer vorgegebenen Andruckkraft, gegen die Seitenfläche oder Seitenkante gepresst. Hierbei muss die Kraft der Masse des Bauteils angepasst werden, um das Bauteil auf dem Arbeitstisch nicht zu verschieben. Bei schweren, für diese Anwendungen üblichen Bauteilen ist eine Kraft von vorzugsweise ca. 200 N geeignet. Zur Erzeugung der Andruckkraft wird beispielsweise eine Seilzugeinrichtung oder ein motorisch kraftgeregelter Antrieb verwendet. Die Andruckkraft wirkt vorzugsweise in eine Richtung quer zur unten erläuterten Drehachse des Schlittens, welche in Z-Richtung verläuft.
  • Alternativ können die Führungsrollen auch an einer von dem Schlitten separaten Einrichtung angeordnet sein. Die Verschiebebewegung der Einrichtung kann in diesem Fall detektiert und an den Schlitten zur Positionseinstellung in der XY-Ebene übertragen werden.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn der Schlitten um eine Drehachse in Z-Richtung und damit vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Bauteils drehbar gelagert ist, wobei die Ausrichtung des Schlittens in der XY-Ebene vorzugsweise derart mittels Drehung um die Drehachse einstellbar ist, dass die Schneideinrichtung die Schnittfläche im Wesentlichen mit einer Vorzugsrichtung senkrecht zu der Seitenkante erzeugt.
  • Durch die zuvor beschriebene drehbare Lagerung des Schlittens um die Drehachse wird eine exakte Ausrichtung der Schneideinrichtung quer zur Kante der Seitenfläche bewirkt. Hierdurch werden Geometriefehler vermieden und eine regelmäßige Schnittqualität erzeugt. Insbesondere bei Erfassung der Kontur der Seitenfläche oder Seitenkante und exakter Ausrichtung der Schneideinrichtung mittels der erläuterten drehbaren Lagerung kann auch bei unregelmäßiger Geometrie eines Bauteils, beispielsweise mit Bögen oder Winkeln, eine Schärfung mit hoher Schnittqualität erfolgen, da der Schlitten und dessen Ausrichtung der Bauteilgeometrie exakt folgen kann.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Drehachse des Schlittens derart ausgebildet, dass sie zeitweise blockiert werden kann. Hierdurch kann dann, wenn der Kontur des Bauteils nicht gefolgt werden soll, z. B. am Ende einer Kontur des Bauteils, eine Verdrehung des Schlittens verhindert werden. In diesem Fall wird eine im Wesentlichen geradlinige Verschiebung des Schlittens und somit eine gerade verlaufende Schnittfläche erzielt, so dass der Schnitt beispielsweise am Bauteilende nicht verschmiert.
  • Die Aufgabe wird außerdem auch durch ein Verfahren gelöst, wobei die Schneideinrichtung auf einem entlang einer XY-Ebene und einer zu der XY-Ebene senkrechten Z-Richtung verfahrbaren Schlitten angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Position des Schlittens in Z-Richtung abhängig von dem mit einem Höhensensor erfassten Oberseitenprofil des Bauteils gesteuert oder geregelt und/oder die Position des Schlittens in der XY-Ebene, vorzugsweise einschließlich dessen Ausrichtung, abhängig von der Kontur einer mit einem Kontursensor erfassten Seitenfläche oder Seitenkante des Bauteils gesteuert oder geregelt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine einfache und kostengünstige Herstellung eines Schärfungsschnitts ohne Geometriefehler und mit einer regelmäßigen Schnittqualität.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens und den Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 einen Querschnitt durch zwei miteinander verschweißte Bauteile unterschiedlicher Stärke,
  • 2 Querschnitte von Bauteilen mit verschiedenen Schärfungsschnitten,
  • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Bauteil in einer Ansicht von der Seite,
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von oben,
  • 5 Richtungen von Schärfungsschnitten an verschieden ausgerichteten Bauteilen,
  • 6 einen ersten Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens in drei Schnitten a), b), c),
  • 7 einen zweiten Teil eines erfindungsgemäßen Verfahrens in drei Schritten a), b), c) und schließlich
  • 8 ein zu 7 alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens in drei Schritten a), b), c).
  • 1 zeigt ein erstes Blech 1 und ein an das erste Blech 1 angeschweißte zweite Blech 2 im Querschnitt, wobei das erste Blech 1 dicker ist als das zweite Blech 2. Wenn solche Bleche mittels einer Schweißnaht 4 verbunden werden, dann wird eine flache Fase (Schnittfläche) 5 an dem stärkeren Bleche (in diesem Fall an dem ersten Blech 1) angebracht, so dass ein weicher Übergang zwischen den beiden Blechen 1, 2 erfolgt. Die Schnittfläche 5 wird nach dem nachfolgend beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahren an der Oberseite 6 des ersten Blechs 1 erzeugt. Die Schnittfläche 5 verläuft unter einem bestimmten, festgelegten Winkel zur Oberseite 6 des Blechs 1 von beispielsweise 20°.
  • In 2 werden verschiedenen Varianten von Schärfungsschnitten gezeigt. 2a) zeigt analog zur 1 eine Schnittfläche 5 an der Oberseite 6 des Blechs 1, d. h. zwischen Oberseite 6 und einer Seitenfläche 9. In 2c) ist eine Schnittfläche 5' an der Unterseite 6' des Blechs 1 dargestellt, welche zwischen Seitenfläche 9 und Unterseite 6' verläuft. 2b) umfasst sowohl einen Schärfungsschnitt an der Oberseite 6 als auch einen Schärfungsschnitt an der Unterseite 6' des Blechs 1.
  • In 3 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Höhenverstellung gezeigt. Die Schnittfläche 5 wird durch einen entlang des Pfeils 11 ausgerichtete Schneideinrichtung (nicht dargestellt) erzeugt. Die Schneideinrichtung ist auf einem nicht dargestellten Schlitten befestigt, der mittels einer Höhenverstelleinrichtung 13 in Z-Richtung verfahrbar ausgebildet ist. An der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ferner ein Höhensensor 15 vorgesehen, der in dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel als kapazitiver Sensor ausgeführt ist. Der Höhensensor 15 erfasst das Profil der Oberseite 6 des Bauteils 1 in einem bestimmten, vorgegebenen Abstand von der zwischen Seitenfläche 9 und Oberseite 6 des Bauteils ausgebildeten Kante 19 berührungslos.
  • Alternativ kann der Höhensensor 13 als mechanischer Tastsensor mit einem Tastfuß ausgebildet sein.
  • Die von dem Höhensensor 13 erfasste Höheninformation von der Oberseite 6 dient zur Einstellung der Position des Schlittens in Z-Richtung mittels der Höhenverstelleinrichtung 13. Hierzu werden die von dem Höhensensor 15 ermittelten Daten über das Profil der Oberseite 6 über die Übertragungsverbindung 17 an die Höhenverstelleinrichtung 13 weitergegeben. Diese verarbeitet diese Daten und ermittelt daraus die Sollposition des Schlittens in Z-Richtung und somit der auf diesem festangeordneten Schneideinrichtung, die dann zur entsprechenden Steuerung oder Regelung der Höhe des Schlittens und somit der Schneideinrichtung über bekannte Verfahren dient. Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren werden automatisch Unebenheiten an der Oberseite des Blechs 1, beispielsweise thermische Verwerfungen, erkannt und bei der Positionierung des Schlittens und damit der Schneideinrichtung berücksichtigt.
  • 5 zeigt das Blech 1 in zwei verschiedenen schrägen Anordnungen. Es wird angestrebt, dass die durch jeweils den Pfeil 11 gezeichnete Ausrichtung der Schneideinrichtung jeweils senkrecht zur der Kante 19 des Bauteils 1 erfolgt. Ferner ist es erforderlich, dass die Schneideinrichtung in einem bestimmten, fest vorgegebenen Abstand von der Kante 19 geführt wird. Nur bei einer konsequenten senkrechten Anordnung entlang des gesamten gewünschten Profils in dem fest vorgegebenen Abstand von der Kante 19 wird eine gleichbleibende Qualität des Schärfungsschnitts erreicht.
  • In den 4 und 6 bis 8 ist dargestellt, wie diese Ausrichtung der Schneideinrichtung senkrecht zur Kante 19 in einem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung realisiert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist hierfür einen Kontursensor auf, der insbesondere durch mindestens zwei an dem Schlitten 20 angeordnete Führungsrollen 21, 22 umfasst. Der Schlitten 20 ist ferner um eine Drehachse 25 senkrecht zur Oberseite 6 des Bauteils 1 drehbar gelagert, wobei die Oberseite 6 im Wesentlichen parallel zur XY-Ebene im Koordinatensystem des Schlittens 20 verläuft. Der Pfeil 11 kennzeichnet die Vorzugsrichtung der nicht dargestellten, fest auf dem Schlitten 20 angeordneten Schneideinrichtung.
  • Wird nun, wie in 6 dargestellt, die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Schlitten 20 in Richtung Bauteil 1 mit Kante 19 verfahren (6a)) so berührt zunächst beispielsweise die erste Führungsrolle 21 die die Kante 19 ausbildende Seitenfläche 9 (siehe 6b)) und wird gegen diese gedrückt. Aufgrund der drehbaren Lagerung des Schlittens 20 dreht sich dieser nun um seine Drehachse 25 so weit, bis auch die zweite Führungsrolle 22 an der Seitenfläche 9 des Bauteils 1 anliegt (siehe 6c)). Nun kann die auf dem Schlitten 20 fest angeordnete Schneideinrichtung (nicht dargestellt) mit der Erzeugung der Schnittfläche für den Schärfungsschnitt beginnen. Pfeil 11 zeigt dabei die Richtung, in die die Schneideinrichtung hinsichtlich der Kante 19 ausgerichtet ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Schneideinrichtung senkrecht zur Kante 19 ausgerichtet und in einem bestimmten, fest vorgegebenen Abstand von der Kante 19 angeordnet ist. Der Abstand der Schneideinrichtung von der Kante 19 wird dabei von dem Radius der Führungsrollen 21, 22 und dem Abstand der Drehachsen der Führungsrollen 21, 22 von der Schneideinrichtung bestimmt.
  • Um einen Andruck des Schlittens 20 gegen die Kante 19 bzw. die Seitenfläche 9 während des gesamten Schärfungsschnitts zu gewährleisten, wird über eine Seilzugeinrichtung (mechanisches Prinzip: Gewicht an Seilzug mit fester Rolle) oder alternativ über einen motorischen kraftgeregelten Antrieb eine Kraft erzeugt, die den Schlitten 20 im Drehpunkt 25 vertikal zur Zeichnungsebene in 6 und 7 stets in Richtung Kante 19 bzw. Seitenfläche 9 (siehe Pfeil 11) drückt.
  • In 7 ist ein Bauteil mit einer krumm verlaufenden Kante 19 und einer Ecke 26 gezeigt. Durch die drehbare Lagerung des Schlittens 20 um die Drehachse 25 folgt der Schlitten 20 der Kontur der Seitenfläche 9 bzw. der Kante 19 und erzeugt dadurch einen Schärfungsschnitt ohne Geometriefehler, auch entlang der Rundung in den Positionen 7a) und 7b). In 7c) ist die Situation an einer Kante des Bauteils dargestellt. Voraussetzung für das sichere Folgen der Kontur ist, dass der Winkel zwischen dem Lot auf der Seitenfläche 9 bzw. der Kante 19 des Bauteils und der Richtung der Andruckkraft (d. h. Richtung des Pfeils 11) des Schlittens 20 nicht mehr als etwa 45° beträgt.
  • An der Ecke 26 in der Kante 19 des Bauteils 1 ergibt sich durch die Lage der Schneideinrichtung zwischen den beiden Führungsrollen 21, 22 ein geringfügiger Konturverschliff des Schärfungsschnitts an der Stelle der Ecke 26, der aber in den meisten Fällen akzeptabel ist.
  • Am Ende des gewünschten Schärfungsschnitts am Bauteil 1 soll die erfindungsgemäße Vorrichtung der Kontur nicht mehr folgen. Hierfür ist von Vorteil, wenn die Drehachse 25 zu einem Zeitpunkt kurz vor Ende des gewünschten Schnitts, d. h. in vielen Fällen kurz vor Ende des Bauteils 1, wie in 8b) gezeigt, durch eine entsprechende Blockiereinrichtung 27 blockiert wird. Das Blockieren kann elektromechanisch oder pneumatisch erfolgen, vorzugsweise durch flächiges Anpressen eines Bremsbelages radial von außen auf die Drehachse oder in axialer Richtung auf geeignete Flächen der Ober- oder Unterseite des Schlittens. Hierdurch kann sich der Schlitten 20 und mit diesem die Schneideinrichtung nicht mehr verdrehen, sondern der Schlitten 20 fährt geradlinig ohne Änderung der Ausrichtung über das Bauteilende hinaus (siehe 8c)). Eine Verschmierung des Schärfungsschnitts an dessen Ende wird hierdurch vermieden und eine gleichbleibende Schnittqualität entlang der gesamten Schnittfläche erreicht.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren können sehr einfach und kostengünstig fehlerhafte Schärfungsschnitte vermieden und die Qualität des Schärfungsschnitts deutlich erhöht werden. Da die Anpassung an die Kontur des Bleches sowohl in Höhenrichtung als auch im Bereich der XY-Fläche automatisch erfolgt und eine Ausrichtung des Bauteils vor Beginn des Schärfungsschnitts entfällt, wird für derartige Schärfungsschnitte auch weniger Zeit benötigt, was ebenfalls zur Reduktion der Kosten beiträgt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl einen Höhensensor als auch einen Kontursensor, insbesondere mit den Führungsrollen und der drehbaren Lagerung des Schlittens mit einer Drehachse senkrecht zur Oberseite des Blechs, auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Blech
    2
    zweites Blech
    4
    Schweißnaht
    5, 5'
    Schnittfläche (Fase)
    6, 6'
    Oberseite bzw. Unterseite des Blechs 1
    9
    Seitenfläche
    11
    Pfeil
    13
    Höhenverstelleinrichtung
    15
    Höhensensor
    17
    Verbindungsleitung
    19
    Seitenfläche
    20
    Schlitten
    21
    erste Führungsrolle
    22
    zweite Führungsrolle
    25
    Drehachse
    26
    Ecke
    27
    Blockiereinrichtung

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen einer Schnittfläche (5) an einem Bauteil (1), insbesondere an einem plattenförmigen Bauteil wie einem Blech, wobei die Schnittfläche (5) unter einem bestimmten, festgelegten Winkel zur Oberseite (6) des Bauteils (1) verläuft, mit einer Schneideinrichtung, die fest auf einem entlang einer XY-Ebene und entlang einer zu der XY-Ebene senkrechten Z-Richtung verfahrbaren Schlitten (20) angeordnet ist, ferner aufweisend einen Höhensensor (15) und/oder einen Kontursensor, wobei der Höhensensor (15) das Oberseitenprofil des Bauteils und der Kontursensor die Kontur einer Seitenfläche (9) oder Seitenkante des Bauteils (1) erfasst, wobei die Position des Schlittens in Z-Richtung abhängig von dem erfassten Oberseitenprofil und/oder die Position des Schlittens (20) in der XY-Ebene, vorzugsweise einschließlich dessen Ausrichtung, abhängig von der erfassten Kontur der Seitenfläche (9) steuer- oder regelbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhensensor (15) als kapazitiver Sensor oder als Tastsensor ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontursensor mindestens zwei Führungsrollen (21, 22) aufweist, die zur Erfassung der Kontur der Seitenfläche (9) oder der Seitenkante an dieser entlang geführt werden.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (20) um eine Drehachse (25) parallel zur Z-Richtung drehbar gelagert ist, wobei die Ausrichtung des Schlittens in der XY-Ebene mittels Drehung um die Drehachse (25) einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (25) des Schlittens (20) zeitweise blockierbar ausgebildet ist.
  6. Verfahren zum Erzeugen einer Schnittfläche (5) an einem Bauteil (1), insbesondere an einem plattenförmigen Bauteilen wie einem Blech, wobei die Schnittfläche (5) unter einem bestimmten, festgelegten Winkel zur Oberseite (6) des Bauteils (1) verläuft und von einer Schneideinrichtung erzeugt wird, wobei die Schneideinrichtung fest auf einem entlang einer XY-Ebene und entlang einer zu der XY-Ebene senkrechten Z-Richtung verfahrbaren Schlitten (20) angeordnet ist, wobei die Position des Schlittens in Z-Richtung abhängig von dem mit einem Höhensensor (15) erfassten Oberseitenprofil des Bauteils (1) gesteuert oder geregelt und/oder die Position des Schlittens in der XY-Ebene, vorzugsweise einschließlich dessen Ausrichtung, abhängig von der Kontur einer mit einem Kontursensor erfassten Seitenfläche (9) oder Seitenkante des Bauteils (1) gesteuert oder geregelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberseitenprofil des Bauteils (1) mittels eines kapazitiven Sensors oder eines Tastsensors erfasst wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontursensor zur Erfassung der Kontur der Seitenfläche mindestens zwei Führungsrollen (21, 22) aufweist, die den Schlitten (20) an der Kontur entlang führen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (20) um eine Drehachse (25) senkrecht zur Z-Richtung derart gedreht und ausgerichtet wird, dass die Schneideinrichtung die Schnittfläche (5) im Wesentlichen senkrecht zu einer Kante (19) des jeweiligen Abschnitts der Seitenfläche (9) erzeugt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (25) des Schlittens (20) zeitweise, vorzugsweise am Ende einer Seitenfläche (9), blockiert wird.
DE201110119827 2011-12-01 2011-12-01 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Schnittfläche an einem Bauteil Ceased DE102011119827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110119827 DE102011119827A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Schnittfläche an einem Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110119827 DE102011119827A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Schnittfläche an einem Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011119827A1 true DE102011119827A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=48431282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110119827 Ceased DE102011119827A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Schnittfläche an einem Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011119827A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE421603C (de) * 1924-07-04 1925-11-23 Karl Ringle Raederfuehrung fuer Schneidbrenner
US2018378A (en) * 1933-11-20 1935-10-22 Magnus Bjorndal Combination hand and machine gas cutting apparatus
US2475891A (en) * 1947-04-11 1949-07-12 Erastus E Harris Guide for cutting torches
DE2641851C2 (de) * 1976-09-17 1984-08-23 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Brennschneidmaschine
DE9210815U1 (de) * 1992-08-10 1992-10-29 Bundesanstalt Fuer Materialforschung Und -Pruefung (Bam), 1000 Berlin, De
AT406748B (de) * 1996-05-21 2000-08-25 Igm Robotersysteme Ag Vorrichtung zum schneiden von fasen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE421603C (de) * 1924-07-04 1925-11-23 Karl Ringle Raederfuehrung fuer Schneidbrenner
US2018378A (en) * 1933-11-20 1935-10-22 Magnus Bjorndal Combination hand and machine gas cutting apparatus
US2475891A (en) * 1947-04-11 1949-07-12 Erastus E Harris Guide for cutting torches
DE2641851C2 (de) * 1976-09-17 1984-08-23 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Brennschneidmaschine
DE9210815U1 (de) * 1992-08-10 1992-10-29 Bundesanstalt Fuer Materialforschung Und -Pruefung (Bam), 1000 Berlin, De
AT406748B (de) * 1996-05-21 2000-08-25 Igm Robotersysteme Ag Vorrichtung zum schneiden von fasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2392438B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
WO2015121073A9 (de) Verfahren zum betreiben einer maschine, insbesondere einer plattenaufteilanlage
DE102015204562A1 (de) Maschine zum trennenden Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
EP3639971A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von länglichen werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie maschine zur durchführung des verfahrens
EP3515626B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
WO2011082931A1 (de) Manuell angetriebene schweissvorrichtung zum lichtbogenschweissen sowie verfahren zum lichtbogenschweissen
EP2635401A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines grossformatigen, dünnwandigen werkstücks
DE2600007C2 (de) Maschine zum Entfernen von Material von einem plattenförmigen, gewölbten Werkstück
AT512802A1 (de) Positionsausgleichssystem in einem Transferzentrum zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
WO2018055186A1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
DE102015006421B4 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen
WO2014026909A1 (de) Werkzeug, schablone, kassette und verfahren zum riffeln einer walze
EP2935135A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer sicheren bruchlinie für das industrielle ablängen von glasscheiben
DE102013206159A1 (de) Plattenaufteilanlage
DE102011119827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Schnittfläche an einem Bauteil
DE102015003083B4 (de) Schweißvorrichtung mit neuartiger Drahtvorschubvorrichtung
DE102016119435A1 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE19961351C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Metallbändern mittels Widerstandsschweißen
DE102020121862A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Bearbeitungsaggregats zu einem zu bearbeitenden Werkstücks sowie Bearbeitungseinrichtung
EP0439665B1 (de) Platinenschweissmaschine
DE102010060179B4 (de) Metall-Fräsvorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Längskanten eines Mehrkantprofils aus Metall
DE102016120035B3 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
EP4023404A1 (de) Andrucksystem, holzverarbeitungsmaschine und verfahren zum betrieb einer solchen
DE202020002598U1 (de) Biegemaschine zum Biegen eines Werkstücks aus Flachmaterial und Steuereinheit für eine solche Biegemaschine
EP3009552B1 (de) Verfahren zum verbinden zweier textiler flächengebilde und steppmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130611