DE102011119814A1 - Stativ - Google Patents

Stativ Download PDF

Info

Publication number
DE102011119814A1
DE102011119814A1 DE102011119814A DE102011119814A DE102011119814A1 DE 102011119814 A1 DE102011119814 A1 DE 102011119814A1 DE 102011119814 A DE102011119814 A DE 102011119814A DE 102011119814 A DE102011119814 A DE 102011119814A DE 102011119814 A1 DE102011119814 A1 DE 102011119814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
microscope
angular position
servomotor
microscope holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011119814A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Frick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems Schweiz AG
Original Assignee
Leica Microsystems Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Schweiz AG filed Critical Leica Microsystems Schweiz AG
Priority to DE102011119814A priority Critical patent/DE102011119814A1/de
Priority to US13/691,423 priority patent/US20130140411A1/en
Priority to CN2012105990916A priority patent/CN103181827A/zh
Priority to JP2012263349A priority patent/JP2013121504A/ja
Publication of DE102011119814A1 publication Critical patent/DE102011119814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2064Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction for tilting and panning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2092Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/044Balancing means for balancing rotational movement of the undercarriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stativ, insbesondere Stativ für ein Operationsmikroskop, mit einem schwenkbaren Tragarm (4) und einem in einer Ebene schwenkbaren Mikroskophalter (6) am distalen Ende des Tragarms (4), wobei die Winkellage (21; 24) des Mikroskophalters (6) in Bezug auf den Tragarm (4) festlegbar ist, und einem motorischen Antrieb, der einerseits am Tragarm und andererseits am Mikroskophalter (6) angreift und im Betriebsfall die Winkellage (21; 24) ferngesteuert und/oder automatisch festlegt. Durch diesen Aufbau entfallen aufwendige Parallelogrammträger und Winkelübertragungselemente, die je nach Schwenkstellung des Tragarms (4) die Neigung des Mikroskophalters (6) nachführen. Der Aufbau wird so einfacher und leichter sowie weniger fertigungstoleranzabhängig.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stativ, insbesondere ein Stativ für ein Operationsmikroskop mit einer optischen Hauptachse, mit einem in einem Schwenklagerbock gelagerten schwenkbaren Tragarm und einem am Tragarm in einer Ebene schwenkbaren Mikroskophalter am distalen Ende des Tragarms zur insbesonderen Aufnahme des Operationsmikroskops, wobei der Mikroskophalter eine festlegbare Winkellage in Bezug auf den Tragarm aufweist, um dadurch die relative Winkellage der Hauptachse in Bezug auf das Lot einzustellen, und mit einer Vorrichtung zur Festlegung dieser Winkellage, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Da der Tragarm direkt oder indirekt mit einem Gebäudeteil verbunden ist oder auf dem Boden steht, bewirkt die alleinige Verstellung der Winkellage immer auch eine Verstellung der Hauptachse relativ zum Lot. In der praktischen Anwendung kommt es für den Chirurgen jedoch hauptsächlich auf diesen Relativbezug (zum Lot) an und wünscht er sich grundsätzlich, dass sich die Hauptachse, ohne dass er sie bewusst verstellt, im Lot ist, bzw. nach einer Schwenkbewegung mit dem Tragarm in der gleichen Relativlage zum Lot verbleibt wie vor der Schwenkbewegung.
  • Stative, insbesondere die Operationsstative der Fachwelt, wurden noch bevor die gattungsgemässe Art entwickelt wurde, in der Regel mit Hilfe von Parallelogrammträgern realisiert. Die Theorie, die dahinter steckt, ist, dass bei einem Parallelogrammträger die angreifende Last richtig positioniert und biegefrei gehalten werden kann. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass auch Parallelogrammträger einer bestimmten Biegung unterworfen sind. Diese ist jedoch unterschiedlich vom Gewicht der Last. Im Falle eines Operationsmikroskops ist die Last ein Operationsmikroskop mit verschiedenstem Zubehör. Da das unterschiedliche Zubehör in der Regel eine unterschiedliche Gewichtsbelastung mit sich bringt, kommt es naturgemäss zu unterschiedlicher Durchbiegung der Tragarmkonstruktion. Da am distalen Ende eines solchen bekannten Parallelogrammträgers in der Regel ein Mikroskophalter angebracht ist, führt die unterschiedliche Biegung zu einer gewichtsabhängigen unterschiedlichen spatialen Positionierung des Mikroskophalters und damit zu einer gewichtsabhängigen spatialen Positionierung des Operationsmikroskops. Dies führt wiederum bei einem Zubehörwechsel am Operationsmikroskop zu einer Verstellung seiner optischen Hauptachse in Bezug auf den Operationssitus. Dies führt u. U. zu einem Nachjustierbedarf am Operationsmikroskop und/oder am Stativ, was jedoch während einer Operation unerwünscht ist.
  • Die oben geschilderte Problematik ergibt sich aufgrund des Unterschieds zwischen idealen mathematischen Parallelogrammkonstruktionen und technisch ausgeführten Konstruktionen. Als Beispiel im Stand der Technik wird auf einen Aufbau mit der Bezeichnung Zeiss OPMI MD an NC1 (http://medeqipexp.com/Zeiss%20NC1-OPMI%20MD.htm) verwiesen. Eine Lösung dieses Problems unter Vermeidung der Nachjustierung ist nur über eine entsprechende Versteifung der Parallelogrammträger in gewissem Rahmen möglich. Dies führt jedoch in der Regel zu einem vergrösserten Betriebsgewicht des Stativs, was seinerseits unerwünscht ist.
  • Ein viel grösseres Problem ergibt sich jedoch bei älteren Stativen, die noch nicht gattungsgemäss aufgebaut sind: Ist der Parallelogrammträger wie beim angegebenen Aufbau Zeiss OPMI MD an NC1 auf einem einzigen, verschwenkbaren horizontalen Tragarm abgestützt, so führt ein Verschwenken dieses Tragarms zu einem Verschwenken des gesamten Parallelogrammträgers und damit auch des Mikroskophalters, was zu einem deutlichen Verlagern des Operationsmikroskops bzw. seiner Hauptachse führt und somit bauartgemäss jedesmal ein Neujustieren verlangt.
  • In der Vergangenheit wurden grosse Anstrengungen gemacht, und durch die Schaffung eines gattungsgemässen Stativs diese Problematik beseitigt.
  • Die US-A-5528417 und die EP-A-628290 geben an, wie durch Parallelogrammträger gehaltene Mikroskophalterungen auch beim Verschwenken des Parallelogrammträgers in einer lotrechten Lage zu halten sind. Dies erfolgt über eine hebelartige Abstützung an einem vertikalen Stativträger (crank member), die einerseits über eine Zugstange mit dem Mikroskophalter und andererseits mit einem nicht schwenkbaren ruhenden Teil des Stativs verbunden ist. Dieser Aufbau ist schon früher bei verschiedensten Konstruktionen in der Technik bekannt geworden, so z. B. bei der Konstruktion von balkenwaagenartig gehaltenen Lichtquellen bei Schreibtischlampen o. dgl..
  • Dieses bekannte Prinzip ist deshalb für Chirurgen von Bedeutung, weil sowohl die Beleuchtung als auch die optische Hauptachse des Operationsmikroskops in ein und dieselbe Richtung auf den Operationssitus orientiert sein sollen, selbst dann, wenn der Tragarm nach oben oder unten verschwenkt wird. Die bisherigen gattungsgemässen Lösungen sehen, wie oben angegeben, mechanische Übertragungsmechanismen vor, die dazu führen, dass eine Schwenkbewegung am Tragarm automatisch zu einer korrigierenden Schwenkbewegung am Mikroskopträger führen, so dass jeder Verschwenkwinkel des Tragarmes zu einem gleichem Verschwenkwinkel des Mikroskopträgers führt und die optische Achse bzw. Blickrichtung des Mikroskops gleichbleibt.
  • Diese in der Theorie gut funktionierenden Konstruktionen haben im Falle von Laständerungen jedoch, wie weiter oben erwähnt, mit dem ersterwähnten Problem der Durchbiegung zu kämpfen und abgesehen davon den Nachteil, dass neben der an sich schon aufwendigen Parallelogrammträger-Konstruktion noch weitere mechanische Bauelemente erforderlich werden. Diese tragen nicht nur zur Erhöhung des Gewichts bei, sondern erfordern auch eine geringe Toleranz in den Abmessungen und vor allem auch in ihren mehreren Lagern, um einen präzisen Betrieb zu ermöglichen.
  • Ganz abgesehen von den eingangs geschilderten Problemen mit Laständerungen an Parallelogrammträgern von Stativen gibt es noch ein zusätzliches nachteiliges Phänomen: Ein Verschwenken des Tragarmes aus einer Horizontalen in eine dazu schräge Lage führt nämlich bei gewichtsbedingter zusätzlicher Biegung des Tragarmes dazu, dass diese sich abhängig von der relativen Winkelstellung des Tragarms zum Lot ändert. Da Tragarme zumeist horizontal und in Schrägen dazu ausgerichtet werden, führt dies dazu, dass Biegung und Kompensation von Schwenkwinkeln gegeneinander spielen und insgesamt eine nur unpräzise Ausrichtung des Mikroskophalters bzw. des Operationsmikroskops möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Stativ zu schaffen, das die oben angegeben Nachteile vermeidet, mit möglichst wenigen schweren und toleranzgenauen Bauteilen und daher leichter und einfacher herzustellen ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dort sind die folgenden neuen Massnahmen getroffen:
    Die Vorrichtung zur Festlegung dieser Winkellage umfasst nun nicht mehr, wie bekannt und oben vorgestellt, Stangen, Lager und Hebel, sondern lediglich wenigstens einen motorischen Antrieb – insbesondere einen Stellmotor –, der einerseits am Tragarm und andererseits am Mikroskophalter angreift und im Betriebsfall die Winkellage zwischen dem Mikroskophalter und dem Tragarm ferngesteuert und/oder automatisch festlegt.
  • Durch diesen erfindungsgemässen Aufbau wird die gestellte Aufgabe gelöst. Nicht nur, dass dieser neue Aufbau zu einer idealen Winkelkompensation führt, die völlig unabhängig von Durchbiegung und Gewicht der Last bzw. des Operationsmikroskops ist und auf jeden Schwenkwinkel des Lastarmes gleichermassen richtig reagiert führt auch zu einem Wegfall der bis anhin erheblichen mechanischen Bauteile.
  • Sie führt somit zu einer Gewichtsentlastung und gestattet auch, die an sich üblichen Parallelogrammträger durch einfache Rohr- oder Profilkonstruktionen zu ersetzen, bei denen man absichtlich Biegung inkauf nimmt. Der Gesamtaufbau des Stativs wird dadurch leichter, insbesondere auch durch Reduktion des Gewichts von Ausgleichsgewichten, die naturgemäss leichter werden, wenn der Tragarm selbst leichter wird. Durch den erfindungsgemässen Aufbau wird weiters eine kompaktere Bauweise und ein verbessertes Design möglich. Er reduziert weiters den Aufwand beim Drapen (Abdecken mit einer sterilen Schutzfolie).
  • Das Entfallen von Hebeln, Stangen und Lagern führt zu einer leichtgängigeren Bewegung des Operationsmikroskops bei seiner Verstellung durch den Chirurgen. Dies führt zu einer Entlastung des Chirurgen und erhöht daher die Sicherheit der Operation.
  • Durch die Erfindung sind jedoch auch verschiedenste neuartige Effekte möglich. So kann beispielsweise eine reproduzierbare Lage der Mikroskophalterung willkürlich gewählt werden, die abweichend von einer lotrechten ist. Für bestimmte Anwendungsfälle können somit gezielte Winkellagen gewählt werden, die unter Umständen auch Kompensationen über die Schwenkwinkellage des Tragarmes hinaus ermöglichen. Der Fokus des erfindungsgemässen Einsatzes liegt jedoch beim Ersatz bisheriger aufwendiger und schwerer Mittel zur Aufrechterhaltung der lotparallelen Lage des Mikroskophalters durch einen einfachen kleinen Mechanismus in Form eines Stellmotors.
  • Gemäss einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung können solche Winkelkompensationen auch ausserhalb der Schwenkebene des Tragarmes, insbesondere senkrecht/quer dazu vorgesehen sein. Für solche Kompensationsmassnahmen wird ein zusätzlicher Antrieb vorgesehen. Die Aufhängung des Mikroskophalters bei einem solchen weitegebildeten Stativ kann kugelförmig sein oder über zwei übereinander angeordnete Lager-Achsen verfügen.
  • Die Erfindung ist einsetzbar unabhängig von der Art der Gewichtskompensation für die Last bzw. insbesondere für das Operationsmikroskop. Sowohl bei balkenwaagenartig aufgebauten Stativen, wie auch bei gasfedergestützten Tragarmen kann die Erfindung eingesetzt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Figuren, der Figurenbeschreibung und in den abhängigen Patentansprüchen dargelegt.
  • Gemäss der Erfindung ist bevorzugt, wenn der schwenkbaren Tragarm als im Schnitt einfacher/einstückiger rohr- oder profilförmiger Arm ausgebildet ist. Dann kommt der erfindungsgemässe Effekt am besten zur Geltung. Andererseits könnten aber erfindungsgemäss auch herkömmliche Parallelogrammträger-Stative umgerüstet werden, indem man lediglich den Mechanismus zur Schwenkwinkelübertragung entfernt und stattdessen den erfindungsgemässen Stellmotor einbaut.
  • Entsprechend herkömmlicher Stativaufbauten kann bevorzugt der schwenkbare Tragarm über ein Stützelement, insbesondere über eine Abstützfeder gewichtskompensiert sein. Daraus ergeben sich die an sich bekannten Vorteile der Leichtgängigkeit, die jedoch noch dadurch verstärkt ist, dass die oben angeführten leichtgängigkeitsreduzierenden Faktoren aus dem Stand der Technik wegfallen und somit ein besonders leichtgängiges Stativ geschaffen wird.
  • Um die Flexibilität des Operationsmikroskopeinsatzes zu erhöhen, kann vorgesehen sein, dass der Mikroskophalter gegenüber dem Tragarm in einer zweiten Ebene – vorzugsweise senkrecht zur erste Ebene schwenkbar ist und die Winkellage auch in dieser zweiten Ebene mittels einem anderen Antrieb bzw. anderen Stellmotor festlegbar ist. (vgl. 11 und 12).
  • Um einen Notfallbetrieb zu sichern, ist es von Vorteil, wenn der Mikroskophalter gegenüber dem Tragarm so aufgehängt ist, dass er – bei inaktivem ersten und/oder anderem Antrieb bzw. Motor – durch das Eigengewicht automatisch wenigstens annähernd in eine vorgesehen Winkellage – insbesondere nahe dem Lot – schwenkt oder pendelt oder wenigstens einem Drehmoment zum Erreichen dieser lotnahen Lage in Richtung dieser Lage unterliegt.
  • Abgesehen von einem allfälligen Notfallbetrieb führt eine verbesserte Weiterentwicklung dazu, dass der Mikroskophalter gegenüber dem Tragarm so aufgehängt ist, dass sein Schwerpunkt seitlich eines Lots durch die Aufhängung – insbesondere seitlich einer Schwenkachse (Mikroskophalter-Schwenkachse) und/oder seitlich einer Drehachse des Mikroskophalters liegt und der erste und/oder zweite Antrieb bzw. Stellmotor im Betriebszustand automatisch das resultierende Drehmoment aufnimmt, um die Mikroskop-Haltevorrichtung in die gewünschte Winkellage – vorzugsweise in das Lot – zu schwenken. Dadurch wird erreicht, dass die ersten und/oder anderen Stellmotoren wenig belastet werden bzw. mit einem geringen Energiebedarf auskommen und dementsprechend auch klein gebaut werden können.
  • Die Erfindungsgemässe Ausgestaltung mit winkelkompensierenden ersten und/oder anderen Stellmotoren erlaubt vorteilhafterweise ausserdem, dass der Mikroskophalter gegenüber dem Tragarm in einem Spiel aufgehängt ist, das im Betriebszustand durch den ersten und/oder anderen Antrieb bzw. Stellmotor kompensiert bzw. spielfrei gesetzt wird. Dies erlaubt eine kostengünstige Ausgestaltung der Lager bei trotzdem ausreichender Präzision des Stativs.
  • Vereinfacht wird der erfindungsgemässe Aufbau, wenn eine Steuerung vorgesehen ist, die die Festlegung der Winkellage(n) in Abhängigkeit von der Schwenk-Winkellage des Tragarms festlegt. Diese Steuerung muss nicht zwingend eine unabhängige Steuerung sein – etwa ein Steuerchip direkt im Bereich des oder der ersten und/oder anderen Stellmotoren –, sie kann auch in dem normalerweise vorhandenen Computer des Stativs oder des Operationsmikroskops hardwaremässig oder softwaremässig integriert sein.
  • Eine Vollautomatisierung wird ermöglicht, wenn eine Messvorrichtung – insbesondere ein Schwenk-Neigungssensor vorgesehen ist, die/der im Betriebszustand die Steuerung bzw. den ersten Stellmotor und/oder den anderen Stellmotor zur Festlegung der Winkellage(n) in Abhängigkeit von der Schwenk-Winkellage des Tragarms triggert. Ein solcher Schwenk-Neigungssensor wird vorzugsweise am distalen Ende des Tragarms oder am Mikroskophalter selbst angebracht, um vor Ort die tatsächliche Lage des Tragarms oder des Mikroskophalters festzustellen.
  • Im Rahmen der Erfindung stehen eine Vielzahl an sich bekannter Sensoren für diese Aufgabe zur Verfügung. Beispielsweise: Neigungssensor, Höhensensor, Winkelsensor, Raumkoordinaten-Sensor (z. B. IR-gestützt) o. dgl..
  • Als motorischer Antrieb für den ersten und/oder anderen Stellmotor kommt wenigstens ein elektrischer Antrieb aus der folgenden nicht abschliessenden Aufzählung infrage: Elektromotor, Getriebemotor, Linearmotor, Winkelschrittmotor, elektroaktive Polymere (EAP). Abgesehen davon könnten die Antriebe natürlich auch hydraulisch oder pneumatisch sein.
  • Vorteile ergeben sich, wenn der Antrieb bzw. der erste und/oder der zweite Stellmotor selbsthemmend ausgebildet ist/sind, da so allfällige Stromausfälle oder Störungen in der Stromversorgung dieser Antriebe nicht zu einer Verstellung des Operationsmikroskops führen können.
  • Gemäss einer besonderen Ausbildung können der Antrieb bzw. der erste und/oder zweite Stellmotor auch nach Art einer lösbaren Bremse oder Kupplung auskuppelbar ausgebildet sein, um ein willkürliches Verstellen des Operationsmikroskops zu gestatten. Durch die Erfindung wird jedenfalls eine Einrichtung am Stativ eines OP-Mikroskops zur Sicherstellung der permanenten lotrechten Lage des Mikroskopträgers bzw. des Mikroskops erreicht.
  • Im Sinne der Erfindung ist die Darstellung mit Mikroskopträger und Operationsmikroskop nur beispielhaft. Ein erfindungsgemässes Stativ kann für andere Arten von Last erfolgreich eingesetzt werden. Stative für Geodäsie, Film und Foto o. dgl. fallen somit auch in den Schutzbereich der Patentansprüche.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich, wenn der Tragarm selbst längenveränderlich ausgebildet ist und gegenüber dem Schwenklagerbock längsverschiebbar oder teleskopisch ausfahrbar ist. (vgl. 10) Durch diesen Aufbau wird in Kombination mit den bisherigen oben genannten Vorteilen der Erfindung erreicht, dass ein Hochschwenken des Tragarms nicht nur hinsichtlich der Neigung des Mikroskophalters erfindungsgemäss ausgeglichen werden kann, sondern ausserdem noch die Lage der Hauptachse des Operationsmikroskops in der selben Entfernung zum Stativkörper bzw. zur Stativachse verbleiben kann.
  • Dies etwa dadurch, dass ein Schwenken aus der Horizontalen automatisch zu einer Verlängerung des Tragarms führt – im selben Verhältnis, in dem sich durch das Verschwenken der Abstand verkürzen würde.
  • Diesbezüglich wird auf die Patentanmeldung L242PDE (internes Aktenzeichen der Anmelderin) verwiesen, die am selben Tag eingereicht wurde. Ihr Inhalt gilt für Prioritätszwecke als hierin und verknüpft mit der vorliegenden Lehre geoffenbart.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Die Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
  • Es zeigen dabei:
  • 1 einen teilzusammengebauten oberen Teil eines Stativs mit einem Tragarm 4a einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Stativs
  • 2 den Aufbau nach 1 von oben,
  • 3 den Aufbau von 1 von schräg vorne,
  • 4 den Aufbau von 1 von schräg unten,
  • 5 den Aufbau von 1 von schräg hinten,
  • 6 den Aufbau von 5 mit abgenommenem Tragarm 4a,
  • 7 den Aufbau von 6 mit weiter zerlegtem Lagerbock 16,
  • 8 den Aufbau von 7 weiter zerlegt,
  • 9 ein vergrössertes Detail des Stellantriebs für den Mikroskophalter aus 1,
  • 10 eine Variante mit teleskopartig ausfahrbarem zweiteiligen Tragarm 4b, 4c im Schnitt,
  • 11 eine Ansicht von vorn auf eine Weiterentwicklung mit einem anderen Stellmotor 22,
  • 12 ein Detail des Aufbaus nach 11,
  • 13 eine Variante mit schwenkbarem Vertikalträger 40 und
  • 14 einen Aufbau aus dem Stand der Technik
  • 1 zeigt einen teilzusammengebauten oberen Teil eines Stativs mit einem Tragarm 4a, der an einer Tragarmlagerachse 3 in einem Schwenklagerbock 2 gehalten ist.
  • Der Schwenklagerbock 2 ist an einem vertikalen Stativteil 41 (nur zum Teil dargestellt) um eine Stativachse 1 drehbar gelagert.
  • Der Tragarm 4a ist über eine Abstützfeder 20 gegen den Schwenklagerbock 2 abgestützt. Das schwenklagerbockseitige Ende der Abstützfeder 20 ist symbolisch freischwebend gezeichnet. Beliebige an sich bekannte Anlenkstellen am Schwenklagerbock 2 oder aber auch am vertikalen Stativteil 41 stehen dafür jedoch in der Praxis zur Verfügung.
  • Am distalen Ende der Abstützfeder 20 ist diese an einem Anlenkflansch 19 schwenkbar befestigt.
  • Am distalen Ende des Tragarms 4a befindet sich eine Mikroskophalter-Schwenkachse 15, die einen Mikroskophalter 6 trägt. Dieser zeigt symbolisch eine Drehachse 8 für das Operationsmikroskop, welches an ein Mikroskopinterface 18 (9) angeschlossen werden kann. Das Mikroskopinterface 18 befindet sich an einem Drehlager 9 für das Operationsmikroskop, das mittels Bremse 7 arretiert werden kann.
  • Um das Operationsmikroskop bzw. seinen Mikroskophalter 6 in Bezug auf den Tragarm 4a und/oder in Bezug auf das Lot winkelmässig einzustellen, ist ein erster Stellmotor 23 vorgesehen, der über ein Winkelgetriebe 14 die Neigungseinstellung des Mikroskophalters 6 relativ zum Lot vornimmt, bzw. dessen lotrechte Lage sicherstellt. Die Winkellage 21 ist im Grunde nicht relevant.
  • 2 zeigt darüber hinaus einen Schwenk-Neigungssensor 10. Dieser Schwenk-Neigungssensor ist am Mikroskopträger 6 montiert. Seine Aufgabe ist es, eine allfällige Abweichung von der vertikalen Lage zu messen und entsprechende Stellbefehle zu generieren, mittels derer der erste Stellmotor 23 angetrieben wird, um die vertikale Lage einzustellen. Ein Adaptierflansch 11 für das Winkelgetriebe 14 ist eingezeichnet.
  • In 3 ist noch das Motorgehäuse 13 des ersten Stellmotors 23 markiert.
  • 4 und 5 zeigen, wie ein Lagerbock 16 des Mikroskophalters 6 an der Unterseite des Tragams 4a mit diesem kooperiert, um eine seitliche Führung sicherzustellen. Der Lagerbock 16 wird durch die Mikroskophalter-Schwenkachse 15 gehalten.
  • 6 zeigt im Detail, wie bei diesem Ausführungsbeispiel die Mikroskophalter-Schwenkachse 15 mittels Traglager 5a und 5b im Tragarm 4a (hier nicht eingezeichnet) gehalten ist und andererseits den Mikroskophalter 6 an seinem Lagerbock 16 aufnimmt.
  • Die weiteren Darstellungen der 7 und 8 erläutern das weitere Innenleben dieses Aufbaus. Insbesondere fällt in 8 die aufgetrennte Mikroskophalter-Schwenkachse 15 auf, die die Lager 5a und 5b nicht durchsetzt.
  • Aus 9 wird die Antriebshohlwelle 17 besser ersichtlich, die für die Kraftübertragung zwischen Winkelgetriebe 14 und Tragarm sorgt. Das Winkelgetriebe samt erstem Stellmotor 23 ist am distalen Ende des Tragarmes 4a montiert. Eine Betätigung des ersten Stellmotors 23 bewirkt über das Winkelgetriebe eine Drehbewegung der Mikroskophalter-Schwenkachse 15, die den Lagerbock 16 drehfest mitnimmt und somit eine Änderung der Winkellage 21.
  • 10 zeigt eine Variante mit einem zweigeteilten Tragarm 4b (äusserer) und 4c (innerer). Ein Teleskopmotor 31 kann über eine Teleskopspindel 32 die beiden Tragarmteile 4b und 4c zueinander verschieben, wodurch sich die Tragarmlänge einstellen lässt. Wie nicht näher gezeigt, hat die Abstützfeder 20 entweder auch eine parallel ansteuerbare Teleskopverlängerung oder ist mit ihrer Federkennlinie so eingestellt, dass sie die unterschiedliche Abstützkraft je nach Tragarmlänge automatisch kompensiert.
  • 11 zeigt einen modifizierten Tragarm 4d (verdeckt) und 4e von seiner Stirnseite.
  • Der Tragarm ist beim Aufbau nach 11 und 12 ebenso zweigeteilt (wie in 12 gezeigt hinten 4d und vorne 4e), diesmal allerdings nicht um eine Längenverschiebung zu ermöglichen, sondern um eine Schwenkbewegung des Mikroskophalters 6 um eine Drehachse 36 herum zu ermöglichen.
  • Symbolisch dargestellt ist ein mit dem Tragarm 4d verbundener anderer Stellmotor 22, der über ein Stellglied 26 und eine Abstützfläche 25 am Mikroskophalter 6b für einen Stellvortrieb sorgen kann.
  • 12 zeigt symbolisch einen Längsschnitt durch die Verbindung der drehbaren Tragarmteile 4d und 4e, wobei der Tragarmteil 4e auch den Mikroskophalter 6b trägt.
  • 13 zeigt eine Variante mit einem schwenkbaren vertikalen Träger 40, der entsprechend dem Stand der Technik als Parallelogrammträger aufgebaut ist. Er ist um eine Achse 41 schwenkbar. Im Unterschied zum Stand der Technik gemäss 14 ist jedoch der Tragarm 4a hier einstückig ausgebildet, während er gemäss 14 ebenfalls als Parallelogrammträger aufgebaut war. Ein anderer erster Stellmotor 23a, hier als Spindeltrieb gezeichnet ist, sorgt wiederum für die richtige Winkeleinstellung des Mikroskopträgers 6a relativ zum Lot bzw. relativ zum Tragarm 4a.
  • Aus 14 sieht man symbolisch den bisherigen Stand der Technik zur Kompensation der Schwenkwinkellage auf den Mikroskophalter. Die obere Stange im Parallelogrammträger 34, der Übertragungsteil (Crank Member) 33 und die im Bild lotrechte Zugstange 35, die an ihrem proximalen Ende mit dem Stativkörper 42 verbunden ist, bewirken, dass der Mikroskopträger 6a stets in einer lotrechten Lage bleibt, unabhängig vom Schwenkzustand des Parallelogrammträgers 34 (Tragarm) oder des Schwenkzustandes des Vertikalträgers 40.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stativachse
    2
    Schwenklagerbock
    3, 3a
    Tragarm-Lagerachse
    4, 4a, 4b
    Tragarm, Teleskoparm aussen
    4c
    Teleskoptragarm innen
    4d
    Tragarm aussen mit Rotationslager
    4e
    Tragarm innen im Rotationslager
    5, 5a, 5b
    Traglager
    6, 6a, 6b
    Mikroskophalter
    7
    Bremse für Drehbewegung des Operationsmikroskop
    8
    Drehachse für Operationsmikroskop
    9
    Drehlager für Operationsmikroskop
    10
    Schwenk-Neigungssensor
    11
    Adaptierflansch
    12
    Getriebegehäuse
    13
    Motorgehäuse
    14
    Winkelgetriebe
    15
    Mikroskophalter-Schwenkachse
    16
    Lagerbock des Mikroskophalters
    17
    Antriebshohlwelle
    18
    Mikroskopinterface
    19
    Anlenkflansch für Abstützfeder
    20
    Abstützfeder
    21
    Winkellage des Mikroskophalters relativ zum Tragarm 4
    22
    anderer Stellmotor
    23, 23a
    erster Stellmotor
    24
    Winkellage des Mikroskophalters relativ zur Horizontalen bzw. zur Mikroskophalter-Schwenkachse 15
    25
    Abstützfläche
    26
    Stellglied
    31
    Teleskopmotor
    32
    Teleskopspindel
    33
    Crank Member
    34
    Parallelogrammträger
    35
    Zugstange
    36
    Drehachse
    37
    Steuerung
    38
    Operationsmikroskop
    39
    optische Hauptachse des Operationsmikroskops
    40
    schwenkbarer Vertikalträger
    41
    Achse
    42
    Stativkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5528417 A [0006]
    • EP 628290 A [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://medeqipexp.com/Zeiss%20NC1-OPMI%20MD.htm [0003]

Claims (14)

  1. Stativ – insbesondere Stativ für ein Operationsmikroskop mit einer optischen Hauptachse – mit einem in einem Schwenklagerbock (2) gelagerten schwenkbaren Tragarm (4) und einem am Tragarm (4) in einer ersten Ebene schwenkbaren Mikroskophalter (6) am distalen Ende des Tragarms (4) zur insbesonderen Aufnahme des Operationsmikroskops, wobei der Mikroskophalter (6) eine festlegbare Winkellage (21; 24) in Bezug auf den Tragarm (4) aufweist, um dadurch die relative Winkellage der Hauptachse in Bezug auf das Lot einzustellen, und einer Vorrichtung (1017, 23) zur Festlegung dieser Winkellage (21; 24), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1017, 23; 23a; 4d, 4e, 22, 25, 26) zur Festlegung dieser Winkellage (21; 24) wenigstens einen ersten motorischen Antrieb – insbesondere einen Stellmotor (23; 23a; 22) – umfasst, der einerseits am Tragarm (4) und andererseits am Mikroskophalter (6) angreift und im Betriebsfall die Winkellage (21; 24) ferngesteuert und/oder automatisch festlegt.
  2. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Tragarm (4) einteilig bzw. einstückig und als im Schnitt rohr- oder profilförmiger Arm ausgebildet ist.
  3. Stativ nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Tragarm (4) über ein Stützelement, insbesondere über eine Abstützfeder (20) gewichtskompensiert ist.
  4. Stativ nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroskophalter (6) gegenüber dem Tragarm (4) in einer zweiten Ebene – vorzugsweise senkrecht zur erste Ebene schwenkbar ist und die Winkellage (24) auch in dieser zweiten Ebene mittels einem anderen Antrieb bzw. Stellmotor (22) festlegbar ist.
  5. Stativ nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroskophalter (6) gegenüber dem Tragarm (4) so aufgehängt ist, dass er – bei inaktivem ersten und/oder anderem Antrieb bzw. Stellmotor (23; 23a; 22) – durch das Eigengewicht automatisch wenigstens annähernd in eine vorgesehen Winkellage – insbesondere nahe dem Lot – schwenkt oder pendelt oder wenigstens bis zum Erreichen dieser lotnahen Lage einem Drehmoment in Richtung dieser Lage unterliegt.
  6. Stativ nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroskophalter (6) gegenüber dem Tragarm (4) so aufgehängt ist, dass sein Schwerpunkt seitlich eines Lots durch die Aufhängung – insbesondere seitlich einer Mikroskophalter-Schwenkachse (15) und/oder seitlich einer Drehachse (36) des Mikroskophalters (6) – liegt und der erste und/oder andere Antrieb bzw. Stellmotor (23; 23a; 22) im Betriebszustand automatisch das resultierende Drehmoment aufnimmt, um die Mikroskop-Haltevorrichtung in die gewünschte Winkellage (21; 24) – vorzugsweise in das Lot – zu schwenken.
  7. Stativ nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroskophalter (6) gegenüber dem Tragarm (4) in einem Spiel aufgehängt ist, das im Betriebszustand durch den ersten und/oder anderen Antrieb bzw. Stellmotor (23; 23a; 22) im Betriebszustand kompensiert bzw. spielfrei gesetzt wird.
  8. Stativ nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (37) vorgesehen ist, die die Festlegung der Winkellage(n) (21; 24) in Abhängigkeit von der Schwenk-Winkellage des Tragarms (4) festlegt.
  9. Stativ nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messvorrichtung – insbesondere ein Schwenk-Neigungssensor (10) – vorgesehen ist, die im Betriebszustand die Steuerung (37) bzw. den ersten Stellmotor (23; 23a) und/oder den anderen Stellmotor (22) zur Festlegung der Winkellage(n) (21; 24) in Abhängigkeit von der Schwenk-Winkellage des Tragarms (4) triggert.
  10. Stativ nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenk-Neigungssensor (10) aus der folgenden nicht abschliessenden Aufzählung von Sensoren stammt: Neigungssensor, Höhensensor, Winkelsensor, Raumkoordinaten-Sensor.
  11. Stativ nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der motorischen Antrieb bzw. der erste und oder andere Stellmotor (23; 23a; 22) wenigstens einen elektrischen Antrieb aus der folgenden nicht abschliessenden Aufzählung von Antrieben stammt: Elektromotor, Getriebemotor, Linearmotor, Winkelschrittmotor, elektroaktive Polymere (EAP).
  12. Stativ nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb bzw. der erste und/oder der andere Stellmotor (23; 23a; 22) selbsthemmend ausgebildet ist.
  13. Stativ nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb bzw. der erste und/oder der andere Stellmotor (23; 23a; 22) nach Art einer lösbaren Bremse auskuppelbar ausgebildet ist.
  14. Stativ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Tragarm (4) gegenüber dem Schwenklagerbock (2) längsverschiebbar oder teleskopisch ausfahrbar ist. (10)
DE102011119814A 2011-12-01 2011-12-01 Stativ Withdrawn DE102011119814A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119814A DE102011119814A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Stativ
US13/691,423 US20130140411A1 (en) 2011-12-01 2012-11-30 Stand
CN2012105990916A CN103181827A (zh) 2011-12-01 2012-11-30 台座
JP2012263349A JP2013121504A (ja) 2011-12-01 2012-11-30 スタンド

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119814A DE102011119814A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Stativ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011119814A1 true DE102011119814A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=48431279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119814A Withdrawn DE102011119814A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Stativ

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130140411A1 (de)
JP (1) JP2013121504A (de)
CN (1) CN103181827A (de)
DE (1) DE102011119814A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201783A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Lageausgleichsvorrichtung für Stative für medizinische Geräte

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114479B3 (de) * 2014-10-06 2016-02-25 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Digitales mikroskop mit klickstopp
DE102014114477B3 (de) * 2014-10-06 2016-02-25 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Digitales Mikroskop mit einem Radialkolbenbremssystem
DE102014114478B3 (de) * 2014-10-06 2016-02-25 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Digitales Mikroskop mit federgelagerter schwenkbarer Einheit
CN109027634B (zh) * 2018-09-25 2020-06-12 广州鸿安信息科技有限公司 一种可增大监控范围的摄像头固定装置
DE102020100674A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Karl Storz Se & Co. Kg Optisches Beobachtungsinstrument sowie Verfahren zum Erzeugen eines Stereobilds eines Objektfelds
DE102020100676B3 (de) 2020-01-14 2021-04-01 Karl Storz Se & Co. Kg Filterwechselvorrichtung für ein optisches Beobachtungsinstrument mit zwei Strahlengängen, optisches Beobachtungsinstrument und Verfahren zum Wechseln eines Filters eines optischen Beobachtungsinstruments

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202922A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Zeiss Carl Fa Motorisches stativ
EP0628290A1 (de) 1992-12-28 1994-12-14 Mitaka Kohki Co., Ltd. Ständer eines optischen instruments für mezinische anwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202922A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Zeiss Carl Fa Motorisches stativ
EP0628290A1 (de) 1992-12-28 1994-12-14 Mitaka Kohki Co., Ltd. Ständer eines optischen instruments für mezinische anwendung
US5528417A (en) 1992-12-28 1996-06-18 Mitaka Kohki Co., Ltd. Stand apparatus for medical optical equipment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://medeqipexp.com/Zeiss%20NC1-OPMI%20MD.htm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201783A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Lageausgleichsvorrichtung für Stative für medizinische Geräte
DE102013201783B4 (de) 2013-02-04 2019-03-07 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Lageausgleichsvorrichtung für Stative für medizinische Geräte

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013121504A (ja) 2013-06-20
CN103181827A (zh) 2013-07-03
US20130140411A1 (en) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119813B4 (de) Stativ für ein Operationsmikroskop
DE102011119814A1 (de) Stativ
EP0855002B1 (de) Stativ
EP2962673B1 (de) Operationstischsäule für einen operationstisch
DE10042272B4 (de) Stativanordnung
DE102008011639B4 (de) Stativ, insbesondere für ein Operations-Mikroskop
EP3101327B1 (de) Kamerastabilisierungsvorrichtung und kamerahalterungsvorrichtung hierfür
DE3921857A1 (de) Mit zusatzvorrichtungen ausgestattetes stativ fuer die halterung eines frei positionierbaren geraetes
DE10133018A1 (de) Stativ
EP1207334A1 (de) Stativ
WO2019120553A1 (de) Optisches gerät
WO2014023779A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierten führung einer bildaufnahmeeinrichtung
EP1336885B1 (de) Mikrochirurgisches Mikroskopsystem
DE102008011640B4 (de) Vorrichtung für ein Operations-Mikroskop
EP2802933B1 (de) Optisches system zur abbildung eines objekts
EP1336884B1 (de) Mikrochirurgisches Mikroskopsystem
DE102009029146A1 (de) Objektivwechsler
EP1324094B1 (de) Stativ mit Operationsmikroskop
DE7315186U (de) Verstellbares stativ fuer ein optisches beobachtungsgeraet, insbesondere ein binokularmikroskop
DE10123166A1 (de) Stativ. insbesondere für ein Operationsmikroskop
EP1101139B1 (de) Operationsmikroskop-stativ für x-y-verschiebung
DE102010010131B4 (de) Stativ für ein Mikroskop, insbesondere für ein Operationsmikroskop, und Verwendung eines solchen Stativs
DE19742051B4 (de) Stativ mit Energiespeicher zum Gewichtsausgleich
DE102008009303A1 (de) Tubus für eine Beobachtungseinrichtung
DE2212306B2 (de) Rundblickperiskop für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee