DE102011119711B4 - Method for processing and presenting archaeological found objects - Google Patents

Method for processing and presenting archaeological found objects Download PDF

Info

Publication number
DE102011119711B4
DE102011119711B4 DE102011119711.0A DE102011119711A DE102011119711B4 DE 102011119711 B4 DE102011119711 B4 DE 102011119711B4 DE 102011119711 A DE102011119711 A DE 102011119711A DE 102011119711 B4 DE102011119711 B4 DE 102011119711B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
found
processing
presenting
found objects
objects according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011119711.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102011119711A1 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011119711.0A priority Critical patent/DE102011119711B4/en
Publication of DE102011119711A1 publication Critical patent/DE102011119711A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011119711B4 publication Critical patent/DE102011119711B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bearbeitung und Präsentation von Fundobjekten durch Bergung der Fundobjekte mittels Blockbergung, dadurch gekennzeichnet, dass a) die obere Seite des Fundobjektes freigelegt und mit Tonmaterial gesichert wird, b) anschließend die Oberseite des Fundobjektes mit einer kastenförmigen Vorrichtung eingerahmt wird, c) danach der abgetragene Block mit der Unterseite nach oben gedreht wird, d) anschließend der Block in dieser Lage zu einem gesicherten Bearbeitungsort transportiert, e) die oben liegende Unterseite des Fundobjektes am gesicherten Bearbeitungsort freigelegt wird, f) während und/oder nach der Freilegung Probeentnahmen sowie wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt werden und g) danach Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten an der Ober- und Unterseite des Fundobjektes zwecks dreidimensionaler Darstellung durchgeführt werden.A method for processing and presenting found objects by salvaging the found objects by means of block recovery, characterized in that a) the upper side of the find object is exposed and secured with clay material, b) then the top of the found object is framed with a box-shaped device, c) then the d) subsequently the block is transported in this position to a secure processing location, e) the overhead underside of the found object is uncovered at the secured processing location, f) during and / or after the exposure, sampling and scientific G) after that restoration and conservation work on the top and bottom of the find object for three-dimensional representation are carried out.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung und Präsentation wissenschaftlicher Fundobjekte auf archäologischen und paläontologischem Gebiet. Weiterhin dient dieses Verfahren für Spurensicherungen im Rahmen von polizeilichen Ermittlungen.The invention relates to a method for processing and presenting scientific found objects in the archeological and paleontological field. Furthermore, this procedure is used for securing evidence in the context of police investigations.

Bei den bisherigen wissenschaftlichen Behandlungen von Fundobjekten auf archäologischem oder paläontologischem Gebiet werden diese durch eine so genannte ”Feldarbeit” dokumentiert, untersucht und mithin erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgewertet. Dabei ergeben sich bei der Reinigung und Säuberung der Ausgrabungen bzw. der Funde Grenzen für deren Genauigkeit in der Dokumentation. Tiefere Freilegung und Säuberungen ohne die Anwendung von Festigungsmitteln können ein Kollabieren verursachen und zu verfälschenden Ergebnissen führen. Korrekte wissenschaftliche Untersuchungen zu den urtümlichen Faktoren der Funde sind dabei von den jeweiligen Bedingungen bei der ”Feldarbeit” abhängig. Infolge der Arbeiten wird zu entnehmendes Probenmaterial bereits verfälscht, z. B. durch Tageslicht (UV) oder umherziehende Kleintiere in der Nacht. Einen wesentlichen Einfluss auf den originalen Zustand der Fundobjekte hat die stattfindende Verdunstung des Kapillar-Wassers während oder durch bereits erfolgte Freilegungsarbeiten. Das vorhandene Kapillar-Wasser hat in Verbindung mit quellenden Partikeln ”vernetzend und verklebend” eine stabilisierende Wirkung auf den Zustand der Fundobjekte. Die Erhaltung bzw. Wiederherstellung dieses Zustandes erfordert nach der Freilegung der Fundobjekte die Zuführung von Wasser [”Blockbergung einer neolithischen Hockerbestattung aus Bavenstedt, Landkreis Hildesheim”, Verf.: Klaus-Günther Kullig, 1987, Arbeitsblätter, 1987, Heft 2, S. 154–156]. Desweiteren besteht häufig Zeitnot bei der Arbeit vor Ort aufgrund von Baumaßnahmen.In the previous scientific treatment of findings on archaeological or paleontological field, these are documented by a so-called "field work", examined and evaluated only at a later date. This results in the cleaning and cleaning of the excavations or discoveries limits on their accuracy in the documentation. Lower exposures and cleanings without the use of setting agents can cause collapse and lead to falsifying results. Correct scientific investigations on the primordial factors of the finds are dependent on the respective conditions in "field work". As a result of the work to be taken sample material is already distorted, z. B. by daylight (UV) or roving small animals at night. Significant influence on the original state of the found objects is the ongoing evaporation of the capillary water during or through already existing exposure work. The existing capillary water, in combination with swelling particles, has a stabilizing effect on the condition of the found objects. The conservation or restoration of this condition requires after the discovery of the found objects, the supply of water ["block recovery of a Neolithic Stool burial from Bavenstedt, Hildesheim district", Verf .: Klaus-Günther Kullig, 1987, Worksheets, 1987, No. 2, p 154 -156]. Furthermore, there is often a shortage of time when working on site due to construction.

Ebenso besteht die Gefahr von Vandalismus oder Diebstählen der Fundobjekte. Die oftmals unter Zeitdruck durchgeführten Untersuchungen und Dokumentationen führen dazu, dass diese in behelfsmäßigen Aufnahmebehältern wie z. B. Tüten und Kartons archiviert werden. Dies führt wiederum zu so entstehenden Schäden an den Fundobjekten.There is also the danger of vandalism or theft of found objects. Often conducted under time pressure investigations and documentation cause them in makeshift receptacles such. As bags and boxes are archived. This in turn leads to such damage to the found objects.

Um auch wissenschaftlich interessante Details an den Fundobjekten betrachten zu können, ist ein komplexer visueller dreidimensionaler Zugang zu den Fundobjekten erforderlich. Bei den bisherigen Bestrebungen zur Sicherung und Bewahrung eines komplexen dreidimensionalen Fundobjektes werden so genannte Blockbergungen 'insitu' durchgeführt. Dabei wird der zu bergende Block mithilfe eines unter das Fundobjekt getriebenen Stahlbleches oder mithilfe von einzeln aneinander gesetzten Bohlen Stück für Stück unterfangen. Nachteilig dabei ist, dass die geborgenen Blöcke oft nur in ebenerdigen Depots der Museen zu lagern und zu finden sind. Dabei wiegen die Blöcke bis zu mehreren 100 kg, in bestimmten Fällen auch Tonnen. Sie eignen sich dadurch selten für eine angemessene wie auch Raum sparende Präsentation im Rahmen von Ausstellungen. Besonders nachteilig ist, wenn sich die Räume der Ausstellungen in oberen Stockwerken der Ausstellungsgebäude befinden. Erforderlich wird dabei zur Vermeidung von Schäden der Fundobjekte eine Konservierung sowie eine damit verbundene Kontrolle und Überwachung. Ebenso erfordern die Fundobjekte in den Depots ein entsprechendes Raumklima, um einen bakteriellen Befall und Schimmelbildungen zu vermeiden. Aufgrund eines bestehenden Platzmangels in den Depots, bei einer Neuordnung der Fundobjekte oder um weitere wissenschaftliche Untersuchung durchführen zu können, sind hohe körperliche Anstrengungen erforderlich, um die gewichtsintensiven Blöcke zu bewegen. Auch haben diese Bedingungen bei späteren wissenschaftlichen Untersuchungen Einfluss auf die wissenschaftlichen Ergebnisse. Aus Gründen der Sicherheit sind zudem die Türen der Depots verschlossen. Der Zutritt für interessierte Museumsbesucher ist deshalb nur in Ausnahmefällen möglich.In order to be able to view scientifically interesting details on the found objects, a complex visual three-dimensional access to the found objects is required. In previous efforts to secure and preserve a complex three-dimensional find object so-called block recovery 'insitu' are performed. In doing so, the block to be sheltered is underlaid piece by piece by means of a steel sheet driven under the find object or by means of individually set planks. The disadvantage here is that the salvaged blocks are often stored only in ground-level depots of the museums and can be found. The blocks weigh up to several 100 kg, in some cases also tons. As a result, they are rarely suitable for an adequate as well as space-saving presentation in the context of exhibitions. It is particularly disadvantageous if the rooms of the exhibitions are located on upper floors of the exhibition building. In order to avoid damage to the found objects, it is necessary to conserve and thus to monitor and monitor. Likewise, the objects found in the depots require a corresponding room climate in order to avoid bacterial infestation and mold growth. Due to an existing shortage of space in the depots, a reorganization of the found objects or to carry out further scientific investigation, high physical effort is required to move the weight-intensive blocks. These conditions also have an influence on the scientific results in later scientific investigations. For security reasons, the doors of the depots are also closed. Access for interested museum visitors is therefore only possible in exceptional cases.

Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in der Schaffung eines Verfahrens zur vereinfachten Bearbeitung und Präsentation von Fundobjekten, mit dem die Fundobjekte im unveränderten Zustand geborgen, konserviert und präpariert sowie in einer dreidimensionalen Abbildung präsentiert werden können. Gelöst wird diese Aufgabe mit der verfahrenstechnischen Lösung entsprechend den beschreibenden Merkmalen nach Patentanspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens werden mit den Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 8 beschrieben. Mit dem geschaffenen erfindungsgemäßen Verfahren können geborgene Unikate auf dem Gebiet der Archäologie, Denkmalpflege und Paläontologie im unveränderten Zustand unter Beachtung sicherheitsrelevanter Maßnahmen auf einfache Weise transportiert, ausgeliehen, untersucht und weltweit in Museen präsentiert werden. Mittels der dreidimensionalen Darstellung der Fundobjekte können kleinste Details aus der Gesamtansicht entnommen werden. Das Verfahren ermöglicht eine Raum sparende und stark gewichtsreduzierte Archivierung sowie eine Präsentation der Fundobjekte in vertikaler Anordnung. Mit der sichtbaren dreidimensionalen Präsentation von Ober- und Unterseite sind weitaus bessere und bisher unbekannte Möglichkeiten für wissenschaftliche Untersuchungen der Fundobjekte geschaffen worden. Durch die Reduzierung der präparierten Fundobjekte auf ein handhabbares und transportables Gewicht wird ein erleichterter nationaler und internationaler Leihverkehr der präparierten Fundobjekte möglich.The object of the invention is therefore to provide a method for the simplified processing and presentation of found objects with which the found objects can be recovered, preserved and prepared in an unchanged state and presented in a three-dimensional image. This object is achieved with the procedural solution according to the descriptive features according to claim 1. Advantageous developments of the method are described with the features of claims 2 to 8. With the created method according to the invention, salvaged unique pieces in the field of archeology, historic preservation and paleontology can be transported, borrowed, examined and presented in museums in an unmodified state under consideration of safety-relevant measures in a simple manner. Using the three-dimensional representation of the found objects, the smallest details can be taken from the overall view. The method allows for a space-saving and heavily weight-reduced archiving as well as a presentation of the found objects in a vertical arrangement. With the visible three-dimensional presentation of top and bottom, much better and hitherto unknown possibilities for scientific investigations of the found objects have been created. By reducing the prepared found objects to a manageable and transportable weight, facilitated national and international loan traffic of the prepared found objects becomes possible.

Nachfolgend soll das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Das Verfahren unterteilt sich dabei in folgende Schritte:

  • 1. Zu Beginn werden alle relevanten Teile des Fundobjektes mit Folie (z. B. Poly-Ethylen-Haushaltsfolie) im präzisen Kontakt mit demineralisiertem Wasser überdeckt. Danach erfolgt eine exakte Sicherung durch Überdeckung der Teile mit Tonmaterial über die Gesamtfläche des Blockoberteiles. Die Trennschicht mit Folie ist deshalb erforderlich, da das Tonmaterial das im Fundobjekt vorhandene Wasser entziehen würde. Alle bereits zu diesem Zeitpunkt ersichtlichen Hohlräume und freigelegte Unterschnittigkeiten des Fundobjektes werden mit Ton geschlossen. Bei dem zur Anwendung kommenden Tonmaterial handelt es sich um einen weichen statisch sehr stabilen Werkstoff, der sich unter gehaltener Feuchtigkeit leicht wieder entfernen lässt. Er dient aufgrund seiner Konsistenz als Druckauffangkissen und Verteiler zur Aufnahme der Lasten. Auftretende Unterschneidungen beim Anbringen der Tonmontage müssen nivelliert werden. Mittels aus starken Schichten bestehenden Tonmaterials wird der Druck in den porösen Bereichen des Fundobjektes Gegendruck nach dem Drehen des Fundobjektes abgefangen. Die Schichtstärke beträgt dabei mindestens 20 mm. Nach der erfolgten primären Sicherung wird die Tonschicht mit demineralisiertem Wasser eingesprüht, um einen während der modellierenden Montage bereits eingesetzten Trocknungsvorgang an der Oberfläche des Tonmaterials rückgängig zu machen. Anschließend wird die Oberfläche wieder mit Folie (z. B. PE-Haushaltsfolie) überdeckt.
  • 2. Das Fundobjekt wird jetzt mit einer Kasten-Konstruktion aus Holzbohlen, Eckpfosten, axialer Gegen-Beplankung und Stahlwinkelblechen gesichert. Dieser Kasten wird an den abgesteckten Grenzen des Fundobjektes auf ein neutrales Maß unterhalb der Horizontebene des Fundobjektes angeordnet. Um ein zusätzlich statisch optimiertes ”Festhalten” des Fundobjektes innerhalb der kastenförmigen Anordnung zu ermöglichen, sollte die kastenförmige Anordnung vertikal in leicht konkaver Form ausgeführt werden. Die Verschraubungen der Bohlen, Pfosten und Stahlwinkel erfolgen von der Außenseite her, damit die Verschraubungen beim späteren Rückbau zugänglich erreicht werden können. Entstandene Hohlräume zwischen der vertikalen Beplankung und dem Fundobjekt werden mit Polyurethanschaum ausgesteift.
Below, the method according to the invention will be explained in more detail with reference to an embodiment. The procedure is divided into the following steps:
  • 1. At the beginning, all relevant parts of the found object are covered with foil (eg poly-ethylene household foil) in precise contact with demineralised water. Thereafter, an exact backup by covering the parts with clay material over the entire surface of the block top part. The separating layer with foil is necessary because the clay material would remove the water present in the found object. All cavities and exposed subsections of the found object already apparent at this time are closed with sound. The clay material used is a soft, statically very stable material that can easily be removed again while keeping the moisture. Due to its consistency, it serves as a pressure-absorbing cushion and distributor to absorb the loads. Occurring undercuts when attaching the sound installation must be leveled. By means of strong layers of clay material, the pressure in the porous areas of the found object backpressure is intercepted after turning the found object. The layer thickness is at least 20 mm. After the primary fuse has been taken, the clay layer is sprayed with demineralized water in order to reverse a drying process on the surface of the clay material already used during the modeling assembly. Subsequently, the surface is covered again with foil (eg PE household foil).
  • 2. The find object is now secured with a box construction of wooden planks, corner posts, axial counter-planking and steel angle plates. This box is placed at the staked boundaries of the find object at a neutral level below the horizontal plane of the find object. In order to allow an additionally statically optimized "holding" of the found object within the box-shaped arrangement, the box-shaped arrangement should be carried out vertically in a slightly concave form. The bolting of the planks, posts and steel angles are carried out from the outside, so that the screw connections can be reached in the subsequent dismantling accessible. Emerged cavities between the vertical planking and the found object are stiffened with polyurethane foam.

Um eine sehr feste Schutz- bzw. herzustellende Stützkapsel für die gesamte Oberfläche des Fundobjektes innerhalb der kastenförmigen Anordnung zu erzielen, wird ein Laminat aus mindestens 2 Schichten Glasmatte (300 g/m2) – mit synthetischem Gips (ebacryl) verwendet. Dabei wird die zu laminierende Fläche bis bündig an die Seitenwände der kastenförmigen Anordnung angelegt. Über das Laminat wird eine weitere Lage der Haushaltsfolie bündig anhaftend angetackert. Die Trennlage mit Folie dient der später leichteren Trennung von Abfallstoffen. Die kastenförmige Anordnung wird nun an ihrer Oberseite mit Bohlen und axialer Gegen-Beplankung geschlossen. In die so erhaltene ”Deckelkonstruktion” werden Bohrungen eingebracht, die als Einführöffnungen von Polyurethanschaumstoff zur Aussteifung des Hohlraumes zwischen der Laminatschicht und der ”Deckelkonstruktion” dienen. Zur Schaffung einer Aufnahmemöglichkeit des gedrehten Blockes für Hubwagen/Gabelstapler werden abschließend auf der Oberseite mindestens 2 Balken angeschraubt. Ebenso werden an den Seitenflächen der kastenförmigen Anordnung für eine spätere Orientierung der Freilegung Ausrichtungspfeile (Himmelsrichtung) und Daten des Fundobjektes angebracht.In order to achieve a very strong protective capsule for the entire surface of the found object within the box-shaped arrangement, a laminate of at least 2 layers of glass mat (300 g / m 2 ) - with synthetic gypsum (ebacryl) is used. In this case, the surface to be laminated is applied flush with the side walls of the box-shaped arrangement. About the laminate, another layer of budgetary film is tacked flush attached. The separating layer with foil serves for later easier separation of waste materials. The box-shaped arrangement is now closed at its top with planks and axial counter-planking. In the "lid construction" thus obtained bores are introduced, which serve as insertion openings of polyurethane foam for stiffening the cavity between the laminate layer and the "lid construction". To create a possibility of receiving the rotated block for pallet truck / forklift, at least two beams are finally screwed on the top. Likewise, alignment arrows (cardinal direction) and data of the found object are attached to the side surfaces of the box-shaped arrangement for a later orientation of the exposure.

Um die kastenförmige Anordnung wird jetzt ein breiter Kanal mittels eines Baggers ausgehoben und an den vier Seiten der Anordnung Stützbeine angeschraubt, um den Block gegen Kippeln und Verrutschen zu sichern. Danach erfolgt ein Freistechen und Abfangen des Blockes an dessen Unterseite. Das Abstechen des Blockes erfolgt dabei von den beiden Außenseiten nach innen zur Mitte des Blockes hin. Dabei wird Bohlenbreite um Bohlenbreite unter dem Block abgestochen. Die dabei zur Anwendung kommenden Bohlen werden bei Erreichung der Mitte an der Unterseite angeschraubt und zusätzlich mit Metallwinkeln an den vertikalen Seiten der kastenförmigen Anordnung angeschraubt. Zusätzlich wird auch hier eine Gegen-Beplankung angebracht.

  • 3. Als dritter Verfahrensschritt wird der Block nun zu Beginn mit einem Bagger/Kran angehoben und die zuvor angebrachten Stützen entfernt. Es erfolgt eine Drehung des Blockes bis die Unterseite nach oben zeigt. Das Drehen des Blockes erfolgt auf einer dafür vorbereiteten Unterlage aus Strohballen.
  • 4. Danach erfolgt in einem vierten Verfahrensschritt der Transport mittels Lkw mit Kranausleger zur Werkstatt bzw. Atelier.
  • 5. In der Werkstatt bzw. dem Atelier werden die Gegen-Beplankung und die Bohlen der nun obenliegenden Unterseite entfernt. Als Orientierung der Freilegungsarbeiten an der Unterseite des Fundobjektes dienen die aufgebrachten Ausrichtungspfeile (Himmelsrichtungen) sowie Zeichnungen und Fotos der Oberseite des Fundobjektes, die hilfsweise für die weiteren Arbeiten an der Unterseite computergestützt gespiegelt werden. Nach ersten Freilegungen ohne direktes UV-Licht und bei einer Raumtemperatur unter 20°C und mittels der Sicherungsmaßnahmen durch Aluminiumfolie können nun umfangreiche präzise Probeentnahmen erfolgen. Eine völlig freigelegte und gesäuberte Rückseite bis unmittelbar an die eingebrachte Tonschicht ermöglicht es, bisher ungeklärte Zusammenhänge des Fundobjektes 'insitu' zu vervollständigen und bisher verdeckte anthropologische wie forensische Spuren zu erkennen, zu sichern und zu dokumentieren.
  • 6. Eine noch vorhandene, das Fundobjekt umgebende feine Schicht an Bodenmaterial wird mit einer lichtbeständigen Acryl-Dispersion benetzt und dadurch verfestigt. Dabei werden die nicht direkt dem Fundobjekt zuordenbare Objekte, wie beispielsweise größere Kiesel, Steine u. a. mit einem hohen Wiedererkennungswert auf der Rückseite belassen und authentisch fixiert. Partielle Bereiche der rückseitigen Freilegung werden zwecks Transparenz des Fundobjektes derartig mit Sichtfenstern ausgestattet, dass eine freie Sicht auf diese ermöglicht wird. Die zuvor mit Tonmaterial ausgesteiften Bereiche werden dazu später in einem folgenden Verfahrensschritt von der Vorderseite her eingreifend wieder entfernt. Danach werden mittels aus mehreren Schichten Glasseide bestehender Streifen eine bettende und vernetzende Verklebung aller relevanten Objekte des Fundobjektes durchgeführt. Zur Anwendung kommen dafür weitgehend reversible Kleber und Festigungsmittel.
  • 7. Der anschließende Rückbau (Abbau) der kastenförmigen Holzkonstruktion erfolgt angepasst an die stattfindenden Freilegungs- und Verklebungsarbeiten. Von dem an der Fundstelle befindlichen originalen Bodenmaterial wird eine dazu erforderliche Menge zur Vervollständigung des nachzubildenden Fundbettes aufgenommen. Dabei erfolgt eine präzise Trennung der natürlichen Bodensedimente von denen der direkten Umfüllung des Fundobjektes.
  • 8. Im folgend weiteren Verfahrensschritt wird die gesamte Fläche der Rückseite (Unterseite) des Fundobjektes mit einem 2-3-lagigen Laminat aus Glasmatte (300 g/m2) mit synthetischem Gips ”ebacryl” versehen. Zur Verstärkung werden bei Bedarf nach der Aushärtung der Laminatschicht Armierungen aus Edelstahl an bzw. hinein laminiert.
  • 9. Das Fundobjekt wird nun wieder auf die Oberseite/Vorderseite gedreht, die Gegen-Konstruktion entfernt, die Stützkapsel abgenommen und der Rückbau der Montagen aus Tonmaterial an der Vorderseite vorgenommen. Dazu wird das Tonmaterial vor dessen Abnahme in mehreren Intervallen mit Wasser benetzt, um dessen Geschmeidigkeit wieder herzustellen und die Entfernung zu erleichtern.
To the box-like arrangement, a wide channel is now excavated by means of an excavator and screwed on the four sides of the arrangement supporting legs to secure the block against tipping and slipping. Thereafter, a free kick and interception of the block takes place on its underside. The parting off of the block takes place from the two outer sides inwards toward the center of the block. This plank width is tapped by plank width under the block. The piles used for this purpose are bolted on reaching the center at the bottom and additionally screwed with metal angles on the vertical sides of the box-shaped arrangement. In addition, a counter-planking is also attached here.
  • 3. As a third process step, the block is now lifted at the beginning with an excavator / crane and removed the previously attached supports. There is a rotation of the block until the bottom is facing up. The block is turned on a prepared base of straw bales.
  • 4. Thereafter, in a fourth process step, the transport by truck with crane jib to the workshop or studio.
  • 5. In the workshop or atelier, the counter planking and the planks of the underside are removed. As orientation of the exposure work on the underside of the find object serve the applied alignment arrows (directions) as well as drawings and photos of the top of the find object, which are alternatively mirrored computer-assisted for further work on the bottom. After the first exposures without direct UV light and at a room temperature below 20 ° C and with the help of aluminum foil protection measures, extensive precise sampling can now be carried out. A completely uncovered and cleaned back side right up to the introduced clay layer makes it possible to complete previously unresolved relationships of the find object 'insitu' and to recognize, secure and document hitherto hidden anthropological as well as forensic traces.
  • 6. A still existing, the find object surrounding fine layer of soil material is wetted with a light-resistant acrylic dispersion and thereby solidified. The objects not directly attributable to the find object, such as larger pebbles, stones, etc., are left with a high recognition value on the back and authentically fixed. Partial areas of the rear exposure are so equipped with view windows for the purpose of transparency of the found object that a clear view of them is made possible. The areas previously stiffened with clay material are later removed in a subsequent process step from the front side. After that, a bedding and cross-linking bonding of all relevant objects of the found object is carried out by means of strips consisting of several layers of glass silk. Mostly reversible adhesives and setting agents are used for this purpose.
  • 7. The subsequent dismantling (dismantling) of the box-shaped wooden structure is adapted to the ongoing exposing and gluing work. From the original soil material located at the site of discovery, a quantity required to complete the replica bed is taken up. Thereby a precise separation of the natural bottom sediments from those of the direct transfer of the found object takes place.
  • 8. In the following further process step, the entire surface of the back side (underside) of the found object is provided with a 2-3-layered laminate of glass mat (300 g / m 2 ) with synthetic gypsum "acrylic". Reinforcements of stainless steel are laminated on or after hardening of the laminate layer if necessary.
  • 9. The found object is then turned back to the top / front, the counter-construction removed, the support capsule removed and made the dismantling of the montages of clay material on the front. For this purpose, the clay material is wetted with water before it is removed at several intervals in order to restore its suppleness and to facilitate the removal.

Claims (8)

Verfahren zur Bearbeitung und Präsentation von Fundobjekten durch Bergung der Fundobjekte mittels Blockbergung, dadurch gekennzeichnet, dass a) die obere Seite des Fundobjektes freigelegt und mit Tonmaterial gesichert wird, b) anschließend die Oberseite des Fundobjektes mit einer kastenförmigen Vorrichtung eingerahmt wird, c) danach der abgetragene Block mit der Unterseite nach oben gedreht wird, d) anschließend der Block in dieser Lage zu einem gesicherten Bearbeitungsort transportiert, e) die oben liegende Unterseite des Fundobjektes am gesicherten Bearbeitungsort freigelegt wird, f) während und/oder nach der Freilegung Probeentnahmen sowie wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt werden und g) danach Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten an der Ober- und Unterseite des Fundobjektes zwecks dreidimensionaler Darstellung durchgeführt werden.A method for processing and presenting found objects by salvaging the found objects by means of block recovery, characterized in that a) the upper side of the found object is exposed and secured with clay material, b) then the top of the found object is framed with a box-shaped device, c) then the d) subsequently the block is transported in this position to a secure processing location, e) the overhead underside of the found object is uncovered at the secured processing location, f) during and / or after the exposure, sampling and scientific G) after that restoration and conservation work on the top and bottom of the find object for three-dimensional representation are carried out. Verfahren zur Bearbeitung und Präsentation von Fundobjekten nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Oberseite des Fundobjektes im Kontakt mit demineralisiertem Wasser zunächst mit einer Folie überdeckt und danach über die Gesamtfläche mit Tonmaterial ausgesteift wird.Method for processing and presenting found objects according to claim 1, characterized in that the respective upper side of the found object in contact with demineralized water is first covered with a foil and then stiffened over the entire surface with clay material. Verfahren zur Bearbeitung und Präsentation von Fundobjekten nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem erfolgtem Transport die am Bearbeitungsort stattfindende Freilegung an der nach oben gedrehten Unterseite unter Ausschluss von UV-Licht und bei einer Raumtemperatur unterhalb von 20°C erfolgt.Process for processing and presentation of found objects according to claim 1, characterized in that after the transport takes place taking place at the processing location exposure to the upside down underside with the exclusion of UV light and at a room temperature below 20 ° C. Verfahren zur Bearbeitung und Präsentation von Fundobjekten nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der kastenförmigen Verschließung der Oberseite des Fundobjektes zwecks Erhöhung der Festigkeit ein Laminat aus mindestens zwei Schichten Glasmatte – mit synthetischem Gips (ebacryl) aufgebracht wird.Method for processing and presenting found objects according to claim 1, characterized in that after the box-shaped closure of the top of the found object to increase the strength of a laminate of at least two layers of glass mat - is applied with synthetic gypsum (ebacryl). Verfahren zur Bearbeitung und Präsentation von Fundobjekten nach den Patentansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung des Fundobjektes mit einer Schichtstärke des Tonmaterials von mindestens 20 mm erfolgt.Method for processing and presenting found objects according to claims 1 and 3, characterized in that the securing of the found object takes place with a layer thickness of the clay material of at least 20 mm. Verfahren zur Bearbeitung und Präsentation von Fundobjekten nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrahmung des Fundobjektes so vorgenommen wird, dass dadurch eine vertikal konkave Form der kastenförmigen Vorrichtung entsteht.Method for processing and presenting found objects according to claim 1, characterized in that the framing of the found object is made so that thereby a vertically concave shape of the box-shaped device is formed. Verfahren zur Bearbeitung und Präsentation von Fundobjekten nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstechen des Blockes von den beiden Außenseiten nach innen zur Mitte des Blockes hin erfolgt und die dabei zur Anwendung kommenden Bohlen bei Erreichung der Mitte an der Unterseite befestigt werden.Method for processing and presenting found objects according to claim 1, characterized in that the parting off of the block from the two outer sides takes place inwards toward the center of the block and is thereby used coming planks are fastened on reaching the center at the bottom. Verfahren zur Bearbeitung und Präsentation von Fundobjekten nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Fundobjekte in horizontaler Ausrichtung eine Grundplatte angeordnet, der Hohlraum zwischen einem auf der Rückseite der Fundobjekte aufgebrachten Laminats und der Grundplatte mit Styropor-Platten ausnivelliert wird und eine mechanische Verbindung zwischen dem Laminat und der Grundplatte zwecks Schaffung der Drehbarkeit der Fundobjekte auf ihre Vorderseite hergestellt wird.Method for processing and presenting found objects according to claim 1, characterized in that arranged over the found objects in a horizontal orientation, a base plate, the cavity between a deposited on the back of the Fundobjekte laminate and the base plate with polystyrene plates is leveled and a mechanical connection between the laminate and the base plate to create the rotatability of the found objects on their front side is made.
DE102011119711.0A 2011-11-30 2011-11-30 Method for processing and presenting archaeological found objects Expired - Fee Related DE102011119711B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119711.0A DE102011119711B4 (en) 2011-11-30 2011-11-30 Method for processing and presenting archaeological found objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119711.0A DE102011119711B4 (en) 2011-11-30 2011-11-30 Method for processing and presenting archaeological found objects

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011119711A1 DE102011119711A1 (en) 2013-06-06
DE102011119711B4 true DE102011119711B4 (en) 2015-11-19

Family

ID=48431253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119711.0A Expired - Fee Related DE102011119711B4 (en) 2011-11-30 2011-11-30 Method for processing and presenting archaeological found objects

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011119711B4 (en)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLOCKBERGUNG EINER NEOLITHISCHEN HOCKERBESTATTUNG AUS BAVENSTEDT, LANDKREIS HILDESHEIM Klaus-Giinter Kullig, 1987, Arbeitsblätter, 1987, Heft 2, S. 154-156
BLOCKBERGUNG EINER NEOLITHISCHEN HOCKERBESTATTUNG AUS BAVENSTEDT, LANDKREIS HILDESHEIM Klaus-Giinter Kullig, 1987, Arbeitsblätter, 1987, Heft 2, S. 154-156 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011119711A1 (en) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3534145B1 (en) Joint test bench
DE102010035748A1 (en) Method for assembling insulating glass panes, which have three glass plates parallel to each other
DE102011119711B4 (en) Method for processing and presenting archaeological found objects
EP2896797A1 (en) Rotor swing system
DE10017575B4 (en) Transportable traffic monitoring device
DE202010003755U1 (en) Falthaus
DE3732118A1 (en) Lifting device for boards or the like
DE3312322A1 (en) METAL CONSTRUCTION FOR MODULAR ELEMENT BUILDING
DE3624761C2 (en)
DE102019219758A1 (en) Vibratory plate, subsoil compaction system, method of subsoil compaction
AT515903B1 (en) Device for turning a flat planar part
EP3177786A1 (en) Transportable container for accommodating function modules and function arrangement, in particular for water supply
Stöckmann Moderne und Kultur. Über Genese und Funktionsweise literaturwissenschaftlicher Moderne-Begriffe
EP0065670A1 (en) Welded construction mount for a wrapping machine
DE102022131909B3 (en) Mobile image recording studio
Holzhey Ethik als Lehre vom Menschen Eine Einführung in Hermann Cohens Ethik des reinen Willens
DE1556109A1 (en) Training of a large box-shaped container
DE1066863B (en)
DE10015023A1 (en) Burial urn storage and access involves framed substructure for optionally planked walls and front as urn container to stand free with inbuilt drainage.
DE825889C (en) Method and device for the series production of houses from precast concrete parts which are produced on the building site of the house
DE3235185A1 (en) Method of fluid-tight lining of the walls of containers with flexible films or webs of film
DE2655032A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING ROOM CELLS
DE29923744U1 (en) Dolly
Schwartzbaum et al. Earthquake damage to works of art in the Friuli region of Italy
DE3829837A1 (en) Modular construction system for concrete cellars and silos and similar structures

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee